[go: up one dir, main page]

DE102017205270A1 - Kreuzgelenklager - Google Patents

Kreuzgelenklager Download PDF

Info

Publication number
DE102017205270A1
DE102017205270A1 DE102017205270.8A DE102017205270A DE102017205270A1 DE 102017205270 A1 DE102017205270 A1 DE 102017205270A1 DE 102017205270 A DE102017205270 A DE 102017205270A DE 102017205270 A1 DE102017205270 A1 DE 102017205270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
universal joint
joint bearing
cup
ring
journal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017205270.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Hauck
Hubert Herbst
Suhel Ahamad Khan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE102017205270A1 publication Critical patent/DE102017205270A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/55Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction with intermediate floating or independently-driven rings rotating at reduced speed or with other differential ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7809Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for needle roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7889Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to an inner race and extending toward the outer race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/385Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings
    • F16J15/3276Mounting of sealing rings with additional static sealing between the sealing, or its casing or support, and the surface on which it is mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung startet bei einem Kreuzgelenklager mit einem Napf (12), der als Außenring (14) des Kreuzgelenklagers dient.Es wird vorgeschlagen, dass das Kreuzgelenklager genau einen Dichtring (16) aufweist, der zum Abdichten eines Spalts (18) zwischen dem Napf und einem Achszapfen (10) bereitgestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kreuzgelenklager.
  • Eine Kreuzgelenkanordnung, die einen Achszapfen und einen Napf aufweist, ist bekannt, wobei der Napf als ein äußerer Ring des Kreuzgelenklagers dient. Insbesondere die CN105317847A und CN100588850C offenbaren Dichtungen für solche Situationen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, insbesondere, ein erfindungsgemäßes Kreuzgelenklager bereitzustellen, das sehr effizient ist. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß erreicht durch die Merkmale von Patentanspruch 1, während vorteilhafte Ausgestaltungen und weitere Entwicklungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung startet mit einem Kreuzgelenklager, das einen Napf aufweist, welche als äußerer Ring des Kreuzgelenklagers dient.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Kreuzgelenklager genau einen Dichtring aufweist, der vorgesehen ist, um einen Spalt zwischen dem Napf und einem Achszapfen abzudichten. Ein „Kreuzgelenklager“ ist insbesondere ein Teil von einem Kreuzgelenk, das zumindest einen Napf und Wälzkörper aufweist, aber keinen Achszapfen. Gemäß der Erfindung wird ein sehr effizientes Kreuzgelenklager erreicht. Insbesondere ist eine sehr effektive und kosteneffiziente Dichtung des Kreuzgelenklagers erreicht worden. Außerdem, ist insbesondere ein Schutz des Kreuzgelenklagers vor starkem Dreck und Staub unter extremen Bedingungen erreicht worden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Zeichnungen. Ausführungen der Erfindung sind in den Zeichnungen gezeigt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten viele Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird erfahrungsgemäß auch Merkmale individuell in Betracht ziehen und diese in bedeutende weitere Kombinationen kombinieren.
    • 1 zeigt ein motorgetriebenes Fahrzeug, das ein Kreuzgelenk mit einem erfindungsgemäßen Kreuzgelenklager aufweist,
    • 2 zeigt das Kreuzgelenk in einer Explosionsdarstellung,
    • 3 zeigt einen Querschnitt durch einen Dichtring des Kreuzgelenklagers,
    • 4 zeigt einen Teil eines Querschnitts durch den Dichtring des Kreuzgelenklagers und einen Achszapfen,
    • 5 zeigt einen Querschnitt durch einen Dichtring eines zweiten erfindungsgemäßen Gelenklagers, das eine axiale Dichtlippe aufweist,
    • 6 zeigt einen Teil eines Querschnittes durch den Dichtring des zweiten Kreuzgelenklagers und einen Achszapfen,
    • 7 zeigt ein Querschnitt durch einen Dichtring und einen Metallring eines dritten erfindungsgemäßen Kreuzgelenklagers,
    • 8 zeigt einen Teil eines Querschnitts durch das dritte Kreuzgelenklager und einen Achszapfen,
    • 9 zeigt einen Querschnitt durch einen Dichtring und einen Metallring eines vierten erfindungsgemäßen Kreuzgelenklagers, wobei der Metallring an einer radial äußeren Position ist,
    • 10 zeigt einen Teil eines Querschnitts des Dichtrings durch das vierte Kreuzgelenklager und einen Achszapfen,
    • 11 zeigt einen Querschnitt durch einen Dichtring und einen Metallring eines fünften erfindungsgemäßen Kreuzgelenklagers, wobei der Dichtring vier Dichtlippen aufweist,
    • 12 zeigt einen Teil eines Querschnitts durch das fünfte Kreuzgelenklager und einen Achszapfen,
    • 13 zeigt einen Querschnitt durch einen Dichtring und einen Metallring eines sechsten erfindungsgemäßen Kreuzgelenklagers,
    • 14 zeigt einen Teil eines Querschnittes durch das sechste Kreuzgelenklager und einen Achszapfen.
  • 1 zeigt ein motorbetriebenes Fahrzeug 36, das ein Kreuzgelenk 40 mit einer Kreuzgelenklageranordnung aufweist. Die Kreuzgelenklageranordnung besitzt ein Kreuzgelenklager 38 gemäß der Erfindung und ein Kreuzstück 54 des Kreuzgelenks (2 - 4). Das motorbetriebene Fahrzeug ist ein Lastwagen. Das Kreuzgelenk ist mit einer Antriebswelle 34 des Lastwagens verbunden. Ein Achszapfen 10 des Kreuzstücks dient als innerer Ring für das Kreuzgelenklager. Außerdem weist das Kreuzgelenklager einen Napf 12 auf, die als äußerer Ring 14 des Kreuzgelenklagers dient. Das Kreuzgelenklager hat genau einen Dichtring 16, der einen Spalt 18 zwischen dem Napf und dem Achszapfen abdichtet. Der Dichtring besteht aus einem Verstärkungsring 48 und einem Elastomerring 50. Dieser ist an dem Achszapfen kraftschlüssig befestigt. Der Verstärkungsring ist vorzugsweise aus einem metallischen Material hergestellt, aber nicht metallische Materialien und Kombinationen von beiden sind auch mögliche Lösungen. Der Elastomerring ist vorzugsweise aus nicht metallischem Material wie Gummi oder thermoplastischem Elastomer hergestellt. Metallische Materialien wie Sinter Materialien oder Kombinationen aus metallischen und nicht metallischen Materialien sind auch mögliche Lösungen.
  • Darüber hinaus besitzt das Kreuzgelenklager einen Metallring 28, der direkt kraftschlüssig an dem Napf befestigt ist. Der Elastomerring weist eine erste und eine zweite Dichtlippe 20, 30 auf, die sich hauptsächlich in eine radiale Richtung 22 hinsichtlich des Achszapfens erstrecken. Die zwei Dichtlippen liegen an dem Metallring in einer abdichtenden Weise an, um den Spalt 18 abzudichten. Außerdem ist der Elastomerring an dem Verstärkungsring nahe in Richtung der radial äußeren Fläche dem Napf angeordnet, was auch dazu beiträgt, den Spalt 18 abzudichten. Die zwei Dichtlippen 20, 30 sind hintereinander entlang einer axialen Richtung 24 des Achszapfens angeordnet. Sie sind durch den Verstärkungsring 48 vor der Außenseite des Kreuzgelenklagers geschützt.
  • Das Kreuzgelenklager kann wartungsfrei oder nicht wartungsfrei sein.
  • Alternative Ausführungsmöglichkeiten sind in den 5-12 gezeigt. Im Wesentlichen sind die gleichen Komponenten, Eigenschaften und Funktionen immer mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Dennoch, um die Ausführungsbeispiele auseinander zu halten, sind die Buchstaben „a“, „b“ etc. zu den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele in den 5-12 hinzugefügt worden. Die folgende Beschreibung ist im Wesentlichen begrenzt auf die Unterschiede der Ausführungsbeispiele in den 1-4, wobei Bezüge zu der Beschreibung der beispielhaften Ausführungsbeispiele 1-4 hinsichtlich der Komponenten, Eigenschaften und Funktionen, die gleichgeblieben sind, hergestellt werden können.
  • In einer ersten alternativen Ausführungsmöglichkeit (5 und 6) weist ein Elastomerring 50a eine Dichtlippe 30a auf, die sich hauptsächlich in axialer Richtung 24a hinsichtlich des Achszapfens in Richtung des Bodens 26 des Napfs erstreckt. Eine dritte Dichtlippe 42a des Dichtrings zeigt radial nach innen und liegt auch an dem Metallring 28a an. Der Dichtring weist insgesamt drei Dichtlippen auf.
  • In einer zweiten alternativen Ausführungsmöglichkeit (7 und 8) hat der Elastomerring eine dritte Dichtlippe 42b, die sich hauptsächlich in die radiale Richtung 22b hinsichtlich des Achszapfens 10b erstreckt. Die Dichtlippe 42b liegt an einem zylindrischen Abschnitt 56b des Metallrings 28b an. Der Metallring ist kraftschlüssig an einem Napf 12b befestigt. Außerdem weist der Metallring 28b einen Schildabschnitt 58b auf, der an den zylindrischen Abschnitt angrenzt. Der Schildabschnitt hat die Form von einem Teil einer Oberfläche eines Kegels und ist weiter entfernt von dem Boden des Napfs angeordnet als der zylindrische Abschnitt. Im Prinzip kann der Schildabschnitt von 0° - 90° hinsichtlich des zylindrischen Abschnitts 56b orientiert sein. Der Schildabschnitt schützt den Dichtring insbesondere vor erheblicher Kontamination, d.h. vor Staub und schädlichen mechanischen Einflüssen aus der Umgebung. In diesem Beispiel ist der Schildabschnitt direkt aus dem Metallring ausgeformt. In anderen Ausführungen der Erfindung ist der Schildabschnitt nicht integral mit dem Metallring verbunden.
  • In einer dritten alternativen Ausführungsmöglichkeit (9 und 10) weist das Kreuzgelenklager einen Metallring 28c auf, der einen Bereich 52 aufweist, der eine größere Distanz zu dem Lastschwerpunkt des Napfs hat als alle Bereiche des Dichtrings. Ein Teil des Metallrings umgibt radial außerhalb den Dichtring und ist an einer radialen Außenfläche des Napfs 12c befestigt. Der Dichtring ist an dem Napf befestigt und weist drei Dichtlippen 20c, 30c, 42c, die jeweils in einem Winkel zwischen 0° und 90° hinsichtlich einer radialen Richtung 22c angestellt sind. Alle Dichtlippen des Dichtrings liegen an dem Achszapfen an. Die Lippen gewährleisten einen besseren Schutz für das Lager.
  • Darüber hinaus weist der Metallring einen weiteren Schildabschnitt 58c auf, der in Richtung des Achszapfens gerichtet ist, um einen zusätzlichen Schutz zu ermöglichen. Dadurch ist der Dichtring vor starkem Dreck und Schlammpartikeln aus der Umgebung geschützt.
  • In einer vierten alternativen Ausführungsmöglichkeit (11 und 12) weist ein Dichtring vier Dichtlippen 20d, 30d, 44d, 46d auf, die an dem Metallring 28d anliegen. Drei der Dichtlippen 20d, 30d, 44d erstrecken sich gleichermaßen in einer axialen Richtung 24d und in einer radialen Richtung 22d relativ zu einem Achszapfen 10d. Die Dichtlippe 46d erstreckt sich nach radial innen und liegt an dem Metallring an einer radialen Außenfläche des Metallrings an. Der Metallring 28d stellt einen Hinterschneidungsabschnitt 62d bereit, der es ermöglicht, dass der Ring mit einem Dichtring 16d vormontiert ist. Durch diese Eigenschaft bilden das Kreuzgelenklager 38, der Metallring und der Dichtring eine vormontierte Einheit, bevor diese Einheit auf dem Achszapfen 10d des Kreuzstücks 54 angebracht wird. Der Metallring 28 kann alternativ aus nicht metallischem Material oder einer Kombination aus metallischen und nicht metallischen Materialien hergestellt sein. Optional kann der Ring ein einziges Teil sein oder eine Anordnung aus mehr als einem Teil sein.
  • Außerdem weist ein Elastomerring 50d des Dichtrings 16d einen Abschnitt 60d auf, der eine radiale Außenfläche des Napfs 14d der alternativen Ausführungsmöglichkeit berührt.
  • Dadurch wirkt der Abschnitt 60d unter Betriebsbedingungen als Wischer und wischt Dreck von der radialen Außenfläche des Napfs 14d.
  • In einer fünften alternativen Ausführungsmöglichkeit (13 und 14) weist ein Kreuzgelenklager einen Metallring 28e auf, der einen Bereich 52e besitzt, der einen größeren Abstand zu dem Schwerpunkt des Napfs hat als alle Bereiche des Dichtrings 16e. Ein erster Abschnitt des Metallrings umgibt den Dichtring radial außen und ist an der radialen Außenfläche des Napfs 12e befestigt. Von dem ersten Abschnitt kragt ein zweiter Abschnitt des Metallrings radial nach innen aus. Der erste und der zweite Abschnitt schützen den Dichtring vor starkem Staub und Dreck. Deshalb hat der Dichtring ein langes operatives Leben. Der Dichtring ist kraftschlüssig an dem Napf befestigt und weist vier Dichtlippen 20e, 30e, 42e, 44e auf. Alle Dichtlippen des Dichtrings liegen an dem Achszapfen an. Die Lippen gewährleisten einen besseren Schutz für das Lager. Aufgrund seiner Befestigung an dem Napf und des Schutzes durch den Metallring stellt der Dichtring eine zuverlässige Dichtung auch unter Stoßbelastung bereit.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Achszapfen
    12
    Napf
    14
    Außenring
    16
    Dichtring
    18
    Spalt
    20
    Dichtlippe
    22
    radiale Richtung
    24
    axiale Richtung
    26
    Boden
    28
    Metallring
    30
    Dichtlippe
    34
    Antriebswelle
    36
    Motorbetriebenes Fahrzeug
    38
    Kreuzgelenklager
    40
    Kreuzgelenk
    42
    Dichtlippe
    44
    Dichtlippe
    46
    Dichtlippe
    48
    Verstärkungsring
    50
    Elastomerring
    52
    Bereich
    54
    Kreuzstück
    56
    zylindrischer Abschnitt
    58
    Schildabschnitt
    60
    Abschnitt
    62
    Hinterschneidungsabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 105317847 A [0002]
    • CN 100588850 C [0002]

Claims (13)

  1. Kreuzgelenklager mit einem Napf (12), der als ein Außenring (14) des Kreuzgelenklagers dient, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreuzgelenklager genau einen Dichtring (16) aufweist, der zum Abdichten eines Spalts (18) zwischen dem Napf und einem Achszapfen (10) bereitgestellt ist.
  2. Kreuzgelenklager nach Anspruch 1, wobei der Dichtring zumindest eine Dichtlippe (20) aufweist, die sich hauptsächlich in eine radiale Richtung (22) hinsichtlich des Achszapfens und/oder des Napfs erstreckt.
  3. Kreuzgelenklager nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Dichtring (16) zumindest eine Dichtlippe aufweist, die sich im Wesentlichen in eine axiale Richtung (24) hinsichtlich des Achszapfens und/oder des Napfs erstreckt, insbesondere in Richtung des Bodens (26) des Napfs.
  4. Kreuzgelenklager nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kreuzgelenklager zumindest einen Metallring (28) aufweist, der zumindest, insbesondere direkt, an dem Napf befestigt ist, und wobei zumindest eine der Dichtlippen (20, 30) des Dichtrings an dem Metallring in dichtender Weise anliegt.
  5. Kreuzgelenklager nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kreuzgelenklager zumindest einen Metallring (28) aufweist, der zumindest einen Bereich (52c) aufweist, der einen größeren Abstand zu dem Schwerpunkt des Napfs hat als alle Bereiche des Dichtrings.
  6. Kreuzgelenklager nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dichtring insgesamt drei oder vier Dichtlippen (20, 30) aufweist.
  7. Kreuzgelenklager nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dichtring zumindest kraftschlüssig an dem Achszapfen oder des Napfs befestigt ist.
  8. Kreuzgelenklager nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei alle Dichtlippen des Dichtrings an dem Achszapfen anliegen.
  9. Kreuzgelenklager nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dichtring und/oder der Metallring und/oder der Napf zumindest einen Hinterschneidungsabschnitt (62) aufweisen, der eine Vormontage von beiden Ringen ermöglicht, bevor das Lager an dem Achszapfen eines Kreuzstücks eines Kreuzgelenks befestigt wird.
  10. Kreuzgelenklageranordnung bestehend aus einem Kreuzgelenklager gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und dem Achszapfen, wobei der Spalt zwischen dem Napf und dem Achszapfen durch nur einen einzigen Dichtring abgedichtet ist.
  11. Kreuzgelenk, insbesondere verbunden mit einer Antriebswelle (34) eines motorbetriebenen Geräts, mit einem Kreuzgelenklager gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
  12. Kreuzgelenk gemäß Anspruch 11, wobei ein Spalt zwischen dem Napf und dem Achszapfen durch einen einzigen Dichtring abgedichtet ist, wobei der Achszapfen Teil eines Kreuzstücks des Kreuzgelenks ist.
  13. Motorbetriebenes Fahrzeug, insbesondere Lastwagen, mit einem Kreuzgelenk (40) gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12.
DE102017205270.8A 2017-02-09 2017-03-29 Kreuzgelenklager Pending DE102017205270A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN201741004656 2017-02-09
IN201741004656 2017-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017205270A1 true DE102017205270A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=63039202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017205270.8A Pending DE102017205270A1 (de) 2017-02-09 2017-03-29 Kreuzgelenklager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10859114B2 (de)
CN (1) CN108412905B (de)
DE (1) DE102017205270A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11168739B2 (en) 2019-05-24 2021-11-09 Aktiebolaget Skf Structural unit, universal joint bearing and assembling procedure

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12151509B2 (en) 2020-10-12 2024-11-26 Federal-Mogul Motorparts Llc Wheel hub assembly and method of testing
CN119288981B (zh) * 2024-12-12 2025-03-04 晋江市源德机械制造有限公司 一种提高密封效果的万向节轴承

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100588850C (zh) 2005-04-07 2010-02-10 Skf股份公司 包括一个轴承套和一个密封组件的轴承装置
CN105317847A (zh) 2014-07-30 2016-02-10 斯凯孚公司 滚动轴承密封装置的嵌件、密封装置、万向节和轴承衬套

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773366A (en) * 1952-12-31 1956-12-11 Cleveland Steel Products Corp Sealed universal coupling trunnion bearings
US3479840A (en) * 1968-04-16 1969-11-25 Dana Corp Trunnion seal for cardan-type universal joint
JPS58214017A (ja) 1982-05-06 1983-12-13 エス・カ−・エフ・ク−ゲルラ−ゲルフアブリケン・ゲ−エムベ−ハ− 軸受ブツシユのための補助シ−ル
DE3428389A1 (de) 1984-08-01 1986-02-13 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Schutzkappe fuer die dichtung eines kreuzgelenks
DE8437288U1 (de) 1984-12-20 1985-03-21 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Dichtungsanordnung f}r Lagerb}chsen, insbesondere f}r Kreuzgelenke
DE8705291U1 (de) 1987-04-09 1987-05-27 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Abdichtung für Lagerbüchsen, insbesondere für Kreuzgelenke
DE8805833U1 (de) 1988-05-03 1988-07-21 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Dichtungsring für Lager, insbesondere für Lagerbüchsen von Kreuzgelenken
DE4128179A1 (de) 1991-08-24 1993-02-25 Skf Gmbh Abdichtung fuer lagerbuechsen, insbesondere fuer kreuzgelenke
DE4412132C5 (de) * 1994-04-08 2005-07-28 Ina-Schaeffler Kg Abdichtung für eine Gelenkkreuzbüchse
JPH08100820A (ja) 1994-09-30 1996-04-16 Ntn Corp 転がり軸受装置のシール構造
US5626520A (en) * 1995-06-14 1997-05-06 The Zeller Corporation Reversible universal joint seal
JPH09151956A (ja) 1995-11-29 1997-06-10 Ntn Corp ユニバーサルジョイント
DE19622446C1 (de) 1996-06-05 1997-10-16 Gkn Automotive Ag Zapfenkreuzgarnitur für Kreuzgelenke
DE19622444C1 (de) 1996-06-05 1998-02-12 Gkn Automotive Ag Zapfenkreuzgarnitur für Kreuzgelenke
DE19701461A1 (de) 1997-01-17 1998-07-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Abdichtung für eine Gelenkkreuzbüchse
DE19754699A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Abdichtung für eine Lagerbüchse
DE60324807D1 (de) * 2002-09-09 2009-01-02 Nok Corp Dichtungsvorrichtung
DE10302069A1 (de) 2003-01-21 2004-07-29 Ina-Schaeffler Kg Dichtungsbaugruppe für eine Lagerbüchse
US7201663B2 (en) 2003-05-08 2007-04-10 American Axle & Manufacturing, Inc. Universal joint with integral seal deflector and retainer assembly
CN102200172B (zh) * 2010-04-08 2013-04-17 万向钱潮股份有限公司 十字轴万向节扣式密封结构
WO2012102306A1 (ja) 2011-01-26 2012-08-02 日本精工株式会社 シェル型ニードル軸受および十字軸式自在継手
CN203297402U (zh) * 2013-05-09 2013-11-20 常州市道铖传动科技有限公司 万向节及其轴头防尘密封件
EP2921734B1 (de) * 2014-03-17 2018-05-09 Spicer Gelenkwellenbau GmbH Dichtung und Zapfenkreuz für Kreuzgelenke
DE102018207056A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-29 Aktiebolaget Skf Kreuzgelenklager

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100588850C (zh) 2005-04-07 2010-02-10 Skf股份公司 包括一个轴承套和一个密封组件的轴承装置
CN105317847A (zh) 2014-07-30 2016-02-10 斯凯孚公司 滚动轴承密封装置的嵌件、密封装置、万向节和轴承衬套

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11168739B2 (en) 2019-05-24 2021-11-09 Aktiebolaget Skf Structural unit, universal joint bearing and assembling procedure

Also Published As

Publication number Publication date
US10859114B2 (en) 2020-12-08
CN108412905A (zh) 2018-08-17
CN108412905B (zh) 2022-03-08
US20180223900A1 (en) 2018-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010064672B3 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Radlagers
DE19843063C1 (de) Balgabdichtung
DE102018207056A1 (de) Kreuzgelenklager
DE3318372A1 (de) Staubkappe fuer eine betaetigungszylinder-kolben-anordnung bei scheibenbremsen
WO2008014768A2 (de) Abgedichtetes wälzlager
DE102011077729A1 (de) Wälzlagerdichtung mit Elastomer basierter Vordichtung
DE102008051065A1 (de) Radlageranordnung mit Dichtung
DE102017205270A1 (de) Kreuzgelenklager
DE2603250A1 (de) Dichtanordnung fuer ein axiallager
DE102009009002A1 (de) Dichtring
DE102021105258A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE3739514C2 (de) Dichtring
DE102022206752A1 (de) Dichtungsanordnung für Lastkraftwagennaben mit radialem Labyrinth
DE102011012942B4 (de) Radlagerung
DE102015218865B4 (de) Lageranordnung
DE102012001226A1 (de) Wellendichtung, insbesondere Radialwellendichtung
DE10317782A1 (de) Dichtungsanordnung
WO2010069703A1 (de) Dichtungsanordnung mit dichtlippenschutz
DE102020209345A1 (de) Dichtvorrichtung
DE102018207057A1 (de) Kreuzgelenklager
DE19914929C2 (de) Gleitringdichtung
DE102005039741A1 (de) Abdichtung für eine in einem Gehäuse gelagerte Welle beziehungsweise für ein Wälzlager
DE102017204818A1 (de) Auilhängungsaxiallagereinheit
DE102012214872A1 (de) ABS-Encoderanordnung
DE102016222110A1 (de) Radlageranordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R409 Internal rectification of the legal status completed
R437 Application is deemed to be withdrawn due to failure to submit translation
R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed