[go: up one dir, main page]

DE102016112434A1 - Elektrischer Hochleistungskontakt - Google Patents

Elektrischer Hochleistungskontakt Download PDF

Info

Publication number
DE102016112434A1
DE102016112434A1 DE102016112434.6A DE102016112434A DE102016112434A1 DE 102016112434 A1 DE102016112434 A1 DE 102016112434A1 DE 102016112434 A DE102016112434 A DE 102016112434A DE 102016112434 A1 DE102016112434 A1 DE 102016112434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
electrical connection
opening
power contact
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016112434.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leukert GmbH
Original Assignee
Leukert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leukert GmbH filed Critical Leukert GmbH
Priority to DE102016112434.6A priority Critical patent/DE102016112434A1/de
Priority to US16/313,083 priority patent/US10424854B2/en
Priority to CN201780042186.9A priority patent/CN109478734B/zh
Priority to EP17731536.3A priority patent/EP3482460B1/de
Priority to ES17064831T priority patent/ES2664883T6/es
Priority to ES17731536T priority patent/ES2821918T3/es
Priority to MX2018016111A priority patent/MX387274B/es
Priority to PCT/EP2017/064831 priority patent/WO2018007129A1/de
Publication of DE102016112434A1 publication Critical patent/DE102016112434A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7088Arrangements for power supply
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Leistungskontaktierung (1), aufweisend eine Kontaktstiftaufnahme (2) und wenigstens einen elektrischen Anschluss (3), wobei die Kontaktstiftaufnahme (2) einteilig aus zwei beabstandet übereinander angeordneten und zueinander beweglichen Teilkontakten (4, 5) gebildet ist, wobei jeder Teilkontakt (4, 5) eine Öffnung (6, 7) mit in die Öffnung (6, 7) hineinragenden Kontaktarmen (8, 9) aufweist, wobei die beiden Öffnungen (6, 7) koaxial zueinander angeordnet sind, wobei die Kontaktarme (8, 9) einer Öffnung (6, 7) auf die Kontaktarme (8, 9) der anderen Öffnung einander kämmend zugebogen ausgebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Hochleistungskontakt. Im Bereich der Leistungskontaktierung von insbesondere miteinander verbundenen Leiterplatten oder Leiterplattenstapeln oder Stromschienen oder anderen, höhere Ströme führenden Bauteilen treten oftmals Ströme von mehr als 100 A bis hin zu 600 A oder mehr auf, wobei derartige Leiterplatten oder Stromschienen beispielsweise im Bereich der Elektromotoren, Batterien, Akkumulatoren oder allgemein im Bereich der Verbindung von Leistungsabnehmern und Quellen elektrischer Energie eingesetzt werden. Gerade im Bereich der Elektromobilität werden sehr hohe Ladeströme benötigt und erfordern entsprechend dimensionierte und alltagstaugliche Leistungskontakte.
  • Die bekannten Vorrichtungen zur Leistungskontaktierung von insbesondere Leiterplatten oder Leiterplattenstapeln zwischen beispielsweise Akkumulatoren und Leistungsabnehmern weisen regelmäßig die Leiterplatten im Betriebszustand durchsetzende Kontaktstifte auf, wobei die Kontaktstifte jeweils in einer Aufnahme der Leiterplatte geführt sind. Diese Aufnahme ist oftmals mit einem federnden Ring oder allgemeiner mit federnden Kontakten zum dauerhaften sicheren Kontaktieren des Kontaktstiftes versehen. Derartige Kontaktstifte sind üblicherweise aus Metall und im Querschnitt rund ausgebildet.
  • In Bauteilen, in denen sich die Leiterplatten oder Leiterplattenstapel im Betriebszustand relativ zueinander bewegen, beispielsweise aufgrund unterschiedlicher Erwärmung, kann die sichere Kontaktierung von Kontaktstift zu Bauteil nicht mehr für jeden Betriebszustand sichergestellt werden. Beispielsweise können sich die Leiterplatten so verschieben, dass die Federkontakte der Aufnahmen nicht mehr vollumfänglich am Kontaktstift anliegen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Leistungskontakt anzugeben, der auch bei relativer Bewegung der kontaktierten Bauteile zu dem Kontaktstift eine hochwertige Kontaktierung dauerhaft sicherstellt und der auch bei geringen Baumaßen eine sichere Weiterleitung hoher Ströme erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Leistungskontaktierung dadurch gelöst, dass sie eine Kontaktstiftaufnahme und wenigstens einen elektrischen Anschluss aufweist, wobei die Kontaktstiftaufnahme einteilig aus zwei beabstandet übereinander angeordneten und zueinander beweglichen Teilkontakten gebildet ist, wobei jeder Teilkontakt eine Öffnung mit in die Öffnung hineinragenden Kontaktarmen aufweist, wobei die beiden Öffnungen koaxial zueinander angeordnet sind, wobei die Kontaktarme einer Öffnung auf die Kontaktarme der anderen Öffnung einander kämmend zugebogen ausgebildet sind. Die durch thermische oder mechanische Belastung ausgelöste Bewegung eines Kontaktstiftes beispielsweise einer Batterie in Bezug zur erfindungsgemäßen Vorrichtung wird mit großem Vorteil durch die zueinander beweglichen Teilkontakte ausgeglichen, die, entlang des Kontaktstiftes gesehen, darüber hinaus auch axiale zueinander beabstandet sind, so dass sie einen größeren Bereich des Kontaktstiftes kontaktieren. Aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen, kämmend aufeinander zu gebogenen Arme steht stets eine ausreichende Fläche für den Elektronenübertritt zur Verfügung. Die Einteiligkeit der beiden Teilkontakte stellt zum einen eine sichere mechanische Verbindung zwischen den beiden Teilkontakten her, zum anderen ermöglich sie eine kostengünstige Fertigung der Vorrichtung, da Montageschritte entfallen können.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Öffnungen rund oder eckig ausgebildet sind. Hierbei ist eine runde Öffnung bevorzugt, da die überwiegende Mehrzahl an Kontaktstiften zylindrisch ausgebildet ist und daher eine runde Öffnung am besten zur Kontaktierung geeignet ist. Da es jedoch auch eckige Kontaktstifte gibt, insbesondere solche mit quadratischem oder sechs- oder achteckigem Querschnitt, sind auch entsprechend geformte Öffnungen in den Teilkontakten erfindungsgemäß.
  • Die Erfindung schlägt mit großem Vorteil vor, dass die Kontaktarme ausgehend von einem Öffnungsrand zunächst einen radial verlaufenden Abschnitt gefolgt von einem axial verlaufenden Abschnitt aufweisen und insbesondere in letzterem eine Bombierung und/oder Prägung aufweisen. Grundsätzlich wäre auch der innere Rand der Öffnung ausreichend für eine Kontaktierung des Kontaktstiftes, jedoch sind derart verlaufende Arme besonders geeignet, eine Federkraft aufzubringen und somit unter einer gewissen Kraft an der Wandung des Kontaktstiftes anzuliegen, bzw. angepresst zu sein. Hierdurch wird eine sichere Kontaktierung ermöglicht, auch dann, wenn der Kontaktstift aufgrund von mechanischen oder thermischen Einflüssen die Öffnung des Teilkontakts schief durchsetzt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden Teilkontakte mittels mindestens einer weiteren Verbindungsvorrichtung aneinander verbunden ausgebildet sind, vorzugsweise mittels zweier Verbindungsvorrichtungen, insbesondere zweier gleichartig ausgebildeter Verbindungsvorrichtungen. Hierdurch wird zwar die relative Bewegung der beiden Teilkontakte zueinander erschwert, jedoch gewinnt die Vorrichtung insgesamt an Stabilität ohne dabei in der Beweglichkeit zu sehr eingeschränkt zu werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung, wonach der elektrische Anschluss einteilig mit der Kontaktstiftaufnahme ausgebildet ist. Hierdurch kann der erfindungsgemäße Hochleistungskontakt mit großem Vorteil aus einem einzigen Teil gefertigt werden, insbesondere aus einem kontinuierlichen verarbeiteten Metallband gestanzt und gebogen werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der elektrische Anschluss ein mit der Kontaktstiftaufnahme verbindbares Bauteil ist und hierzu einen Verbindungsabschnitt aufweist. Diese alternative Ausgestaltung ist zwar fertigungstechnisch aufwendiger herzustellen und erfordert das Vorsehen von Verbindungsabschnitten am elektrischen Kontakt und der Kontaktstiftaufnahme, bietet jedoch den großen Vorteil, beide Teile der Erfindung individuell an den jeweiligen zu kontaktierenden Körper angepasst zu konstruieren.
  • Weist der elektrische Anschluss ein Anschlussende auf, ausgebildet insbesondere als Schwert, Kontaktknopf, Crimp, Lötende, Niet, so kann der elektrische Anschluss maßgeschneidert auf seinen Einsatzzweck entworfen werden, ohne dass die Kontaktstiftaufnahme geändert werden müsste.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verbindungsbereich des elektrischen Anschlusses dreizackförmig ausgebildet ist, wobei die beiden äußeren Arme des Dreizack fluchtend beabstandet über und unter den mittleren Arm umgebogen ausgebildet sind. Durch diese mehrlagige Ausgestaltung kann ein sehr großer Teil der Oberfläche des elektrischen Kontaktes zur Stromleitung verwendet werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist sodann vorgesehen, dass der Abstand von oberem zu mittlerem und unterem zu mittlerem Arm zu einer Materialstärke des Kontaktelements korrespondiert und dass die Dicke des mittleren Armes zu einem Abstand der beiden Teilkontakte zueinander korrespondiert. Dies stellt mit großem Vorteil eine besonders sichere und haltbare Verbindung zwischen den beiden Teilen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Leistungskontaktierung dar.
  • Schließlich ist erfindungsgemäß noch vorgesehen, dass die jeweiligen Verbindungsflächen von Teilkontakt und elektrischem Anschluss korrespondierende Rasterungen aufweisen. Eine derartige Rasterung erhöht die zur Stromleitung zur Verfügung stehende Oberfläche weiter, führt vor allem aber zu einer verbesserten formschlüssigen Verbindung der beiden Teile der Erfindung.
  • Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind.
  • Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
  • 1: schematisch eine erste Ausführungsform vor und nach Faltung,
  • 2a, b: schematisch eine zweite Ausführungsform,
  • 3: schematisch weitere Ausführungsformen.
  • 1 zeigt mit der oberen Abbildung eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 vor der Faltung mit einem elektrischen Anschluss 3 und einer Kontaktstiftaufnahme 2, die zwei einstückig geformte Teilkontakte 4 und 5 aufweist. Die Teilkontakte 4, 5 weisen ihrerseits jeweils eine Öffnung 6, 7 auf und sind an einer Basis 20 miteinander verbunden. An der Basis 20 ist ebenfalls der elektrische Kontakt 3 befestigt, der hier aus zwei Teilschwertern 21 besteht. Der gesamte Leistungskontakt ist damit einteilig gefertigt. Gut zu erkennen sind die Arme 8, 9 in den Öffnungen 6, 7 sowie zwei sind dabei zwei gleichartige Verbindungsvorrichtungen 14, jeweils bestehend aus einem Rastarm 22 und einer Rastung 23. Die Länge des Rastarmes 22 bestimmt später den Abstand zwischen den beiden Teilkontakten 4, 5. Im unteren Teil von 1 ist der einsatzbereite Zustand der erfindungsgemäßen Ausführungsform dargestellt, fertig gebogen. Zu erkennen ist, dass die beiden Öffnungen 6, 7 koaxial zueinander angeordnet sind und dass die Arme 8, 9 eines Teilkontaktes 4, 5 zunächst von einem Öffnungsrand 10 einen radial verlaufenden Abschnitt 11 aufweisen, gefolgt von einem axial verlaufenden Abschnitt 12, wobei die Arme eines Teilkontaktes mit denjenigen des anderen Teilkontaktes kämmend sind. Zu erkennen ist ebenfalls eine Prägung 13 auf letzterem Abschnitt 12, so dass ein die Öffnungen 6, 7 durchsetzender Kontaktstift mittels Flächenanlage und nicht nur mittels Linienanlage kontaktiert wird. Zu erkennen ist auch, dass der Abstand zwischen den beiden Teilkontakten 4, 5 in erster Linie durch die Länge des Rastarmes 22 bestimmt wird, der zu einem Abstand A im Bereich der Basis 20 korrespondiert. Die beiden Teilkontakte sind also im Bereich der Basis 20 zweimal miteinander verbunden ausgebildet und einmal im davon entferntesten Bereich der Öffnung 6, 7. Diese dreifache Verbindung ergibt einen stabilen Hochleistungskontakt, dessen beide Teilkontakte dennoch ein gewissen Grenzen gegeneinander lageveränderlich sind. Zu erkennen ist schließlich noch, dass die beiden Teilschwerter 21 aufeinander zu gebogen sein können, wobei jedes Teilschwert 21 auf das andere bzw. beide in gleichem Maße aufeinander zu gebogen sein können.
  • 2a zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung in einsatzbereiter Form, die zweiteilig aus Kontaktstiftaufnahme 2 und elektrischem Anschluss 3 gebildet ist. 2b zeigt den elektrischen Anschluss 3 im Zustand vor seiner Faltung und Zusammenführung mit der Kontaktstiftaufnahme 2. Er ist dreizackförmig ausgebildet, mit zwei äußeren Armen 17 und einem mittleren Arm 18, wobei jeder Arm eine Rasterung 19 trägt. Das Anschlussende 16 ist wiederum als Schwert ausgebildet. 2a zeigt die Biegung des elektrischen Anschlusses 3, die zu drei beabstandet übereinander liegenden Lagen führt, zwischen denen das Material der Basis 20 der Kontaktstiftaufnahme 2 aufgenommen ist. Der mittlere Arm 18 ist damit in der Kontaktstiftaufnahme 2 geklemmt, wohingegen der obere und untere Arm 17 zwischen jeweils sich und dem mittleren Arm eine Lage der Kontaktstiftaufnahme 2 klemmen. Diese Sandwichverbindung ermöglicht eine optimale Flächenausnutzung zur Stromübertragung und bietet gleichzeitig eine hohe Oberfläche zur Wärmeabstrahlung. Zu erkennen sind auch zwei Anschläge 24, die die oberen und unteren Arme 17 seitlich stützen und die mittels Stanzen und Biegen im Bereich der Basis 20 gebildet sind.
  • 3 zeigt schließlich in der oberen Reihe mehrere einteilige Ausführungsformen der Erfindung, jeweils mit unterschiedlich gestaltetem Anschlussende 16 des elektrischen Anschlusses 3 und mit der gleichen Kontaktstiftaufnahme 2. Die Anschlussenden 16 des elektrischen Anschlusses 3 sind hier als Schwert, als Crimp und als Stecker ausgebildet, von links nach rechts dargestellt.
  • 3 zeigt in der unteren Reihe mehrere zweiteilige Ausführungsformen der Erfindung, jeweils mit unterschiedlich gestaltetem Anschlussende 16 des elektrischen Anschlusses 3 entsprechend der zuvor genannten Reihung. Die Kontaktstiftaufnahme 2 ist identisch zu derjenigen der oberen Reihe. Zu erkennen ist, dass die Anschläge 24 optional sind und daher nicht bei jeder zweiteiligen Ausführungsform auftreten müssen. Das Fehlen der zweiten Verbindungsvorrichtung 14 im Bereich der Öffnung 6, 7 zeigt, dass diese ebenfalls optional ist.
  • Der erfindungsgemäße Hochleistungskontakt ist damit an viele Einsatzwecke anpassbar und ermöglicht dank der Beweglichkeit der beiden Teilkontakte zueinander und dank der federnden Ausbildung der Kontaktarme und deren axiale Erstreckung einen sicheren Kontakt zu einem Kontaktstift auch unter rauen Einsatzbedingungen. Insbesondere in seiner zweiteiligen Form vermag es der Hochleistungskontakt aufgrund seiner Sandwichbauweise auch bei kleinen Gesamtmaßen große Ströme sicher zu leiten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zur Leistungskontaktierung
    2
    Kontaktstiftaufnahme
    3
    elektrischer Anschluss
    4
    Teilkontakt
    5
    Teilkontakt
    6
    Öffnung
    7
    Öffnung
    8
    Kontaktarm
    9
    Kontaktarm
    10
    Öffnungsrand
    11
    radialer Abschnitt
    12
    axialer Abschnitt
    13
    Prägung
    14
    Verbindungsvorrichtung
    15
    Verbindungsbereich
    16
    Anschlussende
    17
    äußerer Arm
    18
    mittlerer Arm
    19
    Rasterungen
    20
    Basis
    21
    Teilschwert
    22
    Rastarm
    23
    Rastung
    24
    Anschlag

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Leistungskontaktierung (1), aufweisend eine Kontaktstiftaufnahme (2) und wenigstens einen elektrischen Anschluss (3), wobei die Kontaktstiftaufnahme (2) einteilig aus zwei beabstandet übereinander angeordneten und zueinander beweglichen Teilkontakten (4, 5) gebildet ist, wobei jeder Teilkontakt (4, 5) eine Öffnung (6, 7) mit in die Öffnung (6, 7) hineinragenden Kontaktarmen (8, 9) aufweist, wobei die beiden Öffnungen (6, 7) koaxial zueinander angeordnet sind, wobei die Kontaktarme (8, 9) einer Öffnung (6, 7) auf die Kontaktarme (8, 9) der anderen Öffnung einander kämmend zugebogen ausgebildet sind.
  2. Vorrichtung zur Leistungskontaktierung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (6, 7) rund oder eckig ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung zur Leistungskontaktierung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktarme (8, 9) ausgehend von einem Öffnungsrand (10) zunächst einen radial verlaufenden Abschnitt (11) gefolgt von einem axial verlaufenden Abschnitt (12) aufweisen und insbesondere in letzterem eine Bombierung und/oder Prägung (13) aufweisen.
  4. Vorrichtung zur Leistungskontaktierung (1) gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilkontakte (4, 5) mittels mindestens einer weiteren Verbindungsvorrichtung (14) aneinander verbunden ausgebildet sind, vorzugsweise mittels zweier Verbindungsvorrichtungen (14), insbesondere zweier gleichartig ausgebildeter Verbindungsvorrichtungen (14).
  5. Vorrichtung zur Leistungskontaktierung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Anschluss (3) einteilig mit der Kontaktstiftaufnahme (2) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung zur Leistungskontaktierung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Anschluss (3) ein mit der Kontaktstiftaufnahme (2) verbindbares Bauteil ist und hierzu einen Verbindungsabschnitt (15) aufweist.
  7. Vorrichtung zur Leistungskontaktierung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Anschluss (3) ein Anschlussende (16) aufweist, ausgebildet insbesondere als Schwert, Kontaktknopf, Crimp, Lötende, Niet.
  8. Vorrichtung zur Leistungskontaktierung (1) gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (15) des elektrischen Anschlusses (3) dreizackförmig ausgebildet ist, wobei die beiden äußeren Arme (17) des Dreizack fluchtend beabstandet über und unter den mittleren Arm (18) umgebogen ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung zur Leistungskontaktierung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand von oberem zu mittlerem und unterem zu mittlerem Arm zu einer Materialstärke des Kontaktelements (2) korrespondiert und dass die Dicke des mittleren Armes zu einem Abstand der beiden Teilkontakte (4, 5) zueinander korrespondiert.
  10. Vorrichtung zur Leistungskontaktierung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Verbindungsflächen von Teilkontakt (4, 5) und elektrischem Anschluss (3) korrespondierende Rasterungen (19) aufweisen.
DE102016112434.6A 2016-07-06 2016-07-06 Elektrischer Hochleistungskontakt Withdrawn DE102016112434A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112434.6A DE102016112434A1 (de) 2016-07-06 2016-07-06 Elektrischer Hochleistungskontakt
US16/313,083 US10424854B2 (en) 2016-07-06 2017-06-16 High-power electrical contact
CN201780042186.9A CN109478734B (zh) 2016-07-06 2017-06-16 大功率电接触部
EP17731536.3A EP3482460B1 (de) 2016-07-06 2017-06-16 Elektrischer hochleistungskontakt
ES17064831T ES2664883T6 (es) 2016-07-06 2017-06-16 Contacto eléctrico de alta potencia
ES17731536T ES2821918T3 (es) 2016-07-06 2017-06-16 Contacto eléctrico de alta potencia
MX2018016111A MX387274B (es) 2016-07-06 2017-06-16 Contacto electrico de alta potencia
PCT/EP2017/064831 WO2018007129A1 (de) 2016-07-06 2017-06-16 Elektrischer hochleistungskontakt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112434.6A DE102016112434A1 (de) 2016-07-06 2016-07-06 Elektrischer Hochleistungskontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016112434A1 true DE102016112434A1 (de) 2018-01-11

Family

ID=59091502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016112434.6A Withdrawn DE102016112434A1 (de) 2016-07-06 2016-07-06 Elektrischer Hochleistungskontakt

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10424854B2 (de)
EP (1) EP3482460B1 (de)
CN (1) CN109478734B (de)
DE (1) DE102016112434A1 (de)
ES (2) ES2664883T6 (de)
MX (1) MX387274B (de)
WO (1) WO2018007129A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021146641A1 (en) 2020-01-17 2021-07-22 The Broad Institute, Inc. Small type ii-d cas proteins and methods of use thereof
USD978937S1 (en) * 2020-06-25 2023-02-21 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Floor edger sanding disc
USD978934S1 (en) * 2020-06-25 2023-02-21 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Floor edger sanding disc
USD978935S1 (en) * 2020-06-25 2023-02-21 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Floor edger sanding disc
USD978936S1 (en) * 2020-06-25 2023-02-21 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Floor edger sanding disc
US12253102B2 (en) * 2022-03-07 2025-03-18 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Clamp assembly configured for vertical tightening

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090197482A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-06 Tribotek, Inc. Stamped beam connector
US20140141659A1 (en) * 2011-07-20 2014-05-22 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Contact element for an electrical plug connector apparatus

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2399957A (en) * 1942-06-26 1946-05-07 Tinnerman Products Inc Fastening device
USRE22926E (en) * 1942-06-26 1947-10-07 Fastening device
US2404176A (en) * 1943-07-15 1946-07-16 Scovill Manufacturing Co Electric contact snap fastener
US3285313A (en) * 1964-08-10 1966-11-15 Essex Wire Corp Double lockwasher construction
US3340494A (en) * 1965-09-13 1967-09-05 Illinois Tool Works Electrical connector device
US3569919A (en) * 1969-07-23 1971-03-09 Scovill Manufacturing Co Snap electrical connector
US3796124A (en) * 1971-11-09 1974-03-12 V Crosa Clamping system
US3980388A (en) * 1975-10-28 1976-09-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Battery snap terminal
US5183419A (en) * 1990-12-21 1993-02-02 United Technologies Automotive, Inc. Battery terminal connector
JP2574235Y2 (ja) * 1992-06-09 1998-06-11 住友電装株式会社 バッテリー・ターミナル
JP2587000Y2 (ja) * 1992-09-10 1998-12-14 住友電装株式会社 バッテリー・ターミナル
US5558544A (en) * 1992-12-07 1996-09-24 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Battery terminal
JPH0668322U (ja) * 1993-03-09 1994-09-22 住友電装株式会社 バッテリー・ターミナル
JPH0688050U (ja) * 1993-05-31 1994-12-22 住友電装株式会社 バッテリー・ターミナル
CN1162199A (zh) * 1995-12-01 1997-10-15 住友电装株式会社 终端接头的安装结构
JP3812000B2 (ja) * 1996-07-22 2006-08-23 トピーファスナー工業株式会社 プッシュナットおよびその製造方法
US5733152A (en) * 1996-10-09 1998-03-31 Royal Die & Stamping Co., Inc. Battery terminal adaptor and connector
US5707192A (en) * 1996-11-06 1998-01-13 Ford Motor Company Panel--fastener connector clip
US6416340B2 (en) * 2000-05-04 2002-07-09 Christopher E. Schaefer Single blade terminal power connector system
US6520812B1 (en) * 2000-08-30 2003-02-18 Antaya Technologies Corporation Connector terminal with resilient contacts
JP3749670B2 (ja) * 2001-03-13 2006-03-01 住友電装株式会社 組合せ端子金具及び、複数の端子金具の組み付け構造
JP4005867B2 (ja) * 2002-07-29 2007-11-14 住友電装株式会社 組合せ端子金具
US6817908B2 (en) * 2002-11-05 2004-11-16 Royal Die & Stamping Co., Inc. Top clamping battery terminal connector
JP4584092B2 (ja) * 2005-09-20 2010-11-17 矢崎総業株式会社 バッテリーターミナル
DE102006025078A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Kontaktelement
JP4738323B2 (ja) * 2006-12-06 2011-08-03 株式会社パイオラックス 締結具
ES2555652T3 (es) * 2007-07-16 2016-01-07 Lg Chem, Ltd. Elemento de conexión eléctrica para batería secundaria
PT2308137E (pt) * 2008-07-29 2015-08-21 Saint Gobain Conetor electrico femea e conexão utilizando este conetor electrico femea
WO2010044111A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-22 Mat S.P.A. Clamp for a male terminal
US7766706B2 (en) * 2008-11-17 2010-08-03 J. S. T. Corporation Female terminal assembly with compression clip
JP2012009384A (ja) * 2010-06-28 2012-01-12 Sumitomo Wiring Syst Ltd 圧着端子及びボルト締め端子
DE102011005073A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg Tandem Multi Fork Einpresspin
US9206807B2 (en) * 2012-09-06 2015-12-08 Asia Vital Components (China) Co., Ltd. Preload disk spring, assembly structure thereof, and fan using same
JP6078302B2 (ja) * 2012-11-12 2017-02-08 矢崎総業株式会社 端子金具
CN105229861A (zh) * 2013-05-21 2016-01-06 矢崎总业株式会社 端子金属配件的连接结构
KR101509987B1 (ko) * 2013-11-26 2015-04-07 현대자동차주식회사 배터리 단자 체결용 클램프
US9784298B2 (en) * 2014-01-31 2017-10-10 Reinke Manufacturing Co., Inc. Theft-resistant cable clamp
CN105576182B (zh) * 2014-11-04 2018-09-14 矢崎总业株式会社 电池端子
WO2016074729A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-19 Leukert Gmbh Vorrichtung zur leistungskontaktierung
US9746018B2 (en) * 2015-02-02 2017-08-29 Denso International America, Inc. Speed nut
ITUA20164795A1 (it) * 2016-06-30 2017-12-30 Mta Spa Morsetto per un terminale maschio.
JP6559169B2 (ja) * 2017-02-03 2019-08-14 矢崎総業株式会社 バッテリー端子
US9774110B1 (en) * 2017-02-10 2017-09-26 Ema-Us, Inc. Battery post terminal assembly
US10008789B1 (en) * 2017-07-10 2018-06-26 Royal Die & Stamping, Llc Angled bolt T-bar battery terminal clamp

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090197482A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-06 Tribotek, Inc. Stamped beam connector
US20140141659A1 (en) * 2011-07-20 2014-05-22 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Contact element for an electrical plug connector apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ES2821918T3 (es) 2021-04-28
US10424854B2 (en) 2019-09-24
MX2018016111A (es) 2019-05-30
ES2664883T6 (es) 2018-04-23
CN109478734A (zh) 2019-03-15
US20190229444A1 (en) 2019-07-25
MX387274B (es) 2025-03-18
EP3482460B1 (de) 2020-07-29
EP3482460A1 (de) 2019-05-15
WO2018007129A1 (de) 2018-01-11
CN109478734B (zh) 2020-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3482460B1 (de) Elektrischer hochleistungskontakt
EP3218966B1 (de) Vorrichtung zur leistungskontaktierung
EP1133013B1 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016107482A1 (de) Steckkontakt
EP3224907B1 (de) Steckverbinder für flexible leiterfolien
WO2017081197A1 (de) Steckkontakt
DE2800161C2 (de) Kontaktelement für den Anschluß eines isolierten Leiters
DE102018108968A1 (de) Geschirmtes Steckverbindermodul für einen modularen Industriesteckverbinder
WO2014187697A1 (de) Steckbrücke mit übereinanderliegenden blechelementen
DE102010008536A1 (de) Elektrische Anschlusseinrichtung
DE102017220778A1 (de) Kontaktelement
EP2779314B1 (de) Steckdosenpolkontakt
DE202008008656U1 (de) Schutzleiteranschlußvorrichtung aus Metall
EP3038213A1 (de) Leiteranschlussklemme zum anklemmen wenigstens eines elektrischen leiters
DE102016205635A1 (de) Verbindungselement
DE2609291C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
DE102010008354A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102012201124A1 (de) Bandförmiges Kontaktelement, insbesondere für Hochvolt-Steckverbindungen
EP2771949B1 (de) Steckverbindung mit einer schirmkontaktfeder
WO2012146754A1 (de) Kontaktstabiler schnappverbinder
EP2551963B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE102019122328A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbinderanordnung
WO2015124482A1 (de) Steckeranschlusselement, verbindungsanordnung mit mehreren steckeranschlusselementen in einem elektrischen gerät und einpresswerkzeug zur ausbildung einer verbindungsanordnung
DE102013201689A1 (de) Schirmgehäuse
DE202014101428U1 (de) Kontaktbuchse für eine Steckdose oder Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination