DE102019132685A1 - Elektrische Schaltungsanordnung umfassend eine Erregerschaltung und eine Inverterschaltung und Kraftfahrzeug - Google Patents
Elektrische Schaltungsanordnung umfassend eine Erregerschaltung und eine Inverterschaltung und Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019132685A1 DE102019132685A1 DE102019132685.0A DE102019132685A DE102019132685A1 DE 102019132685 A1 DE102019132685 A1 DE 102019132685A1 DE 102019132685 A DE102019132685 A DE 102019132685A DE 102019132685 A1 DE102019132685 A1 DE 102019132685A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- connection
- carrier element
- electrical
- inverter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005284 excitation Effects 0.000 title claims abstract description 63
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 70
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 10
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 10
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P6/00—Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
- H02P6/005—Arrangements for controlling doubly fed motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/007—Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/44—Circuits or arrangements for compensating for electromagnetic interference in converters or inverters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/003—Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/02—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC
- H02M3/04—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/10—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M3/145—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/155—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/1555—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only for the generation of a regulated current to a load whose impedance is substantially inductive
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/003—Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/42—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P25/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
- H02P25/16—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/0048—Circuits or arrangements for reducing losses
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P25/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
- H02P25/02—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
- H02P25/022—Synchronous motors
- H02P25/024—Synchronous motors controlled by supply frequency
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P27/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
- H02P27/04—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
- H02P27/06—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using DC to AC converters or inverters
- H02P27/08—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using DC to AC converters or inverters with pulse width modulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
Abstract
Elektrische Schaltungsanordnung umfassend eine Erregerschaltung (4) und eine Inverterschaltung (3), wobei die Inverterschaltung (3) auf einem ersten Trägerelement (11) angeordnet ist und einen auf einer Gleichstromseite der Inverterschaltung (3) angeordneten Zwischenkreiskondensator (6) umfasst, wobei der Zwischenkreiskondensator (6) wenigstens einen Anschluss (14) aufweist, wobei die Erregerschaltung (4) auf einem zweiten Trägerelement (12) angeordnet ist, wobei die Erregerschaltung (4) über eine unmittelbare Verbindung (8) des zweiten Trägerelements (12) mit wenigstens einem Anschluss (14) des Zwischenkreiskondensators (6) mit dem Zwischenkreiskondensator (6) verbunden ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltungsanordnung umfassend eine Erregerschaltung und eine Inverterschaltung, wobei die Inverterschaltung auf einem ersten Trägerelement angeordnet ist und einen auf einer Gleichstromseite der Inverterschaltung angeordneten Zwischenkreiskondensator umfasst, wobei der Zwischenkreiskondensator wenigstens einen Anschluss aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.
- Bei Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb, wie batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen und/oder Hybridfahrzeugen, wird in der Regel ein Wechselrichter eingesetzt, um aus einem Traktionsenergiespeicher entnommenen Gleichstrom in einen Wechselstrom zu wandeln und damit eine als Traktionsmotor eingesetzte elektrische Maschine zu betreiben. Als elektrische Maschine können dabei sowohl permanenterregte als auch fremderregte elektrische Maschinen eingesetzt werden. Eine fremderregte elektrische Maschine, beispielsweise eine fremderregte Synchronmaschine, hat gegenüber einer permanenterregten Elektromaschine den Vorteil, dass die fremderregte Elektromaschine ohne Magnetmaterialien auf dem Rotor auskommt, da das Rotormagnetfeld durch eine bestromte Wicklung im Rotor erzeugt wird. Die Bestromung des Rotors kann dabei beispielsweise über Schleifring-Kontakte erfolgen.
- Die Felderzeugung im Rotor bringt zusätzliche Freiheitsgrade bei der Regelung und der Auslegung der fremderregten elektrischen Maschine mit sich, wodurch Wirkungsgradsteigerungen und/oder Performancesteigerungen beim Betrieb der elektrischen Maschine erzielt werden können. Bei der zur Steuerung der Elektromaschine eingesetzten Leistungselektronik muss zusätzlich zu dem mit dem Stator der elektrischen Maschine verbundenen Wechselrichter eine weitere Schaltung zur Erzeugung des Rotorstromes vorgesehen werden, welche den Rotorstrom beispielsweise aus einem Gleichstrom, der einem Traktionsenergiespeicher entnommen wird, erzeugt.
- Sowohl beim Betrieb des Wechselrichters zum Erzeugen des Statorstroms als auch beim Betrieb der weiteren Schaltung zum Erzeugen des Rotorstroms kann es zum Auftreten von Störungen, welche sich negativ auf die elektromagnetische Verträglichkeit der Schaltung auswirken, kommen. Um die Auswirkungen dieser Störungen zu reduzieren, ist es bekannt, dass beispielsweise ein Wechselrichter mit einem Zwischenkreiskondensator ausgestattet wird, welcher beispielsweise aufgrund von Schaltvorgängen im Wechselrichter auftretende Störungen filtert bzw. glättet. Bei der Verwendung einer weiteren Schaltung zur Erzeugung des Rotorstromes werden jedoch zusätzliche Störungen erzeugt, welche unter anderem aus dem Betrieb der weiteren Schaltung und/oder ihrer Anordnung in Bezug zu dem Wechselrichter resultieren und weitere Filtermittel erforderlich machen. Aus dem Stand der Technik sind zum Betrieb von elektrischen Maschinen verschiedene Schaltungsanordnungen bekannt.
- In
DE 10 2008 007 659 A1 wird ein Umrichter beschrieben, welcher einen netzseitigen und einen lastseitigen Stromrichter, die gleichspannungsseitig miteinander leitend verbunden sind, aufweist. Durch den Einsatz eines lastseitigen modularen Multilevel-Konverters wird ein Spannungszwischenkreis-Umrichter für Mittelspannung vorgeschlagen, welcher netzseitig eine einfache und kostengünstige Einspeiseschaltung aufweist. -
DE 10 2017 209 456 A1 beschreibt eine modulare Zwischenkreisschaltung eines Umrichters, welche wenigstens zwei oder mehr parallel in einer Kette geschaltete Zwischenkreiskondensatormodule aufweist. Dabei hat jedes Zwischenkreiskondensatormodul einen ersten Anschluss, einen zweiten Anschluss und mindestens einen Zwischenkreiskondensator, der mit dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss elektrisch verbunden ist. Die ersten Anschlüsse einer Kette von mehreren Zwischenkreiskondensatormodulen sind jeweils über eine niederohmige, hochinduktive Verbindung verbunden. Weiterhin sind die Anschlüsse parallel dazu über eine hochohmige und niederinduktive Verbindung verbunden. -
US 4 539 623 A betrifft ein Kondensatorbauteil mit vier Anschlüssen, wobei auf jeder Seite des Kondensators jeweils zwei der Anschlüsse elektrisch leitfähig miteinander verbunden sind. Mittels der Anschlüsse kann der damit verbundene Kondensator auf der Oberfläche einer Leiterplatte montiert werden. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte elektrische Schaltungsanordnung anzugeben, die eine bessere elektromagnetische Verträglichkeit aufweist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer elektrischen Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Erregerschaltung auf einem zweiten Trägerelement angeordnet ist, wobei die Erregerschaltung über eine unmittelbare Verbindung des zweiten Trägerelements mit wenigstens einem Anschluss des Zwischenkreiskondensators mit dem Zwischenkreiskondensator verbunden ist.
- Durch die unmittelbare Verbindung der auf dem zweiten Trägerelement angeordneten und/oder zumindest teilweise durch das zweite Trägerelement gebildeten Trägerschaltung an den Anschluss des Zwischenkreiskondensators der Inverterschaltung wird eine besonders niederinduktive Anbindung der Erregerschaltung an die Inverterschaltung ermöglicht, welche beim Betrieb der elektrischen Schaltungsanordnung auftretende Störungen vorteilhaft vermeidet. Insbesondere wird es ermöglicht, eine bestehende Inverterschaltung mit der auf einem separaten Trägerelement angeordneten Erregerschaltung zu ergänzen, ohne dass dafür Kabel für eine Verbindung zwischen der Erregerschaltung und der Inverterschaltung eingesetzt werden müssen.
- Eine unmittelbare Verbindung, das heißt eine Verbindung ohne Kabel oder elektrische Leitungen, hat den Vorteil, dass durch die Anbindung der Erregerschaltung an die Inverterschaltung keine oder zumindest weniger Streuinduktivitäten auftreten, als es bei einer Verbindung über Kabel oder anderer elektrische Leitungen der Falle wäre. Durch die unmittelbare Verbindung kann somit die elektromagnetische Verträglichkeit der gesamten elektrischen Schaltungsanordnung reduziert werden. Vorteilhaft kann durch die unmittelbare Verbindung ein die Erregerschaltung umfassender Kommutierungskreis klein gehalten werden, wodurch seine parasitären Induktivitäten, insbesondere bei einer ebenfalls niederinduktiven Ausführung der Erregerschaltung, gering gehalten werden können.
- Die erfindungsgemäß vorgesehene unmittelbare Verbindung zwischen der Erregerschaltung und dem Zwischenkreiskondensator der Inverterschaltung ermöglicht es weiterhin vorteilhaft, die Größe des Zwischenkreiskondensators und/oder die Kapazitäten von zusätzlich, beispielsweise als Teil der Erregerschaltung, eingesetzten Entstörkondensatoren, auch als X-Kondensatoren bezeichnet, zu reduzieren, da insgesamt weniger Störungen von der elektrischen Schaltungsanordnung erzeugt werden. Je nach Stärke der auftretenden Störungen ist auch ein vollständiger Verzicht auf die Entstörkondensatoren möglich. Weiterhin kann durch die unmittelbare Verbindung und den damit einhergehenden Verzicht auf Kabelzuleitungen zur Verbindung der Erregerschaltung mit der Inverterschaltung die Herstellung der elektrischen Schaltungsanordnung vereinfacht werden, da auf Verfahrensschritte wie eine Bereitstellung von Kabeln, ein Crimpen von Kabelschuhen oder Ähnliches verzichtet werden kann. Weiterhin kann durch den Verzicht auf die Kabel auch auf Stecker und/oder Steckverbinder sowie auf fehleranfällige Kabelschuhe oder Ähnliches verzichtet werden, so dass vorteilhaft die Robustheit der elektrischen Schaltungsanordnung gesteigert werden kann.
- Die niederinduktive Anbindung der Erregerschaltung an die Inverterschaltung ermöglicht weiterhin höhere Schaltgeschwindigkeiten bei dem Betrieb der Inverterschaltung und/oder der Erregerschaltung. Dadurch kann der Wirkungsgrad der elektrischen Schaltungsanordnung gesteigert werden, was sich beispielsweise bei einem Einsatz der elektrischen Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Traktionselektromotors in einem Kraftfahrzeug in einer Erhöhung einer Reichweite bei einem elektrischen Betrieb des Kraftfahrzeugs auswirken kann.
- Darüber hinaus wird durch die unmittelbare Verbindung auch ein möglichst kompakter Aufbau der gesamten elektrischen Schaltungsanordnung erreicht, was insbesondere ihre Anordnung in einem Kraftfahrzeug erleichtert. Das Verwenden eines Anschlusses des Zwischenkreiskondensators zum Anschluss der Erregerschaltung an die Inverterschaltung ermöglicht ein Anbinden der Erregerschaltung an die Inverterschaltung, ohne dass bereits bestehende Aufbauten von Inverterschaltungen geändert werden müssen. Dies trägt zu einer Reduktion von Entwicklungs- und Herstellungsaufwänden bei.
- Der Zwischenkreiskondensator ist in der Regel auf einer Gleichspannungsseite der Inverterschaltung angeordnet. Der Zwischenkreiskondensator kann beispielsweise jeweils parallel zu den ebenfalls parallel geschalteten Halbbrücken einer beispielsweise als Pulswechselrichter ausgebildeten, dreiphasigen Inverterschaltung geschaltet sein. Dazu weist der Zwischenkreiskondensator insbesondere mehrere jeweils als eine hervorstehende Anschlusslasche ausgebildete Anschlüsse auf, über die er mit weiteren Komponenten der Inverterschaltung verbunden ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Zwischenkreiskondensator mehrere Anschlüsse aufweist, wobei die Erregerschaltung mit wenigstens zwei Anschlüssen des Zwischenkreiskondensators unmittelbar verbunden ist. Auf diese Weise kann der gesamte Kommutierungskreis, das heißt die Anbindung der Erregerschaltung an den Zwischenkreiskondensator und somit gegebenenfalls auch an eine mit der Gleichstromseite der Inverterschaltung verbundene Energiequelle, über die unmittelbare Verbindung geschlossen werden. Über die wenigstens zwei Anschlüsse können dann sowohl ein DC+-Potential als auch ein DC--Potential einer an der Gleichstromseite der Inverterschaltung angeschlossenen Energiequelle, insbesondere einer Hochvoltbatterie, an die Erregerschaltung übertragen und von dieser als Eingangsspannung genutzt werden.
- Für die unmittelbare Verbindung kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass sie wenigstens eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung zwischen dem wenigstens einen Anschluss des Zwischenkreiskondensators und dem zweiten Trägerelement und/oder wenigstens einem Verbindungsabschnitt des zweiten Trägerelements umfasst. Das zweite Trägerelement kann einen Verbindungsabschnitt aufweisen, welcher insbesondere elektrisch leitfähig ausgeführt ist, damit eine elektrische Verbindung zwischen der Erregerschaltung und dem wenigstens einen Anschluss des Zwischenkreiskondensators ermöglicht wird. Durch die unmittelbare Verbindung des wenigstens einen Anschlusses des Zwischenkreiskondensators mit dem zweiten Trägerelement und/oder dem wenigstens einen Verbindungsabschnitt des zweiten Trägerelements kann die Erregerschaltung insbesondere von einer auf der Gleichstromseite der Inverterschaltung anliegenden Gleichspannung gespeist werden.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die unmittelbare Verbindung wenigstens eine Verschraubung, eine Press-Fit-Verbindung, eine Lötverbindung, eine Schweißverbindung und/oder eine Nietverbindung umfasst. Auch mehrere der vorangehend genannten Verbindungsarten können kombiniert vorliegen. Beispielsweise kann die unmittelbare Verbindung auch eine verschweißte oder verlötete Schraubverbindung oder Nietverbindung umfassen. Es ist auch möglich, dass die unmittelbare Verbindung mehrere Verschraubungen und/oder mehrere Nietverbindungen und/oder mehrere Press-Fit-Verbindungen und/oder mehrere Lötverbindungen und/oder mehrere Schweißverbindungen und/oder mehrere Nietverbindungen umfasst.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die unmittelbare Verbindung als wenigstens ein Befestigungspunkt des zweiten Trägerelements an dem Zwischenkreiskondensator ausgebildet ist. Unter einen Befestigungspunkt ist in diesem Zusammenhang eine Fixierungsstelle zur mechanisch stabilen und insbesondere ortsfesten und/oder starren Befestigung des zweiten Trägerelements zu verstehen. Die Ausbildung der unmittelbaren Verbindung als wenigstens ein Befestigungspunkt stellt dabei eine stabile Befestigung dar, welche eine ortsfeste Anordnung des zweiten Trägerelements in Bezug zu dem Zwischenkreiskondensator ermöglicht. Der Zwischenkreiskondensator ist insbesondere mechanisch stabil und ortsfest als Teil der Inverterschaltung auf dem ersten Trägerelement befestigt, so dass durch die Ausbildung der unmittelbaren Verbindung als ein Befestigungspunkt des zweiten Trägerelements auch eine mechanisch stabile Befestigung des zweiten Trägerelements in Bezug zu dem ersten Trägerelement erreicht wird. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise bei Verwendung der elektrischen Schaltungsanordnung in einem sich bewegenden Kraftfahrzeug eine stabile Befestigung der Erregerschaltung an der Inverterschaltung möglich ist und somit die Robustheit der elektrischen Schaltungsanordnung vorteilhaft gesteigert werden kann. Weiterhin ermöglicht die Ausbildung der unmittelbaren Verbindung als wenigstens ein Befestigungspunkt des zweiten Trägerelements einen kompakten Gesamtaufbau der elektrischen Schaltungsanordnung, da durch die unmittelbare Verbindung wenigstens ein Befestigungspunkt, welcher ohne die unmittelbare Verbindung erforderlich wäre, eingespart werden kann.
- Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Zwischenkreiskondensator wenigstens einen weiteren Anschluss und die Inverterschaltung wenigstens ein Leistungselektronikmodul aufweisen, wobei das wenigstens eine Leistungselektronikmodul mit dem wenigstens einen weiteren Anschluss verbunden ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass an dem wenigstens einen Anschluss, an dem die Erregerschaltung über die unmittelbare Verbindung angeschlossen ist, kein Leistungselektronikmodul der Inverterschaltung angeschlossen ist. Bevorzugt ist an dem wenigsten seinen Anschluss, an dem die Erregerschaltung angeschlossen ist, nur die Erregerschaltung und kein weiteres Bauteil der Inverterschaltung angeschlossen.
- Es ist beispielsweise möglich, dass der Zwischenkreiskondensator mit jedem Leistungselektronikmodul der Inverterschaltung über jeweils zwei Anschlüsse oder über jeweils drei Anschlüsse verbunden ist. Ein Leistungselektronikmodul kann dabei beispielsweise als eine Halbbrücke ausgebildet sein, wobei die Inverterschaltung beispielsweise drei Halbbrücken umfasst, um einen dreiphasigen Pulswechselrichter zu bilden. Der Zwischenkreiskondensator kann mit jedem der Leistungselektronikmodule über einen DC+-Anschluss sowie einen DC--Anschluss, also einen Gleichstromanschluss mit hohem Potential sowie einen Gleichstromanschluss mit niedrigem Potential, verbunden sein.
- Zur Reduktion von elektromagnetischen Feldern kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Zwischenkreiskondensator mit jedem der Leistungselektronikmodule über drei Anschlüsse verbunden ist, so dass beispielsweise zur Bildung einer möglichst symmetrischen Leitungsführung zwei DC+-Anschlüsse und ein DC--Anschluss, welcher zwischen den beiden DC+-Anschlüssen angeordnet ist, vorhanden sind.
- Grundsätzlich ist es auch möglich, die Erregerschaltung über die unmittelbare Verbindung auch mit einem Anschluss zu verbinden, an dem auch ein Leistungselektronikmodul der Inverterschaltung angeschlossen ist. Dabei kann es jedoch zu einer unsymmetrischen Belastung des Zwischenkreiskondensators und/oder der Inverterschaltung kommen. Die Verwendung eines zusätzlichen Anschlusses zur Verbindung der Erregerschaltung, das heißt die Verwendung eines Anschlusses des Zwischenkreiskondensators, an dem kein Leistungselektronikmodul und insbesondere kein weiteres Bauteil der Inverterschaltung angeschlossen ist, ermöglicht vorteilhaft eine symmetrische Belastung des Zwischenkreiskondensators und/oder der Inverterschaltung durch die angebundene Erregerschaltung.
- Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Erregerschaltung wenigstens ein auf dem zweiten Trägerelement angeordnetes Leistungselektronikbauteil aufweist, wobei das Leistungselektronikbauteil in direktem Kontakt mit wenigstens einem Kühlkörper der Inverterschaltung ist. Der Kühlkörper der Inverterschaltung kann insbesondere auf dem ersten Trägerelement angeordnet sein. Das Leistungselektronikbauteil der Erregerschaltung kann beispielsweise ein Leistungselektronikmodul sein und/oder ein oder mehrere schaltbare Halbleiterbauteile umfassen.
- Der Kühlkörper der Inverterschaltung kann beispielsweise mit einem oder mehreren Leistungselektronikmodulen der Inverterschaltung verbunden sein. Durch direkten Kontakt auch des Leistungselektronikbauteils der Erregerschaltung zu dem Kühlkörper wird eine effiziente Kühlung des Leistungselektronikbauteils der Erregerschaltung ermöglicht. Gleichzeitig wird der Bauraumbedarf der gesamten elektrischen Schaltungsanordnung geringgehalten, da auch das Leistungselektronikbauteil der Erregerschaltung den Kühlkörper der Inverterschaltung nutzen kann. Bei dem Leistungselektronikbauteil der Erregerschaltung kann es sich insbesondere um ein schaltbares Halbleiterbauteil handeln, welches beispielsweise zur Gleichspannungswandlung einer über den Zwischenkreiskondensator abgegriffenen Gleichspannung dient.
- Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Erregerschaltung als Zweiquadrantensteller und/oder als Gleichspannungswandler ausgebildet ist. Die Erregerschaltung kann beispielsweise zwei Transistoren und zwei Freilaufdioden umfassen. Es ist möglich, dass die zwei Transistoren und/oder die zwei Freilaufdioden als ein oder mehrere Leistungselektronikbauteile der Erregerschaltung ausgeführt sind. Durch die als Zweiquadrantensteller und/oder als Gleichspannungswandler ausgebildete Erregerschaltung kann eine über den Zwischenkreiskondensator abgegriffene Gleichspannung, beispielsweise eine Hochvolt-Gleichspannung eines mit der Gleichstromseite der Inverterschaltung verbundenen Hochvoltenergiespeichers, beispielsweise mit einer Hochvoltbatterie, gewandelt werden, wobei die Ausgangsspannung der Erregerschaltung auf die Rotorwicklung einer mit der Wechselstromseite der Inverterschaltung verbundenen, fremderregten elektrischen Maschine gegeben wird. Bei einer als Zweiquadrantensteller ausgebildeten Erregerschaltung erzeugt die Erregerschaltung ein pulsweitenmoduliertes Signal aus der über den Zwischenkreiskondensator abgegriffenen Eingangsspannung, wobei das pulsweitenmodulierte Signal über die Erregerschaltung an die Rotorwicklung einer elektrischen Maschine abgebbar ist. Aufgrund der durch die Rotorwicklung gebildeten Induktivität kann auf weitere Induktivitäten als Bestandteil der Erregerschaltung vorteilhaft verzichtet werden, da es möglich ist, direkt das pulsweitenmodulierte Signal von der Erregerschaltung auf die Rotorwicklung einer elektrischen Maschine zu geben, welche das Signal aufgrund ihrer Induktivität glättet.
- Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Erregerschaltung mit einer Rotorwicklung einer elektrischen Maschine der elektrischen Schaltungsanordnung verbunden ist und eine Wechselspannungsseite der Inverterschaltung mit wenigstens einer Statorwicklung der elektrischen Maschine verbunden ist, wobei die elektrische Maschine insbesondere eine fremderregte Synchronmaschine oder eine fremderregte Asynchronmaschine ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die elektrische Maschine eine dreiphasige elektrische Maschine ist, wobei auch die Inverterschaltung als ein insbesondere bidirektional betreibbarer, dreiphasiger Wechselrichter ausgeführt ist. Die fremderregte elektrische Maschine kann insbesondere Schleifringkontakte aufweisen, über die der Rotor durch die Erregerschaltung bestrom bar ist.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Inverterschaltung ein insbesondere dreiphasiger Pulswechselrichter ist und/oder dass das erste Trägerelement und das zweite Trägerelement in einem gemeinsamen Gehäuse der elektrischen Schaltungsanordnung angeordnet sind und/oder dass das erste Trägerelement und/oder das zweite Trägerelement jeweils als eine Leiterplatte ausgeführt sind. Das erste und/oder das zweite Trägerelement können insbesondere als eine gedruckte Leiterplatte (printed circuit board, PCB) ausgeführt sein.
- Für ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug ist vorgesehen, dass es eine erfindungsgemäße elektrische Schaltungsanordnung umfasst. Die elektrische Schaltungsanordnung kann dabei insbesondere zum Betrieb eines Traktionselektromotors des Kraftfahrzeugs eingesetzt werden. Bei dem Traktionselektromotor kann es sich insbesondere um eine fremderregte elektrische Maschine handeln, deren Stator über die Inverterschaltung und deren Rotor über die Erregerschaltung der elektrischen Schaltungsanordnung bestromt werden. Dazu kann die Gleichspannungsseite der Inverterschaltung und somit auch die Eingangsseite der Erregerschaltung mit einem Traktionsenergiespeicher, insbesondere einem Hochvoltenergiespeicher wie einer Hochvoltbatterie, des Kraftfahrzeugs verbunden sein. Ein Betrieb der Inverterschaltung und der Erregerschaltung kann dabei insbesondere über eine gemeinsame Steuereinrichtung erfolgen, beispielsweise in Abhängigkeit eines von der Steuereinrichtung ermittelten oder an die Steuereinrichtung übermittelten, einzustellenden Arbeitspunkts der elektrischen Maschine.
- Sämtliche vorangehend in Bezug zur erfindungsgemäßen elektrischen Schaltungsanordnung beschriebenen Vorteile und Ausgestaltungen gelten entsprechend auch für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
- Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Diese sind schematische Darstellungen und zeigen:
-
1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, -
2 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, -
3 eine Seitenansicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, -
4 eine Aufsicht zu dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung gemäß3 , und -
5 einen Schaltplan einer Erregerschaltung einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. - In
1 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs1 dargestellt. Das Kraftfahrzeug1 umfasst eine elektrische Schaltungsanordnung2 , welche eine Inverterschaltung3 sowie eine Erregerschaltung4 umfasst. Der Aufbau der elektrischen Schaltungsanordnung2 wird nachfolgend in Bezug zu den2 bis5 näher erläutert. - Das Kraftfahrzeug
1 umfasst weiterhin einen Hochvoltenergiespeicher5 , welcher als eine Hochvoltbatterie ausgeführt ist und mit einem Zwischenkreiskondensator6 der Inverterschaltung3 verbunden ist. Eine von dem Hochvoltenergiespeicher5 , welcher einen Traktionsenergiespeicher des Kraftfahrzeugs1 darstellt, erzeugte Gleichspannung stellt die Eingangsgleichspannung der Inverterschaltung3 dar und wird durch die Inverterschaltung3 in eine dreiphasige Wechselspannung zum Betrieb einer elektrischen Maschine7 gewandelt. Die elektrische Maschine7 ist eine fremderregte Synchronmaschine, deren Stator durch die Inverterschaltung3 bestromt wird. Die elektrische Maschine7 stellt einen Traktionselektromotor des Kraftfahrzeugs1 dar. - Die Erregerschaltung
4 der elektrischen Schaltungsanordnung2 ist über eine unmittelbare Verbindung8 mit dem Zwischenkreiskondensator6 der Inverterschaltung3 verbunden, so dass die von dem Hochvoltenergiespeicher5 erzeugte Gleichspannung auch die Eingangsspannung der Erregerschaltung4 darstellt. Die Erregerschaltung4 ist hierbei als Zweiquadrantensteller und/oder als Gleichspannungswandler ausgeführt, wobei durch die Erregerschaltung4 die von dem Hochvoltenergiespeicher5 erzeugte Gleichspannung in eine Gleichspannung zur Bestromung eines Rotors der elektrischen Maschine7 , mithin also zur Erzeugung des Rotorfelds in der fremderregten elektrischen Maschine7 , umwandelbar ist. Weiterhin umfasst das Kraftfahrzeug1 eine Steuereinrichtung8 , welche zum Betrieb der elektrischen Schaltungsanordnung2 ausgebildet ist. - In
2 ist ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung2 dargestellt. Wie vorangehend in Bezug zu1 erläutert wurde, umfasst die elektrische Schaltungsanordnung2 eine Inverterschaltung3 , eine Erregerschaltung4 , einen Hochvoltenergiespeicher5 sowie eine elektrische Maschine7 . Die Inverterschaltung3 ist als dreiphasiger Pulswechselrichter ausgebildet. Die Erregerschaltung4 ist als Zweiquadrantensteller und/oder als Gleichspannungswandler zur Gleichspannungswandlung einer von dem Hochvoltenergiespeicher5 erzeugten Gleichspannung (hier durch die Potentiale DC+ und DC- dargestellt) ausgebildet. - Über die Erregerschaltung
4 wird der Rotor der elektrischen Maschine7 bestromt, um das Rotorfeld zum Betrieb der elektrischen Maschine7 zu erzeugen. Über die Inverterschaltung3 wird der Stator der elektrischen Maschine7 bestromt, um die elektrische Maschine7 in einem Motorbetrieb betreiben zu können. Auch die Inverterschaltung3 ist dazu auf ihrer Gleichstromseite mit dem Hochvoltenergiespeicher5 verbunden. Die Erregerschaltung4 ist mit der Inverterschaltung3 über eine unmittelbare Verbindung8 , welche im Nachfolgenden genauer erläutert wird, verbunden. - In
3 ist eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung2 dargestellt. Die Inverterschaltung3 umfasst den Zwischenkreiskondensator6 sowie einen Kühlkörper10 , wobei der Zwischenkreiskondensator6 und der Kühlkörper10 auf einem ersten Trägerelement11 der Inverterschaltung3 angeordnet sind. Die Erregerschaltung4 ist auf einem zweiten Trägerelement12 angeordnet und umfasst ein Leistungselektronikbauteil13 . Die Erregerschaltung4 ist über die unmittelbare Verbindung8 mit zwei Anschlüssen14 des Zwischenkreiskondensators6 verbunden. Die unmittelbare Verbindung8 umfasst dazu zwei Schraubverbindungen15 , mit denen die Erregerschaltung4 elektrisch leitfähig mit den jeweils als eine hervorstehende Anschlusslasche ausgebildeten Anschlüssen14 des Zwischenkreiskondensators6 verbunden ist. Dabei kann beispielsweise an einem der Anschlüsse14 das Potential DC+ und an dem anderen Anschluss14 das Potential DC-, wie in2 dargestellt ist, anliegen, wobei die Erregerschaltung4 über die beiden Verschraubungen15 elektrisch mit dem Zwischenkreiskondensator6 und somit mit der von dem Energiespeicher5 erzeugten Gleichspannung verbunden ist. - Weiterhin ist die unmittelbare Verbindung
8 als ein Befestigungspunkt des zweiten Trägerelements12 ausgebildet, so dass das zweite Trägerelement12 an dem Zwischenkreiskondensator6 und somit auch an dem Trägerelement11 über die unmittelbare Verbindung8 mechanisch stabil befestigt ist. - Die unmittelbare Verbindung
8 kann zusätzlich oder alternativ zu den zwei Verschraubungen15 auch wenigstens eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung zwischen wenigstens einem der Anschlüsse14 des Zwischenkreiskondensators6 und dem zweiten Trägerelement12 aufweisen. Die unmittelbare Verbindung8 kann dazu neben den beiden Verschraubungen15 auch wenigstens eine Press-Fit-Verbindung, wenigstens eine Lötverbindung, wenigstens eine Schweißverbindung und/oder wenigstens eine Nietverbindung umfassen. Auch eine Kombination von verschiedenen Verbindungen, beispielsweise in Form einer verschweißten Verschraubung oder einer verlöteten Nietverbindung, ist möglich. - Die unmittelbare Verbindung
8 kann zwischen den Anschlüssen14 und einem Verbindungsabschnitt des zweiten Trägerelements12 erfolgen, wobei der Verbindungabschnitt beispielsweise einen oder mehrere Kontaktabschnitte aufweist, über die das zweite Trägerelement12 jeweils elektrisch leitfähig mit wenigstens einem der Anschlüsse14 des Zwischenkreiskondensators6 verbunden werden kann. - Die Anordnung des zweiten Trägerelements
12 in Bezug zu dem ersten Trägerelement11 ist derart, dass das Leistungselektronikbauteil13 der Erregerschaltung4 in direktem Kontakt zu dem Kühlkörper10 der Inverterschaltung3 ist. Dadurch wird ermöglicht, dass auch das Leistungselektronikbauteil13 der Erregerschaltung4 über den Kühlkörper10 der Inverterschaltung3 gekühlt werden kann. - In
4 ist eine Aufsicht zu der in3 dargestellten Seitenansicht gezeigt. Dabei ist das bezogen auf die Blickrichtung an der Unterseite des zweiten Trägerelements12 der Erregerschaltung4 angeordnete Leistungselektronikbauteil13 gestrichelt dargestellt. Neben dem Leistungselektronikbauteil13 , welches sich in direktem Kontakt mit dem Kühlkörper10 befindet, dient der Kühlkörper10 ebenso zur Kühlung eines Leistungselektronikmoduls16 der Inverterschaltung4 . - Weiterhin dargestellt sind drei weitere Anschlüsse
17 ,18 ,19 des Zwischenkreiskondensators6 , wobei der Zwischenkreiskondensator6 über die Anschlüsse17 ,18 und19 mit dem Leistungselektronikmodul16 der Inverterschaltung4 verbunden ist. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass an den Anschlüssen17 und19 die Spannung DC+ und am Anschluss18 die Spannung DC- (oder umgekehrt) anliegt. Durch die Verwendung von drei Anschlüssen17 ,18 ,19 zum Anschluss des Leistungsmoduls16 an den Zwischenkreiskondensator6 kann die elektromagnetische Verträglichkeit der elektrischen Schaltungsanordnung2 erhöht werden. Nicht dargestellt sind zwei weitere Anschlüsse des Zwischenkreiskondensators6 , mit denen dieser mit dem Hochvoltenergiespeicher5 verbunden ist. - In
5 ist ein Schaltplan eines Ausführungsbeispiels der Erregerschaltung4 dargestellt. Auf der linken Seite ist beispielsweise die vom Hochvoltenergiespeicher5 erzeugte Gleichspannung DC+/DC- dargestellt, welche die Eingangsspannung der Erregerschaltung4 darstellt und welche beispielsweise, wie vorangehend dargestellt, über die zwei Verschraubungen15 umfassende unmittelbare Verbindung8 zu dem Zwischenkreiskondensator6 der Inverterschaltung3 abgegriffen wird. Die Erregerschaltung4 umfasst weiterhin einen Entstörkondensator20 , welcher parallel zu dem Eingang der Erregerschaltung4 geschaltet ist. - Weiterhin umfasst die Erregerschaltung
4 zwei TransistorenT1 ,T2 sowie zwei FreilaufdiodenD1 ,D2 . Jeweils zwischen einer der FreilaufdiodenD1 ,D2 und einem der TransistorenT1 ,T2 ist die Erregerschaltung4 mit der Rotorwicklung der elektromagnetischen Maschine7 , hier dargestellt durch Induktivität Lr und dem Widerstand Rr, verbunden. Durch die Erregerschaltung4 wird die am Eingang anliegende Gleichspannung DC+/DC- in eine Spannung Ur zum Betrieb des Rotors der elektrischen Maschine7 umgesetzt. Mittels einer durch Schalten der TransistorenT1 ,T2 erzeugten Pulsweitenmodulation kann die Eingangsspannung DC+/DC- der Erregerschaltung in eine Spannung Ur gewandelt werden, welche über dem Rotor der elektrischen Maschine7 abfällt und diesen entsprechend bestromt. - Durch die niederinduktive Anbindung der Erregerschaltung
4 über die unmittelbare Verbindung8 an den Zwischenkreiskondensator6 der Inverterschaltung3 wird es vorteilhaft ermöglicht, den Entstörkondensator20 mit einer geringeren Kapazität und somit mit einer geringeren Baugröße bzw. mit geringeren Stückkosten auszubilden oder ihn gegebenenfalls auch entfallen zu lassen. Weiterhin ermöglicht es die unmittelbare Verbindung8 , dass die elektromagnetische Verträglichkeit der elektrischen Schaltungsanordnung2 insbesondere durch die Reduktion von Streuinduktivitäten und den kleineren Kommutierungskreis erhöht wird. Ferner wird durch die unmittelbare Verbindung8 eine kompakte Bauweise der elektrischen Schaltungsanordnung2 erreicht, was insbesondere die Anordnung der Inverterschaltung3 und der Erregerschaltung4 in einem gemeinsamen Gehäuse (hier nicht dargestellt) ermöglicht. Das erste Trägerelement11 der Inverterschaltung3 sowie des zweiten Trägerelements12 der Erregerschaltung4 können als Leiterplatte, insbesondere als gedruckte Leiterplatte, ausgeführt sein. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102008007659 A1 [0005]
- DE 102017209456 A1 [0006]
- US 4539623 A [0007]
Claims (10)
- Elektrische Schaltungsanordnung umfassend eine Erregerschaltung (4) und eine Inverterschaltung (3), wobei die Inverterschaltung (3) auf einem ersten Trägerelement (11) angeordnet ist und einen auf einer Gleichstromseite der Inverterschaltung (3) angeordneten Zwischenkreiskondensator (6) umfasst, wobei der Zwischenkreiskondensator (6) wenigstens einen Anschluss (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerschaltung (4) auf einem zweiten Trägerelement (12) angeordnet ist, wobei die Erregerschaltung (4) über eine unmittelbare Verbindung (8) des zweiten Trägerelements (12) mit wenigstens einem Anschluss (14) des Zwischenkreiskondensators (6) mit dem Zwischenkreiskondensator (6) verbunden ist.
- Elektrische Schaltungsanordnung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die unmittelbare Verbindung (8) wenigstens eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung zwischen dem wenigstens einen Anschluss (14) des Zwischenkreiskondensators (6) und dem zweiten Trägerelement (12) und/oder wenigstens einem Verbindungsabschnitt des zweiten Trägerelements (12) umfasst. - Elektrische Schaltungsanordnung nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die unmittelbare Verbindung (8) wenigstens eine Verschraubung, eine Press-fit-Verbindung, eine Lötverbindung, eine Schweißverbindung und/oder eine Nietverbindung umfasst. - Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unmittelbare Verbindung (8) als wenigstens ein Befestigungspunkt des zweiten Trägerelements (12) an dem Zwischenkreiskondensator (6) ausgebildet ist.
- Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkreiskondensator (6) wenigstens einen weiteren Anschluss (17, 18, 19) und die Inverterschaltung (3) wenigstens ein Leistungselektronikmodul (16) aufweisen, wobei das wenigstens eine Leistungselektronikmodul (16) mit dem wenigstens einen weiteren Anschluss (17, 18, 19) verbunden ist.
- Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerschaltung (4) wenigstens ein auf dem zweiten Trägerelement (12) angeordnetes Leistungselektronikbauteil (13) aufweist, wobei das Leistungselektronikbauteil (13) in direktem Kontakt mit wenigstens einem Kühlkörper (10) der Inverterschaltung ist.
- Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerschaltung (4) als Zweiquadrantensteller und/oder als Gleichspannungswandler ausgebildet ist.
- Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerschaltung (4) mit einer Rotorwicklung einer elektrischen Maschine (7) der elektrischen Schaltungsanordnung (2) verbunden ist und eine Wechselspannungsseite der Inverterschaltung (3) mit wenigstens einer Statorwicklung der elektrischen Maschine verbunden ist, wobei die elektrische Maschine (7) insbesondere eine fremderregte Synchronmaschine oder eine fremderregte Asynchronmaschine ist.
- Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Inverterschaltung (3) ein insbesondere dreiphasiger Pulswechselrichter ist und/oder dass das erste Trägerelement (11) und das zweite Trägerelement (12) in einem gemeinsamen Gehäuse der elektrischen Schaltungsanordnung (2) angeordnet sind und/oder dass das erste Trägerelement (11) und/oder das zweite Trägerelement (12) jeweils als eine Leiterplatte ausgeführt sind.
- Kraftfahrzeug umfassend eine elektrische Schaltungsanordnung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019132685.0A DE102019132685B4 (de) | 2019-12-02 | 2019-12-02 | Elektrische Schaltungsanordnung umfassend eine Erregerschaltung und eine Inverterschaltung und Kraftfahrzeug |
CN202011379231.XA CN112910321B (zh) | 2019-12-02 | 2020-12-01 | 包括激励电路和逆变器电路的电路组件及机动车 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019132685.0A DE102019132685B4 (de) | 2019-12-02 | 2019-12-02 | Elektrische Schaltungsanordnung umfassend eine Erregerschaltung und eine Inverterschaltung und Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019132685A1 true DE102019132685A1 (de) | 2021-06-02 |
DE102019132685B4 DE102019132685B4 (de) | 2022-05-25 |
Family
ID=75896514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019132685.0A Active DE102019132685B4 (de) | 2019-12-02 | 2019-12-02 | Elektrische Schaltungsanordnung umfassend eine Erregerschaltung und eine Inverterschaltung und Kraftfahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN112910321B (de) |
DE (1) | DE102019132685B4 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11135923B2 (en) | 2019-03-29 | 2021-10-05 | Tae Technologies, Inc. | Module-based energy systems capable of cascaded and interconnected configurations, and methods related thereto |
US20210316621A1 (en) | 2020-04-14 | 2021-10-14 | Tae Technologies, Inc. | Systems, devices, and methods for charging and discharging module-based cascaded energy systems |
US11626791B2 (en) | 2017-06-16 | 2023-04-11 | Tae Technologies, Inc. | Multi-level hysteresis voltage controllers for voltage modulators and methods for control thereof |
DE102022103473A1 (de) | 2022-02-15 | 2023-08-17 | Audi Aktiengesellschaft | Elektrische Schaltungseinrichtung, elektrische Antriebsanordnung und Kraftfahrzeug |
DE102022106061A1 (de) | 2022-03-16 | 2023-09-21 | Audi Aktiengesellschaft | Elektrische Schaltungseinrichtung zum Betrieb einer fremderregten elektrischen Maschine, elektrische Antriebseinrichtung und Kraftfahrzeug |
US11794599B2 (en) | 2020-05-14 | 2023-10-24 | Tae Technologies, Inc. | Systems, devices, and methods for rail-based and other electric vehicles with modular cascaded energy systems |
US11840150B2 (en) | 2018-03-22 | 2023-12-12 | Tae Technologies, Inc. | Systems and methods for power management and control |
US11888320B2 (en) | 2021-07-07 | 2024-01-30 | Tae Technologies, Inc. | Systems, devices, and methods for module-based cascaded energy systems configured to interface with renewable energy sources |
US11894781B2 (en) | 2020-09-28 | 2024-02-06 | Tae Technologies, Inc. | Multi-phase module-based energy system frameworks and methods related thereto |
US11973436B2 (en) | 2017-06-12 | 2024-04-30 | Tae Technologies, Inc. | Multi-level multi-quadrant hysteresis current controllers and methods for control thereof |
DE102022133266A1 (de) | 2022-12-14 | 2024-06-20 | Audi Aktiengesellschaft | Leistungselektronikanordnung für eine fremderregte Synchronmaschine und Kraftfahrzeug |
US12065058B2 (en) | 2020-04-14 | 2024-08-20 | Tae Technologies, Inc. | Modular cascaded energy systems with a cooling apparatus and with replaceable energy source capability |
DE102023111216B3 (de) | 2023-05-02 | 2024-10-31 | Audi Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schaltungseinrichtung zum Betrieb einer fremderregten elektrischen Maschine, elektrische Schaltungseinrichtung zum Betrieb einer fremderregten elektrischen Maschine, elektrische Antriebseinrichtung umfassend eine elektrische Schaltungseinrichtung und Kraftfahrzeug umfassend eine elektrische Antriebseinrichtung |
DE102023126438B3 (de) | 2023-09-28 | 2024-11-07 | Audi Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsanordnung für eine elektrische Maschine, Leistungshalbleitermodul für eine Schaltungsanordnung sowie entsprechende Schaltungsanordnung |
US12139024B2 (en) | 2021-01-13 | 2024-11-12 | Tae Technologies, Inc. | Systems, devices, and methods for module-based cascaded energy systems |
US12185504B2 (en) | 2022-02-15 | 2024-12-31 | Audi Ag | Electrical circuit device, electrical drive device and motor vehicle |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2023543834A (ja) | 2020-09-30 | 2023-10-18 | ティーエーイー テクノロジーズ, インコーポレイテッド | モジュールベースのカスケード式エネルギーシステム内の相内および相間平衡のためのシステム、デバイス、および方法 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4539623A (en) * | 1980-04-02 | 1985-09-03 | Matsushita Electric Industrial Company, Limited | Solid electrolytic chip capacitor with improved terminals |
DE102008007659A1 (de) * | 2008-02-06 | 2009-02-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Umrichter |
DE102011083223A1 (de) * | 2011-09-22 | 2013-03-28 | Infineon Technologies Ag | Leistungshalbleitermodul mit integrierter Dickschichtleiterplatte |
DE112013001936T5 (de) * | 2012-05-31 | 2014-12-24 | Aisin Aw Co., Ltd. | Wechselrichtervorrichtung |
DE102013219833A1 (de) * | 2013-09-30 | 2015-04-02 | Infineon Technologies Ag | Halbleitermodul mit leiterplatte und vefahren zur hertellung eines halbleitermoduls mit einer leiterplatte |
DE102014114122A1 (de) * | 2013-10-16 | 2015-04-16 | Denso Corporation | Drehende elektrische Maschine, die an einem Fahrzeug befestigt ist |
US20170237358A1 (en) * | 2016-02-15 | 2017-08-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Converter With DC Link |
DE102017209456A1 (de) * | 2017-06-02 | 2018-12-06 | Bombardier Transportation Gmbh | Modulare Zwischenkreisschaltung eines Umrichters, Umrichterschaltung, Energiewandler und Fahrzeug |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012005622B4 (de) * | 2012-03-22 | 2022-03-10 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Schaltungsanordnung |
CN204993102U (zh) * | 2015-08-14 | 2016-01-20 | Abb技术有限公司 | 功率转换器组件 |
US20190115848A1 (en) * | 2016-04-27 | 2019-04-18 | Calsonic Kansei Corporation | Power converter |
DE102016223624A1 (de) * | 2016-11-29 | 2018-05-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Abschaltung einer stromerregten Synchronmaschine eines Kraftfahrzeugs |
-
2019
- 2019-12-02 DE DE102019132685.0A patent/DE102019132685B4/de active Active
-
2020
- 2020-12-01 CN CN202011379231.XA patent/CN112910321B/zh active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4539623A (en) * | 1980-04-02 | 1985-09-03 | Matsushita Electric Industrial Company, Limited | Solid electrolytic chip capacitor with improved terminals |
DE102008007659A1 (de) * | 2008-02-06 | 2009-02-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Umrichter |
DE102011083223A1 (de) * | 2011-09-22 | 2013-03-28 | Infineon Technologies Ag | Leistungshalbleitermodul mit integrierter Dickschichtleiterplatte |
DE112013001936T5 (de) * | 2012-05-31 | 2014-12-24 | Aisin Aw Co., Ltd. | Wechselrichtervorrichtung |
DE102013219833A1 (de) * | 2013-09-30 | 2015-04-02 | Infineon Technologies Ag | Halbleitermodul mit leiterplatte und vefahren zur hertellung eines halbleitermoduls mit einer leiterplatte |
DE102014114122A1 (de) * | 2013-10-16 | 2015-04-16 | Denso Corporation | Drehende elektrische Maschine, die an einem Fahrzeug befestigt ist |
US20170237358A1 (en) * | 2016-02-15 | 2017-08-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Converter With DC Link |
DE102017209456A1 (de) * | 2017-06-02 | 2018-12-06 | Bombardier Transportation Gmbh | Modulare Zwischenkreisschaltung eines Umrichters, Umrichterschaltung, Energiewandler und Fahrzeug |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
REIMERS, J. et al.: Automotive Traction Inverters: Current Status and Future Trends. In: IEEE Transactions on Vehicular Technology, April 2019, S. 3337-3350. doi: 10.1109/TVT.2019.2897899 [abgerufen am 26.04.2021]. [IEEE Xplore] * |
Cited By (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11973436B2 (en) | 2017-06-12 | 2024-04-30 | Tae Technologies, Inc. | Multi-level multi-quadrant hysteresis current controllers and methods for control thereof |
US11881761B2 (en) | 2017-06-16 | 2024-01-23 | Tae Technologies, Inc. | Multi-level hysteresis voltage controllers for voltage modulators and methods for control thereof |
US11626791B2 (en) | 2017-06-16 | 2023-04-11 | Tae Technologies, Inc. | Multi-level hysteresis voltage controllers for voltage modulators and methods for control thereof |
US12355341B2 (en) | 2017-06-16 | 2025-07-08 | Tae Technologies, Inc. | Multi-level hysteresis voltage controllers for voltage modulators and methods for control thereof |
US11840150B2 (en) | 2018-03-22 | 2023-12-12 | Tae Technologies, Inc. | Systems and methods for power management and control |
US11840149B2 (en) | 2018-03-22 | 2023-12-12 | Tae Technologies, Inc. | Systems and methods for power management and control |
US11603001B2 (en) | 2019-03-29 | 2023-03-14 | Tae Technologies, Inc. | Module-based energy systems having converter-source modules and methods related thereto |
US11135923B2 (en) | 2019-03-29 | 2021-10-05 | Tae Technologies, Inc. | Module-based energy systems capable of cascaded and interconnected configurations, and methods related thereto |
US11597284B2 (en) | 2019-03-29 | 2023-03-07 | Tae Technologies, Inc. | Module-based energy systems capable of cascaded and interconnected configurations, and methods related thereto |
US11884167B2 (en) | 2019-03-29 | 2024-01-30 | Tae Technologies, Inc. | Module-based energy systems having converter-source modules and methods related thereto |
US11964573B2 (en) | 2019-03-29 | 2024-04-23 | Tae Technologies, Inc. | Module-based energy systems having converter-source modules and methods related thereto |
US12065058B2 (en) | 2020-04-14 | 2024-08-20 | Tae Technologies, Inc. | Modular cascaded energy systems with a cooling apparatus and with replaceable energy source capability |
US12220995B2 (en) | 2020-04-14 | 2025-02-11 | Tae Technologies, Inc. | Systems, devices, and methods for charging and discharging module-based cascaded energy systems |
US11897347B2 (en) | 2020-04-14 | 2024-02-13 | Tae Technologies, Inc. | Systems, devices, and methods for charging and discharging module-based cascaded energy systems |
US20210316621A1 (en) | 2020-04-14 | 2021-10-14 | Tae Technologies, Inc. | Systems, devices, and methods for charging and discharging module-based cascaded energy systems |
US11794599B2 (en) | 2020-05-14 | 2023-10-24 | Tae Technologies, Inc. | Systems, devices, and methods for rail-based and other electric vehicles with modular cascaded energy systems |
US11827115B2 (en) | 2020-05-14 | 2023-11-28 | Tae Technologies, Inc. | Systems, devices, and methods for rail-based and other electric vehicles with modular cascaded energy systems |
US11894781B2 (en) | 2020-09-28 | 2024-02-06 | Tae Technologies, Inc. | Multi-phase module-based energy system frameworks and methods related thereto |
US11923782B2 (en) | 2020-09-28 | 2024-03-05 | Tae Technologies, Inc. | Multi-phase module-based energy system frameworks and methods related thereto |
US12139024B2 (en) | 2021-01-13 | 2024-11-12 | Tae Technologies, Inc. | Systems, devices, and methods for module-based cascaded energy systems |
US11942788B2 (en) | 2021-07-07 | 2024-03-26 | Tae Technologies, Inc. | Systems, devices, and methods for module-based cascaded energy systems configured to interface with renewable energy sources |
US11888320B2 (en) | 2021-07-07 | 2024-01-30 | Tae Technologies, Inc. | Systems, devices, and methods for module-based cascaded energy systems configured to interface with renewable energy sources |
US12185504B2 (en) | 2022-02-15 | 2024-12-31 | Audi Ag | Electrical circuit device, electrical drive device and motor vehicle |
US12342510B2 (en) | 2022-02-15 | 2025-06-24 | Audi Ag | Electrical switching device, electrical drive layout and motor vehicle |
DE102022103473A1 (de) | 2022-02-15 | 2023-08-17 | Audi Aktiengesellschaft | Elektrische Schaltungseinrichtung, elektrische Antriebsanordnung und Kraftfahrzeug |
DE102022106061A1 (de) | 2022-03-16 | 2023-09-21 | Audi Aktiengesellschaft | Elektrische Schaltungseinrichtung zum Betrieb einer fremderregten elektrischen Maschine, elektrische Antriebseinrichtung und Kraftfahrzeug |
DE102022133266A1 (de) | 2022-12-14 | 2024-06-20 | Audi Aktiengesellschaft | Leistungselektronikanordnung für eine fremderregte Synchronmaschine und Kraftfahrzeug |
DE102023111216B3 (de) | 2023-05-02 | 2024-10-31 | Audi Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schaltungseinrichtung zum Betrieb einer fremderregten elektrischen Maschine, elektrische Schaltungseinrichtung zum Betrieb einer fremderregten elektrischen Maschine, elektrische Antriebseinrichtung umfassend eine elektrische Schaltungseinrichtung und Kraftfahrzeug umfassend eine elektrische Antriebseinrichtung |
DE102023126438B3 (de) | 2023-09-28 | 2024-11-07 | Audi Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsanordnung für eine elektrische Maschine, Leistungshalbleitermodul für eine Schaltungsanordnung sowie entsprechende Schaltungsanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102019132685B4 (de) | 2022-05-25 |
CN112910321A (zh) | 2021-06-04 |
CN112910321B (zh) | 2024-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102019132685A1 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung umfassend eine Erregerschaltung und eine Inverterschaltung und Kraftfahrzeug | |
DE102008046301B4 (de) | Verfahren und System zum Umwandeln von DC-Leistung in AC-Leistung | |
DE102010030917B4 (de) | Elektromagnetisches Interferenzfilter für elektrische Systeme in Automobilen | |
EP2049356B1 (de) | Dieselelektrisches antriebssystem | |
DE10035613A1 (de) | Leistungsumwandlungsvorrichtung | |
DE102008034357A1 (de) | Spannungsverbindungssteuerung eines DC/AC-Aufwärts-Wandlersystems | |
DE102008034668A1 (de) | Doppelseitiges Wechselrichtersystem mit einem Impedanzwechselrichter-Untersystem | |
EP3463968B1 (de) | Fahrzeugbordnetz mit wechselrichter, energiespeicher, elektrischer maschine und gleichstrom-übertragungsanschluss | |
DE112006003033T5 (de) | System und Verfahren zur allgemeinen Steuerung von Stromrichtern | |
EP2764614B1 (de) | Modularer mehrstufiger wechselrichter mit einer vielzahl seriell geschalteter wechselrichtermodule zur erzeugung mehrphasiger ausgangsspannungen | |
DE102022002607B3 (de) | Fahrzeug mit einer elektrischen Schaltungsanordnung und zwei elektrischen Antriebseinheiten und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE102008023332A1 (de) | Dieselelektrisches Antriebssystem | |
EP3448712A1 (de) | Elektrisches system mit mindestens zwei modulen | |
WO2023006729A1 (de) | Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines entsprechenden elektrischen antriebssystems | |
DE102021113090A1 (de) | Leistungselektronik-Baugruppe und elektrischer Antriebsstrang | |
DE102011079214A1 (de) | Umrichterschaltung | |
EP2928060A1 (de) | Modulare Stromrichterschaltung mit Submodulen, die unterschiedliches Schaltvermögen aufweisen | |
DE102022000711A1 (de) | Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE102022106061A1 (de) | Elektrische Schaltungseinrichtung zum Betrieb einer fremderregten elektrischen Maschine, elektrische Antriebseinrichtung und Kraftfahrzeug | |
DE102008034671A1 (de) | Umseitige Pulsbreitenmodulation für ein doppelseitiges Wechselrichtersystem | |
WO2019025399A1 (de) | Elektrische antriebsvorrichtung | |
DE102017213145A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines DC-DC-Wandlers | |
DE102017213141A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines DC-DC-Wandlers | |
DE102022103473A1 (de) | Elektrische Schaltungseinrichtung, elektrische Antriebsanordnung und Kraftfahrzeug | |
DE102022002606A1 (de) | Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |