DE102016113722A1 - Testvorrichtung für Proben und Anlage zum Pumpen eines Fluids, welche diese Testvorrichtung aufweist - Google Patents
Testvorrichtung für Proben und Anlage zum Pumpen eines Fluids, welche diese Testvorrichtung aufweist Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016113722A1 DE102016113722A1 DE102016113722.7A DE102016113722A DE102016113722A1 DE 102016113722 A1 DE102016113722 A1 DE 102016113722A1 DE 102016113722 A DE102016113722 A DE 102016113722A DE 102016113722 A1 DE102016113722 A1 DE 102016113722A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- test device
- fluid
- perforated
- magazine
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 44
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims abstract description 41
- 238000005086 pumping Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 41
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims abstract description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 18
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 7
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 238000011066 ex-situ storage Methods 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 206010063493 Premature ageing Diseases 0.000 description 1
- 208000032038 Premature aging Diseases 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000013095 identification testing Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000013379 physicochemical characterization Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B41/00—Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B49/00—Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells
- E21B49/08—Obtaining fluid samples or testing fluids, in boreholes or wells
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B47/00—Survey of boreholes or wells
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B47/00—Survey of boreholes or wells
- E21B47/006—Detection of corrosion or deposition of substances
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B47/00—Survey of boreholes or wells
- E21B47/01—Devices for supporting measuring instruments on drill bits, pipes, rods or wirelines; Protecting measuring instruments in boreholes against heat, shock, pressure or the like
- E21B47/017—Protecting measuring instruments
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B49/00—Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N17/00—Investigating resistance of materials to the weather, to corrosion, or to light
- G01N17/04—Corrosion probes
- G01N17/043—Coupons
- G01N17/046—Means for supporting or introducing coupons
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N3/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2203/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N2203/02—Details not specific for a particular testing method
- G01N2203/022—Environment of the test
- G01N2203/0236—Other environments
- G01N2203/0242—With circulation of a fluid
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2203/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N2203/02—Details not specific for a particular testing method
- G01N2203/022—Environment of the test
- G01N2203/0244—Tests performed "in situ" or after "in situ" use
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2203/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N2203/02—Details not specific for a particular testing method
- G01N2203/04—Chucks, fixtures, jaws, holders or anvils
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2203/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N2203/02—Details not specific for a particular testing method
- G01N2203/06—Indicating or recording means; Sensing means
- G01N2203/0664—Indicating or recording means; Sensing means using witness specimens
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Ecology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Testvorrichtung (2) für Materialproben, welche geeignet ist, um stromaufwärts einer Pumpe (6) einer Anlage zum Pumpen eines Fluids befestigt zu sein, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aufweist: – ein Gehäuse (8), welches mindestens eine Einlassöffnung (28) des Fluids und mindestens eine Auslassöffnung (18) des Fluid aufweist, wobei die Auslassöffnung (18) dazu bestimmt ist, an der Pumpe (6) befestigt zu sein; – ein durchbrochenes Magazin (10), welches dafür bestimmt ist, die zu testenden Materialproben zu enthalten, wobei das durchbrochene Magazin (10) in dem Gehäuse (8) zwischen der Einlassöffnung (28) und der Auslassöffnung (18) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ebenso eine Anlage zum Pumpen, welche eine derartige Vorrichtung aufweist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von Anlagen zum Pumpen von industriellen Fluiden, wie zum Beispiel von Erdölen und Wasser.
- Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die dimensionsbezogene und physikalisch-chemische Kennzeichnung von jedem Material, welches in einer Exzenterschneckenpumpe verwendet wird, welche im Verlauf der Zeit durch das gepumpte Fluid wechselnde mechanische, physikalisch-chemische und dimensionsbezogene Eigenschaften aufweisen kann.
- Diese Kennzeichnung kann es zum Beispiel ermöglichen, die Quellung des Elastomers, welches den Stator ausbildet, in Abhängigkeit von umgebungsbezogenen Bedingungen zu kennen, in welchen die Pumpe verwendet werden wird, um die bessere Spannung von Rotor-Stator zu realisieren. Wenn diese Spannung unzureichend ist, wird der hydraulische Wirkungsgrad der Pumpe verschlechtert. Wenn im Gegensatz dazu diese Spannung zu stark ist, bringt die Reibung, welche durch diese übermäßige Spannung hervorgerufen wird, eine Erhitzung des Elastomers mit sich, was eine Änderung seiner mechanischen Eigenschaften hervorruft. Diese Änderung hat eine vorzeitige Alterung, eine Verschlechterung und einen Verlust von funktionellen Eigenschaften der Pumpe, ja sogar selbst eine Zerstörung des Stators zur Folge.
- Es ist bekannt, die Materialien, welche in der Exzenterschneckenpumpe verwendet werden, durch Tests „außerhalb der Umgebung” oder „ex situ” zu kennzeichnen. Die umgebungsbezogenen Bedingungen, welche in den Bohrlöchern (Druck, Temperatur, chemische Zusammensetzung, Säuregehalt...) manchmal mehrere Kilometer von der Oberfläche entfernt bestehen, sind tatsächlich nicht bekannt und sind schwerlich im Labor reproduzierbar. Um diesen Nachteil auszugleichen, werden gewisse Tests, wie zum Beispiel die Tests einer Alterung, mit Probenentnahmen von gepumpten Fluiden, welche von einem Bohrloch, einer Leitung eines Rohrleitungssystems, einem Behälter... her kommen, ausgeführt. Jedoch gehen viele der Bestandteile (Gas, flüchtige Stoffe) während des Transfers des gepumpten Fluids von seiner ursprünglichen Umgebung in Richtung zu dem Labor für eine Kennzeichnung verloren, was die Kennzeichnung der Versuche wenig repräsentativ oder weniger repräsentativ macht. Des Weiteren variieren die umgebungsbezogenen Bedingungen, welche in Bohrlöchern bestehen (Druck, Temperatur, chemische Zusammensetzung, Säuregehalt), im Verlauf der Reifung bzw. Fortentwicklung von Bohrlöchern. Ebenso variieren diese umgebungsbezogenen Bedingungen eines Bohrlochs von einem zu einem anderen.
- Als Konsequenz ist die Kennzeichnung von Materialien durch diese Tests „außerhalb der Umgebung” nicht zufriedenstellend, da sie zu approximativ ist.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung vorzuschlagen, welche es ermöglicht, auf realistischere Art und Weise die mechanische, physikalisch-chemische und gegebenenfalls dimensionsbezogene Entwicklung von Materialien zu kennzeichnen, welche in Bedingungen von Bohrlöchern verwendet werden (Eintauchung in einer mehrphasigen Mischung, Temperatur und Druck).
- Zu diesem Zweck ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine Testvorrichtung für Materialproben, welche geeignet ist, stromaufwärts von einer Pumpe einer Anlage zum Pumpen eines Fluids befestigt zu sein, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aufweist:
- – ein Gehäuse, welches mindestens eine Einlassöffnung des Fluids und mindestens eine Auslassöffnung des Fluids aufweist, wobei die Auslassöffnung dazu bestimmt ist, an der Pumpe befestigt zu sein;
- – ein durchbrochenes Magazin, welches dafür bestimmt ist, die zu testenden Materialproben zu enthalten, wobei das durchbrochene Magazin in dem Gehäuse zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung angeordnet ist.
- Vorteilhafterweise ermöglicht es diese Vorrichtung, die zu testenden Proben in dem Strom eines gepumpten Fluids anzuordnen. Somit werden diese Proben in der gleichen Umgebung wie die Pumpe getestet. Insbesondere sind diese Proben dem gleichen Fluid wie die Elemente, welche die Pumpe ausbilden, ausgesetzt. Dieses Fluid ist durch mehrphasige Mischungen aufgebaut. Sie erfahren die gleichen Bedingungen an Druck und Temperaturen wie die Materialien, welche die Pumpe ausbilden.
- Diese Vorrichtung ermöglicht es somit, Proben in Bedingungen zu testen, welche näher an der Realität von Bedingungen in einem Bohrloch sind.
- Gemäß besonderen Ausführungsformen weist die Testvorrichtung für Proben das eine oder mehrere von den nachfolgenden Merkmalen auf:
- – Das Gehäuse weist eine zylindrische Wand, eine geschlossene Endfläche auf, welche direkt unter der Auslassöffnung angeordnet ist, wobei die zylindrische Wand einen ersten massiven Teil und einen zweiten Teil, welcher mit der mindestens einen Einlassöffnung versehen ist, aufweist, wobei der erste Teil angrenzend zu der geschlossenen Endfläche (
16 ) in einer Art und Weise ist, um einen Tank bzw. einen Behälter zu bilden, der dazu bestimmt ist, einen Teil des zu pumpenden Fluids zu enthalten. - Vorteilhafterweise ermöglicht es diese Vorrichtung, einen Teil des zu pumpenden Fluids außerhalb von dem Bohrloch heraufzubringen. Dieses Fluid kann dann in ein Behältnis zum Transport von Proben entleert werden. Dieses Merkmal ermöglicht es somit, die Proben in der mehrphasigen Mischung des Bohrlochs während des Transports von diesen in Richtung zu dem Analyselabor für Proben zu behalten. Dieses Fluid ist besser zum Bewahren der Proben so nah wie möglich zu ihrer Alterung angepasst.
- – Bei welcher das durchbrochene Magazin aufweist:
- – eine durchbrochene Ummantelung;
- – zwei Schließplatten, welche einen größeren Durchmesser zu dem Durchmesser der durchbrochenen Ummantelung aufweisen, wobei die Schließplatten jede mit einer mittigen Öffnung versehen sind;
- – eine Stange, welche in der durchbrochenen Ummantelung angeordnet ist und welche die mittigen Öffnungen der Schließplatten durchquert; und
- – Befestigungselemente für jede Schließplatte gegen ein Ende der durchbrochenen Ummantelung.
- – Bei welcher das durchbrochene Magazin des Weiteren mindestens eine Zwischenplatte aufweist, welche mit einer mittigen Öffnung versehen ist, welche von der Stange durchquert wird, und mindestens zwei Distanzrohre, welche auf der Stange beiderseits der Zwischenplatte eingefädelt sind.
- – Bei welcher die geschlossene Endfläche durch eine Schutzkappe ausgebildet ist, welche an dem ersten Teil befestigt ist, wobei die Testvorrichtung des Weiteren einen Stab aufweist, welcher ein Ende aufweist, welches fest mit der Schutzkappe verbunden ist, und ein Ende, welches mit einer mit einem Gewinde versehenen Bohrung versehen ist, wobei die Stange in die mit einem Gewinde versehene Bohrung des Stabs eingeschraubt ist.
- Vorteilhafterweise ermöglicht es dieses System, das Magazin von dem Gehäuse durch eine Ablösung der Schutzkappe einfach herauszuziehen.
- – Sie weist eine Erzeugungsvorrichtung für die Verformung einer Materialprobe über den Verlauf der Zeit auf, wobei die Erzeugungsvorrichtung aufweist:
- – eine auf einer ihrer Flächen offene Aufnahme, welche mit Durchgangslöchern für das zu pumpende Fluid versehen ist, wobei die Aufnahme dazu bestimmt ist, die zu testende Materialprobe zu enthalten; und
- – einen Messsensor, der zum Messen der Verformung der Materialprobe geeignet ist, wobei der Messsensor gegenüberliegend von der offenen Fläche der Aufnahme angeordnet ist.
- – Bei welcher das durchbrochene Magazin eine Dehnungsvorrichtung für Materialproben aufweist.
- – Bei welcher das durchbrochene Magazin mindestens eine Komprimierungsvorrichtung der Materialproben aufweist.
- – Bei welcher das durchbrochene Magazin Zwischenplatten aufweist, welche auf der Stange eingefädelt sind, und Distanzrohre, welche auf der Stange eingefädelt sind; wobei jedes Distanzrohr zwischen zwei Zwischenplatten gesetzt ist, um ein Fach zur Aufbewahrung von Materialproben zu bilden.
- – Bei welcher die Befestigungselemente ein Gewinde umfassen, welches an mindestens jedem Ende der Stange ausgeführt ist, und mindestens zwei Schraubbolzen bzw. Kopfschrauben zur Befestigung.
- – Bei welcher die Schließplatten und/oder die Zwischenplatten und/oder das mindestens das eine Distanzrohr durchbrochen sind.
- Die vorliegende Erfindung hat ebenso eine Anlage zum Pumpen eines Fluids zum Gegenstand, wobei sie eine Pumpe und eine Testvorrichtung für Materialproben gemäß den oben genannten Merkmalen aufweist.
- Die Erfindung wird besser beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung verstanden werden, welche lediglich zu Zwecken eines Beispiels gegeben wird und welche unter einer Bezugnahme auf die Figuren erfolgt, in welchen:
-
1 eine schematische, teilweise Axialschnittansicht der Testvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist, wenn diese Vorrichtung in einer Leitung einer Anlage zum Pumpen installiert ist; -
2 eine schematische Draufsicht einer Schließplatte der Testvorrichtung ist, welche in der1 dargestellt ist; -
3 ist eine schematische Axialschnittansicht eines ersten Beispiels von einem Teil der Testvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; -
4 ist eine schematische Axialschnittansicht einer Komprimierungsvorrichtung der Testvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; und -
5 ist eine schematische Ansicht einer Messvorrichtung einer Verformung von einem Elastomer, welcher in der Testvorrichtung befestigt ist. - Durch Festlegung sind in der nachfolgenden Beschreibung die Begriffe „oben”, „unten”, „untere”, „obere”, „rechts” und „links” definiert, wenn die Testvorrichtung in einem Bohrloch installiert ist, wie es in der
1 dargestellt ist, und sind keinesfalls beschränkend. - Unter einer Bezugnahme auf die
1 ist die Testvorrichtung2 gemäß der Erfindung dazu bestimmt, in dem Stützgehäuse4 einer Anlage zum Pumpen von Erdöl oder Wasser installiert zu sein, welche eine Exzenterschneckenpumpe6 verwendet. Die Testvorrichtung2 ist dazu geeignet, Materialien zu testen, wie zum Beispiel Metalle oder Elastomere. - Die Testvorrichtung
2 weist ein Gehäuse8 und ein durchbrochenes Magazin10 auf, welches in dem Gehäuse8 angeordnet ist. - Das Gehäuse
8 weist die Form eines Zylinders auf. Es weist eine zylindrische Wand12 , eine obere Endfläche14 und eine untere Endfläche16 auf. - Die obere Endfläche
14 umfasst eine Auslassöffnung des Fluids18 . Diese obere Endfläche14 ist dazu bestimmt, an der Saugöffnung20 der Exzenterschneckenpumpe befestigt zu sein. - Die untere Endfläche
16 ist geschlossen. Insbesondere ist eine Schutzkappe22 beispielsweise durch eine Verschraubung an der zylindrischen Wand12 des Gehäuses befestigt. Die zylindrische Wand12 weist einen unteren, massiven Teil24 und einen oberen Teil26 auf, an welchem Einlassöffnungen28 des gepumpten Fluids ausgearbeitet sind. Der untere, volle bzw. massive Teil24 ist angrenzend zu der geschlossenen Endfläche16 . Der untere Teil24 und die Schutzkappe22 bilden ein Behältnis bzw. einen Tank30 , welcher dafür bestimmt ist, zu pumpendes Fluid zu enthalten. - Das durchbrochene Magazin
10 umfasst eine durchbrochene Ummantelung32 , zwei Schließplatten34 , welche jede in ablösbarer Art und Weise gegen die durchbrochene Ummantelung befestigt sind, und eine mit einem Gewinde versehene Stange36 , welche in der durchbrochenen Ummantelung angeordnet ist. - Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches in der
1 dargestellt ist, ist die durchbrochene Ummantelung32 zylindrisch. Sie ist mit durchgehenden Löchern38 versehen, welche über die Gesamtheit ihrer Oberfläche aufgeteilt sind. - Unter einer Bezugnahme auf die
2 weisen die Schließplatten34 einen größeren Durchmesser zu dem Durchmesser der durchbrochenen Ummantelung32 auf. Sie sind jede mit einer mittigen Öffnung40 und mit Durchgangslöchern42 ausgestattet, welche das Hindurchgehen des zu pumpenden Fluids erlauben. - Die Stange
36 ist in der durchbrochenen Ummantelung32 und in den mittigen Öffnungen40 der Schließplatten des Magazins montiert. Schraubbolzen einer Befestigung44 sind an jedem Ende der Stange36 aufgeschraubt, um die Schließplatten34 in Anschlag gegen die durchbrochene Ummantelung32 zu bringen. - Das Gewinde
46 der Stange und die Schraubbolzen44 zur Befestigung bilden Befestigungselemente von jeder Schließplatte34 gegen ein Ende der durchbrochenen Ummantelung32 . - Das durchbrochene Magazin
10 weist des Weiteren Zwischenplatten48 auf, welche auf der Stange36 eingefädelt sind, und Distanzstücke bzw. Distanzrohre50 , welche ebenso auf der Stange36 eingefädelt sind. - Die Zwischenplatten
48 sind identisch zu den Schließplatten34 mit der Ausnahme der Tatsache, dass sie einen geringeren Durchmesser zum Durchmesser der durchbrochenen Ummantelung32 aufweisen. Die Distanzrohre50 sind zwischen zwei Zwischenplatten48 oder zwischen eine Schließplatte34 und eine Zwischenplatte48 gesetzt. Die Distanzrohre50 sind zum Beispiel durch Rohrabschnitte ausgebildet. Die Länge von jedem Distanzrohr50 ist in Abhängigkeit von der Größe der Probe definiert, welche zwischen zwei Platten34 ,48 anzuordnen ist. Der Raum, welcher zwischen zwei angrenzenden Platten34 ,48 begrenzt ist, bildet ein Fach52 . - Unter einer Bezugnahme auf die
3 sind die zu testenden Materialproben54 zum Beispiel an einer Platte34 ,48 mittels eines Drahts55 oder eines Kabels befestigt oder sind zwischen zwei Platten34 ,48 durch Drähte befestigt, welche in Durchgangslöchern42 angebracht sind. Diese Art einer Befestigung ermöglicht es vorteilhafterweise, die Proben54 entfernt von den Wänden der durchbrochenen Ummantelung32 zu halten, wobei dennoch ihre vollständige Eintauchung in das gepumpte Fluid sichergestellt ist. - Das durchbrochene Magazin
10 kann eine Dehnungsvorrichtung56 einer Materialprobe aufweisen. Diese Dehnungsvorrichtung56 weist zum Beispiel eine erste Feder58 auf, welche an einer Zwischenplatte48 oder an einer Schließplatte34 befestigt ist, eine zweite Feder60 , welche an einer Zwischenplatte48 oder an einer angrenzenden Schließplatte34 befestigt ist. Die zu testende Materialprobe54 ist dazu bestimmt, an den ersten und zweiten Federn befestigt zu werden. Eine Dehnungskraft kann somit an die Materialproben54 angelegt werden, um einen Kennzeichnungsversuch unter einer Spannung zu realisieren, zum Beispiel von Probekörpern H2 mit 5% Längung bzw. Dehnung. - Gemäß einer Variante, welche in der
4 dargestellt ist, weist das durchbrochene Magazin10 eine Komprimierungsvorrichtung62 für eine Materialprobe auf. Diese Komprimierungsvorrichtung62 weist zum Beispiel zwei Zwischenplatten48 auf, welche auf der Stange36 beiderseits der zu testenden Proben54 eingefädelt sind, und zwei Schraubmuttern64 zum Komprimieren, welche auf der Stange36 jede gegen eine Zwischenplatte48 aufgeschraubt sind, um die Materialprobe(n)54 , welche zwischen zwei Zwischenplatten48 gesetzt ist/sind, zusammenzudrücken. Ein Distanzrohr50 ist auf der oberen Schraubmutter64 zur Komprimierung angeordnet. Sodann wird eine neue Zwischenplatte48 auf dem Distanzrohr50 angeordnet. - Unter einer Bezugnahme auf die
1 weist die Testvorrichtung2 gemäß der Erfindung des Weiteren einen Stab66 auf, welcher ein Ende58 aufweist, welches mit der Schutzkappe22 fest verbunden ist, und ein Ende70 , welches mit einer axialen, mit einem Gewinde versehenen Bohrung versehen ist. Das untere Ende der mit einem Gewinde versehenen Stange36 ist in die mit einem Innengewinde versehene Bohrung, welche an dem Ende70 des Stabs66 angeordnet ist, eingeschraubt. Vorteilhafterweise wird, wenn die Schutzkappe22 von dem unteren Teil24 des Gehäuses abgenommen wird, das durchbrochene Magazin10 gleichzeitig von dem Gehäuse über den Stab66 herausgezogen. - Der Stab
66 weist eine solche Länge auf, dass die obere Schließplatte34 über den Einlassöffnungen28 des Gehäuses in solch einer Art und Weise angeordnet ist, um eine optimale Eintauchung der Materialproben54 sicherzustellen. - Vorzugsweise weist die Testvorrichtung
2 ebenso eine Erzeugungsvorrichtung72 der Verformung einer Materialprobe54 über den Verlauf der Zeit auf. Diese Vorrichtung ist in den1 und5 dargestellt. Sie ermöglicht es ebenso, Messungen der Verformung eines Elastomers über den Verlauf der Zeit zu erzeugen bzw. zu erhalten. - Diese Erzeugungsvorrichtung
72 weist eine Aufnahme74 auf, die dazu bestimmt ist, eine zu testende Materialprobe54 aufzunehmen, und einen Messsensor78 , welcher geeignet ist, die Verformungen der Materialprobe54 zu messen. - Die Aufnahme
74 ist an der inneren Fläche der zylindrischen Wand12 angeordnet. Sie ist mit Durchgangslöchern80 für das zu pumpende Fluid versehen. Die obere Fläche82 der Aufnahme ist vollständig an dem inneren Raum des Gehäuses offen. - Der Messsensor
78 ist ebenso an der inneren Fläche der zylindrischen Wand direkt an der offenen oberen Fläche82 der Aufnahme befestigt. Der Messsensor78 ist zum Beispiel ein Dehnungsmessstreifen, eine Verformungsmessbrücke (Brücke nach Wheatstone) oder ein Messsensor einer Verschiebung bzw. Verstellung. - Die zu testende Materialprobe
54 weist eine Größe entsprechend zu der Größe der Aufnahme74 in solch einer Art und Weise auf, dass, während sie sich verformt, ihre Ausdehnung oder Zusammenziehung nur in einer Richtung realisiert wird, die geeignet ist, durch den Messsensor78 wahrgenommen zu werden. - Der Messsensor
78 ist über eine drahtgebundene Verbindung84 mit einem Elektronikkasten86 zur Verarbeitung und zur Verstärkung des Signals verbunden. Dieser Elektronikkasten ist über eine drahtgebundene Verbindung85 mit einer Einheit zur Behandlung bzw. Verarbeitung von Daten verbunden, welche an der Oberfläche an der Außenseite des Bohrlochs angeordnet ist. Gemäß einer Variante werden die Messdaten an die Oberfläche durch den Kasten86 über eine nicht-drahtgebundene bzw. drahtlose Verbindung übertragen, wie zum Beispiel eine Verbindung mittels Funkfrequenz. - In der
1 weist das Gehäuse8 die Form eines kreisförmigen, geraden Zylinders auf. Gemäß einer Variante kann die Mantellinie des Zylinders irgendeine andere Form aufweisen, wie zum Beispiel ein Quadrat. - Gemäß einer Variante weist das Gehäuse
8 keinen Tank30 auf. In diesem Fall ist die zylindrische Wand entweder durchbrochen oder sie ist massiv (bzw. aus dem Vollen), und die Öffnung(en) zum Einlass ist/sind in der unteren Endfläche eingearbeitet. - Gemäß einer Variante ist die durchbrochene Ummantelung
32 aus einem metallischen Gitter realisiert. - Gemäß einer Variante weist das durchbrochene Magazin
10 eine andere Anzahl von Zwischenplatten und von Distanzrohren auf. Gemäß ebenso einer Variante weist das durchbrochene Magazin10 keine Zwischenplatten auf. Es weist ein einziges Fach auf. In diesem Fall kann die Stange auch lediglich an ihren Enden mit einem Gewinde versehen sein. - Gemäß einer Variante ist die Exzenterschneckenpumpe
6 durch eine peristaltische Pumpe bzw. Schlauchpumpe ersetzt. - In der
1 sind die Einlassöffnungen28 , welche das Eindringen des Fluids in das Gehäuse erlauben, kreisförmig. Gemäß einer nichtdargestellten Variante sind diese Einlassöffnungen rillenförmig, zum Beispiel länglich, geformt. - Um einen Test mit Hilfe der Testvorrichtung gemäß der Erfindung zu realisieren, werden die Materialproben
54 in einer Weise vorbereitet, um die Größe oder die Form aufzuweisen, welche für die Realisierung eines In-situ-Tests (vor Ort) oder eines Ex-situ-Tests geeignet sind, zum Beispiel üblicherweise gemäß einem Format H2, Klötzen, Probestäben zur Ablösung usw. ... Sie werden im Labor vorbereitet. Sämtliche der ursprünglichen Merkmale bzw. Kennzeichen von diesen Materialproben54 werden gemessen. Sodann werden die Materialproben54 in das durchbrochene Magazin10 gesetzt. Insbesondere eine Reihe von Materialproben54 wird zum Beispiel in die durchbrochene Ummantelung32 an der Schließplatte34 abgelegt. Ein Distanzrohr50 wird sodann auf der Stange36 eingesetzt und gegen die Schließplatte34 abgelegt. Eine Zwischenplatte48 wird sodann auf die Stange36 eingesetzt und an das Distanzrohr50 derart gesetzt, um ein Fach52 zu bilden. Die Materialproben54 werden so festgesetzt bzw. unbeweglich gemacht zwischen der Schließplatte34 und der Zwischenplatte48 . Jedes Fach52 weist Proben von einer gleichen Art oder einer spezifischen Art für dieses Fach auf, zum Beispiel ein Typ eines Elastomers. Dies erlaubt es, gut die Eigenschaft von jeder Probe zu differenzieren. - Wenn der Rotor der Exzenterschneckenpumpe
6 in dem Stator in Drehung angetrieben wird, wird das zu pumpende Fluid angesaugt. Das Fluid durchquert die Einlassöffnungen28 des Gehäuses. Ein großer Teil des angesaugten Fluids durchquert das durchbrochene Magazin10 und badet die zu testenden Proben54 , welche in diesem enthalten sind. Sodann tritt das angesaugte Fluid von dem Gehäuse8 über die Auslassöffnung18 aus und dringt in die Exzenterschneckenpumpe6 ein. - Das Gehäuse ist an der gleichen Produktionslinie wie die Exzenterschneckenpumpe
6 montiert, wobei Elastomere verwendet werden oder jedes andere Material, welches geeignet ist, seine mechanischen, physikalisch-chemischen oder dimensionsbezogenen Eigenschaften aufzuweisen, welche sich über die Zeit modifizieren oder unmittelbar durch die Art des gepumpten Fluids in einer Art und Weise, dass das Fluid, welches das durchbrochene Magazin10 durchquert, äquivalente physikalisch-chemische Eigenschaften, Temperatureigenschaften und Druckeigenschaften zu dem Fluid aufweist, welches durch die Exzenterschneckenpumpe hindurchgeht.
Claims (12)
- Testvorrichtung (
2 ) für Materialproben (54 ), welche geeignet ist, stromaufwärts von einer Pumpe (6 ) einer Anlage zum Pumpen eines Fluids befestigt zu sein, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aufweist: – ein Gehäuse (8 ), welches mindestens eine Einlassöffnung (28 ) des Fluids und mindestens eine Auslassöffnung (18 ) des Fluids aufweist, wobei die Auslassöffnung (18 ) dazu bestimmt ist, an der Pumpe (6 ) befestigt zu sein; – ein durchbrochenes Magazin (10 ), welches dafür bestimmt ist, die zu testenden Materialproben (54 ) zu enthalten, wobei das durchbrochene Magazin (10 ) in dem Gehäuse (8 ) zwischen der Einlassöffnung (28 ) und der Auslassöffnung (18 ) angeordnet ist. - Testvorrichtung (
2 ) nach Anspruch 1, bei welcher das Gehäuse (8 ) eine zylindrische Wand (12 ), eine geschlossene Endfläche (16 ) aufweist, welche direkt unter der Auslassöffnung (18 ) angeordnet ist, wobei die zylindrische Wand (12 ) einen ersten massiven Teil (24 ) und einen zweiten Teil (26 ) aufweist, welcher mit der mindestens einen Einlassöffnung (28 ) versehen ist, wobei der erste Teil (24 ) angrenzend zu der geschlossenen Endfläche (16 ) in einer Art und Weise ist, um einen Tank (30 ) zu bilden, der dafür bestimmt ist, einen Teil des zu pumpenden Fluids zu enthalten. - Testvorrichtung (
2 ) nach einem der Ansprüche 1 und 2, bei welcher das durchbrochene Magazin (10 ) aufweist: – eine durchbrochene Ummantelung (32 ); – zwei Schließplatten (34 ), welche einen größeren Durchmesser zu dem Durchmesser der durchbrochenen Ummantelung (32 ) aufweisen, wobei die Schließplatten (34 ) jede mit einer mittigen Öffnung (40 ) versehen sind; – eine Stange (36 ), welche in der durchbrochenen Ummantelung (32 ) angeordnet ist und die mittigen Öffnungen (40 ) der Schließplatten durchquert; und – Befestigungselemente (44 ,46 ) von jeder Schließplatte (40 ) gegen ein Ende der durchbrochenen Ummantelung (32 ). - Testvorrichtung (
2 ) nach Anspruch 3, bei welcher das durchbrochene Magazin (10 ) des Weiteren mindestens eine Zwischenplatte (48 ) aufweist, welche mit einer mittigen Öffnung (40 ) versehen ist, welche von der Stange (36 ) durchquert ist, und mindestens zwei Distanzrohre, welche auf der Stange (36 ) beiderseits der Zwischenplatte (48 ) eingefädelt sind. - Testvorrichtung (
2 ) gemäß der Kombination der Ansprüche 2 und 3, bei welcher die geschlossene Endfläche (16 ) durch eine Schutzkappe (22 ) gebildet ist, welche an dem ersten Teil (24 ) befestigt ist, wobei die Testvorrichtung (2 ) des Weiteren einen Stab (66 ) aufweist, welcher ein Ende (68 ) aufweist, welches mit der Schutzkappe (22 ) fest verbunden ist, und ein Ende (70 ), welches mit einer mit einem Gewinde versehenen Bohrung versehen ist, wobei die Stange (36 ) in die mit einem Gewinde versehene Bohrung des Stabs (66 ) eingeschraubt ist. - Testvorrichtung (
2 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei sie eine Erzeugungsvorrichtung (72 ) der Verformung einer Materialprobe (54 ) im Verlauf der Zeit aufweist, wobei die Erzeugungsvorrichtung (72 ) aufweist: – eine Aufnahme (74 ), welche an einer ihrer Flächen (82 ) offen ist und welche mit Durchgangslöchern (80 ) des zu pumpenden Fluids versehen ist, wobei die Aufnahme (74 ) dazu bestimmt ist, die zu testende Materialprobe (54 ) zu enthalten; und – einen Messsensor (78 ), welcher zum Messen der Verformung der Materialprobe (54 ) geeignet ist, wobei der Messsensor (78 ) gegenüberliegend von der offenen Fläche (82 ) der Aufnahme angeordnet ist. - Testvorrichtung für Proben nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher das durchbrochene Magazin (
10 ) eine Dehnungsvorrichtung (56 ) der Materialproben (54 ) umfasst. - Testvorrichtung (
2 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher das durchbrochene Magazin (10 ) mindestens eine Vorrichtung zur Komprimierung (62 ) von Materialproben (54 ) aufweist. - Testvorrichtung (
2 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei welcher das durchbrochene Magazin (10 ) Zwischenplatten (48 ) aufweist, welche auf der Stange (36 ) eingefädelt sind, und Distanzrohre (50 ), welche auf der Stange (36 ) eingefädelt sind; wobei jedes Distanzrohr (50 ) zwischen zwei Zwischenplatten (48 ) gesetzt ist, um ein Fach (52 ) zur Aufbewahrung von Materialproben zu bilden. - Testvorrichtung (
2 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, bei welcher die Befestigungselemente ein Gewinde (46 ) umfassen, das mindestens an jedem Ende von der Stange (36 ) ausgeführt ist, und mindestens zwei Kopfschrauben (44 ) zur Befestigung. - Testvorrichtung (
2 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, bei welcher die Schließplatten (34 ) und/oder die Zwischenplatten (48 ) und/oder das mindestens eine Distanzrohr (50 ) durchbrochen sind. - Anlage zum Pumpen eines Fluids, welche eine Pumpe (
6 ) und eine Testvorrichtung (2 ) für Proben nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1557169A FR3039588B1 (fr) | 2015-07-27 | 2015-07-27 | Dispositif de test d'echantillons et installation de pompage d'un fluide comportant ce dispositif de test |
FRFR1557169 | 2015-07-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016113722A1 true DE102016113722A1 (de) | 2017-02-02 |
Family
ID=54066144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016113722.7A Withdrawn DE102016113722A1 (de) | 2015-07-27 | 2016-07-26 | Testvorrichtung für Proben und Anlage zum Pumpen eines Fluids, welche diese Testvorrichtung aufweist |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10246997B2 (de) |
AU (1) | AU2016208293A1 (de) |
CA (1) | CA2937120A1 (de) |
DE (1) | DE102016113722A1 (de) |
FR (1) | FR3039588B1 (de) |
GB (1) | GB2541120B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9703016B1 (en) * | 2016-02-26 | 2017-07-11 | Everready Precision Ind. Corp. | Structured light generation module |
US20190025189A1 (en) * | 2017-07-21 | 2019-01-24 | Saudi Arabian Oil Company | Corrosion testing system for multiphase environments using electrochemical and weight-loss methods |
US10539498B2 (en) | 2017-08-18 | 2020-01-21 | Saudi Arabian Oil Company | High pressure / high temperature dynamic multiphase corrosion-erosion simulator |
CN108019148B (zh) * | 2017-12-31 | 2023-11-21 | 吉林大学 | 南极冰下湖返回式钻具内嵌式减力装置 |
US11828161B2 (en) | 2021-01-22 | 2023-11-28 | Saudi Arabian Oil Company | Downhole coupon holder |
US12276595B2 (en) * | 2021-06-17 | 2025-04-15 | Halliburton Energy Services, Inc. | Material test sub including one or more retainer assemblies for downhole environmental exposure |
WO2024006363A1 (en) * | 2022-06-29 | 2024-01-04 | Championx Llc | Treatment chemical cartridges and methods of using the same |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3123157A (en) * | 1964-03-03 | Recovery of drill cuttings from subsurface earth formations | ||
US2433718A (en) * | 1945-04-10 | 1947-12-30 | Gulf Research Development Co | Method and apparatus for determining the location of producing horizons in wells |
US2664744A (en) * | 1953-03-09 | 1954-01-05 | Atlantic Refining Co | Holder for corrosion testing coupons |
US2994778A (en) * | 1957-09-10 | 1961-08-01 | Pure Oil Co | Corrosion rate process and apparatus |
US4483397A (en) * | 1982-12-27 | 1984-11-20 | Hughes Tool Company | Method and apparatus for monitoring well tubing fluid |
US4928760A (en) * | 1988-10-24 | 1990-05-29 | Chevron Research Company | Downhole coupon holder |
US5150065A (en) * | 1989-08-22 | 1992-09-22 | Nalco Chemical Company | Flexible holder for a corrosion-detecting coupon |
US5095977A (en) * | 1990-04-10 | 1992-03-17 | Ford Michael B | Coupon holder for corrosion test downhole in a borehole |
US7025138B2 (en) * | 2000-12-08 | 2006-04-11 | Schlumberger Technology Corporation | Method and apparatus for hydrogen sulfide monitoring |
US7174957B1 (en) * | 2004-06-08 | 2007-02-13 | Wood Group Esp, Inc. | Magnetic bailer |
US20120074969A1 (en) * | 2010-09-23 | 2012-03-29 | Conocophillips Company | Coupon holder for corrosion measurement |
US8689878B2 (en) * | 2012-01-03 | 2014-04-08 | Baker Hughes Incorporated | Junk basket with self clean assembly and methods of using same |
KR101493688B1 (ko) * | 2013-01-08 | 2015-02-16 | 한국원자력연구원 | 원위치 물암석 반응장치 |
-
2015
- 2015-07-27 FR FR1557169A patent/FR3039588B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2016
- 2016-07-22 CA CA2937120A patent/CA2937120A1/fr not_active Abandoned
- 2016-07-26 AU AU2016208293A patent/AU2016208293A1/en not_active Abandoned
- 2016-07-26 GB GB1612914.0A patent/GB2541120B/en not_active Expired - Fee Related
- 2016-07-26 US US15/220,045 patent/US10246997B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2016-07-26 DE DE102016113722.7A patent/DE102016113722A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2541120B (en) | 2021-02-03 |
CA2937120A1 (fr) | 2017-01-27 |
GB2541120A (en) | 2017-02-08 |
FR3039588B1 (fr) | 2017-08-11 |
AU2016208293A1 (en) | 2017-02-16 |
GB201612914D0 (en) | 2016-09-07 |
US10246997B2 (en) | 2019-04-02 |
US20170030190A1 (en) | 2017-02-02 |
FR3039588A1 (fr) | 2017-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016113722A1 (de) | Testvorrichtung für Proben und Anlage zum Pumpen eines Fluids, welche diese Testvorrichtung aufweist | |
DE2349181C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Messen der Eigenschaften von Bohrlochformationen | |
DE69111609T2 (de) | Verfahren und gerät zum entnehmen und analysieren von porengas-/porenflüssigkeitsproben aus unterirdischen formationen von bestimmter tiefe. | |
DE102018118208A1 (de) | Prüfverfahren zum Prüfen eines Kabels auf Dichtheit sowie Dichtheitsprüfeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE112023001795T5 (de) | Vorrichtung zur Messung der desorbierten Gasmenge und Messverfahren | |
DE102008056634A1 (de) | Gerät zum gleichzeitigen Messen der senkrechten und radialen Flüssigkeitspermeabilität | |
DE2723618A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der dichte einer beschwerten spuelfluessigkeit einer tief-, insbesondere einer oelbohrung | |
DE2516991C2 (de) | Behälter zur Aufnahme von auf elektrische Durchschlagsfestigkeit zu prüfende Isolier- und/oder Kühlmedien | |
DE69528141T2 (de) | Modulare Vorrichtung zum Testen von Proben aus porösem Material in Gegenwart mehrphasiger Fluide | |
DE69629945T2 (de) | Verfahren zur Überwachung von Nylon 11-Teilen | |
DE102012223390B4 (de) | Mobile Korrosions- und Materialprüfeinrichtung für Korrosions- und Scalinguntersuchungen | |
EP1229326A2 (de) | Verfahren zum Messen des Luftporenanteils von Frischbeton | |
DE69011129T2 (de) | Probenehmer zum erhalten von proben von in einem schacht vorhandenen flüssigkeiten. | |
DE202016006152U1 (de) | Mess- und Prüfvorrichtung zur Detektion von Blasen in optisch zugänglichen Flüssigkeiten | |
WO2009010458A2 (de) | Prüfvorrichtung und verfahren zur prüfung einer für eine tieftemperaturanwendung vorgesehenen dichtung | |
DE2849401C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlendioxidgehaltes einer Flüssigkeit, insbesondere eines Getränkes | |
EP3182093A1 (de) | Werkzeug zur rheologiemessung | |
DE60320601T2 (de) | Vorrichtung zum Messen der Leckmenge einer abgedichteten Anordnung | |
DE3030374C2 (de) | Quecksilberporosimeter | |
DE10232622B4 (de) | Flüssigkeitsgefüllter Druckzylinder für die statische Hochdrucktechnik | |
DE19831946A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Filtrierbarkeit von Flüssigkeiten | |
DE102014011321A1 (de) | Lagerprüfstand | |
DE1759425A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften und Restspannungen in Gruendungsboeden | |
DE202005003586U1 (de) | Schereneinrichtung für Scherversuche | |
DE1598395A1 (de) | Dynamische Filterpresse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |