[go: up one dir, main page]

DE102019112151A1 - Sicherungsring für ein Radial-Kugellager - Google Patents

Sicherungsring für ein Radial-Kugellager Download PDF

Info

Publication number
DE102019112151A1
DE102019112151A1 DE102019112151.5A DE102019112151A DE102019112151A1 DE 102019112151 A1 DE102019112151 A1 DE 102019112151A1 DE 102019112151 A DE102019112151 A DE 102019112151A DE 102019112151 A1 DE102019112151 A1 DE 102019112151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
ball bearing
locking ring
connecting element
radial ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019112151.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Nogueira da Silva
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019112151.5A priority Critical patent/DE102019112151A1/de
Publication of DE102019112151A1 publication Critical patent/DE102019112151A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/02Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers comprising fillers, fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/76Positive connections with complementary interlocking parts with tongue and groove or key and slot
    • F16C2226/78Positive connections with complementary interlocking parts with tongue and groove or key and slot of jigsaw-puzzle type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Sicherungsring für ein Radial-Kugellager umfassend einen Außenring (16), einen an zumindest einer Seite über den Außenring (16) axial vorstehenden Innenring (17) sowie zwischen diesen wälzende Kugeln, wobei er geschlitzt ist und ein die über den Schlitz (3) benachbarten Enden verbindendes Verbindungselement (11) aufweist, das in an den schlitznahen Enden vorgesehene, radial-seitlich offene Aufnahmen (8, 9) formschlüssig einsetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherungsring für ein Radial-Kugellager umfassend einen Außenring, einen an zumindest einer Seite über den Außenring axial vorstehenden Innenring sowie zwischen diesen wälzende Kugeln.
  • Ein solches Radial-Kugellager ist eine einreihige, montagefertig konfigurierte Lagereinheit mit einem Außenring, einem Innenring, der an einer oder beiden Seiten über den Außenring axial vorsteht, einem Kunststoff oder Metallkäfig, sowie käfigseitig aufgenommenen Wälzkörpern in Form von Kugeln, die auf entsprechenden Laufbahnen des Außen- und Innenrings laufen. Zusätzlich sind zumeist Dichtringe vorgesehen, um das Schmiermittelvolumen abzudichten. Ein Lager mit einem ein- oder beidseitig vorspringenden Innenring zeigt weniger Verkippungsneigung des Innenrings und läuft daher ruhiger.
  • Der Außenring kann eine sphärische oder zylindrische äußere Fläche aufweisen, wobei insbesondere eine sphärische Außenringfläche in Verbindung mit einem entsprechenden, den Außenring aufnehmenden Lagergehäuse eine Kompensation einer Fehlausrichtung des Schaftes, auf den die Radial-Kugellager-Einheit angeordnet ist, ermöglicht. Solche Lageranordnungen kommen beispielsweise im Landwirtschaftsmaschinenbereich, im Baumaschinen- oder Minenmaschinenwesen, bei Pumpen, in der Stahlindustrie oder der holzverarbeitenden Maschinenindustrie zum Einsatz.
  • In der Montagestellung wird das Radial-Kugellager, im Englischen „Radial Insert Ball Bearing“ genannt, mittels eines Sicherungsrings axial an der Achse oder Welle festgelegt. Dieser Sicherungsring übergreift üblicherweise den an dieser Seite axial vorstehenden Innenring, der mit der Achse oder Welle verbunden ist, ist also mit dem Innenring gekoppelt. Dies geschieht, indem an dem metallenen Sicherungsring ein entsprechendes exzentrisches Profil sowie Bohrungen für Gewindebolzen ausgebildet werden, mittels denen der Sicherungsring auch wellenseitig axial fixiert wird. Die Ausbildung des Profils respektive der Innengewindebohrung ist jedoch mit entsprechenden, aufwendigen und kostenverursachenden Arbeitsschritten verbunden.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, einen demgegenüber verbesserten Sicherungsring anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Sicherungsring für ein Radial-Kugellager der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Sicherungsring geschlitzt ist und ein die über den Schlitz benachbarten Enden verbindendes Verbindungselement aufweist, das in an den schlitznahen Enden vorgesehene, radial-seitlich offene Aufnahmen formschlüssig einsetzbar ist.
  • Anders als bei bisher bekannten Sicherungsringen, bei denen es sich um geschlossene Ringe handelt, ist der erfindungsgemäße Sicherungsring mit einem Schlitz versehen, das heißt, dass er radial offen ist, mithin also eine gewisse Flexibilität besitzt. Dies ermöglicht es, den Sicherungsring ohne weitere achs- oder wellenseitig zusammen mit dem Radial-Kugellager zu positionieren. Zur Fixierung des Sicherungsrings wird nach der entsprechenden Positionierung des Sicherungsrings ein Verbindungselement gesetzt, das formschlüssig in entsprechende, radial-seitlich, also zur Seite hin offene Aufnahmen in den schlitznahen Enden eingesetzt wird. Dieses Verbindungselement verbindet die beiden Enden, die über das Verbindungselement zusammengezogen werden, so dass der Sicherungsring fest auf der Welle und dem Innenring sitzt.
  • Der Sicherungsring, der bevorzugt aus Kunststoff gefertigt ist und demzufolge ein relativ einfaches Kunststoffspritzteil ist, ist deutlich einfacher konzipiert als bisher bekannte Sicherungsringe, das Ausbilden entsprechender exzentrischer Profile respektive von Innengewindebohrungen etc. entfällt. Dies gilt insbesondere, wenn der Sicherungsring ein Kunststoffbauteil ist, nachdem die relevanten Geometrien, insbesondere die offenen Aufnahmen für das Verbindungselement, im Rahmen der Ringherstellung beispielsweise durch ein Kunststoffspritz- oder -gießverfahren ohne weiteres erzeugt werden können. Auch die Montage ist einfach, nachdem aufgrund der offenen Struktur des Sicherungsrings sehr einfach gesetzt und positioniert werden kann, es ist lediglich erforderlich, das Verbindungselement formschlüssig einzusetzen, was manuell oder mit einem geeigneten Werkzeug erfolgen kann.
  • Die Aufnahmen selbst sind bevorzugt jeweils T-förmig, während das Verbindungselement Doppel-T-förmig ist. Über diese T- respektive Doppel-T-Form wird auf sehr einfache Weise ein sehr fester, stabiler Formschluss erreicht, der ein festes Zusammenziehen der Ringenden ermöglicht.
  • Die Aufnahmen sind bevorzugt an Abschnitten an den schlitznahen Enden, die radial aus der Ringform abstehen und parallel zueinander verlaufen, ausgebildet, so dass eine hinreichende Abschnittslänge oder -tiefe gegeben ist, um die entsprechenden Aufnahmen auszubilden sowie das Verbindungselement zu setzen. Auch diese Geometrie ist auf einfache Weise im Rahmen des Herstellverfahrens, wenn der Sicherungsring aus Kunststoff ist, erzeugbar.
  • Neben dem Sicherungsring selbst betrifft die Erfindung ferner ein Radial-Kugellager umfassend einen Außenring, einen an zumindest einer Seite über den Außenring axial vorstehenden Innenring, zwischen diesen wälzende Kugeln sowie einen den Innenring axial übergreifenden, an ihm verspannbaren Sicherungsring der vorstehend beschriebenen Art.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Sicherungsrings,
    • 2 eine Perspektivansicht des Sicherungsrings aus 1 aus einer anderen Richtung,
    • 3 eine Explosionsdarstellung eines Radial-Kugellagers nebst Sicherungsring und Verbindungselement,
    • 4 den am Kugellager angeordneten Sicherungsring ohne eingesetztem Verbindungselement,
    • 5 eine Perspektivansicht des Radial-Kugellagers mit angesetztem Sicherungsring mit eingesetztem Verbindungselement,
    • 6 eine Perspektivansicht der Lageranordnung aus 5 aus einer anderen Richtung, und
    • 7 die Lageranordnung aus 6 in einer Seitenansicht.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Sicherungsring 1, mit dem Ringkörper 2, der über einen Schlitz 3 radial geschlitzt ist. Im Bereich der schlitznahen Enden 4, 5 sind zwei radial abstehende Ansätze 6, 7 ausgebildet, in denen jeweils eine T-förmige Aufnahme 8, 9 für einen formschlüssigen Eingriff eines hier nicht näher gezeigten Verbindungselements ausgebildet ist. Die jeweiligen Aufnahmen 8, 9 erstrecken sich in den jeweiligen Ansatz 6, 7, wobei die Aufnahmentiefe bevorzugt der Dicke des Verbindungselements entspricht.
  • Der Sicherungsring 1 selbst ist aus Kunststoff gefertigt, ist also in seiner Herstellung einfach konzipiert, so dass er in der gewünschten Geometrie mit dem Schlitz 3 sowie den Ansätzen 6, 7 und den Aufnahmen 8, 9 ohne weiteres ausgebildet werden kann.
  • 2 zeigt eine vergleichbare Ansicht von der anderen Seite, wobei hier ersichtlich ist, dass an dieser Seite eine entsprechende Nutgeometrie 10 ausgebildet ist, entsprechend der Geometrie des Radial-Kugellagers im Bereich des Innenrings, an welches Kugellager respektive an welchen Innenring der Sicherungsring 1 anzusetzen ist.
  • 3 zeigt eine Explosionsdarstellung umfassend den Sicherungsring 1 wie vorstehend beschrieben, wobei hier zusätzlich auch das Verbindungselement 11 gezeigt ist, das ersichtlich eine Doppel-T-Form aufweist und in der Lage ist, mit den beiden querverlaufenden Endabschnitten 12, 13 in die jeweilgen Aufnahmen 8, 9 formschlüssig eingesetzt zu werden, wobei der mittlere Schenkel 14 in der Montagestellung den Schlitz 3 überbrückt. Die Ausgestaltung und Dimensionierung ist derart, dass bei Einsetzen des Verbindungselements 11 der Sicherungsring 1 zugezogen und damit verspannt wird, so dass er sicher an der Welle und am Innenring fixiert wird.
  • Gezeigt ist ferner das Radial-Kugellager 15 mit einem Außenring 16 sowie einem beidseits axial über den Außenring 16 vorstehenden Innenring 17, siehe hierzu auch die Seitenansicht gemäß 7. Insbesondere in 7 ist die sphärische Außenfläche 18 des Außenrings gezeigt, die ein leichtes Verkippen der Lagereinheit und damit einen Ausgleich einer etwaigen Fehlausrichtung der Achse oder Welle, auf der die Lagereinheit angeordnet ist, zu einer Umgebungskonstruktion, in der der Außenring 16 aufgenommen ist, ermöglicht. Der in 3 gezeigte Innenring 17 steht, wie dargestellt, axial zu der Seite, von der her der Sicherungsring 1 aufgesetzt wird, etwas hervor, wobei die Geometrie des Innenrings 17 zum Teil der Geometrie 10 am Sicherungsring 1 entspricht.
  • Zur Montage wird nun der Sicherungsring 1 auf den Innenring 17 aufgeschoben, wie 4 zeigt, wonach das Verbindungselement 11, wie durch den Pfeil P2 in 4 gezeigt, in die Aufnahmen 8, 9 eingesetzt respektive eingepresst wird, so dass der Sicherungsring 1 um den Innenring 17 verspannt wird.
  • Die Montagestellung ist schließlich in den 5 bis 7 gezeigt, wo ersichtlich das Verbindungselement 1 im Wesentlichen bündig mit den Stirnflächen der Ansätze 6, 7 abschließt.
  • Der Sicherungsring ist wie beschrieben bevorzugt aus Kunststoff gefertigt, es handelt sich also um ein Kunststoffspritzteil. Es kann ein beliebiger, hinreichend stabiler Kunststoff verwendet werden, der ohne oder mit Faserverstärkung, beispielsweise Glasfasern, verarbeitet werden kann. Auch das Verbindungselement 11 ist natürlich entsprechend aus Kunststoff gefertigt, mit oder ohne Faserverstärkung und so dimensioniert, dass der Sicherungsring 1 entsprechend zugezogen und vespannt wird, um die beiden Teile des Sicherungsrings axial und radial zu sichern.
  • Ein weiterer Vorteil neben der einfachen Herstellung und Montage des erfindungsgemäßen Sicherungsrings 1 ist des Weiteren, dass das Verbindungselement 11 bei Bedarf auch wieder entfernt werden kann, so dass der Sicherungsring 1 wieder geöffnet und für Reparatur- oder Wartungsmaßnahmen, beispielsweise zum Nachschmieren des Lagers oder Ähnliches, entfernt werden kann. Nach Durchführung der entsprechenden Arbeiten kann der Sicherungsring 1 auch wieder gesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sicherungsring
    2
    Ringkörper
    3
    Schlitz
    4
    schlitznahes Ende
    5
    schlitznahes Ende
    6
    Ansatz
    7
    Ansatz
    8
    T-förmige Aufnahme
    9
    T-förmige Aufnahme
    10
    Nutgeometrie
    11
    Verbindungselement
    12
    Endabschnitt
    13
    Endabschnitt
    14
    Schenkel
    15
    Radial-Kugellager
    16
    Außenring
    17
    Innenring
    18
    Sphärische Außenfläche

Claims (4)

  1. Sicherungsring für ein Radial-Kugellager umfassend einen Außenring (16), einen an zumindest einer Seite über den Außenring (16) axial vorstehenden Innenring (17) sowie zwischen diesen wälzende Kugeln, dadurch gekennzeichnet, dass er geschlitzt ist und ein die über den Schlitz (3) benachbarten Enden verbindendes Verbindungselement (11) aufweist, das in an den schlitznahen Enden vorgesehene, radial-seitlich offene Aufnahmen (8, 9) formschlüssig einsetzbar ist.
  2. Sicherungsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (8, 9) jeweils T-förmig und das Verbindungselement (11) Doppel-T-förmig ist.
  3. Sicherungsring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Kunststoff ist.
  4. Radial-Kugellager umfassend einen Außenring, einen an zumindest einer Seite über den Außenring (16) axial vorstehenden Innenring (17), zwischen diesen wälzende Kugeln sowie einen den Innenring (17) axial übergreifenden, an ihm verspannbaren Sicherungsring (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102019112151.5A 2019-05-09 2019-05-09 Sicherungsring für ein Radial-Kugellager Withdrawn DE102019112151A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112151.5A DE102019112151A1 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Sicherungsring für ein Radial-Kugellager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112151.5A DE102019112151A1 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Sicherungsring für ein Radial-Kugellager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019112151A1 true DE102019112151A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=72943067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019112151.5A Withdrawn DE102019112151A1 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Sicherungsring für ein Radial-Kugellager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019112151A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111025T2 (de) Kurbelvorrichtung für Tretlager eines Fahrrads.
DE2601798C2 (de) Lager
EP1039173A2 (de) Lageranordnung für einen Gewindetrieb
DE2427688C2 (de) Lagerung von Lageraußenringen bzw. Lagerschalen in einem Leichtmetallgehäuse
EP2236846A2 (de) Halteelement eines Wälzlagers
DE102013204995A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagers und Lager
DE102021206284A1 (de) Käfigsegment für einen Wälzlagerkäfig
DE102010036093A1 (de) Lagerelement eines Ruderschaftlagers
WO2009132643A2 (de) Kegelrollenlager und wellenlagerung für zumindest ein kegelrollenlager
DE102008038766B4 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
DE102010042849B4 (de) Lagerkäfig und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007012707A1 (de) Hochdruckpumpe zur Förderung von Kraftstoff mit einer verbesserten Schmiermittelzufuhr in der Nockenwellenlagerung
DE20200241U1 (de) Wälzlager
DE102014215073A1 (de) Adapter sowie Lagereinheit und Radlager mit dem Adapter
DE202009004791U1 (de) Zylindrischer Wälzkörper und Linearlager mit diesen zylindrischen Wälzkörpern
DE102019112151A1 (de) Sicherungsring für ein Radial-Kugellager
DE102004018054B4 (de) Dichtungsbalg
DE102006040817A1 (de) Rollenlager sowie Abstandshalter für ein Rollenlager
DE202020100724U1 (de) Lageranordnung
DE102016222415A1 (de) Wälzlager
DE102006044637A1 (de) Gelenklager
DE102010046016A1 (de) Toroidal-Rollenlager
DE102015220013A1 (de) Lageranordnung
DE3412562A1 (de) Vorrichtung zum abdichten von lagern, insbesondere von gekapselten, wartungsfreien lagern
DE102022118557A1 (de) Kreiselpumpe mit Gleitringdichtung zur Abdichtung des Laufradspaltes sowie Verfahren zur Herstellung eines Pumpenlaufrades

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee