[go: up one dir, main page]

DE102020008071A1 - Lautsprechersystem - Google Patents

Lautsprechersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020008071A1
DE102020008071A1 DE102020008071.5A DE102020008071A DE102020008071A1 DE 102020008071 A1 DE102020008071 A1 DE 102020008071A1 DE 102020008071 A DE102020008071 A DE 102020008071A DE 102020008071 A1 DE102020008071 A1 DE 102020008071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loudspeaker
socket
loudspeaker unit
insert
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020008071.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Dave Gerichhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hifimotive BV
Original Assignee
Hifimotive BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hifimotive BV filed Critical Hifimotive BV
Priority to DE102020008071.5A priority Critical patent/DE102020008071A1/de
Publication of DE102020008071A1 publication Critical patent/DE102020008071A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/025Arrangements for fixing loudspeaker transducers, e.g. in a box, furniture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2400/00Loudspeakers
    • H04R2400/11Aspects regarding the frame of loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/09Applications of special connectors, e.g. USB, XLR, in loudspeakers, microphones or headphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lautsprechersystem (100), aufweisend mindestens eine Lautsprechereinheit (110).Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an der mindestens einen Lautsprechereinheit (110) mindestens eine Aufnahmebuchse (130) vorhanden ist, innerhalb der mindestens ein Stehbolzen (131) in Form eines Drahtstifts als elektrischer Kontakt vorhanden ist, wobei die mindestens eine Aufnahmebuchse (130) mit einem Buchseneinsatz (140) korrespondiert, der im Bereich des Stehbolzens (131) eine Öffnung (141) aufweist, wobei der Buchseneinsatz (140) in der Aufnahmebuchse (130) aufgenommen ist.Die Erfindung erreicht, dass das Lautsprechersystem in sehr unterschiedlichen Umgebungen elektrisch verbaut werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lautsprechersystem, aufweisend mindestens eine Lautsprechereinheit.
  • Zum Einbau von Lautsprechern in Möbel, in Kraftfahrzeuge oder in feste Inneneinrichtungen ist es bekannt, Ausnehmungen in Oberflächen einzubringen, die an das zu verbauende Lautsprechersystem angepasst sind. Im Kraftfahrzeugbau ist es üblich, für Lautsprechersysteme vorgefertigte Ausnehmungen in der Türinnenverkleidung vorzusehen oder auch in anderen Einzelteilen der Fahrzeuginneneinrichtung. Einige Fahrzeughersteller sehen dafür eigene Lautsprechersysteme vor, die in die vorgefertigten Standardöffnungen eingebaut werden können. Dabei unterscheiden sich die Einbauöffnungen verschiedener Hersteller. Eine länderübergreifende Norm für Öffnungen zum Einbau von Lautsprechersystemen gibt es nicht.
  • In Kraftfahrzeugen ist der Einbau von Lautsprechern häufig durch den vorhandenen Kabelbaum vorbereitet. In einem Kraftfahrzeug-Kabelbaum können über einhundert verschiedene Steck- und Kopplungspunkte vorhanden sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Lautsprechersystem zur Verfügung zu stellen, das eine hohe Variabilität und Flexibilität beim Einbau aufweist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird erfüllt durch ein Lautsprechersystem mit den Merkmalen nach Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen zu Anspruch 1 angegeben.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass das Lautsprechersystem aus verschiedenen Einzelteilen besteht. Dabei weist das Lautsprechersystem mindestens eine Lautsprechereinheit und mindestens eine Montagevorrichtung auf, wobei die mindestens eine Lautsprechereinheit mit der mindestens einen Montagevorrichtung verbindbar ist. Hierzu ist es möglich, dass die Montagevorrichtung als Montagerahmen für eine Mehrzahl an Lautsprechern aufgebaut ist. Es ist auch möglich, dass in einen Montagerahmen mehrere Lautsprecher, die als eine Lautsprechereinheit zusammengefasst sind, wie ein Mitteltöner und ein Hochtöner, und die konzentrisch übereinander angeordnet sind, in einem Montagerahmen aufgenommen sind. Dabei ist nach dem Gedanken der Erfindung vorgesehen, dass die mindestens eine Montagevorrichtung als Überwurf ausgestaltet ist, der zur Innenseite mindestens zwei Senknuten aufweist, welche mit Vorsprüngen an der Außenseite der mindestens einen Lautsprechereinheit korrespondieren, wenn der Überwurf die mindestens eine Lautsprechereinheit aufnimmt. In dem Überwurf weisen die mindestens zwei Senknuten jeweils etwa mittig einen tangentialen Versatz auf, wobei im Weg des tangentialen Versatzes ein Riegelvorsprung vorhanden ist, welcher den Vorsprüngen an der Außenseite der mindestens einen Lautsprechereinheit einen Klemmsitz verleiht. Die Lautsprechereinheit, die aus einem einzigen Lautsprecher bestehen kann oder auch mehr als einen Lautsprecher umfassen kann, weist bei einem kreisförmigen Aufbau des Lautsprechers am äußeren Umfang zwei Federn, im Sinne einer Nut-und-Federverbindung, oder einzelne Vorsprünge auf, welche in die Senknuten des Überwurfs eingreifen. Innerhalb der Senknut im Überwurf ist in der Ebene des Überwurfs ein Versatz vorhanden. Die Feder am äußeren Umfang der Lautsprechereinheit kann in der Senknut durch Verdrehen um die eigene Achse innerhalb der Senknut verriegelt werden. Insofern ähnelt das Einsetzen der mindestens einen Lautsprechereinheit in den Überwurf einem Bajonett-Verschluss. Tatsächlich aber ist es nicht identisch mit einem Bajonett-Verschluss, weil keine Spannfeder vorhanden ist, welche den Einsatz in der Kulisse des Bajonett-Verschlusses festhält.
  • In einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lautsprechersystems ist vorgesehen, dass die mindestens eine Lautsprechereinheit und die mindestens eine Montagevorrichtung im Bereich des Überwurfs kreisrund ausgeführt sind. Durch die kreisrunde Ausführungsform ist es möglich, den Lautsprecher innerhalb der Montagevorrichtung durch Verdrehen zu fixieren. Alternativ ist es auch möglich, den Überwurf und den Lautsprecher rechteckig auszuführen. Zum Verriegeln kann dann die Lautsprechereinheit innerhalb des Überwurfs verschoben statt verdreht werden und zwar so weit, wie es der Versatz in der Senknut es zulässt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die mindestens eine Montagevorrichtung mit der mindestens einen Lautsprechereinheit vorwärts als auch rückwärts verbindbar ist. Die Lautsprechereinheit kann also von vorn in den Überwurf eingesenkt werden, wobei „vorne“ die Seite der Lautsprechereinheit ist, zu der der Zuhörer gewandt ist. Alternativ ist es auch möglich, dass der Überwurf von hinten über den Umfang der Lautsprechereinheit geworfen wird, wobei „hinten“ die Seite der Lautsprechereinheit ist, die beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Lautsprechereinheit vom Zuhörer abgewandt ist.
  • Der tangentiale Versatz in der Senknut kann in Ausgestaltung der Erfindung so lang sein, dass die Vorsprünge an der Außenseite der mindestens einen Lautsprechereinheit beim Eingriff in den Überwurf über den Riegelvorsprung hinweg bewegbar sind. Dadurch wird der Klemmsitz wieder aufgehoben und die Feder oder Vorsprung an der Lautsprechereinheit sind in dem Versatz gefangen.
  • Durch die Art des Aufbaus des gesamten Lautsprechersystems ist es möglich, einen Lausprecher, der in der Produktion höhere Kosten verursacht als Montageteile, mit verschiedenen Montagelementen zu kombinieren. So kann ein Montageeinsatz beispielsweise pro Fahrzeugfabrikat erstellt werden und mit standardisierten Lautsprechereinheiten kombiniert werden. Dabei kann die Qualität der Lautsprechereinheiten ebenso variieren. Es können sehr hochwertige Lautsprechereinheiten mit einem sehr reinen Klang verbaut werden, aber auch Lautsprechereinheiten mit einem weniger hochwertigen Klang und damit einhergehend meist geringeren Kosten.
  • Die einzubauenden Lautsprechersysteme müssen aber nicht nur unterschiedlichen Einbaurahmen und -positionen genügen, sondern auch unterschiedlichen elektrischen Einbaubedingungen. Da in Kraftfahrzeug-Kabelbäumen nicht selten mehr als 100 verschiedene Endpunkte mit Steckverbindern vorhanden sind, die bewusst eine unterschiedliche Form aufweisen, ist es zwischen verschiedenen Kraftfahrzeug-Modellen oder verschiedenen Kraftfahrzeug-Marken nicht unüblich, dass jeder Lautsprecher einen sehr individuellen, elektrischen Steckkontakt-Typ aufweist. Das Variieren der Form der Steck-Kontakte wird deswegen unternommen, um eine Eindeutigkeit der Kabelbelegung zu erreichen. Aufgrund der Komplexität der Kabelbäume ist es kaum noch möglich, mit vertretbarem Zeitaufwand den Verlauf eines jeden einzelnen Kabels zu verfolgen. Stattdessen wird der Ansatz verfolgt, dass jeder Stecker wie ein Schlüssel in den dazu korrespondierenden Steckkontakt passt. Um dieser großen Variantenvielfalt gerecht zu werden, kann in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass an der mindestens einen Lautsprechereinheit mindestens eine Aufnahmebuchse vorhanden ist, innerhalb der mindestens ein Stehbolzen in Form eines Drahtstifts als elektrischer Kontakt vorhanden ist, wobei die mindestens eine Aufnahmebuchse mit einem Buchseneinsatz korrespondiert, der im Bereich des Stehbolzens eine Öffnung aufweist. Der Buchseneinsatz wirkt wie ein Schließzylinder, der in ein vorhandenes Schloss eingesetzt wird. Dabei weist die Öffnung in dem Buchsneinsatz eine Form auf, die zu dem elektrischen Steckkontakt in dem vorhandenen Kabelbaum korrespondiert. Durch die Trennung zwischen Buchseneinsatz und der Aufnahmebuchse können Buchseneinsätze mit großer Formenvielfalt günstig hergestellt werden und mit der Lautsprechereinheit verbunden werden. So kann für jeden Fahrzeugtyp, der eine vorbestimmte Steckerarchitektur aufweist, ein für den Fahrzeugtyp individualisierter Buchsenseinsatz ausgewählt werden.
  • Um den Buchseneinsatz möglichst kostengünstig und schnell mit der Aufnahmebuchse zu verbinden, kann in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Buchseneinsatz mindestens einen Rastvorsprung aufweist, der mit je einer Rastöffnung in der mindestens einen Aufnahmebuchse korrespondiert. Zum Befestigen wird der Buchseneinsatz einmal in den Buchseneinsatz geschoben, wobei sich der aus Kunststoff bestehende Buchseneinsatz geringfügig elastisch verformt, bis der Rastvorsprung in die Rastöffnung eingreift und sich die Aufnahmebuchse elastisch zurückverformt.
  • Je nach Steckertyp kann es notwendig sein, dass die Ausrichtung des Buchseneinsatzes in einer bestimmten Richtung zur Lautsprechereinheit ausgerichtet ist. Dies ist insbesondere der Fall für Steckerleisten oder festen Mehrfachsteckern, die an die Form des Lautsprechers angepasst sind. Um die Ausrichtung des Buchseneinsatzes zu vereinheitlichen, kann es nach weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass auf der Innenseite der mindestens einen Aufnahmebuchse ein Führungsvorsprung oder eine Führungsnut vorhanden ist, welcher mit einer Führungsnut oder einem Führungsvorsprung auf der Außenseite des Buchseinsatzes korrespondiert.
  • Um eine Schmuckabdeckung oder eine Schutzabdeckung der empfindlichen Lautsprechermembran zur Verfügung zu stellen, kann es in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass zwischen die Lautsprechereinheit und dem Überwurf ein Gitter einsetzbar ist, welches sich über die Fläche einer Lautsprechermembran der mindestens einen Lautsprechereinheit erstreckt. Das Gitter kann aus einzelnen Speichen bestehen, über das ein Textil gespannt ist. Es ist aber auch möglich, ein regelmäßiges oder gemustertes, in zwei Dimensionen perforiertes, Lochblech einzusetzen.
  • Das hier vorgestellte Lautsprechersystem kann einzeln aus Lautsprechereinheit, Montagevorrichtung als Überwurf und Buchseneinsätzen und gegebenenfalls auch dem Abdeckgitter vertrieben werden. Es ist aber auch möglich, höherwertigere Lautsprechersysteme als Set zu vertreiben, wobei dieses zusammengestellt wird aus der Lautsprechereinheit und mehr als einer Montagevorrichtung und / oder mehr als einem Buchseneinsatz zum Einbau in unterschiedliche Kraftfahrzeuge.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Lautsprechersystem in einer perspektivischen Ansicht von hinten, der dem Zuhörer abgewandten Seite,
    • 2 ein erfindungsgemäßes Lautsprechersystem in einer perspektivischen Ansicht von vorne, der dem Zuhörer zugewandten Seite,
    • 3.1 eine Montagevorrichtung als Überwurf aus dem erfindungsgemäßen Lautsprechersystem mit hervorgehobenem Detail A, B
    • 3.2 Detail A aus 3.1,
    • 3.3 Detail B mit der erfindungsgemäßen Ausführungsvariante der Montagevorrichtung im korrespondierenden Set,
    • 4.1 in der ersten Reihe oben drei Ansichten auf einen Buchseneinsatz des erfindungsgemäßen Lautsprechersystems; in der zweiten Reihe unten drei Ansichten auf die Öffnung verschiedener Buchseneinsätze für verschiedene Steckkontakte,
    • 4.2 eine Darstellung zur Verdeutlichung, wie der Buchseneinsatz gemäß 4.1 mit dem Lautsprechersystem vereint wird,
    • 5 eine Darstellung zur Demonstration des Einsatzes eines Schutz- oder Schmuckgitters für die Membran der Lautsprechereinheit.
  • In 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht auf ein erfindungsgemäßes Lautsprechersystem 100 in einer Darstellung von hinten, also der dem Zuhörer abgewandten Seite gezeigt. Das Lautsprechersystem 100 weist mindestens eine Lautsprechereinheit 110 auf. Es ist auch möglich, dass mehr als ein Lautsprecher konzentrisch und übereinander in einer Lautsprechereinheit 110 angeordnet ist oder auch, dass mehr als ein Lautsprecher in einer gemeinsamen Montagevorrichtung 120 aufgenommen ist. Des Weiteren weist das Lautsprechersystem 100 die mindestens eine Montagevorrichtung 120 auf. Die mindestens eine Lautsprechereinheit 110 ist mit der mindestens einen Montagevorrichtung 120 verbindbar. Nach der hier vorliegenden Ausgestaltung des Lautsprechersystems 100 ist eine Montagevorrichtung 120 als Überwurf ausgestaltet. Dieser Überwurf weist zur Innenseite 121 drei Senknuten 122 auf, welche mit Vorsprüngen 112 an der Außenseite 111 der hier gezeigten Lautsprechereinheit 110 korrespondieren, und zwar dann, wenn der Überwurf die mindestens eine Lautsprechereinheit 120 aufnimmt. Die zwei Senknuten 122 weisen jeweils etwa mittig einen tangentialen Versatz 123 auf, wobei im Weg des tangentialen Versatzes 123 ein Riegelvorsprung 124 vorhanden ist, welcher den Vorsprüngen 112, die an der Außenseite 111 der mindestens einen Lautsprechereinheit 110 angeordnet sind, bei der hier in dieser Ausführungsform bestimmungsgemäßen Verbindung einen Klemmsitz verleiht. Der Riegelvorsprung 124 ist in den folgenden Figuren näher erläutert.
  • Die hier gezeigte Variante des Lautsprechersystems 100 ist des Weiteren an der Lautsprechereinheit 110 mit einer Aufnahmebuchse 130 ausgestattet. In dieser Aufnahmebuchse 130 ist in der Öffnung mindestens ein Stehbolzen 131 in Form eines Drahtstifts als elektrischer Kontakt vorhanden. Je nach Art des Lautsprechers kann nur ein einzelner Kontakt vorhanden sein, der gegen Masse, einem metallischen Rahmen des Lautsprechers, arbeitet. Es ist aber auch möglich, massefreie Kontakte unterzubringen und für jeden einzelnen Lautsprecher der Lautsprechereinheit 110 je zwei elektrische Pole als Kontaktstifte anzuordnen. Die Aufnahmebuchse 130 korrespondiert mit einem Buchseneinsatz 140, der im Bereich des Stehbolzens 131 selbst eine Öffnung 141 freilässt. In diese Öffnung 141 passt ein korrespondierender Steckkontakt 160 eines Kabelbaums, wobei hier nur der Steckkontakt, nicht jedoch die Leitungen des Kabelbaums gezeigt sind.
  • In 2 ist zur Verdeutlichung sämtlicher Merkmale in 1 das gleiche Lautsprechersystem 100 in einer perspektivischen Ansicht von vorne, also der dem Zuhörer zugewandten Seite in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Die Figurenbeschreibung zu 1 ist auch auf diese 2 zu lesen.
  • In 3.1 ist eine Montagevorrichtung 120 als Überwurf aus dem erfindungsgemäßen Lautsprechersystem 100 mit hervorgehobenem Detail A, B gezeigt. Die hier dargestellte Ansicht ist auf eine Senknut 122 zentriert, dem Detail A, B auf der Innenseite 121 der Montagevorrichtung 120. Die Senknut 122 ist zur hier oben liegenden Seite offen. In diese hier oben liegende Öffnung der Senknut 122 werden beim Verbinden mit der Lautsprechereinheit 110 die Vorsprünge 112 der Lautsprechereinheit 110 eingeschoben. Am Grund der ersten Stufe der Senknut 122 ist ein tangentialer Versatz 123 der Senknut 122 vorhanden. Ist ein Vorsprung 112 am Grund der ersten Stufe angelangt, so kann die Lautsprechereinheit 110 in der Montagevorrichtung 120 in Richtung des tangentialen Versatzes, der in der Ebene des Überwurfs liegt, gedreht werden. Der Weg eines Vorsprungs 112 an der Lautsprechereinheit 110 ist in Detail A in 3.2 hervorgehoben. Pfeil P zeigt den Weg eines Vorsprungs 112 an der Lautsprechereinheit 110 in der Senknut 122, der erst mit einer vertikalen Senkbewegung beginnt, sodann in einer tangentialen Richtung abbiegt und sodann wieder in vertikaler Richtung abwärts verläuft, wenn der Versatz 123 weit genug ist. Es ist auch möglich, dass der Versatz 123 nur so kurz ist, dass die zweite vertikale Abwärtsbewegung nicht stattfindet. Die hier gezeigte Ausführungsform ist so aufgebaut, dass die Senknuten 122 auf der Innenseite des Überwurfs angeordnet sind und dass die Vorsprünge 112 am äußeren Umfang der Lautsprechereinheit 110 angeordnet sind. Es ist nach dem Gedanken der Erfindung aber auch möglich, dass der Aufbau dazu invertiert vorliegt. So kann es vorgesehen sein, dass die Vorsprünge 112 auf der Innenseite des Überwurfs angeordnet sind und die Senknuten 122 auf der der Außenseite 111 der mindestens einen Lautsprechereinheit 110 angeordnet sind.
  • In 3.3 ist nun ein erfindungsgemäßes Detail in Detail B gezeigt. Die Senknut 122 weist einen Riegelvorsprung 124 auf. Es ist je nach Länge des Versatzes 123 möglich, dass der Riegelvorsprung 124 zu einem Klemmsitz eines Vorsprungs 112 an der Lautsprechereinheit 110 führt, womit die Lautsprechereinheit fixiert ist. Es ist bei einem längeren Versatz 123 aber auch möglich, dass ein Vorsprung 112 an der Lautsprechereinheit 110 über diesen Riegelvorsprung 124 hinweggeschoben wird und in dem Versatz 123 gefangen ist.
  • In 4.1 sind in der ersten Reihe oben drei Ansichten auf einen Buchseneinsatz 140 des erfindungsgemäßen Lautsprechersystems 100 dargestellt; in der zweiten Reihe unten sind drei Ansichten auf die Öffnung verschiedener Buchseneinsätze 140 für verschiedene Steckkontakte 160 gezeigt. Die Buchseneinsätze 140 verhalten sich ähnlich wie Schließzylinder in einem Schloss. Die Buchseneinsätze 140 weisen hierzu selbst verschieden geformte Öffnungen 141 auf, die mit der Form eines beispielsweise für einen Fahrzeugtyp speziellen Steckkontaktes 160 einen Formschluss ausbilden und mit diesem Steckkontakt 160 korrespondieren. Um den Buchsneinsatz 140 in einer Aufnahmebuchse 130 an der Lautsprechereinheit 110 zu befestigen, können an der Außenseite des Buchseneinsatzes 140 ein oder mehrere Rastvorsprünge 142 vorhanden sein, die jeweils in eine entsprechende Rastöffnung 132 der Aufnahmebuchse 132 eingreifen. Die steckkontakttypische Öffnung 142 lässt Raum für in der Aufnahmebuchse 130 vorhandenen Stehbolzen 131, die in Form eines Drahtstiftes am Boden der Aufnahmebuchse 130 vorhanden sind.
  • In 4.2 ist zur Verdeutlichung, wie der Buchseneinsatz 140 gemäß 4.1 mit der Lautsprechereinheit 110 vereint wird, die Lautsprechereinheit 110 dargestellt. Der breite Pfeil zeigt, wie ein Buchseneinsatz 140 in die Aufnahmebuchse 130 eingesetzt wird. In dieser Darstellung weist der Buchseneinsatz 140 auf der Außenseite eine Führungsnut 145 auf, welche mit einem Führungsvorsprung 135 auf der Innenseite der Aufnahmebuchse 130 zusammenwirkt, so dass der Buchseneinsatz 140 nur in einer Weise in der Aufnahmebuchse 130 eingesteckt werden kann.
  • In 5 ist schließlich ein weiteres Detail gezeigt, um zu zeigen, wie ein Schutz- oder Schmuckgitter 150 für die Lautsprechermembran 129 der Lautsprechereinheit 110 in die Montagevorrichtung 120 eingelegt werden kann. Dabei wird das Schutz- oder Schmuckgitter 150 in die als Überwurf gestaltete Montagevorrichtung eingelegt und sodann die Lautsprechereinheit 110 in den Überwurf eingeschoben, so dass das Schutz- oder Schmuckgitter 150 zwischen Überwurf und Lautsprechereinheit 110 eingeklemmt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Lautsprechersystem
    110
    Lautsprechereinheit
    111
    Außenseite
    112
    Vorsprung
    120
    Montagevorrichtung
    121
    Innenseite
    122
    Senknut
    123
    Versatz
    124
    Riegelvorsprung
    129
    Lautsprechermembran
    130
    Aufnahmebuchse
    131
    Stehbolzen
    132
    Rastöffnung
    134
    Innenseite
    135
    Führungsvorsprung
    140
    Buchseneinsatz
    141
    Öffnung
    142
    Rastvorsprung
    145
    Führungsnut
    146
    Außenseite
    150
    Gitter
    160
    Steckkontakt
    A
    Detail
    B
    Detail
    P
    Pfeil

Claims (4)

  1. Lautsprechersystem (100), aufweisend - mindestens eine Lautsprechereinheit (110), dadurch gekennzeichnet, dass an der mindestens einen Lautsprechereinheit (110) mindestens eine Aufnahmebuchse (130) vorhanden ist, innerhalb der mindestens ein Stehbolzen (131) in Form eines Drahtstifts als elektrischer Kontakt vorhanden ist, wobei die mindestens eine Aufnahmebuchse (130) mit einem Buchseneinsatz (140) korrespondiert, der im Bereich des Stehbolzens (131) eine Öffnung (141) aufweist, wobei der Buchseneinsatz (140) in der Aufnahmebuchse (130) aufgenommen ist.
  2. Lautsprechersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Buchseneinsatz (140) mindestens einen Rastvorsprung (142) aufweist, der mit je einer Rastöffnung (132) in der mindestens einen Aufnahmebuchse (130) korrespondiert.
  3. Lautsprechersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite (134) der mindestens einen Aufnahmebuchse (130) ein Führungsvorsprung (135) oder eine Führungsnut vorhanden ist, welcher mit einer Führungsnut (145) oder einem Führungsvorsprung auf der Außenseite (146) des Buchseinsatzes (140) korrespondiert.
  4. Lautsprechersystem-Set, aufweisend, mindestens ein Lautsprechersystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, und mindestens zwei Buchseneinsätze, die jeweils eine voneinander unterschiedliche Innenform der Öffnung aufweisen.
DE102020008071.5A 2020-11-24 2020-11-24 Lautsprechersystem Pending DE102020008071A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020008071.5A DE102020008071A1 (de) 2020-11-24 2020-11-24 Lautsprechersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020008071.5A DE102020008071A1 (de) 2020-11-24 2020-11-24 Lautsprechersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020008071A1 true DE102020008071A1 (de) 2022-05-25

Family

ID=81453111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020008071.5A Pending DE102020008071A1 (de) 2020-11-24 2020-11-24 Lautsprechersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020008071A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4847331U (de) 1971-10-06 1973-06-21
DE3318346A1 (de) 1983-05-20 1984-11-22 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Steckerhalter fuer kontaktstecker eines lautsprechers
DE3534364A1 (de) 1984-09-27 1986-04-03 Amp Inc., Harrisburg, Pa. Elektrische verbinderanordnung zur verwendung auf begrenztem raum
US4852178A (en) 1987-10-02 1989-07-25 Motorola, Inc. Speaker retaining assembly
DE3918053A1 (de) 1989-06-02 1990-12-06 Nokia Unterhaltungselektronik Lautsprecher mit bajonettverschluss
US5867583A (en) 1996-03-28 1999-02-02 Harman International Industries, Inc. Twist-lock-mountable versatile loudspeaker mount
DE60001773T2 (de) 1999-07-02 2003-09-18 Mitsumi Electric Co., Ltd. Elektrischer Verbinder
DE102005041264A1 (de) 2005-08-05 2007-02-15 Hänsch Warnsysteme GmbH Lautsprechereinheit und Sondersignalanlage mit Lautsprechereinheit
EP1780083A1 (de) 2005-10-31 2007-05-02 Pioneer Corporation Lautsprecher und Halter zur Befestigung des Lautsprechers
US20180295432A1 (en) 2017-04-10 2018-10-11 Origin Acoustics, LLC Adjustable speaker frame
EP3473496A1 (de) 2017-10-23 2019-04-24 Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH Haltevorrichtung und baugruppe mit einer haltevorrichtung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4847331U (de) 1971-10-06 1973-06-21
DE3318346A1 (de) 1983-05-20 1984-11-22 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Steckerhalter fuer kontaktstecker eines lautsprechers
DE3534364A1 (de) 1984-09-27 1986-04-03 Amp Inc., Harrisburg, Pa. Elektrische verbinderanordnung zur verwendung auf begrenztem raum
US4852178A (en) 1987-10-02 1989-07-25 Motorola, Inc. Speaker retaining assembly
DE3918053A1 (de) 1989-06-02 1990-12-06 Nokia Unterhaltungselektronik Lautsprecher mit bajonettverschluss
US5867583A (en) 1996-03-28 1999-02-02 Harman International Industries, Inc. Twist-lock-mountable versatile loudspeaker mount
DE60001773T2 (de) 1999-07-02 2003-09-18 Mitsumi Electric Co., Ltd. Elektrischer Verbinder
DE102005041264A1 (de) 2005-08-05 2007-02-15 Hänsch Warnsysteme GmbH Lautsprechereinheit und Sondersignalanlage mit Lautsprechereinheit
EP1780083A1 (de) 2005-10-31 2007-05-02 Pioneer Corporation Lautsprecher und Halter zur Befestigung des Lautsprechers
US20180295432A1 (en) 2017-04-10 2018-10-11 Origin Acoustics, LLC Adjustable speaker frame
EP3473496A1 (de) 2017-10-23 2019-04-24 Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH Haltevorrichtung und baugruppe mit einer haltevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012730B3 (de) Befestigungssystem zum Befestigen eines Kabinenausstattungselements an einer Trägerstruktur eines Flugzeugs
DE202013103611U1 (de) Halterahmen für Steckverbinder
DE102016116842B3 (de) Steckverbinder zum elektrischen Verbinden von zwei elektrischen Baugruppen
EP2823536B1 (de) Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke
EP0198359B1 (de) Lautsprechereinheit
DE102011056043A1 (de) Stromschienenabgriffelement
DE102018213986A1 (de) Elektrischer Verbindungskasten
DE102017110385A1 (de) Verbinderdose mit werkzeugloser Stifteinsatzdemontage
DE102007005737A1 (de) Kopfstützensystem für einen Fahrzeugsitz
DE102017110384A1 (de) Verbinderstecker mit werkzeugloser Stifteinsatzdemontage
DE102009049489A1 (de) Anschlussklemme und Elektroinstallationsgerät mit einer Anschlussklemme
DE69933155T2 (de) Drehschalter
DE102020131094B3 (de) Lautsprechersystem
DE102021205086A1 (de) Verbindungsstecker
DE102020008071A1 (de) Lautsprechersystem
DE102009048932A1 (de) Installationsschaltgerät und Verfahren zur Montage eines solchen
DE68919928T2 (de) Bedienungspultsystem für Türsprechanlagen.
DE112007000723T5 (de) Lampenfassung
DE102017212598A1 (de) Stecker und Stecksystem mit einem Stecker
DE102016120304A1 (de) Abgewinkelter steckverbinder und verfahren für dessen herstellung
EP0649192A2 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Zusatzmodul
DE3016856C2 (de) Tischsteckdose
DE102012105901B4 (de) Zugentlastungseinheit für einen elektrischen Steckverbinder
EP0141047A1 (de) Klemmbolzen für eine Lüsterklemme
DE102015104204A1 (de) "Messwertgeber-Anordnung zur Kurzschlusserfassung"

Legal Events

Date Code Title Description
R129 Divisional application from

Ref document number: 102020131094

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed