DE102016108069A1 - Kontaktelement zur Ausbildung einer elektrischen Verbindung mit einem Gegenelement, elektrische Verbindung und Scheibenwischermotor - Google Patents
Kontaktelement zur Ausbildung einer elektrischen Verbindung mit einem Gegenelement, elektrische Verbindung und Scheibenwischermotor Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016108069A1 DE102016108069A1 DE102016108069.1A DE102016108069A DE102016108069A1 DE 102016108069 A1 DE102016108069 A1 DE 102016108069A1 DE 102016108069 A DE102016108069 A DE 102016108069A DE 102016108069 A1 DE102016108069 A1 DE 102016108069A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- contact element
- electrical connection
- counter
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/10—Sockets for co-operation with pins or blades
- H01R13/11—Resilient sockets
- H01R13/115—U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/10—Sockets for co-operation with pins or blades
- H01R13/11—Resilient sockets
- H01R13/113—Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/20—Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Kontaktelement (10; 10a) zur Ausbildung einer elektrischen Verbindung (1) mit einem Gegenelement (50), wobei das Kontaktelement (10; 10a) wenigstens zwei Abschnitte (12; 12a, 13; 13a) mit jeweils wenigstens einem Kontaktbereich (21; 21a, 22; 22a, 22b; 23; 23a) aufweist, wobei die Abschnitte (12; 12a, 13; 13a) dazu ausgebildet sind, unter elastischer Vorspannung an dem Gegenelement (50) anzuliegen, und wobei die wenigstens zwei Kontaktbereiche (21; 21a, 22; 22a, 22b; 23; 23a) in Bezug zu einer durch zwei senkrecht zueinander angeordneten Achsen (X, Y) aufgespannten Längsebene (25) des Kontaktelements (10; 10a) auf einander zugewandten Seiten der Abschnitte (12; 12a, 13; 13a) angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass wenigstens ein dritter Kontaktbereich (23; 23a) vorgesehen ist, der dazu ausgebildet ist, unter elastischer Vorspannung an dem Gegenelement (50) anzuliegen, und dass der wenigstens eine dritte Kontaktbereich (23; 23a) in Bezug zu einer Achse (Y) der Längsebene (25) des Kontaktelements (10; 10a) zumindest gegenüber einem der anderen Kontaktbereiche (21; 21a, 22; 22a, 22b) an einer anderen Position angeordnet ist.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung betrifft ein Kontaktelement zur Ausbildung einer elektrischen Verbindung mit einem Gegenelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine elektrische Verbindung unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Kontaktelements sowie einen Scheibenwischermotor mit einer elektrischen Verbindung.
- Ein Kontaktelement zur Ausbildung einer elektrischen Verbindung mit einem Gegenelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der
US 6,548,934 B1 bekannt. Das bekannte Kontaktelement dient der Ausbildung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Kohleelement eines Kommutators eines Elektromotors und einem platten- bzw. streifenförmigen Gegenelement, das z.B. Bestandteil eines Schaltungsträgers ist. Das bekannte Kontaktelement weist hierzu zwei zungenartige, einstückig durch einen Biegevorgang miteinander verbundene Abschnitte auf, die an einander zugewandten Seiten linienförmige Kontaktbereiche ausbilden, die unter Vorspannung an gegenüberliegenden Seiten des Gegenelements anliegen. Hierzu ist es vorgesehen, das Gegenelement in einen zwischen den beiden Abschnitten ausgebildeten Schlitz einzuschieben, wobei die beiden Abschnitte voneinander weggebogen werden und dadurch unter Vorspannung an dem Gegenelement anliegen. - Wichtig bei dem bekannten Kontaktelement ist es, dass zur Erzielung eines möglichst geringen elektrischen Übergangswiderstands zwischen dem Kontaktelement und dem Gegenelement die beiden Kontaktbereiche vollflächig an dem Gegenelement anliegen. Kommt es zu einem Drehen bzw. Verkippen der Bauteile zueinander, beispielsweise aufgrund einer Abweichung der Positionen der Bauteile von Ihrer Soll-Position, so hat dies zur Folge, dass sich der Anlagekontakt zwischen dem Kontaktelement und dem Gegenelement verschiebt bzw. verändert. Dies kann soweit führen, dass lediglich noch eine der beiden Kontaktflächen des Kontaktelements in Anlagekontakt zu dem Gegenelement ist. Dadurch wird die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung reduziert und der elektrische Übergangswiderstand zwischen den Bauteilen vergrößert.
- Offenbarung der Erfindung
- Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kontaktelement zur Ausbildung einer elektrischen Verbindung mit einem Gegenelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass eine verbesserte Zuverlässigkeit einer unter Verwendung eines Kontaktelements ausgebildeten elektrischen Verbindung erzielbar ist, auch wenn die Ist-Position zwischen dem Kontaktelement und dem Gegenelement von einer Soll-Position abweicht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Kontaktelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, durch die Ausbildung wenigstens eines dritten Kontaktbereichs am Kontaktelement eine zusätzliche Möglichkeit der Stromführung auszubilden, die es ermöglicht, dass selbst bei einer nicht optimalen Position zwischen dem Kontaktelement und dem Gegenelement stets eine hinreichend große Übergangsfläche zwischen dem Kontaktelement und dem Gegenelement zur Stromführung vorhanden ist. Insbesondere wird es durch die erfindungsgemäße Anordnung wenigstens eines dritten Kontaktbereichs, bei der dieser in Bezug zu einer der Achsen einer zwischen den beiden Abschnitten des Kontaktelements aufgespannten Längsebene zumindest gegenüber einem der anderen Kontaktbereiche an einer anderen Position angeordnet ist sichergestellt, dass selbst bei dem angesprochenen Tordieren bzw. Kippen des Gegenelements zum Kontaktelement stets wenigstens zwei Kontaktbereiche an gegenüberliegenden Seiten des Gegenelements anliegen und somit zur Stromführung zur Verfügung stehen.
- Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kontaktelements zur Ausbildung einer elektrischen Verbindung mit einem Gegenelement sind in den Unteransprüchen aufgeführt. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
- Um auch bei einem Tordieren bzw. Kippen zwischen dem Kontaktelement und dem Gegenelement eine Anlage des Kontaktbereichs an dem Gegenelement zu ermöglichen, ist es vorgesehen, dass die Abschnitte des Kontaktelements im Bereich der Kontaktbereiche gebogen ausgebildet sind. Dadurch wandert der Anlagebereich zwischen dem Kontaktbereich und dem Gegenelement beim Tordieren bzw. Kippen der Bauteile zueinander entlang der dem Gegenelement zugewandten Seite am Kontaktelement.
- Eine ganz besonders sichere bzw. zuverlässige Kontaktierung des Gegenelements durch das Kontaktelement wird ermöglicht, wenn alle Kontaktbereiche des Kontaktelements in Bezug zu der einen Achse an der zwischen den beiden Abschnitten des Kontaktelements aufgespannten Längsebene an unterschiedlichen Positionen angeordnet sind.
- Um einerseits die Federvorspannung bzw. die Anlagekraft des an dem Gegenelement anliegenden Abschnitts des Kontaktelements einfach einstellen zu können, und darüber hinaus bei einer vorgegebenen Baugröße des Kontaktelements mehrere, unterschiedlich angeordnete Kontaktbereiche ausbilden zu können, ist es bevorzugt vorgesehen, dass der Abschnitt zur Ausbildung der Kontaktbereiche am Kontaktelement einen Längsschlitz aufweist, und dass beidseitig des Längsschlitzes jeweils ein Kontaktbereich am Kontaktelement ausgebildet ist. Insbesondere in Verbindung mit einem einseitig offenen Längsschlitz wird es dabei in besonders einfacher Art und Weise ermöglicht, die beiden beidseitig des Schlitzes angeordneten Kontaktbereiche an unterschiedlichen Stellen anzuordnen bzw. auszubilden.
- Die Erfindung umfasst auch eine elektrische Verbindung zwischen einem soweit beschriebenen Kontaktelement und einem Gegenelement, wobei das Gegenelement platten- bzw. stiftförmig mit rechteckförmigem Querschnitt ausgebildet ist. Insbesondere ist eine derartige elektrische Verbindung in einem Scheibenwischermotor realisiert, vorzugsweise zwischen einer elektrischen Anschlussleitung des Scheibenwischermotors und einem plattenförmigen Schaltungsträger.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
- Diese zeigt in:
-
1 eine perspektivische Ansicht einer elektrischen Verbindung zwischen einem Kontaktelement und einem Gegenelement gemäß dem Stand der Technik, bei dem das Kontaktelement und das Gegenelement in einer von der Soll-Position abweichenden, geschwenkten Ist-Position zueinander angeordnet sind, -
2 eine Seitenansicht der elektrischen Verbindung gemäß1 , -
3 eine perspektivische Ansicht auf eine elektrische Verbindung unter Verwendung eines ersten erfindungsgemäßen Kontaktelements, -
4 eine perspektivische Ansicht einer elektrischen Verbindung unter Verwendung eines gegenüber2 abgewandelten Kontaktelements und -
5 eine Seitenansicht auf die elektrische Verbindung gemäß4 . - Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
- In den
1 und2 ist eine elektrische Verbindung1 zwischen einem Kontaktelement2 und einem pin- bzw. stiftförmigen, einen zumindest im Bereich des Kontaktelements2 rechteckförmigen Querschnitt aufweisenden Gegenelement50 gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Das als Stanz-/Biegeteil ausgebildete Kontaktelement2 weist einen Verbindungsabschnitt3 auf, der beispielsweise dem elektrischen Anschluss eines nicht dargestellten Elektromotors dient. Das Gegenelement50 kann beispielsweise Bestandteil eines Schaltungsträgers oder Ähnliches sein. - Von dem Verbindungsabschnitt
3 ist ein Endbereich rechtwinklig abgebogen, der zwei, in etwa parallel zueinander angeordnete Abschnitte5 ,6 aufweist. In dem einen Abschnitt5 ist beispielhaft ein Längsschlitz7 ausgebildet, und die beiden Abschnitte5 ,6 bilden auf einander zugewandten Seiten im Bereich von gebogenen Bereichen der beiden Abschnitte5 ,6 linienförmige Kontaktbereiche8 ,9 aus, die unter elastischer Vorspannung an dem Gegenelement50 anliegen. Die elastische Vorspannung wird dadurch erzeugt, dass das Gegenelement50 zwischen die beiden Abschnitte5 ,6 eingeschoben wird. - Wie insbesondere anhand der Darstellung der
2 erkennbar ist, weist das Gegenelement50 in Bezug zu den beiden Abschnitten5 ,6 aufgrund beispielsweise von Bauteiltoleranzen, Montageungenauigkeiten eine Ist-Position auf, die gegenüber der idealen (Soll-)Position, die durch das gestrichelt dargestellte Gegenelement50‘ gezeigt ist geschwenkt ist. Diese Abweichung von der Soll-Position bzw. Soll-Lage des Gegenelements50 bewirkt, dass die beiden Kontaktbereiche8 ,9 am Kontaktelement2 in Bezug auf eine Y-Achse einer zwischen den beiden Abschnitten5 ,6 verlaufenden Längsebene4 in einem Zustand, bei dem das Gegenelement50 mit der Längsebene4 ausgerichtet ist bzw. parallel zu diesem angeordnet ist, an unterschiedlicher Position angeordnet. sind. So sind die beiden durch den Längsschlitz7 voneinander getrennten Kontaktbereiche8 in der Zeichenebene der2 oberhalb des Kontaktbereichs9 angeordnet. - Da durch den Winkel des Gegenelements
50 gegenüber seiner Soll-Position (Gegenelement50‘ ) gleichzeitig eine Relativbewegung zwischen dem Gegenelement50 und dem jeweiligen Kontaktbereich8 ,9 im Sinne eines Abwälzens erfolgt, ist es je nach Schwenkwinkel bzw. Kippwinkel des Gegenelements50 im Vergleich zur Soll-Position gemäß dem Gegenelement50‘ möglich, dass die elektrische Verbindung an einem der beiden Kontaktbereiche8 ,9 vermindert bzw. aufgehoben wird. - In der
3 ist ein erstes erfindungsgemäßes Kontaktelement10 dargestellt. Auch das Kontaktelement10 ist als Stanz-/Biegeteil aus einem Blechstreifen bzw. Blechteil geformt und weist einen Verbindungsabschnitt11 auf. Von dem Verbindungsabschnitt11 gehen zwei Abschnitte12 ,13 ab, die über eine bogenförmigen Verbindungsabschnitt14 einstückig miteinander verbunden sind. Auf der dem Verbindungsabschnitt14 abgewandten Seite ist zwischen den beiden Abschnitten12 ,13 ein Einführschlitz15 für das Gegenelement50 ausgebildet. Während der eine Abschnitt12 einen ersten Längsschlitz16 in Form einer eine geschlossene Kontur aufweisenden Aussparung aufweist, ist am anderen Abschnitt13 ein zweiter Längsschlitz17 ausgebildet, der von der dem Verbindungsabschnitt14 abgewandten Seite des Abschnitts13 ausgeht und nahe bis an den Verbindungsabschnitt14 heranreicht. - Der zweite Längsschlitz
17 unterteilt den Abschnitt13 in zwei Teilbereiche18 ,19 , wobei die beiden Teilbereiche18 ,19 in Richtung des zweiten Längsschlitzes17 betrachtet eine unterschiedliche axiale Länge aufweisen. Jeder der Teilbereiche18 ,19 ist ebenso wie der Abschnitt12 zungenartig ausgebildet und weist eine gebogene Form auf. Insbesondere bildet der Abschnitt12 beidseitig des ersten Längsschlitzes16 einen ersten linienförmigen Kontaktbereich21 aus, während der Teilbereich19 des Abschnitts13 einen zweiten linienförmigen Kontaktbereich22 und der Teilbereich18 des Abschnitts13 einen dritten linienförmigen Kontaktbereich23 ausbildet. Im Bereich der Kontaktbereiche21 bis23 sind die Abschnitte12 ,13 bzw. die Kontaktbereiche21 bis23 jeweils vorzugsweise gleichförmig gebogen ausgebildet. - Zwischen den beiden Abschnitten
12 ,13 ist das Gegenelement50 unter Federvorspannung der beiden Abschnitte12 ,13 aufgenommen. Insbesondere ist anhand der3 auch erkennbar, dass die beiden Kontaktbereiche21 ,22 der beiden Abschnitte12 ,13 in Bezug zur Y-Achse, die in der zwischen den Abschnitten12 ,13 durch die X-Achse und Y-Achse aufgespannten Längsebene25 verläuft, sich an die gleichen Y-Position befinden. Demgegenüber ist der Kontaktbereich23 am Abschnitt13 in Bezug zur Y-Achse oberhalb der beiden Kontaktbereiche21 ,22 , d.h. in der dem Verbindungsabschnitt14 abgewandten Richtung angeordnet. Weiterhin verlaufen die Kontaktbereiche21 bis23 senkrecht zur Y-Achse, d.h. in Richtung der X-Achse der Längsebene25 . - In den
4 und5 ist ein zweites Kontaktelement10a dargestellt, das sich von dem ersten Kontaktelement10 dadurch unterscheidet, dass der Abschnitt13a einen zweiten Längsschlitz28 aufweist, der in Form eines Durchbruchs ausgebildet ist bzw. eine geschlossene Kontur aufweist. Das durch den Längsschlitz28 mittig verbleibende Material bildet einen dritten Kontaktbereich23a aus, der zwischen den beiden zweiten Kontaktbereichen22a ,22b des Abschnitts13a angeordnet ist. Die beiden Kontaktbereiche22a ,22b befinden sich in Bezug zur Y-Achse an derselben Position, während sich der dritte Kontaktbereich23a im Vergleich dazu in Richtung des Verbindungsabschnitts14a befindet. - Anhand der
5 ist erkennbar, dass darüber hinaus der Abschnitt12a derart angeordnet bzw. ausgebildet ist, dass dessen Kontaktbereich21a in Bezug zur Y-Achse sich etwas oberhalb der beiden zweiten Kontaktbereiche22a ,22b befindet, während der dritte Kontaktbereich23a des Abschnitts13a unterhalb der beiden zweiten Kontaktbereiche22a ,22b und des ersten Kontaktbereichs21a angeordnet ist. Somit befinden sich die drei Kontaktbereiche21a ,22a (22b ) und23a an drei unterschiedlichen Positionen in Bezug zur Y-Achse der Längsebene25 . - Das soweit beschriebene Kontaktelement
10 ,10a kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- elektrische Verbindung
- 2
- Kontaktelement
- 3
- Verbindungsabschnitt
- 4
- Längsebene
- 5
- Abschnitt
- 6
- Abschnitt
- 7
- Längsschlitz
- 8
- Kontaktbereich
- 9
- Kontaktbereich
- 10/a
- Kontaktelement
- 11
- Verbindungsabschnitt
- 12/a
- Abschnitt
- 13/a
- Abschnitt
- 14
- Verbindungsabschnitt
- 15
- Einführschlitz
- 16
- Längsschlitz
- 17
- Längsschlitz
- 18
- Teilbereich
- 19
- Teilbereich
- 21/a
- erster Kontaktbereich
- 22/a/b
- zweiter Kontaktbereich
- 23a
- dritter Kontaktbereich
- 25
- Längsebene
- 28
- Längsschlitz
- 50
- Gegenelement
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 6548934 B1 [0002]
Claims (12)
- Kontaktelement (
10 ;10a ) zur Ausbildung einer elektrischen Verbindung (1 ) mit einem Gegenelement (50 ), wobei das Kontaktelement (10 ;10a ) wenigstens zwei Abschnitte (12 ;12a ,13 ;13a ) mit jeweils wenigstens einem Kontaktbereich (21 ;21a ,22 ;22a ,22b ;23 ;23a ) aufweist, wobei die Abschnitte (12 ;12a ,13 ;13a ) dazu ausgebildet sind, unter elastischer Vorspannung an dem Gegenelement (50 ) anzuliegen, und wobei die wenigstens zwei Kontaktbereiche (21 ;21a ,22 ;22a ,22b ;23 ;23a ) in Bezug zu einer durch zwei senkrecht zueinander angeordneten Achsen (X, Y) aufgespannten Längsebene (25 ) des Kontaktelements (10 ;10a ) auf einander zugewandten Seiten der Abschnitte (12 ;12a ,13 ;13a ) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein dritter Kontaktbereich (23 ;23a ) vorgesehen ist, der dazu ausgebildet ist, unter elastischer Vorspannung an dem Gegenelement (50 ) anzuliegen, und dass der wenigstens eine dritte Kontaktbereich (23 ;23a ) in Bezug zu einer Achse (Y) der Längsebene (25 ) des Kontaktelements (10 ;10a ) zumindest gegenüber einem der anderen Kontaktbereiche (21 ;21a ,22 ;22a ,22b ) an einer anderen Position angeordnet ist. - Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (
10 ;10a ) als Stanz-/Biegeteil ausgebildet ist, und dass die Abschnitte (12 ;12a ,13 ;13a ) zungenartig ausgebildet sind. - Kontaktelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (
12 ;12a ,13 ;13a ) im Bereich der Kontaktbereiche (21 ;21a ,22 ;22a ,22b ;23 ;23a ) gebogen ausgebildet sind. - Kontaktelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbereiche (
21 ;21a ,22 ;22a ,22b ;23 ;23a ) linienförmig ausgebildet sind, wobei die Kontaktbereiche (21 ;21a ,22 ;22a ,22b ;23 ;23a ) senkrecht zur einen Achse (Y) der Längsebene (25 ) verlaufen. - Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Kontaktbereiche (
21 ;21a ,22 ;22a ,22b ;23 ;23a ) in der Achse (Y) der Längsebene (25 ) an einer anderen Position angeordnet sind. - Kontaktelement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (
12 ;12a ,13 ;13a ) einen Längsschlitz (16 ,17 ,28 ) aufweist, und dass beidseitig des Längsschlitzes (16 ,17 ,28 ) jeweils ein Kontaktbereich (21 ;21a ,22 ;22a ,22b ;23 ) ausgebildet ist. - Kontaktelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass fluchtend zu dem Längsschlitz (
28 ) ein Kontaktbereich (23a ) angeordnet ist. - Kontaktelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschlitz (
17 ) als einseitig offener Längsschlitz (17 ) ausgebildet ist. - Kontaktelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschlitz (
16 ,28 ) als eine geschlossene Umfangskontur aufweist. - Elektrische Verbindung (
1 ) zwischen einem Kontaktelement (10 ;10a ), das nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist und einem Gegenelement (50 ), wobei das Gegenelement (50 ) platten- bzw. stiftförmig ausgebildet ist. - Scheibenwischermotor, umfassend eine elektrische Verbindung (
1 ) nach Anspruch 10. - Scheibenwischermotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung (
1 ) zwischen einer elektrischen Anschlussleitung des Scheibenwischermotors und einem plattenförmigen Schaltungsträger ausgebildet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016108069.1A DE102016108069A1 (de) | 2016-05-02 | 2016-05-02 | Kontaktelement zur Ausbildung einer elektrischen Verbindung mit einem Gegenelement, elektrische Verbindung und Scheibenwischermotor |
EP17719846.2A EP3453078B1 (de) | 2016-05-02 | 2017-04-28 | Kontaktelement zur herstellung einer elektrischen verbindung mit einem gegenelement, elektrische verbindung und scheibenwischermotor |
CN201780034553.0A CN109314332A (zh) | 2016-05-02 | 2017-04-28 | 用于与配对元件产生电连接部的接触元件、电连接部和挡风玻璃刮水器马达 |
US16/098,521 US10686271B2 (en) | 2016-05-02 | 2017-04-28 | Contact element for producing an electric connection with a counterpart element, the electric connection, and windscreen wiper motor |
PCT/EP2017/060176 WO2017191046A1 (en) | 2016-05-02 | 2017-04-28 | Contact element for producing an electric connection with a counterpart element, the electric connection, and windscreen wiper motor |
JP2018557349A JP7051710B2 (ja) | 2016-05-02 | 2017-04-28 | 電気接続部を対応要素とともに作製するための接触要素、電気接続部、及び風防ガラスワイパーモータ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016108069.1A DE102016108069A1 (de) | 2016-05-02 | 2016-05-02 | Kontaktelement zur Ausbildung einer elektrischen Verbindung mit einem Gegenelement, elektrische Verbindung und Scheibenwischermotor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016108069A1 true DE102016108069A1 (de) | 2017-11-02 |
Family
ID=58638859
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016108069.1A Withdrawn DE102016108069A1 (de) | 2016-05-02 | 2016-05-02 | Kontaktelement zur Ausbildung einer elektrischen Verbindung mit einem Gegenelement, elektrische Verbindung und Scheibenwischermotor |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10686271B2 (de) |
EP (1) | EP3453078B1 (de) |
JP (1) | JP7051710B2 (de) |
CN (1) | CN109314332A (de) |
DE (1) | DE102016108069A1 (de) |
WO (1) | WO2017191046A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019142459A1 (ja) * | 2018-01-16 | 2019-07-25 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 端子 |
JP6820290B2 (ja) * | 2018-06-11 | 2021-01-27 | 矢崎総業株式会社 | 接続端子及び端子接続構造 |
DE102019125285A1 (de) * | 2019-09-19 | 2021-03-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Klemme zur Kontaktierung eines Kontaktstifts |
JP2024176821A (ja) * | 2023-06-09 | 2024-12-19 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 雌端子およびコネクタ |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0726615A2 (de) * | 1995-02-08 | 1996-08-14 | Osram Sylvania Inc. | Elektrischer Kontakt |
US6548934B1 (en) | 2000-07-31 | 2003-04-15 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Brush holder lead frame with integral electrical terminals |
DE10331229A1 (de) * | 2003-07-10 | 2005-01-27 | Robert Bosch Gmbh | Kontaktanordnung bei einer elektrischen Steckverbindung |
CN104143716A (zh) * | 2013-05-10 | 2014-11-12 | 町洋机电(中国)有限公司 | 多点接触低阻抗插拔式电连接器 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6358776A (ja) * | 1986-08-27 | 1988-03-14 | アンプ インコ−ポレ−テツド | レセプタクルコンタクト |
US4995814A (en) * | 1989-12-15 | 1991-02-26 | Amp Incorporated | Connector for mating blade-shaped members |
CN2281007Y (zh) * | 1996-12-24 | 1998-05-06 | 萧炳钦 | 一种改进结构的排端子 |
US6102754A (en) * | 1997-03-31 | 2000-08-15 | The Whitaker Corporation | Bus bar contact |
JP3698296B2 (ja) * | 1999-08-19 | 2005-09-21 | 株式会社マキタ | 端子構造 |
US6224432B1 (en) * | 1999-12-29 | 2001-05-01 | Berg Technology, Inc. | Electrical contact with orthogonal contact arms and offset contact areas |
US6776635B2 (en) * | 2001-06-14 | 2004-08-17 | Tyco Electronics Corporation | Multi-beam power contact for an electrical connector |
FR2828590B1 (fr) * | 2001-08-08 | 2003-09-26 | Framatome Connectors Int | Barre de bus |
US8616926B2 (en) * | 2009-08-17 | 2013-12-31 | Norman R. Byrne | Solid wire terminal |
US8419486B2 (en) | 2010-12-17 | 2013-04-16 | Tyco Electronics Corporation | Receptacle terminal with a contact spring |
JP2013196816A (ja) | 2012-03-16 | 2013-09-30 | Makita Corp | 端子機構 |
DE202013103444U1 (de) * | 2013-07-31 | 2014-11-04 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Kontaktelement für eine Steckanordnung eines insbesondere außen geführten Bussystems |
US9711926B2 (en) * | 2013-11-19 | 2017-07-18 | Lear Corporation | Method of forming an interface for an electrical terminal |
CA2977795C (en) * | 2015-02-27 | 2021-03-09 | Norman R. Byrne | Electrical contact receptacle for bus bars and blade terminals |
CN205016725U (zh) | 2015-09-10 | 2016-02-03 | 欧品电子(昆山)有限公司 | 电源插座端子 |
US9831580B2 (en) * | 2015-09-15 | 2017-11-28 | Ghsp, Inc. | Vehicle-mounted sensorless motor with edge-connected termination |
-
2016
- 2016-05-02 DE DE102016108069.1A patent/DE102016108069A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-04-28 JP JP2018557349A patent/JP7051710B2/ja active Active
- 2017-04-28 WO PCT/EP2017/060176 patent/WO2017191046A1/en unknown
- 2017-04-28 US US16/098,521 patent/US10686271B2/en active Active
- 2017-04-28 CN CN201780034553.0A patent/CN109314332A/zh active Pending
- 2017-04-28 EP EP17719846.2A patent/EP3453078B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0726615A2 (de) * | 1995-02-08 | 1996-08-14 | Osram Sylvania Inc. | Elektrischer Kontakt |
US6548934B1 (en) | 2000-07-31 | 2003-04-15 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Brush holder lead frame with integral electrical terminals |
DE10331229A1 (de) * | 2003-07-10 | 2005-01-27 | Robert Bosch Gmbh | Kontaktanordnung bei einer elektrischen Steckverbindung |
CN104143716A (zh) * | 2013-05-10 | 2014-11-12 | 町洋机电(中国)有限公司 | 多点接触低阻抗插拔式电连接器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2017191046A1 (en) | 2017-11-09 |
JP2019515458A (ja) | 2019-06-06 |
JP7051710B2 (ja) | 2022-04-11 |
CN109314332A (zh) | 2019-02-05 |
US10686271B2 (en) | 2020-06-16 |
US20190148866A1 (en) | 2019-05-16 |
EP3453078A1 (de) | 2019-03-13 |
EP3453078B1 (de) | 2020-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013113975C5 (de) | Halterahmen für einen Steckverbinder | |
EP2810341B1 (de) | Hülsenkontakt für einen elektrischen nullkraftsteckverbinder | |
WO2015085995A1 (de) | Halterahmen für einen steckverbinder | |
DE102013113976A1 (de) | Halterahmen für einen Steckverbinder | |
DE202011111075U1 (de) | Elektrische Anschlussklemme | |
DE102016108069A1 (de) | Kontaktelement zur Ausbildung einer elektrischen Verbindung mit einem Gegenelement, elektrische Verbindung und Scheibenwischermotor | |
DE202016100323U1 (de) | Querverbinder für Reihenklemmen | |
DE102010008536A1 (de) | Elektrische Anschlusseinrichtung | |
EP1927163B1 (de) | Elektrischer steckverbinder mit vorgespannten kontaktlamellen | |
DE202012010451U1 (de) | Steckverbinder mit Isolierteil | |
DE202010003117U1 (de) | Steckverbindervorrichtung mit einer Entriegelungsvorrichtung | |
DE202008008656U1 (de) | Schutzleiteranschlußvorrichtung aus Metall | |
DE102010009158B4 (de) | Federkraftklemmanschluss zur elektrischen Steckkontaktierung mit einem elektrischen Leiter | |
DE102007004065A1 (de) | Geteilter Federarm | |
DE202016106978U1 (de) | Hochstromkontaktbuchse | |
WO2015127926A1 (de) | Steckverbinder | |
DE102013113973B4 (de) | Metallischer Halterahmen für einen Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung | |
EP2338218B1 (de) | Haltebügel zur fixierung eines ankerwellenlagers eines elektromotors | |
DE102017112548A1 (de) | Elektrische kontakteinrichtung und metallische aufnahme für eine elektrische kontakteinrichtung | |
DE102011052387A1 (de) | Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder | |
DE102011112389B4 (de) | Metallisches Kontaktlamellengitter | |
DE102023135473A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kontakteinrichtung, kontakteinrichtung und anschlusselement für eine kontakteinrichtung | |
DE102024131300A1 (de) | Haltevorrichtung und damit gebildete Einrichtung | |
DE102012103599A1 (de) | Schneid-Klemmverbinder | |
DE102020110176A1 (de) | Elektrische Kontaktvorrichtung für einen elektrischen Verbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |