DE102018127158A1 - Drosselklappenbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, Verbrennungsmotor mit einer Drosselklappenbaugruppe und Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor - Google Patents
Drosselklappenbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, Verbrennungsmotor mit einer Drosselklappenbaugruppe und Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018127158A1 DE102018127158A1 DE102018127158.1A DE102018127158A DE102018127158A1 DE 102018127158 A1 DE102018127158 A1 DE 102018127158A1 DE 102018127158 A DE102018127158 A DE 102018127158A DE 102018127158 A1 DE102018127158 A1 DE 102018127158A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- throttle valve
- valve assembly
- intake pipe
- valve parts
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 210000003709 heart valve Anatomy 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/08—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
- F02D9/10—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
- F02D9/1005—Details of the flap
- F02D9/101—Special flap shapes, ribs, bores or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/08—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
- F02D9/10—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
- F02D9/109—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps having two or more flaps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/08—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
- F02D9/12—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit
- F02D9/16—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit the members being rotatable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/16—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
- F16K1/18—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
- F16K1/20—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
- F16K1/2014—Shaping of the valve member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/16—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
- F16K1/18—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
- F16K1/20—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
- F16K1/2021—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member with a plurality of valve members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Abstract
Eine Drosselklappenbaugruppe (14) für ein Kraftfahrzeug (10), insbesondere für einen Verbrennungsmotor (12), hat ein Ansaugrohr (16) und mindestens zwei im Ansaugrohr (16) vorgesehene Drosselklappenteile (18), die eine Öffnungsposition und eine Schließposition haben, wobei die Drosselklappenteile (18) derart gekrümmt sind, dass sie in der Öffnungsposition flächig an einer Innenwand (20) des Ansaugrohrs (16) anliegen. Des Weiteren werden ein Verbrennungsmotor (12) mit einer Drosselklappenbaugruppe (14) und ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor (12) bereitgestellt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Drosselklappenbaugruppe für ein Kraftfahrzeug und einen Verbrennungsmotor mit einer Drosselklappenbaugruppe sowie ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor.
- Um bei Ottomotoren die geforderte Abgabeleistung zu steuern, wird die zugeführte Luft- und Treibstoffmenge reguliert. Die Luftmenge wird zu diesem Zweck zum Beispiel durch eine Drosselklappe im Saugrohr gesteuert.
- In der Regel ist die Drosselklappe ein kreisrundes Blech, das senkrecht auf einer Achse beziehungsweise Welle drehbar gelagert in einem zylindrischen Rohr, insbesondere im Ansaugrohr, angeordnet ist. Durch Betätigen des Gaspedals wird die Drosselklappe geöffnet.
- Wenn die Drosselklappe im Leerlauf des Motors den Rohrquerschnitt vollständig verschließen würde, würde der Motor mangels Luft zur Verbrennung absterben. Daher bleibt die Drosselklappe durch einen mechanischen Anschlag stets leicht geöffnet.
- Allerdings werden in der leicht geöffneten Position aber auch in der vollständig geöffneten Position durch die Geometrie der Drosselklappe Wirbel im Luftstrom erzeugt, was zu unerwünschten Drosselverlusten führt.
- In modernen Motoren werden Drosselklappen meist nicht mehr zur Regelung benötigt. Sie werden in diesem Fall lediglich ergänzend eingebaut, falls andere Systeme ausfallen sollten. In diesem Fall steht die Drosselklappe meist in einer komplett geöffneten Stellung und verursacht dadurch Verluste.
- Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drosselklappenbaugruppe für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, die Strömungsverluste insbesondere bei vollständig geöffneter Drosselklappe minimiert.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Drosselklappenbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Verbrennungsmotor, mit einem Ansaugrohr und mindestens zwei im Ansaugrohr vorgesehenen Drosselklappenteilen, die eine Öffnungsposition und eine Schließposition haben, wobei die Drosselklappenteile derart gekrümmt sind, dass sie in der Öffnungsposition flächig an einer Innenwand des Ansaugrohrs anliegen.
- Indem die Drosselklappenteile in der Öffnungsposition flächig an der Innenwand des Ansaugrohrs anliegen, verursachen die Drosselklappenteile keinerlei oder nur wenige Strömungswirbel und folglich auch keine beziehungsweise nur minimale Drosselverluste.
- Unter einer Öffnungsposition ist eine maximal geöffnete Stellung der Drosselklappenteile zu verstehen. Mit anderen Worten ist der effektive Strömungsquerschnitt des Ansaugrohrs maximal, wenn die Drosselklappenteile eine Öffnungsposition einnehmen. Unter einer Schließposition ist analog eine maximal geschlossene Stellung der Drosselklappenteile zu verstehen, in welcher der effektive Strömungsquerschnitt des Ansaugrohrs minimal ist. Zwischenstellungen sind ebenfalls möglich. Die Drosselklappenteile sind somit geeignet, einen effektiven Strömungsquerschnitt des Ansaugrohrs einzustellen.
- In der Schließstellung und/oder in einer Zwischenstellung können die Drosselklappenteile zumindest teilweise überlappend angeordnet sein.
- Damit eine flächige Anlage der Drosselklappen an der Innenwand des Ansaugrohrs möglich ist, entspricht die Krümmung der Drosselklappenteile vorzugsweise der Krümmung des Ansaugrohrs.
- Die Drosselklappenteile haben beispielsweise in einer Draufsicht eine elliptische Form. Eine solche Form eignet sich besonders gut zur variablen Einstellung des effektiven Strömungsquerschnitts des Ansaugrohrs.
- Gemäß einer Ausführungsform sind die Drosselklappenteile auf gleicher axialer Position im Ansaugrohr angeordnet und/oder die Drosselklappenteile sind äquidistant über einen inneren Umfang des Ansaugrohrs verteilt. Dadurch kann ein Strömungsquerschnitt des Ansaugrohrs effektiv reduziert werden, insbesondere nahezu vollständig geschlossen werden, wenn sich die Drosselklappenteile in einer Zwischenstellung oder der Schließstellung befinden.
- In einer axialen Ansicht der Drosselklappenbaugruppe bilden die Drosselklappenteile beispielsweise einen geschlossenen Ring, wenn sich die Drosselklappenteile in der Öffnungsposition befinden. Eine axiale Ansicht ist eine Ansicht in Längsrichtung des Ansaugrohrs. Auf diese Weise kann der Strömungsquerschnitt des Ansaugrohrs nahezu lückenlos geschlossen werden.
- Gemäß einer Ausführungsform sind drei Drosselklappenteile vorgesehen. Die Verwendung von drei Drosselklappenbauteilen ist vorteilhaft bei der Reduzierung des Strömungsquerschnitts des Ansaugrohrs. Wenn sich die Drosselklappenteile in einer Zwischenstellung befinden, bilden die Drosselklappenteile zusammen eine düsenähnliche Form, wodurch Wirbelbildungen und folglich Drosselverluste reduziert sind.
- Der Strömungsquerschnitt des Ansaugrohrs hat beispielsweise in einer axialen Ansicht der Drosselklappenbaugruppe bei einer zumindest teilweise geschlossenen Position der Drosselklappenteile, also wenn sich die Drosselklappenteile in einer Zwischenstellung befinden, die Form eines Bogendreiecks mit konkav gekrümmten Seiten. Durch diese Form ist eine Wirbelbildung besonders gut unterbunden.
- Um ein Absterben des Motors im Leerlauf zu verhindern, sind die Drosselklappen derart dimensioniert, dass in der Schließposition der Drosselklappen ein minimaler Strömungsquerschnitt vorhanden ist. Somit ist stets eine minimale Luftzufuhr zum Motor gewährleistet. Anders ausgedrückt ist stets ein Luftstrom durch die Drosselklappenbaugruppe, insbesondere durch das Ansaugrohr, möglich.
- Vorzugsweise sind die Drosselklappenteile identische Bauteile. Dies hat positive Auswirkungen auf die Herstellkosten der Drosselklappenbaugruppe, da weniger unterschiedliche Bauteile notwendig sind und da die Drosselklappenteile in hohen Stückzahlen produziert werden können.
- Gemäß einer Ausführungsform sind die Drosselklappenteile im Ansaugrohr schwenkbar gelagert, insbesondere mittels eines Scharniers. Durch die Schwenkbarkeit ist gegeben, dass sich die Drosselklappenbauteile von ihrer Öffnungsposition in die Schließposition bewegen und somit den Strömungsquerschnitt des Ansaugrohrs reduzieren können.
- Eine Schwenkachse der Drosselklappenteile kann jeweils an einem axialen Maximalpunkt der Drosselklappenteile angeordnet sein. Mit einem axialen Maximalpunkt ist ein maximal stromaufwärts oder stromabwärts im Ansaugrohr gelegener Punkt eines jeweiligen Drosselklappenteils gemeint, wenn das Drosselklappenteil in Öffnungsposition ist. Durch eine derartige Anordnung der Schwenkachse wird verhindert, dass sich die Drosselklappenteile beim Öffnen und/oder Schließen gegenseitig blockieren, indem sie zum Beispiel ineinander Verkanten.
- Hinsichtlich der Strömungsverhältnisse im Ansaugrohr, insbesondere der Entstehung von Strömungswirbeln, ist es vorteilhaft, wenn die Schwenkachse an einem stromaufwärtigen Maximalpunkt vorgesehen ist.
- Insgesamt betrachtet ähnelt die Drosselklappenbaugruppe in ihrem Aufbau einer Herzklappe.
- Die Aufgabe wird des Weiteren erfindungsgemäß gelöst durch einen Verbrennungsmotor mit einer Drosselklappenbaugruppe, die wie vorhergehend beschrieben ausgebildet ist. Ein derartiger Verbrennungsmotor ist hinsichtlich der Drosselverluste optimiert. Vor allem bei Motoren, in denen die Drosselklappenteile stets geöffnet sind, können die Drosselverluste mittels einer derartigen Drosselklappenbaugruppe deutlich reduziert werden.
- Zudem wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, der eine wie vorhergehend beschriebene Drosselklappenbaugruppe aufweist.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
- -
1 schematisch ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Verbrennungsmotor, - -
2 eine erfindungsgemäße Drosselklappenbaugruppe in einer isometrischen Ansicht in ihrer Öffnungsposition, - -
3 die Drosselklappenbaugruppe aus2 in einer axialen Ansicht, - -
4 die Drosselklappenbaugruppe aus2 in einer Zwischenposition mit reduziertem Querschnitt, - -
5 die Drosselklappenbaugruppe aus4 in einer axialen Ansicht und - -
6 die Drosselklappenbaugruppe in maximal geschlossenem Zustand in einer axialen Ansicht. -
1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug10 . Das Kraftfahrzeug10 umfasst einen Verbrennungsmotor12 mit einer Drosselklappenbaugruppe14 , die im Ansaugrohr16 des Verbrennungsmotors12 angeordnet ist beziehungsweise die das Ansaugrohr16 umfasst. - Die folgenden
2 bis6 veranschaulichen die erfindungsgemäße Drosselklappenbaugruppe14 im Detail. -
2 zeigt die Drosselklappenbaugruppe14 in einer isometrischen Ansicht, wobei ein Teil des Ansaugrohrs16 dargestellt ist. - Die Drosselklappenbaugruppe
14 umfasst neben dem Ansaugrohr16 drei Drosselklappenteile18 , die beweglich, beispielsweise schwenkbar, im Ansaugrohr16 gelagert sind und eine Öffnungsposition und eine Schließposition einnehmen können. Die Drosselklappenteile18 sind in der gezeigten Ausführungsform als identische Bauteile ausgebildet. - Dabei haben die Drosselklappenteile
18 in einer Draufsicht eine elliptische Form, wobei in diesem Fall mit einer Draufsicht auf ein Drosselklappenteil18 eine Ansicht gemeint ist, bei der das Drosselklappenteil18 separat von der Drosselklappenbaugruppe14 vorliegt und beispielsweise auf einem flachen Untergrund liegt. - In
2 sind die Drosselklappenteile18 in einer Öffnungsposition dargestellt, in der ein effektiver Strömungsquerschnitt des Ansaugrohrs16 maximal ist. - In der Öffnungsposition liegen die Drosselklappenteile
18 flächig an einer Innenwand20 des Ansaugrohrs16 an. Dies wird erreicht, indem die Drosselkappenteile18 gekrümmt sind, insbesondere eine gleiche Krümmung aufweisen wie das Ansaugrohr16 . Dadurch entstehen beim Durchströmen des Ansaugrohrs16 mit Luft besonders wenig Strömungswirbel, was sich wiederum vorteilhaft auf die Drosselverluste auswirkt. - Wie in
2 zu erkennen ist, sind die Drosselklappenteile18 an der gleichen axialen Position im Ansaugrohr16 angeordnet. Die Drosselklappenteile18 sind in axialer Richtung des Ansaugrohres16 daher nicht versetzt oder nur insoweit versetzt, dass die Drosselklappenteile18 auch bei überlappender Konstruktion verschwenkt werden können. - Zudem sind die Drosselklappenteile
18 äquidistant über einen inneren Umfang des Ansaugrohrs16 verteilt. Dies ist auch aus3 ersichtlich, welche die Drosselklappenbaugruppe14 in einer axialen Ansicht zeigt, wenn die Drosselklappenteile18 in einer Öffnungsposition sind. - In einer axialen Ansicht bilden die Drosselklappenteile
18 einen geschlossenen bzw. vollständigen Ring, wie insbesondere in3 zu erkennen ist. - Die Drosselklappenteile
18 sind in3 lediglich zur besseren Veranschaulichung leicht beabstandet zueinander dargestellt. Zudem ist ein minimaler Abstand zwischen den Drosselklappenteilen18 aufgrund von Fertigungstoleranzen notwendig. - Um die Drosselklappenteile
18 im Ansaugrohr16 schwenkbar zu lagern, ist beispielsweise jeweils ein Scharnier22 für jedes Drosselklappenteil18 vorgesehen. In den2 und3 sind die Scharniere22 durch Linien angedeutet. In den übrigen Figuren wurde der Einfachheit halber auf die Darstellung der Scharniere22 verzichtet. - Jedes Scharnier
22 und somit eine Schwenkachse der jeweiligen Drosselklappenteile18 ist jeweils an einem axialen Maximalpunkt der Drosselklappenteile18 angeordnet, im gezeigten Ausführungsbeispiel an einem stromaufwärtig gelegenen Maximalpunkt der Drosselklappenteile18 . -
4 und5 veranschaulichen die Drosselklappenbaugruppe14 in einem Zustand, in dem sich die Drosselklappenteile18 in einer Zwischenstellung befinden, also in einem Zustand, in dem ein effektiver Strömungsquerschnitt des Ansaugrohrs16 reduziert ist. - Wie in
5 zu sehen ist, hat der verbleibende Strömungsquerschnitt des Ansaugrohrs16 in diesem Zustand in einer axialen Ansicht der Drosselklappenbaugruppe14 die Form eines Bogendreiecks mit konkav gekrümmten Seiten. Dadurch ergib sich eine düsenähnliche Form der Drosselklappenteile18 , was sich wiederum vorteilhaft hinsichtlich der Vermeidung von Strömungswirbeln auswirkt. -
6 zeigt die Drosselklappenbaugruppe14 in einer axialen Ansicht in einem Zustand, in dem sich die Drosselklappenteile18 in einer Schließstellung befinden. In diesem Zustand ist nur ein minimaler effektiver Strömungsquerschnitt des Ansaugrohrs16 vorhanden. Anders ausgedrückt ist in einer axialen Ansicht betrachtet nur ein kleines Loch in der Mitte zwischen den Drosselklappenteilen18 vorhanden. Dadurch wird auch im Leerlauf des Verbrennungsmotors12 eine ausreichende Luftzufuhr zum Verbrennungsmotor12 gewährleistet, um ein Absterben des Verbrennungsmotors12 zu verhindern. - Der minimale Strömungsquerschnitt kann durch eine entsprechende Dimensionierung der Drosselklappenteile
18 definiert werden. - In den
5 und6 ist zudem erkennbar, dass die Drosselklappenteile18 in der Zwischenstellung (5 ) und in der Schließposition (6 ) zumindest teilweise überlappend angeordnet sind, insbesondere in einer axialen Ansicht der Drosselklappenbaugruppe14 . In axialer Ansicht gibt es somit Bereiche, die durch zwei der Drosselklappenteile18 verdeckt werden.
Claims (12)
- Drosselklappenbaugruppe (14) für ein Kraftfahrzeug (10), insbesondere für einen Verbrennungsmotor (12), mit einem Ansaugrohr (16) und mindestens zwei im Ansaugrohr (16) vorgesehenen Drosselklappenteilen (18), die jeweils eine Öffnungsposition und eine Schließposition haben, wobei die Drosselklappenteile (18) derart gekrümmt sind, dass sie in der Öffnungsposition flächig an einer Innenwand (20) des Ansaugrohrs (16) anliegen.
- Drosselklappenbaugruppe (14) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselklappenteile (18) in einer Draufsicht eine elliptische Form haben. - Drosselklappenbaugruppe (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselklappenteile (18) auf gleicher axialer Position im Ansaugrohr (16) angeordnet sind und/oder dass die Drosselklappenteile (18) äquidistant über einen inneren Umfang des Ansaugrohrs (16) verteilt sind.
- Drosselklappenbaugruppe (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselklappenteile (18) in einer axialen Ansicht der Drosselklappenbaugruppe (14) einen geschlossenen Ring bilden.
- Drosselklappenbaugruppe (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass drei Drosselklappenteile (18) vorgesehen sind.
- Drosselklappenbaugruppe (14) nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt des Ansaugrohrs (16) in einer axialen Ansicht der Drosselklappenbaugruppe (14) bei einer zumindest teilweise geschlossenen Position der Drosselklappenteile (18) die Form eines Bogendreiecks mit konkav gekrümmten Seiten hat. - Drosselklappenbaugruppe (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselklappenteile (18) derart dimensioniert sind, dass in der Schließposition der Drosselklappenteile (18) ein minimaler Strömungsquerschnitt vorhanden ist.
- Drosselklappenbaugruppe (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselklappenteile (18) identische Bauteile sind.
- Drosselklappenbaugruppe (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselklappenteile (18) im Ansaugrohr (16) schwenkbar gelagert sind, insbesondere mittels eines Scharniers (22).
- Drosselklappenbaugruppe (14) nach
Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkachse der Drosselklappenteile (18) jeweils an einem axialen Maximalpunkt der Drosselklappenteile (18) angeordnet ist. - Verbrennungsmotor (12) mit einer Drosselklappenbaugruppe (14) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor (12), der eine Drosselklappenbaugruppe (14) gemäß einem der
Ansprüche 1 bis10 aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018127158.1A DE102018127158A1 (de) | 2018-10-31 | 2018-10-31 | Drosselklappenbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, Verbrennungsmotor mit einer Drosselklappenbaugruppe und Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018127158.1A DE102018127158A1 (de) | 2018-10-31 | 2018-10-31 | Drosselklappenbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, Verbrennungsmotor mit einer Drosselklappenbaugruppe und Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018127158A1 true DE102018127158A1 (de) | 2020-04-30 |
Family
ID=70416659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018127158.1A Pending DE102018127158A1 (de) | 2018-10-31 | 2018-10-31 | Drosselklappenbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, Verbrennungsmotor mit einer Drosselklappenbaugruppe und Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102018127158A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2298003A2 (fr) * | 1975-01-15 | 1976-08-13 | Puig Jean Jaime | Dispositif pour l'amelioration de l'alimentation des moteurs a essence |
AT3670U2 (de) * | 1998-09-10 | 2000-06-26 | Avl List Gmbh | Drosselventil für eine brennkraftmaschine |
US20130233269A1 (en) * | 2012-03-06 | 2013-09-12 | KATCON USA, Inc. | Exhaust Valve Assembly |
-
2018
- 2018-10-31 DE DE102018127158.1A patent/DE102018127158A1/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2298003A2 (fr) * | 1975-01-15 | 1976-08-13 | Puig Jean Jaime | Dispositif pour l'amelioration de l'alimentation des moteurs a essence |
AT3670U2 (de) * | 1998-09-10 | 2000-06-26 | Avl List Gmbh | Drosselventil für eine brennkraftmaschine |
US20130233269A1 (en) * | 2012-03-06 | 2013-09-12 | KATCON USA, Inc. | Exhaust Valve Assembly |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006043647B4 (de) | Steuerventilanordnung mit verbesserter Strömungscharakteristik | |
DE102014114968B4 (de) | Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE102008048912B4 (de) | Abgasanlage und Abgasventil zur Steuerung eines Volumenstroms von Abgas sowie ein Verfahren zur Steuerung eines Volumenstroms | |
EP2211048B1 (de) | Abgasklappenvorrichtung und Abgaswärmerückgewinnungssystem einer verbrennungskraftmaschine | |
EP1909005B1 (de) | Drosselklappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE102007033675A1 (de) | Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE102018251756B4 (de) | Drosselventilanordnung | |
DE102015122351A1 (de) | Abgasführungsabschnitt für einen Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers | |
EP2728156A1 (de) | Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
EP0272373A1 (de) | Drosselklappenstutzen für eine Brennkraftmaschine | |
DE102016208160B4 (de) | Turbine für einen Abgasturbolader mit zweiflutigem Turbinengehäuse und einer Ventil-Anordnung mit verbesserter Abströmung | |
DE102014223232A1 (de) | Abgasrückführungsventil | |
DE69527074T2 (de) | Klappenventilanordnung | |
DE102010031902B4 (de) | Verbrennungsmotorbaugruppe mit einem Ventil zum Regeln einer Luftströmung und ein solches Drosselventil | |
DE10204768B4 (de) | Drallverstellbarer Einlasskanal mit zumindest einer in Längsrichtung verlaufenden Trennwand | |
DE102012103311B4 (de) | Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE102018127158A1 (de) | Drosselklappenbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, Verbrennungsmotor mit einer Drosselklappenbaugruppe und Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor | |
DE102006025889A1 (de) | Saugkanal für die Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine | |
DE19728564A1 (de) | Drosselklappenstutzen | |
DE10245111B4 (de) | Ansaugvorrichtung | |
WO2017097540A1 (de) | Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine | |
DE69706634T2 (de) | Drosselklappengehäuse mit motorisch angetriebener Drosselklappe | |
DE60128193T2 (de) | Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE102006026166A1 (de) | Turboverdichter für eine Brennkraftmaschine | |
EP1714018B1 (de) | Drosselklappenvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified |