[go: up one dir, main page]

DE102016125174B3 - Kuppelstück zum Verbinden zweier übereinander gestapelter Container - Google Patents

Kuppelstück zum Verbinden zweier übereinander gestapelter Container Download PDF

Info

Publication number
DE102016125174B3
DE102016125174B3 DE102016125174.7A DE102016125174A DE102016125174B3 DE 102016125174 B3 DE102016125174 B3 DE 102016125174B3 DE 102016125174 A DE102016125174 A DE 102016125174A DE 102016125174 B3 DE102016125174 B3 DE 102016125174B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
corner fitting
section
coupling
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016125174.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Wojmir Morzy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mec Container Safety Systems GmbH
Original Assignee
Mec Container Safety Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mec Container Safety Systems GmbH filed Critical Mec Container Safety Systems GmbH
Priority to DE102016125174.7A priority Critical patent/DE102016125174B3/de
Priority to CN201720316903.XU priority patent/CN207329319U/zh
Priority to SG11201808271SA priority patent/SG11201808271SA/en
Priority to EP17717359.8A priority patent/EP3439990A1/de
Priority to PCT/EP2017/058299 priority patent/WO2017174749A1/de
Priority to CN201780018644.5A priority patent/CN109071106A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102016125174B3 publication Critical patent/DE102016125174B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • B65D90/0013Twist lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/0008Coupling device between containers
    • B65D2590/0025Twist lock
    • B65D2590/0033Semi or fully automatic twist lock, i.e. semi or fully automatic locking/unlocking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kuppelstück zum Verbinden zweier übereinander gestapelter Container an ihren Eckbeschlägen (100), insbesondere an Bord von Schiffen, mit einer Anschlagplatte (11) und je einem Kupplungsvorsprung (12, 13) zu beiden Seiten der Anschlagplatte (11), von denen der erste Kupplungsvorsprung (13) an den Eckbeschlag (100) des einen Containers anbringbar ist, und der andere Kupplungsvorsprung (12) zur Längsrichtung der Container gesehen seitlich eine Verriegelungsnase (14) zum Verriegeln in einem Eckbeschlag (100) des anderen Containers aufweist, wobei auf der von der Verriegelungsnase (14) abgewandten Seite des anderen Kupplungsvorsprunges (12) am Übergang vom anderen Kupplungsvorsprung (12) zur Anschlagplatte (11) eine Einführschräge (17) zum Einführen der Verriegelungsnase (14) in dem Eckbeschlag (100) angeordnet ist, wobei die Verriegelungsnase (14) an einem Verriegelungselement (15) angeordnet ist, das rotationsbeweglich um eine Rotationsachse (16) in Form eine Drehachse (18) mit dem anderen Kupplungsvorsprung verbunden (12) ist, dass das Verriegelungselement (15) oberhalb der Verriegelungsnase (14) einen ersten Rotationsführungsabschnitt (22) mit einer zur Verriegelungsnase (14) hin ausgerichteten am Rotationsführungsabschnitt (22) angeordneten Kontaktfläche (23) zum Kontakt mit einer Wandfläche (101) einer Öffnung (103) des Eckbeschlags (100) aufweist, dass das Verriegelungselement (15) gegenüberliegend zur Verriegelungsnase (14) einen zweiten Rotationsführungsabschnitt (25) im Bereich der Einführschräge (17) aufweist, der eine von der Verriegelungsnase (14) weg weisende an dem Rotationsführungsabschnitt (25) angeordnete zweite Kontaktfläche (31) zum Kontakt mit einem Bereich (102) des Eckbeschlags (100) aufweist, und dass die Verriegelungsnase (14) unterhalb des ersten Rotationsführungsabschnitts (22) wenigstens eine Verriegelungsfläche (27) zum Kontakt mit einem Abschnitt (106) des Eckbeschlags (100) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kuppelstück zum Verbinden zweier übereinander gestapelter Container an ihren Eckbeschlägen, insbesondere an Bord von Schiffen, mit einer Anschlagplatte und je einem Kupplungsvorsprung zu beiden Seiten der Anschlagplatte, von denen der erste Kupplungsvorsprung an den Eckbeschlag des einen Containers anbringbar ist, und der andere Kupplungsvorsprung zur Längsrichtung der Container gesehen seitlich eine Verriegelungsnase zum Verriegeln in einem Eckbeschlag des anderen Containers aufweist, wobei auf der von der Verriegelungsnase abgewandten Seite des anderen Kupplungsvorsprunges am Übergang vom anderen Kupplungsvorsprung zur Anschlagplatte eine Einführschräge zum Einführen der Verriegelungsnase in dem Eckbeschlag angeordnet ist.
  • Ein solches Kupplungsstück ist unter anderem aus DE 102 388 95 A1 bekannt. Dieses weist eine Verriegelungsnase mit einer einfallenden Schulter auf, die als Verriegelungsfläche im Hinblick auf den Eckbeschlag des Containers fungiert. Hier besteht ggf. das Problem, dass bei Relativbewegungen der miteinander verriegelten Container sich diese lösen können, da die Schulter nicht hinreichend haltende Kräfte aufbringen kann, diesen Relativbewegungen entgegenzuwirken.
  • Ähnliche Kuppelstücke sind aus US 4277212 A und WO 2016/171113 A1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Kuppelstück zu schaffen, mit dem sich übereinander gestapelte Container an ihren Eckbeschlägen, insbesondere an Bord von Schiffen, sicherer verbinden lassen.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Verriegelungsnase an einem Verriegelungselement angeordnet ist, das rotationsbeweglich um eine Rotationsachse in Form einer Drehachse mit dem anderen Kupplungsvorsprung verbunden ist, dass das Verriegelungselement oberhalb der Verriegelungsnase einen ersten Rotationsführungsabschnitt mit einer zur Verriegelungsnase hin ausgerichteten am Rotationsführungsabschnitt angeordneten Kontaktfläche zum Kontakt mit einer Wandfläche einer Öffnung des Eckbeschlags aufweist, dass das Verriegelungselement gegenüberliegend zur Verriegelungsnase einen zweiten Rotationsführungsabschnitt im Bereich der Einführschräge aufweist, der eine von der Verriegelungsnase weg weisende an dem Rotationsführungsabschnitt angeordnete zweite Kontaktfläche zum Kontakt mit einem Bereich des Eckbeschlags aufweist, und dass die Verriegelungsnase unterhalb des ersten Bewegungsabschnitts wenigstens eine Verriegelungsfläche zum Kontakt mit einem Abschnitt des Eckbeschlags aufweist.
  • Bedingt durch diese Anordnung lässt sich auf einfache Weise ein Verriegelungszustand schaffen, mit dem besonders gut haltende Kräfte erzeugbar sind. Gleichzeitig kann das Einführen, Entriegeln und Lösen und damit Entnehmen ebenfalls besonders einfach und durchgeführt werden.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Rotationsachse sich parallel zur Verriegelungsnase erstreckt. Hierdurch wird die gewünschte Bewegbarkeit erreicht.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der andere Kupplungsvorsprung eine Öffnung aufweist, in der das Verriegelungselement rotationsbeweglich angeordnet ist. Hierdurch wird ein besonders stabiles Kupplungsstück bereitgestellt.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Verriegelungsfläche gegenüber der Kontaktfläche im Wesentlichen in einem rechten Winkel oder einem kleineren Winkel, als einem rechten Winkel angeordnet ist. Hierdurch werden auf einfache Weise optimale Haltekräfte bereitgestellt. Weiterhin wird hierdurch das Entriegeln auf einfache Weise verbessert.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass zwischen Verriegelungsfläche und Kontaktfläche eine Aussparung vorgesehen ist. Weiterhin wird hierdurch das Entriegeln auf einfache Weise verbessert.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Verriegelungselement zwischen einem ersten Sperrabschnitt und einem zweiten Sperrabschnitt rotationsbeweglich angeordnet ist. Hierdurch wird sowohl beim Einführen als auch beim Entnehmen die notwendige Bewegung des Verriegelungselements auf einfache Weise bereitgestellt.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der erste Sperrabschnitt und der zweiten Sperrabschnitt am anderen Kupplungsvorsprung angeordnet sind, wobei die Sperrabschnitte bevorzugt an der Unterseite des anderen Kupplungsvorsprungs vorgesehen sind. Hierdurch wird auf einfache Weise die notwendige Bewegbarkeit bereitgestellt.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der erstes Rotationsführungsabschnitt und der zweite Rotationsführungsabschnitt so am Verriegelungselement angeordnet sind, dass beim Einsetzen des anderen Kupplungsabschnitts in den Eckbeschlag des Containers das Verriegelungselement vom zweiten Sperrabschnitt hin zum ersten Sperrabschnitt bewegbar ist, wobei bevorzugt der zweite Rotationsführungsabschnitt so am Verriegelungselement angeordnet ist, dass der zweite Rotationsführungsabschnitt das Verriegelungselement beim Einsetzen des anderen Kupplungsabschnitts in den Eckbeschlag des Containers solange in Richtung des ersten Sperrabschnitts bewegt oder in Kontakt mit dem ersten Sperrabschnitt hält, bis der zweite Rotationsführungsabschnitt in die Öffnung des Eckbeschlags eingetreten ist. Hierdurch wird auf einfache Weise ein sicheres Einbringen in den Eckbeschlag gewährleistet.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der erstes Rotationsführungsabschnitt und der zweite Rotationsführungsabschnitt so am Verriegelungselement angeordnet sind, dass beim Einsetzen des anderen Kupplungsabschnitts in den Eckbeschlag des Containers das Verriegelungselement vom ersten Sperrabschnitt hin zum zweiten Sperrabschnitt bewegbar ist, wodurch die Verriegelungsnase in Eingriff mit dem Eckbeschlag des Containers bringbar ist, wobei bevorzugt der erste Rotationsführungsabschnitt so ausgelegt ist, dass das Ineingriffbringen erfolgt, wenn der Einführabschnitt sich entlang des Eckbeschlags beim Absetzen des Containers bewegt. Hierdurch wird auf einfache Weise ein sicheres Verriegeln mit dem Eckbeschlag gewährleistet.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der erstes Rotationsführungsabschnitt und die Verriegelungsfläche so am Verriegelungselement angeordnet sind, dass beim Herausbewegen des anderen Kupplungsabschnitts aus dem Eckbeschlag des Containers heraus das Verriegelungselements vom zweiten Sperrabschnitt hin zum ersten Sperrabschnitt bewegbar ist, wobei bevorzugt die Verriegelungsfläche so am Verriegelungselement angeordnet ist, dass die Verriegelungsfläche das Verriegelungselement beim Herausbewegen des anderen Kupplungsabschnitts aus dem Eckbeschlag des Containers heraus solange in Richtung des ersten Sperrabschnitts bewegt oder in Kontakt mit dem ersten Sperrabschnitt hält, bis die Verriegelungsnase in die Öffnung des Eckbeschlags eingetreten ist. Hierdurch wird auf einfache Weise ein sicheres Entfernen aus dem Eckbeschlag gewährleistet.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Verriegelungsfläche während des Entnehmens des anderen Kupplungsvorsprungs aus dem Eckbeschlag des Containers wenigstens abschnittsweise eine Führungsfläche und/oder ein Drehwiderlager für das Verriegelungselement ist.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der zweite Rotationsführungsabschnitt mit der Einführschräge im Wesentlichen fluchtet, wenn das Verriegelungselement in Kontakt mit dem ersten Sperrabschnitt ist.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass es sich bei dem Abschnitt des Eckbeschlags um eine Fase im Bereich eines Eckabschnitts zwischen einer Oberseite des Eckbeschlags und einer Wandung der Öffnung des Eckbeschlags handelt.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass es sich bei der Drehachse um einen Stift handelt.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Verriegelungselement unterhalb der Verriegelungsfläche wenigstens einen Führungsabschnitt aufweist, der bevorzugt mit einem Winkel kleiner 90° zur Verriegelungsfläche angeordnet ist. Hierdurch wird das Einführen des Kopplungsstücks in den Eckbeschlag des Containers im Rahmen der Funktions- und Bewegungsanforderungen vereinfacht.
  • Anschließend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kuppelstücks,
  • 2 eine weitere Seitenansicht zu 1,
  • 3 eine räumliche Ansicht zu 1,
  • 4 eine Schnittansicht zu 1,
  • 5 eine Explosionsansicht zu 4,
  • 6a mit 7 bis 13 geschnitten dargestellte Ansichten analog 4 des erfindungsgemäßen Kuppelstücks während des Einführens des erfindungsgemäßen Kuppelstücks in einen Eckbeschlag eines Containers ausgehend von einer ersten Einführposition des erfindungsgemäßen Verriegelungselements,
  • 6b mit 9 bis 13 geschnitten dargestellte Ansichten analog 4 des erfindungsgemäßen Kuppelstücks während des Einführens des erfindungsgemäßen Kuppelstücks in einen Eckbeschlag eines Containers ausgehend von einer zweiten Einführposition des erfindungsgemäßen Verriegelungselements, und
  • 13 bis 19 geschnitten dargestellte Ansichten analog 4 des erfindungsgemäßen Kuppelstücks während des Lösens des erfindungsgemäßen Kuppelstücks aus einen Eckbeschlag eines Containers.
  • 1 bis 5 zeigen ein erfindungsgemäßes Kuppelstück 10 zum Verbinden zweier übereinander gestapelter Container (nicht dargestellt) an ihren Eckbeschlägen 100, insbesondere an Bord von Schiffen, mit einer Anschlagplatte 11 und je einem Kupplungsvorsprung 12, 13 zu beiden Seiten der Anschlagplatte 11, von denen der erste Kupplungsvorsprung 13 an den Eckbeschlag des einen, insbesondere des oberen, Containers anbringbar ist. Der Kupplungsvorsprung 13 ist dabei so ausgeführt, dass eine haltende ggf. sogar bewegliche Verbindung zwischen Kuppelstück 10 und dem Eckbeschlag 100 des oberen Containers erfolgt. Die Ausführung eines solchen Kupplungsvorsprungs 13 ist bekannt.
  • Der andere, untere Kupplungsvorsprung 12 weist zur Längsrichtung der Container gesehen seitlich eine Verriegelungsnase 14 zum Verriegeln in dem Eckbeschlag 100 des anderen, insbesondere unteren, Containers auf. Auf der von der Verriegelungsnase 14 abgewandten Seite des Kupplungsvorsprunges 12 ist am Übergang vom anderen Kupplungsvorsprung 12 zur Anschlagplatte 11 eine Einführschräge 17 zum Einführen der Verriegelungsnase 14 in dem Eckbeschlag angeordnet.
  • Die Verriegelungsnase 14 ist an einem Verriegelungselement 15 angeordnet, das um eine Rotationsachse 16 rotationsbeweglich beispielsweise in Pfeilrichtung A gelagert ist. Hierfür ist eine Drehachse 18 in einer Öffnung 19 vorgesehen, bei der es sich beispielsweise um einen Stift handelt. Weiterhin weist der Kupplungsvorsprung 12 eine Öffnung 20 auf, in der das Verriegelungselement 15 rotationsbeweglich angeordnet ist.
  • Das Verriegelungselement 15 weist oberhalb der Verriegelungsnase 14 einen ersten Rotationsführungsabschnitt 22 auf. Dieser weist weiterhin eine zur Verriegelungsnase 14 hin ausgerichtete Kontaktfläche 23 zum Kontakt mit einer Wandfläche 101 einer Öffnung 103 des Eckbeschlags 100 auf. Dieses Kontaktfläche 23 ist im Wesentlichen parallel zur Wandfläche 101 des Containereckbeschlags 100 vorgesehen ist, im Wesentlichen vertikal. Die Kontaktfläche 23 hat nicht nur eine begrenzende Funktion sondern weiterhin auch eine Führungsfunktion im Hinblick auf die Rotation des Verriegelungselements 15.
  • Gegenüberliegend zur Verriegelungsnase 14 weist das Verriegelungselement 15 einen zweiten Rotationsführungsabschnitt 25 im Bereich der Einführschräge 17 auf, der eine von der Verriegelungsnase 14 weg weisende an dem Rotationsführungsabschnitt 25 angeordnete zweite Kontaktfläche 31 zum Kontakt mit einem Bereich des Eckbeschlags 100 aufweist. Bei dem Bereich handelt es sich beispielsweise um einen Eckabschnitt 102 des Eckbeschlags 100, der bevorzugt als Fase 107 ausgeführt sein kann.
  • Weiterhin weist die Verriegelungsnase 14 unterhalb des ersten Rotationsführungsabschnitts 22 eine Verriegelungsfläche 27 zum Kontakt mit einem Abschnitt 101, beispielsweise eine Wandfläche 101 des Eckbeschlags 100 im Bereich dessen Öffnung 103, auf. Die Verriegelungsfläche 27 ist gegenüber der Kontaktfläche 23 im Wesentlichen in einem rechten Winkel oder in einem kleineren Winkel β als einem rechten Winkel angeordnet. Weiterhin ist zwischen Verriegelungsfläche 27 und Kontaktfläche 23 bevorzugt eine Aussparung 21 vorgesehen. Diese erleichtert Bewegungen, insbesondere Rotationsbewegung, der Kontaktfläche 23 und der Verriegelungsfläche 27 im Bereich einer Ecke 108 zwischen Innenseite 106 und Wand 101.
  • Im Bereich der Öffnung 20 sind am Kupplungsvorsprung 12 ein erster Sperrabschnitt 29 und ein zweiter Sperrabschnitt 32 vorgesehen. Korrespondierend dazu weist das Verriegelungselement 15 eine erste Sperrfläche 30 auf, die mit dem ersten Sperrabschnitt 29 in bestimmten Phasen des Einführens des Kupplungsvorsprungs 12 in den Eckbeschlag 100 bzw. beim Lösen aus diesem in Kontakt ist, und eine zweite Sperrfläche 33 auf, die mit dem zweiten Sperrabschnitt 32 in bestimmten Phasen des Einführens des Kupplungsvorsprungs 12 in den Eckbeschlag 100 bzw. beim Lösen aus diesem in Kontakt ist. Zusätzlich kann das Verriegelungselement 15 korrespondierend zu dem Sperrabschnitt 32 eine Aussparung 34 aufweisen.
  • Der erste Rotationsführungsabschnitt 22 und der zweite Rotationsführungsabschnitt 25 sind dabei so am Verriegelungselement 15 angeordnet, dass beim Einsetzen des anderen Kupplungsabschnitts 12 in den Eckbeschlag 100 des Containers das Verriegelungselements 15 vom zweiten Sperrabschnitt 29 hin zum ersten Sperrabschnitt 32 bewegbar ist, wobei bevorzugt der zweite Rotationsführungsabschnitt 25 so am Verriegelungselement 15 angeordnet ist, dass der zweite Rotationsführungsabschnitt 25 das Verriegelungselement 15 beim Einsetzen des anderen Kupplungsabschnitts 12 in den Eckbeschlag 100 des Containers solange in Richtung des ersten Sperrabschnitts 29 bewegt oder in Kontakt mit dem ersten Sperrabschnitt 29 hält, bis der zweite Rotationsführungsabschnitt 25 in die Öffnung 103 des Eckbeschlags 100 eingetreten ist. Danach ist eine Bewegung in die entgegengesetzte Richtung wieder möglich.
  • Der erstes Rotationsführungsabschnitt 22 ist weiterhin so am Verriegelungselement angeordnet, dass beim Einsetzen des anderen Kupplungsabschnitts 12 in den Eckbeschlag 100 des Containers das Verriegelungselements 15 vom ersten Sperrabschnitt 29 hin zum zweiten Sperrabschnitt 32 bewegbar ist, wodurch die Verriegelungsnase 14 und hier insbesondere die daran angeordnete Verriegelungsfläche 27 in Eingriff mit dem Eckbeschlag 100 des Containers bringbar ist, wobei bevorzugt der erste Rotationsführungsabschnitt 22 so ausgelegt ist, dass das Ineingriffbringen erfolgt, wenn der Einführabschnitt 17 sich entlang des Eckbeschlags 100 hier insbesondere entlang des Eckabschnitts 102 beim Absetzen des Containers bewegt.
  • Das erstes Kontaktelement 22 und die Verriegelungsfläche 27 sind so am Verriegelungselement 15 angeordnet, dass beim Herausbewegen des anderen Kupplungsabschnitts 12 aus dem Eckbeschlag 100 des Containers heraus das Verriegelungselements 15 vom zweiten Sperrabschnitt 32 hin zum ersten Sperrabschnitt 29 bewegbar ist, wobei bevorzugt die Verriegelungsfläche 27 so am Verriegelungselement 15 angeordnet ist, dass die Verriegelungsfläche 27 das Verriegelungselement 15 beim Herausbewegen des anderen Kupplungsabschnitts 12 aus dem Eckbeschlag 100 des Containers heraus solange in Richtung des ersten Sperrabschnitts 29 bewegt oder in Kontakt mit dem ersten Sperrabschnitt 29 hält, bis die Verriegelungsfläche 27 bzw. die Verriegelungsnase 14 in die Öffnung 103 des Eckbeschlags 100 eingetreten ist.
  • 6a und 7 bis 13 zeigen die einzelnen Bewegungsphasen beim Einsetzen des Kupplungsvorsprungs 12 in den Eckbeschlag 100 ausgehend von einer ersten Stellung des Verriegelungselements 15, bei der die zweite Sperrfläche 32 anfänglich in Kontakt mit dem zweiten Sperrabschnitt 32 ist.
  • 6b und 9 bis 13 zeigen die einzelnen Bewegungsphasen beim Einsetzen des Kupplungsvorsprungs 12 in den Eckbeschlag 100 ausgehend von einer zweiten Stellung des Verriegelungselements 15, bei der die erste Sperrfläche 30 anfänglich in Kontakt mit dem ersten Sperrabschnitt 29 ist.
  • 13 bis 19 zeigen die einzelnen Bewegungsphasen während des Lösens des erfindungsgemäßen Kuppelstücks 10 aus einen Eckbeschlag 100 eines Containers ausgehend vom verriegelten Zustand in 13.
  • 6a zeigt ein Einsetzen des Kupplungsvorsprungs 12 in den Eckbeschlag 100. Dabei berührt der untere Kupplungsvorsprung 12 die Wand 104 des Eckbeschlags 100. Das erfindungsgemäße Kupplungsstück wird in Pfeilrichtungen C in die Öffnung 103 des Eckbeschlags 100 abgesenkt. In den 6a, 7, 8 befindet sich dabei eine der Verriegelungsnase 14 an dem unteren Kupplungsvorsprung 12 gegenüberliegende Kontaktfläche 24 in Kontakt mit einer Wandfläche 104 der Öffnung 103. Beim Absenken in Pfeilrichtung C bewegt sich die Kontaktfläche 24 an der Wandfläche 104 nach unten. Hierdurch kommt die Kontaktfläche 31 des zweiten Rotationsführungsabschnitts 25 mit der Fase 107 bzw. dem Eckabschnitt 102 in Kontakt (7). Bei weiterem Absenken des erfindungsgemäßen Kuppelstücks 12 wird das Verriegelungselement 15 und damit die Verriegelungsnase 14 in Pfeilrichtung A um die Drehachse 18 rotiert (siehe 79).
  • Befindet sich das Verriegelungselement 15 in einer Position, in der die zweite Sperrfläche 33 sich in Kontakt mit dem zweiten Sperrabschnitt 32 befindet (siehe 6a), so löst sich die zweite Sperrfläche 33 vom zweiten Sparabschnitt 32 bei der Rotation in Pfeilrichtung A, während das Kuppelstück 10 in Pfeilrichtung C abgesenkt wird (7, 8) bis die erste Sperrfläche 30 sich in Kontakt mit dem ersten Sperrabschnitt 29 befindet.
  • Das Absenken des Kuppelstücks 10 erfolgt ausschließlich im Pfeilrichtung C, bis die Einführschräge 17 in Kontakt mit der Fase 107 gelangt (siehe 9). Anschließend erfolgt neben der vertikalen Absenkbewegung in Pfeilrichtung C auch eine horizontale Bewegung in Pfeilrichtung D, wodurch sich bei weiterem Absenken in Pfeilrichtung C die Kontaktfläche 24 von der Wand 104 löst und von dieser wegbewegt.
  • In 11 erreicht der erste Rotationsführungsabschnitt 22 die Wandfläche 101 der Öffnung 103. Beim Fortsetzen des Absenkens in Pfeilrichtung C bewegt sich die Einführschräge 17 weiterhin entlang der Fase 107 und gleichzeitig wird der untere Kupplungsvorsprung horizontal weiter in Pfeilrichtung D bewegt. Dadurch, dass der erste Rotationsführungsabschnitt 22 in Kontakt mit der Wandfläche 101 gelangt, wird das Verriegelungselement 15 in Pfeilrichtung B entgegen der Pfeilrichtung A um die Drehachse 18 rotiert. Durch das Rotieren in Pfeilrichtung B wird die Kontaktfläche 23 weiter in Kontakt mit dem Wandabschnitt 101 gebracht und gleichzeitig nähert sich die Verriegelungsfläche 27 der Innenseite 106, die beispielsweise parallel zur Oberseite 105 des Eckbeschlags 100 ausgeführt ist, an, bis diese im Wesentlichen sich in Eingriff mit der Innenseite 106 befindet (siehe 13).
  • Während des Rotierens in Pfeilrichtung B löst sich gleichzeitig die erste Sperrfläche 30 vom ersten Sperrabschnitt 29. Gleichzeitig bewegt sich die zweite Sperrfläche 33, die an der Aussparung 34 vorgesehen ist, in Richtung des zweiten Sperrabschnitts 32, bis die Sperrfläche 33 den zweiten Sperrabschnitt 32 berührt. Idealerweise erfolgt das Berühren der zweiten Sperrfläche 33 mit dem zweiten Sperrabschnitt 32 dann, wenn sich die Verriegelungsfläche 27 im sperrenden Eingriff mit der Innenseite 106 befindet. Die Kontaktfläche 23 und die Verriegelungsfläche 27 sind dabei im Wesentlichen in einem rechten Winkel zueinander bzw. in einem korrespondierenden Winkel zur Anordnung der Wandfläche 101 zur Innenseite 106 vorgesehen.
  • 6b zeigt den alternativen Fall, bei dem sich das Verriegelungselement 15 bereits in einer Position befindet, bei der die erste Sperrfläche 30 sich in Kontakt mit dem ersten Sperrabschnitt 29 befindet. Hier erfolgt das Absenken in Pfeilrichtung C des Kuppelstücks 10, indem die Kontaktfläche 24 sich entlang der Wandfläche 104 bewegt, ohne das eine Rotation des Verriegelungselements 15 um die Drehachse 18 notwendig ist. Sobald die Fase 107 die Einführschräge 17 berührt, beginnt dann der analoge Bewegungsablauf des Verriegelungselements 15 gemäß den 913, wie zuvor beschrieben.
  • Befindet sich die Kontaktfläche 24 beim Einführen des Kuppelstücks 10 in den Eckbeschlag 100 noch nicht im Eingriff mit der Wandfläche 104 so kommt eine unterhalb der Verriegelungsnase 14 angeordnete Kontaktfläche 28 in Berührung mit dem Eckabschnitt 102 bzw. der Fase 107 und bewegt bei einem weiteren Absenken in Pfeilrichtung C das Kuppelstück 10 horizontal entgegen der Pfeilrichtung D, bis die Kontaktfläche 24 in Berührung mit der Wandfläche 104 gelangt. Anschließend erfolgt dann der zuvor beschriebene Bewegungsablauf in Abhängigkeit davon, ob die erste Sperrfläche 30 sich bereits in Kontakt mit dem ersten Sperrabschnitt 29 befindet oder nicht.
  • Beim Entnehmen des Kuppelstücks 10 in Pfeilrichtung E aus dem Eckbeschlag 100 kommt es zu einer Punktberührung der Ecke 108 zwischen Innenseite 106 und Wandfläche 101 mit der Verriegelungsfläche 27 und zu einer Punktberührung im Bereich der Kontaktfläche 23 mit der Wandfläche 101, indem das Regelungselement 15 in Pfeilrichtung A um die Drehachse 18 rotiert wird, wobei sich gleichzeitig die zweite Sperrfläche 33 vom zweiten Sperrabschnitt 32 löst. Gleichzeitig findet auch eine horizontale Bewegung des Kuppelstücks 10 in Pfeilrichtung F statt, wodurch sich die Kontaktfläche 24 auf die Wandfläche 104 zubewegt. Die Rotation des Verriegelungselements 15 um die Drehachse 18 in Pfeilrichtung A endet, wenn die erste Sperrfläche 30 den ersten Sperrabschnitt 29 erreicht hat. Anschließend löst sich die Kontaktfläche 23 von der Wandfläche 101. Die jetzt durch die Rotation des Verriegelungselements 15 einfallend angeordnete Verriegelungsfläche 27 bewegt sich gleitend entlang der Ecke 108 fort, während das Kuppelstück 10 in Pfeilrichtung E weiter aus dem Eckbeschlag 100 vertikal herausbewegt wird. Das Entlangrutschen der Verriegelungsfläche 27 an der Ecke 108 bewirkt weiterhin die horizontale Bewegung in Pfeilrichtung F. Die horizontale Bewegung in Pfeilrichtung F endet, wenn die Verriegelungsfläche 27 von der Ecke 108 frei kommt. Ab diesem Zeitpunkt befindet sich die Verriegelungsnase 14 vollständig in der Öffnung 103 des Eckbeschlags 100 und das Kuppelstück 10 kann in Pfeilrichtung E frei aus dem Eckbeschlag herausbewegt werden.
  • Während die Anschlagsplatte 11 auf der Oberseite 105 des Eckbeschlags aufliegt befindet sich, wie zuvor beschrieben und konstruktionsbedingt, die Verriegelungsfläche 27 parallel zur Innenseite 106 des Eckbeschlags entweder mit geringem Abstand zu dieser oder in Kontakt mit dieser. Die vertikalen Bewegungskomponenten einer Schiffsbewegung oder eines anderen Fahrzeugs sind hier nicht so groß, als dass der Entriegelungsprozess, wie er zuvor beschrieben wurde, eingeleitet werden kann. Lediglich durch ein gezieltes vertikales nach oben Bewegen im Entladefall kann die Verriegelung durch die Verriegelungsfläche 27 überwunden werden, sodass das Kuppelstück 10 dann, ohne dass das Verriegelungselement 15 händisch bewegt bzw. entriegelt werden muss, aus dem Eckbeschlag 100 herausbewegt wird. Auf diese Weise ist es dann möglich, den oberen Container, in dessen Eckbeschlägen die Kuppelstücke 10 mit dem oberen Kupplungsvorsprung 13 eingeführt und befestigt sind, vom unteren Container zu lösen und zu entfernen bzw. abzutransportieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kuppelstück
    11
    Anschlagsplatte
    12
    unterer Kupplungsvorsprung
    13
    oberer Kupplungsvorsprung
    14
    Verriegelungsnase
    15
    Verriegelungselement
    16
    Rotationsachse
    17
    Einführschräge
    18
    Drehachse/Stift
    19
    Öffnung
    20
    Öffnung
    21
    Aussparung
    22
    erster Rotationsführungsabschnitt
    23
    Kontaktfläche
    24
    Kontaktfläche
    25
    zweiter Rotationsführungsabschnitt
    27
    Verriegelungsfläche
    28
    Kontaktfläche
    29
    erster Sperrabschnitt
    30
    erste Sperrfläche
    31
    zweite Kontaktfläche
    32
    zweiter Sperrabschnitt
    33
    zweite Sperrfläche
    34
    Aussparung
    100
    Eckbeschlag
    101
    Wandfläche
    102
    Eckabschnitt
    103
    Öffnung
    104
    Wandfläche
    105
    Oberseite
    106
    Innenseite
    107
    Phase
    108
    Ecke
    A
    Pfeilrichtung
    B
    Pfeilrichtung
    C
    Pfeilrichtung
    D
    Pfeilrichtung
    E
    Pfeilrichtung
    F
    Pfeilrichtung

Claims (19)

  1. Kuppelstück zum Verbinden zweier übereinander gestapelter Container an ihren Eckbeschlägen (100) mit einer Anschlagplatte (11) und je einem Kupplungsvorsprung (12, 13) zu beiden Seiten der Anschlagplatte (11), von denen der erste Kupplungsvorsprung (13) an den Eckbeschlag (100) des einen Containers anbringbar ist, und der andere Kupplungsvorsprung (12) zur Längsrichtung der Container gesehen seitlich eine Verriegelungsnase (14) zum Verriegeln in einem Eckbeschlag (100) des anderen Containers aufweist, wobei auf der von der Verriegelungsnase (14) abgewandten Seite des anderen Kupplungsvorsprunges (12) am Übergang vom anderen Kupplungsvorsprung (12) zur Anschlagplatte (11) eine Einführschräge (17) zum Einführen der Verriegelungsnase (14) in dem Eckbeschlag (100) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsnase (14) an einem Verriegelungselement (15) angeordnet ist, das rotationsbeweglich um eine Rotationsachse (16) in Form eine Drehachse (18) mit dem anderen Kupplungsvorsprung verbunden (12) ist, dass das Verriegelungselement (15) oberhalb der Verriegelungsnase (14) einen ersten Rotationsführungsabschnitt (22) mit einer zur Verriegelungsnase (14) hin ausgerichteten am Rotationsführungsabschnitt (22) angeordneten Kontaktfläche (23) zum Kontakt mit einer Wandfläche (101) einer Öffnung (103) des Eckbeschlags (100) aufweist, dass das Verriegelungselement (15) gegenüberliegend zur Verriegelungsnase (14) einen zweiten Rotationsführungsabschnitt (25) im Bereich der Einführschräge (17) aufweist, der eine von der Verriegelungsnase (14) weg weisende an dem Rotationsführungsabschnitt (25) angeordnete zweite Kontaktfläche (31) zum Kontakt mit einem Bereich (102) des Eckbeschlags (100) aufweist, und dass die Verriegelungsnase (14) unterhalb des ersten Rotationsführungsabschnitts (22) wenigstens eine Verriegelungsfläche (27) zum Kontakt mit einem Abschnitt (106) des Eckbeschlags (100) aufweist.
  2. Kuppelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (16) sich parallel zur Verriegelungsnase erstreckt.
  3. Kupplungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Kupplungsvorsprung (12) eine Öffnung (20) aufweist, in der das Verriegelungselement (15) rotationsbeweglich angeordnet ist.
  4. Kupplungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsfläche (27) gegenüber der Kontaktfläche (23) im Wesentlichen in einem rechten Winkel oder in einem kleineren Winkel als einem rechten Winkel angeordnet ist.
  5. Kupplungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Verriegelungsfläche (27) und Kontaktfläche (23) eine Aussparung (21) vorgesehen ist.
  6. Kupplungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (15) zwischen einem ersten Sperrabschnitt (29) und einem zweiten Sperrabschnitt (32) rotationsbeweglich angeordnet ist.
  7. Kupplungsstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sperrabschnitt (29) und der zweiten Sperrabschnitt (32) am anderen Kupplungsvorsprung (12) angeordnet sind.
  8. Kupplungsstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrabschnitte (29, 32) an der Unterseite des anderen Kupplungsvorsprungs (12) vorgesehen sind.
  9. Kupplungsstück nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erstes Rotationsführungsabschnitt (22) und der zweite Rotationsführungsabschnitt (25) so am Verriegelungselement (15) angeordnet sind, dass beim Einsetzen des anderen Kupplungsabschnitts (12) in den Eckbeschlag (100) des Containers das Verriegelungselements (15) vom zweiten Sperrabschnitt (32) hin zum ersten Sperrabschnitt (29) bewegbar ist.
  10. Kupplungsstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rotationsführungsabschnitt (25) so am Verriegelungselement (15) angeordnet ist, dass der zweite Rotationsführungsabschnitt (25) das Verriegelungselement (15) beim Einsetzen des anderen Kupplungsabschnitts (12) in den Eckbeschlag (100) des Containers solange in Richtung des ersten Sperrabschnitts (29) bewegt oder in Kontakt mit dem ersten Sperrabschnitt (29) hält, bis der zweite Rotationsführungsabschnitt (25) in die Öffnung (103) des Eckbeschlags (100) eingetreten ist.
  11. Kupplungsstück nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erstes Rotationsführungsabschnitt (22) so am Verriegelungselement angeordnet ist, dass beim Einsetzen des anderen Kupplungsabschnitts (12) in den Eckbeschlag (100) des Containers das Verriegelungselements (15) vom ersten Sperrabschnitt (29) hin zum zweiten Sperrabschnitt (32) bewegbar ist, wodurch die Verriegelungsnase (14) in Eingriff mit dem Eckbeschlag (100) des Containers bringbar ist.
  12. Kupplungsstück nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rotationsführungsabschnitt (22) so ausgelegt ist, dass das Ineingriffbringen erfolgt, wenn der Einführabschnitt (17) sich entlang des Eckbeschlags (100) beim Absetzen des Containers bewegt.
  13. Kupplungsstück nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erstes Rotationsführungsabschnitt (22) und die Verriegelungsfläche (27) so am Verriegelungselement (15) angeordnet sind, dass beim Herausbewegen des anderen Kupplungsabschnitts (12) aus dem Eckbeschlag (100) des Containers heraus das Verriegelungselement (15) vom zweiten Sperrabschnitt (32) hin zum ersten Sperrabschnitt (29) bewegbar ist.
  14. Kupplungsstück nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsfläche (27) so am Verriegelungselement (15) angeordnet ist, dass die Verriegelungsfläche (27) das Verriegelungselement (15) beim Herausbewegen des anderen Kupplungsabschnitts (12) aus dem Eckbeschlag (100) des Containers heraus solange in Richtung des ersten Sperrabschnitts (29) bewegt oder in Kontakt mit dem ersten Sperrabschnitt (29) hält, bis die Verriegelungsnase (14) in die Öffnung (103) des Eckbeschlags (100) eingetreten ist.
  15. Kupplungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsfläche (27) während des Entnehmens des anderen Kupplungsvorsprungs (12) aus dem Eckbeschlag (100) des Containers wenigstens abschnittsweise eine Führungsfläche und/oder ein Drehwiderlager für das Verriegelungselement ist.
  16. Kupplungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rotationsführungsabschnitt (25) mit der Einführschräge (17) im Wesentlichen fluchtet, wenn das Verriegelungselement (15) in Kontakt mit dem ersten Sperrabschnitt (29) ist.
  17. Kupplungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Abschnitt des Eckbeschlags um eine Fase (107) im Bereich eines Eckabschnitts (102) zwischen einer Oberseite (105) des Eckbeschlags (100) und einer Wandung (101) der Öffnung (103) des Eckbeschlags (100) handelt.
  18. Kupplungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (15) unterhalb der Verriegelungsfläche (27) wenigstens einen Führungsabschnitt (28) aufweist.
  19. Kupplungsstück nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (28) mit einem Winkel kleiner 90° zur Verriegelungsfläche (27) angeordnet ist.
DE102016125174.7A 2016-04-08 2016-12-21 Kuppelstück zum Verbinden zweier übereinander gestapelter Container Expired - Fee Related DE102016125174B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125174.7A DE102016125174B3 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Kuppelstück zum Verbinden zweier übereinander gestapelter Container
CN201720316903.XU CN207329319U (zh) 2016-12-21 2017-03-29 一种联接件
SG11201808271SA SG11201808271SA (en) 2016-04-08 2017-04-06 Coupling piece for connecting two containers stacked on top of one another
EP17717359.8A EP3439990A1 (de) 2016-04-08 2017-04-06 Kuppelstück zum verbinden zweier übereinander gestapelter container
PCT/EP2017/058299 WO2017174749A1 (de) 2016-04-08 2017-04-06 Kuppelstück zum verbinden zweier übereinander gestapelter container
CN201780018644.5A CN109071106A (zh) 2016-04-08 2017-04-06 用于连接两个相叠地堆叠的集装箱的耦联件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125174.7A DE102016125174B3 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Kuppelstück zum Verbinden zweier übereinander gestapelter Container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016125174B3 true DE102016125174B3 (de) 2018-03-15

Family

ID=61247503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016125174.7A Expired - Fee Related DE102016125174B3 (de) 2016-04-08 2016-12-21 Kuppelstück zum Verbinden zweier übereinander gestapelter Container

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN207329319U (de)
DE (1) DE102016125174B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018104633U1 (de) 2018-08-03 2018-08-20 Mec Container Safety Systems Gmbh Kuppelstück zum Verbinden zweier übereinander gestapelter Container

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109071106A (zh) * 2016-04-08 2018-12-21 Mec集装箱安全系统有限公司 用于连接两个相叠地堆叠的集装箱的耦联件
DE102019100844A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-16 Sec Ship's Equipment Centre Bremen Gmbh & Co. Kg Kuppelstück zum Verbinden zweier übereinander gestapelter Container an Bord von Schiffen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277212A (en) * 1979-03-16 1981-07-07 Peck & Hale, Inc. Connector interconnecting freight devices
WO2016171113A1 (ja) * 2015-04-22 2016-10-27 港製器工業株式会社 コンテナ固定装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277212A (en) * 1979-03-16 1981-07-07 Peck & Hale, Inc. Connector interconnecting freight devices
WO2016171113A1 (ja) * 2015-04-22 2016-10-27 港製器工業株式会社 コンテナ固定装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018104633U1 (de) 2018-08-03 2018-08-20 Mec Container Safety Systems Gmbh Kuppelstück zum Verbinden zweier übereinander gestapelter Container

Also Published As

Publication number Publication date
CN207329319U (zh) 2018-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2762028B1 (de) Gurtschnalle zur lösbaren Verbindung eines Gurtes
EP0477887B1 (de) Kuppelstück zum Verbinden von Containern
EP1947272B1 (de) Verriegelungsanordnung mit einem schwenkbaren Verriegelungshaken und einer verschiebbaren Haltestange zum Einhaken
EP3345252B1 (de) Halterahmen mit einem beweglich gehaltenen fixierelement
DE69601017T2 (de) Automatisch einsteckbarer elektrischer Verbinder
DE102016125174B3 (de) Kuppelstück zum Verbinden zweier übereinander gestapelter Container
DE102015220484A1 (de) Tankdeckel
WO2009092576A1 (de) Absturzsicherung und absturzsicherungsverfahren
WO2019057240A1 (de) Steckverbindung mit verriegelungsbügel mit sperre sowie verfahren zur verriegelung und entriegelung einer steckverbindung
DE4312025A1 (de) Druckfester Schaltschrank, insbesondere für Mittelspannungs-Schaltanlagen
EP2133494A2 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
DE102012111095B4 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
EP1607329B1 (de) Schnellwechselbeschlag
WO2017174749A1 (de) Kuppelstück zum verbinden zweier übereinander gestapelter container
DE102016004055B3 (de) Kuppelstück zum Verbinden zweier übereinander gestapelter Container
DE102012106865B4 (de) Fixiervorrichtung für einen Ausstattungsgegenstand an einer Fixierschiene
DE202018104633U1 (de) Kuppelstück zum Verbinden zweier übereinander gestapelter Container
DE102014016899B3 (de) Hebe-Senk-Scharnier sowie Tür mit Hebe-Senk-Scharnier
DE69902828T2 (de) Gehäuse, insbesondere für autonome Notbeleuchtungseinheit
AT517507B1 (de) Sessel für Sessellifte
DE856733C (de) Reissverschlussschieber
DE3509691A1 (de) Kupplung im antriebsmechanismus beweglicher dachdeckel von fahrzeugdaechern
DE1455215B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung der Stellglieder für die Kupplungsriegel von automatischen Kupplungen an der Vorrichtung vorüberrollender Schienenfahrzeuge
DE102022126918A1 (de) Zubehörelement und Set aus einem Funktionsbauteil und einem Zubehörelement
DE2709223C3 (de) Elektrische Niederspannungsschaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLICKOW & WETZEL PARTGMBB, DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee