[go: up one dir, main page]

DE102018000044A1 - Verfahren zur bidirektionalen Datenübertragung in Schmalbandsystemen - Google Patents

Verfahren zur bidirektionalen Datenübertragung in Schmalbandsystemen Download PDF

Info

Publication number
DE102018000044A1
DE102018000044A1 DE102018000044.4A DE102018000044A DE102018000044A1 DE 102018000044 A1 DE102018000044 A1 DE 102018000044A1 DE 102018000044 A DE102018000044 A DE 102018000044A DE 102018000044 A1 DE102018000044 A1 DE 102018000044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
frequency
base station
transmission
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018000044.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018000044B4 (de
Inventor
Hristo Petkov
Raphael Mzyk
Thomas Kauppert
Klaus Gottschalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Metering Systems GmbH
Original Assignee
Diehl Metering Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Metering Systems GmbH filed Critical Diehl Metering Systems GmbH
Priority to CA3072116A priority Critical patent/CA3072116A1/en
Priority to JP2020517541A priority patent/JP7341129B2/ja
Priority to KR1020207008952A priority patent/KR102670868B1/ko
Priority to EP18773711.9A priority patent/EP3689052A1/de
Priority to CN201880062997.XA priority patent/CN111149395B/zh
Priority to PCT/EP2018/000418 priority patent/WO2019063119A1/de
Publication of DE102018000044A1 publication Critical patent/DE102018000044A1/de
Priority to US16/815,238 priority patent/US11265836B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018000044B4 publication Critical patent/DE102018000044B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W56/00Synchronisation arrangements
    • H04W56/0035Synchronisation arrangements detecting errors in frequency or phase
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2283Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles mounted in or on the surface of a semiconductor substrate as a chip-type antenna or integrated with other components into an IC package
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2647Arrangements specific to the receiver only
    • H04L27/2655Synchronisation arrangements
    • H04L27/2657Carrier synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/0001Arrangements for dividing the transmission path
    • H04L5/0003Two-dimensional division
    • H04L5/0005Time-frequency
    • H04L5/0007Time-frequency the frequencies being orthogonal, e.g. OFDM(A) or DMT
    • H04L5/001Time-frequency the frequencies being orthogonal, e.g. OFDM(A) or DMT the frequencies being arranged in component carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/02Channels characterised by the type of signal
    • H04L5/06Channels characterised by the type of signal the signals being represented by different frequencies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W56/00Synchronisation arrangements
    • H04W56/001Synchronization between nodes
    • H04W56/0015Synchronization between nodes one node acting as a reference for the others
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/20Control channels or signalling for resource management
    • H04W72/23Control channels or signalling for resource management in the downlink direction of a wireless link, i.e. towards a terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/02Arrangements for optimising operational condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur bidirektionalen, vorzugsweise in einem Schmalbandsystem stattfindenden, Datenübertragung zwischen einer Basisstation (101) und einem Endgerät (102), vorzugsweise einer Mehrzahl von Endgeräten (102), wobei das Endgerät (102) sowie die Basisstation (101) über je eine eigene Frequenzreferenzeinheit verfügen und die Übertragung der Daten zwischen Basisstation (101) und Endgerät (102) über verschiedene Frequenzen erfolgt, mit folgenden Verfahrensschritten:eine Grund-Sendefrequenz (201) zum Senden von Daten vom Endgerät (102) zur Basisstation (101) wird festgelegt;das Endgerät (102) legt eine Endgerät-Sendefrequenz (202) zum Senden von Daten vom Endgerät (102) zur Basisstation (101) endgeräteseitig fest, wobei zwischen Grund-Sendefrequenz (201) und Endgerät-Sendefrequenz (202) ein Frequenz-Offset Δfbesteht;das Endgerät (102) öffnet ein Empfangsfenster zum Empfangen von von der Basisstation (101) stammenden Daten, wobei der Frequenz-Offset Δffür die Öffnung des Empfangsfensters berücksichtigt wird;die Basisstation (101) ermittelt die Endgerät-Sendefrequenz (202);die Basisstation (101) sendet ausgehend von der ermittelten Endgerät-Sendefrequenz (202) Daten an das Endgerät (102).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur bidirektionalen Datenübertragung in Schmalbandsystemen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 2 und 9.
  • Technologischer Hintergrund
  • Die Datenübertragung von Messeinheiten, wie z. B. Sensoren, Verbrauchsmessern bzw. Verbrauchszählern oder Komponenten von Smart-Home-Steuerungen, gewinnt im täglichen Gebrauch zunehmend an Bedeutung. Diese Messeinheiten stellen dabei einzelne Endgeräte in einem Kommunikationssystem dar. In solch einem System werden kleine Datenmengen von einer großen Anzahl an Endgeräten zu einer Basisstation übertragen. Ein wichtiger Anwendungsbereich von Messeinheiten ist der Einsatz von intelligenten Verbrauchszählern, sogenannten Smart Metern. Diese sind in der Regel in ein Versorgungsnetz eingebundene Verbrauchszähler, z. B. für Energie, Strom, Gas oder Wasser, die dem jeweiligen Anschlussbenutzer den tatsächlichen Verbrauch anzeigen. Das Kommunikationssystem zur Übertragung der Verbrauchsdaten stellt dabei der Versorger bereit, indem er Basisstationen in Form von Konzentratoren, zum Sammeln der Verbrauchsdaten, betreibt. Intelligente Verbrauchszähler haben den Vorteil, dass manuelle Ablesungen der Zählerstände entfallen und seitens des Versorgers kurzfristigere Rechnungstellungen gemäß dem tatsächlichen Verbrauch vorgenommen werden können. Durch kurzfristigere Ableseintervalle ist wiederum eine genauere Kopplung der Endkundentarife an die Entwicklung der Börsenstrompreise möglich. Auch können die Versorgungsnetze wesentlich besser ausgelastet werden.
  • Für die unidirektionale und bidirektionale Datenübertragung zwischen Endgeräten und Basisstation sind verschiedene Systeme bekannt, wie z. B. DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunications) oder RFID (Radio Frequency Identification). In solchen Systemen werden für gewöhnlich Referenzfrequenzen oder Referenzzeiten von der Basisstation vorgegeben, auf die sich die Endgeräte synchronisieren. Durch Quarztoleranzen kann es allerdings zu Frequenz- und/oder Zeitungenauigkeiten in den Endgeräten kommen. Diese Quarztoleranzen werden beispielsweise durch Temperatureinflüsse, Alterung und/oder Herstellungstoleranzen bedingt und führen zu einem Frequenz-Offset. Aufgrund der möglichen Toleranzen müssen die Kanäle zum Senden der Endgeräte im Uplink entsprechend breit gewählt werden, damit sich die einzelnen Endgeräte nicht gegenseitig stören. Für die Empfangsfenster der Endgeräte im Downlink sind ebenso breit gewählte Empfangskanäle notwendig.
  • Um die Empfindlichkeit eines Endgeräts, und damit beispielsweise die Übertragungsqualität zu verbessern, besteht die Möglichkeit ein Schmalbandsystem zur Datenübertragung zu verwenden. Aufgrund der Quarztoleranzen kann jedoch der Empfangsfilter eines Endgeräts nicht ohne weiteres sehr schmal gewählt werden. Aufgrund des Frequenz-Offsets kann beispielsweise der Fall eintreten, dass die Basisstation nicht eindeutig bestimmen kann, in welchem Kanal das Endgerät tatsächlich gesendet hat. So ist beispielsweise in einem Mehrkanalsystem die frequenzgenaue Rücksendung durch die Basisstation schwierig, da die Frequenz des geöffneten Empfangsfensters des Endgeräts nicht bekannt ist.
  • Nächstliegender Stand der Technik
  • Ein System zur bidirektionalen Datenübertragung in Schmalbandsystemen ist aus der DE 10 2011 082 100 A1 bekannt. Dieses System ermöglicht es, dass die Endgeräte trotz unterschiedlicher Frequenzabweichungen in einem sehr engen Frequenzraster senden, ohne sich gegenseitig zu stören. Die Frequenzen der Endgeräte können damit sehr nah an den Bandgrenzen liegen, was die verfügbare Uplink-Bandbreite erhöht und die Datenübertragungsrate erhöhen kann.
  • Die EP 2 369 763 B1 offenbart ein Kommunikationssystem bestehend aus Sendeempfängereinheiten eines ersten und eines zweiten Typs, wobei Sendeempfängereinheiten des ersten Typs Frequenzvergleichseinheiten umfassen, um die von den Sendeempfängereinheiten des zweiten Typs empfangene Frequenzen mit einer Referenzfrequenz zu vergleichen und ein Versatzsignal zu bilden, wobei die Referenzfrequenz gemäß dem Versatzsignal eingestellt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein neuartiges Verfahren zur bidirektionalen Datenübertragung in Schmalbandsystemen zur Verfügung zu stellen, bei dem bei einer effizienteren Ausnutzung der Bandbreite gleichzeitig eine verbesserte Übertragungsqualität ermöglicht wird.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch die gesamte Lehre des Anspruchs 1 sowie durch Verfahren gemäß den Ansprüchen 2 und 9 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beansprucht.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren vorgesehen zur bidirektionalen, vorzugsweise in einem Schmalbandsystem stattfindenden, Datenübertragung zwischen einer Basisstation und einem Endgerät, vorzugsweise einer Mehrzahl von Endgeräten, wobei das Endgerät sowie die Basisstation über je eine eigene Frequenzreferenzeinheit verfügen und die Übertragung der Daten zwischen Basisstation und Endgerät über verschiedene Frequenzen erfolgt, mit folgenden Verfahrensschritten:
    • vom Endgerät wird eine Grund-Sendefrequenz zum Senden von Daten zur Basisstation festgelegt;
    • das Endgerät legt eine Endgerät-Sendefrequenz zum Senden von Daten vom Endgerät zur Basisstation endgeräteseitig fest, wobei zwischen Grund-Sendefrequenz und Endgerät-Sendefrequenz ein Frequenz-Offset Δfoffset besteht;
    • das Endgerät öffnet ein Empfangsfenster zum Empfangen von von der Basisstation stammenden Daten, wobei der Frequenz-Offset Δfoffset für die Öffnung des Empfangsfensters berücksichtigt wird;
    • die Basisstation ermittelt die Endgerät-Sendefrequenz;
    • die Basisstation sendet ausgehend von der ermittelten Endgerät-Sendefrequenz Daten an das Endgerät.
  • Die gesamte Datenübertragung, insbesondere in einem Schmalbandsystem, geht somit von einer Grund-Sendefrequenz aus, von der die Endgerät-Sendefrequenzen abgeleitet werden. Das Endgerät kann seine Endgerät-Sendefrequenz frei festlegen. Die Sendefrequenz des Endgeräts ist somit unabhängig von vorgegebenen Kanälen bzw. Kanalrastern. Vorzugsweise kann die Endgerät-Sendefrequenz gleich der Grund-Sendefrequenz sein und somit einen Frequenz-Offset Δfoffset von 0 Hz aufweisen. Ausgehend von den vom Endgerät gesendeten Daten ermittelt die Basisstation die Endgerät-Sendefrequenz. Die Frequenz zum Rücksenden wird ebenfalls von der Endgerät-Sendefrequenz abgeleitet.
  • Nebengeordnet beansprucht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur bidirektionalen, vorzugsweise in einem Schmalbandsystem stattfindenden, Datenübertragung zwischen einer Basisstation und einem Endgerät, vorzugsweise einer Mehrzahl von Endgeräten, wobei das Endgerät sowie die Basisstation über je eine eigene Frequenzreferenzeinheit verfügen und die Übertragung der Daten zwischen Basisstation und Endgerät über verschiedene Frequenzen erfolgt, insbesondere nach Anspruch 1, mit folgenden Verfahrensschritten:
    • das Endgerät öffnet ein Empfangsfenster zum Empfangen von von der Basisstation stammenden Daten, welches einen Frequenzversatz Δfup/down zur Endgerät-Sendefrequenz aufweist;
    • das Endgerät berücksichtigt Δfup/down für die Öffnung des Empfangsfensters;
    • die Basisstation ermittelt die Endgerät-Sendefrequenz der vom Endgerät gesendeten Daten;
    • die Basisstation sendet ausgehend von der ermittelten Endgerät-Sendefrequenz des Endgeräts und unter Einbeziehung von Δfup/down Daten an das Endgerät.
  • Das Endgerät sendet auf einer Endgerät-Sendefrequenz. Beim Öffnen des Empfangsfensters für die Endgerät-Sendefrequenz berücksichtigt das Endgerät entsprechend Δfup/down . Die Basisstation empfängt Daten auf der Endgerät-Sendefrequenz und ermittelt die Endgerät-Sendefrequenz. Bei der Übertragung von Daten von der Basisstation zurück an das Endgerät bezieht die Basisstation die ermittelte Endgerät-Sendefrequenz des Endgeräts und Δfup/down ein. Hierfür wird der Frequenzversatz Δfup/down zur Endgerät-Sendefrequenz ergänzt. Das Endgerät öffnet sein Empfangsfenster bei einer Frequenz, die einen Frequenzversatz Δfup/down zur ersten Endgerät-Sendefrequenz aufweist. Ausgehend von der Grund-Sendefrequenz kann beispielsweise zusätzlich der Frequenzunterschied Δfoffset zur Endgerät-Sendefrequenz vom Endgerät festgelegt werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ermöglicht es, als zusätzliche Verfahrensschritte vorzusehen, dass
    • das Endgerät eine weitere Endgerät-Sendefrequenz zum Senden von Daten vom Endgerät zur Basisstation endgeräteseitig festlegt, wobei zwischen Grund-Sendefrequenz und weiterer Endgerät-Sendefrequenz ein weiterer Frequenz-Offset Δf'offset besteht;
    • das Endgerät Δf'offset für die Öffnung des Empfangsfensters der weiteren Endgerät-Sendefrequenz berücksichtigt;
    • die Basisstation die Endgerät-Sendefrequenz der vom Endgerät in der weiteren Endgerät-Sendefrequenz gesendeten Daten ermittelt.
  • Die bidirektionale Übertragung zwischen der Basisstation und dem Endgerät kann bei weiteren Endgerät-Sendefrequenzen in gleicher Weise verlaufen. Hierbei kann auch ausgehend von der Grund-Sendefrequenz der Frequenzunterschied Δf'offset zu einer weiteren Endgerät-Sendefrequenz vom Endgerät festgelegt werden. Das Endgerät kann beim Öffnen des Empfangsfensters Δf'offset und gegebenenfalls zusätzlich Δfup/down und/oder Δfoffset berücksichtigen. Die Basisstation berücksichtigt ebenfalls die ermittelte Endgerät-Sendefrequenz des Endgeräts sowie gegebenenfalls zusätzlich Δfup/down bei der Übertragung von Daten zurück an das Endgerät.
  • Vorteilhafterweise kann damit das Problem der Kanalzuordnung entfallen, da der Rücksendekanal der Basisstation ausgehend von der Endgerät-Sendefrequenz bestimmt wird. Somit ermöglicht die Erfindung, dass Endgeräte in einem Schmalbandsystem senden, ohne einer vorgegebenen Kanalzuordnung folgen zu müssen. Die Endgerät-Sendefrequenz kann damit auch bei Frequenzen außerhalb der Kanäle liegen.
  • Zweckmäßigerweise kann die Grund-Sendefrequenz fix sein und im Vorfeld festgelegt worden sein. Bei der Datenübertragung zwischen Endgerät und Basisstation wird die Grund-Sendefrequenz vom Endgerät festgelegt, allerdings kann die Grund-Sendefrequenz im Endgerät beispielsweise bereits bei Fertigung oder der Installation des Endgeräts festgelegt worden sein.
  • Es besteht ferner die Möglichkeit, dass die erste Endgerät-Sendefrequenz um eine Frequenztoleranz ΔfT von der Grund-Sendefrequenz abweicht. Die Frequenztoleranz ΔfT kann beispielsweise aufgrund von Temperatureinflüssen auftreten.
  • Die Frequenztoleranz ΔfT kann zudem durch einen Offset zwischen den Frequenzreferenzeinheiten der Basisstation und dem Endgerät bedingt werden. Bei den Frequenzreferenzeinheiten kann es sich beispielsweise um Schwing-Quarze handeln. Durch diese kann es beispielsweise zu Frequenz- und/oder Zeitungenauigkeiten kommen. Die Endgeräte sind von diesen Ungenauigkeiten für gewöhnlich stärker betroffen als die Basisstation. Die Basisstation kann für gewöhnlich eine feste Energieversorgung und eventuell zusätzliche Synchronisierungsmöglichkeiten haben. Diese Frequenztoleranz ΔfT wird beispielsweise durch Temperatureinflüsse, Alterung und/oder Herstellungstoleranzen des Schwing--Quarzes bedingt und führt zu einem Frequenz-Offset zwischen der Basisstation und dem Endgerät.
  • Zweckmäßigerweise kann der Basisstation die Grund-Sendefrequenz bekannt sein. Ausgehend von der ermittelten Endgerät-Sendefrequenz kann die Basisstation somit beispielsweise die Frequenztoleranz ΔfT zur Grund-Sendefrequenz des Endgeräts bestimmen. Es besteht somit z. B. die Möglichkeit die Frequenztoleranz ΔfT beim Übertragen oder Empfangen von Daten an oder vom Endgerät auf einfache Weise zu berücksichtigen.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Frequenzversatz Δfup/down ein fixer, im Vorfeld festgelegter Wert ist. Damit kann sichergestellt werden, dass die Basisstation und jedes Endgerät den gleichen Frequenzversatz Δfup/down verwenden und somit die gleiche Frequenz entsprechend zum Senden bzw. zum Empfangen nutzen. Vorteilhafterweise kann der Frequenzversatz Δfup/down fix sein, d. h. nicht änderbar bzw. nicht in einfacher Weise änderbar, um zu verhindern, dass es beispielsweise während des Betriebs zu einer Nichtübereinstimmung des Frequenzversatzes Δfup/down zwischen Basisstation und Endgerät kommen kann.
  • Besonders zweckmäßig ist es daher, dass der Frequenzversatz Δfup/down der Basisstation sowie dem Endgerät bekannt ist.
  • Vorteilhafterweise kann das Endgerät die Endgerät-Sendefrequenz derart festlegen, dass gestörte Frequenzen und/oder gestörte Frequenzbereiche vermieden werden. Beispielsweise kann das Endgerät hierfür eine Hidden Node Detection durchführen, um z. B. Störer zu identifizieren. Auf dieser Grundlage kann das Endgerät die Endgerät-Sendefrequenz festlegen. Das Endgerät kann zum Festlegen der Endgerät-Sendefrequenz z. B. den Frequenz-Offset Δfoffset aktiv einstellen. Somit kann das Endgerät selbstständig auf störende Einflüsse aus seiner Umgebung reagieren und die Übertragungsqualität verbessern.
  • Ebenso vorteilhaft kann es sein, dass das Endgerät die eigene Sendeleistung vermisst und auf dieser Grundlage die Endgerät-Sendefrequenz festlegt. Ursachen von Schwankungen in der Sendeleistung können beispielsweise Fading-Effekte hervorgerufen durch Interferenzen, Abschattungen, Mehrwegausbreitungen oder den Doppler-Effekt sein. Als Indikator kann z. B. der Received Signal Strength Indicator (RSSI) verwendet werden. So kann beispielsweise der RSSI-Wert des letzten Pakets im Downlink gemessen werden. Wird z. B. die Signalstärke für eine erfolgreiche Kommunikation auf der aktuellen Frequenz unterschritten, kann auf eine bessere Frequenz gewechselt werden. Durch die entsprechende Anpassung der Endgerät-Sendefrequenz kann somit die Übertragungsqualität verbessert werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Basisstation die Daten an das jeweilige Endgerät unter Einbeziehung der Frequenztoleranz ΔfT des Endgeräts übermitteln. Beispielsweise kann die Basisstation die physikalisch maximal mögliche Frequenztoleranz ΔfT des Endgeräts abschätzen oder kennen, oder z. B. ausgehend von der Grund-Sendefrequenz bestimmt haben. Beim Senden von Daten an das Endgerät kann somit die Frequenztoleranz ΔfT des Endgeräts mit berücksichtigt werden. Ferner kann die Basisstation beispielsweise die bestimmte Frequenztoleranz ΔfT des Endgeräts an das Endgerät übermitteln. Das Endgerät kann dadurch z. B. seinen Quarz-Offset zur Basisstation bei weiteren Übertragungen berücksichtigen.
  • Zudem ist es möglich, dass das Endgerät seine Frequenztoleranz ΔfT für die Öffnung des Empfangsfensters berücksichtigt. Das Endgerät kann hierfür beispielsweise seine physikalisch maximal mögliche Frequenztoleranz ΔfT kennen oder abschätzen. Ferner besteht die Möglichkeit, dass die Basisstation die Frequenztoleranz ΔfT des Endgeräts bestimmt hat und an das Endgerät übermittelt hat. Das Empfangsfenster des Endgeräts kann somit genauer bei der exakten Frequenz geöffnet werden.
  • Nebengeordnet beansprucht die vorliegende Erfindung ein weiteres Verfahren zur bidirektionalen, vorzugsweise in einem Schmalbandsystem stattfindenden, Datenübertragung zwischen einer Basisstation und einem Endgerät, vorzugsweise einer Mehrzahl von Endgeräten, wobei das Endgerät sowie die Basisstation über je eine eigene Frequenzreferenzeinheit verfügen und die Übertragung der Daten zwischen Basisstation und Endgerät über verschiedene Frequenzen erfolgt, wobei die Übertragung der Daten vom Endgerät an die Basisstation in Frequenzen eines Uplink-Bandes stattfindet, und die Übertragung der Daten von der Basisstation an ein Endgerät in Frequenzen eines Downlink-Bandes stattfindet, insbesondere nach einer vorhergehenden Ausgestaltung der Erfindung und mit folgenden Verfahrensschritten:
    • die Basisstation sendet ausgehend von der ermittelten Endgerät-Sendefrequenz und unter Berücksichtigung der Breite des Downlink-Bandes Daten an das Endgerät;
    • das Endgerät berücksichtigt die Breite des Downlink-Bandes für die Öffnung des Empfangsfensters.
  • Die Signal-Übertragung von einem Endgerät an die Basisstation wird als Uplink bezeichnet und die Signal-Übertragung von der Basisstation an ein Endgerät als Downlink. Mögliche Sendefrequenzen für den Uplink bzw. Downlink befinden sich entsprechend im Uplink-Band bzw. Downlink-Band. Die Grund-Sendefrequenz sowie die Endgerät-Sendefrequenzen liegen zweckmäßigerweise im Uplink-Band. Die Basisstation sendet im Downlink-Band an das Endgerät zurück, wobei das Downlink-Band zum Uplink-Band zweckmäßigerweise um den Frequenzversatz Δfup/down verschoben sein kann.
  • Es besteht ferner die Möglichkeit, dass das Uplink-Band größer ist als das Downlink-Band. Hier kann der Fall eintreten, dass die Endgerät-Sendefrequenz innerhalb des Uplink-Bandes liegt, allerdings die entsprechende um den Frequenzversatz Δfup/down verschobene Frequenz, auf der die Basisstation zurück sendet, außerhalb des Downlink-Bandes liegt. Um nun das Uplink-Band in vollem Umfang ausnutzen zu können, wird die Sendefrequenz der Basisstation, sofern sie sich außerhalb des Downlink-Bandes befinden würde, derart angepasst, dass sie sich wieder im Downlink-Band befindet. Beispielsweise kann die Sendefrequenz der Basisstation um einen Frequenzversatz Δfwrap ergänzt werden. Der Frequenzversatz Δfwrap wird dabei so gewählt, dass sich die resultierende Sendefrequenz der Basisstation innerhalb des Downlink-Bandes befindet. Somit wird eine Möglichkeit geschaffen, das zur Verfügung stehende Band (Uplink-Band bzw. Downlink-Band) in Schmalbandsystemen effizient auszunutzen, bei gleichzeitig verbesserter Übertragungsqualität. Zusätzlich kann das Endgerät prüfen, ob sich die Sendefrequenz der Basisstation unter Berücksichtigung von Δfup/down und/oder Δfoffset und/oder Δf'offset außerhalb des Downlink-Bandes befinden kann. Das Endgerät öffnet sein Empfangsfenster entsprechend bei einer Frequenz innerhalb des Downlink-Bandes. Zweckmäßigerweise kann das Endgerät hierfür den Frequenzversatz Δfwrap berücksichtigen. Besonders zweckmäßig kann es daher sein, dass der Frequenzversatz Δfwrap im Vorfeld festgelegt worden ist und/oder die Basisstation und das Endgerät den Frequenzversatz Δfwrap kennen.
  • Vorzugsweise kann im Endgerät sowie in der Basisstation eine maximal mögliche Frequenztoleranz ΔfT,max hinterlegt sein. Die maximale Frequenztoleranz ΔfT,max kann zweckmäßigerweise unter Einbezug des Quarz-Fehlers des Endgeräts sowie des Quarz-Fehlers der Basisstation bestimmt werden. Das Endgerät sowie die Basisstation können die Frequenztoleranz ΔfT,max bei der Prüfung, ob die Sendefrequenz der Basisstation außerhalb des Frequenzbereichs liegen wird, mit einfließen lassen. Sofern die Sendefrequenz der Basisstation mit Berücksichtigung der maximalen Frequenztoleranz ΔfT,rnax außerhalb des Downlink-Bandes liegt, kann beispielsweise der Frequenzversatz Δfwrap ergänzend beim Öffnen des Empfangsfensters bzw. beim Senden berücksichtigt werden.
  • Zweckmäßigerweise können die Basisstation und das Endgerät die Lage des Uplink-Bandes und die Lage des Downlink-Bandes kennen. Indem das Endgerät und die Basisstation die Lage des Uplink-Bandes und des Downlink-Bandes kennen, ist sichergestellt, dass das Endgerät und die Basisstation in gleicher Weise die Breite des Downlink-Bandes beim Öffnen des Empfangsfensters bzw. beim Senden von Daten berücksichtigen.
  • Die belegte Frequenz-Bandbreite ist in der Norm ETSI EN 300 220-1 V3.1.1 festgelegt als der Frequenzbereich in den 99 % der gesamten mittleren Leistung einer Aussendung fallen. Zweckmäßigerweise können die Kanäle der bidirektionalen, vorzugsweise in einem Schmalbandsystem stattfindenden, Datenübertragung eine Kanal-Bandbreite im Bereich 1 kHz bis 25 kHz, vorzugsweise 2 kHz bis 6 kHz, vorzugsweise 3 kHz bis 5 kHz, aufweisen. Damit kann eine effiziente Ausnutzung der vorhandenen Bandbreite sichergestellt werden, sodass die Kanalkapazität und damit die Anzahl der möglichen Endgeräte pro Basisstation erhöht werden.
  • Zweckmäßigerweise können die Kanäle der bidirektionalen, vorzugsweise in einem Schmalbandsystem stattfindenden, Datenübertragung eine Symbolrate im Bereich von 0,5 kbaud bis 20 kbaud, vorzugsweise 0,5 kbaud bis 6 kbaud aufweisen.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Frequenztoleranz ΔfT des Endgeräts größer ist als die Bandbreite der Kanäle. Die Frequenztoleranz ΔfT ist dabei temperaturabhängig. In einem Schmalbandsystem haben die Kanäle eine kleine Bandbreite, welche deutlich unter den Quarztoleranzen des Senders und des Empfängers liegen kann. Um nicht auf einen breiten Filter angewiesen zu sein, welcher die Empfindlichkeit des Signals verschlechtert und das Rauschen erhöht, wird in einem bidirektionalen System im Uplink die Endgerät-Sendefrequenz bestimmt und im Downlink bei der Einstellung der Basisstation-Sendefrequenz berücksichtigt. Somit kann durch die Ableitung der Endgerät-Sendefrequenz sowie der Basisstation-Sendefrequenz von einer Grund-Sendefrequenz die Übertragungsqualität verbessert werden.
  • Die Frequenztoleranz ΔfT des Endgeräts kann im Bereich von 1 ppm bis 100 ppm, vorzugsweise 3 ppm bis 50 ppm, vorzugsweise 5 ppm bis 30 ppm, liegen.
  • Die Basisstation kann die Empfangsfrequenz zweckmäßigerweise mindestens drei Mal verstellen und/oder das Empfangsfenster mit einer dreifachen Frequenz-Bandbreite öffnen. Damit kann sichergestellt werden, dass die gesendeten Daten an der Basisstation empfangen werden. Sofern das Empfangsfenster mit einer dreifachen Frequenz-Bandbreite geöffnet wird, kann beispielsweise mittels einer schnellen Fourier-Transformation (FFT) die Sendefrequenz ermittelt werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Synchronisationssequenz zwischen Basisstation und Endgerät verlängert, vorzugsweise verdreifacht, werden. Die Aufsynchronisation der Endgeräte auf die Basisstation kann dadurch vereinfacht werden, wodurch der Datenempfang durch die Basisstation sichergestellt werden kann.
  • Vorteilhafterweise kann das Verhältnis der Bandbreite eines Kanals zur Frequenztoleranz ΔfT des Endgeräts kleiner drei sein. Bei einer beispielhaften Bandbreite eines Kanals von 25 kHz und einer beispielhaften Frequenztoleranz ΔfT des Quarzes von 30 ppm in einem ISM-Band mit einer Trägerfrequenz von 868 MHz ergibt sich ein Verhältnis von 25 kHz zu 26,04 kHz. Gerundet ergibt dies ein beispielhaftes Verhältnis von 0,96.
  • Figurenliste
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden anhand von Zeichnungsfiguren nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine stark vereinfachte schematische Darstellungsweise der Einrichtungen der Basisstation und der Einrichtungen der Endgeräte;
    • 2a-b eine stark vereinfachte schematische Darstellung des Uplinks und Downlinks zwischen Basisstation und Endgerät mit den Frequenzversätzen Δfup/down und Δfoffset ;
    • 3 eine stark vereinfachte schematische Darstellung des Uplinks und Downlinks zwischen Basisstation und Endgerät für drei Kanäle;
    • 4a-b eine stark vereinfachte schematische Darstellung des Uplinks und Downlinks mit den Bandgrenzen und dem Frequenzbereich;
  • Bezugsziffer 101 in 1 bezeichnet eine Basisstation mit einer Einrichtung zum Empfang 103 eines von einem Endgerät 102 gesendeten Signals im Uplink 207 mit einer Endgerät-Sendefrequenz 202, die einen Frequenz-Offset Δfoffset zu einer Grund-Sendefrequenz 201 aufweist. Zudem umfasst die Basisstation 101 eine Einrichtung zur Bestimmung 104 der Endgerät-Sendefrequenz 202. Eine Einrichtung zum Senden 105 eines Signals an ein Endgerät 102 im Downlink 208 ist ebenfalls Teil der Basisstation 101. Die Signale an ein Endgerät 102 werden mit einer Basisstation-Sendefrequenz 203 im Downlink 208 gesendet. Die Basisstation-Sendefrequenz ist hier die bestimmte Endgerät-Sendefrequenz 202, welche um den Frequenzversatz Δfup/down ergänzt worden ist. Intern stehen die drei Einrichtungen 103, 104 sowie 105 der Basisstation 101 in Verbindung.
  • Die drei dargestellten Endgeräte 102 umfassen jeweils eine Einrichtung zum Senden 107 eines Signals mit der Endgerät-Sendefrequenz 202 und eine Einrichtung zum Empfang 106 eines von der Basisstation 101 gesendeten Signals mit der Basisstation-Sendefrequenz 203. Die Signale im Uplink 207, dargestellt durch die drei Pfeile ausgehend von der Einrichtung eines Endgeräts 102 zum Senden 107 hin zur Einrichtung der Basisstation 101 zum Empfang 103, werden mit der entsprechenden Endgerät-Sendefrequenz 202 gesendet. Die Signale im Downlink 208 von der Einrichtung der Basisstation 101 zum Senden 105 an die Einrichtungen der Endgeräte 102 zum Empfang 106 werden mit der Basisstation-Sendefrequenz 203 gesendet. Dabei können die Endgerät-Sendefrequenz 202 und die entsprechende Basisstation-Sendefrequenz 203 für jedes einzelne Endgerät 102 unterschiedlich sein. Insbesondere bei einer Mehrzahl an Endgeräten 102 ist es besonders vorteilhaft, wenn sich die Endgerät-Sendefrequenzen 202 der einzelnen Endgeräte 102 unterscheiden, um sich nicht gegenseitig bei der Übertragung zu stören. Die entsprechenden Basisstation-Sendefrequenzen 203 sind gleichermaßen unterschiedlich zueinander. Zweckmäßigerweise liegen die verschiedenen Endgerät-Sendefrequenzen 202 im Uplink-Band 209 und die entsprechenden Basisstation-Sendefrequenzen 203 im Downlink-Band 210.
  • Die 2a-b zeigen den Uplink 207 und Downlink 208 zwischen Basisstation 101 und Endgerät 102 mit verschiedenen Frequenzversätzen Δfup/down , Δfoffset sowie ΔfT .
  • In 2a sind die Grund-Sendefrequenz 201 sowie die Endgerät-Sendefrequenz 202 im Uplink 207 gezeigt. Die Endgerät-Sendefrequenz 202 weist dabei einen Frequenzversatz Δfoffset auf. Der Frequenzversatz Δfoffset kann vom Endgerät 102 festgelegt werden, indem es die Endgerät-Sendefrequenz 202 ändert. Beispielsweise kann ein Grund für eine Änderung der Endgerät-Sendefrequenz 202 ein anderer Störer sein, den das Endgerät 102 beispielsweise mittels einer Hidden Node Detection identifiziert hat. Zudem kann eine Änderung der Endgerät-Sendefrequenz 202 beispielsweise alternativ oder zusätzlich auf Grundlage der Vermessung der eigenen Sendeleistung des Endgeräts 102 geschehen. Die Basisstation-Sendefrequenz 203 ist im Downlink 208 gezeigt. Ausgehend von der Endgerät-Sendefrequenz 201 ist die Basisstation-Sendefrequenz 203 um den Frequenzversatz Δfup/down verschoben.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung oder einer Weiterbildung der Erfindung berücksichtigt das Endgerät 102 die Systemtoleranzen bzw. die hinterlegte maximal mögliche Frequenztoleranz ΔfT,max. So ist in 2b der erste Frequenzversatz 211 als Bereich der Frequenztoleranz ΔfT um die Grund-Sendefrequenz 201 dargestellt. Die Frequenztoleranz ΔfT wird dabei beim Uplink 207 und bei der Basisstation-Sendefrequenz 203 im Downlink 208 mit berücksichtigt. Die maximale Frequenztoleranz ΔfT kann zweckmäßigerweise dem Endgerät 102 sowie der Basisstation 101 bekannt sein. Ferner ist hier die Frequenztoleranz ΔfT größer als die Bandbreite 206 eines Kanals im Schmalbandsystem.
  • 3 zeigt den Uplink 207 und Downlink 208 zwischen Basisstation 101 und Endgerät 102 beispielhaft für drei Kanäle 1, 2, 3 bzw. 1', 2', 3'. Das Endgerät 102 sendet standardmäßig im Uplink 207 in nur einem Kanal 1, mit der Grund-Sendefrequenz 201. Sofern das Endgerät 102 auf einem anderen Kanal senden möchte, z. B. auf Kanal 2, geht das Endgerät 102 von der Grund-Sendefrequenz 201 aus, welche mit einem entsprechenden Frequenzversatz Δfoffset ergänzt wird. Für Kanal 1 entspricht der Frequenzversatz Δfoffset in diesem Beispiel 0 Hz. Somit ist für diesen Fall die Endgerät-Sendefrequenz 202 gleich der Grund-Sendefrequenz 201. Für Kanal 2 ist der Frequenzversatz Δfoffset ungleich 0 Hz und damit ist die Endgerät-Sendefrequenz 202 ungleich der Grund-Sendefrequenz 201. Für einen weiteren Kanal, hier beispielsweise Kanal 3, ist der Frequenzversatz Δf'offset . Der Frequenzversatz Δfoffset kann ungleich dem Frequenzversatz Δf'offset sein. Die Basisstation 101 empfängt das Signal vom Endgerät 102 und bestimmt die Endgerät-Sendefrequenz 202. Für die Basisstation 101 ist es somit unerheblich in welchem Kanal das Endgerät gesendet hat bzw. beabsichtigt hatte zu senden. Im Downlink 208 sendet die Basisstation 101 ein Signal zurück an das Endgerät 102 mit einer Basisstation-Sendefrequenz 203, welche den Frequenzversatz Δfup/down zur ermittelten Endgerät-Sendefrequenz 201 aufweist. Der Frequenzversatz Δfup/down kann beispielsweise den Frequenzversatz von Uplink-Band 209 zu Downlink-Band 210 beschreiben. Der Frequenzversatz Δfup/down ist beispielsweise im Vorfeld festgelegt worden und der Basisstation 101 sowie dem Endgerät 102 bekannt. Das Endgerät 102 öffnet wiederum sein Empfangsfenster bei einer Frequenz, die es durch das Ergänzen seiner Grund-Sendefrequenz 201 mit den Frequenzversätzen Δfoff-set bzw. Δf'offset sowie Δfup/down erhält.
  • In einem konkreten Beispiel sendet das Endgerät 102 im Uplink 208 in Kanal 1 bei einer Frequenz von 868,17 MHz. Unter der Annahme, dass es zu keinem Frequenzversatz aufgrund von äußeren Einflüssen, wie der Temperatur, kommt, also keine Frequenztoleranz ΔfT zu berücksichtigen ist, sendet das Endgerät 102 bei realen 868,17 MHz. Die Grund-Sendefrequenz 201 ist in diesem Beispiel 868,17 MHz, weshalb der Frequenzversatz Δfoffset hierbei 0 Hz beträgt. Die Basisstation 101 empfängt das Signal und bestimmt die Endgerät-Sendefrequenz 202 zu 868,17 MHz. Ausgehend von der Endgerät-Sendefrequenz addiert die Basisstation 101 den Frequenzversatz Δfup/down , welcher in diesem Beispiel 1,4 MHz beträgt. Somit sendet die Basisstation 101 mit einer Basisstation-Sendefrequenz 203 von 869,57 MHz im Downlink 208 zurück an das Endgerät 102, was beispielsweise dem Rückkanal 1' entspricht. Zu seiner Endgerät-Sendefrequenz 202 hat dieses Endgerät 102 ebenfalls den Frequenzversatz Δfup/down addiert und entsprechend ein Empfangsfenster bei 869,57 MHz geöffnet. Das Endgerät 102 kann somit das Signal der Basisstation 101 im Downlink 208 empfangen.
  • In einem weiterführenden Beispiel beabsichtigt dieses Endgerät 102 in Kanal 2 zu senden, beispielsweise bei einer Frequenz von 868,21 MHz. Unter der gleichen Annahme, dass es zu keinem Frequenzversatz aufgrund äußerer Einflüsse kommt, sendet das Endgerät 102 bei realen 868,21 MHz. Da die Grund-Sendefrequenz 201 in diesem Beispiel 868,17 MHz beträgt, ist der Frequenzversatz Δfoffset somit 40 kHz. Zur Endgerät-Sendefrequenz 202, die sich aus der Summe der Grund-Sendefrequenz 201 von 868,17 MHz und dem Frequenzversatz Δfoffset von 40 kHz zu 868,21 MHz ergibt, addiert das Endgerät 102 den Frequenzversatz Δfup/down von 1,4 MHz und öffnet ein Empfangsfenster bei 869,61 MHz, hier als Rückkanal 2' bezeichnet. Die Basisstation 101 empfängt das Signal vom Endgerät 102 und bestimmt die Endgerät-Sendefrequenz 202 zu 868,21 MHz. Entsprechend sendet die Basisstation 101 bei einer Basisstation-Sendefrequenz 203 von 869,61 MHz. Somit kann das Endgerät 102 im Downlink 208 das Signal der Basisstation 101 im Rückkanal 2' empfangen.
  • Die Kanäle haben in diesem Beispiel einen Abstand von 40 kHz zueinander. Zweckmäßigerweise kann die Bandbreite 206 der Kanäle im Bereich 1 kHz bis 20 kHz, vorzugsweise 2 kHz bis 6 kHz, vorzugsweise 3 kHz bis 5 kHz, liegen.
  • In 4a-b sind der Uplink 207 sowie der Downlink 208 mit eingezeichneten Bandgrenzen 205 und einem Frequenzbereich 204 dargestellt. Das Uplink-Band 209 ist hier beispielsweise breiter als das Downlink-Band 210. Für jeden Kanal wird eine Frequenztoleranz ΔfT angenommen, welche beispielsweise aufgrund von äußeren Einflüssen, wie der Temperatur, auftritt. Ausgehend vom schmaleren Downlink-Band 210 ergibt sich somit ein Frequenzbereich 204a, dessen Grenzen einen Abstand von den Bandgrenzen 205 des Downlink-Bandes 210 in Höhe der halben maximalen Frequenztoleranz ΔfT,max / 2 aufweisen. Der Frequenzbereich 204b im Uplink-Band 209 ist vom Frequenzbereich 204a des Downlink-Bandes 210 um den Frequenzversatz Δfup/down verschoben.
  • 4a zeigt zwei Kanäle (Kanal 1, 2) im Uplink 207 und deren entsprechende Rückkanäle (Kanal 1', 2') im Downlink 208. Beide Kanäle sind mit entsprechenden Frequenztoleranzen ΔfT eingezeichnet. Sofern sich die Frequenzen der Kanäle im Uplink 207 innerhalb des Frequenzbereichs 204b befinden, können die entsprechenden um den Frequenzversatz Δfup/down verschobenen Frequenzen der Rückkanäle (Kanal 1', 2') innerhalb des Frequenzbereichs 204a verwendet werden. Die Basisstation 101 und das Endgerät 102 kennen die Lage der Bandgrenzen 205 im Uplink 207 sowie Downlink 208. Darüber hinaus kann die mögliche Frequenztoleranz ΔfT bekannt oder als maximal mögliche Frequenztoleranz ΔfT,max abgeschätzt worden sein. Somit ist der Basisstation 101 und dem Endgerät 102 auch die Lage des Frequenzbereichs 204a bzw. 204b im Downlink 208 bzw. Uplink 207 bekannt. Der Frequenzbereich 204a bzw. 204b liegt innerhalb der Bandgrenzen 205 des Downlink-Bandes 210 bzw. des Uplink-Bandes 209.
  • In einem konkreten Beispiel hat das Downlink-Band 210 eine Breite von 250 kHz mit den Bandgrenzen bei 869,4 MHz und 869,65 MHz, die die Basisstation 101 sowie das Endgerät 102 kennen. Das Uplink-Band 209 hat seine Bandgrenzen beispielsweise bei 868,0 MHz bzw. 868,6 MHz und ist mit einer Breite von 600 kHz breiter als das Downlink-Band 210. Ferner ist die mögliche Frequenztoleranz ΔfT bekannt oder ist abgeschätzt worden zu einem maximalen Wert von ±30 kHz. Damit liegen die Grenzen des Frequenzbereichs 204a im Downlink-Band 210 bei 869,43 MHz bzw. 869,62 MHz. Der Frequenzversatz Δfup/down beträgt 1,4 MHz. Das Endgerät 102 sendet beispielsweise auf Kanal 1 mit einer Endgerät-Sendefrequenz 202 von 868,19 MHz. Dies entspricht einer um den Frequenzversatz Δfup/down verschobenen Basisstation-Sendefrequenz 203 von 869,59 MHz, welche somit innerhalb des Frequenzbereichs 204a liegt. Das Endgerät 102 erkennt dies und sieht keine Notwendigkeit die Basisstation-Sendefrequenz 203 um einen zusätzlichen Frequenzversatz, beispielsweise dem Frequenzversatz Δfwrap , zu ergänzen. Folglich öffnet das Endgerät 102 sein Empfangsfenster bei der Basisstation-Sendefrequenz 203 von 869,59 MHz. Die Basisstation 101 erkennt in gleicher Weise, dass die Basisstation-Sendefrequenz 203 nicht um einen zusätzlichen Frequenzversatz ergänzt werden muss, um innerhalb des Frequenzbereichs 204a zu liegen. Die Basisstation 101 sendet mit der Basisstation-Sendefrequenz 203 von 869,59 MHz (Kanal 1') an das Endgerät 102 zurück.
  • Kanal 3 in 4b liegt außerhalb des Frequenzbereichs 204b des Uplink-Bandes 209. Somit kann der entsprechende Rückkanal (Kanal 3') mit der Basisstation-Sendefrequenz 203 unter Einbeziehung der Frequenztoleranz ΔfT außerhalb des Downlink-Bandes 210 liegen. Um dies zu vermeiden wird die Basisstation-Sendefrequenz 203 mit einem Frequenzversatz Δfwrap ergänzt, derart, dass die resultierende Basisstation-Sendefrequenz 203 (Kanal 3") innerhalb des Frequenzbereichs 204a und damit unter Berücksichtigung der Frequenztoleranz ΔfT innerhalb des Downlink-Bandes 210 liegt. Zweckmäßigerweise kann der Frequenzversatz Δfwrap der Breite des Frequenzbereichs 204 entsprechen. Bei Notwendigkeit eines Frequenzversatzes Δfwrap sendet die Basisstation 101 bei einer Basisstation-Sendefrequenz 203, welche ausgehend von der ermittelten Endgerät-Sendefrequenz 202 mit dem Frequenzversatz Δfup/down sowie dem zusätzlichen Frequenzversatz Δfwrap ergänzt worden ist. Ebenso öffnet das Endgerät 102 sein Empfangsfenster bei einer Basisstation-Sendefrequenz 203 mit einem zusätzlichen Frequenzversatz Δfwrap .
  • Beispielsweise sendet das Endgerät 102 auf Kanal 3 bei einer Endgerät-Sendefrequenz 202 von 868,24 MHz. Die entsprechende um den Frequenzversatz Δfup/down verschobene Basisstation-Sendefrequenz 203 von 869,64 MHz (Rückkanal 3') würde somit noch unter der oberen Bandgrenze 205 des Downlink-Bandes 210 von 869,65 MHz liegen. Allerdings könnte die reale Endgerät-Sendefrequenz 202 und die entsprechende Basisstation-Sendefrequenz 203 aufgrund der Frequenztoleranz ΔfT um bis zu 30 kHz höher liegen. Die reale Basisstation-Sendefrequenz 203 könnte daher mit einem Wert von bis zu 869,67 MHz außerhalb des Downlink-Bandes 210 liegen. Entsprechend wird jede Basisstation-Sendefrequenz 203 größer oder größer gleich 869,62 MHz mit einem zusätzlichen Frequenzversatz Δfwrap ergänzt. Der Frequenzversatz Δfwrap entspricht hier beispielsweise der Breite des Frequenzbereichs 204. Der Frequenzbereich 204 hat beispielsweise eine Breite von 190 kHz, was der Breite des Downlink-Bandes 210 von 250 kHz abzüglich der Frequenztoleranz ΔfT von 60 kHz entspricht. Somit liegt die resultierende Basisstation-Sendefrequenz 203 bei 869,45 MHz (Rückkanal 3"). Folglich sendet die Basisstation 101 das Signal bei einer Basisstation-Sendefrequenz 203 von 869,45 MHz und das Endgerät 102 öffnet sein Empfangsfenster ebenfalls bei der Basisstation-Sendefrequenz 203 von 869,45 MHz.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kanal 1
    1'
    Rückkanal zu Kanal 1
    2
    Kanal 2
    2'
    Rückkanal zu Kanal 2
    3
    Kanal 3
    3',3"
    Rückkanal zu Kanal 3
    101
    Basisstation
    102
    Endgerät
    103
    Einrichtung der Basisstation zum Empfang
    104
    Einrichtung der Basisstation zur Bestimmung
    105
    Einrichtung der Basisstation zum Senden
    106
    Einrichtung des Endgeräts zum Empfang
    107
    Einrichtung des Endgeräts zum Senden
    201
    Grund-Sendefrequenz
    202
    Endgerät-Sendefrequenz
    202a
    weitere Endgerät-Sendefrequenz
    203
    Basisstation-Sendefrequenz
    204
    Frequenzbereich
    205
    Bandgrenze
    206
    Bandbreite
    207
    Uplink
    208
    Downlink
    209
    Uplink-Band
    210
    Downlink-Band
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011082100 A1 [0005]
    • EP 2369763 B1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm ETSI EN 300 220-1 V3.1.1 [0031]

Claims (18)

  1. Verfahren zur bidirektionalen, vorzugsweise in einem Schmalbandsystem stattfindenden, Datenübertragung zwischen einer Basisstation (101) und einem Endgerät (102), vorzugsweise einer Mehrzahl von Endgeräten (102), wobei das Endgerät (102) sowie die Basisstation (101) über je eine eigene Frequenzreferenzeinheit verfügen und die Übertragung der Daten zwischen Basisstation (101) und Endgerät (102) über verschiedene Frequenzen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grund-Sendefrequenz (201) zum Senden von Daten vom Endgerät (102) zur Basisstation (101) festgelegt wird; das Endgerät (102) eine Endgerät-Sendefrequenz (202) zum Senden von Daten vom Endgerät (102) zur Basisstation (101) endgeräteseitig festlegt, wobei zwischen Grund-Sendefrequenz (201) und Endgerät-Sendefrequenz (202) ein Frequenz-Offset Δfoffset besteht; das Endgerät (102) ein Empfangsfenster zum Empfangen von von der Basisstation (101) stammenden Daten öffnet, wobei der Frequenz-Offset Δfoffset für die Öffnung des Empfangsfensters berücksichtigt wird; die Basisstation (101) die Endgerät-Sendefrequenz (202) ermittelt; die Basisstation (101) ausgehend von der ermittelten Endgerät-Sendefrequenz (202) Daten an das Endgerät (102) sendet.
  2. Verfahren zur bidirektionalen, vorzugsweise in einem Schmalbandsystem stattfindenden, Datenübertragung zwischen einer Basisstation (101) und einem Endgerät (102), vorzugsweise einer Mehrzahl von Endgeräten (102), wobei das Endgerät (102) sowie die Basisstation (101) über je eine eigene Frequenzreferenzeinheit verfügen und die Übertragung der Daten zwischen Basisstation (101) und Endgerät (102) über verschiedene Frequenzen erfolgt, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät (102) ein Empfangsfenster zum Empfangen von von der Basisstation (101) stammenden Daten öffnet, welches einen Frequenzversatz Δfup/down zur Endgerät-Sendefrequenz (202) aufweist; das Endgerät (102) Δfup/down für die Öffnung des Empfangsfensters berücksichtigt; die Basisstation (101) die Endgerät-Sendefrequenz (202) der vom Endgerät (102) gesendeten Daten ermittelt; die Basisstation (101) ausgehend von der ermittelten Endgerät-Sendefrequenz (202) des Endgeräts (102) und unter Einbeziehung von Δfup/down Daten an das Endgerät (102) sendet.
  3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät (102) eine weitere Endgerät-Sendefrequenz (202a) zum Senden von Daten vom Endgerät (102) zur Basisstation (101) endgeräteseitig festlegt, wobei zwischen Grund-Sendefrequenz (201) und weiterer Endgerät-Sendefrequenz (202a) ein weiterer Frequenz-Offset Δf'offset besteht; das Endgerät (102) Δf'offset für die Öffnung des Empfangsfensters der weiteren Endgerät-Sendefrequenz (202a) berücksichtigt; die Basisstation (101) die Endgerät-Sendefrequenz (202) der vom Endgerät (102) in der weiteren Endgerät-Sendefrequenz (202a) gesendeten Daten ermittelt.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grund-Sendefrequenz (201) fix ist und im Vorfeld festgelegt worden ist.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzversatz Δfup/down ein fixer, im Vorfeld festgelegter Wert ist.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzversatz Δfup/down der Basisstation (101) sowie dem Endgerät (102) bekannt ist.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät (102) die Endgerät-Sendefrequenz (202) derart festlegt, dass gestörte Frequenzen und/oder gestörte Frequenzbereiche vermieden werden.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät (102) die eigene Sendeleistung und/oder eine Fremdleistung vermisst und auf dieser Grundlage die Endgerät-Sendefrequenz (202) festlegt.
  9. Verfahren zur bidirektionalen, vorzugsweise in einem Schmalbandsystem stattfindenden, Datenübertragung zwischen einer Basisstation (101) und einem Endgerät (102), vorzugsweise einer Mehrzahl von Endgeräten (102), wobei das Endgerät (102) sowie die Basisstation (101) über je eine eigene Frequenzreferenzeinheit verfügen und die Übertragung der Daten zwischen Basisstation (101) und Endgerät (102) über verschiedene Frequenzen erfolgt, wobei die Übertragung der Daten vom Endgerät (102) an die Basisstation (101) in Frequenzen eines Uplink-Bandes (209) stattfindet, und die Übertragung der Daten von der Basisstation (101) an ein Endgerät (102) in Frequenzen eines Downlink-Bandes (210) stattfindet, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation (101) ausgehend von der ermittelten Endgerät-Sendefrequenz (202) und unter Berücksichtigung der Breite des Downlink-Bandes (210) Daten an das Endgerät (102) sendet; das Endgerät (102) die Breite des Downlink-Bandes (210) für die Öffnung des Empfangsfensters berücksichtigt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Uplink-Band (209) größer ist als das Downlink-Band (210).
  11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation (101) unter Einbeziehung des Frequenzversatzes Δfwrap Daten an das Endgerät (102) sendet und/oder das Endgerät (102) den Frequenzversatz Δfwrap für die Öffnung des Empfangsfensters berücksichtigt, wobei der Frequenzversatz Δfwrap so gewählt ist, dass sich die resultierende Sendefrequenz (203) der Basisstation (101) innerhalb des Downlink-Bandes (210) befindet.
  12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation (101) und das Endgerät (102) die Lage des Uplink-Bandes (209) und die Lage des Downlink-Bandes (210) kennen.
  13. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle der bidirektionalen, vorzugsweise in einem Schmalbandsystem stattfindenden, Datenübertragung eine Kanal-Bandbreite im Bereich 1 kHz bis 25 kHz, vorzugsweise 2 kHz bis 6 kHz, vorzugsweise 3 kHz bis 5 kHz, aufweisen.
  14. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle der bidirektionalen, vorzugsweise in einem Schmalbandsystem stattfindenden, Datenübertragung eine Symbolrate im Bereich von 0,5 kbaud bis 20 kbaud, vorzugsweise 0,5 kbaud bis 6 kbaud aufweisen.
  15. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenztoleranz ΔfT des Endgeräts (102) größer ist als die Bandbreite (206) der Kanäle.
  16. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenztoleranz ΔfT des Endgeräts (102) im Bereich von 1 ppm bis 100 ppm, vorzugsweise 3 ppm bis 50 ppm, vorzugsweise 5 ppm bis 30 ppm, liegt.
  17. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation (101) die Daten an das jeweilige Endgerät (102) unter Einbeziehung der maximalen Frequenztoleranz ΔfT,max des Endgeräts (102) übermittelt.
  18. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät (102) die maximale Frequenztoleranz ΔfT,max für die Öffnung des Empfangsfensters berücksichtigt.
DE102018000044.4A 2017-09-27 2018-01-04 Verfahren zur bidirektionalen Datenübertragung in Schmalbandsystemen Active DE102018000044B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020517541A JP7341129B2 (ja) 2017-09-27 2018-08-28 狭帯域システムにおける双方向データ転送のための方法
KR1020207008952A KR102670868B1 (ko) 2017-09-27 2018-08-28 협대역 시스템에서의 양방향 데이터 전송 방법
EP18773711.9A EP3689052A1 (de) 2017-09-27 2018-08-28 Verfahren zur bidirektionalen datenübertragung in schmalbandsystemen
CN201880062997.XA CN111149395B (zh) 2017-09-27 2018-08-28 用于在窄带系统中进行双向数据传输的方法
CA3072116A CA3072116A1 (en) 2017-09-27 2018-08-28 Method for bidirectional data transfer in narrowband systems
PCT/EP2018/000418 WO2019063119A1 (de) 2017-09-27 2018-08-28 Verfahren zur bidirektionalen datenübertragung in schmalbandsystemen
US16/815,238 US11265836B2 (en) 2017-09-27 2020-03-11 Method for bidirectional data transfer in narrowband systems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009035 2017-09-27
DE102017009035.1 2017-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018000044A1 true DE102018000044A1 (de) 2019-03-28
DE102018000044B4 DE102018000044B4 (de) 2023-04-20

Family

ID=65638209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018000044.4A Active DE102018000044B4 (de) 2017-09-27 2018-01-04 Verfahren zur bidirektionalen Datenübertragung in Schmalbandsystemen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11265836B2 (de)
EP (1) EP3689052A1 (de)
JP (1) JP7341129B2 (de)
KR (1) KR102670868B1 (de)
CN (1) CN111149395B (de)
CA (1) CA3072116A1 (de)
DE (1) DE102018000044B4 (de)
WO (1) WO2019063119A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220204A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Diehl Metering Gmbh Verschleierung von umwelteinflüssen auf den sendeparametern
US11763101B2 (en) * 2020-05-06 2023-09-19 Harris Global Communications, Inc. Portable radio having stand-alone, speech recognition and text-to-speech (TTS) function and associated methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6130914A (en) * 1996-06-11 2000-10-10 Plextek Limited Communications system
EP2369763A2 (de) 2004-06-02 2011-09-28 Ubisense Limited Etikettenfrequenzsteuerung
DE102011082100A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Konzept zur bidirektionalen datenübertragung zwischen einer basisstation und einem knoten
WO2016139408A1 (fr) * 2015-03-03 2016-09-09 Sigfox Procédés d'émission de données entre un terminal et un réseau d'accès synchronisé en fréquences sur un message montant dudit terminal

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2031551C (en) * 1990-12-05 1998-06-30 Leo Strawczynski Inter-cell call hand-over in radio communication systems with dynamic channel allocation
WO1998028862A2 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Siemens Aktiengesellschaft Mobilfunkgerät und verfahren zum bestimmen der empfangsfeldstärke
ID24934A (id) * 1997-06-17 2000-08-31 Siemens Ag Stasiun mobil dan stasiun pangkalan berikut metode untuk sinkronisasi frekuensistasiun mobil dalam sistem komunikasi radio
JP2002112326A (ja) * 2000-10-02 2002-04-12 Ntt Docomo Inc 無線リソース割当方法及び基地局装置
KR100395547B1 (ko) * 2001-09-22 2003-08-25 삼성전자주식회사 무선통신기기 및 그것을 이용한 오프셋 보정방법
US6522306B1 (en) * 2001-10-19 2003-02-18 Space Systems/Loral, Inc. Hybrid horn for dual Ka-band communications
JP4346465B2 (ja) * 2003-09-29 2009-10-21 三洋電機株式会社 受信方法および装置
CA2568899C (en) 2004-06-04 2016-10-04 Elvino Silveira Medina De Sousa Autonomous infrastructure wireless networks
US8917673B2 (en) * 2006-07-14 2014-12-23 Qualcomm Incorporation Configurable downlink and uplink channels for improving transmission of data by switching duplex nominal frequency spacing according to conditions
GB0822537D0 (en) * 2008-12-10 2009-01-14 Skype Ltd Regeneration of wideband speech
US8824971B2 (en) * 2009-02-24 2014-09-02 Eden Rock Communications, Llc Systems and methods for dynamic temperature calibration of a frequency reference
JP4799675B1 (ja) * 2010-06-03 2011-10-26 株式会社東芝 通信機器および検知周期補正方法
CN105814826B (zh) * 2014-03-10 2019-06-07 华为技术有限公司 数据传输方法、发送方设备及接收方设备
US9831964B2 (en) 2015-06-08 2017-11-28 Motorola Solutions, Inc. Method and system for improving adjacent channel rejection performance in a wireless network
EP3361687B1 (de) * 2015-11-06 2021-01-06 Huawei Technologies Co., Ltd. Verfahren zur anzeige oder erfassung eines intervalls zwischen uplink- und downlink-kanälen und vorrichtung damit
WO2017102036A1 (en) * 2015-12-18 2017-06-22 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Methods and arrangements for resource allocation in machine type communication devices
JP6652658B2 (ja) * 2016-03-15 2020-02-26 ソニーモバイルコミュニケーションズ株式会社 分割反復アップリンクメッセージ伝送中の周波数誤差推定

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6130914A (en) * 1996-06-11 2000-10-10 Plextek Limited Communications system
EP2369763A2 (de) 2004-06-02 2011-09-28 Ubisense Limited Etikettenfrequenzsteuerung
DE102011082100A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Konzept zur bidirektionalen datenübertragung zwischen einer basisstation und einem knoten
WO2016139408A1 (fr) * 2015-03-03 2016-09-09 Sigfox Procédés d'émission de données entre un terminal et un réseau d'accès synchronisé en fréquences sur un message montant dudit terminal

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Duplex (Nachrichtentechnik). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 01.09.2017. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php [abgerufen am 28.05.2018] *
Norm ETSI EN 300 220-1 V3.1.1

Also Published As

Publication number Publication date
US20200213964A1 (en) 2020-07-02
CA3072116A1 (en) 2019-04-04
CN111149395B (zh) 2022-07-08
US11265836B2 (en) 2022-03-01
JP7341129B2 (ja) 2023-09-08
JP2020535736A (ja) 2020-12-03
WO2019063119A1 (de) 2019-04-04
EP3689052A1 (de) 2020-08-05
CN111149395A (zh) 2020-05-12
KR20200058419A (ko) 2020-05-27
KR102670868B1 (ko) 2024-05-29
DE102018000044B4 (de) 2023-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69421822T2 (de) Verfahren und anordnung zur selektiv eingeschalteten diversitysignalisierung in einem funkkommunikationssystem
DE10358650B4 (de) System und Verfahren zum Identifizieren von Störungen in einem Kommunikationsspektrum
DE60010882T2 (de) Verfahren zur übertragung einer simbolfolge
DE3887361T2 (de) Verfahren zum Auseinanderlegen von Trägern in optischen Übertragungen zur Minimierung der gegenseitigen Interferenz.
EP0336247B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Uebertragung von Nachrichten in Kurzwellenfunknetzen
DE112009000692T5 (de) Reduzierung von Gleichkanalstörung
DE60036883T2 (de) Verfahren für die Zuteilung von Kanälen zu Funkgeräten, und Vorrichtung dafür
WO2017148705A1 (de) Verfahren zur frequenzkorrektur eines oszillators eines sensorknotens eines drahtlosen sensornetzwerkes
DE102008020141A1 (de) Beurteilung der Feedback-Qualität in Kommunikationssystemen
EP3694126A1 (de) Telegrammaufteilungsübertragungsverfahren für bidirektionale netze
DE102018000044B4 (de) Verfahren zur bidirektionalen Datenübertragung in Schmalbandsystemen
DE102016010432B4 (de) Verfahren zur Selektion der Frequenzkanäle eines Kommunikationssystems
EP3269184A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur leistungsanpassung eines wlan-netzwerkes
EP3656158B1 (de) Verfahren zum verteilen von daten
DE60118055T2 (de) Kanalbelegungsverfahren für ein drahtloses Kommunikationssystem und Teilnehmerstation
DE60131104T2 (de) Verfahren und funkübertragungseinheit zur leistungsdetektion eines vielfachträgersignals
DE102016014376B4 (de) Verfahren zur Datenübertragung von Verbrauchsmessgeräten
EP1013007A1 (de) Sende und empfangsvorrichtung zur verstärkung zwischen ortsfesten und mobilen stationen mit funkkanal erkennung
DE2545165B2 (de) Digitales mobiles kommunikationssystem
EP2285022B1 (de) Verfahren zur automatischen Kanalauswahl für Mehrpunktverbindungen
EP0309855A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Uebertragung von Selektivadressen und/oder Notmeldungen in Kurzwellenfunknetzen
WO2020064247A1 (de) Verfahren zum synchronisieren von messpulssignalen zumindest zweier teilnehmer eines fahrzeugpositionierungssystems
DE10112607C1 (de) Verfahren zum Testen eines Mobilfunksystems
DE102012212790B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der relativen Positionen und/oder Abstände mehrerer Endgeräte eines Kommunikationsnetzes
EP1654815B1 (de) Verfahren zum betrieb eines funkkommunikationssystems, empfangsstation sowie sendestation für ein funkkommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final