DE102017223578B4 - Ventil - Google Patents
Ventil Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017223578B4 DE102017223578B4 DE102017223578.0A DE102017223578A DE102017223578B4 DE 102017223578 B4 DE102017223578 B4 DE 102017223578B4 DE 102017223578 A DE102017223578 A DE 102017223578A DE 102017223578 B4 DE102017223578 B4 DE 102017223578B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solenoid
- protective sleeve
- piston
- valve
- region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 31
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 7
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000010073 coating (rubber) Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0644—One-way valve
- F16K31/0655—Lift valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
- F02B37/16—Control of the pumps by bypassing charging air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/02—Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
- F16K27/029—Electromagnetically actuated valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0675—Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Abstract
Ventil, umfassend ein Gehäuse, einem in dem Gehäuse angeordneten Solenoid, wobei das Solenoid eine Spule, einen Anker, einen oberen Stator und einen unteren Stator umfasst, und die Statoren derart ausgebildet sind, dass sich der Anker beim Einwirken einer magnetischen Kraft zwischen den Statoren axial bewegt, einem fest mit dem Anker verbundenen Stift, einen mit dem Stift verbundenen topfförmigen Kolben, eine Feder, welche den Kolben bei Wegfall der magnetischen Kraft vom Solenoid weg bewegt und eine am Gehäuse angeordnete Steckerbuchse, um das Solenoid mit elektrischer Energie zu versorgen, wobei in dem Solenoid (5) eine Schutzhülse (21) angeordnet ist, die den Bereich des Kolbens (8) vom Bereich der Steckerbuchse derart trennt, dass kein Medium aus dem Bereich des Kolbens (8) in den Bereich der Steckerbuchse gelangen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülse (21) aus Edelstahl besteht und auf der der Spule (6) zugewandten Seite eine Beschichtung aus Gummi mit einer Dicke von 0,5 mm bis 1 mm besitzt.
Description
- Gegenstand der Erfindung ist ein Ventil, umfassend ein Gehäuse, einem in dem Gehäuse angeordneten Solenoid, wobei das Solenoid eine Spule, einen Anker, einen oberen Stator und einen unteren Stator umfasst, und die Statoren derart ausgebildet sind, dass sich der Anker beim Einwirken einer magnetischen Kraft zwischen den Statoren axial bewegt, einem fest mit dem Anker verbundenen Stift, einen mit dem Stift verbundenen topfförmigen Kolben, eine Feder, welche den Kolben bei Wegfall der magnetischen Kraft vom Solenoid weg bewegt und eine am Gehäuse angeordnete Steckerbuchse, um das Solenoid mit elektrischer Energie zu versorgen, wobei in dem Solenoid eine Schutzhülse angeordnet ist, die den Bereich des Kolbens vom Bereich der Steckerbuchse derart trennt, dass kein Medium aus dem Bereich des Kolbens in den Bereich der Steckerbuchse gelangen kann.
- Solche Ventile werden unter anderem als Schubumluftventil am Turbolader in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um im Schubbetrieb einen Bypass zur Saugseite freizugeben und sind somit bekannt. Um ein zu starkes Abbremsen des Turboladers zu verhindern aber auch ein schnelles Anfahren zu gewährleisten, ist ein schnelles Öffnen und Schließen des Ventils eine wesentliche Voraussetzung. Insbesondere beim Schließen kommt es auf das sofortige Verschließen durch das Anlegen des Kolbens an einen Ventilsitz an. Der Ventilsitz wird vom Gehäuse des Turboladers gebildet, an dem das Ventil angeflanscht wird. Der axial verschiebliche Kolben ist dabei gegen das Gehäuse abgedichtet. Der Kolben weist Öffnungen auf, so dass ein in der Bypassleitung anliegendes Medium in das Innere des Ventils eindringen kann. Dieser Druckausgleich dient dem Öffnen und Schließen des Ventils. Nachteilig dabei ist, dass das Medium aggressive Bestandteile enthält, welche ebenfalls in das Innere des Ventils eindringen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass diese Bestandteile bis in den Bereich der Steckerbuchse gelangen und sich an den Kontakten anlagern können. Das wiederum könnte zu Fehlermeldungen in der Steuerung, die das Solenoid ansteuert, führen.
- Ein Ventil der eingangs genannten Art ist aus der
DE 10 2007 002 432 B3 bekannt, während dieDE 10 2014 113 547 A1 ein topfförmiges Führungsteil offenbart, in dem der Anker beim Betätigen des Ventils translatorisch hin und her bewegt wird. Aus derDE 35 02 730 A1 ist weiter bekannt, zur Geräuschminderung des sich bewegenden Ankers ein Kunststoffbeschichtung mit verbesserten Gleiteigenschaften auf ein Führungsteil für den Anker aufzubringen. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Ventil zu schaffen, welches langzeitstabil und zuverlässig arbeitet. Das Ventil soll darüber hinaus einfach und kostengünstig aufgebaut sein.
- Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass die Schutzhülse (
21 ) aus Edelstahl besteht und auf der der Spule (6 ) zugewandten Seite eine Beschichtung aus Gummi mit einer Dicke von 0,5 mm bis 1 mm besitzt. Die Anordnung einer derartigen Schutzhülse stellt eine besonders einfache Maßnahme dar, um den kritischen Bereich des Kolbens von anderen Bereichen zu trennen. Trotz des geringen Aufwands stellt sie einen zuverlässigen Schutz gegenüber den aggressiven Bestandteilen des in der Bypassleitung strömenden Mediums dar. Damit wird in effektiver Weise verhindert, dass aggressive Bestandteile zu den elektrischen Kontakten vordringen können. Eine Schutzhülle lässt sich zudem einfach herstellen und auch die Montage der Schutzhülse erfordert nur wenige zusätzliche Arbeitsschritte. - Zur Trennung der beiden Bereiche ist es vorteilhaft, die Schutzhülse aus einem beständigen Kunststoff herzustellen. Aufgrund der in dem Solenoid wirkenden Kräfte und Bewegungen muss der Kunststoff eine gewisse Wandstärke besitzen. Es hat sich gemäß einer anderen Ausgestaltung als vorteilhaft herausgestellt, die Schutzhülse aus Edelstahl herzustellen. Neben den ausgezeichneten Schutzeigenschaften, besitzt Edelstahl eine ausreichende Stabilität um die die Schutzhülse mit einer geringen Wandstärke auszubilden So hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Schutzhülse mit eine Wandstärke von 0,1 mm bis 0,5 mm, vorzugsweise 0,2 mm bis 0,4 mm und insbesondere 0,3 mm auszubilden. Der Vorteil besteht darin, dass das Solenoid nur geringfügig für den Einsatz einer solchen Schutzhülse modifiziert werden muss. Aufwendige Neukonstruktionen von Ventilen sind nicht erforderlich und selbst bestehende Ventile lassen sich mit geringem Aufwand nachrüsten.
- Eine kostengünstige Ausgestaltung besteht darin, wenn Die Schutzhülse aus einem Chrom-Nickelstahl besteht.
- Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist die Schutzhülse eine Beschichtung aus Gummi mit einer Dicke von 0,7 mm auf. Das hat den Vorteil, dass die Hülse zumindest im Bereich der Beschichtung nicht direkt mit anderen metallischen Teilen in Kontakt steht. Zudem wird die Abdichtung durch die Beschichtung nochmals verbessert.
- Ein zuverlässiger Schutz der zu schützenden Bauteile wird gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung dadurch erreicht, dass die Schutzhülse zwischen der Spule und dem unteren Stator angeordnet ist. Mit dieser Anordnung erfolgt die Trennung zwischen dem Bereich des Kolbens und dem Bereich des Solenoids. Damit wird der Bereich, in dem aggressive Bestandteile auftreten, auf ein Minimum begrenzt.
- Eine sichere und zuverlässige Anordnung der Schutzhülse bei sicherer Abdichtung ist gegeben, wenn die Schutzhülse auf den unteren Stator aufgepresst ist. Zusätzliche Befestigungsmittel werden dadurch eingespart. Durch das Einpressen ist gewährleistet, dass auch bei starken von außen auf das Ventil einwirkenden Kräften die Schutzhülse unverändert in ihrer Einbaulage verbleibt.
- Für die dichte Trennung des Bereichs des Kolbens von anderen Bereichen des Ventils hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die Schutzhülse mit einem Flansch auszubilden, der an der Seite der Spule anliegt, die dem Kolben zugewandt ist.
- An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigt in
-
1 eine Schnittdarstellung eines Ventils nach dem Stand der Technik, -
2 eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Ventils und -
3 eine vergrößerte Darstellung der Schutzhülse. -
1 zeigt das Ventil, umfassend ein Gehäuse1 . Das Gehäuse1 besitzt weiter einen angeformten Flansch3 , über den das Gehäuse1 an einem nicht dargestellten Turbolader im Bereich einer Bypassleitung angeflanscht ist. Über eine Buchse2 erfolgt die elektrische Kontaktierung eines Solenoids5 , welches in dem Gehäuse1 angeordnet ist. Das Solenoid5 weist eine Spule6 auf, die auf einen Metallstift7 wirkt. Der Metallstift7 ist mit einem topfförmigen Kolben8 verbunden, der am Umfang seines Bodens9 eine Dichtfläche10 , die mit einem nicht dargestellten Ventilsitz zusammenwirkt. Eine Feder7a drückt dabei den Kolben8 in Richtung Ventilsitz. Das Gehäuse1 besitzt weiter einen zylindrischen Abschnitt11 , der sich in Richtung des Kolbens8 erstreckt. Eine mit dem Gehäuse verbundene Zylinderbuchse12 umgibt den zylindrischen Abschnitt11 . Die Zylinderbuchse12 hat einen nach radial innen gerichteten Kragen13 , auf dem eine Dichtung14 aufliegt. Die Dichtung14 dichtet dabei den Kolben8 gegen das Gehäuse1 ab. Ausnehmungen15 im Kolben8 ermöglichen einen Druckausgleich im Ventil. Damit gelangen aber auch aggressive Bestandteile im Abgas ins Innere des Ventils. Das Solenoid5 umfasst einen oberen Stator16 und einen unteren Stator17 . Beide Statoren besitzen je eine zentrale Ausnehmung19 ,18 . Ein fest mit dem Metallstift verbundener Anker20 liegt im unbestromten Zustand des Solenoids5 in der Ausnehmung18 des unteren Stators17 . Beim Bestromen des Solenoids5 wird der der Anker20 und mit ihm der Metallstift7 mit dem Kolben8 nach oben gezogen. Dabei taucht der Anker20 in die Ausnehmung19 des oberen Stators16 ein. - Das erfindungsgmäße Ventil und die Schutzhülse
21 sind in den2 ,3 dargestellt. Das Ventil besitzt eine Schutzhülse21 aus Chrom-Nickelstahl mit einer Wandstärke von 0,3 mm. Die Schutzhülse besitzt einen zylindrischen Abschnitt22 der am unteren Ende in einen Flansch23 übergeht. Die Schutzhülse21 liegt mit ihrem zylindrischen Abschnitt22 an der Innenseite der Spule6 an und der Flansch23 liegt an der Seite der Spule6 an, die dem Kolben8 zugewandt ist. Eine Gummibeschichtung24 auf der Schutzhülse21 sorgt dabei für eine verbesserte Abdichtung.
Claims (6)
- Ventil, umfassend ein Gehäuse, einem in dem Gehäuse angeordneten Solenoid, wobei das Solenoid eine Spule, einen Anker, einen oberen Stator und einen unteren Stator umfasst, und die Statoren derart ausgebildet sind, dass sich der Anker beim Einwirken einer magnetischen Kraft zwischen den Statoren axial bewegt, einem fest mit dem Anker verbundenen Stift, einen mit dem Stift verbundenen topfförmigen Kolben, eine Feder, welche den Kolben bei Wegfall der magnetischen Kraft vom Solenoid weg bewegt und eine am Gehäuse angeordnete Steckerbuchse, um das Solenoid mit elektrischer Energie zu versorgen, wobei in dem Solenoid (5) eine Schutzhülse (21) angeordnet ist, die den Bereich des Kolbens (8) vom Bereich der Steckerbuchse derart trennt, dass kein Medium aus dem Bereich des Kolbens (8) in den Bereich der Steckerbuchse gelangen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülse (21) aus Edelstahl besteht und auf der der Spule (6) zugewandten Seite eine Beschichtung aus Gummi mit einer Dicke von 0,5 mm bis 1 mm besitzt.
- Ventil nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülse (21) aus einem Chrom-Nickelstahl besteht. - Ventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülse (21) eine Wandstärke von 0,1 mm bis 0,5 mm, vorzugsweise 0,2 mm bis 0,4 mm und insbesondere 0,3 mm besitzt.
- Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus Gummi eine Dicke von 0,7 mm besitzt.
- Ventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülse (21) zwischen der Spule (6) und dem unteren Stator (17) angeordnet ist.
- Ventil nach zumindest einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülse (21) einen Flansch (23) aufweist, der an der Seite der Spule (6) anliegt, die dem Kolben (8) zugewandt ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017223578.0A DE102017223578B4 (de) | 2017-12-21 | 2017-12-21 | Ventil |
US16/954,263 US20210080021A1 (en) | 2017-12-21 | 2018-12-17 | Valve |
PCT/EP2018/085247 WO2019121533A1 (de) | 2017-12-21 | 2018-12-17 | Ventil |
EP18829796.4A EP3728914A1 (de) | 2017-12-21 | 2018-12-17 | Ventil |
CN201880077865.4A CN111417810A (zh) | 2017-12-21 | 2018-12-17 | 阀 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017223578.0A DE102017223578B4 (de) | 2017-12-21 | 2017-12-21 | Ventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017223578A1 DE102017223578A1 (de) | 2019-06-27 |
DE102017223578B4 true DE102017223578B4 (de) | 2019-10-17 |
Family
ID=64949251
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017223578.0A Expired - Fee Related DE102017223578B4 (de) | 2017-12-21 | 2017-12-21 | Ventil |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20210080021A1 (de) |
EP (1) | EP3728914A1 (de) |
CN (1) | CN111417810A (de) |
DE (1) | DE102017223578B4 (de) |
WO (1) | WO2019121533A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018217339A1 (de) | 2018-10-10 | 2020-04-16 | Continental Automotive Gmbh | Ventil |
CN114391073B (zh) * | 2019-09-16 | 2024-10-11 | 皮尔伯格有限责任公司 | 用于机动车辆的电磁阀和用于这种电磁阀的包括衔铁和阀单元的运动单元的制造方法 |
CN115461564A (zh) * | 2020-04-24 | 2022-12-09 | 皮尔伯格有限责任公司 | 空气转向阀 |
CN114645949A (zh) * | 2022-03-02 | 2022-06-21 | 中国航空工业集团公司上海航空测控技术研究所 | 一种应用于航空机载氧气系统上的电磁阀门 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3502730A1 (de) | 1985-01-28 | 1986-07-31 | Rausch & Pausch, 8672 Selb | Magnetventil |
DE102007002432B3 (de) | 2007-01-17 | 2008-06-19 | A. Kayser Automotive Systems Gmbh | Abblaseventil für einen Turbolader |
DE102014113547A1 (de) | 2014-09-19 | 2016-03-24 | Pierburg Gmbh | Elektromagnetischer Aktor für ein Schubumluftventil |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19603384A1 (de) * | 1996-01-31 | 1997-08-07 | Teves Gmbh Alfred | Befestigungsvorrichtung |
JP4627115B2 (ja) * | 2001-01-31 | 2011-02-09 | イーグル工業株式会社 | ソレノイドバルブ |
DE10359364B4 (de) * | 2003-12-18 | 2012-10-11 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines varialblen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine |
JP5711628B2 (ja) * | 2011-07-28 | 2015-05-07 | 日立オートモティブシステムズステアリング株式会社 | ソレノイドバルブ、ソレノイドおよび可変容量ポンプ |
NO335707B1 (no) * | 2013-02-06 | 2015-01-26 | Aker Subsea As | Undervannsventil |
JP5870971B2 (ja) * | 2013-07-24 | 2016-03-01 | 株式会社デンソー | 電磁弁 |
DE102014113551B3 (de) * | 2014-09-19 | 2016-02-04 | Pierburg Gmbh | Schubumluftventil für einen Verdichter eines Verbrennungsmotors |
DE102014226885B4 (de) * | 2014-12-22 | 2018-01-18 | Continental Automotive Gmbh | Ventil |
DE102016206504A1 (de) * | 2016-04-18 | 2017-10-19 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe |
-
2017
- 2017-12-21 DE DE102017223578.0A patent/DE102017223578B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2018
- 2018-12-17 WO PCT/EP2018/085247 patent/WO2019121533A1/de unknown
- 2018-12-17 CN CN201880077865.4A patent/CN111417810A/zh active Pending
- 2018-12-17 US US16/954,263 patent/US20210080021A1/en not_active Abandoned
- 2018-12-17 EP EP18829796.4A patent/EP3728914A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3502730A1 (de) | 1985-01-28 | 1986-07-31 | Rausch & Pausch, 8672 Selb | Magnetventil |
DE102007002432B3 (de) | 2007-01-17 | 2008-06-19 | A. Kayser Automotive Systems Gmbh | Abblaseventil für einen Turbolader |
DE102014113547A1 (de) | 2014-09-19 | 2016-03-24 | Pierburg Gmbh | Elektromagnetischer Aktor für ein Schubumluftventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20210080021A1 (en) | 2021-03-18 |
DE102017223578A1 (de) | 2019-06-27 |
CN111417810A (zh) | 2020-07-14 |
EP3728914A1 (de) | 2020-10-28 |
WO2019121533A1 (de) | 2019-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017223578B4 (de) | Ventil | |
DE102008005088B3 (de) | Ventil mit einem federnd beweglichen oder elastisch und/oder flexibel verformbaren Dichtelement | |
EP3559523B1 (de) | Ventil | |
WO2016102242A1 (de) | Ventil | |
DE102013220685A1 (de) | Ventil | |
WO2019121305A1 (de) | Ventil | |
DE102007027184A1 (de) | Magnetventil | |
EP3728915A1 (de) | Ventil | |
WO2017121587A1 (de) | Elektromagnetventil und verwendung eines solchen | |
EP3559526A1 (de) | Ventil | |
DE102016112413B4 (de) | Axial durchströmbares Fluidventil | |
WO2018114547A1 (de) | Ventil | |
DE102013111724A1 (de) | Aktor für Ventile in Verbrennungskraftmaschinen | |
EP2557343A2 (de) | Elektromagnetventil | |
DE102015118451A1 (de) | Elektromagnetventil | |
DE102014226844A1 (de) | Ventil | |
WO2019121532A1 (de) | Ventil | |
DE102017223026A1 (de) | Ventil | |
DE102013100043A1 (de) | Absperrarmatur | |
EP3714191B1 (de) | Hülse für ein fluidventil und axial durchströmbares fluidventil | |
DE202008013846U1 (de) | Dichtring mit einem Kunststoffkern für einen Anschlussflansch, Gehäuse oder Formstück | |
EP3559525B1 (de) | Ventil | |
DE102012108379A1 (de) | Aktor für eine Ventileinheit zum Regeln eines Fluidflusses | |
DE102018222533A1 (de) | Ventil | |
DE202009002565U1 (de) | Proportionalventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R020 | Patent grant now final | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |