[go: up one dir, main page]

DE102019126241A1 - Wälzlager ausgestattet mit Mitteln zum Dämpfen oder Ableiten hochfrequenter Störsignale; sowie elektrische Antriebsanordnung - Google Patents

Wälzlager ausgestattet mit Mitteln zum Dämpfen oder Ableiten hochfrequenter Störsignale; sowie elektrische Antriebsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019126241A1
DE102019126241A1 DE102019126241.0A DE102019126241A DE102019126241A1 DE 102019126241 A1 DE102019126241 A1 DE 102019126241A1 DE 102019126241 A DE102019126241 A DE 102019126241A DE 102019126241 A1 DE102019126241 A1 DE 102019126241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ring
rolling
bearing ring
ferrite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019126241.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Bleckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019126241.0A priority Critical patent/DE102019126241A1/de
Priority to PCT/DE2020/100765 priority patent/WO2021063436A1/de
Publication of DE102019126241A1 publication Critical patent/DE102019126241A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/30Electric properties; Magnetic properties
    • F16C2202/32Conductivity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager (1) mit einem Lagerring (2) sowie mehreren auf einer Wälzbahn (3) des Lagerrings (2) aufgenommenen Wälzkörpern (4), wobei in oder an dem Lagerring (2) ein vollständig in einer Umfangsrichtung umlaufender Ferritbereich (5) angeordnet ist. Zudem betrifft die Erfindung ein Wälzlager (10) mit einem Lageraußenring (11), einem Lagerinnenring (12) sowie mehreren zwischen dem Lageraußenring (11) und dem Lagerinnenring (12) aufgenommenen Wälzkörpern (13), wobei radial zwischen dem Lagerinnenring (12) und dem Lageraußenring (11), unter Ausbildung eines Entstörkondensators, ein vollständig in einer Umfangsrichtung der Lagerringe (11, 12) umlaufender Dielektrizitätsbereich (14) angeordnet ist. Zudem betrifft die Erfindung eine elektrische Antriebsanordnung (15) mit einem dieser Wälzlager (1, 10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, das bevorzugt in einem hybriden oder rein elektrischen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, wie eines Pkws, Lkws, Busses oder sonstigen Nutzfahrzeuges, eingesetzt ist. Das Wälzlager dient dabei auf typische Weise zum Lagern einer Welle / Achse, die vorzugsweise mit einem Rotor eines Elektromotors gekoppelt ist oder eine Rotorwelle selbst ausbildet.
  • Gattungsgemäßer Stand der Technik, der sich mit einem Abschirmen von Wechselströmen beschäftigt, ist bspw. mit der DE 10 2009 014 753 A1 bekannt. Hierbei wird ein Lagerring mit einer Isolationsschicht, aufweisend einen Zusatzstoff, der die dielektrischen Eigenschaften der elektrischen Isolierung verbessert, zur Verfügung gestellt.
  • Als Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen hat es sich jedoch herausgestellt, dass die eingesetzten Wälzlager zumeist nicht auf Dauer für höherfrequente Störströme, etwa im dreistelligen MHz-Bereich, ausgelegt sind.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wälzlager zur Verfügung zu stellen, das einen Austritt von im Betrieb auftretenden hochfrequenten Störströmen möglichst effizient verhindert.
  • Dies wird nach einem ersten Teilgedanken erfindungsgemäß anhand des Gegenstands des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist ein Wälzlager mit einem Lagerring sowie mehreren auf einer Wälzbahn des Lagerrings aufgenommenen Wälzkörpern vorgesehen, wobei in oder an dem Lagerring ein vollständig in einer Umfangsrichtung (des Lagerrings) umlaufender Ferritbereich angeordnet ist.
  • Durch das Vorsehen eines solchen Ferritbereichs ist es möglich entsprechende Störfrequenzen auf wirkungsvolle Weise herauszufiltern. In Abhängigkeit des verwendeten Ferritmaterials werden hochfrequente dreistellige MHz-Störsignale herausgefiltert. Dadurch wird effektiv ein Austritt von elektromagnetischen Feldern von einer Welle einer Antriebsanordnung im Betrieb verhindert.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen zu diesem ersten Teilgedanken sind mit Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Für eine einfache Nachrüstbarkeit und Austauschbarkeit ist es von Vorteil, wenn der Ferritbereich als ein separat zu dem Lagerring ausgeformtes, an dem Lagerring befestigtes Ringteil ausgebildet ist. Dadurch ist der Ferritring in großer Stückzahl effizient herstellbar und einfach mit dem Lagerring verbindbar.
  • In diesem Zusammenhang ist es des Weiteren zweckmäßig, wenn das Ringteil über eine formschlüssige Verbindung wieder abnehmbar an dem Langerring angebracht ist. Dadurch sind unterschiedlich ausgebildete Ferritgrößen individuell an dem Lager anbringbar.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Ferritbereich alternativ als eine Schicht, vorzugsweise eine axiale oder radiale Zwischenschicht oder eine auf einer Oberfläche des Lagerrings aufgebrachte Außenschicht / Beschichtung in oder auf dem Lagerring ein- oder aufgebracht ist. Dadurch wird das Wälzlager möglichst kompakt.
  • Ist der Ferritbereich an einer axialen Stirnseite des Lagerrings angebracht, insbesondere bei einer separaten Ausbildung des Ferritbereichs zu dem Lagerring, sind bestehende Wälzlager auf einfache Weise nachrüstbar.
  • Alternativ hierzu ist es auch von Vorteil, wenn der Ferritbereich an einer radial nach innen oder außen weisenden Oberfläche des Lagerrings aufgebracht / angebracht ist.
  • Der vorzugsweise als Ferritring umgesetzte Ferritbereich besteht bevorzugt aus einem weichmagnetischen Ferrit, besonders bevorzugt aus einem Mangan-Zink, weiter bevorzugt aus einem Eisenpulver oder einem Nickel-Zink Material. Das Ferritmaterial bestimmt dabei den wirksamen Frequenzbereich.
  • Gemäß eines zweiten Teilgedankens wird die Aufgabe auch erfindungsgemäß anhand des Gegenstands des Anspruchs 7 gelöst. Hierin ist ein Wälzlager mit einem Lageraußenring, einem Lagerinnenring sowie mehreren zwischen dem Lagerau-ßenring und dem Lagerinnenring aufgenommenen Wälzkörpern vorgesehen, wobei radial zwischen dem Lagerinnenring und dem Lageraußenring, unter Ausbildung eines Entstörkondensators, ein vollständig in einer Umfangsrichtung der Lagerringe umlaufender Dielektrizitätsbereich angeordnet ist.
  • Durch das Vorsehen eines solchen Entstörkondensators ist es möglich die Störströme gezielt abzuleiten.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch von Vorteil, wenn der Dielektrizitätsbereich als ein separat zu den Lagerringen ausgeformtes Ringteil ausgebildet ist.
  • Wenn der Dielektrizitätsbereich gar mehrere Ringsegmente / Ringteile aufweist, wird die Kapazität erweitert. Somit kann die Frequenz, die entstört werden soll, abgestimmt werden.
  • Alternativ hierzu ist es von Vorteil, wenn der Dielektrizitätsbereich als eine Schicht auf dem Lageraußenring und/oder dem Lagerinnenring aufgebracht ist.
  • Auch sind die Ausführungen der beiden Teilgedanken in weiteren Ausführungen miteinander kombiniert.
  • Auch betrifft die Erfindung eine elektrische Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Elektromotor und einer durch den Elektromotor antreibbaren oder unmittelbar als eine Welle des Elektromotors ausgebildeten Triebwelle, wobei die Triebwelle über ein erfindungsgemäßes Wälzlager nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungen gelagert ist.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist erfindungsgemäß ein Wälzkörperlager mit einem HF-Absorber (Ferritbereich oder Dielektrizitätsbereich) für die Bedämpfung von Hochfrequenzen auf Wellen vorgesehen. Dabei weist ein Lager in einer bevorzugten Ausführung einen Ferritring an einem Außenring, einem Innenring oder einer Stirnseite hiervon auf.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert, in welchem Zusammenhang verschiedene Ausführungsbeispiele veranschaulicht sind.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Längsschnittdarstellung eines schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Wälzlagers nach einem ersten Ausführungsbeispiel, in dem ein Ferritring an einem Lageraußenring des Wälzlagers angebracht ist,
    • 2 eine Längsschnittdarstellung eines detailliert dargestellten erfindungsgemäßen Wälzlagers nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, in dem der Ferritring in einem axialen Aufnahmeraum zwischen dem Lageraußenring und dem Lagerinnenring des Wälzlagers eingesetzt ist,
    • 3 eine Längsschnittdarstellung eines schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Wälzlagers nach einem dritten Ausführungsbeispiel, in dem ein Entstörkondensator zwischen einem Lagerinnenring und einem Lageraußenring angeordnet ist,
    • 4 eine Längsschnittdarstellung eines detailliert dargestellten erfindungsgemäßen Wälzlagers nach einem vierten Ausführungsbeispiel, in dem der Entstörkondensator in einem axialen Aufnahmeraum zwischen dem Lageraußenring und dem Lagerinnenring des Wälzlagers eingesetzt ist,
    • 5 eine Längsschnittdarstellung eines detailliert dargestellten erfindungsgemäßen Wälzlagers nach einem fünften Ausführungsbeispiel, ähnlich zu 4 wobei eine Kapazität durch das Anbringen mehrerer Ringe und eines zwischen den Ringen aufgebrachten Dielektrikums erweitert ist, sowie
    • 6 eine schematische Ansicht einer Antriebsanordnung mit einem Elektromotor und einem erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlager.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen daher ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Mit 1 und 2 einerseits sowie mit den 3 bis 5 andererseits sind prinzipiell anhand der Wälzlager 1 und 10 zwei unterschiedliche Teilgedanken des erfindungsgemäßen Gegenstands veranschaulicht. In Verbindung mit 6 ist zudem angedeutet, dass die Wälzlager 1, 10 jeweils in einer elektrischen Antriebsanordnung 15 eines hybriden oder rein elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeuges in ihrem bevorzugten Betrieb eingesetzt sind. Auch ist ein Einsatzbereich in elektrischen Antriebe allgemein vorgesehen, welche Antriebe über ein künstliches Wechselfeld (einen Umrichter) betrieben werden.
  • Die elektrische Antriebsanordnung 15 ist bevorzugt zum Antreiben mehrerer Antriebsräder des Kraftfahrzeuges Bestandteil des Kraftfahrzeuges. Die Antriebsanordnung 15 weist demnach einen Elektromotor 16 auf. Der Elektromotor 16 ist mit seinem hier der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellten Rotor mit einer Triebwelle 17 drehfest verbunden. Die Triebwelle 17 ist typischerweise mittels eines Getriebes mit einem Abtrieb des Kraftfahrzeuges weiter verbunden. Das jeweilige Wälzlager 1, 10 dient unmittelbar zur Lagerung dieser Triebwelle 17. Auch ist das Wälzlager 1, 10 in weiteren Ausführungen unmittelbar in einem Gehäuse des Elektromotors 16 zur Lagerung der Triebwelle 17 integriert.
  • Zurückkommend auf 1 wird deutlich, dass das Wälzlager 1 gemäß einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel mit einem Ferritbereich 5 ausgestattet ist. Der Ferritbereich 5 ist hier exemplarisch an einem ersten Lagerring 2 in Form eines Lageraußenrings des Wälzlagers 1 angebracht. Alternativ zu dieser Anbringung ist der Ferritbereich 5 in weiteren Ausführungen an einem zweiten Lagerring 9 in Form eines Lagerinnenrings des Wälzlagers 1 angebracht. Der erste Lagerring 2 ist relativ zu dem zweiten Lagerring 9 über (erste) Wälzkörper 4 wälzend abgestützt. Die Wälzkörper 4 sind auf einer Wälzbahn 3 des jeweiligen Lagerrings 2, 9 geführt.
  • Der Ferritbereich 5 bildet in dieser Ausführung unmittelbar eine Schicht 6 im Sinn einer Oberflächenbeschichtung an dem ersten Lagerring 9 aus. Der Ferritbereich 5 ist auf einer radialen Außenseite 8 des Lagerrings 2 aufgebracht. In weiteren Ausführungsbeispielen ist es der Ferritbereich 5 auch auf einer radialen Innenseite 18 des ersten Lagerrings 2 oder an einer axialen Stirnseite 7 aufgebracht.
  • Bei der alternativen Anbringung des Ferritbereichs 5 an dem zweiten Lagerring 9 (bzw. bei Ausbildung des ersten Lagerrings 2 als Lagerinnenring) ist der Ferritbereich 5 wiederum an einer radialen Außenseite, einer radialen Innenseite oder einer Stirnseite dieses zweiten Lagerrings 9 (bzw. des Lagerinnenrings) angebracht.
  • Auch ist der Ferritbereich 5 in weiteren Ausführungen, nicht wie in 1 als Beschichtung, sondern wie nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der 2 erkennbar, als separat ausgeformtes Ringteil 5 umsetzbar. In dieser weiteren Ausführung ist das Ringteil 5 separat an dem zweiten Lagerring 9 befestigt. Insbesondere ist das Ringteil 5 in einem axialen Aufnahmeraum zwischen dem zweiten Lagerring 9 und dem ersten Lagerring 2 eingesetzt. Dichtelemente 19 dienen zum Abdichten des die Wälzkörper 10 aufnehmenden Zwischenraum. Des Weiteren eignet sich eine Anbringung des Ferritbereichs 5 über eine formschlüssige, wieder abnehmbare Verbindung, vorzugsweise einen Clips-Mechanismus (mittels Schnapphaken / -nasen). Besonders bevorzugt ist das Ringteil 5 dann an der Stirnseite 7 angebracht.
  • In weiteren Ausführungen ist die Schicht 6 auch nicht als Oberflächenschicht sondern als Zwischenschicht innerhalb des Grundmaterials des ersten Lagerrings 2 realisiert.
  • Der Ferritbereich 5 an sich ist aus einem weichmagnetischen Ferrit, d. h. einem ferrimagnetischen keramischen Werkstoff hergestellt. Besonders bevorzugt ist der Ferritbereich 5 aus einem Mangan-Zink-Ferrit realisiert, sodass er zur Filterung von Frequenzen von bis zu 20 MHz ausgelegt ist. In weiteren Ausbildungen ist der Ferritbereich 5 auch aus einem Nickel-Zink-Ferrit hergestellt, sodass gar eine Filterung von Frequenzen zwischen 20 MHz bis 400 MHz umsetzbar ist. Im Prinzip sind auch andere Materialien mit anderen Frequenzbereichen möglich.
  • Mit 3 ist schließlich ein drittes Ausführungsbeispiel eines weiteren Wälzlagers 10 veranschaulicht. Dieses Wälzlager 10 ist hinsichtlich seiner Lagerringe (Lageraußenring 11 und Lagerinnenring 12) sowie seiner (zweiten) Wälzkörper 13 gemäß dem Wälzlager 1 des ersten Ausführungsbeispiels umgesetzt.
  • Das Wälzlager 10 der 3 weist somit einen Lageraußenring 11 sowie einen Lagerinnenring 12 auf, die über die (zweiten) Wälzkörper 13 relativ zueinander wälzgelagert sind. Erfindungsgemäß ist nun ein Dielektrizitätsbereich 14 derart zwischen dem Lageraußenring 11 und dem Lagerinnenring 12 angeordnet, dass hierdurch ein Entstörkondensator ausgebildet ist.
  • Der Dielektrizitätsbereich 14 ist in dieser Ausführung als separater Ring radial zwischen dem Lageraußenring 11 und dem Lagerinnenring 12 eingesetzt.
  • In weiteren Ausführungen ist der Dielektrizitätsbereich 14 jedoch auch als Beschichtung umsetzbar oder an einer anderen Position, etwa an einer axialen Stirnseite 7 (4) umsetzbar.
  • In dem fünften Ausführungsbeispiel der 5 sind gar mehrere Dielektrizitätsbereich 14 durch mehrere Ringsegmente 20 ausgebildet. Die Ringsegmente 20 überlappen sich radial und sind in axialer Richtung wechselweise mit dem Lageraußenring 11 oder dem Lagerinnenring 12 verbunden. Die Dielektrizitätsbereiche 14 sind axial zwischen den sich radial überlappenden Bereichen der Ringsegmente 20 gebildet.
  • In anderen Worten ausgedrückt, wird erfindungsgemäß nach einem ersten Teilgedanken ein Ferritring 5 am Lageraußenring 2 und/oder -innenring 9 integriert. Der Ferritring 5 kann als Bauteil eingebracht werden oder durch einen entsprechenden Prozess auf den Lagerring 2, 9 aufgebracht werden. Eine weitere Lösung ist z.B. das Anbringen eines Ferritrings 5 an der Stirnseite 7 des Lagers 1. Diese Variante könnte auch als Nachrüstsatz für bestehende Lager 1 ausgeführt werden. Durch einen Clip Mechanismus ist ein Austausch bzw. eine nachträgliche Befestigung von Ferritringen 5 möglich. Über den Clip Mechanismus ist auch eine Anpassung an den Frequenzbereich der Störung möglich. Zur Filterung von Frequenzen von bis zu 20 MHz eignen sich Ferritkerne aus MnZn; ab 20 MHz bis 400 MHz verwendet man NiZn. Welches Ferritmaterial zu verwenden ist, ist abhängig von der Störfrequenz.
  • Nach einem zweiten Teilgedanken wird erfindungsgemäß eine Kombination aus einem Kondensator bzw. dessen Dielektrika 14, die zur Entstörung verwendet werden, und einem Lager 10 umgesetzt. Mit einem auf die Störfrequenz abgestimmtes Dielektrikum 14, das in Ringform zwischen den Lageraußenring 11 und dem -innenring 12 gebracht wird, wird ein „Kondensatorring“ geschaffen. Der „Kondensatorring“ kann dabei als Bauteil eingebracht werden oder durch einen entsprechenden Prozess auf den Lagerring 11, 12 aufgebracht werden. Eine Anpassung an den Frequenzbereich der Störung ist möglich durch die entsprechende Auswahl des Dielektrikums 14 bzw. der Kapazitätsgröße.
  • Damit der wirksame Frequenzbereich optimal abgestimmt werden kann, ist eine Kombination von Ferritbereich 5 und Kondensator / Dielektrizitätsbereich 14 prinzipiell auch möglich
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlager
    2
    erster Lagerring
    3
    Wälzbahn
    4
    erster Wälzkörper
    5
    Ferritbereich
    6
    Schicht
    7
    Stirnseite
    8
    Außenseite
    9
    zweiter Lagerring
    10
    Wälzlager
    11
    Lageraußenring
    12
    Lagerinnenring
    13
    zweiter Wälzkörper
    14
    Dielektrizitätsbereich
    15
    Antriebsanordnung
    16
    Elektromotor
    17
    Triebwelle
    18
    Innenseite
    19
    Dichtelement
    20
    Ringsegment
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009014753 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Wälzlager (1) mit einem Lagerring (2) sowie mehreren auf einer Wälzbahn (3) des Lagerrings (2) aufgenommenen Wälzkörpern (4), dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Lagerring (2) ein vollständig in einer Umfangsrichtung umlaufender Ferritbereich (5) angeordnet ist.
  2. Wälzlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ferritbereich (5) als ein separat zu dem Lagerring (2) ausgeformtes, an dem Lagerring (2) befestigtes Ringteil (5) ausgebildet ist.
  3. Wälzlager (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringteil (5) über eine formschlüssige Verbindung wieder abnehmbar an einem von zwei Lagerringen (2, 9) angebracht ist.
  4. Wälzlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ferritbereich (5) als eine Schicht (6) in oder auf den Lagerring (2) ein- oder aufgebracht ist.
  5. Wälzlager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ferritbereich (5) an einer axialen Stirnseite (7) des Lagerrings (2) angebracht ist.
  6. Wälzlager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ferritbereich (5) aus einem weichmagnetischen Ferrit besteht.
  7. Wälzlager (10) mit einem Lageraußenring (11), einem Lagerinnenring (12) sowie mehreren zwischen dem Lageraußenring (11) und dem Lagerinnenring (12) aufgenommenen Wälzkörpern (13), dadurch gekennzeichnet, dass radial zwischen dem Lagerinnenring (12) und dem Lageraußenring (11), unter Ausbildung eines Entstörkondensators, ein vollständig in einer Umfangsrichtung der Lagerringe (11, 12) umlaufender Dielektrizitätsbereich (14) angeordnet ist.
  8. Wälzlager (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dielektrizitätsbereich (14) als ein separat zu den Lagerringen (11, 12) ausgeformtes Ringteil ausgebildet ist.
  9. Wälzlager (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dielektrizitätsbereich (14) als eine Schicht auf den Lageraußenring (11) oder den Lagerinnenring (12) aufgebracht ist.
  10. Elektrische Antriebsanordnung (15) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Elektromotor (16) und einer durch den Elektromotor (16) antreibbaren oder unmittelbar als eine Welle des Elektromotors (16) ausgebildeten Triebwelle (17), wobei die Triebwelle (17) über ein Wälzlager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder über ein Wälzlager (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9 gelagert ist.
DE102019126241.0A 2019-09-30 2019-09-30 Wälzlager ausgestattet mit Mitteln zum Dämpfen oder Ableiten hochfrequenter Störsignale; sowie elektrische Antriebsanordnung Withdrawn DE102019126241A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126241.0A DE102019126241A1 (de) 2019-09-30 2019-09-30 Wälzlager ausgestattet mit Mitteln zum Dämpfen oder Ableiten hochfrequenter Störsignale; sowie elektrische Antriebsanordnung
PCT/DE2020/100765 WO2021063436A1 (de) 2019-09-30 2020-09-01 Wälzlager ausgestattet mit mitteln zum dämpfen oder ableiten hochfrequenter störsignale; sowie elektrische antriebsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126241.0A DE102019126241A1 (de) 2019-09-30 2019-09-30 Wälzlager ausgestattet mit Mitteln zum Dämpfen oder Ableiten hochfrequenter Störsignale; sowie elektrische Antriebsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019126241A1 true DE102019126241A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=72470136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019126241.0A Withdrawn DE102019126241A1 (de) 2019-09-30 2019-09-30 Wälzlager ausgestattet mit Mitteln zum Dämpfen oder Ableiten hochfrequenter Störsignale; sowie elektrische Antriebsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019126241A1 (de)
WO (1) WO2021063436A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5961222A (en) * 1996-03-29 1999-10-05 Nsk Ltd. Anti-electrolytic corrosion rolling bearing
FR2794504B1 (fr) * 1999-06-04 2001-07-13 Roulements Soc Nouvelle Roulement equipe d'un dispositif capteur d'informations
DE10037423A1 (de) * 2000-07-21 2002-02-07 Atecs Mannesmann Ag Wälzlageranordnung für einen Elektromotor (stromisoliertes Wälzlager
WO2003044381A1 (fr) * 2001-11-22 2003-05-30 Nsk Ltd. Palier a roulement equipe d'un detecteur et dispositif de detection d'un mode de rotation
DE102009014753A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerring mit einer elektrischen Isolierung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
JPWO2015194609A1 (ja) * 2014-06-17 2017-04-20 日本精工株式会社 回転支持装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021063436A1 (de) 2021-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008006779U1 (de) Scheibenbremse und Gleitlager hierfür
WO2018019725A1 (de) Ableiteinrichtung zur ableitung elektrischer störungen
DE10128535A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsisolierenden Halterung eines Elektromotors
DE102007023886A1 (de) Einsatzlagerteil, elastisches Einsatzlager und Federbeinlageranordnung
DE102016215595A1 (de) Hybrid-Mehrfachkupplung mit einem Blechpaket eines Elektromotors
DE19755307A1 (de) Antriebswellenanordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE102009002975A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
EP1859971A1 (de) Vorrichtung zum Blockieren eines Federbeins eines Kraftfahrzeugs
DE102019126241A1 (de) Wälzlager ausgestattet mit Mitteln zum Dämpfen oder Ableiten hochfrequenter Störsignale; sowie elektrische Antriebsanordnung
DE10348394A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit verbesserter Temperaturbeständigkeit
DE102014212812A1 (de) Fliehkraftpendel
EP2084805A2 (de) Äusserer stator eines elektromotors
DE102009020658A1 (de) Kopplungsvorrichtung, insbesondere für eine Fahrzeuglenkspindel
DE102014225822A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE102019218535A1 (de) Planetengetriebeanordnung
EP1590872B1 (de) Permanent erregte elektrische maschine
DE102011006123A1 (de) Radträger mit Radlager für ein Kraftfahrzeug
DE102011013458A1 (de) Scheibenwischerantrieb
DE102010036244A1 (de) Wellenanordnung für ein Differentialgetriebe sowie Antriebseinheit mit der Wellenanordnung
DE102008029541A1 (de) Tilgervorrichtung an einem Achsgetriebe
DE102016212824A1 (de) Luftfedereinheit
DE102017201378A1 (de) Lenkgetriebeanordnung für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102023122243A1 (de) Wellenfeder für eine Wellenlageranordnung, Gehäuse für eine Wellenlageranordnung, Wellenlageranordnung, Maschine und Kraftfahrzeug
WO2008037640A1 (de) Stator in einem elektromotor
DE102023136775A1 (de) Rotorwelle, insbesondere für einen Rotor einer elektrischen Maschine, sowie Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee