DE102016120676B4 - Koaleszierendes Filterelement, Filterbaueinheit und Verfahren zur Herstellung eines Filterelements - Google Patents
Koaleszierendes Filterelement, Filterbaueinheit und Verfahren zur Herstellung eines Filterelements Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016120676B4 DE102016120676B4 DE102016120676.8A DE102016120676A DE102016120676B4 DE 102016120676 B4 DE102016120676 B4 DE 102016120676B4 DE 102016120676 A DE102016120676 A DE 102016120676A DE 102016120676 B4 DE102016120676 B4 DE 102016120676B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- end cover
- filter
- cylindrical neck
- central opening
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
- B01D29/15—Supported filter elements arranged for inward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D36/00—Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
- B01D36/003—Filters in combination with devices for the removal of liquids
- B01D36/005—Liquid level sensing means, e.g. for water in gasoil-filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/22—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
- B01D29/15—Supported filter elements arranged for inward flow filtration
- B01D29/21—Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/005—Filters specially adapted for use in internal-combustion engine lubrication or fuel systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D36/00—Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
- B01D36/003—Filters in combination with devices for the removal of liquids
- B01D36/006—Purge means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/22—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
- F02M37/24—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/04—Supports for the filtering elements
- B01D2201/0415—Details of supporting structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/29—Filter cartridge constructions
- B01D2201/291—End caps
- B01D2201/295—End caps with projections extending in a radial outward direction, e.g. for use as a guide, spacing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/30—Filter housing constructions
- B01D2201/301—Details of removable closures, lids, caps, filter heads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/34—Seals or gaskets for filtering elements
- B01D2201/342—Axial sealings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/34—Seals or gaskets for filtering elements
- B01D2201/347—Radial sealings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Abstract
Filterelement (10), umfassend:eine erste Endabdeckung (12), welche einen zylindrischen Hals (70) definiert, der eine erste zentrale Öffnung (78) umgibt, wobei die erste Endabdeckung (12) eine im Wesentlichen ebene erste Außenfläche (30) umfasst, welche sich von dem zylindrischen Hals (70) radial nach außen zu einem äußeren Umfangsrand erstreckt, wobei der zylindrische Hals (70) einen ersten Teil (72) umfasst, der eine erste axiale Länge definiert, die sich von der ersten Außenfläche (30) nach außen erstreckt;eine zweite Endabdeckung (14), welche eine zweite zentrale Öffnung (58) definiert, die im Wesentlichen koaxial mit der ersten zentralen Öffnung (78) liegt;einen Filtermedienring (16), welcher zwischen der ersten Endabdeckung (12) und der zweiten Endabdeckung (14) angeordnet ist, wobei der Filtermedienring (16) einen zentralen Hohlraum (18) in Fluidkommunikation mit der ersten zentralen Öffnung 78) und der zweiten zentralen Öffnung (58) umgibt; undeine ringförmige Versiegelung (80), welche auf der ersten Außenfläche (30) der ersten Endabdeckung (12) und um den zylindrischen Hals (70) herum angeordnet ist, wobei die ringförmige Versiegelung (80) eine zweite axiale Länge definiert, die sich axial von der ersten Außenfläche (30) weg erstreckt, wobei die zweite axiale Länge geringer ist als die erste axiale Länge und wobei sich der zylindrische Hals (70) über die ringförmige Versiegelung (80) hinaus erstreckt.
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die vorliegende Offenbarung betrifft Brennstofffilter-Baueinheiten und insbesondere ein Filterelement einer Filterbaueinheit, welches ein Filtermedium zum Abtrennen von Wasser und Entfernen von Teilchen innerhalb eines Brennstoffstroms aufweist, der durch das Filtermedium gelangt.
- HINTERGRUND
- Filterbaueinheiten können in Brennstoffsystemen verwendet werden, um Teilchen innerhalb eines Brennstoffstroms zwischen einem Brennstofftank und einem Motor und/oder anderen Komponenten zu entfernen. Zum Beispiel kann eine Pumpe den Brennstoff von dem Brennstofftank zu dem Motor durch das System bewegen. Die Filterbaueinheit kann eine Filterkartusche umfassen, die stromabwärts der Pumpe angeordnet ist, um die Teilchen vor der Abgabe an den Motor und/oder andere stromabwärts angeordnete Komponenten aus dem Brennstoff zu entfernen. Die Filterkartusche kann auch dafür konfiguriert sein, Fluide, z.B. Wasser, von dem Brennstoff abzutrennen, welche eine Abgabe von fehlerhaftem Brennstoff bewirken können, wodurch die Leistungsfähigkeit der stromabwärts angeordneten Komponenten beeinträchtigt werden kann.
- Es ist bekannt, Filterkartuschen mit einem Filterelement zu verwenden, welche ein Filterelement aufweisen, das ein Medium aufweist, um zunächst Fluid aus dem Brennstoff koaleszieren zu lassen, und ein anderes Filterelement, das ein Medium aufweist, um den Brennstoff weiter zu filtern. Zum Beispiel kann das Filterelement, das verwendet wird, um das Fluid koaleszieren zu lassen, ein grobes Medium umfassen, während das andere Filterelement, das zum Entfernen von Teilchen innerhalb des Brennstoffs verwendet wird, ein feineres Medium umfassen kann. Herkömmlicherweise sind diese Filterelemente konzentrisch angeordnet, so dass das koaleszierende Medium das Filtermedium umgibt und ein Raum zwischen den beiden Medien definiert wird, um zu ermöglichen, dass das koaleszierte Fluid aus der Filterkartusche abläuft. Obwohl herkömmliche Filterkartuschen, bei welchen zwei Filterelemente auf diese Weise verwendet werden, wirksam Fluid (z.B. Wasser) und Teilchen aus Brennstoff abtrennen können, macht die Anordnung der beiden Filtermedien auf diese Weise die Fähigkeit, solche Filterkartuschen einfach zusammenzubauen, komplizierter.
- Aus
DE 10 2014 115 167 A1 ist eine Dieselkraftstofffiltervorrichtung bekannt, welche einen Filterkörper enthält, der in einem Gehäuse vorgesehen ist, um Fremdkörper einzufangen, die in einem durch eine Kraftstoffpassage strömenden Kraftstoff enthalten sind, und ein Wassereinfangelement, das stromabwärts des Filterkörpers vorgesehen ist, um in dem Kraftstoff enthaltene Wasserpartikel einzufangen. AusWO 2015 / 140 626 A1 ist ein Kraftstofffilter bekannt, der eine erste Filterwand, eine koaleszierende zweite Filterwand stromabwärts der ersten Filterwand und eine hydrophobische Wand umfasst.DE 60 2004 010 550 T2 ,DE 692 20 882 T2 ,DE 10 2012 109 761 A1 undJP 2008 - 280 858 A DE 101 52 552 A1 ist ein Filterelement für Flüssigkeiten bekannt, wobei im Bereich der Endscheiben des Filter-Stützkörpers eine Elastomerdichtung vorgesehen ist.WO 2009 / 080 706 A1 zeigt eine Filtervorrichtung, bei der eine ringförmiges Dichtungselement per Spritzguss auf einen zylinderförmigen Hals einer Endplatte aufgebracht ist. - KURZDARSTELLUNG
- Eine Erscheinungsform der Offenbarung stellt ein Filterelement gemäß Anspruch 1 bereit, welches eine erste Endabdeckung, eine zweite Endabdeckung, einen Filtermedienring und eine ringförmige Versiegelung umfasst. Die erste Endabdeckung definiert einen zylindrischen Hals, welcher eine erste zentrale Öffnung umgibt, und umfasst eine im Wesentlichen ebene erste Fläche, welche sich von dem zylindrischen Hals radial nach außen zu einem äußeren Umfangsrand erstreckt. Die zweite Endabdeckung definiert eine zweite zentrale Öffnung, die im Wesentlichen koaxial mit der ersten zentralen Öffnung liegt. Der Filtermedienring ist zwischen der ersten Endabdeckung und der zweiten Endabdeckung angeordnet und umgibt einen zentralen Hohlraum in Fluidkommunikation mit der ersten zentralen Öffnung und der zweiten zentralen Öffnung. Die ringförmige Versiegelung ist auf der ersten Außenfläche der ersten Endabdeckung und um den zylindrischen Hals herum angeordnet. Die ringförmige Versiegelung erstreckt sich axial von der ersten Außenfläche weg.
- Realisierungen der Offenbarung können eines oder mehrere der folgenden optionalen Merkmale umfassen. In einigen Realisierungen umfasst der zylindrische Hals einen ersten Teil, der sich von der ersten Endabdeckung axial nach außen erstreckt, und einen zweiten Teil, der sich von der ersten Endabdeckung axial nach innen und in den zentralen Hohlraum erstreckt. Eine axiale Länge der ringförmigen Versiegelung ist geringer als eine axiale Länge des ersten Teils des zylindrischen Halses.
- In einigen Konfigurationen umfasst das Filterelement auch mehrere Vorsprünge, welche umlaufend um den äußeren Umfangsrand der ersten Endabdeckung herum angeordnet sind. In diesen Konfigurationen erstreckt sich jeder Vorsprung nur in eine radial nach außen weisende Richtung weg von dem äußeren Umfangsrand der ersten Endabdeckung. Die mehreren Vorsprünge können mehrere Räume für ungefilterten Brennstoff definieren. Zum Beispiel kann jeder Raum für ungefilterten Brennstoff zwischen einem Paar benachbarter Vorsprünge definiert sein und ist dafür konfiguriert, ungefilterten Brennstoff, der auf die erste Außenfläche der ersten Endabdeckung fließt, zur Filterung zu einem Außenrand des Filtermediums zu leiten.
- In einigen Realisierungen umfasst die zweite Endabdeckung einen ringförmigen Flansch, der sich von der zweiten Endabdeckung axial nach außen erstreckt und dafür konfiguriert ist, an einer Außenfläche des ringförmigen Flansches eine äußere Versiegelung aufzunehmen. In einigen Beispielen umfasst die Außenfläche des ringförmigen Flansches eine durch die hindurch ausgebildete umlaufende Versiegelungsnut, welche die äußere Versiegelung festhält. Das Filtermedium kann dafür konfiguriert sein, sowohl Wasser als auch Teilchen aus ungefiltertem Brennstoff abzutrennen, wenn der ungefilterte Brennstoff durch das Filtermedium hindurch radial nach innen fließt. Hier fließt das durch das Filtermedium abgetrennte Wasser durch die zweite zentrale Öffnung der zweiten Endabdeckung aus dem Filterelement ab, während durch das Filtermedium gefilterter Brennstoff durch die erste zentrale Öffnung der ersten Endabdeckung aus dem Filterelement herausfließt. Gegebenenfalls kann das Filterelement einen in dem zentralen Hohlraum angeordneten Trägerkern umfassen, welcher einen Innenrand des Filtermediums trägt, wobei der zylindrische Hals im Vergleich zu dem Trägerkern radial weiter innen angeordnet ist.
- In einer anderen Erscheinungsform der Offenbarung wird eine Filterbaueinheit gemäß Anspruch 9 bereitgestellt, welche ein Filtergehäuse und ein Filterelement umfasst. Das Filtergehäuse definiert eine innere Kammer zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende und das Filterelement ist innerhalb der inneren Kammer des Filtergehäuses angeordnet. Das Filterelement umfasst eine erste Endabdeckung gegenüber dem ersten Ende des Filtergehäuses, eine zweite Endabdeckung gegenüber dem zweiten Ende des Filtergehäuses und einen Filtermedienring, der sich axial zwischen der ersten Endabdeckung und der zweiten Endabdeckung erstreckt. Die erste Endabdeckung umfasst einen zylindrischen Hals, welcher eine erste zentrale Öffnung umgibt, und eine im Wesentlichen ebene erste Außenfläche, welche sich von dem zylindrischen Hals zu einem äußeren Umfangsrand der ersten Endabdeckung radial nach außen erstreckt. Die zweite Endabdeckung definiert eine zweite zentrale Öffnung, die im Wesentlichen koaxial mit der ersten zentralen Öffnung liegt. Der Filtermedienring umgibt einen zentralen Hohlraum in Fluidkommunikation mit der ersten zentralen Öffnung und der zweiten zentralen Öffnung. Das Filterelement umfasst auch eine ringförmige Versiegelung, welche auf der ersten Außenfläche der ersten Endabdeckung und um den zylindrischen Hals herum angeordnet ist. Die ringförmige Versiegelung erstreckt sich axial von der ersten Außenfläche weg.
- Diese Erscheinungsform kann eines oder mehrere der folgenden optionalen Merkmale umfassen. Gegebenenfalls umfasst das Gehäuse eine zylindrische Hülse, welche sich von dem ersten Ende des Gehäuses weg und in Kontakt mit der ringförmigen Hülse erstreckt und den zylindrischen Hals aufnimmt, um eine Austrittspassage in Fluidkommunikation mit dem zentralen Hohlraum zu bilden, um durch das Filtermedium gefilterten Brennstoff aus dem Filterelement herauszuleiten. In einigen Beispielen die ringförmige Versiegelung eine fluiddichte Versiegelung zwischen dem zylindrischen Hals und der zylindrischen Hülse bereit, um für Fluide die Außenfläche der ersten Endabdeckung von dem zentralen Hohlraum und der Brennstoff-Austrittspassage zu trennen. In einigen Realisierungen ist die ringförmige Versiegelung radial zwischen dem zylindrischen Hals und der zylindrischen Hülse komprimiert und/oder axial zwischen der zylindrischen Hülse und der ersten Endabdeckung komprimiert.
- In einigen Ausführungsformen umfasst die Filterbaueinheit auch mehrere Vorsprünge, welche umlaufend um den äußeren Umfangsrand der ersten Endabdeckung herum angeordnet sind und sich nur in eine radial nach außen weisende Richtung weg von dem äußeren Umfangsrand der ersten Endabdeckung erstrecken. In diesen Beispielen ist jeder Vorsprung dafür konfiguriert, an einen umlaufenden Absatz des Gehäuses innerhalb der inneren Kammer zu greifen. In einigen Konfigurationen definiert jedes Paar benachbarter Vorsprünge einen zugehörigen Raum für ungefilterten Brennstoff, der dafür konfiguriert ist, ungefilterten Brennstoff, der auf die erste Außenfläche der ersten Endabdeckung fließt, zur Filterung zu einem Außenrand des Filtermediums zu leiten.
- In einigen Konfigurationen umfasst die zweite Endabdeckung einen ringförmigen Flansch, der sich von der zweiten Endabdeckung axial weg und in Richtung des zweiten Endes des Filtergehäuses erstreckt. In diesen Konfigurationen weist der ringförmige Flansch eine Außenfläche auf, die dafür konfiguriert ist, eine äußere Versiegelung festzuhalten. Die äußere Versiegelung kann an eine Innenwand des Gehäuses greifen, um eine fluiddichte Versiegelung zwischen einem Reservoir, das durch das Gehäuse am zweiten Ende definiert ist, und ungefiltertem Brennstoff bereitzustellen, der innerhalb der inneren Kammer zwischen einem Außenrand des Filtermediums und der Innenwand des Gehäuses fließt. Hier kann das Reservoir mit der zweiten zentralen Öffnung der zweiten Endabdeckung in Fluidkommunikation stehen. In einigen Beispielen gelangt der ungefilterte Brennstoff am Außenrand durch das Filtermedium und tritt an einem Innenrand des Filtermediums aus als gefilterter Brennstoff und Wassertröpfchen, die aus dem gefilterten Brennstoff durch das Filtermedium koalesziert sind. In diesen Beispielen fließen die Fluidtröpfchen durch die zweite zentrale Öffnung der zweiten Endabdeckung aus dem Filtermedium ab und der gefilterte Brennstoff fließt durch die erste zentrale Öffnung der ersten Endabdeckung aus dem Filterelement heraus.
- In noch einer weiteren Erscheinungsform der Offenbarung wird ein Verfahren gemäß Anspruch 18 zur Herstellung eines Filterelements bereitgestellt. Das Verfahren umfasst integriertes Bilden einer ersten Endabdeckung mit einem zylindrischen Hals, welcher eine erste zentrale Öffnung umgibt, die durch die erste Endabdeckung hindurch ausgebildet ist, Bereitstellen einer zweiten Endabdeckung, welche eine zweite zentrale Öffnung definiert, und Bereitstellen eines Filtermedienrings, welcher einen zentralen Hohlraum umgibt und sich axial zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende erstreckt. Die erste Endabdeckung umfasst eine im Wesentlichen ebene erste Außenfläche, welche sich von dem zylindrischen Hals zu einem ersten Umfangsrand radial nach außen erstreckt, und die zweite Endabdeckung umfasst eine zweite Außenfläche, welche sich von der zweiten zentralen Öffnung zu einem zweiten Umfangsrand radial nach außen erstreckt. Das Verfahren umfasst auch eines aus Befestigen der ersten Endabdeckung an dem ersten Ende des Filtermediums und Befestigen der zweiten Endabdeckung an dem zweiten Ende des Filtermediums und das andere aus Befestigen der ersten Endabdeckung an dem ersten Ende des Filtermediums und Befestigen der zweiten Endabdeckung an dem zweiten Ende des Filtermediums. Das Verfahren umfasst auch Positionieren einer ringförmigen Versiegelung auf der im Wesentlichen ebenen ersten Außenfläche der ersten Endabdeckung und in Gegenkontakt mit einer äußeren Umfangsfläche des zylindrischen Halses. Die ringförmige Versiegelung definiert eine axiale Länge, die geringer ist als eine axiale Länge des zylindrischen Halses.
- In einigen Beispielen umfasst das Verfahren auch Positionieren einer äußeren Versiegelung innerhalb einer umlaufenden Nut, die integriert in einem inneren ringförmigen Flansch ausgebildet ist, welcher sich axial von der zweiten Außenfläche der zweiten Endabdeckung weg erstreckt. In diesen Beispielen umfasst die äußere Versiegelung einen frei liegenden Abschnitt, welcher sich von dem inneren ringförmigen Flansch radial nach außen erstreckt.
- Die Einzelheiten einer oder mehrerer Realisierungen der Offenbarung werden in den begleitenden Zeichnungen und der folgenden Beschreibung ausgeführt. Andere Erscheinungsformen, Merkmale und Vorteile werden aus der Beschreibung und den Zeichnungen und aus den Patentansprüchen ersichtlich.
- BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
-
1 ist eine perspektivische Querschnittsansicht einer Filterbaueinheit, welche ein Filtergehäuse und ein innerhalb des Filtergehäuses angeordnetes Filterelement umfasst, welches eine ringförmige Versiegelung umfasst, die um einen zylindrischen Hals herum angeordnet ist, die von einer oberen Endabdeckung hervorsteht. -
2 ist eine auseinandergezogene Ansicht der Filterbaueinheit der1 . -
3 ist eine schematische Querschnittsansicht der Filterbaueinheit der1 , welche Fließwege von ungefiltertem Brennstoff, gefiltertem Brennstoff und koalesziertem Fluid zeigt. -
4 ist eine detaillierte schematische Ansicht des eingekreisten Bereichs 4 der3 , welche eine zylindrische Hülse des Filtergehäuses zeigt, die eine axiale Kompressionskraft und eine radiale Kompressionskraft auf die ringförmige Versiegelung ausübt. -
5 ist eine perspektivische Draufsicht auf das Filterelement der1 , welche die ringförmige Versiegelung zeigt, die um den zylindrischen Hals herum und auf einer Außenfläche der oberen Endabdeckung angeordnet ist. - Gleiche Bezugssymbole in den verschiedenen Zeichnungen kennzeichnen gleiche Elemente.
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
- Bezug nehmend auf
1 bis3 , umfasst eine Filterbaueinheit 300 in einigen Realisierungen ein Filtergehäuse 100 und ein Filterelement 10, welche zusammenwirken, um aus einem Brennstoffstrom in einem Brennstoffsystem Teilchen zu entfernen und Fluid abzutrennen. Zum Beispiel kann die Filterbaueinheit 300 stromabwärts, auf einer Druckseite einer Brennstoffzufuhr 324 (z.B. einer Pumpe und/oder eines Brennstofftanks) zum Bewegen von Brennstoff durch das System, z.B. von dem Brennstofftank zu einem Motor 334, angeordnet sein. - Das Filtergehäuse 100 (hierin im Folgenden „Gehäuse‟) definiert eine innere Kammer 306 zwischen einem ersten Ende 302 und einem zweiten Ende 304 und das Filterelement 10 wird innerhalb der inneren Kammer 306 aufgenommen. Das Gehäuse 100 kann einen zylindrischen Behälter 308 umfassen, welcher ein unteres geschlossenes Ende 310, welches zu dem zweiten Ende 304 des Gehäuses 100 gehört, und ein oberes offenes Ende 312 aufweist, welches einen umlaufenden Absatz 313 definiert. Eine Abdeckung 314 kann das offene Ende 312 des Behälters 308 umschließen, um die innere Kammer 306 des Gehäuses 100 zu definieren. Zwischen dem Behälter 308 und der Abdeckung 314 können Gewinde 316 vorgesehen sein, um zu ermöglichen, dass die Abdeckung 314 lösbar an dem Behälter 308 befestigt wird. Der Behälter 308 umfasst eine Innenwand 380, welche einen breiten Abschnitt 381 und einen schmalen Abschnitt 382 aufweist, der einen kleineren Durchmesser als der breite Abschnitt 381 umfasst. Der Behälter 308 kann auch einen Versiegelungsflansch 390 umfassen, welcher sich von dem breiten Abschnitt 381 der Innenwand 380 radial nach innen erstreckt, um einen Durchmesser zwischen dem Durchmesser des breiten Abschnitts 381 und dem Durchmesser des schmalen Abschnitts 382 zu definieren. In einigen Realisierungen umfasst der Versiegelungsflansch 390 einen radial zwischen dem breiten Abschnitt 381 und dem schmalen Abschnitt 382 angeordneten U-förmigen Querschnitt, der sich axial so nach oben erstreckt, dass er einen Teil des breiten Abschnitts 381 überlappt. Der Versiegelungsflansch 390 kann so wirken, dass er im Zusammenwirken mit dem Filterelement 10 die innere Kammer 306, die zumindest teilweise durch den breiten Abschnitt 381 der Innenwand 380 definiert wird, und ein Reservoir 360 trennt, das zumindest teilweise durch den schmalen Abschnitt 382 der Innenwand 380 definiert wird und dem geschlossenen Ende 310 des Behälters 308 gegenüberliegt.
- Das Filterelement 10 umfasst eine erste Endabdeckung 12, eine zweite Endabdeckung 14, die der ersten Endabdeckung 12 gegenüberliegt, und einen Filtermedienring 16, der zwischen der ersten Endabdeckung 12 und der zweiten Endabdeckung 14 angeordnet ist und einen zentralen Hohlraum 18 umgibt. In den Ansichten der
1 bis3 gehört die erste Endabdeckung 12 zu der oberen Endabdeckung, welche an einem oberen Ende (ersten Ende) des Filtermediums 16 befestigt ist, und die zweite Endabdeckung 14 gehört zu der unteren Endabdeckung, welche an einem unteren Ende (zweiten Ende) des Filtermediums 16 befestigt ist, das sich an einer dem oberen Ende gegenüberliegenden Seite des Filtermediums 16 befindet. Das Filtermedium 16 kann aus einem oder mehreren Materialien ausgebildet sein, welche eine Wirksamkeit und Struktur aufweisen, die für die spezielle Anwendung geeignet sind. Zum Beispiel kann das Filtermedium 16 aus ungefiltertem Brennstoff 322 (3 ), welcher radial nach innen durch das Filtermedium 16 gelangt, Fluid (z.B. Wasser) koaleszieren und Teilchen entfernen. - In einigen Beispielen umfasst die erste Endabdeckung 12 eine erste Außenfläche 30 und eine erste Innenfläche 32, die sich auf einer der Außenfläche 30 gegenüberliegenden Seite der Endabdeckung 12 befindet. Die erste Endabdeckung 12 definiert 70 einen integrierten zylindrischen Hals 70, welcher eine zentrale Öffnung 78 in Fluidkommunikation mit dem zentralen Hohlraum 18 umgibt. Der zylindrische Hals 70 kann einen ersten Teil 72 umfassen, welcher sich von der Außenfläche 30 axial nach oben/außen und in Richtung des ersten Endes 302 des Gehäuses 100 erstreckt. Der zylindrische Hals 70 kann auch einen zweiten Teil 74 umfassen, welcher sich von der Innenfläche 32 axial nach unten/innen und in den zentralen Hohlraum 18 erstreckt. Die Außenfläche 30 ist im Wesentlichen eben und erstreckt sich von dem zylindrischen Hals 70 radial nach außen zu einem äußeren Umfangsrand der Endabdeckung 12. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff „im Wesentlichen eben“ darauf, dass die Außenfläche eine ebene Fläche ohne Schlitze, Nuten, Öffnungen oder andere darin ausgebildete Elemente und ohne davon hervorstehende Elemente ist. Die erste Endabdeckung 12 kann eine erste äußere Umfangswand 34 aufweisen, welche sich von dem äußeren Umfangsrand der Endabdeckung 12 aus axial erstreckt. In einigen Realisierungen ist die Innenfläche 32 der ersten Endabdeckung 12 zwischen der ersten äußeren Umfangswand 34 und dem zweiten Teil 74 des zylindrischen Halses 70 am oberen Ende des Filtermediums 16 befestigt. Die Innenfläche 32 kann unter Verwendung von Gießstoffen wie z.B. Plastisol, Urethanen oder anderen geeigneten Klebstoffen an dem Filtermedium 16 befestigt und versiegelnd mit diesem verbunden werden. Die erste äußere Umfangswand 34 erstreckt sich axial nach unten oder von der ersten Endabdeckung 12 weg und in Richtung der zweiten Endabdeckung 14, so dass sie äußerlich einen Außenrand 44 des Filtermediums 16 bindet. In ähnlicher Weise kann sich der zweite Teil 74 des zylindrischen Halses 70 axial nach unten/innen oder von der ersten Endabdeckung 12 weg und in Richtung der zweiten Endabdeckung 14 erstrecken, so dass er innerlich einen Innenrand 46 des Filtermediums 16 bindet.
- In einigen Realisierungen wird eine ringförmige Versiegelung 80 entfernbar auf der Außenfläche 30 der ersten Endabdeckung und um den zylindrischen Hals 70 herum angeordnet. Zum Beispiel umfasst die ringförmige Versiegelung 80 eine Innenwand 83 (
2 ) in Gegenkontakt mit einer Umfangsfläche des ersten Teils 72 des zylindrischen Halses 70, während eine untere Fläche 81 (2 ) der ringförmigen Versiegelung 80 auf der Außenfläche 30 der ersten Endabdeckung 12 angeordnet ist. Die Innenwand 83 der ringförmigen Versiegelung 80 kann einen Durchmesser umfassen, der dafür konfiguriert ist, den ersten Teil 72 des zylindrischen Halses 70 aufzunehmen. - In einigen Konfigurationen umfasst die Abdeckung 314 des Gehäuses 100 eine zylindrische Hülse 318, welche sich von dem ersten Ende 302 des Gehäuses 100 aus axial und in Kontakt mit der ringförmigen Versiegelung 80 erstreckt, wenn die Abdeckung 314 das offene Ende 312 des Behälters 308 umschließt und das Filterelement 10 innerhalb der inneren Kammer 306 aufgenommen wird. Die Hülse 318 und der Hals 70 sind koaxial ausgerichtet, so dass die Hülse 318 den Hals 70 so aufnimmt, dass eine Brennstoff-Austrittspassage 317 in Fluidkommunikation mit dem zentralen Hohlraum 18 gebildet wird, wenn die Abdeckung 314 an dem Behälter 308 befestigt ist. Die Brennstoff-Austrittspassage 317 ist dafür konfiguriert, gefilterten Brennstoff 332 von innerhalb des zentralen Hohlraums 18 aus der Filterbaueinheit 300 herauszuleiten. Hier sorgt die ringförmige Versiegelung 80 für eine fluiddichte Versiegelung zwischen dem Hals 70 und der Hülse 318, um die Außenfläche 30 der ersten Endabdeckung 12 für Fluid von dem zentralen Hohlraum 18 und der Brennstoff-Austrittspassage 317 zu trennen. Wenn zum Beispiel die Abdeckung 314 an dem Behälter 308 befestigt ist, bewirkt die weitergeführte Verschraubung der Gewinde 316, dass die zylindrische Hülse 318 die ringförmige Versiegelung 80 zusammendrückt. In einigen Beispielen ist eine axiale Länge der ringförmigen Versiegelung 80 geringer als eine axiale Länge des ersten Teils 72 des zylindrischen Halses 70, um zu ermöglichen, dass die zylindrische Hülse 318 einen frei liegenden Abschnitt des ersten Teils 72, der von der Hülse 318 aufgenommen wird, überlappt.
- In einigen Realisierungen umfasst die erste Endabdeckung 12 auch mehrere Vorsprünge 90, die umlaufend um die äußere Umfangswand 34 herum angeordnet sind. Jeder Vorsprung 90 kann sich nur in eine radial nach außen weisende Richtung weg von dem äußeren Umfangsrand der ersten Endabdeckung 12 erstrecken. Die Vorsprünge 90 sind dafür konfiguriert, an den umlaufenden Absatz 313 am offenen Ende 312 des Behälters 308 zu greifen, um das Filterelement 10 innerhalb der inneren Kammer 306 zu tragen und richtig auszurichten. Entsprechend können der zylindrische Hals 70 und die zylindrische Hülse 318 richtig ausgerichtet werden, um die Fluid-Austrittspassage 317 zu bilden und zu versiegeln, während die ringförmige Versiegelung zusammengedrückt wird. Außerdem definiert jedes Paar benachbarter Vorsprünge 90 einen zugehörigen Raum für ungefilterten Brennstoff, der dafür konfiguriert ist, ungefilterten Brennstoff 322, der auf die Außenfläche 30 der ersten Endabdeckung 12 fließt, zur Filterung so zu leiten, dass er zwischen dem äußeren Umfangsrand der ersten Endabdeckung 12 und der Innenwand 380 des Behälters 308 zum Außenrand 44 des Filtermediums 16 gelangt. So trennt die fluiddichte Versiegelung, die durch die ringförmige Versiegelung 80 bereitgestellt wird, die Strömung des ungefilterten Brennstoffs 322, der auf die erste Endabdeckung 12 fließt, von der des gefilterten Brennstoffs 332, der durch die Brennstoff-Austrittspassage 317 aus dem Filterelement 10 herausfließt.
- In einigen Beispielen kann die zweite Endabdeckung 14 eine Außenfläche 50 und eine gegenüberliegende Innenfläche 52 umfassen. Die zweite Endabdeckung 14 kann eine äußere Umfangswand 54 und eine innere Umfangswand 56 umfassen, die im Vergleich zu der zweiten äußeren Umfangswand 54 radial weiter innen angeordnet ist und eine zweite zentrale Öffnung 58 definiert, die durch die zweite Endabdeckung 14 hindurch ausgebildet ist. Die zweite zentrale Öffnung 58 steht in Fluidkommunikation mit dem zentralen Hohlraum 18. In einigen Realisierungen ist die Innenfläche 52 der zweiten Endabdeckung 14 auf einer der ersten Endabdeckung 12 gegenüberliegenden Seite des Filtermediums 16 zwischen der zweiten äußeren Umfangswand 54 und der inneren Umfangswand 56 am unteren Ende des Filtermediums 16 befestigt. Die Innenfläche 52 kann unter Verwendung von Gießstoffen wie z.B. Plastisol, Urethanen oder anderen geeigneten Klebstoffen an dem Filtermedium 16 befestigt und versiegelnd mit diesem verbunden werden. Die zweite äußere Umfangswand 54 erstreckt sich axial nach oben/innen oder von der zweiten Endabdeckung 14 weg in Richtung der ersten Endabdeckung 12, so dass sie äußerlich den Außenrand 44 des Filtermediums 16 bindet. In ähnlicher Weise kann sich die innere Umfangswand 56 axial nach oben/innen oder von der zweiten Endabdeckung 14 weg in Richtung der ersten Endabdeckung 12 erstrecken, so dass sie innerlich den Innenrand 46 des Filtermediums 16 bindet.
- Die zweite Endabdeckung 14 kann auch einen ringförmigen Flansch 60 umfassen, welcher sich axial nach unten/außen oder von der Außenfläche 50 weg erstreckt. Der ringförmige Flansch 60 kann im Vergleich zu der zweiten äußeren Umfangswand 54 radial weiter innen und im Vergleich zu der inneren Umfangswand 56 radial weiter außen angeordnet sein. Wenn das Filterelement 10 innerhalb der inneren Kammer 306 aufgenommen wird, so dass die umlaufenden Vorsprünge 90 der ersten Endabdeckung 12 an den umlaufenden Absatz 313 des Behälters 308 greifen, erstreckt sich der ringförmige Flansch 60 axial nach unten oder von der zweiten Endabdeckung 14 weg in Richtung des zweiten Endes 304 des Gehäuses 100 und liegt dem Versiegelungsflansch 390 gegenüber. In einigen Beispielen umfasst der ringförmige Flansch 60 eine Außenfläche, welche dem Versiegelungsflansch 390 gegenüberliegt und dafür konfiguriert ist, eine äußere Versiegelung 82 (z.B. einen O-Ring) entfernbar festzuhalten. Hier kann die äußere Versiegelung 82 an den Versiegelungsflansch 390 der Innenwand 380, 381 greifen, um für eine fluiddichte Versiegelungskonfiguration zwischen dem Behälter 308 und dem Filterelement 10 zu sorgen, welche die innere Kammer 306 für Fluid von dem Reservoir 360 trennt.
- Bezug nehmend auf
2 , zeigt eine auseinandergezogene Ansicht des Filterelements 10 der1 die Außenfläche des ringförmigen Flansches 60 der zweiten Endabdeckung 14, welche eine durch sie hindurch ausgebildete umlaufende Nut 61 zum Festhalten der äußeren Versiegelung 82 definiert. Die äußere Versiegelung 82 ragt von der Außenfläche des ringförmigen Flansches 60 radial nach außen, während die umlaufende Nut 61 die äußere Versiegelung 82 festhält. Außerdem kann der Versiegelungsflansch 390 der Innenwand 380 des Behälters 308 einen durch ihn hindurch ausgebildeten umlaufenden Schlitz 392 definieren, der dafür konfiguriert ist, den frei liegenden Teil der äußeren Versiegelung 82 aufzunehmen, wenn das Filterelement 10 innerhalb der inneren Kammer 306 aufgenommen wird. Sowohl die ringförmige Versiegelung 80, die auf der Außenfläche 30 um den Hals 70 der ersten Endabdeckung 12 herum angeordnet ist, als auch die äußere Versiegelung 82 können elastische Elemente wie z.B. O-Ringe sein, um Versiegelungen zu bilden, wenn sie zusammengedrückt werden. In solchen Realisierungen umfasst das Filterelement 10 gegebenenfalls einen Trägerkern 17, der dafür konfiguriert ist, das Filtermedium 16 am Innenrand 46 zu tragen. Der Trägerkern kann sich axial entlang der gesamten Länge des Filtermediums 16 erstrecken und mehrere Passagen definieren, die dafür konfiguriert sind zu ermöglichen, dass gefilterter Brennstoff und abgetrenntes Fluid (z.B. Wasser) in den zentralen Hohlraum 18 fließen, nachdem sie durch das Filtermedium 16 gelangt sind. Der zweite Teil 74 des zylindrischen Halses 70, der sich axial in den zentralen Hohlraum 18 erstreckt, kann im Vergleich zu dem Trägerkern 17 radial weiter innen angeordnet sein. - Bezug nehmend auf
3 , definiert die Abdeckung 314 in einigen Realisierungen einen oder mehrere Brennstoff-Eintrittsanschlüsse 320, um ungefilterten Brennstoff 322 zur Filterung aus der Brennstoffzufuhr 324 in die innere Kammer 306 des Gehäuses 100 zu leiten. Zum Beispiel wird der ungefilterte Brennstoff 322 durch den einen oder die mehreren Eintrittsanschlüsse 320 hindurch von der inneren Kammer 306 des Gehäuses 100 aufgenommen und der ungefilterte Brennstoff 322 kann durch die zwischen den Vorsprüngen 90 definierten Räume fließen, um am Außenrand 44 durch das Filtermedium 16 zu gelangen und als gefilterter Brennstoff 332 aus dem Innenrand 46 in den zentralen Hohlraum 18 auszutreten. Die Abdeckung 314 kann auch einen oder mehrere Brennstoff-Austrittsanschlüsse 330 definieren, um gefilterten Brennstoff 322 von dem Filterelement 10 aus dem Gehäuse 100 heraus und zu dem Motor 334 stromabwärts der Filterbaueinheit 300 zu leiten. Zum Beispiel fließt gefilterter Brennstoff 332, der am Innenrand 46 aus dem Filtermedium 16 in den inneren Hohlraum 18 austritt, durch die Brennstoff-Austrittspassage 317 und über den Brennstoff-Austrittsanschluss 330 aus der Filterbaueinheit 300 heraus. In einigen Beispielen ist der Trägerkern 17 innerhalb des zentralen Hohlraums 18 angeordnet und trägt den Innenrand 46 des Filtermediums 16. Der Trägerkern 17 kann aus Querelementen ausgebildet sein, welche mehrere Passagen definieren, die dafür konfiguriert sind zu ermöglichen, dass der gefilterte Brennstoff 332 in den zentralen Hohlraum 18 fließt und durch den Austrittsanschluss 330 aus der Filterbaueinheit 300 austritt, nachdem er durch das Filtermedium 16 gelangt ist. - In einigen Realisierungen lässt das Filtermedium 16 auch Wasser 342 (und/oder ein oder mehrere andere Fluide) aus dem ungefilterten Brennstoff 322 koaleszieren, der am Außenrand 44 durch das Filtermedium 16 gelangt und am Innenrand 46 in den zentralen Hohlraum 18 austritt. Tröpfchen des Wassers 342 innerhalb des zentralen Hohlraums 18 können durch die zweite zentrale Öffnung 58 der zweiten Endabdeckung 14 aus dem Filterelement 10 in das Reservoir 360 abfließen. Das in dem Reservoir 360 enthaltene Wasser 342 kann durch einen oder mehrere Abflussanschlüsse 340 (
1 und2 ), die durch den Behälter 308 definiert werden, aus dem Gehäuse 100 und der Filterbaueinheit 300 abfließen. In einigen Beispielen erstreckt sich ein Abflusselement 348 durch den Abflussanschluss 340 und definiert eine Abflusspassage 344 in Fluidkommunikation mit dem Reservoir 360, um das Wasser 342 aus dem Gehäuse 100 heraus abfließen zu lassen. Ein Abflussventil 346 kann innerhalb der Abflusspassage 344 angeordnet sein, um das Wasser 342 selektiv über die Abflusspassage 344 aus dem Reservoir 360 abfließen zu lassen. In einigen Realisierungen ist ein Wasserabflusssensor 372 innerhalb des Reservoirs 360 angeordnet und ist dafür konfiguriert, ein Wasserabflusssignal 374 zu senden, um einem Operator mitzuteilen, das Wasser abfließen zu lassen, wenn das Reservoir voll wird. Beispielsweise kann ein Operator in Reaktion auf den Empfang des Wasserabflusssignals 374 das Abflussventil 346 aktivieren, um das Wasser 342 durch die Abflusspassage 344 abfließen zu lassen. Zusätzlich oder alternativ kann das Abflussventil 346 mit dem Wasserabflusssensor 372 in Kommunikation stehen, um in Reaktion auf den Empfang des Wasserabflusssignals 374 das Wasser 342 durch die Abflusspassage 344 abfließen zu lassen. - Bezug nehmend auf
4 , zeigt eine detaillierte Ansicht des Bereichs 4 der3 die zylindrische Hülse 318, die im Vergleich zu dem zylindrischen Hals 70 des Filterelements 10 radial weiter außen angeordnet ist und an die ringförmige Versiegelung 80 greift, die um den ersten Teil 72 des zylindrischen Halses 70 angeordnet ist. Die zylindrische Hülse 318 kann einen Winkelabschnitt 319 definieren, der ermöglicht, dass die Hülse 318 sowohl an eine obere Fläche 85 als auch an eine Außenwand 87 der ringförmigen Versiegelung 80 greift, wenn die Abdeckung 314 an dem Behälter 308 befestigt ist. Dabei kann die Hülse 318 mit dem Hals 70 zusammenwirken, um für eine radiale Kompressionskraft (FRadial) auf die ringförmige Versiegelung zu sorgen. Außerdem kann die Hülse 318 mit der ersten Endabdeckung 12 zusammenwirken, um für eine axiale Kompressionskraft (FAxial) auf die ringförmige Versiegelung 80 zu sorgen. -
5 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf das Filterelement 10 der1 bis4 . Die erste Endabdeckung 12 (z.B. die obere Endabdeckung in Bezug auf die Ansichten der1 bis4 ) umfasst den zylindrischen Hals 70, der von der Außenfläche 30 axial nach oben ragt, und die ringförmige Versiegelung 80, die um den Hals 70 herum auf der Außenfläche 30 angeordnet ist. Das Beispiel zeigt, dass die axiale Länge der ringförmigen Versiegelung geringer ist als die axiale Länge des zylindrischen Halses 70. Die Außenfläche 30 ist im Wesentlichen eben und erstreckt sich von dem Hals 70 radial nach außen zu dem äußeren Umfangsrand, von welchem sich die äußere Umfangswand 34 axial nach unten oder in Richtung des Filtermediums 16 erstreckt.5 zeigt auch die mehreren Vorsprünge 90, die umlaufend um die äußere Umfangswand 34 der ersten Endabdeckung 12 herum derart angeordnet sind, dass sich jeder Vorsprung 90 nur in der radial nach außen weisenden Richtung weg von dem Umfangsrand der ersten Endabdeckung 12 erstreckt.
Claims (19)
- Filterelement (10), umfassend: eine erste Endabdeckung (12), welche einen zylindrischen Hals (70) definiert, der eine erste zentrale Öffnung (78) umgibt, wobei die erste Endabdeckung (12) eine im Wesentlichen ebene erste Außenfläche (30) umfasst, welche sich von dem zylindrischen Hals (70) radial nach außen zu einem äußeren Umfangsrand erstreckt, wobei der zylindrische Hals (70) einen ersten Teil (72) umfasst, der eine erste axiale Länge definiert, die sich von der ersten Außenfläche (30) nach außen erstreckt; eine zweite Endabdeckung (14), welche eine zweite zentrale Öffnung (58) definiert, die im Wesentlichen koaxial mit der ersten zentralen Öffnung (78) liegt; einen Filtermedienring (16), welcher zwischen der ersten Endabdeckung (12) und der zweiten Endabdeckung (14) angeordnet ist, wobei der Filtermedienring (16) einen zentralen Hohlraum (18) in Fluidkommunikation mit der ersten zentralen Öffnung 78) und der zweiten zentralen Öffnung (58) umgibt; und eine ringförmige Versiegelung (80), welche auf der ersten Außenfläche (30) der ersten Endabdeckung (12) und um den zylindrischen Hals (70) herum angeordnet ist, wobei die ringförmige Versiegelung (80) eine zweite axiale Länge definiert, die sich axial von der ersten Außenfläche (30) weg erstreckt, wobei die zweite axiale Länge geringer ist als die erste axiale Länge und wobei sich der zylindrische Hals (70) über die ringförmige Versiegelung (80) hinaus erstreckt.
- Filterelement (10) nach
Anspruch 1 , wobei der zylindrische Hals (70) einen zweiten Teil (74) umfasst, der sich von der ersten Endabdeckung (12) axial nach innen und in den zentralen Hohlraum (18) erstreckt. - Filterelement (10) nach
Anspruch 1 , ferner umfassend mehrere Vorsprünge (90), welche umlaufend um den äußeren Umfangsrand der ersten Endabdeckung (12) herum angeordnet sind, wobei sich jeder Vorsprung (90) nur in eine radial nach außen weisende Richtung weg von dem äußeren Umfangsrand der ersten Endabdeckung (12) erstreckt. - Filterelement (10) nach
Anspruch 3 , wobei die mehreren Vorsprünge (90) mehrere Räume für ungefilterten Brennstoff (322) definieren, wobei jeder Raum für ungefilterten Brennstoff (322) zwischen einem Paar benachbarter Vorsprünge (90) definiert ist und dafür konfiguriert ist, ungefilterten Brennstoff (322), der auf die erste Außenfläche (30) der ersten Endabdeckung (12) fließt, zur Filterung zu einem Außenrand des Filtermediums (16) zu leiten. - Filterelement (10) nach
Anspruch 1 , wobei die zweite Endabdeckung (14) einen ringförmigen Flansch (60) umfasst, welcher sich von der zweiten Endabdeckung (14) aus axial nach außen erstreckt, wobei der ringförmige Flansch (60) dafür konfiguriert ist, eine äußere Versiegelung (82) an einer Außenfläche des ringförmigen Flansches (60) aufzunehmen. - Filterelement (10) nach
Anspruch 5 , wobei die Außenfläche des ringförmigen Flansches (60) eine durch sie hindurch ausgebildete umlaufende Nut (61) umfasst, welche die äußere Versiegelung (82) festhält. - Filterelement (10) nach
Anspruch 1 , wobei das Filtermedium (16) dafür konfiguriert ist, sowohl Fluid als auch Teilchen aus ungefiltertem Brennstoff (322) abzutrennen, wenn der ungefilterte Brennstoff (322) durch das Filtermedium (16) radial nach innen fließt, wobei das durch das Filtermedium (16) abgetrennte Fluid durch die zweite zentrale Öffnung (58) der zweiten Endabdeckung (14) aus dem Filterelement (10) heraus abfließt, während durch das Filtermedium (16) gefilterter Brennstoff (322) durch die erste zentrale Öffnung (78) der ersten Endabdeckung (12) aus dem Filterelement (16) herausfließt. - Filterelement (10) nach
Anspruch 1 , ferner umfassend: einen Trägerkern (17), der in dem zentralen Hohlraum (18) des Filtermediums (16) angeordnet ist und einen Innenrand des Filtermediums (16) trägt, wobei der zylindrische Hals (70) im Vergleich zu dem Trägerkern (17) radial weiter innen angeordnet ist. - Filterbaueinheit (300), umfassend: ein Filtergehäuse (100), welches eine innere Kammer (306) zwischen einem ersten Ende (302) und einem zweiten Ende (304) definiert; und ein Filterelement (10), welches innerhalb der inneren Kammer (306) des Filtergehäuses (100) angeordnet ist, wobei das Filterelement (10) umfasst: eine erste Endabdeckung (12) gegenüber dem ersten Ende (302) des Filtergehäuses (100), wobei die erste Endabdeckung (12) umfasst: einen zylindrischen Hals (70), welcher eine erste zentrale Öffnung (78) umgibt; und eine im Wesentlichen ebene erste Außenfläche (30), welche sich von dem zylindrischen Hals (70) aus radial nach außen zu einem äußeren Umfangsrand der ersten Endabdeckung (12) erstreckt; eine ringförmige Versiegelung (80), welche auf der ersten Außenfläche (30) der ersten Endabdeckung (12) und um den zylindrischen Hals (70) herum angeordnet ist, wobei sich die ringförmige Versiegelung (80) axial von der ersten Außenfläche (30) weg erstreckt; eine zweite Endabdeckung (14) gegenüber dem zweiten Ende (304) des Filtergehäuses (100), welche eine zweite zentrale Öffnung (58) definiert, die im Wesentlichen koaxial mit der ersten zentralen Öffnung (78) liegt; und einen Filtermedienring (16), der sich axial zwischen der ersten Endabdeckung (12) und der zweiten Endabdeckung (14) erstreckt, wobei das Filtermedium (16) einen zentralen Hohlraum (18) in Fluidkommunikation mit der ersten zentralen Öffnung (78) und der zweiten zentralen Öffnung (58) umgibt, wobei der zylindrische Hals (70) einen ersten Teil (72) umfasst, der eine erste axiale Länge definiert, die sich von der ersten Außenfläche (30) nach außen erstreckt, wobei die ringförmige Versiegelung (80) eine zweite axiale Länge definiert, die sich axial von der ersten Außenfläche (30) weg erstreckt, wobei die zweite axiale Länge geringer ist als die erste axiale Länge und wobei sich der zylindrische Hals (70) über die ringförmige Versiegelung (80) hinaus erstreckt.
- Filterbaueinheit (300) nach
Anspruch 9 , wobei das Gehäuse (100) eine zylindrische Hülse (318) umfasst, welche sich weg von dem ersten Ende (302) des Gehäuses (100) und in Kontakt mit der ringförmigen Versiegelung (80) erstreckt, wobei die zylindrische Hülse (318) den zylindrischen Hals (70) aufnimmt, so dass eine Brennstoff-Austrittspassage (317) in Fluidkommunikation mit dem zentralen Hohlraum (18) gebildet wird, um durch das Filtermedium (16) gefilterten Brennstoff (332) aus dem Filterelement (10) heraus zu leiten. - Filterbaueinheit (300) nach
Anspruch 10 , wobei die ringförmige Versiegelung (80) für eine fluiddichte Versiegelung zwischen dem zylindrischen Hals (70) und der zylindrischen Hülse (318) sorgt, um die Außenfläche (30) der ersten Endabdeckung (12) für Fluid von dem zentralen Hohlraum (18) und der Brennstoff-Austrittspassage (317) zu trennen. - Filterbaueinheit (300) nach
Anspruch 10 , wobei die ringförmige Versiegelung (80) radial zwischen dem zylindrischen Hals (70) und der zylindrischen Hülse (318) zusammengedrückt ist und/oder axial zwischen der zylindrischen Hülse (318) und der ersten Endabdeckung (12) zusammengedrückt ist. - Filterbaueinheit (300) nach
Anspruch 9 , ferner umfassend mehrere Vorsprünge (90), welche umlaufend um den äußeren Umfangsrand der ersten Endabdeckung (12) herum angeordnet sind und sich nur in eine radial nach außen weisende Richtung weg von dem äußeren Umfangsrand der ersten Endabdeckung (12) erstrecken, wobei jeder Vorsprung (90) dafür konfiguriert ist, an einen umlaufenden Absatz des Gehäuses (100) innerhalb der inneren Kammer (306) zu greifen. - Filterbaueinheit (300) nach
Anspruch 13 , wobei jedes Paar benachbarter Vorsprünge (90) einen zugehörigen Raum für ungefilterten Brennstoff (322) definiert, der dafür konfiguriert ist, ungefilterten Brennstoff (322), der auf die erste Außenfläche (30) der ersten Endabdeckung (12) fließt, zur Filterung zu einem Außenrand des Filtermediums (16) zu leiten. - Filterbaueinheit (300) nach
Anspruch 9 , wobei die zweite Endabdeckung (14) einen ringförmigen Flansch (60) umfasst, welcher sich axial weg von der zweiten Endabdeckung (14) und in Richtung des zweiten Endes (304) des Filtergehäuses (100) erstreckt, wobei der ringförmige Flansch (60) eine Außenfläche aufweist, die dafür konfiguriert ist, eine äußere Versiegelung (82) festzuhalten. - Filterbaueinheit (300) nach
Anspruch 15 , wobei die äußere Versiegelung (82) an eine Innenwand (380) des Gehäuses greift, um für eine fluiddichte Versiegelung zwischen einem durch das Gehäuse (100) am zweiten Ende (304) definierten Reservoir (360) und ungefiltertem Brennstoff (322) zu sorgen, der zwischen einem Außenrand des Filtermediums (16) und der Innenwand (380) des Gehäuses (100) innerhalb der inneren Kammer (306) fließt, wobei das Reservoir (360) mit der zweiten zentralen Öffnung (58) der zweiten Endabdeckung (14) in Fluidkommunikation steht. - Filterbaueinheit nach
Anspruch 16 , wobei der ungefilterte Brennstoff (322) am Außenrand durch das Filtermedium (16) gelangt und als gefilterter Brennstoff (332) und Fluidtröpfchen, die durch das Filtermedium (16) aus dem gefilterten Brennstoff (332) koalesziert sind, an einem Innenrand des Filtermediums (16) austritt, die Fluidtröpfchen durch die zweite zentrale Öffnung (58) der zweiten Endabdeckung (14) aus dem Filtermedium (16) abfließen und der gefilterte Brennstoff (332) durch die erste zentrale Öffnung (78) der ersten Endabdeckung (12) aus dem Filterelement (10) herausfließt. - Verfahren zur Herstellung eines Filterelements (10), umfassend: einstückiges Ausbilden einer ersten Endabdeckung (12) mit einem zylindrischen Hals (70), welcher eine erste zentrale Öffnung (78) umgibt, die durch die erste Endabdeckung (12) hindurch ausgebildet ist, wobei die erste Endabdeckung (12) eine im Wesentlichen ebene erste Außenfläche (30) umfasst, die sich von dem zylindrischen Hals (70) aus radial nach außen zu einem ersten Umfangsrand erstreckt, wobei der zylindrische Hals (70) einen ersten Teil (72) umfasst, der eine erste axiale Länge definiert, die sich von der ersten Außenfläche (30) nach außen erstreckt; Bereitstellen einer zweiten Endabdeckung (14), welche eine zweite zentrale Öffnung (58) definiert, wobei die zweite Endabdeckung (14) eine zweite Außenfläche (50) umfasst, welche sich von der zweiten zentralen Öffnung (58) aus radial nach außen zu einem zweiten Umfangsrand erstreckt; Bereitstellen eines Filtermedienrings (16), welcher einen zentralen Hohlraum (18) umgibt und sich axial zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende erstreckt; eines aus Befestigen der ersten Endabdeckung (12) an dem ersten Ende des Filtermediums (16) und Befestigen der zweiten Endabdeckung (14) an dem zweiten Ende des Filtermediums (16); das andere aus Befestigen der ersten Endabdeckung (12) an dem ersten Ende des Filtermediums (16) und Befestigen der zweiten Endabdeckung (14) an dem zweiten Ende des Filtermediums (16); Positionieren einer ringförmigen Versiegelung (80) auf der im Wesentlichen ebenen Außenfläche (30) der ersten Endabdeckung (12) und in Gegenkontakt mit einer äußeren Umfangsfläche des zylindrischen Halses (70), wobei die ringförmige Versiegelung eine zweite axiale Länge definiert, die sich axial von der ersten Außenfläche (30) weg erstreckt und die geringer ist als die erste axiale Länge des zylindrischen Halses (70), und wobei sich der zylindrische Hals (70) über die ringförmige Versiegelung (80) hinaus erstreckt.
- Verfahren nach
Anspruch 18 , ferner umfassend: Positionieren einer äußeren Versiegelung (82) innerhalb einer umlaufenden Nut (61), die integriert in einem inneren ringförmigen Flansch (60) ausgebildet ist, welcher sich axial weg von der zweiten Außenfläche (50) der zweiten Endabdeckung (14) erstreckt, wobei die äußere Versiegelung (82) einen frei liegenden Teil umfasst, der sich von dem inneren ringförmigen Flansch (60) aus radial nach außen erstreckt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14/931,473 US10625184B2 (en) | 2015-11-03 | 2015-11-03 | Coalescing filter element |
US14/931,473 | 2015-11-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016120676A1 DE102016120676A1 (de) | 2017-05-04 |
DE102016120676B4 true DE102016120676B4 (de) | 2023-10-05 |
Family
ID=58546177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016120676.8A Active DE102016120676B4 (de) | 2015-11-03 | 2016-10-28 | Koaleszierendes Filterelement, Filterbaueinheit und Verfahren zur Herstellung eines Filterelements |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US10625184B2 (de) |
JP (1) | JP6495222B2 (de) |
CN (1) | CN106948983B (de) |
CA (1) | CA2947289C (de) |
DE (1) | DE102016120676B4 (de) |
MX (1) | MX388928B (de) |
PL (1) | PL237677B1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9447759B2 (en) * | 2012-06-12 | 2016-09-20 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Filter element endplate defining inflow and outflow flow paths |
US10112133B2 (en) * | 2015-07-20 | 2018-10-30 | Caterpillar Inc. | Filter housing with end cap seal |
DE112017008249T5 (de) | 2017-12-05 | 2020-09-10 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Einstückige strömungsstruktur innerhalb einer behälterabdeckung |
CN111417776B (zh) | 2017-12-05 | 2022-09-09 | 康明斯过滤Ip公司 | 过滤组件、过滤器元件和过滤器壳体 |
US10697410B1 (en) * | 2018-05-09 | 2020-06-30 | Brunswick Corporation | Marine propulsion systems and fuel filters for marine propulsion systems |
CN116173586A (zh) * | 2018-07-10 | 2023-05-30 | 康明斯滤清系统知识产权公司 | 用于过滤器元件的端盖的对准凹口 |
CN111140416B (zh) * | 2018-11-02 | 2024-06-21 | 上海索菲玛汽车滤清器有限公司 | 用于燃料过滤的滤芯组 |
IT201900014268A1 (it) * | 2019-08-07 | 2021-02-07 | Ufi Filters Spa | Assieme di filtrazione dei gas di blow-by con albero con inserto di bloccaggio |
DE202019105324U1 (de) | 2019-09-25 | 2021-01-05 | Sata Gmbh & Co. Kg | Dichtungsanordnung für einen Filter, insbesondere einen Druckluftfilter und Filterelement für einen Filter |
DE202019105323U1 (de) * | 2019-09-25 | 2021-01-04 | Sata Gmbh & Co. Kg | Filterelement zur Verwendung in einem Filter und Filter mit einem Filterelement |
US11318400B2 (en) * | 2020-02-24 | 2022-05-03 | Caterpillar Inc. | Top and bottom loaded filter and locking mechanism |
US11161068B2 (en) | 2020-03-02 | 2021-11-02 | MANN+HUMMEL Filtration Technology US LLC | Filter assembly |
CN113775451B (zh) * | 2021-08-09 | 2024-08-02 | 无锡亿利环保科技有限公司 | 燃油滤清器总成 |
DE102022002290A1 (de) * | 2022-06-24 | 2024-01-04 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Filterelement |
BE1031536B1 (fr) * | 2023-04-21 | 2024-11-28 | John Cockerill Hydrogen Belgium | Ouverture du filtre de lye |
WO2024218372A1 (fr) * | 2023-04-21 | 2024-10-24 | John Cockerill Hydrogen Belgium | Ouverture du filtre de lye |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69220882T2 (de) | 1991-05-17 | 1997-11-20 | Fleetguard Inc | Filter aus kunststoff |
DE10152552A1 (de) | 2001-10-24 | 2003-05-08 | Mann & Hummel Filter | Filterelement, insbesondere für die Filtrierung von Flüssigkeiten |
DE602004010550T2 (de) | 2004-01-15 | 2008-03-13 | Ufi Filters S.P.A., Porto Mantovano | Filter für verbrennungsmotoren |
JP2008280858A (ja) | 2007-05-08 | 2008-11-20 | Tokyo Roki Co Ltd | 燃料フィルタ |
WO2009080706A1 (de) | 2007-12-21 | 2009-07-02 | Mann+Hummel Gmbh | Filtereinrichtung, insbesondere flüssigkeitsfilter |
DE102012109761A1 (de) | 2011-11-04 | 2013-05-08 | Denso Corporation | Kraftstofffiltervorrichtung |
DE102014115167A1 (de) | 2013-10-21 | 2015-04-23 | Denso Corporation | Filtervorrichtung für Dieselkraftstoff |
WO2015140626A1 (en) | 2014-03-20 | 2015-09-24 | Ufi Filters S.P.A. | A filter structure for fuel, a cartridge and a filter group |
Family Cites Families (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3931011A (en) | 1973-11-19 | 1976-01-06 | Racor Industries, Inc. | Fluid separation apparatus |
US4565629A (en) | 1982-02-24 | 1986-01-21 | Parker-Hannifin Corporation | Filter assembly |
US4619764A (en) | 1984-06-19 | 1986-10-28 | Parker-Hannifin Corporation | Repelling-action filter unit and assembly |
US4588500A (en) | 1984-09-04 | 1986-05-13 | Kaydon Corporation | Fuel filter and dehydrator |
US5547572A (en) | 1985-05-14 | 1996-08-20 | Parker Hannifin Corporation | Fuel Filter |
US5215660A (en) | 1992-01-29 | 1993-06-01 | Parker Hannifin Corporation | Filter drier for refrigeration system |
US5458767A (en) | 1994-08-10 | 1995-10-17 | Parker-Hannifin Corporation | Fuel filter assembly with dual filter media and by-pass device |
US5853439A (en) | 1997-06-27 | 1998-12-29 | Donaldson Company, Inc. | Aerosol separator and method |
US5997739A (en) | 1998-04-16 | 1999-12-07 | Parker-Hannifin Corporation | Fuel/water separator |
US6123751A (en) | 1998-06-09 | 2000-09-26 | Donaldson Company, Inc. | Filter construction resistant to the passage of water soluble materials; and method |
US6187073B1 (en) | 1999-03-17 | 2001-02-13 | Donaldson Company, Inc. | Air cleaner; aerosol separator; and method |
IT1316849B1 (it) | 2000-03-24 | 2003-05-12 | Sogefi Filtration Spa | Filtro per carburante per motori diesel |
US6554139B1 (en) | 2000-06-01 | 2003-04-29 | Parker-Hannifin Corporation | Extension and locking assembly for dripless element, and container therefore |
WO2002062445A2 (en) | 2001-02-07 | 2002-08-15 | Parker-Hannifin Corporation | Supplemental bilge filtraton system |
US7438812B2 (en) | 2001-04-10 | 2008-10-21 | Parker-Hannifin Corporation | Filter element and method of making |
MXPA05006084A (es) | 2002-12-11 | 2005-09-30 | Donaldson Co Inc | Medio filtrante con forma de z con sistemas de limpieza de flujo inverso y metodos. |
US7614504B2 (en) | 2004-02-16 | 2009-11-10 | Cummins Filtration Ip Inc. | Open-end flow entrance spin-on filter |
US7182894B2 (en) | 2004-03-12 | 2007-02-27 | Council Of Scientific & Industrial Research | Process for the preparation of free standing membranes |
US7674376B1 (en) | 2005-05-27 | 2010-03-09 | Cummins Filtration Ip Inc. | Centrifuge with integral depth filter |
US8277655B2 (en) | 2005-06-17 | 2012-10-02 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Fluid filtering with contaminant removal |
US7648565B2 (en) | 2005-07-13 | 2010-01-19 | Parker-Hannifin Corporation | Filter element |
BRPI0618563A2 (pt) | 2005-10-28 | 2011-09-06 | Donaldson Co Inc | separador de aerossol e método de uso |
US7882961B2 (en) | 2005-11-01 | 2011-02-08 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Replaceable fuel filter element and fuel filter assembly |
US20070095744A1 (en) | 2005-11-01 | 2007-05-03 | Bagci Ismail C | Fluid filter with open-end flow, replaceable cartridge |
CN101472654B (zh) | 2006-06-20 | 2015-06-10 | 卡明斯过滤Ip有限公司 | 含多种滤质的可更换过滤件和相关过滤系统、工艺及方法 |
CN101505850B (zh) | 2006-08-25 | 2013-11-20 | 曼·胡默尔有限公司 | 特别是用于汽车的液体过滤器 |
US7967887B1 (en) | 2006-11-03 | 2011-06-28 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Exhaust aftertreatment filter with reduced maximum temperature |
US7867387B2 (en) | 2007-07-19 | 2011-01-11 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Standpipe with flow restriction valve, and filter cartridge |
US8714142B2 (en) | 2007-08-02 | 2014-05-06 | Donaldson Company, Inc. | Crankcase ventilation filter assembly; components; and methods |
US7749383B2 (en) | 2007-09-06 | 2010-07-06 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Filter cartridge with crush ribs |
US7857974B2 (en) | 2007-09-06 | 2010-12-28 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Filter cartridge with snap fit connection |
US7935255B2 (en) | 2007-09-06 | 2011-05-03 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Filter cartridge |
US8272516B2 (en) | 2007-11-19 | 2012-09-25 | Caterpillar Inc. | Fluid filter system |
US8167966B2 (en) | 2008-04-07 | 2012-05-01 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Replaceable filter cartridge with removal feature |
US7980233B2 (en) | 2008-04-29 | 2011-07-19 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Crankcase filtration assembly with additive for treating condensate material |
US8361181B2 (en) | 2008-06-06 | 2013-01-29 | Donaldson Company, Inc. | Air cleaner assemblies; filter cartridges therefor; features; and, methods |
DE102008038160A1 (de) | 2008-08-18 | 2010-02-25 | Mahle International Gmbh | Filtereinrichtung |
US8097061B2 (en) | 2008-09-18 | 2012-01-17 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Elliptical seal interface for filter assembly |
US8333890B2 (en) | 2008-10-27 | 2012-12-18 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Filter cartridge having a filter within a filter, and an endplate sealing structure on an outer filter element |
US8034240B2 (en) | 2009-03-02 | 2011-10-11 | Parker-Hannifin Corporation | Coalescing element |
WO2011005990A1 (en) | 2009-07-08 | 2011-01-13 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Dual stage filtration with barrier for fuel water separation |
US8349061B2 (en) | 2009-11-16 | 2013-01-08 | Cummins Filtration Ip Inc. | Combination relief valve and drainage mechanism requiring inserted element to permit drainage in a coalescer system |
US8974567B2 (en) | 2010-01-27 | 2015-03-10 | Cummins Filtration Ip Inc. | Rotating coalescer with keyed drive |
US8741138B2 (en) | 2010-04-27 | 2014-06-03 | Parker-Hannifin Corporation | Filter with end cap features |
US8608863B2 (en) | 2010-04-29 | 2013-12-17 | Parker-Hannifin Corporation | System and method for flushing castings |
US8852310B2 (en) | 2010-09-07 | 2014-10-07 | Cummins Filtration Ip Inc. | Filter and filter media having reduced restriction |
US8877057B2 (en) | 2011-04-29 | 2014-11-04 | Donaldson Company, Inc. | Manifold and filter arrangement for bulk fluid filtration |
US8678292B2 (en) | 2012-05-19 | 2014-03-25 | Auden Techno Corp. | Radio frequency identification device |
DE102013016976A1 (de) * | 2013-10-14 | 2015-04-16 | Mann + Hummel Gmbh | Filterelement und Filtersystem für ein Flüssigmedium, insbesondere Dieselkraftstoff |
CN104727998A (zh) * | 2013-12-19 | 2015-06-24 | 西安天厚滤清技术有限责任公司 | 带两级一体式滤芯的车载透明桶体柴油净化器 |
-
2015
- 2015-11-03 US US14/931,473 patent/US10625184B2/en active Active
-
2016
- 2016-10-28 DE DE102016120676.8A patent/DE102016120676B4/de active Active
- 2016-11-02 CA CA2947289A patent/CA2947289C/en active Active
- 2016-11-03 MX MX2016014379A patent/MX388928B/es unknown
- 2016-11-03 CN CN201610950666.2A patent/CN106948983B/zh active Active
- 2016-11-03 PL PL419354A patent/PL237677B1/pl unknown
- 2016-11-04 JP JP2016215967A patent/JP6495222B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2020
- 2020-04-20 US US16/853,478 patent/US11318398B2/en active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69220882T2 (de) | 1991-05-17 | 1997-11-20 | Fleetguard Inc | Filter aus kunststoff |
DE10152552A1 (de) | 2001-10-24 | 2003-05-08 | Mann & Hummel Filter | Filterelement, insbesondere für die Filtrierung von Flüssigkeiten |
DE602004010550T2 (de) | 2004-01-15 | 2008-03-13 | Ufi Filters S.P.A., Porto Mantovano | Filter für verbrennungsmotoren |
JP2008280858A (ja) | 2007-05-08 | 2008-11-20 | Tokyo Roki Co Ltd | 燃料フィルタ |
WO2009080706A1 (de) | 2007-12-21 | 2009-07-02 | Mann+Hummel Gmbh | Filtereinrichtung, insbesondere flüssigkeitsfilter |
DE102012109761A1 (de) | 2011-11-04 | 2013-05-08 | Denso Corporation | Kraftstofffiltervorrichtung |
DE102014115167A1 (de) | 2013-10-21 | 2015-04-23 | Denso Corporation | Filtervorrichtung für Dieselkraftstoff |
WO2015140626A1 (en) | 2014-03-20 | 2015-09-24 | Ufi Filters S.P.A. | A filter structure for fuel, a cartridge and a filter group |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2947289C (en) | 2018-11-20 |
CN106948983A (zh) | 2017-07-14 |
JP6495222B2 (ja) | 2019-04-03 |
PL419354A1 (pl) | 2017-05-08 |
US11318398B2 (en) | 2022-05-03 |
MX2016014379A (es) | 2018-05-02 |
JP2017127858A (ja) | 2017-07-27 |
CA2947289A1 (en) | 2017-05-03 |
MX388928B (es) | 2025-03-20 |
DE102016120676A1 (de) | 2017-05-04 |
PL237677B1 (pl) | 2021-05-17 |
CN106948983B (zh) | 2020-03-20 |
US20170120168A1 (en) | 2017-05-04 |
US10625184B2 (en) | 2020-04-21 |
US20200306667A1 (en) | 2020-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016120676B4 (de) | Koaleszierendes Filterelement, Filterbaueinheit und Verfahren zur Herstellung eines Filterelements | |
DE60009938T2 (de) | Zweiweg-brennstofffilteranordnung und element dafür | |
EP3285909B1 (de) | Sekundärelement für ein filtersystem sowie filtersystem mit einem sekundärelement | |
DE60220407T2 (de) | Aufschraubbarer hybridfilter | |
EP2542321A1 (de) | Filter sowie hierfür vorgesehenes filterelement | |
DE102013012918C5 (de) | Flüssigkeitsfilter und Filterelement, insbesondere für Kraftstoff | |
DE202014011016U1 (de) | Becherförmiges Gehäuse und Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Luft | |
DE112015004116B4 (de) | Axialströmungs-Luftfilterelement, Filtersystem sowie Verfahren zur Wartung des Filtersystems | |
EP3271043A1 (de) | Filtervorrichtung | |
WO2012104221A1 (de) | Wechselfilter und filterkopf eines filters | |
WO2010149728A1 (de) | Wechselfilter mit einem filterverschlusssystem | |
WO2015014432A1 (de) | Filtervorrichtung für fluide | |
DE102015003165A1 (de) | Kraftstofffilter mit einem Kraftstofffiltereinsatz mit einem Vor- und einem Hauptfilterelement | |
DE102016000157A1 (de) | Filtersystem, Verschlusselement und Filterelement | |
DE102017005797A1 (de) | Filtersystem mit Filterelement und Sekundärelement | |
DE102014002631A1 (de) | Filterelement und Fluidfilter mit radialer Entlüftungsbohrung | |
DE102015003162A1 (de) | Kraftstofffiltereinsatz mit einem Vor- und einem Hauptfilterelement sowie Kraftstofffilter | |
DE19545133A1 (de) | Kraftstoffilter, insbesondere für Dieselkraftstoff | |
DE112016001185B4 (de) | Kraftstofffiltereinsatz mit einem Vor- und einem Hauptfilterelement sowie Kraftstofffilter | |
WO2016146424A1 (de) | Kraftstofffiltereinsatz und kraftstofffilter mit einem vor- und einem hauptfilterelement sowie mit einer wasserabscheideeinheit | |
DE102018003551A1 (de) | Filterelement und Filteranordnung | |
DE102019134545B4 (de) | Filtermodul und Filteranordnung | |
DE102021123856A1 (de) | Filterpatrone, filteranordnung und verfahren | |
DE102017004813A1 (de) | Filtersystem mit Zentralelement und Siebfilter | |
DE102017001100A1 (de) | Fluidfilter mit einem Filtereinsatz mit einem Vor- und einem Hauptfilterelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |