[go: up one dir, main page]

DE102016223624A1 - Verfahren zur Abschaltung einer stromerregten Synchronmaschine eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Abschaltung einer stromerregten Synchronmaschine eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016223624A1
DE102016223624A1 DE102016223624.5A DE102016223624A DE102016223624A1 DE 102016223624 A1 DE102016223624 A1 DE 102016223624A1 DE 102016223624 A DE102016223624 A DE 102016223624A DE 102016223624 A1 DE102016223624 A1 DE 102016223624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
rotor
circuit
energy
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016223624.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Zakaria El Khawly
Igor Gusyev
Jörg Merwerth
Nuno Miguel da Silva Cerqueira
Christian Steinbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016223624.5A priority Critical patent/DE102016223624A1/de
Priority to PCT/EP2017/078622 priority patent/WO2018099701A1/de
Priority to CN201780059550.2A priority patent/CN109792222B/zh
Publication of DE102016223624A1 publication Critical patent/DE102016223624A1/de
Priority to US16/424,199 priority patent/US11433770B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/022Synchronous motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/022Synchronous motors
    • H02P25/024Synchronous motors controlled by supply frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using DC to AC converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an AC motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2101/00Special adaptation of control arrangements for generators
    • H02P2101/45Special adaptation of control arrangements for generators for motor vehicles, e.g. car alternators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2207/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the type of motor
    • H02P2207/05Synchronous machines, e.g. with permanent magnets or DC excitation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abschaltung einer einen Rotor (R) sowie einen Stator (S) umfassenden, über eine Leistungselektronik versorgten stromerregten Synchronmaschine eines Kraftfahrzeugs, wobei der Rotor (R) über eine Erregerschaltung (20) der Leistungselektronik versorgt wird und der Stator (S) über eine Brückenschaltung (30) der Leistungselektronik versorgt wird. Das Verfahren umfasst folgende Schritte: Unterbrechen der Stromzufuhr für den Rotor (R) und den Stator (S); Umschalten der Erregerschaltung (20) in eine erste Freilaufstellung, so dass die in der Erregerschaltung (20) und im Rotor (R) enthaltene Energie über eine erste Rückspeiseanordnung (D2, D3) in einen ersten Energiespeicher (HVS1) eingespeist wird; und Umschalten der Brückenschaltung (30) in eine zweite Freilaufstellung, so dass die in der Brückenschaltung (30) und im Stator (S) enthaltene Energie über eine zweite Rückspeiseanordnung (D5 -D10) in einen zweiten Energiespeicher (HVS2) eingespeist wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abschaltung einer einen Rotor sowie einen Stator umfassenden, über eine Leistungselektronik versorgten stromerregten Synchronmaschine eines Kraftfahrzeugs, eine zur Ausführung dieses Verfahrens geeignete Steueranordnung sowie ein damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug.
  • Stromerregte Synchronmaschinen stellen eine interessante Alternative zu permanentmagneterregten Synchronmaschinen dar, weil solche magnetlosen Maschinen einige Vorteile aufweisen: Bei einer Störung in der Leistungselektronik treten keine Bremsmomente an der Maschinenwelle auf, beim Mitschleppen einer ausgeschalteten Maschine sind keine Schleppmomente vorhanden, und bei höheren Drehzahlen ist eine konstante Leistung verfügbar. Darüber hinaus sind die erforderlichen Materialien sehr gut verfügbar, und es sind vergleichsweise geringe Herstellungskosten zu verzeichnen.
  • Entsprechend der andersartigen konstruktiven Ausgestaltung von stromerregten Synchronmaschinen muss auch die Vorgehensweise bei deren Abschaltung angepasst werden. Insbesondere muss auch sichergestellt werden, dass derartige stromerregte Synchronmaschinen mittels einer Notabschaltung schnell und zuverlässig ausgeschaltet werden können, um einen Schutz gegen Berührung von gefährlicher Spannung, gegen Fehlfunktionen der Maschine und vor einem fehlerhaften Drehmoment zu bieten. Außerdem muss gewährleistet sein, dass der Antrieb nicht durch transiente Drehmomente beschädigt wird, dass der Inverter nicht durch transiente Ströme im Stator und der Erreger im Zwischenstromkreis nicht durch transiente Ströme im Rotor beschädigt wird, und die Zeitkonstante für die Entregung so bemessen ist, dass Beschädigungen im Niedervoltnetz vermieden werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Abschaltung einer stromerregten Synchronmaschine eines Kraftfahrzeugs anzugeben, das die vorgenannten Anforderungen erfüllt und das auch für eine - möglichst schnelle - Notabschaltung geeignet ist. Ferner liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine für die Durchführung dieses Verfahrens geeignete Steueranordnung zu geben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie eine Steueranordnung gemäß Anspruch 3. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zum Abschalten der stromerregten Synchronmaschine sowohl der Rotor als auch der Stator von der Stromversorgung getrennt, und die für die Versorgung des Rotors vorgesehene Erregerschaltung und die für die Versorgung des Stators vorgesehene Brückenschaltung werden jeweils in eine Freilaufstellung umgeschaltet, so dass die in diesen Schaltungen sowie in Rotor und Stator gespeicherte Energie in einen Energiespeicher eingespeist bzw. zurückgespeist wird. Mit dieser Vorgehensweise werden mehrere Vorteile erzielt: Es treten keine transienten Ströme auf, es wird kein transientes Bremsmoment erzeugt (zumindest so lange die Spannung des Energiespeichers größer als die induzierte Strangspannung ist), und die Entregungszeit ist sehr kurz. Darüber hinaus können die Herstellungskosten für den Inverter reduziert werden, da diese Bauelemente keine transienten Ströme aufnehmen müssen.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Stromzufuhr für den Rotor und den Stator einerseits und das Umschalten der Erregerschaltung und der Brückenschaltung in die Freilaufstellung andererseits gleichzeitig - oder zumindest im Wesentlichen gleichzeitig - erfolgt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Steueranordnung sind Schalter zum Unterbrechen der Stromzufuhr für den Rotor und den Stator sowie Schalter zum Umschalten der Erregerschaltung und der Brückenschaltung in eine jeweilige Freilaufstellung vorgesehen. Zusätzlich sind eine erste und eine zweite Rückspeiseanordnung vorgesehen, über welche in der jeweiligen Freilaufstellung die in der Erregerschaltung und im Rotor bzw. in der Brückenschaltung und im Stator gespeicherte Energie in einen jeweiligen Energiespeicher eingespeist bzw. zurückgespeist werden kann.
  • Eine besonders einfache und kostengünstige Realisierung der Rückspeiseanordnungen ist möglich, wenn diese aus jeweiligen Freilaufdioden gebildet sind.
  • Es ist von Vorteil, wenn die beiden Energiespeicher jeweils aus einem Hochvoltspeicher gebildet sind. Alternativ kann auch ein gemeinsamer Hochvoltspeicher für das Aufnehmen der Energie aus dem Rotor und dem Stator vorgesehen sein.
  • Mit Vorteil ist der Energiespeicher bzw. der Hochvoltspeicher aus je einem Zwischenkreiskondensator eines Stromrichters der Leistungselektronik oder aber aus einem für beide Schaltungen gemeinsamen Zwischenkreiskondensator gebildet. Alternativ zu einem Zwischenkreiskondensator kann auch ein Akkumulator verwendet werden.
  • Als zur vorliegenden Erfindung gehörig wird auch ein Kraftfahrzeug angesehen, das mit einer stromerregten Synchronmaschine ausgestattet ist, die unter anderem einen Rotor und einen Stator umfasst. Ferner weist ein solches Kraftfahrzeug eine Leistungselektronik mit einer Erregerschaltung für die Versorgung des Rotors und einer Brückenschaltung für die Versorgung des Stators auf. Außerdem sind Energiespeicher vorgesehen, die zur Aufnahme von Energie aus der Leistungselektronik, dem Rotor und dem Stator bestimmt sind. Dieses Kraftfahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass es eine erfindungsgemäße Steueranordnung gemäß der vorherigen Beschreibung umfasst, mit der das bereits beschriebene erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann. Dementsprechend ergeben sich auch gleiche oder ähnliche Vorteile wie die in Verbindung mit dem vorstehend Beschriebenen, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Steueranordnung verwiesen wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Ersatzschaltbild einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steueranordnung für eine stromerregte Synchronmaschine;
    • 2 die Phasenspannungen einer erfindungsgemäß abgeschalteten stromerregten Synchronmaschine in Volt für die Phasen U, V, W des Stators;
    • 3 die Phasenströme der erfindungsgemäß abgeschalteten stromerregten Synchronmaschine in Ampere für die Phasen U, V, W des Stators;
    • 4 den Rotorstrom der erfindungsgemäß abgeschalteten stromerregten Synchronmaschine in Ampere; und
    • 5 das Drehmoment der erfindungsgemäß abgeschalteten stromerregten Synchronmaschine in Newtonmetern.
  • In 1 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steueranordnung 40 schematisch dargestellt. Die Steueranordnung 40 umfasst eine Erregerschaltung 20 für die Spannungs-und Stromversorgung eines Rotors R aus einem ersten Hochvoltspeicher HVS1 sowie eine Brückenschaltung 30 für die Spannungs-und Stromversorgung eines Stators S aus einem zweiten Hochvoltspeicher HVS2. Gemäß Darstellung in 1 sind somit zwei verschiedene Hochvoltspeicher HVS1 und HVS2 vorgesehen. Es ist jedoch auch möglich, dass beide Schaltungen nur auf einen einzigen, gemeinsamen Hochvoltspeicher zugreifen.
  • In der Erregerschaltung 20 sind zwei Schalter in Form von Transistoren Q1 und Q2, die jeweils in Parallelschaltung mit einer Diode D1 bzw. D4 angeordnet sind, vorgesehen. Die Transistoren Q1 und Q2 werden im Normalbetrieb, d.h. während der Stromversorgung des Rotors R, zeitgleich getaktet. Der Strom fließt über die Transistoren Q1 und Q2, wenn diese eingeschaltet sind. Während der Ausschaltphase der Transistoren Q1 und Q2 fließt der Strom über zwei Freilaufdioden D2 und D3.
  • Für eine Abschaltung des Rotors R (hierzu zählt auch eine Notabschaltung) werden die Transistoren Q1 und Q2 nicht mehr angesteuert. Hierdurch wird die Erregerschaltung 20 in eine sogenannte Freilaufstellung gebracht. Die im Rotor R (und gegebenenfalls in der Erregerschaltung 20) enthaltene Energie wird dann über die zwei Dioden D2 und D3 abgebaut und in den ersten Hochvoltspeicher HVS1 eingespeist bzw. zurückgespeist. Der resultierende Stromfluss ist mit einer dicker eingezeichneten Linie sowie entsprechenden Pfeilen schematisch angedeutet. In anderen Worten wird dadurch die im Rotor R enthaltene Energie nicht wie bei der Durchführung eines aktiven Kurzschlusses über einen Widerstand „vernichtet“, sondern wiedergewonnen, was die Energieeffizienz erhöht. Es ist ersichtlich, dass die beiden Dioden D2 und D3 als Rückspeiseanordnung für das Einspeisen der im Rotor R enthaltenen Energie in den ersten Hochvoltspeicher HVS1 dienen. Außerdem ist ersichtlich, dass die beiden Transistoren Q1 und Q2 sowohl als Schalter zum Ausschalten der Stromzufuhr für den Rotor R als auch zum Umschalten der Erregerschaltung 20 in die Freilaufstellung dienen.
  • In der Brückenschaltung 30 sind sechs Schalter in Form von Transistoren Q3 bis Q8, die jeweils in Parallelschaltung mit einer jeweiligen der Dioden D5 bis D10 angeordnet sind, vorgesehen. Die Transistoren Q3 bis Q8 werden im Normalbetrieb, d.h. während der Stromversorgung des Stators S über die drei Phasenleitungen U, V, W, in der für Stromrichter üblichen Weise durch ein pulsweitenmoduliertes Signal angesteuert. Auch in der Brückenschaltung 30 fließt der Strom über die Transistoren Q3 bis Q8, wenn diese eingeschaltet sind. Während der Ausschaltphase der Transistoren Q3 bis Q8 übernehmen die Dioden D5 bis D10, die als Freilaufdioden dienen, den Stromfluss.
  • Für eine Abschaltung des Stators S (hierzu zählt wiederum die Notabschaltung) werden alle Transistoren Q3 bis Q8 nicht mehr angesteuert, wodurch diese sperren. Hierdurch wird die Brückenschaltung 30 in eine sogenannte Freilaufstellung gebracht. Das Sperren der Transistoren Q3 bis Q8 sollte dabei möglichst zeitgleich mit dem Sperren der Transistoren Q1 und Q2 erfolgen. Die im Stator S (und gegebenenfalls in der Brückenschaltung 30) enthaltene Energie wird dann bei dem in 1 dargestellten Betriebszustand über die drei Dioden D5, D8 und D9 abgebaut und in den zweiten Hochvoltspeicher HVS2 eingespeist bzw. zurückgespeist. Der resultierende Stromfluss ist wiederum mit dicker eingezeichneten Linien sowie entsprechenden Pfeilen für die drei Phasen U, V, W schematisch angedeutet. In anderen Worten wird dadurch auch die im Stator S enthaltene Energie nicht wie bei der Durchführung eines aktiven Kurzschlusses über einen Widerstand „vernichtet“, sondern wiedergewonnen, was die Energieeffizienz weiter erhöht. Es ist ersichtlich, dass die sechs Dioden D5 bis D10 als Rückspeiseanordnung für das Einspeisen der im Stator S enthaltenen Energie in den zweiten Hochvoltspeicher HVS2 dienen. Außerdem ist ersichtlich, dass die sechs Transistoren Q3 bis Q8 sowohl als Schalter zum Ausschalten der Stromzufuhr für den Stator S als auch zum Umschalten der Brückenschaltung 30 in die Freilaufstellung dienen.
  • In den 2 bis 5 sind jeweils Darstellungen für relevante Größen einer stromerregten Synchronmaschine im Normalbetrieb und nach einer zum Zeitpunkt T = 0,01 s erfolgten erfindungsgemäßen Abschaltung angegeben. Dabei wurde von folgenden Werten während des Normalbetriebs ausgegangen: Drehmoment M = 294 Nm, Statorstrom IStator = 600 Aeff, Rotorstrom IRotor = 25 A, Drehzahl n = 3000 U/min.
  • 2 zeigt die Phasenspannungen in Volt für die Phasen U, V, W (des Stators).
  • 3 zeigt die Phasenströme in Ampere für die Phasen U, V, W (des Stators).
  • 4 zeigt den Rotorstrom in Ampere.
  • 5 zeigt das Drehmoment in Newtonmetern.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung in Verbindung mit den Figuren ist ersichtlich, dass das erfindungsgemäße Verfahren der Abschaltung einer stromerregten Synchronmaschine - mittels einer erfindungsgemäßen Steueranordnung - transiente Ströme und ein transientes Moment vermeidet und unter Zugrundelegung der vorgenannten Ausgangsdaten eine schnelle Entregung innerhalb von 10 ms ermöglicht. In anderen Worten entsteht hinsichtlich des Drehmoments, der Statorströme und des Rotorstroms kein transientes Überschwingen.
  • Gemäß vorhergehender Darstellung sind die Schalter jeweils aus einem IGBT gebildet. Es versteht sich, dass stattdessen ohne Beschränkung der Allgemeinheit auch andere als Schalter verwendbare Leistungstransistoren verwendet werden können. Ferner sind die beiden Hochvoltspeicher HVS1 und HVS2 als zwei getrennte Bauelemente dargestellt; sie können jedoch auch zu einem einzigen Bauelement integriert sein, beispielsweise als Zwischenkreiskondensator in einem Zwischenkreis der Leistungselektronik.
  • Es versteht sich, dass bei der vorliegenden Erfindung ein Zusammenhang zwischen einerseits Merkmalen besteht, die im Zusammenhang mit Verfahrensschritten beschrieben wurden, sowie andererseits Merkmalen, die im Zusammenhang mit entsprechenden Vorrichtungen beschrieben wurden. Somit sind beschriebene Verfahrensmerkmale auch als zur Erfindung gehörige Vorrichtungsmerkmale - und umgekehrt - anzusehen, selbst wenn dies nicht explizit erwähnt wurde.
  • Es ist festzuhalten, dass die unter Bezug auf die Ausführungsform bzw. Varianten hiervon beschriebenen Merkmale der Erfindung, wie beispielsweise Art und Ausgestaltung der einzelnen Schaltungskomponenten sowie deren räumliche Anordnung oder die genauen Modalitäten der Durchführung der einzelnen Verfahrensschritte, auch bei anderen Ausführungsformen vorhanden sein können, außer wenn es anders angegeben ist oder sich aus technischen Gründen von selbst verbietet. Von derartigen, in Kombination beschriebenen, Merkmalen einzelner Ausführungsformen müssen außerdem nicht notwendigerweise immer alle Merkmale in einer betreffenden Ausführungsform realisiert sein.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Abschaltung einer einen Rotor (R) sowie einen Stator (S) umfassenden, über eine Leistungselektronik versorgten stromerregten Synchronmaschine eines Kraftfahrzeugs, wobei der Rotor (R) über eine Erregerschaltung (20) der Leistungselektronik versorgt wird und der Stator (S) über eine Brückenschaltung (30) der Leistungselektronik versorgt wird, umfassend folgende Schritte: - Unterbrechen der Stromzufuhr für den Rotor (R) und den Stator (S), - Umschalten der Erregerschaltung (20) in eine erste Freilaufstellung, so dass die in der Erregerschaltung (20) und im Rotor (R) enthaltene Energie über eine erste Rückspeiseanordnung (D2, D3) in einen ersten Energiespeicher (HVS1) eingespeist wird, und - Umschalten der Brückenschaltung (30) in eine zweite Freilaufstellung, so dass die in der Brückenschaltung (30) und im Stator (S) enthaltene Energie über eine zweite Rückspeiseanordnung (D5 -D10) in einen zweiten Energiespeicher (HVS2) eingespeist wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Unterbrechen der Stromzufuhr für den Rotor (R) und den Stator (S), das Umschalten der Erregerschaltung (20) in die Freilaufstellung und das Umschalten der Brückenschaltung (30) in die Freilaufstellung zumindest im Wesentlichen gleichzeitig erfolgt.
  3. Steueranordnung (40) zur Abschaltung einer einen Rotor (R) sowie einen Stator (S) umfassenden, über eine Leistungselektronik versorgten stromerregten Synchronmaschine eines Kraftfahrzeugs, wobei der Rotor (R) über eine Erregerschaltung (20) der Leistungselektronik versorgt wird und der Stator (S) über eine Brückenschaltung (30) der Leistungselektronik versorgt wird, umfassend: - Schalter (Q1 - Q8) zum Unterbrechen der Stromzufuhr für den Rotor (R) und den Stator (S), - Schalter (Q1, Q2) zum Umschalten der Erregerschaltung (20) in eine erste Freilaufstellung, - eine erste Rückspeiseanordnung (D2, D3), über welche in der ersten Freilaufstellung die in der Erregerschaltung (20) und im Rotor (R) enthaltene Energie in einen ersten Energiespeicher (HVS1) einspeisbar ist, - Schalter (Q3 - Q8) zum Umschalten der Brückenschaltung (30) in eine zweite Freilaufstellung, und - eine zweite Rückspeiseanordnung (D5 - D10), über welche in der zweiten Freilaufstellung die in der Brückenschaltung (30) und im Stator (S) enthaltene Energie in einen zweiten Energiespeicher (HVS2) einspeisbar ist.
  4. Steueranordnung (40) nach Anspruch 3, wobei die erste Rückspeiseanordnung (D2, D3) und die zweite Rückspeiseanordnung (D5 -D10) aus Freilaufdioden gebildet sind.
  5. Steueranordnung (40) nach Anspruch 3 oder 4, wobei der erste Energiespeicher (HVS1) und der zweite Energiespeicher (HVS2) aus je einem Hochvoltspeicher oder einem gemeinsamen Hochvoltspeicher gebildet sind.
  6. Steueranordnung (40) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der erste Energiespeicher (HVS1) und der zweite Energiespeicher (HVS2) aus je einem oder einem gemeinsamen Zwischenkreiskondensator eines Stromrichters der Leistungselektronik gebildet sind.
  7. Steueranordnung (40) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der erste Energiespeicher (HVS1) und der zweite Energiespeicher (HVS2) aus je einem oder einem gemeinsamen Akkumulator gebildet sind.
  8. Kraftfahrzeug, aufweisend - eine einen Rotor (R) sowie einen Stator (S) umfassende stromerregte Synchronmaschine, - eine Leistungselektronik mit einer Erregerschaltung (20) für die Versorgung des Rotors (R) und einer Brückenschaltung (30) für die Versorgung des Stators (S), - ein erster Energiespeicher (HVS1) zur Aufnahme von Energie, die aus der Erregerschaltung (20) und dem Rotor (R) einspeisbar ist, - ein zweiter Energiespeicher (HVS2) zur Aufnahme von Energie, die aus der Brückenschaltung (30) und dem Stator (S) einspeisbar ist, und - eine Steueranordnung (40) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7.
DE102016223624.5A 2016-11-29 2016-11-29 Verfahren zur Abschaltung einer stromerregten Synchronmaschine eines Kraftfahrzeugs Pending DE102016223624A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223624.5A DE102016223624A1 (de) 2016-11-29 2016-11-29 Verfahren zur Abschaltung einer stromerregten Synchronmaschine eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2017/078622 WO2018099701A1 (de) 2016-11-29 2017-11-08 Verfahren zur abschaltung einer stromerregten synchronmaschine eines kraftfahrzeugs
CN201780059550.2A CN109792222B (zh) 2016-11-29 2017-11-08 用于切断机动车的电流激励式同步电机的方法
US16/424,199 US11433770B2 (en) 2016-11-29 2019-05-28 Method for switching off a current-excited synchronous machine of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223624.5A DE102016223624A1 (de) 2016-11-29 2016-11-29 Verfahren zur Abschaltung einer stromerregten Synchronmaschine eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016223624A1 true DE102016223624A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=60269830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016223624.5A Pending DE102016223624A1 (de) 2016-11-29 2016-11-29 Verfahren zur Abschaltung einer stromerregten Synchronmaschine eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11433770B2 (de)
CN (1) CN109792222B (de)
DE (1) DE102016223624A1 (de)
WO (1) WO2018099701A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212055A1 (de) * 2019-08-12 2020-08-06 Magna powertrain gmbh & co kg Elektrisches Antriebssystem mit einer fremderregten Synchronmaschine
DE102020109481A1 (de) 2020-04-06 2021-10-07 Audi Aktiengesellschaft Steuergerät, Steuerschaltung und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10944352B2 (en) 2018-03-19 2021-03-09 Tula eTechnology, Inc. Boosted converter for pulsed electric machine control
CN110445096B (zh) * 2019-07-25 2021-12-07 贵州乾航电气有限责任公司 永磁同步电机mos管续流消除剩磁装置及消磁方法
DE102019132685B4 (de) * 2019-12-02 2022-05-25 Audi Ag Elektrische Schaltungsanordnung umfassend eine Erregerschaltung und eine Inverterschaltung und Kraftfahrzeug
DE102021114189A1 (de) * 2021-06-01 2022-12-01 Seg Automotive Germany Gmbh Verfahren und Sicherheitsabschaltanordnung zum Betreiben einer Generatoreinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69420743T2 (de) * 1993-06-14 2000-05-18 Ecoair Corp., New Haven Hybrider wechselstromgenerator mit spannungsregler
EP1630413A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-01 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur Minimierung der Generatorlast einer Brennkraftmaschine
EP1042860B1 (de) * 1998-08-05 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Gesteuerte gleichrichterbrücke mit überspannungsschutz
DE102014209607A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rotor für eine Synchronmaschine
DE102015202440A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines an eine elektrische Maschine angeschlossenen aktiven Umrichters und Mittel zu dessen Implementierung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039909A (en) * 1975-02-10 1977-08-02 Massachusetts Institute Of Technology Variable speed electronic motor and the like
JP4161081B2 (ja) * 2006-04-12 2008-10-08 三菱電機株式会社 制御装置一体型発電電動機
JP5206130B2 (ja) * 2008-06-05 2013-06-12 三菱電機株式会社 コイル界磁式同期モーター回生システムおよびその制御方法
ES2325729B2 (es) * 2009-02-19 2010-09-27 Universidad Politecnica De Madrid Sistema de desexcitacion rapida para maquinas sincronas con excitacionindirecta.
DE102009027028A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-23 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102009051490B4 (de) * 2009-10-30 2016-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Modulares Antriebssystem für einen fremderregten Synchronmotor
US20130134909A1 (en) * 2009-11-19 2013-05-30 Hung-Fu Lee Hub power device of a hybrid vehicle
US8544575B1 (en) * 2009-12-02 2013-10-01 Mainstream Engineering Corporation Lightweight internal combustion/electric hybrid power source for vehicles
DE102010001247A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Schaltungsanordnung zur Reduzierung eines Stromes durch eine Induktivität und Verfahren zum Steuern einer solchen Schaltungsanordnung
DE102010064177A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer fremd- oder hybriderregten elektrischen Maschine
DE102011078050A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Bestimmung der Läuferposition einer Synchronmaschine
DE102011078155A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Phasenstromangaben und einer Erregerstromangabe in einer elektrisch erregten elektrischen Maschine
EP2570291B1 (de) * 2011-09-16 2014-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Antriebssystem eines batteriebetriebenen Fahrzeugs mit einer stromrichtergespeisten permanent erregten Synchronmaschine
DE102012200932A1 (de) * 2012-01-23 2013-07-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer in einem Fahrzeug angeordneten Elektromaschine
DE102012216008A1 (de) * 2012-09-10 2014-03-13 Robert Bosch Gmbh Betriebszustandsschaltung für Wechselrichter und Verfahren zum Einstellen von Betriebszuständen eines Wechselrichters
KR101448754B1 (ko) * 2012-12-07 2014-10-13 현대자동차 주식회사 자동차의 구동 토크 제어 방법 및 시스템
US9694693B1 (en) * 2013-07-11 2017-07-04 Denver Global Products, Inc. Control system for multi-purpose vehicle
DE102013226560A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102014222256A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Umschalten eines Betriebszustands einer elektrischen Maschine und Vorrichtung zum Umschalten eines Betriebszustands einer elektrischen Maschine
WO2018037470A1 (ja) * 2016-08-23 2018-03-01 三菱電機株式会社 ブラシレス同期発電装置
DE112017004726T5 (de) * 2016-11-21 2019-06-13 Aisin Aw Co., Ltd. Invertersteuerungsvorrichtung
US10700578B2 (en) * 2017-12-29 2020-06-30 Abb Schweiz Ag Apparatuses, methods, and systems for starting an exciterless synchronous generator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69420743T2 (de) * 1993-06-14 2000-05-18 Ecoair Corp., New Haven Hybrider wechselstromgenerator mit spannungsregler
EP1042860B1 (de) * 1998-08-05 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Gesteuerte gleichrichterbrücke mit überspannungsschutz
EP1630413A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-01 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur Minimierung der Generatorlast einer Brennkraftmaschine
DE102014209607A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rotor für eine Synchronmaschine
DE102015202440A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines an eine elektrische Maschine angeschlossenen aktiven Umrichters und Mittel zu dessen Implementierung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212055A1 (de) * 2019-08-12 2020-08-06 Magna powertrain gmbh & co kg Elektrisches Antriebssystem mit einer fremderregten Synchronmaschine
DE102020109481A1 (de) 2020-04-06 2021-10-07 Audi Aktiengesellschaft Steuergerät, Steuerschaltung und Kraftfahrzeug
US12028008B2 (en) 2020-04-06 2024-07-02 Audi Ag Control unit, control circuit and motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20190275890A1 (en) 2019-09-12
WO2018099701A1 (de) 2018-06-07
CN109792222A (zh) 2019-05-21
US11433770B2 (en) 2022-09-06
CN109792222B (zh) 2023-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016223624A1 (de) Verfahren zur Abschaltung einer stromerregten Synchronmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP2941363B2 (de) Versorgung von elektrischen traktionsmotoren eines schienenfahrzeugs mit elektrischer energie unter verwendung einer mehrzahl von verbrennungsmotoren
DE102011085731A1 (de) Elektrisches System
DE102009045351A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsaggregats sowie Antriebsaggregat
DE102019124212A1 (de) Entmagnetisierung des Rotors einer fremderregten Synchronmaschine
DE102012215002B4 (de) Systeme und Verfahren zum Entladen einer Busspannung unter Verwendung von Halbleitereinrichtungen
DE102017222554A1 (de) Verfahren zur Übertragung von elektrischer Leistung von einer Ladebuchse an einen elektrischen Energiespeicher eines Fahrzeugbordnetzes, Verwenden einer elektrischen Maschine eines Fahrzeugs und Fahrzeugbordnetz
DE102018201321A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anordnung aus einer elektrischen Maschine und einem Gleichrichter
DE102014014838B4 (de) Redundantes Energieversorgungssystem für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben eines redundanten Energieversorgungssystems
DE102009046615A1 (de) Leistungsschalteranordnung für einen Wechselrichter
DE102016219770A1 (de) Synchronmaschinensystem mit einer Schaltung zur Entmagnetisierung
EP1972485A2 (de) Leistungselektronische Schaltungsanordnung für eine Drehfeldmaschine
DE102009046617A1 (de) Wechselrichter
DE102011082365A1 (de) Supraleitende Maschine und Verfahren zu deren Betrieb
EP2399769A2 (de) Transportfahrzeug mit einer Mehrzahl elektrischer Maschinen
DE102009046616A1 (de) Wechselrichter
DE102017204091A1 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten eines elektrischen Erregerstroms für eine elektrische Maschine mit einem Läufer
DE102012017851A1 (de) Schaltungsanordnung
DE69610264T2 (de) Leistungsschaltkreis für Reluktanzmaschine
EP2570290A1 (de) Antriebssystem eines batteriebetriebenen Fahrzeugs mit einer stromrichtergespeisten permanent erregten Synchronmaschine
DE102018004232A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer wenigstens eine elektrische Maschine aufweisenden Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102020111576B4 (de) Schaltungsanordnung für einen Stromrichter, Stromrichter, elektrische Maschine und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE112013000675T5 (de) Elektrische Maschine
DE102007043172A1 (de) Drehstromgenerator mit Permanentmagnet und hoher Leistung mit verbessertem gesteuertem Ausgang
DE102017204159A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Betriebsmodus eines Gleichrichters

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed