[go: up one dir, main page]

DE102016015726B4 - Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses und ein derartiges Gehäuse - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses und ein derartiges Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102016015726B4
DE102016015726B4 DE102016015726.7A DE102016015726A DE102016015726B4 DE 102016015726 B4 DE102016015726 B4 DE 102016015726B4 DE 102016015726 A DE102016015726 A DE 102016015726A DE 102016015726 B4 DE102016015726 B4 DE 102016015726B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
temperature controller
hat rail
connection
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016015726.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016015726A1 (de
Inventor
Elmar Mangold
Dietmar Guilliard
Robert Dent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stego Holding GmbH
Original Assignee
Stego Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stego Holding GmbH filed Critical Stego Holding GmbH
Priority to DE102016015726.7A priority Critical patent/DE102016015726B4/de
Publication of DE102016015726A1 publication Critical patent/DE102016015726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016015726B4 publication Critical patent/DE102016015726B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/04Metal casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Gehäusen für elektronische Bauteile, insbesondere Temperaturregler, bei dem- ein einteiliger geschlossener Gehäuseblock stranggepresst wird, der eine Vorderseite (24) und eine Rückseite (25) mit einem Halteprofil (26) zur Verbindung mit einer Hutschiene aufweist,- der Gehäuseblock zur Bildung mehrerer Gehäuse (11) quergeteilt wird und- Aufnahmeräume (27) für elektronische Bauteile in die Gehäuse (11) oder den Gehäuseblock eingebracht werden, wobei dann jeweils ein Aufnahmeraum (27) in ein Gehäuse (11) eingebracht wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses und ein derartiges Gehäuse
  • Bei der Temperaturregelung von Heizgeräten in explosionsgefährdeten Bereichen sind besondere Anforderungen zu beachten. Die hierfür eingesetzten Regler bzw. Thermostate müssen entsprechend geschützt bzw. ausgelegt sein, um zu verhindern, dass es durch einen Kontaktfunken beim Schalten unter Last oder durch eine elektrostatische Entladung zur Explosion kommt. Die ATEX-Richtlinie der Europäischen Union legt die Anforderungen an die jeweiligen Geräte und Systeme fest, die in explosionsgefährdeten Bereichen verwendet werden dürfen. Bei den hierfür zugelassenen Reglern oder Heizgeräten, sogenannten EX-Reglern oder EX-Heizungen ist es beispielsweise erforderlich, dass das Außengehäuse einen Erdungsanschluss zur Verhinderung einer elektrostatischen Aufladung des Gehäuses aufweist. Die im Gehäuse angeordneten elektrischen Komponenten benötigen einen zusätzlichen Masseanschluss. Bei den üblicherweise auf dem Markt erhältlichen Vorrichtungen zur Temperaturreglung in explosionsgefährdeten Bereichen ist der im Gehäuse angeordnete Temperaturregler häufig durch eine Masseverbindung im Gehäuse geschützt. Dadurch wird allerdings die Herstellung und Montage der Vorrichtung erschwert. Außerdem ist die Schaltgenauigkeit einer solchen bekannten Vorrichtung unbefriedigend, gerade wenn Regler mit hoher Schaltleistung eingesetzt werden, die eine direkte Steuerung der an den Regler angeschlossenen Heizgeräte ermöglicht. Wird der Temperaturregler mit hohen Strömen beaufschlagt, erwärmt sich dieser aufgrund des physikalisch gegebenen Innenwiderstandes. Die sich hieraus ergebende Drift des Schaltpunktes bzw. das Hysterese-Verhalten des Reglers ist nachteilig.
  • Hinzu kommt, dass elektrische Geräte, die in explosionsgefährdeten Bereichen verwendet werden, hermetisch abgedichtet sein müssen, um den Eintritt explosiver Gemische in das Gerät zu verhindern.
  • DE 195 40 339 A1 offenbart einen Abgangskasten für ein Energieverteilersystem, der ein Gehäuse mit einem Basisprofilelement und einem Deckelprofilelement aufweist. Zum Verschließen der Stirnseiten des Gehäuses sind Deckelendteile vorgesehen. Die beiden Profilelemente sind durch eine Strangpressverfahren hergestellt. Gemäß DE 195 40 339 A1 weist somit das Gehäuse zwei stranggepresste Profilelemente auf.
  • In DE 20 2004 019 381 U1 ist eine Vorrichtung zur Schnappbefestigung von elektrischen Niederspannungsgeräten beschrieben. Die Vorrichtung weist ein Gerätegehäuse auf, das an einer Hutschiene befestigt ist. Das Gerätegehäuse ist durch Spritzgießen hergestellt.
  • Gemäß DE 102 43 383 B3 ist eine Einrichtung zur Befestigung von Installationsgeräten, beispielsweise von elektrische, Schaltgeräten, offenbart, die ein Gehäuse mit einem spritzgegossenen Schlitten zu Montage an einer Tragschiene aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses anzugeben, das mit geringen Herstellungskosten die Herstellung von Gehäusen erlaubt, die unter anderem im Zusammenhang mit elektronischen Bauteilen, konkret Temperaturregler, in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden können. Der Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zu Grunde, ein derartiges Gehäuse zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit Blick auf das Herstellungsverfahren durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und mit Blick auf das Gehäuse durch den Gegenstand des Anspruchs 4 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, ein Verfahren zur Herstellung von Gehäusen für elektronische Bauteile, insbesondere Temperaturregler, anzugeben, bei dem ein einteiliger geschlossener Gehäuseblock stranggepresst wird, der eine Vorderseite und eine Rückseite mit einem Halteprofil zur Verbindung mit einer Hutschiene aufweist. Der Gehäuseblock wird zur Bildung mehrerer Gehäuse quergeteilt. In die Gehäuse oder in den Gehäuseblock werden Aufnahmeräume für die elektronischen Bauteile eingebracht. Es ist also möglich, Aufnahmeräume vor dem Ablängen, das heißt vor dem Teilen des zusammenhängenden, einteiligen, geschlossenen (massiven) Gehäuseblocks einzubringen. Alternativ können die Aufnahmeräume nach dem Teilen in die einzelnen Gehäuse eingebracht werden, wobei dann jeweils ein Aufnahmeraum in ein Gehäuse eingebracht wird.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass die so hergestellten Gehäuse besonders zur Verwendung mit einer Vorrichtung zur Temperaturregelung in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet sind, da derartige Gehäuse einteilig sind und somit eine optimale hermetische Abdichtung des im Gehäuse angeordneten Temperaturreglers ermöglichen. Es ist auch möglich, die erfindungsgemäß hergestellten Gehäuse in anderen technischen Bereichen zu verwenden, bei denen es auf eine möglichst hermetische Abdichtung des Temperaturreglers bzw. allgemein des elektronischen Bauteils ankommt, wie bspw. in Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit, wo hohe IP Schutzklassen gefordert sind.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die Herstellungskosten signifikant verringert werden.
  • Vorzugsweise werden die Aufnahmeräume durch ein spanabhebendes Verfahren, insbesondere durch Bohren eingebracht.
  • Weiter vorzugsweise wird in eine Seite, insbesondere in die Unterseite des Gehäuseblockes eine Nut in Strangpressrichtung eingebracht, die eine Innenverzahnung für eine Halteschraube aufweist. Die Halteschraube kann mit einer Leitung für den Potenzialausgleich des Gehäuses verbunden werden, um eine elektrostatische Aufladung des Gehäuses zu vermeiden. Vorzugsweise wird die Innenverzahnung der Nut beim Strangpressen ausgebildet. Es ist auch möglich, die Nut mit der Innenverzahnung anderweitig in das Gehäuse einzubringen, beispielsweise durch ein spanabhebendes Verfahren wie Fräsen.
  • Nach dem nebengeordnetem Anspruch 4 betrifft die Erfindung ein Gehäuse für ein elektronisches Bauteil, insbesondere einen Temperaturregler, mit einer Vorderseite und einer Rückseite, die ein Halteprofil zur Verbindung mit einer Hutschiene aufweist. Das Gehäuse ist einteilig ausgebildet und stranggepresst und weist einen Aufnahmeraum für das elektronische Bauteil auf.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt.
  • Einteilig bedeutet, dass die Gehäusewände kontinuierlich ineinander übergehen, also nicht aus Einzelteilen zusammengesetzt sind. Außerdem fehlen Öffnungen, bis auf die Öffnung für die Kabeldurchführung, die die Gehäusewände durchsetzen, wie dies im Stand der Technik häufig für Nietverbindungen der Fall ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführung ist das Gehäuse aus einem leitfähigen Material, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet. Dadurch wird die Gefahr einer elektrostatischen Aufladung des Gehäuses vermindert. Außerdem werden durch die Verwendung von Aluminium oder einer Aluminiumlegierung die Wärmeübergangseigenschaften des Gehäuses verbessert, so dass die Wärmeübertragung auf den Temperaturregler im Falle eines Kontaktreglers verbessert wird.
  • Das Gehäuse weist vorzugsweise weitere Funktionalitäten wie beispielsweise in verschiedenen Richtungen orientierte Schraubbefestigungen, d.h. seitliche und rückwärtige Schraubbefestigungen, einen DIN Clip sowie einen Erdungsanschluss auf. Die Vorderseite des Gehäuses kann mit einem optisch ansprechenden Design ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise weist der Aufnahmeraum eine Öffnung auf, die eine Kabeldurchführung für das elektronische Bauteil bildet. Die Öffnung wird ferner zur Montage des elektronischen Bauteils, konkret des Temperaturreglers genutzt.
  • Das Halteprofil kann einen Aufnahmeschlitz und eine parallel dazu angeordnete Rastkante mit einer Einlaufschräge aufweisen, zwischen denen die Hutschiene arretierbar ist. Vorzugsweise ist eine Halteklemme für die Hutschiene im Aufnahmeschlitz angeordnet.
  • Die Bezeichnungen „Vorderseite, Rückseite, Unterseite und Oberseite“ beziehen sich auf die Ausrichtung bzw. Position des Gehäuses im Einbauzustand. Dabei ist die Rückseite des Gehäuses mit einer Hutschiene verbunden.
  • Beschrieben ist des Weiteren eine Vorrichtung zur Temperaturregelung in explosionsgefährdeten Bereichen, die einen Temperaturregler und ein Gehäuse aufweist, in dem der Temperaturregler angeordnet ist. Das Gehäuse weist eine abgedichtete Öffnung auf, durch die elektrische Leitungen des Temperaturreglers geführt sind. Der Temperaturregler weist eine Messoberfläche auf, die zumindest bereichsweise direkt an einer Innenwand des Gehäuses anliegt und mit einer Erdungsfahne elektrisch verbunden ist. Die Erdungsfahne ist mit einer weiteren Leitung elektrisch verbunden, die durch die Öffnung geführt ist und vorzugsweise eine Einheit bildet.
  • Durch die direkte Anlage der Messoberfläche an der Innenwand des Gehäuses ist ein optimaler Wärmeübergang vom Temperaturregler zur Umgebung und umgekehrt möglich. Mit anderen Worten wird der bidirektionale Wärmeübergang zwischen dem Temperaturregler und der Umgebung signifikant verbessert.
  • Dies hat für verschiedene Einsatzmöglichkeiten der beschriebenen Vorrichtung Vorteile.
  • Bei einer Beaufschlagung des Temperaturreglers mit hohen Strömen ist es wünschenswert, die dadurch entstehende Wärme möglichst schnell und wirksam abzuführen. Durch die direkte Anlage des Temperaturreglers bzw. dessen Messoberfläche an der Innenwand des Gehäuses wird die Bildung einer isolierenden Luftschicht zwischen dem Gehäuse und dem Temperaturregler vermieden und die Kühlung des Temperaturreglers verbessert. Damit wird die Mess- und damit die Regelgenauigkeit bzw. die Stabilität der Schaltpunkte erhöht. Durch den direkten Temperaturaustausch mit der Umgebung stellt sich ein Temperaturgleichgewicht ein, welches den Regler in seiner Genauigkeit unterstützt. In diesem Fall bietet es sich an, die beschriebene Vorrichtung als Raumregler einzusetzen, weil dann die Außenseite des Gehäuses im Bereich der Messoberfläche frei zugänglich ist, so dass eine gute Kühlung des Gehäuses und damit des direkt an der Innenwand des Gehäuses befindlichen Temperaturreglers möglich ist.
  • Die guten wärmeübertragenden Eigenschaften können auch in der anderen Richtung, d.h. bei einem Wärmegradienten, der zum Temperaturregler hin abfällt, gut verwendet werden, weil dann der Wärmestrom über die Gehäusewand zum Temperaturregler schnell und wirksam übertragen wird. In diesem Fall eignet sich die beschriebene Vorrichtung besonders gut als Kontaktfühler, bei dem die Gehäusewand im Bereich der Messoberfläche mit einem Bauteil verbunden ist bzw. dieses kontaktiert, dessen Temperatur gemessen werden soll.
  • Die mit der Messoberfläche elektrisch verbundene Erdungsfahne hat den Vorteil, dass die Masseverbindung nicht über das Gehäuse, sondern durch eine weitere Leitung erfolgen kann, die mit der Erdungsfahne elektrisch verbunden ist. Diese Weiterleitung wird zusammen mit den bereits bestehenden elektrischen Leitungen des Temperaturreglers zusammen durch die Öffnung im Gehäuse nach außen geführt. Dadurch wird die Herstellung der beschriebenen Vorrichtung erleichtert. Außerdem hat die Erdungsfahne den Vorteil, dass der Temperaturregler im Gehäuse gut platziert werden kann, so dass eine direkte Anlage der Messoberfläche an der Innenwand des Gehäuses ermöglicht wird.
  • Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Vorrichtung besteht darin, dass die Erdungsfahne und der Temperaturregler, bzw. die Komponenten des Temperaturreglers, wie die Steuerung und die Messoberfläche (Sensorik), eine Einheit bilden, die bei der Montage zusammen handhabbar sind. Dies bietet eine signifikante Erleichterung gegenüber dem Stand der Technik, bei dem die Erdung des Reglers durch einen elektrischen Kontakt mit dem Gehäuse erfolgt.
  • So kann sich die Erdungsfahne entlang einer Seitenwand des Temperaturreglers erstrecken und über dessen Stirnseite vorstehen. Bei dieser Ausführung der beschriebenen Vorrichtung ist die kompakte und bauraumsparende Ausbildung des Temperaturreglers von Vorteil, da die Erdungsfahne eng an der Seitenwand des Temperaturreglers geführt werden kann bzw. direkt an der Seitenwand des Temperaturreglers anliegt. Die Erdungsfahne wird also in Richtung der Elektroanschlüsse des Temperaturreglers geführt, die mit den Leitungen verbunden sind. Der mit der Erdungsfahne eine Einheit bildende Regler ist daher besonders kompakt aufgebaut und einfach zu montieren. Die über die Stirnseite vorstehende Erdungsfahne ist für die Verbindung mit der weiteren elektrischen Leitung gut zugänglich.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der beschriebenen Vorrichtung ist das freie Ende der Erdungsfahne zum Temperaturregler hin abgewinkelt, wodurch die Verbindung mit der weiteren elektrischen Leitung weiter erleichtert wird.
  • Die Messoberfläche bildet vorzugsweise einen seitlichen Absatz, der mit der Erdungsfahne elektrisch verbunden ist. Auch dadurch wird die kompakte Form des Temperaturreglers verbessert, weil die Erdungsfahne wegen des Absatzes mit der Messoberfläche seitlich bündig abschließt.
  • Vorzugsweise weist die beschriebene Vorrichtung eine Einrichtung zur Zugentlastung der Leitungen auf, die in der Öffnung angeordnet ist. Die Einrichtung zur Zugentlastung dient gleichzeitig zur Abdichtung der Öffnung.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der beschriebenen Vorrichtung ist der Temperaturregler rotationssymmetrisch ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Temperaturregler in der Form eines Knopfthermostats ausgebildet ist. Der rotationssymmetrische Temperaturregler trägt dazu bei, dass die Herstellung der Vorrichtung vereinfacht wird, weil der Aufnahmeraum im Gehäuse für den Temperaturregler durch eine einfache Sacklochbohrung hergestellt werden kann. Außerdem entfällt durch die Erdungsfahne die Verbindung der Masse mit dem Gehäuse, da diese direkt mit dem stromführenden Teil verbunden ist.
  • Der Temperaturregler kann mit der Innenwand des Gehäuses stoffschlüssig, bspw. durch eine Kontaktverbindung, wie etwa durch eine Wärmepaste verbunden sein. Zusätzlich oder alternativ kann ein Wärmeleitblech zwischen der Messoberfläche und der Innenwand angeordnet sein. Dabei handelt es sich um eine besonders einfache Möglichkeit, den Temperaturregler mit der Innenwand des Gehäuses direkt zu verbinden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann auf den Temperaturregler eine mechanische Vorspannung, bspw. durch eine Druckfeder, aufgebracht werden, die die Messoberfläche an die Innenwand andrückt.
  • Der Temperaturregler weist einen Bimetallschalter auf, der sich als besonders zuverlässig im Zusammenhang mit dem Regeln der Temperatur in explosionsgefährdeten Bereichen erwiesen hat.
  • Die beschriebene Vorrichtung kann als Kontaktregler oder als Raumregler verwendet werden. Wenn die Vorrichtung als Kontaktregler verwendet wird, kommen die guten Wärmeübertragungseigenschaften zur Messung der Temperatur des kontaktierten Bauteils zum Tragen. Die Verwendung der Vorrichtung als Raumregler bietet sich an, wenn die Vorrichtung zur Regelung eines Heizgerätes verwendet wird, konkret wenn die Vorrichtung mit hohen Strömen zur direkten Steuerung des Heizgerätes eingesetzt wird, weil dann die im Temperaturregler erzeugte Wärme gut nach außen abgeführt wird.
  • Die Vorrichtung kann auch als Gerät oder Produkt bezeichnet werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die anbei gefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • In diesen zeigen
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Temperaturregelung in explosionsgefährdeten Bereichen mit einem Gehäuse nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
    • 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach 1;
    • 3 eine perspektivische Darstellung des Temperaturreglers gemäß 1 mit angeschlossenen elektrischen Leitungen;
    • 4 einen Schnitt durch das Gehäuse gemäß 1 ohne Einbauten;
    • 5 eine Rückansicht der Vorrichtung nach 1 mit einer an der Vorrichtung befestigten Hutschiene; und
    • 6 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach 1 mit einer an der Vorrichtung befestigten Hutschiene.
  • Die Vorrichtung zur Temperaturregelung, wie in den 1 und 2 dargestellt, ist für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen vorgesehen, bei denen eine Temperaturmessung beispielsweise in einer entzündbaren Gasatmosphäre oder in einer staubbelasteten Umgebung vorgenommen werden soll. Die Vorrichtung ist daher gegen Gase oder Staub abgedichtet.
  • Dazu weist die Vorrichtung einen Temperaturregler 10 auf, der in einem Gehäuse 11 angeordnet ist. Das Gehäuse 11 weist eine Öffnung 12 auf, durch die elektrische Leitungen 13, 14 des Temperaturreglers 10 nach außen geführt sind. Die Öffnung 12 ist in an sich bekannter Weise so abgedichtet, dass Gase oder andere Stoffe nicht in das Gehäuse gelangen können. Die Abdichtung der Öffnung 12 erfolgt durch eine Einrichtung zur Zugentlastung 23, die in die Öffnung 12 eingeschraubt oder anderweitig mit dieser verbunden ist. Die Verbindung zwischen der Einrichtung zur Zugentlastung 23 und dem Gehäuse 11 ist ausreichend dicht, um in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt zu werden. Insbesondere genügt die Verbindung gültigen ATEX Normen.
  • Das Gehäuse 11 weist eine Innenbohrung auf, die einen Hohlraum bzw. Aufnahmeraum 27 für den Temperaturregler 10 bildet. Der Temperaturregler 10 ist rotationssymmetrisch, insbesondere im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet, so dass dieser in den Hohlraum passt. Allgemein gilt, dass die Form und Größe des Temperaturreglers 10 und die Form und Größe des Aufnahmeraumes 27 so aufeinander abgestimmt sind. Der Temperaturregler muss nicht zwingend rund sein. Eckige Temperaturregler sind ebenfalls möglich.
  • Für die Steuerung eines Gerätes, bspw. eines Heizgerätes durch den Temperaturregler ist dieser in an sich bekannter Weise mit elektrischen Leitungen 13, 14 verbunden, die durch die Öffnung 12 und die Einrichtung für die Zugentlastung 23 nach außen geführt sind. Die elektrischen Leitungen 13, 14 sind ummantelt. Konkret sind die elektrischen Leitungen 13, 14 mit entsprechenden Kontaktanschlüssen verbunden, die an einer ersten Stirnseite 20 des Temperaturreglers angeordnet sind.
  • Die elektrischen Leitungen 13, 14 sind mit einem (nicht dargestellten) Bimetallschalter verbunden, der im Inneren des Temperaturreglers 10 angeordnet ist und den Temperaturfühler des Temperaturreglers bildet. Wie in 2 gut zu sehen, weist der Temperaturregler 10 eine Messoberfläche 15 auf. Hinter der Messoberfläche 15 ist der Bimetallschalter im Inneren des Temperaturreglers angeordnet.
  • Durch die Messoberfläche 15 wird ein Wärmestrom im Betrieb des Temperaturreglers 10 in dessen Inneres, d.h. zum Bimetallschalter transportiert, der bei Überschreiten des Schaltpunktes schließt oder öffnet. Die Messoberfläche 15 ist an einer zweiten Stirnfläche des Temperaturreglers 10 ausgebildet. Wie in 2 gut zu erkennen, ist der Bereich der Messoberfläche 15, der die zweite Stirnfläche des Temperaturreglers 10 bildet, direkt mit einer Innenwand 16 des Gehäuses 11 verbunden und liegt an dieser an. Dadurch wird der Wärmeübergang vom Temperaturregler 10 auf das Gehäuse bzw. umgekehrt verbessert.
  • Unter direktem Kontakt wird einerseits eine direkte Anlage ohne Zwischenschichten verstanden, so dass die Messoberfläche 15 die Innenwand 16 direkt berührt. Andererseits wird auch eine Kombination der Messoberfläche 15 mit der Innenwand 16 durch Wärmeleitpaste und/oder Wärmeleitbleche als direkter Kontakt verstanden, weil es sich hierbei um eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Messoberfläche 15 und Innenwand 16 handelt, die einen guten Wärmeübergang bewirkt.
  • Die Messoberfläche 15 ist nicht nur auf die Stirnseite des Temperaturreglers 10 begrenzt, sondern bildet einen Umfangsring, der konzentrisch zu einer Seitenwand 19 des Temperaturreglers angeordnet ist. Mit anderen Worten bildet die Messoberfläche 15 eine stirnseitige Kappe oder Haube, die die Wandung des Temperaturreglers 10 zumindest bereichsweise umgibt. Der ringförmige Abschnitt der Messoberfläche und der gerade, stirnseitige Abschnitt der Messoberfläche 15 sind einteilig miteinander verbunden.
  • Die Vorrichtung weist, wie in den 2, 3 zu erkennen, eine Erdungsfahne 17 auf, die mit der Messoberfläche 15 elektrisch verbunden ist. Die Erdungsfahne 17 ist konkret mit dem ringförmigen Abschnitt der Messoberfläche 15 verbunden. Dies kann durch einen Löt-, Schweiss- oder Klebeverbindung oder einteilig hergestellt sein. Die Erdungsfahne 17 erstreckt sich, wie gut in 3 zu erkennen, parallel zur Seitenwand 19 des Temperaturreglers 10 und damit entlang der Seitenwand 19. Die Erdungsfahne 17 liegt an der Seitenwand 19 an und steht über die Stirnseite 20 des Temperaturreglers 10 vor. Das freie Ende 21 der Erdungsfahne 17 ist nach innen, d.h. zum Temperaturregler 10 hin abgewinkelt und bildet eine Gabel zur Aufnahme der weiteren elektrischen Leitung 18. Wie in 2, 3 weiter zu erkennen, bildet die Messoberfläche 15, konkret der ringförmige Abschnitt der Messoberfläche 15 einen Absatz 22, der in die Erdungsfahne 17 übergeht und somit mit dieser elektrisch verbunden ist. Es handelt sich dabei um eine direkte feste Verbindung mit den elektrisch führenden Kontakten.
  • Die vorstehend geschilderte Verbindung der Erdungsfahne 17 mit der Messoberfläche 15 ermöglicht den direkten Kontakt der Messoberfläche 15, konkret des stirnseitigen Abschnitts der Messoberfläche 16 mit der Innenwand 16 des Gehäuses 11. Hierzu wird der Temperaturregler 10 mit einem Anpressdruck beaufschlagt. Dieser wird im einfachsten Fall durch die Leitungen 13, 14, 18 erzeugt, die eine Überlänge zwischen der Einrichtung zur Zugentlastung 23 und der Stirnseite 20 des Temperaturreglers 10 aufweisen, so dass die Leitungen 13, 14, 18 den Temperaturregler 10 gegen die Innenwand 16 drücken. Alternativ oder zusätzlich kann eine Druckfeder eingesetzt werden. Weiterhin ist eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Temperaturregler 10 und der Innenwand 16 des Gehäuses 11 durch eine Wärmeleitpaste oder ein Wärmeleitblech möglich.
  • Das Gehäuse 11 wird sowohl im Zusammenhang mit der Vorrichtung zur Temperaturregelung, also in Kombination mit dem im Gehäuse 11 angeordneten Temperaturregler 10 beschrieben.
  • Außerdem wird das Gehäuse 11 als solches, d.h. ohne den im Gehäuse 11 angeordneten Temperaturregler 10 offenbart und beansprucht, da das Gehäuse 11 als solches auch für die Aufnahme anderer elektronischer Bauteile als Temperaturregler geeignet ist. Das Gehäuse 11 ist in 4 im Schnitt dargestellt. Das in 4 dargestellte Gehäuse 11 sowie die nachfolgenden Erläuterungen im Zusammenhang mit dem Gehäuse 11 werden auch im Zusammenhang mit der Vorrichtung zur Temperaturregelung in explosionsgefährdeten Bereichen offenbart. Es handelt sich bei den 1 bis 6 um ein- und dasselbe Gehäuse.
  • Das Gehäuse 11 ist aus einem leitfähigen Material, wodurch das Risiko einer elektrostatischen Aufladung des Gehäuses 11 begrenzt wird. Konkret ist das Gehäuse aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt.
  • Wie im Schnitt gemäß 4 gut zu erkennen, ist das Gehäuse 11 einteilig. Dies bedeutet, dass das Gehäuse 11 nicht aus mehreren Einzelteilen zusammengefügt ist, sondern ein einziges monolithisches Bauteil mit durchgehenden Wänden bildet. Dies gilt nicht nur für die in 4 dargestellte Schnittebene, sondern für das gesamte Gehäuse 11.
  • Das Gehäuse 11 weist einen Aufnahmeraum 27 auf, in dem der Temperaturregler, wie beispielsweise in 2 dargestellt, oder ein anderes elektronisches Bauteil angeordnet werden kann. Der Aufnahmeraum 27 ist als zylindrische Sacklochbohrungen ausgeführt. Andere Ausführungen sind möglich.
  • Der Aufnahmeraum 27 weist eine Öffnung 12 auf, die an der Unterseite 28 des Gehäuses 11 ausgebildet ist. Die Öffnung 12 bildet einerseits den Zugang zum Aufnahmeraum für die Montage des Temperaturreglers 10. Andererseits wird nach der Montage des Temperaturreglers 10 die Einrichtung für die Zugentlastung 23 eingesetzt, insbesondere verschraubt, die die Öffnung 12 gegen die Umgebung abdichtet, so dass die Öffnung 12 eine Kabeldurchführung bildet. Alternativ kann eine Vergussmasse zum Abdichten der Öffnung 12 verwendet werden.
  • Das Halteprofil 26 dient dazu, das Gehäuse 11 mit einer Hutschiene zu verbinden, wie in den 5, 6 dargestellt. Dazu weist das Halteprofil 26, wie in den 1, 2 und 6 dargestellt, einen Aufnahmeschlitz 31 sowie eine parallel zum Aufnahmeschlitz 31 angeordnete Rastkante 32 auf. Der Aufnahmeschlitz 31 und die Rastkante 32 erstrecken sich im Wesentlichen parallel zur Unterseite 28 des Gehäuses 11. Die Rastkante 32 ist mit einer Einlaufschräge 33 verbunden, an der die Unterkante der Hutschiene beim Einclippen des Gehäuses 11 geführt wird. Dabei wird die Hutschiene über die Rastkante 32 geführt und rastet in den Spalt zwischen der Rastkante 32 und der Rückwand 35 des Gehäuses 11 ein, wie in den 5, 6 zu erkennen.
  • Im Aufnahmeschlitz 31 ist eine Halteklemme 34 bzw. Halteklammer oder Spannfeder oder Federbügel angeordnet, die einerseits am Boden des Aufnahmeschlitzes 31 und andererseits an der Hutschiene anliegt. Die Halteklemme 34 dient dazu, das Gehäuse 11 mit der Hutschiene zu verrasten, wenn die Hutschiene über die Rastkante 32 geführt wird. Beim Arretieren wird die Halteklemme 34 zusammengedrückt und erlaubt so das Überwinden der Rastkante 32. Wenn die Rastkante 32 im Spalt zwischen der Rückwand 35 und der Rastkante 32 angeordnet ist, übt die Halteklemme 34 eine Federkraft auf die Hutschiene aus, die das Gehäuse 11 sicher mit dieser fixiert.
  • An der Unterseite 28 des Gehäuses 11 ist eine Nut 29 ausgebildet, die eine Innenverzahnung 30 aufweist. Die Nut 29 erstreckt sich parallel zur Unterseite 28 über die gesamte Breite des Gehäuses 11. Die Nut 29 dient dazu, eine Halteschraube 36 aufzunehmen, wie in den 2 und 6 dargestellt. Die Halteschraube 36 dient dazu, das Gehäuse 11 mit einem Erdungskabel zu verbinden. Die Halteschraube 36 ist in der Nut 29 seitlich verschiebbar angeordnet.
  • Das Gehäuse weist im rückwärtigen Bereich Schrauböffnungen 37A, 37B für eine seitliche Befestigung auf. Eine weitere Öffnung, insbesondere ein Bohrloch 39, ist an der Rückseite des Gehäuses für eine Standardschraubbefestigung ausgebildet.
  • Das Gehäuse 11 wird wie folgt hergestellt.
  • Die Grundform des Gehäuses 11 wird durch Strangpressen gebildet. Dabei wird ein einteiliger geschlossener (massiver) Gehäuseblock mit dem in 1 gezeigten Außenprofil hergestellt. Das Außenprofil umfasst das Halteprofil 26 an der Rückseite 25 des Gehäuses 11, eine gekrümmte Oberfläche an der Vorderseite 24 sowie die Nut 29 mit der Innenverzahnung. Der Hohlraum 37 an der Rückseite 25 des Gehäuses 11 wird ebenfalls beim Strangpressen gebildet.
  • In den einteiligen, geschlossenen, strangförmigen Gehäuseblock werden an der Unterseite 28 die Aufnahmeräume 27 eingebracht, beispielsweise durch Bohren. Dann wird der Gehäuseblock abgelängt, d.h. quergeteilt. Daraus ergeben sich mehrere Gehäuse, von denen eines in den 1 bis 6 dargestellt ist.
  • Alle Kanten und Flächen des Gehäuses 11 erstrecken sich in Strangpressrichtung, also auch die Rastkante 32, die Einlaufschräge 33, der Aufnahmeschlitz 31 und die Nut 29. Lediglich die Seitenflächen 38 des Gehäuses 11, die beim querteilen entstehen und der Aufnahmeraum 27 sind in einer anderen Richtung orientiert, da diese nicht beim Strangpressen gebildet werden.
  • Die Aufnahmeräume 27 können vor dem Querteilen in den Gehäuseblock oder nach dem Querteilen jeweils einzeln in die Gehäuse eingebracht werden. Wie in 4 gezeigt, weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jedes Gehäuse einen einzigen Aufnahmeraum 27 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Temperaturregler
    11
    Gehäuse
    12
    Öffnung
    13, 14
    Elektrische Leitungen
    15
    Messoberfläche
    16
    Innenwand
    17
    Erdungsfahne
    18
    Weitere Leitung
    19
    Seitenwand
    20
    Stirnseite
    21
    Freies Ende
    22
    Absatz
    23
    Einrichtung zur Zugentlastung
    24
    Vorderseite
    25
    Rückseite
    26
    Halteprofil
    27
    Aufnahmeräume
    28
    Unterseite
    29
    Nut
    30
    Innenverzahnung
    31
    Aufnahmeschlitz
    32
    Rastkante
    33
    Einlaufschräge
    34
    Halteklemme
    35
    Rückwand
    36
    Halteschraube
    37
    Hohlraum
    37A, 37B
    Seitliche Schraubbefestigung
    38
    Seitenflächen
    39
    Bohrloch für Standardschraubbefestigung

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von Gehäusen für elektronische Bauteile, insbesondere Temperaturregler, bei dem - ein einteiliger geschlossener Gehäuseblock stranggepresst wird, der eine Vorderseite (24) und eine Rückseite (25) mit einem Halteprofil (26) zur Verbindung mit einer Hutschiene aufweist, - der Gehäuseblock zur Bildung mehrerer Gehäuse (11) quergeteilt wird und - Aufnahmeräume (27) für elektronische Bauteile in die Gehäuse (11) oder den Gehäuseblock eingebracht werden, wobei dann jeweils ein Aufnahmeraum (27) in ein Gehäuse (11) eingebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeräume (27) durch ein spanabhebendes Verfahren, insbesondere durch Bohren eingebracht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Seite, insbesondere Unterseite (28) des Gehäuseblockes eine Nut (29) in Strangpressrichtung eingebracht wird, die eine Innenverzahnung (30) für eine Halteschraube aufweist.
  4. Gehäuse für ein elektronisches Bauteil, insbesondere einen Temperaturregler, mit einer Vorderseite (24) und einer Rückseite (25), wobei die Rückseite (25) ein Halteprofil (26) zur Verbindung mit einer Hutschiene aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) einteilig ausgebildet und stranggepresst ist und einen Aufnahmeraum (27) für das elektronische Bauteil aufweist.
  5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) aus einem leitfähigen Material, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet ist.
  6. Gehäuse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (27) eine Öffnung (12) aufweist, die eine Kabeldurchführung für das elektronische Bauteil bildet.
  7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (26) einen Aufnahmeschlitz (31) und eine parallel dazu angeordnete Rastkante (32) mit einer Einlaufschräge (33) aufweist, zwischen denen die Hutschiene arretierbar ist.
  8. Gehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halteklemme (34) für die Hutschiene im Aufnahmeschlitz (31) angeordnet ist.
DE102016015726.7A 2016-05-12 2016-05-12 Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses und ein derartiges Gehäuse Active DE102016015726B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015726.7A DE102016015726B4 (de) 2016-05-12 2016-05-12 Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses und ein derartiges Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015726.7A DE102016015726B4 (de) 2016-05-12 2016-05-12 Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses und ein derartiges Gehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016015726A1 DE102016015726A1 (de) 2017-11-16
DE102016015726B4 true DE102016015726B4 (de) 2022-11-24

Family

ID=60163067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016015726.7A Active DE102016015726B4 (de) 2016-05-12 2016-05-12 Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses und ein derartiges Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016015726B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108840B4 (de) 2016-05-12 2017-12-14 Stego-Holding Gmbh Vorrichtung zur Temperaturregelung und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Temperaturregelung
USD846103S1 (en) 2016-05-12 2019-04-16 Stego-Holding Gmbh Regulator for a heating installation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540339A1 (de) 1995-10-28 1997-04-30 Kloeckner Moeller Gmbh Abgangs- und Gerätekasten eines Energieverteilsystems
DE10243383B3 (de) 2002-09-18 2004-02-05 Siemens Ag Einrichtung zur Befestigung eines Installationsgerätes auf einer Tragschiene
DE202004019381U1 (de) 2004-12-15 2005-02-24 Weisser Spulenkörper GmbH & Co KG Vorrichtung zur Schnappbefestigung eines Geräts an einer Tragschiene

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540339A1 (de) 1995-10-28 1997-04-30 Kloeckner Moeller Gmbh Abgangs- und Gerätekasten eines Energieverteilsystems
DE10243383B3 (de) 2002-09-18 2004-02-05 Siemens Ag Einrichtung zur Befestigung eines Installationsgerätes auf einer Tragschiene
DE202004019381U1 (de) 2004-12-15 2005-02-24 Weisser Spulenkörper GmbH & Co KG Vorrichtung zur Schnappbefestigung eines Geräts an einer Tragschiene

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DudenOnline:Begriff: "massiv"https://www.duden.de/rechtschreibung/massivDownload: 04.02.2022

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016015726A1 (de) 2017-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3588236B1 (de) Gehäuse für ein elektronisches bauteil, herstellungsverfahren eines derartigen gehäuses und vorrichtung zur temperaturregelung mit einem derartigen gehäuse
EP1746698B1 (de) Kabeldurchführung mit Membranventil
DE112011104556B4 (de) Verteiler zum Steuern von Luftstrom im Inneren eines explosionssicheren Gehäuses
DE102012219784A1 (de) Batteriemodul mit einem Gaskanal
DE102008022052A1 (de) Anschlussdose, insbesondere für Solarmodule
DE102018204271A1 (de) Anordnung zur Erfassung der Temperatur und Kontaktanordnung mit einer solchen Anordnung
DE102013008865A1 (de) Elektronisches Steuergerät
EP3546895A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines beheizbaren sensors, insbesondere in einer explosionsfähigen atmosphäre
DE10255490A1 (de) Haltevorrichtung und Gerät für Haltevorrichtung
DE202008007846U1 (de) Fotovoltaikanlage
EP3451790A1 (de) Vorrichtung mit beheizbarer streulichtblende
DE112020004891T5 (de) Temperatursensor und elektrischer motor
DE102014002415B4 (de) Servoverstärker mit Kühlstruktur, die eine Wärmesenke umfasst
DE102016015726B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses und ein derartiges Gehäuse
EP3370489B1 (de) Elektronikmodul für einen elektromotor, insbesondere eines pumpenaggregats
DE102015104170B4 (de) Anschlusssteckvorrichtung
DE202008006119U1 (de) Anschlussdose, insbesondere für Solarmodule
EP3425345A1 (de) Messgerät, transmittergehäuse und verfahren zur herstellung eines messgeräts
DE19852189C2 (de) Kabelverbindungsmodul
DE102007001584A1 (de) Kabelsteckverbindung mit Membranventil
WO2010102752A1 (de) Elektronikeinheit für elektromotoren, vorzugsweise für aussenläufermotoren mit integrierter steuerelektronik und elektromotor mit einer solchen elektronikeinheit
DE102013221110A1 (de) Steuerungseinrichtung
EP3425346B1 (de) Messgerät, transmittergehäuse und verfahren zur herstellung eines messgeräts
DE102019126082B4 (de) Hydraulischer Aktor mit Mitteln zur Befestigung eines Drucksensors ohne eigenes Gehäuse
DE19540035A1 (de) Sonde mit wärmeisolierendem Halsteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 102016108840

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final