DE102017130526A1 - Nadelförmiger Applikator - Google Patents
Nadelförmiger Applikator Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017130526A1 DE102017130526A1 DE102017130526.2A DE102017130526A DE102017130526A1 DE 102017130526 A1 DE102017130526 A1 DE 102017130526A1 DE 102017130526 A DE102017130526 A DE 102017130526A DE 102017130526 A1 DE102017130526 A1 DE 102017130526A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- applicator
- ablation
- spreading
- living
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000007480 spreading Effects 0.000 claims abstract description 40
- 238000002679 ablation Methods 0.000 claims abstract description 25
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 20
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 16
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B18/1477—Needle-like probes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/18—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
- A61B18/1815—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using microwaves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00005—Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe
- A61B2018/00011—Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids
- A61B2018/00029—Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids open
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00053—Mechanical features of the instrument of device
- A61B2018/00184—Moving parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00053—Mechanical features of the instrument of device
- A61B2018/00214—Expandable means emitting energy, e.g. by elements carried thereon
- A61B2018/00267—Expandable means emitting energy, e.g. by elements carried thereon having a basket shaped structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00571—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
- A61B2018/00577—Ablation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B2018/1405—Electrodes having a specific shape
- A61B2018/1425—Needle
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen nadelförmigen Applikator für die Durchführung minimalinvasiver Gewebeablationen im Körper eines Lebewesens, wobei der Applikator in einem distalen Bereich einen nadelförmigen ablationsaktiven Abschnitt aufweist, von dem die Gewebeablation durch Ausstrahlung eines Energiesignals durchführbar ist, und einen vom distalen Bereich entfernten proximalen Bereich zur Handhabung des Applikators aufweist, mit einem oder beiden der nachfolgenden Merkmale a), b):
a) der Applikator weist wenigstens einen sich zumindest vom ablationsaktiven Abschnitt zu dem proximalen Bereich hin erstreckenden Hohlkanal auf, der zum Transport wenigstens eines gasförmigen, flüssigen oder festen Mediums oder einer Mischung daraus aus dem Lebewesen heraus zu einer Analyseeinrichtung und/oder von einer Therapieeinrichtung in das Lebewesen hinein eingerichtet ist,
b) der Applikator weist wenigstens einen Spreizabschnitt auf, in dem mittels eines Spreizmechanismus des Applikators der Durchmesser des Applikators willkürlich gegenüber dem endseitigen Durchmesser des distalen Bereiches vergrößerbar und wieder auf den ursprünglichen Durchmesser verkleinerbar ist.
a) der Applikator weist wenigstens einen sich zumindest vom ablationsaktiven Abschnitt zu dem proximalen Bereich hin erstreckenden Hohlkanal auf, der zum Transport wenigstens eines gasförmigen, flüssigen oder festen Mediums oder einer Mischung daraus aus dem Lebewesen heraus zu einer Analyseeinrichtung und/oder von einer Therapieeinrichtung in das Lebewesen hinein eingerichtet ist,
b) der Applikator weist wenigstens einen Spreizabschnitt auf, in dem mittels eines Spreizmechanismus des Applikators der Durchmesser des Applikators willkürlich gegenüber dem endseitigen Durchmesser des distalen Bereiches vergrößerbar und wieder auf den ursprünglichen Durchmesser verkleinerbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen nadelförmigen Applikator für die Durchführung minimalinvasiver Gewebeablationen im Körper eines Lebewesens, wobei der Applikator in einem distalen Bereich einen nadelförmigen ablationsaktiven Abschnitt aufweist, von dem die Gewebeablation durch Ausstrahlung eines Energiesignals durchführbar ist, und einen vom distalen Bereich entfernten proximalen Bereich zur Handhabung des Applikators aufweist.
- Für die therapeutische Entfernung von Tumoren wird die sogenannte Ablation angewendet. Hierbei unterscheidet man nicht-thermische und thermische Ablationsverfahren. Bei der thermischen Ablation erfolgt die Zerstörung des Tumors z.B. durch die gezielte Zielführung von Hitze, die unter anderem durch Mikrowellenstrahlung eingebracht werden kann. In diesem Fall wird ein sogenannter Applikator eingesetzt, der einen distalen nadelförmigen Abschnitt aufweist, von dem aus die Mikrowellenstrahlung abgegeben wird. Ein solcher Mikrowellen-Applikator ist bspw. aus der
EP 2 664 358 B1 bekannt. Eine Gewebeablation kann auch durch IRE (Irreversible Elektroporation) durchgeführt werden. In diesem Fall kann das vom Applikator abgegebene Energiesignal in Form eines nieder- oder hochfrequenten Felds abgegeben werden. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Funktion und Einsatzbandbreite eines solchen Applikators zu verbessern.
- Diese Aufgabe wird bei einem Applikator der eingangs erläuterten Art gelöst durch eines oder beide der nachfolgenden Merkmale a), b):
- a) der Applikator weist wenigstens einen sich zumindest vom ablationsaktiven Abschnitt zu dem proximalen Bereich hin erstreckenden Hohlkanal auf, der zum Transport wenigstens eines gasförmigen, flüssigen oder festen Mediums oder einer Mischung daraus aus dem Lebewesen heraus zu einer Analyseeinrichtung und/oder von einer Therapieeinrichtung in das Lebewesen hinein eingerichtet ist,
- b) der Applikator weist wenigstens einen Spreizabschnitt auf, in dem mittels eines Spreizmechanismus des Applikators der Durchmesser des Applikators willkürlich gegenüber dem endseitigen Durchmesser des distalen Bereiches vergrößerbar und wieder auf den ursprünglichen Durchmesser verkleinerbar ist.
- Der in dem Applikator vorgeschlagene zusätzliche Hohlkanal erlaubt es, die Funktion des Applikators, die bisher auf die reine Abstrahlung des Energiesignals eingeschränkt war, um weitere medizinische Zusatzfunktionen zu erweitern. So können durch den Hohlkanal aus dem Lebewesen gasförmige, flüssige oder feste Medien oder Mischungen daraus entnommen werden. Beispielsweise können durch die Ablation freigesetzte Gase zuverlässig abgeführt werden, sodass diese die weitere Durchführung der Ablation nicht mehr stören können. Andernfalls kann es dazu kommen, dass aufgrund der nicht abgeführten Gase unförmige Ablationsareale entstehen und somit mehr Gewebe entfernt wird, als es für die vollständige Behandlung des Tumors nötig ist. Zudem können die durch den Hohlkanal transportierten Medien nach dem Absaugen analysiert werden, was bspw. zusätzliche Informationen über die Zusammensetzung des Tumors ergeben kann. Zudem ist eine Erkennung und Unterscheidung von gesundem und krankem Gewebe möglich. Der Hohlkanal kann zudem dazu genutzt werden, von einer Therapieeinrichtung Medien in das Lebewesen einzuleiten, z.B. medizinische Wirkstoffe. Der Applikator kann auch mehrere der zuvor erwähnten Hohlkanäle aufweisen, bspw. einen Hohlkanal für den Transport eines Mediums aus dem Lebewesen heraus und einen davon getrennten Hohlkanal zum Transport eines Mediums in das Lebewesen hinein.
- Der jeweilige Hohlkanal kann bspw. über einen Schlauch mit einer Analyseeinrichtung bzw. einer Therapieeinrichtung verbunden sein. Die Analyseeinrichtung kann z.B. ein Gaschromatograph sein.
- Der Hohlkanal eignet sich z.B. für die Applikation von Flüssigkeiten zur Vorbereitung der Behandlung, z.B. Sättigung des Tumors mit Partikeln, die die Ablationswirkung erhöhen. Eine weitere Möglichkeit ist die Einleitung von Gasen zum Aufbrechen des Tumors.
- Durch Applikation anderer Medien durch den Hohlkanal ist es bspw. auch denkbar, dass die durch die Ausstrahlung des Energiesignals erzeugte Wärme in dem Gewebe nur noch zur Triggerung des Ablationsprozesses eingesetzt wird und durch ein zusätzliches eingeführtes Medium hierdurch eine exotherme chemische Reaktion gestartet wird.
- Der Applikator weist zudem den erwähnten Spreizabschnitt mit dem Spreizmechanismus auf. Dies erlaubt eine zusätzliche Funktionalität des Applikators sowohl für die Abstrahlung des Energiesignals als auch für zusätzliche Therapieansätze. Beispielsweise können Elemente des Spreizmechanismus oder daran angebrachte Bauelemente für die Durchführung einer Biopsie genutzt werden. Zudem kann der Durchmesser des ablationsaktiven Abschnitts des Applikators dynamisch an den jeweiligen Einsatzfall, d.h. die Dimensionen des Tumors, angepasst werden. Es wird zudem möglich, größere Tumore zu abladieren als bei bekannten Applikatoren.
- Das Energiesignal kann von dem Applikator bspw. in Form von kontinuierlichen niederfrequenten (z.B. Radiofrequenz) oder hochfrequenten (z.B. Mikrowellen) Feldern eingebrahct werden. Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz gepulster Felder (z.B. IRE). Mit dem erfindungsgemäßen Applikator kann somit eine Gewebeablation durch beliebige thermische oder nicht-thermische Verfahren durchgeführt werden.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Spreizabschnitt zwischen dem distalen Ende des Applikators und dem proximalen Bereich angeordnet ist, insbesondere im ablationsaktiven Abschnitt oder in geringer Entfernung dazu. Der Abstand zwischen dem Spreizabschnitt und dem ablationsaktiven Abschnitt kann z.B. geringer sein als der dreifache Durchmesser eines dem Spreizabschnitt benachbarten Abschnitts des Applikators. Als distales Ende des Applikators wird dabei das Ende des distalen Bereiches verstanden. Der Spreizmechanismus bewirkt die Durchmesservergrößerung somit nicht am distalen Ende des Applikators, sondern im ablationsaktiven Bereich, der nicht am äußersten distalen Ende des Applikators angeordnet ist. Auf diese Weise kann der Spreizabschnitt die Funktionalität des Applikators bei der Ausstrahlung des Energiesignals verbessern und zusätzlich unterstützen. Durch die Abgabe des Energiesignals im Spreizabschnitt kann dieser mechanisch und/oder thermisch schneidend ausgebildet sein.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Spreizmechanismus mehrere über den Umfang des Applikators verteilte Spreizarme aufweist, die radial ausfahrbar sind. Die Spreizarme können insbesondere als starre Spreizarme ausgebildet sein, d.h. als im Wesentlichen biegesteife Spreizarme. Auf diese Weise wird die multifunktionale Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Applikators weiter gefördert.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Applikator im Spreizabschnitt wenigstens ein Werkzeug aufweist, das mittels des Spreizmechanismus in radialer Richtung ausfahrbar ist. Das Werkzeug kann z.B. ein Schneidwerkzeug sein, z.B. eine Klinge oder ein Messer wie z.B. ein Hydromesser. Auf diese Weise können mittels Biopsie Proben entnommen werden. Zudem kann hierdurch das Tumorgewebe als Vorbereitungsmaßnahme für die Ablation aufgeschnitten oder aufgebrochen werden.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Applikator wenigstens eine Außenhülse und einen durch die Außenhülse geführten elektrischen Innenleiter zur Führung des Energiesignals zum ablationsaktiven Abschnitt aufweist, wobei wenigstens ein in Längsrichtung begrenzter Teilabschnitt der Außenhülse gegenüber dem Innenleiter längsverschiebbar ist. Auch hierdurch können die Einsatzmöglichkeiten des Applikators weiter verbessert werden.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der längsverschiebbare Teilabschnitt der Außenhülse mit dem Spreizmechanismus derart gekoppelt ist, dass beim Betätigen des Spreizmechanismus zugleich eine Längsverschiebung des längsverschiebbaren Teilabschnitts der Außenhülse gegenüber dem Innenleiter erfolgt. Dies kann z.B. dadurch realisiert sein, dass der längsverschiebbare Teilabschnitt über den Spreizmechanismus mit einem weiteren Teilabschnitt der Außenhülse gekoppelt ist, der mit dem Innenleiter gekoppelt ist und dementsprechend nicht längsverschiebbar gegenüber dem Innenleiter ist. Auf diese Weise hat der Spreizmechanismus ausreichende Bewegungsfreiheit bei zugleich stabiler Ankopplung des längsverschiebbaren Teilabschnitts.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Applikator im Spreizabschnitt durch den Spreizmechanismus ausfahrbare Antennenelemente aufweist, durch die das Energiesignal zur Durchführung der Gewebeablation ausstrahlbar ist. Auf diese Weise kann das Energiesignal in einem vergrößerten Volumenbereich nahe dem zu abladierenden Tumorgewebe abgestrahlt werden. Der örtliche Einsatzbereich des Applikators wird hierdurch vergrößert.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Hohlkanal mit einer Vielzahl von im ablationsaktiven Abschnitt angeordneten, die äußere Hülle des Applikators perforierenden Öffnungen verbunden ist. Die Öffnungen können z.B. ringförmig an der Außenoberfläche des Applikators angeordnet sein, z.B. in Form eines feinmaschigen Netzes oder Siebs. Hierdurch wird es ermöglicht, Gase, Flüssigkeiten oder feinkörnige Feststoffe im Lebewesen zu applizieren oder aus dem Gewebe zu entnehmen. Insbesondere wird eine großflächige Gasabsaugung möglich.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Applikator als Mehrfunktionsapplikator ausgebildet ist, der dazu eingerichtet ist, außer der Gewebeablation wenigstens eine therapeutische und/oder diagnostische medizinische Zusatzfunktion auszuführen. Auch hierdurch werden die Einsatzmöglichkeiten des Applikators weiter verbessert, was mit einer verbesserten Schonung des behandelten Lebewesens einhergeht. Die Erfindung erlaubt auf diese Weise erweiterte Diagnose- und Therapiemöglichkeiten, ohne dass der Applikator zwischenzeitlich während einer Behandlung aus dem Lebewesen entfernt werden muss.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Zusatzfunktion die Einleitung eines therapeutischen Mediums durch den Applikator in das Lebewesen und/oder die Probenentnahme wenigstens eines Mediums durch den Applikator aus dem Lebewesen ist. Hierzu können z.B. der oder die Hohlkanäle genutzt werden.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Applikator einen im Wesentlichen zylindrischen Korpus aufweist, der sich am distalen Ende zu einer Spitze verjüngt.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen
-
1 eine Ablationsvorrichtung und -
2 bis4 Ausführungsformen eines Applikators in vergrößerter Seitenansicht. - Die in
1 dargestellte Ablationsvorrichtung weist einen Applikator1 auf, der über Leitungen10 ,11 ,12 mit weiteren Komponenten13 ,14 ,15 der Ablationsvorrichtung verbunden ist. Der Applikator1 weist einen proximalen Bereich5 auf, der zur manuellen Handhabung des Applikators1 dient. Im proximalen Bereich5 kann z.B. ein Griffbereich zum manuellen Greifen des Applikators1 vorhanden sein. - Der Applikator
1 weist außerdem einen distalen Bereich2 auf, der zum Ausstrahlen eines Energiesignals zur Durchführung einer Gewebeablation dient und dementsprechend in einen Patienten einzuführen ist. Der Applikator1 endet im distalen Bereich2 mit dem distalen Ende6 . Der distale Bereich2 ist über einen Verbindungsbereich4 mit dem proximalen Bereich5 verbunden. Der distale Bereich2 kann sich auch direkt an den proximalen Bereich5 anschließen. Der distale Bereich2 weist einen ablationsaktiven Abschnitt3 auf, in dem das Energiesignal ausgestrahlt wird. Der Applikator1 ist zumindest in diesem ablationsaktiven Abschnitt3 nadelförmig ausgebildet, d.h. spitz und mit geringem Durchmesser. Der nadelförmige Bereich kann bspw. einen kreisförmigen Querschnitt haben, sodass sich insgesamt ungefähr eine Zylinderform in diesem Bereich ergibt. - Im Inneren des Applikators
1 ist ein elektrischer Innenleiter7 angeordnet, der bspw. als Hohlleiter ausgebildet sein kann, um diesem Innenleiter 7eine gewisse mechanische Stabilität zu verleihen. Der Innenleiter7 dient zur Führung des abzustrahlenden Energiesignals von einem Energiesignal-Generator14 , z.B. einem Mikrowellengenerator, ablationsaktiven Abschnitt3 . Hierzu kann das Ausgangssignal des Energiesignal-Generators14 bspw. über ein Koaxialkabel10 mit dem Innenleiter7 verbunden sein. - Im Unterschied zu bekannten Applikatoren dieser Art weist der erfindungsgemäße Applikator
1 zusätzlich wenigstens einen Hohlkanal auf, wobei in diesem Fall beispielhaft zwei Hohlkanäle8 ,9 dargestellt sind. Ein solcher Hohlkanal8 ,9 erstreckt sich vorteilhafterweise vom ablationsaktiven Abschnitt3 hin in Richtung des proximalen Bereiches5 , wobei die Erstreckung des Hohlkanals8 ,9 nicht vollständig bis zum proximalen Bereich5 reichen muss, sondern auch vorab, bspw. im Verbindungsabschnitt4 , abzweigen kann und aus dem Applikator1 herausgeführt werden kann. Im in1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird von vollständig bis zum proximalen Bereich5 durchgehenden Hohlkanälen8 ,9 ausgegangen, die endseitig am proximalen Ende des Applikators1 über bspw. in Form von Schläuchen ausgebildete Leitungen11 ,12 mit den Komponenten13 ,15 verbunden sein können. - Beispielsweise kann der Hohlkanal
8 zum Transport von gasförmigen, flüssigen oder festen Medien oder einer Mischung daraus von dem ablationsaktiven Abschnitt3 des Applikators1 hin zu einer als Analyseeinrichtung, z.B. ein Gaschromatograph, ausgebildeten Komponente15 dienen. Der Hohlkanal9 kann zur Applizierung von Medien in den Patienten dienen, z.B. indem ein solches Medium von einer Therapievorrichtung13 über den Hohlkanal9 in den Applikator1 eingeleitet und aus dem Hohlkanal9 im ablationsaktiven Abschnitt3 abgegeben wird. - Die
2 zeigt nur einen Teil des distalen Bereiches2 des Applikators1 . Der Applikator1 weist in diesem Fall im distalen Bereich2 einen Spreizmechanismus16 auf. Der Spreizmechanismus16 weist Spreizarme17 auf, die über Gelenke18 miteinander und mit Teilen19 ,21 des Applikators1 verbunden sind. So kann z.B. jeweils ein Paar von Spreizarmen17 über ein Gelenk18 miteinander verbunden sein. Der eine Spreizarm17 dieses Paars ist dann über ein Gelenk18 mit dem Teil19 verbunden, der andere Spreizarm17 dieses Paars ist über ein Gelenk18 mit dem Teil21 verbunden. Das Teil19 ist als in Längsrichtung gegenüber dem Innenleiter7 verschiebbarer Teilabschnitt der Außenhülse des Applikators1 ausgebildet. Das Teil21 ist fest mit dem Innenleiter7 gekoppelt und kann über den Spreizmechanismus16 , wenn dieser ausgefahren wird, näher zu dem Teilabschnitt19 bewegt werden. Der Teilabschnitt19 weist eine Füllung aus einem Dielektrikum20 auf. Die Außenhülse des Applikators kann aus elektrisch leitfähigem Material, z.B. einem Metall, ausgebildet sein. - Die
3 zeigt die Anordnung gemäß2 , wobei der Spreizmechanismus16 betätigt ist, sodass der Durchmesser des distalen Bereiches2 vergrößert ist. Wie erkennbar ist, sind die jeweils über ein Gelenk18 miteinander verbundenen Spreizarme17 nicht mehr in Flucht mit der Außenkontur des Applikators1 , sondern schräg dazu nach außen ausgestellt. Erkennbar ist ferner, dass an einem oder mehreren Spreizarmen ein Werkzeug22 angebracht sein kann. - Die
4 zeigt eine Ausführungsform des distalen Bereiches2 des Applikators1 , bei dem im ablationsaktiven Abschnitt3 ein Perforationsabschnitt23 vorhanden ist. Der Perforationsabschnitt23 weist eine Vielzahl von die äußere Hülle des Applikators1 perforierenden Öffnungen24 auf, die mit einem der Hohlkanäle8 ,9 oder auch mit beiden Hohlkanälen8 ,9 verbunden sein können. Alternativ kann auch ein Teil der Öffnungen24 mit dem einen Hohlkanal8 verbunden sein, ein anderer Teil der Öffnungen24 mit dem anderen Hohlkanal9 . - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 2664358 B1 [0002]
Claims (11)
- Applikator (1) für die Durchführung minimalinvasiver Gewebeablationen im Körper eines Lebewesens, wobei der Applikator (1) in einem distalen Bereich (2) einen nadelförmigen ablationsaktiven Abschnitt (3) aufweist, von dem die Gewebeablation durch Ausstrahlung eines Energiesignals durchführbar ist, und einen vom distalen Bereich (2) entfernten proximalen Bereich (5) zur Handhabung des Applikators (1) aufweist, gekennzeichnet durch eines oder beide der nachfolgenden Merkmale a), b): a) der Applikator (1) weist wenigstens einen sich zumindest vom ablationsaktiven Abschnitt (3) zu dem proximalen Bereich (5) hin erstreckenden Hohlkanal (8, 9) auf, der zum Transport wenigstens eines gasförmigen, flüssigen oder festen Mediums oder einer Mischung daraus aus dem Lebewesen heraus zu einer Analyseeinrichtung (15) und/oder von einer Therapieeinrichtung (13) in das Lebewesen hinein eingerichtet ist, b) der Applikator (1) weist wenigstens einen Spreizabschnitt (25) auf, in dem mittels eines Spreizmechanismus (16) des Applikators (1) der Durchmesser des Applikators (1) willkürlich gegenüber dem endseitigen Durchmesser des distalen Bereiches (2) vergrößerbar und wieder auf den ursprünglichen Durchmesser verkleinerbar ist.
- Applikator nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizabschnitt (25) zwischen dem distalen Ende (6) des Applikators (1) und dem proximalen Bereich (5) angeordnet ist, insbesondere im ablationsaktiven Abschnitt (3) oder in geringer Entfernung dazu.
- Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizmechanismus (16) mehrere über den Umfang des Applikators (1) verteilte Spreizarme (17) aufweist, die radial ausfahrbar sind.
- Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (1) im Spreizabschnitt (25) wenigstens ein Werkzeug (22) aufweist, das mittels des Spreizmechanismus (16) in radialer Richtung ausfahrbar ist.
- Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (1) wenigstens eine Außenhülse und einen durch die Außenhülse geführten elektrischen Innenleiter (7) zur Führung des Energiesignals zum ablationsaktiven Abschnitt (3) aufweist, wobei wenigstens ein in Längsrichtung begrenzter Teilabschnitt (19) der Außenhülse gegenüber dem Innenleiter (7) längsverschiebbar ist.
- Applikator nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der längsverschiebbare Teilabschnitt (19) der Außenhülse mit dem Spreizmechanismus (16) derart gekoppelt ist, dass beim Betätigen des Spreizmechanismus (16) zugleich eine Längsverschiebung des längsverschiebbaren Teilabschnitts (19) der Außenhülse gegenüber dem Innenleiter (7) erfolgt.
- Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (1) im Spreizabschnitt (25) durch den Spreizmechanismus (16) ausfahrbare Antennenelemente aufweist, durch die das Energiesignal zur Durchführung der Gewebeablation ausstrahlbar ist.
- Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkanal (8, 9) mit einer Vielzahl von im ablationsaktiven Abschnitt (3) angeordneten, die äußere Hülle des Applikators (1) perforierenden Öffnungen (24) verbunden ist.
- Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (1) als Mehrfunktionsapplikator ausgebildet ist, der dazu eingerichtet ist, außer der Gewebeablation wenigstens eine therapeutische und/oder diagnostische medizinische Zusatzfunktion auszuführen.
- Applikator nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusatzfunktion die Einleitung eines therapeutischen Mediums durch den Applikator (1) in das Lebewesen und/oder die Probenentnahme wenigstens eines Mediums durch den Applikator (1) aus dem Lebewesen ist.
- Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (1) einen im Wesentlichen zylindrischen Korpus aufweist, der sich am distalen Ende (6) zu einer Spitze verjüngt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017130526.2A DE102017130526A1 (de) | 2017-12-19 | 2017-12-19 | Nadelförmiger Applikator |
PCT/EP2018/084782 WO2019121328A1 (de) | 2017-12-19 | 2018-12-13 | Nadelförmiger applikator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017130526.2A DE102017130526A1 (de) | 2017-12-19 | 2017-12-19 | Nadelförmiger Applikator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017130526A1 true DE102017130526A1 (de) | 2019-06-19 |
Family
ID=65013647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017130526.2A Withdrawn DE102017130526A1 (de) | 2017-12-19 | 2017-12-19 | Nadelförmiger Applikator |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017130526A1 (de) |
WO (1) | WO2019121328A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US12076071B2 (en) | 2020-08-14 | 2024-09-03 | Kardium Inc. | Systems and methods for treating tissue with pulsed field ablation |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2664358A2 (de) | 2010-01-29 | 2013-11-20 | Covidien LP | System und Verfahren zur Durchführung eines elektrochirurgischen Eingriffs mithilfe einer Ablationsvorrichtung mit integrierter Bildgebungsvorrichtung |
WO2014141052A1 (en) * | 2013-03-11 | 2014-09-18 | Vermon S.A. | Interstitial ultrasonic disposable applicator for tissue thermal conformal volume ablation and monitoring the same |
WO2017207531A2 (en) * | 2016-05-31 | 2017-12-07 | Creo Medical Limited | Electrosurgical apparatus and method |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6464697B1 (en) * | 1998-02-19 | 2002-10-15 | Curon Medical, Inc. | Stomach and adjoining tissue regions in the esophagus |
DE60138319D1 (de) * | 2000-05-03 | 2009-05-20 | Bard Inc C R | Gerät zur Darstellung und Ablation bei elektrophysiologischen Verfahren |
US9144459B2 (en) * | 2012-07-19 | 2015-09-29 | Cook Medical Technologies Llc | Endoscopic ultrasound ablation needle |
US10314649B2 (en) * | 2012-08-02 | 2019-06-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Flexible expandable electrode and method of intraluminal delivery of pulsed power |
EP3069654A1 (de) * | 2015-03-20 | 2016-09-21 | Otto-von-Guericke-University | Ablationskatheter |
-
2017
- 2017-12-19 DE DE102017130526.2A patent/DE102017130526A1/de not_active Withdrawn
-
2018
- 2018-12-13 WO PCT/EP2018/084782 patent/WO2019121328A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2664358A2 (de) | 2010-01-29 | 2013-11-20 | Covidien LP | System und Verfahren zur Durchführung eines elektrochirurgischen Eingriffs mithilfe einer Ablationsvorrichtung mit integrierter Bildgebungsvorrichtung |
WO2014141052A1 (en) * | 2013-03-11 | 2014-09-18 | Vermon S.A. | Interstitial ultrasonic disposable applicator for tissue thermal conformal volume ablation and monitoring the same |
WO2017207531A2 (en) * | 2016-05-31 | 2017-12-07 | Creo Medical Limited | Electrosurgical apparatus and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2019121328A1 (de) | 2019-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19847852B4 (de) | Behandlungsinstrument für ein Endoskop | |
DE69634786T2 (de) | Radiofrequenzvorrichtung zur Ablation von Gewebemassen | |
DE60024441T2 (de) | Schnell entfaltbare elektrode | |
EP1292230B1 (de) | Chirurgische hohlsonde | |
DE10026683C2 (de) | Chirurgisches Klammersetzgerät | |
DE102006006052B4 (de) | Hochfrequenz-Behandlungsgerät für ein Endoskop | |
DE60318158T2 (de) | Vorrichtung zum Vorschieben eines Funktionselements durch Gewebe | |
DE2009093B2 (de) | Katheter mit einem elektrischen letier | |
DE102008039751A1 (de) | Elektrochirurgischer Stift mit integrierter Rauchabsaugung und Verfahren dafür | |
DE2514501A1 (de) | Bipolares coagulationsinstrument fuer endoskope | |
DE3490633T (de) | Bipolares elektrochirurgisches Gerät | |
DE10354275A1 (de) | Diathermie-Messer | |
WO2015049071A1 (de) | Elektrochirurgieanordnung, führungshülse und verfahren zum betreiben einer elektrochirurgieanordnung | |
EP1408839A1 (de) | Chirurgische sonde zur minimal invasiven gewebeentnahme | |
DE102020132423A1 (de) | Benutzerschnittstelle und sperrfunktionen zur positionierung mehrerer komponenten in einem körper | |
EP0315730A2 (de) | Vorrichtung zum Erweiten und/oder Eröffnen von Blutgefässen | |
EP1511436A2 (de) | Therapiegerät | |
EP3367944B1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme eines präparates in einen bergebeutel | |
DE102017130526A1 (de) | Nadelförmiger Applikator | |
WO2013064644A2 (de) | Elektrochirurgische sonde und elektrochirurgievorrichtung | |
WO2015022103A1 (de) | Führungskatheter mit stabilisierungsmechanismus und verfahren zum einführen eines führungskatheters | |
DE102008029940A1 (de) | Biopsienadel | |
EP3471642B1 (de) | Chirurgisches instrument für die elektrotomie und werkzeug dafür | |
DE112018001152T5 (de) | Monopolarer elektrochirurgischer stift mit argonstrahlfähigkeit | |
WO2001034046A1 (de) | Vorrichtung zur schonenden gewebeentnahme aus tierischem oder menschlichem gewebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |