DE102021005047A1 - Polyelektrolytsystem, Zusammensetzung mit einem Polyelektrolytsystem und Verfahren zur Herstellung - Google Patents
Polyelektrolytsystem, Zusammensetzung mit einem Polyelektrolytsystem und Verfahren zur Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102021005047A1 DE102021005047A1 DE102021005047.9A DE102021005047A DE102021005047A1 DE 102021005047 A1 DE102021005047 A1 DE 102021005047A1 DE 102021005047 A DE102021005047 A DE 102021005047A DE 102021005047 A1 DE102021005047 A1 DE 102021005047A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cationic
- composition
- suspension
- anionic
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 42
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 title claims abstract description 35
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims abstract description 69
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 63
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims abstract description 33
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims abstract description 25
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims abstract description 25
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims abstract description 19
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 58
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 42
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 claims description 40
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 27
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 23
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 23
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 23
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 13
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 claims description 11
- 229920006320 anionic starch Polymers 0.000 claims description 10
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims description 7
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 7
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 claims description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 244000007835 Cyamopsis tetragonoloba Species 0.000 claims 2
- GDOPTJXRTPNYNR-UHFFFAOYSA-N methyl-cyclopentane Natural products CC1CCCC1 GDOPTJXRTPNYNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 229940021013 electrolyte solution Drugs 0.000 description 32
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 8
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 6
- 244000303965 Cyamopsis psoralioides Species 0.000 description 5
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 5
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 5
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 244000166124 Eucalyptus globulus Species 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- 229920002518 Polyallylamine hydrochloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 235000017166 Bambusa arundinacea Nutrition 0.000 description 1
- 235000017491 Bambusa tulda Nutrition 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 108010000126 Gabolysat PC60 Proteins 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004368 Modified starch Substances 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- -1 PAAE Polymers 0.000 description 1
- 244000082204 Phyllostachys viridis Species 0.000 description 1
- 235000015334 Phyllostachys viridis Nutrition 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001586 anionic polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 150000004836 anionic polysaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011425 bamboo Substances 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical class O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);titanium(4+) Chemical class [O-2].[O-2].[Ti+4] SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011122 softwood Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/18—Reinforcing agents
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H11/00—Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
- D21H11/16—Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only modified by a particular after-treatment
- D21H11/18—Highly hydrated, swollen or fibrillatable fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H11/00—Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
- D21H11/16—Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only modified by a particular after-treatment
- D21H11/20—Chemically or biochemically modified fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/21—Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
- D21H17/24—Polysaccharides
- D21H17/28—Starch
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/21—Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
- D21H17/24—Polysaccharides
- D21H17/28—Starch
- D21H17/29—Starch cationic
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/21—Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
- D21H17/24—Polysaccharides
- D21H17/31—Gums
- D21H17/32—Guar or other polygalactomannan gum
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/34—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/37—Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates
- D21H17/375—Poly(meth)acrylamide
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/63—Inorganic compounds
- D21H17/67—Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
- D21H17/675—Oxides, hydroxides or carbonates
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/18—Reinforcing agents
- D21H21/20—Wet strength agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Paper (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Herstellung von Papier, umfassend ein Polyelektrolytsystem und mikrofibrillierte Zellulose, wobei das Polyelektrolytsystem Zellstofffasern umfasst und zumindest ein Teil der einzelnen Zellstofffasern abwechselnd mit mindestens einer ersten kationischen Elektrolytschicht und mindestens einer ersten anionischen Elektrolytschicht zumindest teilweise umhüllt sind. Durch die kationische und anionische Elektrolytschicht werden die mechanischen Eigenschaften verbessert und die Zellstofffaser mechanisch widerstandsfähiger.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung mit einem Polyelektrolytsystem, die Herstellung einer solchen Zusammensetzung sowie Papier hergestellt aus einer solchen Zusammensetzung.
- Die wirtschaftliche Herstellung von Papier erfordert eine gute Lauffähigkeit einer Papiermaschine. Um eine gute Lauffähigkeit zu erreichen, muss das Papier in jedem Teilprozess entlang der gesamten Papiermaschinenlinie mit einer geringen Anzahl von Bahnrissen gut laufen. Es wurde festgestellt, dass viele der Lauffähigkeitsprobleme auftreten, wenn sich die Papierbahn noch im nassen Zustand befindet. Für eine hohe Produktionseffizienz der gesamten Papierherstellungslinie ist eine gute Lauffähigkeit am Anfang der Papiermaschine, wenn das Papier also noch nass ist, von Vorteil. Die Lauffähigkeit von nassem Papier kann durch Erhöhung der Festigkeit der nassen Bahn erhöht werden. Eine Reihe von Lösungen sind für die Erhöhung der Festigkeit der nassen Papierbahn bekannt, wie z.B. die Erhöhung des Schlaggrades der Pulpe, Variation in der gesamten Stoffzusammensetzung oder der Bahnspannung im Prozess.
- Viele dieser Lösungen führen jedoch gleichzeitig zu einer Verschlechterung der Eigenschaften des fertig produzierten Papiers oder zu einer erheblichen Erhöhung der Produktionskosten. So kann beispielsweise eine Erhöhung des Schlaggrades die Rollneigung erhöhen und die Eigenschaften des Endpapiers negativ beeinflussen.
- Traditionelle Nassfestigkeitsadditive, die zur Erhöhung der Nassfestigkeit der getrockneten Endpapierbahn verwendet werden, erhöhen nicht die Festigkeit der Nasspapierbahn, d.h. die Festigkeit von nie getrockneten Nassbahnen. Dies liegt daran, dass Nassfestigkeitsadditive typischerweise erwärmt und ausgehärtet werden müssen, bevor sie festigkeitsverbessernde Eigenschaften zeigen.
- Des Weiteren können je nach hergestelltem Papier weitere Produktionsschritte notwendig sein, die einen limitierenden Faktor in der Produktionskapazität darstellen. Beispielsweise muss bei der Herstellung von Folienrohpapier aufgrund der Beschaffenheit des Papiers ein Leimpressschritt eingefügt werden, was einen wesentlichen Einfluss auf die Produktionseffizienz ausübt. Das Verfahren mit der Leimpresse erfordert ein Wiederbefeuchten und Trocknen des Materials.
- Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass Polyelekrolytkomplexe die Berstfestigkeit von Papier erhöhen können. So beschreibt beispielsweise
WO 2018/229333 A1 ein Verfahren zur Erhöhung der Festigkeitseigenschaften von Papier mittels Polyelektrolytkomplexen. Die Verwendung von Komplexen führt jedoch zu einer lokal konzentrierten Ladungsdichte, was zu unterschiedlichen Festigkeiten innerhalb des Papiers führen kann. - Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden. Es ist insbesondere eine Aufgabe der Erfindung eine Zusammensetzung für die Herstellung von Papier bereitzustellen, die eine effiziente Herstellung von mechanischem festem Papier ermöglicht. Es ist weiter eine Aufgabe der Erfindung Papier, hergestellt aus einer solchen Zusammensetzung, bereitzustellen.
- Zumindest ein Teil der Aufgaben werden durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen abgefasst.
- Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Polyelektrolytsystem umfassend Zellstofffasern. Die Zellstofffasern sind vorzugsweise in Wasser suspendiert. Die Zellstofffasern können gemahlen und/oder ungemahlen vorliegen. Zumindest ein Teil der einzelnen Zellstofffasern sind abwechselnd mit mindestens einer ersten kationischen Elektrolytschicht und mindestens einer ersten anionischen Elektrolytschicht zumindest teilweise umhüllt. Zellstofffasern haben üblicherweise eine anionische Oberfläche, weshalb die erste Elektrolytschicht, die direkt an diese Oberfläche der Zellstofffasern anheftet, immer kationisch ist. Auf diese kationische Elektrolytschicht folgt dann eine anionische Elektrolytschicht. Die Zellstofffasern können dabei nur teilweise oder vollständig von den Schichten umhüllt sein. Bevorzugt ist eine vollständige Umhüllung.
- Bei den Zellstofffasern kann es sich um Eukalyptus, Laubholz, Nadelholz, Baumwolle, Bambus, neuen Zellstoff oder recyceltem Zellstoff handeln. Beispielsweise kann es sich bei den Zellstofffasern um Sekundärfasern aus Altpapier oder Altpappe handeln. Die Herstellung von Zellstoff ist dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt.
- Das Polyelektrolytsystem zeichnet sich dadurch aus, dass die einzelnen Elektrolytschichten gleichmässig über die Fasern verteilt sind und eine gleichmässige Verteilung der Ladungsdichte gewährleistet ist.
- Vorzugsweise ist zumindest der eine Teil der Zellstofffasern mit mindestens einer zweiten kationischen Elektrolytschicht umhüllt. Somit verfügen die Fasern einerseits über eine gleichmässig verteilte Ladungsdichte und andererseits kann die negativ geladene Oberfläche der Zellstofffasern in eine positiv geladene Oberfläche geändert werden, was die Möglichkeiten weiterer Oberflächenmodifikation erweitert.
- Grundsätzlich ist es möglich mehrere kationische Elektrolytschichten und anionische Elektrolytschichten alternierend auf die einzelnen Zellstofffasern zu bringen, so dass je nach Anwendung eine unterschiedlich hohe Ladungsdichte auf die Fasern bringbar ist. Es ist also möglich, dass die einzelnen Zellstofffasern über zwei oder mehrere kationische und anionische Elektrolytschichten verfügen. Dabei kann die äussere Schicht kationisch oder anionisch sein. Die Wahl der Ladung der äusseren Schicht richtet sich dabei insbesondere an die gewünschte Applikation.
- Bevorzugt umfasst die erste und/oder zweite kationische Elektrolytschicht kationische Stärke. Die Stärke kann Kartoffelstärke mit DS von 0.065 und einer Ladungsdichte von 0.38 meq/g oder DS 0.065 und einer Ladungsdichte von 0.525 meq/g sein. Weitere kationische Elektrolyte können kationisierte mikrofibrillierte Zellulose, Polyallylamin-Hydrochlorid (PAH), Polyethylenimin (PEI), Polyvinylamin (PVAm), Polyamidamin-Epichlorhydrinharz (PAAE), Chitosan, Hydroxyethylcellulose Ethoxylat (HECE), kationische Polyacrylamide, Polyacrylamid-co-diallyldimethylammoniumchlorid (PAM-DADMAC), Polyacrylamid-co-[3-(2-methylpropionamido)propyl]-trimethylammoniumchlorid (PAM-MAPTAC) oder Kombinationen davon sein. Der Vorteil von kationische Stärke liegt darin, dass es sich dabei um ein Produkt handelt, dass auf einen natürlichen Rohstoff basiert und somit einerseits umweltfreundlicher als vollständig synthetische Elektrolyte ist und andererseits einfach zugänglich ist. Der Einsatz von synthetischen kationischen Elektrolyten ist aber möglich.
- Insbesondere ist es beim Vorliegen mehrerer kationischen Elektrolytschichten denkbar, dass alle diese Schichten kationische Stärke umfassen. Es ist aber auch möglich, dass die Schichten unterschiedliche kationische Elektrolytschichten sind.
- Die erste anionische Elektrolytschicht umfasst vorzugsweise anionische Stärke, bevorzugt Aldehyd-Kartoffelstärke Es sind aber auch andere anionische Elektrolytschichten denkbar, beispielsweise anionische synthetische Polymere wie Polyacrylsäure (PAA). Auch die verwendung von Carboxymethylcellulose (CMC), PAAE, Heparin oder weitere anionische Polysaccharide oder Kombinationen davon, beispielsweise TEMPO-oxidierte mikrofibrillierte Zellulose, ist möglich. Bei mehreren anionischen Elektrolytschichten können diese jeweils den gleichen anionischen Elektrolyt umfassen oder aber unterschiedliche anionische Elektrolyte aufweisen.
- Der Vorteil von anionische Stärke liegt darin, dass es sich dabei um ein Produkt handelt, dass auf einen natürlichen Rohstoff basiert und somit einerseits umweltfreundlicher als vollständig synthetische Elektrolyte ist und andererseits einfach zugänglich ist. Der Einsatz von synthetischen anionischen Elektrolyten ist dennoch möglich.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Herstellung von Papier umfassend ein Polyelektrolytsystem wie vorhergehend beschrieben und mikrofibrillierte Zellulose. Zumindest ein Teil der einzelnen Zellstofffasern des Polyelektrolytsystems ist abwechselnd mit mindestens einer ersten kationischen Elektrolytschicht und mindestens einer ersten anionischen Elektrolytschicht zumindest teilweise umhüllt. Bevorzugt ist eine vollständige Umhüllung, wie vorhergehend dargelegt.
- Es hat sich überraschend gezeigt, dass eine solche Zusammensetzung die Papiergefügefestigkeit, den sogenannten Scott Bond, von Papier erhöht, was dieses wiederum mechanisch widerstandsfähiger macht. Aber auch andere mechanische Eigenschaften, wie beispielsweise die Zugspannung, werden verbessert.
- Die Zellstofffasern des Polyelektrolytsystems der Zusammensetzung können alternierend mit weiteren Elektrolytschichten umgeben sein, wie vorhergehend beschrieben.
- Die mikrofibrillierte Zellulose weist in der Zusammensetzung vorzugsweise eine Konzentration im Bereich von 1 bis 10 Gew.%, weiter bevorzugt 2 bis 7 Gew.% und besonders bevorzugt 5 Gew.% bezogen auf die Trockenmasse Zellstoff auf.
- Mikrofibrillierte Zellulose in diesem Konzentrationsbereich liefert besonders gute Ergebnisse in Bezug auf die Papiergefügefestigkeit (Scott Bond).
- Vorzugsweise umfasst die Zusammensetzung weitere mineralische Füllstoffe und/oder Pigmente. Die Füllstoffe und/oder Pigmente sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe: Aluminium, Aluminiumoxid, Aluminiumsilikat, Calcium, Calciumcarbonat, Chrom, Clay, Eisen, Eisenoxide, Kaolin, Korund, Magnesium, Magnesiumcarbonat, Magnesiumsilikat, Silizium, Siliziumdioxid, Talkum, Titandioxid, Zink, Zinksulfid, Zinnoxid oder deren Gemische. Weiter denkbar sind auch anorganische Stoffe wie Diatomit. Besonders bevorzugt ist Titandioxid. Die Zugabe von Titandioxid ist insbesondere bei der Fertigung von Dekorpapier vorteilhaft. Es hat sich überraschend gezeigt, dass die Retention mit Titandioxid auf bis zu 90 % verbessert werden kann. Dies ist eine deutliche Steigerung gegenüber dem im Stand der Technik bekannten 30 bis 40 %. Möglich ist auch der Einsatz von modifiziertem Titandioxidpigment, beispielsweise mit Aluminium, Antimon, Niob, Zink oder Silizium dotiertes Titandioxidpigment.
- Die Zusammensetzung kann weitere Additive umfassen. Die Additive sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: mikrofibrillierter Zellulose, Nassfestmittel, Guar, Stärke, Alginat, Polyacrylamid organische Stoffe wie MelaminFormaldehydharz, Harnstoff-Formaldehydharz, Acrylate, Polyvinylalkohole, modifizierter Polyvinylalkohol, Polyvinylacrylate, Polyacrylate, synthetische Bindemittel, Bindemittel natürlichen Ursprungs wie Stärke, modifizierte Stärke, Carboxymethylcellulose oder Mischungen davon. Als Nassfestmittel kommen beispielsweise Polyamid/Polyamin-Epichlorhydrin-Harze, andere Polyaminderivate oder Polyamidderivate, kationisches Polyacrylat, modifiziertes Melamin-Formaldehyd-Harz, oder kationische Stärke in Frage.
- Durch Zugabe weiterer Additive können die Papiereigenschaften oder die Eigenschaften des Papiers für verschiedene Anwendungen eingestellt werden. So wird beispielsweise die Luftdurchlässigkeit in der Reihenfolge MFC > Guar > Stärke > Alginat > PAM verringert, wodurch sich die Luftdurchlässigkeit insbesondere bei Papier einstellen lässt.
- Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung wie vorhergehend beschrieben. Das Verfahren umfasst die Schritte:
- a) Bereitstellen einer ersten Suspension aus Zellstofffasern,
- b) Vermischen der ersten Suspension mit einer ersten kationischen Elektrolytlösung zur Bildung einer zweiten Suspension, wobei zumindest ein Teil der Zellstofffasern in der zweiten Suspension von einer ersten kationischen Elektrolytschicht zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, umhüllt werden,
- c) Vermischen der zweiten Suspension aus Schritt b) mit einer ersten anionischen Elektrolytlösung zur Bildung eines Polyelektrolytsystems,
- d) Hinzufügen von mikrofibrillierte Zellulose zu dem Polyelektrolytsystem.
- Das Verfahren kann als kontinuierliches Verfahren oder als Batch-Prozess durchgeführt werden.
- Es hat sich überraschend gezeigt, dass dieses Verfahren eine Schichten-für-Schichten-Bildung des Polyelektrolytsystems ermöglicht und so der nachteiligen Polyelektrolytkomplex-Bildung entgegen wirkt. Somit wird eine gleichmässige Verteilung der Ladungen über die Zellstofffasern ermöglicht. Das Hinzufügen der mikrofibrillierten Zellulose ermöglicht die Bereitstellung einer Zusammensetzung zur Herstellung von Papiermaterial mit einer hohen inneren Papiergefügefestigkeit.
- Wahlweise kann zwischen Schritt b) und c) ein Spülschritt eingefügt werden. Durch den Spülschritt kann überschüssiges Material entfernt werden und eine zusätzliche Bildung von Polyelektrolytkomplexen wird vermieden. Es ist denkbar, dass das überschüssige Material aufbereitet wird, um erneut eingesetzt zu werden. Die Schritte der Aufbereitung sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt.
- Vorzugsweise wird das Polyelektrolytsystem aus Schritt c) mit mindestens einer zweiten kationischen Elektrolytlösung zur Bildung einer dritten Suspension vermischt. Zumindest ein Teil der Zellstofffasern in der dritten Suspension können somit von einer zweiten kationischen Elektrolytschicht zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, umhüllt werden.
- Alternativ ist es auch denkbar, dass die Suspension abwechselnd mit mindestens zwei kationischen und mindestens zwei anionischen Elektrolytlösungen in Kontakt gebracht wird. Auch mehr als jeweils zwei Elektrolytlösungen sind denkbar. Vorzugsweise wird die Suspension zwischen den jeweiligen Kontakten mit den Elektrolytlösungen gespült. Bei den kationischen bzw. anionischen Elektrolytlösungen kann es sich um dieselbe Elektrolytlösung handeln oder aber um unterschiedliche Elektrolytlösungen. Wahlweise kann die letzte Elektrolytlösung kationisch oder anionisch sein, je nach geplanter Anwendung.
- Je mehr Elektrolytlösungen verwendet werden und damit Elektrolytschichten auf den Fasern vorhanden sind, desto höher ist der Scott Bond des Papiers.
- Um der Adsorption der Elektrolyte beim Vermischen genügend Zeit zu geben, beträgt die Mischzeit vorzugsweise bis 30 min, besonders bevorzugt zwischen 1 und 30 min, ganz besonders bevorzugt zwischen 5 und 20 min und noch mehr bevorzugt 10 min. Das Mischen und/oder Rühren kann bei Raumtemperatur erfolgen. Es ist aber auch möglich, bei erhöhter Temperatur zu arbeiten. Die Temperatur sollte jedoch 60 °C nicht überschreiten.
- Die erste und/oder die zweite kationische Elektrolytlösung kann eine kationische Stärke umfassen. Es ist möglich, dass beide Elektrolytlösungen kationische Stärke umfassen. Vorzugsweise bestehen die erste und/oder zweite kationische Elektrolytlösung aus einer Suspension aus kationischer Stärke und Wasser. Es ist aber auch denkbar, dass die kationischen Elektrolytlösungen unterschiedliche Elektrolyte umfassen. Beispielsweise umfasst die erste kationische Elektrolytlösung kationische Stärke und die zweite kationische Elektrolytlösung kationische mikrofibrillierte Zellulose.
- Vorteilhafterweise weist der erste kationische Elektrolyt der Elektrolytlösung aus Schritt b) eine Konzentration von 1-3 Gew.% und der erste anionische Elektrolyt der Elektrolytlösung aus Schritt c) eine Konzentration von 0.3-1.5 Gew.% auf. Die Konzentration bezieht sich dabei jeweils auf die Trockenmenge Zellstoffs in der Suspension.
- Der zweite kationische Elektrolyt weist vorzugsweise eine Konzentration von 0.1 - 1 Gew.% auf, bezogen auf die Trockenmenge Zellstoff in der Suspension.
- Es hat sich überraschend gezeigt, dass die Elektrolyte bei diesen Konzentrationsverhältnissen besonders gut adsorbiert werden. Die Verwendung von überdosierten Elektrolytlösungen kann somit vermieden werden.
- Vorzugsweise verringert sich die Konzentrationen aufeinanderfolgender Elektrolyte, bezogen auf die Trockenmenge Zellstoff in der Suspension. Beispielsweise kann die Konzentration des ersten kationischen Elektrolyten 1.25 Gew.% betragen, des ersten anionischen Elektrolyten 0.4 Gew.% betragen und des zweiten kationischen Elektrolyten 0.2 Gew.% betragen. Eine weitere denkbare Konzentrationsreihe wäre 2.5 Gew.% : 1.0 Gew.% : 0.75 Gew.%.
- Die anionische Elektrolytlösung kann eine anionische Stärke umfasst. Es sind auch andere, beispielsweise vollsynthetische Elektrolytlösungen denkbar. Werden mehrere anionische Elektrolytlösungen verwendet, können alle anionische Stärke umfassen oder wahlweise nur eine oder zwei. Bei mehreren Elektrolytlösungen können dies eine unterschiedliche Zusammensetzung aufweisen.
- Die Verwendung von kationischer, respektive anionischer Stärke hat den Vorteil, dass diese auf einen natürlichen Rohstoff basieren und leicht zugänglich sind. Ein Verfahren unter Einsatz solcher Elektrolyte ist zudem umwelt- und ressourcenschonend.
- Vorzugsweise ist der Zellstoff in Wasser suspendiert und die Stärke in Wasser gelöst.
- Die Konzentration der mikrofibrillierten Zellulose kann im Bereich von 1 bis 10 Gew.%, bezogen auf die Gesamttrockenmasse der Suspension, liegen, bevorzugt 2 bis 7 Gew.%, besonders bevorzugt 3 bis 6 Gew.% und insbesondere 5 Gew.%.
- Der Zusammensetzung können weitere Additive hinzugefügt werden. Die Additive sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: mineralische Füllstoffe und/oder Pigmente wie vorhergehend beschrieben, Nassfestmittel wie vorhergehend beschrieben; Guar; Stärke; Alginat; Polyacrylamid oder Mischungen davon.
- Die Zuführung von Additiven hat den Vorteil, dass sich die Eigenschaften von Papier entsprechend der Anwendung einstellen lassen.
- Die Erfindung betrifft weiter Papier, hergestellt aus einer Zusammensetzung wie vorhergehend beschrieben. Das Papier kann dabei beispielsweise ein Dekorpapier, insbesondere Folienrohpapier; Papier für Verpackungen jeglicher Art, beispielsweise Lebensmittel; Druckpapier; Isolierpapier oder Hygienepapier sein. Bei dem Isolierpapier kann es sich zum Beispiel um Papier mit akustischen Isoliereigenschaften und/oder wärmeisolierenden Eigenschaften handeln.
- Beispielsweise kann in einer konkreten Ausführung das Papier aus einer Zusammensetzung aus 5 Gew.% mikrofibrillierte Zellulose, bezogen auf die gesamte Trockenmasse in der Suspension, sowie 30 Gew.% TiO2 und 65 Gew.% Zellstoff hergestellt sein. Ein solches Papier eignet sich besonders als Dekorpapier. Zudem wurde überraschend gefunden, dass sich die Retention massgeblich um bis zu 90 % im Vergleich zu im Stand der Technik bekannten Zusammensetzungen und Verfahren, die eine Retention von 30 bis 40 % liefern, verbessert.
- Nachfolgend wird die Erfindung an Figuren und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Erfindung ist nicht auf diese Beispiele limitiert. Es zeigen:
-
1 : Entstehung eines Polyelektrolytsystems. -
2 : Schematische Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Polyelektrolytsystems im Labor. -
3 : Schematische Darstellung eines industriellen Verfahrens zur Herstellung eines Polyelektrolytsystems. -
4 -6 : Steigerung des Scott Bonds im Vergleich zu Zellstoff. -
7 : Steigerung der Luftdurchlässigkeit und Rauigkeit. -
1 zeigt schematisch die schrittweise Umhüllung einer Zellstofffaser mit Polyelektrolyt. Die Oberfläche der Zellstofffaser trägt negative Ladungen (A). Nach Aufbringen einer ersten kationischen Elektrolytschicht auf die negativ geladene Oberfläche der Zellstofffaser ist die Zellstofffaser von einer kationischen Elektrolytschicht umhüllt (B). - Anschliessend wird eine anionische Elektrolytschicht auf die Faser aufgebracht (C), gefolgt von einer erneuten kationischen Elektrolytschicht.
-
2 zeigt schematisch ein Verfahren 1 zur Herstellung eines erfindungsgemässen Polyelektrolytsystems im Labormassstab. Zellstofffasern 2 und eine kationische Elektrolytlösung 3 werden zu einer Suspension 4 zusammengemischt. Anschliessend werden die von einer kationischen Elektrolytschicht umhüllten Fasern 5 von der Elektrolytlösung 3 getrennt. Die Fasern 5 werden mit einer anionischen Elektrolytlösung 6 zu einer zweiten Suspension 7 zusammengemischt. Im Anschluss werden die von einer nun anionischen Elektrolytschicht umgebenen Fasern 8 von der Elektrolytlösung 6 getrennt. Die Fasern 8 können nun mit einer weiteren kationischen Elektrolytlösung 12 versetzt werden. -
3 zeigt schematisch die industrielle Herstellung eines Polyelektrolytsystems. In einem ersten Schritt wird in einer ersten Vorrichtung 21 einer Zellstoffsuspension ein kationisches Elektrolyt zugeführt. Die Suspension wird 10 min gerührt und anschliessend über eine erste Leitung 22 in eine zweite Vorrichtung 23 gepumpt. Zu dieser Suspension wird ein anionischer Elektrolyt gegeben und erneut 10 min gerührt. Die so entstandene Suspension wird erneut über eine zweite Leitung 24 in eine dritte Vorrichtung 25 gepumpt. Es erfolgt die Zugabe des zweiten kationischen Elektrolyts. Die Suspension wird erneut 10 min gerührt und in eine Vorrichtung gepumpt, die die Zugabe von MFC ermöglicht (nicht gezeigt). - BEISPIELE
- Materialien und Methoden
- Es wurde ein Eukalyptuszellstoff verwendet. Es wurden Blätter aus ungemahlenen Zellstoff und Zellstoff mit einem Entwässerungswiderstand von 25 respektive 35 SR° hergestellt. Als kationische Stärke wurde Solbond PC60 (kationische Stärke aus Kartoffeln) sowie Soljet P500 als anionische Stärke (Derivat der Kartoffelstärke) der Firma Solam GmbH verwendet.
- BEISPIEL 1 - BLÄTTER AUS EINER ERFINDUNGSGEMÄSSEN ZUSAMMENSETZUNG
- Zellstoff mit SR° 35 wurde auf eine Stoffdichte von 0.3 Gew.% verdünnt. Anschliessend wurden in einem ersten Schritt 1.25 Gew.% kationische Stärke beigemischt. Die Suspension wurde 10 min gerührt. Anschliessend wurden 0.4 Gew.% anionische Stärke hinzugefügt. Die resultierende Suspension wurde erneut 10 min gerührt. Anschliessend wurden erneut 0.2 Gew.% kationische Stärke hinzugefügt. Die verwendeten Stärkelösungen wiesen alle eine Konzentration von 1 Gew.% kationischer respektive anionischer Stärke auf. Der Suspension wurde nun 5 Gew.% mikrofibrillierte Zellulose, bezogen auf die Trockenmasse Zellstoff in der Suspension, hinzugefügt. Die finale Konzentration an Zellstoff in der Suspension betrug 0.24 Gew.%. Anschliessend wurden Blätter mit einem Gewicht von ca. 2.4 g otro (Flächengewicht 80 g/m2) mit dem Rapid-Köthen-Verfahren (ISO 5269-2:2004) hergestellt. Nach einer ausreichend langen Klimatisierung (23 °C, bis Papierfeuchte einer Luftfeuchtigkeit von 50 % entspricht), wurden die Blätter charakterisiert.
- BEISPIEL 2 BIS 8
- Die Herstellung erfolgte gemäss der Beschreibung zum Beispiel 1. Im Fall von Beispiel 2 wurde keine mikrofibrillierte Zellulose hinzugefügt. Für die Beispiele 3 bis 8 wurden die zusätzlichen Additive nach Zugabe der mikrofibrillierten Zellulose (MFC) beigefügt. Die Angaben beziehen sich dabei auf die Gesamttrockenmenge Feststoff in der Suspension.
Beispiel Zellstoff -PES MFC TiO 2 /Kaolin Nassfestmittel Additiv 1 65 % 5% + 2 70 % 30 % + 3 65 % 5% 30 % + 4 65 % 5% 30 % + 5 % MFC 5 65 % 5% 30 % + 1 % Guar 6 65% 5% 30 % + 5 % Stärke 7 65% 5% 30 % + 1 % Alginate 8 65 % 5% 30 % + 0.15 % PAM - CHARAKTERISIERUNG
- Die Charakterisierung erfolgte nach ISO 1924-22:1994.
- Zunächst wurde der Scott Bond von Blättern bestimmt, die nur aus einem Polyelektrolytsystem hergestellt wurden und mit Blättern, die aus einer erfindungsgemässen Zusammensetzung hergestellt wurden verglichen. Die Ziffern in den
4 bis7 geben die Zusammensetzung gemäss Tabelle 1 wieder. -
4 zeigt die Steigerung des Scott Bonds im Vergleich zu Papier aus reinem Zellstoff. Der Scott Bond von Papier, welches aus einem Polyelektrolytsystem (PES) hergestellt wurde, zeigt einen Anstieg von annährend 130 % , während der Scott Bond für Papier aus einer erfindungsgemässen Zusammensetzung (1) aus Polyelektrolytsystem und mikrofibrillierter Zellulose um weitere 40 % ansteigt und somit einen um 170 % verbesserten Scott Bond gegenüber Papier aus reinem Zellstoff aufweist. -
5 zeigt hingegen, dass ein Polyelektrolytsystem mit TiO2 (2) einen deutlichen Abfalls des Scott Bonds zeigt, was im Allgemeinen auf das TiO2 zurückzuführen ist. TiO2 ist jedoch für die Herstellung von Dekorpapier notwendig. Es hat sich nun überraschend gezeigt, dass bei einem Polyelektrolytsystem gemäss Beispiel 3, wenn also zusätzlich MFC zum Polyelektrolytsystem und TiO2 gegeben wird, sich der Scott Bond wieder deutlich verbessert (3). Zudem wurde gefunden, dass die Retention von TiO2 auf bis zu 90 % ansteigt, wenn MFC vorhanden ist. Dadurch ist es möglich, den normalerwiese notwendigen Überschuss an TiO2 bei der Herstellung von Dekorpapier zu verringern. - Aus der
6 ist zu entnehmen, dass die Zugabe weiterer Additive den Scott Bond weiter erhöhen kann. Die Besten Ergebnisse wurden erzielt, wenn die Zusammensetzung insgesamt 10 Gew.% MFC bezogen auf die Gesamttrockenmenge des Feststoffs enthält (4). Aber auch die Beimengung von Guar (5), Stärke (6), Alginate (7) und PAM (8) führt zu sehr guten Ergebnissen. - Aus
7 ist die Porosität der Blätter entnehmbar. Es zeigt sich, dass 10 Gew.% MFC (4) die geringste Luftdurchlässigkeit aufweist, während 0.15 Gew.% PAM (8) die höchste Durchlässigkeit aufzeigt. Die Luftdurchlässigkeit steigt damit in der Reihenfolge MFC-Guar-Stärke-Alginat-PAM. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Verfahren
- 2
- Zellstofffaser
- 3
- Elektrolytlösung
- 4
- Suspension
- 5
- Fasern
- 6
- Elektrolytlösung
- 7
- Suspension
- 8
- Fasern
- 12
- Elektrolytlösung
- 21
- Vorrichtung
- 22
- Leitung
- 23
- Vorrichtung
- 24
- Leitung
- 25
- Vorrichtung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 2018229333 A1 [0006]
Claims (15)
- Zusammensetzung zur Herstellung von Papier, umfassend ein Polyelektrolytsystem und mikrofibrillierte Zellulose, wobei das Polyelektrolytsystem Zellstofffasern umfasst und zumindest ein Teil der einzelnen Zellstofffasern abwechselnd mit mindestens einer ersten kationischen Elektrolytschicht und mindestens einer ersten anionischen Elektrolytschicht zumindest teilweise umhüllt sind.
- Zusammensetzung nach
Anspruch 1 , wobei zumindest der eine Teil der Zellstofffasern mit mindestens einer zweiten kationischen Elektrolytschicht umhüllt ist, und/oder wobei die erste und/oder zweite kationische Elektrolytschicht kationische Stärke umfasst. - Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste anionische Elektrolytschicht anionische Stärke oder TEMPO-oxidierte mikrofibrillierte Zellulose umfasst, und/oder wobei die mikrofibrillierte Zellulose mit einer Konzentration im Bereich von 1 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 2 bis 7 Gew.% und besonders bevorzugt 5 Gew.%, bezogen auf die Trockenmasse Zellstoff in der Zusammensetzung, vorliegt.
- Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche weiter umfassend mineralische Füllstoffe, insbesondere Titandioxid, und/oder weiter umfassend Additive, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Nassfestmittel, Guar, Stärke, Alginat, Polyacrylamid oder Mischungen davon.
- Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung gemäss einem der
Ansprüche 1 bis4 , umfassend die Schritte: a) Bereitstellen einer ersten Suspension aus Zellstofffasern b) Vermischen der ersten Suspension mit einer ersten kationischen Elektrolytlösung zur Bildung einer zweiten Suspension, wobei zumindest ein Teil der Zellstofffasern in der zweiten Suspension von einer ersten kationischen Elektrolytschicht zumindest teilweise umhüllt werden, c) Vermischen der zweiten Suspension aus Schritt b) mit einer ersten anionischen Elektrolytlösung zur Bildung eines Polyelektrolytsystems, d) Hinzufügen von mikrofibrillierter Zellulose zum Polyelektrolytsystem. - Verfahren nach
Anspruch 5 , wobei zwischen Schritt b) und c) ein Spülschritt eingefügt wird. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 5 oder6 , wobei das Polyelektrolytsystem aus Schritt c) mit mindestens einer zweiten kationischen Elektrolytlösung vermischt wird zur Bildung einer dritten Suspension, wobei zumindest ein Teil der Zellstofffasern in der dritten Suspension von einer zweiten kationischen Elektrolytschicht zumindest teilweise umhüllt werden. - Verfahren nach
Anspruch 7 , wobei die erste kationische Elektrolytlösung und/oder die zweite kationische Elektrolytlösung eine kationische Stärke umfasst. - Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste anionische Elektrolytlösung eine anionische Stärke oder TEMPO-oxidierte mikrofibrillierte Zellulose umfasst.
- Verfahren nach einem der
Ansprüche 5 bis9 , wobei der erste kationische Elektrolyt in Schritt b) eine Konzentration von 1-3 Gew.% und der erste anionische Elektrolyt in Schritt c) eine Konzentration von 0.3 - 1.5 Gew.% aufweist, jeweils bezogen auf die Trockenmasse Zellstoff in der Zusammensetzung. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 7 bis10 , wobei der zweite kationische Elektrolyt eine Konzentration von 0.1 - 1 Gew.% bezogen auf die Trockenmasse Zellstoff in der Zusammensetzung aufweist. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 5 bis11 , wobei sich die Konzentrationen aufeinanderfolgender Elektrolyte verringert. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 5 bis12 , wobei die Konzentration der mikrofibrillierten Zellulose im Bereich von 1 bis 10 Gew.% bezogen auf die Trockenmasse des Zellstoffs liegt. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 5 bis13 , wobei der Zusammensetzung weitere Additive hinzugefügt werden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: mineralische Füllstoffe, beispielsweise Titandioxid; Nassfestmittel, Guar, Stärke, Alginat, Polyacrylanid (PAM) oder Mischungen davon. - Papier, hergestellt aus einer Zusammensetzung gemäss einem der
Ansprüche 1 bis4
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021005047.9A DE102021005047A1 (de) | 2021-10-08 | 2021-10-08 | Polyelektrolytsystem, Zusammensetzung mit einem Polyelektrolytsystem und Verfahren zur Herstellung |
EP22200002.8A EP4163436A1 (de) | 2021-10-08 | 2022-10-06 | Zusammensetzung mit einem polyelektrolytsystem und verfahren zur herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021005047.9A DE102021005047A1 (de) | 2021-10-08 | 2021-10-08 | Polyelektrolytsystem, Zusammensetzung mit einem Polyelektrolytsystem und Verfahren zur Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102021005047A1 true DE102021005047A1 (de) | 2023-04-13 |
Family
ID=83689056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102021005047.9A Pending DE102021005047A1 (de) | 2021-10-08 | 2021-10-08 | Polyelektrolytsystem, Zusammensetzung mit einem Polyelektrolytsystem und Verfahren zur Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4163436A1 (de) |
DE (1) | DE102021005047A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69930005T2 (de) | 1998-11-30 | 2006-10-26 | Sca Hygiene Products Ab | Verfahren zur herstellung von fasern oder gruppen von fasern die mit polymeren beschichtet sind, die untereinander wechselwirken. |
US20090107645A1 (en) | 2005-05-11 | 2009-04-30 | Stora Enso Ab | Process for the Production of a Paper and a Paper Produced According to the Process |
US20160273165A1 (en) | 2011-01-20 | 2016-09-22 | Upm-Kymmene Corporation | Method for improving strength and retention, and paper product |
WO2018229333A1 (en) | 2017-06-14 | 2018-12-20 | Kemira Oyj | Method for increasing the strength properties of a paper or board product |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101040083B (zh) * | 2004-10-15 | 2010-08-11 | 斯托拉恩索公司 | 纸或纸板的生产方法以及根据该方法生产的纸或纸板 |
SE1050985A1 (sv) * | 2010-09-22 | 2012-03-23 | Stora Enso Oyj | En pappers eller kartongprodukt och en process förtillverkning av en pappers eller en kartongprodukt |
PL3080354T3 (pl) * | 2013-12-13 | 2020-04-30 | Stora Enso Oyj | Wielowarstwowy karton |
-
2021
- 2021-10-08 DE DE102021005047.9A patent/DE102021005047A1/de active Pending
-
2022
- 2022-10-06 EP EP22200002.8A patent/EP4163436A1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69930005T2 (de) | 1998-11-30 | 2006-10-26 | Sca Hygiene Products Ab | Verfahren zur herstellung von fasern oder gruppen von fasern die mit polymeren beschichtet sind, die untereinander wechselwirken. |
US20090107645A1 (en) | 2005-05-11 | 2009-04-30 | Stora Enso Ab | Process for the Production of a Paper and a Paper Produced According to the Process |
US20160273165A1 (en) | 2011-01-20 | 2016-09-22 | Upm-Kymmene Corporation | Method for improving strength and retention, and paper product |
WO2018229333A1 (en) | 2017-06-14 | 2018-12-20 | Kemira Oyj | Method for increasing the strength properties of a paper or board product |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4163436A1 (de) | 2023-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69816774T2 (de) | Füllstoff für die Papierherstellung und Verfahren für seine Herstellung | |
DE845311C (de) | Verfahren zum Auf- oder Einbringen von wasserunloeslichen UEberzugs- oder Impraegniermitteln auf oder in Cellulosefasermaterialien | |
DE2516097C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines HilfsStoffes für die Papierherstellung und seine Verwendung | |
DE102007030102B4 (de) | Vorimprägnat | |
DE69111297T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer akustichen Membran. | |
DE1546369A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aus Cellulosefasern hergestelltem Papier und aehnlichem Material von erhoehter Nassfestigkeit | |
EP0416427A1 (de) | Neutralleimungsmittel für Rohpapiermassen unter Verwendung von kationischen Kunststoffdispersionen | |
DE2230985B2 (de) | Verfahren zur Herstellung kunststoffgefüllter Papiere | |
DE69930005T2 (de) | Verfahren zur herstellung von fasern oder gruppen von fasern die mit polymeren beschichtet sind, die untereinander wechselwirken. | |
EP1897893A1 (de) | Stärke-Chitosan-Mischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE102019003281A1 (de) | Elektrisch leitendes Papiergefüge, Verfahren zum Herstellen desselben und Verwendung | |
DE2741627A1 (de) | Halbsynthetisches papier und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2820171A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gewelltem karton | |
DE102021005047A1 (de) | Polyelektrolytsystem, Zusammensetzung mit einem Polyelektrolytsystem und Verfahren zur Herstellung | |
DE10307966A1 (de) | Vorimprägnat | |
DE2540069C2 (de) | Transparentes Papier und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2759986C1 (de) | Verfahren zum Einbetten von wasserunloeslichen Zusatzstoffen in Pulpe | |
EP1360209B1 (de) | Fragmentierte stärke, ihre herstellung und deren verwendung | |
DE102009044228B4 (de) | Verfahren zur Erzeugung nassverfestigter Papiere | |
DE3786335T2 (de) | Pressspan mit niedriger dielektrischer Konstante für ölimpregnierte Isolierung. | |
DE68909810T2 (de) | Hauptsächlich anorganische Faserstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE2358506B2 (de) | Verfahren zum herstellen von gestrichenem papier mit grosser oberflaechenfestigkeit | |
DE2810299A1 (de) | Papiererzeugnisse | |
DE615400C (de) | Verfahren zur Herstellung von haertbaren Kondensationsprodukten aus Thioharnstoff oder Gemischen von Thioharnstoff und Harnstoff mit Formaldehyd | |
DE2254781B1 (de) | Verwendung kationischer kunststoffdespersionen zur stoff- und oberflaechenleimung von papier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SEYER & NOBBE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGES, DE |