DE102016000209A1 - Steuerungs-System und Verfahren zum Ermitteln einer Straßenbelagsunregelmäßigkeit - Google Patents
Steuerungs-System und Verfahren zum Ermitteln einer Straßenbelagsunregelmäßigkeit Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016000209A1 DE102016000209A1 DE102016000209.3A DE102016000209A DE102016000209A1 DE 102016000209 A1 DE102016000209 A1 DE 102016000209A1 DE 102016000209 A DE102016000209 A DE 102016000209A DE 102016000209 A1 DE102016000209 A1 DE 102016000209A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- ego
- alter
- change
- control system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 56
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims abstract description 16
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 26
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 20
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 13
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 4
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000026676 system process Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/14—Adaptive cruise control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/22—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of suspension systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/02—Control of vehicle driving stability
- B60W30/025—Control of vehicle driving stability related to comfort of drivers or passengers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/14—Adaptive cruise control
- B60W30/143—Speed control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W40/00—Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
- B60W40/02—Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
- B60W40/06—Road conditions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W50/08—Interaction between the driver and the control system
- B60W50/14—Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W50/08—Interaction between the driver and the control system
- B60W50/14—Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
- B60W50/16—Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T7/00—Image analysis
- G06T7/70—Determining position or orientation of objects or cameras
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06V—IMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
- G06V20/00—Scenes; Scene-specific elements
- G06V20/50—Context or environment of the image
- G06V20/56—Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
- G06V20/588—Recognition of the road, e.g. of lane markings; Recognition of the vehicle driving pattern in relation to the road
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W50/08—Interaction between the driver and the control system
- B60W50/14—Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
- B60W2050/146—Display means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2420/00—Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
- B60W2420/40—Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
- B60W2420/403—Image sensing, e.g. optical camera
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/20—Steering systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/10—Longitudinal speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/10—Longitudinal speed
- B60W2520/105—Longitudinal acceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/12—Lateral speed
- B60W2520/125—Lateral acceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/14—Yaw
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2552/00—Input parameters relating to infrastructure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2552/00—Input parameters relating to infrastructure
- B60W2552/35—Road bumpiness, e.g. potholes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2556/00—Input parameters relating to data
- B60W2556/10—Historical data
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/22—Suspension systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/22—Suspension systems
- B60W2710/223—Stiffness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/22—Suspension systems
- B60W2710/226—Damping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2720/00—Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2720/10—Longitudinal speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2754/00—Output or target parameters relating to objects
- B60W2754/10—Spatial relation or speed relative to objects
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T2207/00—Indexing scheme for image analysis or image enhancement
- G06T2207/30—Subject of image; Context of image processing
- G06T2207/30248—Vehicle exterior or interior
- G06T2207/30252—Vehicle exterior; Vicinity of vehicle
- G06T2207/30256—Lane; Road marking
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T2207/00—Indexing scheme for image analysis or image enhancement
- G06T2207/30—Subject of image; Context of image processing
- G06T2207/30248—Vehicle exterior or interior
- G06T2207/30252—Vehicle exterior; Vicinity of vehicle
- G06T2207/30261—Obstacle
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06V—IMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
- G06V20/00—Scenes; Scene-specific elements
- G06V20/50—Context or environment of the image
- G06V20/56—Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
- G06V20/58—Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Abstract
Steuerungs-System, das zum Einsatz in einem Fahrzeug eingerichtet und bestimmt ist, basierend auf aus mindestens einem an dem Fahrzeug befindlichen Umfeldsensor (110) gewonnenen Umfelddaten vorausfahrende Fahrzeuge zu erkennen. Der mindestens eine Umfeldsensor (110) ist dazu eingerichtet, einer elektronischen Steuerung (200) des Steuerungs-Systems die den Bereich (115) vor dem Fahrzeug wiedergebenden Umfelddaten bereitzustellen. Das Steuerungs-System ist wenigstens dazu eingerichtet und bestimmt, ein am Verkehr teilnehmendes anderes Fahrzeug (alter) vor dem eigenen Fahrzeug (ego) mit dem mindestens einen Umfeldsensor (110) während einer vorbestimmten Zeitspanne oder kontinuierlich zu erfassen und eine Positionsänderung des anderen Fahrzeugs (alter) zu erkennen. Wenn eine Positionsänderung des anderen Fahrzeugs (alter) erkannt wird, wird ein Signal (255) ausgeben, das geeignet ist, einen Fahrer des eigenen Fahrzeugs (ego) vor einer Straßenbelagsunregelmäßigkeit zu warnen und/oder eine Geschwindigkeit und/oder Fahrzeugeinstellung des eigenen Fahrzeugs (ego) anzupassen.
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Hier werden ein Steuerungs-System und ein Verfahren zum Ermitteln einer Straßenbelagsunregelmäßigkeit offenbart. Dieses System und Verfahren basiert insbesondere auf einer Umfeldsensorik in einem Fahrzeug und unterstützt den Fahrer, seine Fahrweise an die Beschaffenheit des Straßenbelags anzupassen. Bei teilautomatisierten Fahrzeugen und autonom gesteuerten Fahrzeugen erhöht es den Fahrkomfort und die Sicherheit der Insassen des Fahrzeugs.
- Stand der Technik
- Heutige Fahrassistenzsysteme (ADAS – advanced driver assistance systems) bieten in Fahrzeugen eine Vielzahl von Überwachungs- und Hinweisfunktionen, um das Führen eines Fahrzeugs sicherer zu machen. Hierbei wird das Umfeld des Fahrzeugs basierend auf aus einem oder mehreren an dem Fahrzeug befindlichen Umfeldsensor/en gewonnenen Umfelddaten im Hinblick auf den Fahrtverlauf des eigenen Fahrzeugs überwacht.
- Bekannte Fahrassistenzsysteme überwachen beispielsweise, ob sich das Fahrzeug innerhalb einer Fahrspur befindet und ob der Fahrer ungewollt zu einer Seite der Fahrspur abdriftet oder im Begriff ist, diese zu verlassen. Diese Fahrassistenzsysteme generieren aus den gewonnenen Umfelddaten ein „Abbild” der Straße und insbesondere der Fahrspur. Dabei werden Objekte erkannt und während des Fahrens verfolgt, wie zum Beispiel eine Bordsteinkante, Fahrspurbegrenzungslinien, Richtungspfeile etc..
- In durch Personen geführten Fahrzeugen bieten diese Systeme meist eine Hinweisfunktion, um den Fahrer vor einer kritischen Situation oder einem entsprechenden Manöver zu warnen. Gleichermaßen können die Fahrassistenzsysteme auch in autonom gesteuerten Fahrzeugen eingesetzt werden, um der autonomen Steuerung die entsprechenden Umfelddaten bereitzustellen.
- Zugrundeliegendes Problem
- Der Straßenbelag beeinflusst sowohl die Fahrsicherheit als auch den Fahrkomfort der Insassen eines Fahrzeugs. Unregelmäßigkeiten im Straßenbelag können die Haftung und den Kontakt zwischen dem Straßenbelag und den Rädern des Fahrzeugs beeinflussen. Insbesondere Unebenheiten des Straßenbelags können ein oder mehrere Räder des eigenen Fahrzeugs in Relation zur Karosserie des Fahrzeugs in Schwingung versetzen. Die Haftung der Räder am Straßenbelag und somit die Steuerung des Fahrzeugs werden dadurch negativ beeinflusst.
- Mit zunehmender Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs nehmen Probleme bei Straßenbelagsunregelmäßigkeiten zu. Ein unebener Straßenbelag oder Schlagloch kann das Fahrzeug aus seiner Spur bringen, und bei hoher Geschwindigkeit auch zu einer Beschädigung des Rads oder der Radaufhängung führen. Die Dämpfung eines Stoßes aufgrund der Straßenbelagsunregelmäßigkeit ist abhängig von der Geschwindigkeit ebenfalls nicht mehr oder nur noch bedingt möglich. Dadurch ist auch der Fahrkomfort für die Insassen des Fahrzeugs stark beeinträchtigt.
- Vorgeschlagene Lösung
- Ein zum Einsatz in einem Fahrzeug eingerichtetes und bestimmtes Steuerungssystem erkennt basierend auf aus mindestens einem an dem Fahrzeug befindlichen Umfeldsensor gewonnenen Umfelddaten vorausfahrende Fahrzeuge. Hierfür sind die Umfeldsensoren dazu eingerichtet, einer elektronischen Steuerung (ECU) des Steuerungssystems die den Bereich vor dem Fahrzeug wiedergebenden Umfelddaten bereitzustellen. Das Steuerungssystem ist wenigstens dazu eingerichtet und bestimmt, ein am Verkehr teilnehmendes anderes Fahrzeug vor dem eigenen Fahrzeug mit dem mindestens einen Umfeldsensor während einer vorbestimmten Zeitspanne oder kontinuierlich zu erfassen. Das Steuerungssystem ist wenigstens dazu eingerichtet und bestimmt, eine Positionsänderung des anderen Fahrzeugs zu erkennen und, wenn eine Positionsänderung des anderen Fahrzeugs erkannt wird, ein Signal auszugeben, das geeignet ist, einen Fahrer des eigenen Fahrzeugs vor einer Straßenbelagsunregelmäßigkeit zu warnen und/oder eine Geschwindigkeit und/oder Fahrzeugeinstellung des eigenen Fahrzeugs anzupassen.
- Bei herkömmlichen Umfeld- und Assistenzsystemen werden lediglich andere Fahrzeuge sowie eine Fahrspur des eigenen Fahrzeugs erkannt. Aufgrund der Lagebeziehung des eigenen Fahrzeugs zu den anderen Fahrzeugen und der Fahrspur werden bestimmte Hilfestellungen für den Fahrer des eigenen Fahrzeugs generiert. Auch wenn durch die Umfelddaten der herkömmlichen Systeme bestimmte Auffälligkeiten im Straßenbelag, wie zum Beispiel eine Kanalabdeckung, ein Straßenablauf oder eine Straßenmarkierung, erfasst werden, werden diese Daten nicht weiter zur Unterstützung des Fahrers oder eines Fahrsystems verwendet.
- Die hier vorgestellte Lösung erlaubt eine Erhöhung der Fahrsicherheit und des Fahrkomforts, indem eine Straßenbelagsunregelmäßigkeit vor dem eigenen Fahrzeug erkannt wird, und so eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs und/oder eine Fahrzeugeinstellung entweder durch den Fahrer oder ein Fahrsystem an die Straßenbelagsunregelmäßigkeit angepasst werden kann. Bei der hier vorgestellten Lösung wird insbesondere ein am Verkehr teilnehmendes anderes Fahrzeug vor dem eigenen Fahrzeug erfasst und überwacht. Wenn dabei eine Positionsänderung des anderen Fahrzeugs erkannt wird, kann das Steuerungssystem eine Straßenbelagsunregelmäßigkeit aus der Positionsänderung des anderen Fahrzeugs ableiten und entsprechend reagieren.
- Weitere Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen
- Der mindestens eine Umfeldsensor kann eine in Fahrtrichtung des eigenen Fahrzeugs nach vorne gerichtete Kamera umfassen. Dabei kann das Steuerungssystem ferner dazu eingerichtet und bestimmt sein, Bilddaten von der Kamera zu empfangen, und die Positionsänderung des anderen Fahrzeugs in den empfangenen Bilddaten zu erkennen. Selbstverständlich kann auch mehr als eine nach vorne gerichtete Kamera verwendet werden, um die für die hier vorgestellte Lösung notwendigen Umfelddaten zu generieren.
- Bei dem vorausfahrenden Fahrzeug kann es sich um ein anderes Fahrzeug handeln, das in der gleichen Fahrspur wie das eigene Fahrzeug fährt. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein anderes (weiteres) Fahrzeug, das sich in einer anderen Fahrspur als das eigene Fahrzeug befindet, erkannt und dessen (deren) Position verfolgt werden.
- Vorteilhafterweise bewegt sich das andere Fahrzeug in die gleiche Richtung wie das eigene Fahrzeug. Aufgrund der hierbei üblichen geringen oder geringeren Differenzgeschwindigkeit zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem anderen Fahrzeug kann das andere Fahrzeug genauer erfasst und dessen Position (Positionsänderung) besser erkannt werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein oder mehrere andere Fahrzeuge, die in eine entgegengesetzte Richtung wie das eigene Fahrzeug fahren, erfasst und dessen/deren Position (Positionsänderung) erkannt werden.
- Das Steuerungssystem kann ferner dazu eingerichtet und bestimmt sein, mindestens ein Merkmal des anderen Fahrzeugs in zeitlich ersten Bilddaten zu erkennen, und in während der vorbestimmten Zeitspanne oder kontinuierlich empfangenen nachfolgenden zweiten Bilddaten jeweils eine Position des mindestens einen Merkmals des anderen Fahrzeugs zu erfassen. Die Positionsänderung des anderen Fahrzeugs kann dabei anhand von mindestens zwei der in den ersten und zweiten Bilddaten erfassten Positionen des mindestens einen Merkmals des anderen Fahrzeugs durch das Steuerungssystem berechnet werden.
- Bei dem mindestens einen Merkmal des anderen Fahrzeugs kann es sich um ein auffälliges Merkmal an dem Fahrzeug handeln. Vorteilhafter Weise weist das Merkmal einen Kontrast zu seiner Umgebung auf dem Fahrzeug auf. Hierzu zählen insbesondere ein Nummernschild, eine oder mehrere Lampen, eine Scheibe, ein Aufkleber etc., das/die an dem anderen Fahrzeug so angeordnet ist/sind, dass es/sie durch den Umfeldsensor des eigenen Fahrzeugs erfasst und erkannt werden kann/können.
- Die Kamera kann eine Kamera eines Spurassistenzsystems des eigenen Fahrzeugs sein. Das hier beschriebene, zum Einsatz in einem Fahrzeug eingerichtete und bestimmte Steuerungssystem kann neben oder anstatt der Kamera/s mindestens einen weiteren Umfeldsensor umfassen, der der Erfassung der Umgebung des eigenen Fahrzeugs dient und mit einer anderen Technik, wie zum Beispiel Radar, Ultraschall, Lidar, etc., arbeitet. Das Steuerungssystem verarbeitet die aus dem/den an dem Fahrzeug befindlichen Umfeldsensor/en (Kamera/s) gewonnenen Umfelddaten, um das eine oder mehrere vorausfahrende Fahrzeug/e zu erkennen. Beispielsweise kann die Verarbeitung durch eine elektronische Steuerung (ECU – Engine/Electronic Control Unit) erfolgen.
- Ferner kann das Steuerungssystem dazu eingerichtet und bestimmt sein, eine Bewegung des eigenen Fahrzeugs durch eine Messeinheit des eigenen Fahrzeugs zu erfassen, und die Positionsänderung des anderen Fahrzeugs als relative Positionsänderung zum eigenen Fahrzeug unter Berücksichtigung der Bewegung des eigenen Fahrzeugs zu erkennen. Dabei kann die Messeinheit einen Sensor zur Bestimmung einer Geschwindigkeit (in Fahrtrichtung) des eigenen Fahrzeugs, einen Sensor zur Bestimmung einer Gierrate des eigenen Fahrzeugs, einen Sensor zur Bestimmung einer vertikalen und/oder horizontalen Beschleunigung des eigenen Fahrzeugs und/oder einen Sensor zur Bestimmung eines Lenkeinschlags des eigenen Fahrzeugs umfassen.
- Alternativ oder zusätzlich können auch andere Sensoren des eigenen Fahrzeugs eingesetzt werden. Hierzu zählen beispielsweise Abstandssensoren, die einen Abstand zu einem Objekt, wie dem anderen Fahrzeug, ermitteln können, oder Radarsensoren die einen Abstand und eine (Relativ-)Geschwindigkeit von Objekten bestimmen können. Aus den durch die Sensoren gewonnenen Daten kann das Steuerungssystem zumindest eine Fahrgeschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs ermitteln. Alternativ oder zusätzlich kann eine Gierrate, eine vertikale und/oder horizontale Beschleunigung, ein Lenkeinschlag, eine Fahrkurve etc. des eigenen Fahrzeugs entsprechend der eingesetzten Sensoren ermittelt werden. Diese Daten dienen der Ermittlung der Bewegung und/oder Beschleunigung des eigenen Fahrzeugs. Da die Umfeldsensoren des eigenen Fahrzeugs der Bewegung/Beschleunigung des eigenen Fahrzeugs folgen, kann eine erkannte Positionsänderung des anderen Fahrzeugs in Relation zur Bewegung des eigenen Fahrzeugs gesetzt werden. So können Bewegungen/Beschleunigungen des eigenen Fahrzeugs aus der ermittelten Positionsänderung des anderen Fahrzeugs herausgerechnet (kompensiert) werden.
- Weiterhin kann das Steuerungssystem dazu eingerichtet und bestimmt sein, speziell eine vertikale Positionsänderung des anderen Fahrzeugs zu erkennen. Alternativ oder zusätzlich kann eine horizontale Positionsänderung des anderen Fahrzeugs oder auch eine Längsneigung oder seitliche Neigung des anderen Fahrzeugs erkannt werden. Dadurch lassen sich Straßenbelagsunregelmäßigkeiten, die beispielsweise nur einen Teil der Fahrspur bzw. des Straßenbelags betreffen, erkennen.
- Nachdem eine Positionsänderung des anderen Fahrzeugs alter erkannt wird, kann das Steuerungssystem ein Signal ausgeben. Dieses Signal ist geeignet, einen Fahrer des eigenen Fahrzeugs ego vor einer Straßenbelagsunregelmäßigkeit zu warnen und/oder eine Geschwindigkeit und/oder Fahrzeugeinstellung des eigenen Fahrzeugs anzupassen. Hierfür kann das Signal durch eine weitere Komponente des eigenen Fahrzeugs ego ausgewertet oder verarbeitet werden. Beispielsweise kann das Signal durch eine Komponente zur Erzeugung eines Hinweises für den Fahrer des eigenen Fahrzeugs ego ausgewertet/verarbeitet werden und ein entsprechender Hinweis akustisch, visuell und/oder haptisch ausgegeben werden. Bei einer visuellen Ausgabe wird dem Fahrer des eigenen Fahrzeugs ego ein Symbol (wie zum Beispiel ein Ausrufezeichen) und/oder ein Hinweistext in einer Anzeige im Armaturenbrett angezeigt oder auf die Frontscheibe projiziert.
- Handelt es sich um einen Steuerungssystem, das für ein teilautomatisiertes oder vollständig autonomes Fahren in den Fahrbetrieb eingreifen bzw. diesen übernehmen kann, so kann das Signal durch eine entsprechende Komponente weiterverarbeitet werden, um eine Geschwindigkeit und/oder Fahrzeugeinstellung des eigenen Fahrzeugs ego anzupassen.
- Bei der Fahrzeugeinstellung kann es sich um einen Federungsgrad der Radaufhängung handeln. Insbesondere bei Schlaglöchern, Bodenwellen oder Erhebungen im Straßenbelag ist es vorteilhaft, den Federungsgrad der Radaufhängung so anzupassen, dass eine Haftungsminderung oder ein Kontaktverlust zwischen Straße und Rad begrenzt oder ganz vermieden wird. Alternativ oder zusätzlich kann der Federungsgrad der Radaufhängung auch an den Fahrkomfort der Insassen angepasst werden. Unter Federungsgrad werden hier sowohl der Härtegrad einer Feder als auch die Stoßdämpfereigenschaften der Radaufhängung verstanden.
- Alternativ oder zusätzlich kann eine Fahrzeugeinstellung auch ein Lenkeinschlag der Räder des eigenen Fahrzeugs sein. Dadurch lassen sich Ausweichmanöver durch entsprechende Lenkvorgänge ausführen, um eine Straßenbelagsunregelmäßigkeit zu umfahren.
- Das Signal kann auch an weitere Steuerkomponenten des eigenen Fahrzeugs ausgegeben werden. Beispielsweise kann es an ein ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) oder ein ACC (Adaptive Cruise Control) ausgegeben werden, so dass diese Systeme schneller und besser auf die zukünftige Fahrsituation reagieren können.
- Ein weiterer Aspekt der vorgeschlagenen Lösung betrifft ein Steuerungs-Verfahren, das in einem Fahrzeug basierend auf aus mindestens einem an dem Fahrzeug befindlichen Umfeldsensor gewonnenen Umfelddaten vorausfahrende Fahrzeuge erkennt. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
- – einer elektronischen Steuerung in dem eigenen Fahrzeug (ego) mittels des mindestens einen Umfeldsensors den Bereich vor dem Fahrzeug wiedergebende Umfelddaten bereitzustellen,
- – ein am Verkehr teilnehmendes anderes Fahrzeug (alter) vor dem eigenen Fahrzeug (ego) mit dem mindestens einen Umfeldsensor während einer vorbestimmten Zeitspanne oder kontinuierlich zu erfassen,
- – eine Positionsänderung des anderen Fahrzeugs (alter) zu erkennen, und
- – wenn eine Positionsänderung des anderen Fahrzeugs (alter) erkannt wird, ein Signal auszugeben, das geeignet ist, einen Fahrer des eigenen Fahrzeugs (ego) vor einer Straßenbelagsunregelmäßigkeit zu warnen und/oder eine Geschwindigkeit und/oder Fahrzeugeinstellung des eigenen Fahrzeugs (ego) anzupassen.
- Kurzbeschreibung der Zeichnung
- Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigen alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den hier offenbarten Gegenstand, auch unabhängig von ihrer Gruppierung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehungen. Die Abmessungen und Proportionen der in den Figuren gezeigten Komponenten sind hierbei nicht unbedingt maßstäblich; sie können bei zu implementierenden Ausführungsformen vom hier Veranschaulichten abweichen.
-
1 zeigt schematisch ein eigenes Fahrzeug, das ein anderes vorausfahrendes Fahrzeug auf eine Positionsänderung hin überwacht. -
2 zeigt schematisch ein Steuerungssystem, das zum Einsatz in einem Fahrzeug geeignet ist und eingerichtet und bestimmt ist, basierend auf Umfelddaten vorausfahrende Fahrzeuge zu erkennen. -
3 zeigt exemplarisch eine Positionsänderung eines vorausfahrenden Fahrzeugs über die Zeit, eine für das eigene Fahrzeug ermittelte Bewegung und eine aus diesen Angaben kompensierte, relative Positionsänderung des anderen Fahrzeugs. - Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
- Die
1 zeigt schematisch ein eigenes Fahrzeug ego, das ein anderes vorausfahrendes Fahrzeug alter auf eine Positionsänderung hin überwacht. Dafür sind ähnliche Fahrsituationen in1 übereinander dargestellt und mit („a”) bzw. („b”) bezeichnet. In der oberen Fahrsituation (a) ist der Straßenbelag im Wesentlichen eben, während in der unteren Fahrsituation (b) Unregelmäßigkeiten120 im Straßenbelag vorhanden sind. Unter Straßenbelag ist hier die Oberfläche des Untergrunds, auf dem sich die Fahrzeuge bewegen, gemeint. Es kann sich also um den Asphalt, Beton etc. einer Straße oder Fahrspur handeln. Ebenso kann es sich auch um einen unbefestigten Weg oder unbefestigte Straße handeln, die dennoch eine gewisse ebene Oberfläche, also ohne Unregelmäßigkeiten, aufweist. - Das eigene Fahrzeug ego umfasst mindestens einen Umfeldsensor
110 , der einen Bereich115 vor dem eigenen Fahrzeug ego erfasst. Hierzu ist der mindestens eine Umfeldsensor110 eingerichtet, einer elektronischen Steuerung (ECU) des Steuerungssystems den Bereich115 vor dem Fahrzeug wiedergebenden Umfelddaten bereitzustellen. Der mindestens eine Umfeldsensor110 erfasst kontinuierlich ein oder mehrere am Verkehr teilnehmende andere Fahrzeuge alter vor dem eigenen Fahrzeug ego, um Kenngrößen über die Fahrsituation/en des/der anderen Fahrzeuge zu ermitteln. Zu diesen Kenngrößen gehören zum Beispiel die Geschwindigkeit, Ort als Funktion der Zeit, und Fahrtrichtung des/der anderen Fahrzeug/e. - Beispielsweise kann der mindestens eine Umfeldsensor eine Kamera
110 sein. Das hier beschriebene, zum Einsatz in einem Fahrzeug eingerichtete und bestimmte Steuerungssystem hat neben oder anstatt der Kamera110 weitere Umfeldsensoren, die der Erfassung der Umgebung des eigenen Fahrzeugs ego dienen und mit einer anderen Technik, wie zum Beispiel Radar, Ultraschall, Lidar, etc., arbeiten. Die elektronische Steuerung ECU verarbeitet die aus dem/den an dem Fahrzeug befindlichen Umfeldsensor/en (Kamera/s110 ) gewonnenen Umfelddaten, um zu ermitteln, ob sich ein anderes, am Verkehr teilnehmendes Fahrzeug alter vor dem eigenen Fahrzeug ego befindet. Dazu stellen die Umfeldsensoren110 der elektronischen Steuerung ECU die den Bereich115 vor dem Fahrzeug wiedergebenden Umfelddaten bereit. Der in der nachfolgenden Beschreibung verwendete Begriff „Kamera” kann somit beliebig durch „Umfeldsensor” oder einen speziellen, oben genannten Umfeldsensor ausgetauscht werden. - Vorteilhaft ist es, wenn eine Kamera
110 eines Spurassistenzsystems des eigenen Fahrzeugs ego verwendet wird. Diese überwacht meist den Bereich115 vor dem eigenen Fahrzeug ego. Dadurch muss kein zusätzlicher Umfeldsensor und somit kein zusätzliches Gewicht an dem eigenen Fahrzeug ego vorgesehen werden. Die Bilddaten der Kamera110 des Spurassistenzsystems werden für gewöhnlich bereits an eine Steuerung (ECU) übertragen, sodass diese für die Technik der vorliegende Offenbarung leicht ausgewertet werden können. Auch das hier beschriebene Steuerungsverfahren ließe sich somit zusammen mit dem Spurassistenzsystem verwirklichen oder in dieses integrieren. - Ferner kann das Steuerungssystem oder die elektronische Steuerung ECU eine Positionsänderung des anderen Fahrzeugs alter erkennen. Wie in dem oberen Teil (a) der
1 dargestellt ist, überwacht die Kamera110 einen Bereich115 vor dem eigenen Fahrzeug ego. In diesem Bereich115 befindet sich ein anderes Fahrzeug alter, das durch die Kamera110 während einer vorbestimmten Zeitspanne oder kontinuierlich erfasst wird. Das von der Kamera110 aufgenommene Bild des Bereichs115 , in dem sich das andere Fahrzeug alter befindet, ist im rechten Teil der1 schematisch dargestellt. - In dem unteren Teil (b) der
1 ist nun eine Fahrsituation dargestellt, in der der Straßenbelag Unregelmäßigkeiten120 aufweist. Auch hier wird durch das eigene Fahrzeug ego mit der Kamera110 der Bereich115 vor dem eigenen Fahrzeug ego überwacht. Darin befindet sich wiederum das andere Fahrzeug alter. Beispielsweise stellt die Fahrsituation in1(b) einen Zeitpunkt nach der Fahrsituation aus1(a) dar. In der Zwischenzeit wurde durch das Steuerungssystem die Position des vorausfahrenden anderen Fahrzeugs alter erfasst oder überwacht. - Durch das Überfahren der Unregelmäßigkeiten
120 bewegt sich das andere Fahrzeug alter in vertikaler Richtung. Dies ist in1 als entsprechender Doppelpfeil130 bzw. „Vz” gekennzeichnet. Entsprechend handelt es sich bei den Unregelmäßigkeiten120 um vertikaler Veränderungen des Straßenbelags. Dadurch wird zumindest ein Teil des anderen Fahrzeugs alter in vertikaler Richtung ausgelenkt. Durch einen Bildvergleich der Daten der Kamera110 kann das Steuerungssystem die Positionsänderung des anderen Fahrzeugs alter erkennen. - Dabei muss das Steuerungssystem nicht die Position des vollständigen, anderen Fahrzeugs alter erfassen. Vielmehr reicht es aus, ein oder mehrere Merkmale
140 an/auf dem anderen Fahrzeug alter zu erkennen. Das Steuerungssystem kann dazu eingerichtet und bestimmt sein, das mindestens eine Merkmal140 des anderen Fahrzeugs alter in zeitlich ersten Bilddaten zu erkennen und in während der vorbestimmten Zeitspanne oder kontinuierlich empfangenen nachfolgenden zweiten Bilddaten jeweils eine Position des mindestens einen Merkmals140 des anderen Fahrzeugs alter zu berechnen. Eine Positionsänderung des anderen Fahrzeugs alter kann dann anhand der zwei, in den ersten und zweiten Bilddaten erfassten Positionen des mindestens einen Merkmals140 des anderen Fahrzeugs alter berechnet werden. Selbstverständlich können auch Positionen des Merkmals140 aus mehr als zwei nachfolgenden Bilddaten erfasst und verfolgt werden. Mit anderen Worten verfolgt das Steuerungssystem ein einmal erkanntes Merkmal140 an/auf dem anderen Fahrzeug alter während der vorbestimmten Zeitspanne oder kontinuierlich in den von der Kamera110 empfangenen Bilddaten. Dies kann beispielsweise durch einen blockweisen Vergleich der ersten und zeitlich nachfolgend zweiten Bilddaten in einem Bereich um das (bereits) erkannte Merkmal herum durchgeführt werden. - Ferner kann das hier offenbarte Steuerungssystem dazu eingerichtet und bestimmt sein, neben oder anstatt einer vertikalen Positionsänderung des anderen Fahrzeugs alter eine horizontale Positionsänderung oder eine Kombination aus vertikaler und horizontaler Positionsänderung erkennen. Eine horizontale Positionsänderung kann beispielsweise durch das vorausfahrende andere Fahrzeug alter verursacht sein, wenn dieses einer Unregelmäßigkeit im Straßenbelag ausweicht. Insbesondere wenn ein Fahrer des vorausfahrenden anderen Fahrzeugs alter einem Schlagloch ausweicht, ist eine horizontale Positionsänderung (meist gefolgt von einer gegenläufigen horizontalen Positionsänderung zur ursprünglichen Spur zurück) durch das Steuerungssystem feststellbar.
- Befinden sich die Unregelmäßigkeiten
120 nur in einem Bereich der Fahrspur, so kann sich auch nur ein Teil des Fahrzeugs in vertikaler Richtung bewegen. Eine solche teilweise Positionsänderung des anderen Fahrzeugs alter lässt sich insbesondere durch Verfolgen/Überwachen eines oder mehrerer Merkmale140 an/auf dem anderen Fahrzeug alter leicht erkennen. - Nachdem eine Positionsänderung des anderen Fahrzeugs alter erkannt wird, kann das Steuerungssystem ein Signal ausgeben. Dieses Signal ist vorteilhafter Weise geeignet, einen Fahrer des eigenen Fahrzeugs ego vor einer Straßenbelagsunregelmäßigkeit zu warnen und/oder eine Geschwindigkeit und/oder Fahrzeugeinstellung des eigenen Fahrzeugs anzupassen. Hierfür kann das Signal durch eine weitere Komponente des eigenen Fahrzeugs ego ausgewertet oder verarbeitet werden. Beispielsweise kann das Signal durch eine Komponente zur Erzeugung eines Hinweises für den Fahrer des eigenen Fahrzeugs ego ausgewertet/verarbeitet werden und einen entsprechenden Hinweis akustisch, visuell und/oder haptisch ausgegeben. Bei einer visuellen Ausgabe wird dem Fahrer des eigenen Fahrzeugs ego ein Symbol (wie zum Beispiel ein Ausrufezeichen) und/oder ein Hinweistext in einer Anzeige im Armaturenbrett angezeigt oder auf die Frontscheibe projiziert.
- Handelt es sich um ein Steuerungssystem, das in den Fahrbetrieb eingreift, oder um ein autonom gesteuertes Fahrzeug, so kann das Signal durch eine entsprechende Komponente weiterverarbeitet werden, um eine Geschwindigkeit und/oder Fahrzeugeinstellung des eigenen Fahrzeugs ego anzupassen. Bei der Fahrzeugeinstellung kann es sich um einen Federungsgrad der Radaufhängung handeln. Insbesondere bei Schlaglöchern, Bodenwellen oder Erhebungen im Straßenbelag ist es vorteilhaft, den Federungsgrad der Radaufhängung so anzupassen, dass eine Haftungsminderung oder ein Kontaktverlust zwischen Rad und Straße vermieden wird. Alternativ oder zusätzlich kann der Federungsgrad der Radaufhängung auch an den Fahrkomfort der Insassen angepasst werden. Unter Federungsgrad werden hier sowohl der Härtegrad einer Feder als auch die Stoßdämpfereigenschaften der Radaufhängung verstanden.
- Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Lenkeinschlag eine Fahrzeugeinstellung darstellen, die durch das Signal beeinflussbar ist. Insbesondere bei teilautomatisierten oder autonom gesteuerten Fahrzeugen können Ausweichmanöver um die Straßenbelagsunregelmäßigkeit herum durchgeführt werden. Dabei kann beispielsweise ein Maß einer horizontalen Positionsänderung des anderen Fahrzeugs alter herangezogen werden, um die Weite des Ausweichmanövers (horizontaler Versatz) des eigenen Fahrzeugs ego zu bestimmen.
- Ein weiterer Aspekt der hier vorgestellten Lösung wird nun anhand der
2 und3 beschrieben.2 zeigt schematisch ein Steuerungssystem, das zum Einsatz in einem Fahrzeug geeignet ist und eingerichtet und bestimmt ist, basierend auf Umfelddaten ein vorausfahrendes Fahrzeug zu erkennen.3 zeigt exemplarisch eine Positionsänderung eines vorausfahrenden Fahrzeugs über die Zeit, eine für das eigene Fahrzeug ermittelte Bewegung und eine aus diesen Angaben kompensierte, relative Positionsänderung des anderen Fahrzeugs. - Das Steuerungssystem
200 umfasst eine oder mehrere Schnittstelle/n zur oben bereits beschriebenen Kamera110 . Die von dieser ausgegebenen Bilddaten oder andere Sensordaten werden zunächst durch weitere Komponenten verarbeitet. Exemplarisch sind in2 eine Komponente210 zur Ermittlung einer Geschwindigkeit des anderen Fahrzeugs alter sowie eine Komponente215 zur Ermittlung eines Abstands des anderen Fahrzeugs alter vom eigenen Fahrzeug ego dargestellt. Diese Komponenten210 ,215 können natürlich auch in der Kamera110 oder einem anderen Umfeldsensor integriert sein. - Ferner umfasst das Steuerungssystem eine Schnittstelle zu einer Messeinheit
230 („Integral Measuring Unit – IMU”) des eigenen Fahrzeugs ego. Die Messeinheit230 kann einen Sensor oder Sensoreinheit235 zur Erkennung einer Gierrate des eigenen Fahrzeugs ego umfassen. Damit lässt sich eine Bewegung um eine vertikale Achse des eigenen Fahrzeugs ego erkennen und erfassen. Die Bewegung kann dabei eine Beschleunigungs- und/oder Geschwindigkeitskomponente umfassen. Ferner umfasst die Messeinheit230 einen Beschleunigungssensor236 . Dieser misst eine Beschleunigung des eigenen Fahrzeugs ego in vertikaler und/oder horizontaler Richtung. Durch einen Abgleich der durch den Gierraten-Sensor235 und Beschleunigungssensor236 erhaltenen Daten kann die Messeinheit230 eine Bewegung des eigenen Fahrzeugs ego in Bezug auf ein bestimmtes Koordinatensystem und während einer bestimmten Zeitspanne oder kontinuierlich berechnen. - Hierfür kann auch eine Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs ego in Fahrtrichtung herangezogen werden, die durch eine entsprechende Fahrtrichtungsgeschwindigkeitskomponente
245 ermittelt wird. Diese Fahrtrichtungsgeschwindigkeitskomponente245 kann Teil einer Fahrdynamikregelung240 („Electronic Stability Control – ESC”) des eigenen Fahrzeugs ego sein. Auch diese ESC240 ist über eine Schnittstelle mit dem Steuerungssystem200 gekoppelt. - Das Steuerungssystem
200 kann eine Bewegungskompensationskomponente220 zur Kompensation der Bewegung des eigenen Fahrzeugs ego umfassen. Die Bewegungskompensationskomponente220 empfängt Daten der Geschwindigkeitskomponente210 für die Überwachung des anderen Fahrzeugs alter sowie der Messeinheit230 und berechnet daraus eine um die Bewegung/Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs ego kompensierte Bewegung/Geschwindigkeit des anderen Fahrzeugs alter. Dies wird nun in Bezug auf die vertikale Geschwindigkeit/Beschleunigung des eigenen Fahrzeugs ego und des anderen Fahrzeugs alter anhand der3 beschrieben. Selbstverständlich kann dies auch für eine Geschwindigkeit/Beschleunigung in horizontaler Richtung durchgeführt werden. - In einem ersten, oberen Graphen der
3 ist eine vertikale Geschwindigkeit des vorausfahrenden anderen Fahrzeugs alter über die Zeit abgebildet. Die Daten für diesen ersten Graphen stammen beispielsweise von der Geschwindigkeitskomponente210 aus2 . In einen zweiten, mittleren Graphen der3 wird eine vertikale Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs ego über die Zeit abgebildet. - In einem dritten, unteren Graphen der
3 ist eine relative vertikale Geschwindigkeit des anderen Fahrzeugs alter dargestellt, die eine relative Positionsänderung des anderen Fahrzeugs alter zum eigenen Fahrzeug ego unter Berücksichtigung der Bewegung des eigenen Fahrzeugs ego ist. Mit anderen Worten wird die vertikale Geschwindigkeit des anderen Fahrzeugs alter um die vertikale Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs ego zum Zeitpunkt der Aufnahme durch die Kamera110 kompensiert berechnet. Die vertikale Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs ego wird also aus der des anderen Fahrzeugs alter herausgerechnet. - Wie sich allen drei Graphen der
3 entnehmen lässt, sind die zwei, zeitlich aufeinanderfolgenden vertikalen Bewegungen des anderen Fahrzeugs alter (siehe erster, oberer Graph) auf eine vertikale Bewegung des eigenen Fahrzeugs ego bzw. eine tatsächliche vertikale Bewegung des anderen Fahrzeugs alter zurückzuführen (siehe zweiter, mittlerer Graph). In der Darstellung der kompensierten vertikalen Geschwindigkeit des anderen Fahrzeugs alter (siehe dritter, unterer Graph) ist zu erkennen, dass die erste vertikale Positionsänderung des anderen Fahrzeugs alter auf nahezu Null kompensiert wird, während die zweite Positionsänderung auch nach der Kompensation bestehen bleibt. - Wieder mit Bezug auf
2 wird das Ergebnis der Berechnung der Bewegungskompensationskomponente220 an eine Komponente250 zur Erkennung von Unregelmäßigkeiten ausgegeben. Diese Komponente250 ist dazu eingerichtet und bestimmt, aus der kompensierten vertikalen Geschwindigkeit des anderen Fahrzeugs alter eine Straßenbelagsunregelmäßigkeit zu erkennen. Dazu kann die Komponente250 beispielsweise die Werte der vertikalen Geschwindigkeit des anderen Fahrzeugs alter (siehe dritter, unterer Graph der3 ) mit einem Schwellenwert vergleichen. Übersteigt der vertikale Geschwindigkeitswert diesen Schwellenwert, kann die Komponente250 ein Signal255 ausgeben, dass eine Straßenbelagsunregelmäßigkeit kennzeichnet. Der Schwellenwert kann dabei in Abhängigkeit einer Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs ego und/oder in Abhängigkeit einer Geschwindigkeit des anderen Fahrzeugs alter festgelegt werden. Alternativ kann der Schwellenwert auch fest programmiert sein. - Das Signal
255 der Komponente250 wird schließlich an ein oder mehrere andere Systeme260 ausgegeben. Dabei ist das Signal255 geeignet, einen Fahrer des eigenen Fahrzeugs ego vor einer Straßenbelagsunregelmäßigkeit zu warnen und/oder eine Geschwindigkeit und/oder Fahrzeugeinstellung des eigenen Fahrzeugs ego anzupassen. Mit anderen Worten ist das Signal255 der Komponente250 so eingerichtet, dass es von dem einen oder den mehreren anderen Systemen260 ausgewertet oder verarbeitet werden kann. Diese anderen Systeme260 erzeugen entsprechend dem Signal255 eine Warnung an den Fahrer über eine Straßenbelagsunregelmäßigkeit. - Alternativ oder zusätzlich (durch das gleiche System
260 oder ein anderes System260 ) kann eine Geschwindigkeit und/oder Fahrzeugeinstellung des eigenen Fahrzeugs ego angepasst werden. Als Beispiel ist hier ein ESC-System oder ACC-System („Adaptive Cruise Control”-System) des eigenen Fahrzeugs ego genannt, welches die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs ego reduziert, um auf die erkannten Straßenbelagsunregelmäßigkeiten entsprechend zu reagieren. In einem anderen Beispiel wird durch ein Fahrdynamikregelungssystem oder Stabilitätskontrollsystem die Federungseigenschaft des eigenen Fahrzeugs ego an die erkannten Straßenbelagsunregelmäßigkeiten angepasst. Hierzu kann ein Federungsgrad (Federungshärte, Stoßdämpfereigenschaft etc.) so eingestellt werden, dass die Sicherheit des Fahrzeugs und/oder der Komfort der Insassen des eigenen Fahrzeugs ego erhöht wird. - Die mit Bezug auf die
2 und3 beschriebenen Berechnungen, Daten und Signale können natürlich auch für eine horizontale Positionsänderung des eigenen Fahrzeugs ego und/oder des anderen Fahrzeugs alter durchgeführt werden. Hierbei kann eine Fahrzeugeinstellung auch ein Lenkeinschlag der Räder des eigenen Fahrzeugs ego sein. Ein entsprechendes System260 kann somit eine Straßenbelagsunregelmäßigkeit durch gezielte Lenkmanöver umfahren (ausweichen). - Die hier beschriebene Offenbarung ist nicht auf Straßenbelagsunregelmäßigkeit beschränkt. Sie lässt sich auch auf Gegenstände, die sich auf einer Straße befinden, anwenden. So kann diesen Gegenständen ausgewichen werden oder zumindest die Geschwindigkeit angepasst werden, um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden.
- Die vorangehend beschriebenen Varianten sowie deren Aufbau- und Betriebsaspekte dienen lediglich dem besseren Verständnis der Struktur, der Funktionsweise und der Eigenschaften; sie schränken die Offenbarung nicht etwa auf die Ausführungsbeispiele ein. Die Figuren sind teilweise schematisch, wobei wesentliche Eigenschaften und Effekte zum Teil deutlich vergrößert dargestellt sind, um die Funktionen, Wirkprinzipien, technischen Ausgestaltungen und Merkmale zu verdeutlichen. Dabei kann jede Funktionsweise, jedes Prinzip, jede technische Ausgestaltung und jedes Merkmal, welches/welche in den Figuren oder im Text offenbart ist/sind, mit allen Ansprüchen, jedem Merkmal im Text und in den anderen Figuren, anderen Funktionsweisen, Prinzipien, technischen Ausgestaltungen und Merkmalen, die in dieser Offenbarung enthalten sind oder sich daraus ergeben, frei und beliebig kombiniert werden, so dass alle denkbaren Kombinationen der beschriebenen Varianten zuzuordnen sind. Dabei sind auch Kombinationen zwischen allen einzelnen Ausführungen im Text, das heißt in jedem Abschnitt der Beschreibung, in den Ansprüchen und auch Kombinationen zwischen verschiedenen Varianten im Text, in den Ansprüchen und in den Figuren umfasst. Auch die Ansprüche limitieren nicht die Offenbarung und damit die Kombinationsmöglichkeiten aller aufgezeigten Merkmale untereinander. Alle offenbarten Merkmale sind explizit auch einzeln und in Kombination mit allen anderen Merkmalen hier offenbart.
Claims (14)
- Steuerungs-System, das zum Einsatz in einem Fahrzeug eingerichtet und bestimmt ist, basierend auf aus mindestens einem an dem Fahrzeug befindlichen Umfeldsensor (
110 ) gewonnenen Umfelddaten vorausfahrende Fahrzeuge zu erkennen, wobei der mindestens eine Umfeldsensor (110 ) dazu eingerichtet ist, einer elektronischen Steuerung (200 ) des Steuerungs-Systems die den Bereich (115 ) vor dem Fahrzeug wiedergebenden Umfelddaten (210 ,215 ) bereitzustellen, und wobei das Steuerungs-System wenigstens dazu eingerichtet und bestimmt ist, – ein am Verkehr teilnehmendes anderes Fahrzeug (alter) vor dem eigenen Fahrzeug (ego) mit dem mindestens einen Umfeldsensor (110 ) während einer vorbestimmten Zeitspanne oder kontinuierlich zu erfassen, – eine Positionsänderung des anderen Fahrzeugs (alter) zu erkennen, und – wenn eine Positionsänderung des anderen Fahrzeugs (alter) erkannt wird, ein Signal (255 ) auszugeben, das geeignet ist, einen Fahrer des eigenen Fahrzeugs (ego) vor einer Straßenbelagsunregelmäßigkeit zu warnen und/oder eine Geschwindigkeit und/oder Fahrzeugeinstellung des eigenen Fahrzeugs (ego) anzupassen. - Steuerungs-System nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Umfeldsensor eine in Fahrtrichtung des eigenen Fahrzeugs (ego) nach vorne gerichtete Kamera (
110 ) umfasst, und das Steuerungs-System ferner dazu eingerichtet und bestimmt ist, – Bilddaten von der Kamera (110 ) zu empfangen, und – die Positionsänderung des anderen Fahrzeugs (alter) in den empfangenen Bilddaten zu erkennen. - Steuerungs-System nach Anspruch 2, das ferner dazu eingerichtet und bestimmt ist, – mindestens ein Merkmal (
140 ) des anderen Fahrzeugs (alter) in zeitlich ersten Bilddaten zu erkennen, – in während der vorbestimmten Zeitspanne oder kontinuierlich empfangenen nachfolgenden zweiten Bilddaten jeweils eine Position des mindestens einen Merkmals (140 ) des anderen Fahrzeugs (alter) zu erfassen, und – die Positionsänderung des anderen Fahrzeugs (alter) anhand von mindestens zwei der in den ersten und zweiten Bilddaten erfassten Positionen des mindestens einen Merkmals (140 ) des anderen Fahrzeugs (alter) zu berechnen. - Steuerungs-System nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Kamera (
110 ) eine Kamera eines Spurassistenzsystems des eigenen Fahrzeugs (ego) ist. - Steuerungs-System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das ferner dazu eingerichtet und bestimmt ist, – eine Bewegung des eigenen Fahrzeugs (ego) durch eine Messeinheit (
230 ) zu erfassen, und – die Positionsänderung des anderen Fahrzeugs (alter) als relative Positionsänderung zum eigenen Fahrzeug (ego) unter Berücksichtigung der Bewegung des eigenen Fahrzeugs (ego) zu erkennen. - Steuerungs-System nach Anspruch 5, wobei die Messeinheit (
230 ) einen Sensor (235 ) zur Bestimmung einer Gierrate des eigenen Fahrzeugs (ego), einen Sensor (236 ) zur Bestimmung einer vertikalen und/oder horizontalen Beschleunigung des eigenen Fahrzeugs (ego), einen Sensor (245 ) zur Bestimmung einer Geschwindigkeit (in Fahrtrichtung) des eigenen Fahrzeugs (ego) und/oder einen Sensor zur Bestimmung eines Lenkeinschlags des eigenen Fahrzeugs (ego) umfasst. - Steuerungs-System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das dazu eingerichtet und bestimmt ist, eine vertikale Positionsänderung des anderen Fahrzeugs (alter) zu erkennen.
- Steuerungs-System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Fahrzeugeinstellung ein Federungsgrad der Radaufhängung ist.
- Steuerungs-Verfahren, das in einem Fahrzeug basierend auf aus mindestens einem an dem Fahrzeug befindlichen Umfeldsensor (
110 ) gewonnenen Umfelddaten vorausfahrende Fahrzeuge erkennt, mit den Schritten: – einer elektronischen Steuerung (200 ) in dem eigenen Fahrzeug (ego) mittels des mindestens einen Umfeldsensors (110 ) den Bereich (115 ) vor dem Fahrzeug wiedergebende Umfelddaten bereitzustellen, – ein am Verkehr teilnehmendes anderes Fahrzeug (alter) vor dem eigenen Fahrzeug (ego) mit dem mindestens einen Umfeldsensor (110 ) während einer vorbestimmten Zeitspanne oder kontinuierlich zu erfassen, – eine Positionsänderung des anderen Fahrzeugs (alter) zu erkennen, und – wenn eine Positionsänderung des anderen Fahrzeugs (alter) erkannt wird, ein Signal (255 ) auszugeben, das geeignet ist, einen Fahrer des eigenen Fahrzeugs (ego) vor einer Straßenbelagsunregelmäßigkeit zu warnen und/oder eine Geschwindigkeit und/oder Fahrzeugeinstellung des eigenen Fahrzeugs (ego) anzupassen. - Steuerungs-Verfahren nach Anspruch 9, wobei der mindestens eine Umfeldsensor eine in Fahrtrichtung des eigenen Fahrzeugs (ego) nach vorne gerichtete Kamera (
110 ) umfasst, mit den Schritten: – Bilddaten von der Kamera (110 ) zu empfangen, und – die Positionsänderung des anderen Fahrzeugs (alter) in den empfangenen Bilddaten zu erkennen. - Steuerungs-Verfahren nach Anspruch 10, mit den Schritten: – mindestens ein Merkmal (
140 ) des anderen Fahrzeugs (alter) in zeitlich ersten Bilddaten zu erkennen, – in während der vorbestimmten Zeitspanne oder kontinuierlich empfangenen nachfolgenden zweiten Bilddaten jeweils eine Position des mindestens einen Merkmals (140 ) des anderen Fahrzeugs (alter) zu erfassen, und – die Positionsänderung des anderen Fahrzeugs (alter) anhand von mindestens zwei der in den ersten und zweiten Bilddaten erfassten Positionen des mindestens einen Merkmals (140 ) des anderen Fahrzeugs (alter) zu berechnen. - Steuerungs-Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, mit den Schritten: – eine Bewegung des eigenen Fahrzeugs (ego) durch eine Messeinheit (
230 ) zu erfassen, und – die Positionsänderung des anderen Fahrzeugs (alter) als relative Positionsänderung zum eigenen Fahrzeug (ego) unter Berücksichtigung der Bewegung des eigenen Fahrzeugs (ego) zu erkennen. - Steuerungs-Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Erfassen der Bewegung des eigenen Fahrzeugs (ego) ein Erfassen einer Gierrate des eigenen Fahrzeugs (ego), einer vertikalen und/oder horizontalen Beschleunigung des eigenen Fahrzeugs (ego)), einer Geschwindigkeit (in Fahrtrichtung) des eigenen Fahrzeugs (ego) und/oder eines Lenkeinschlags des eigenen Fahrzeugs (ego) umfasst.
- Steuerungs-Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei das Erkennen einer Positionsänderung ein Erkennen einer vertikalen Positionsänderung des anderen Fahrzeugs (alter) umfasst.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016000209.3A DE102016000209A1 (de) | 2016-01-11 | 2016-01-11 | Steuerungs-System und Verfahren zum Ermitteln einer Straßenbelagsunregelmäßigkeit |
CN201710015152.2A CN107054364B (zh) | 2016-01-11 | 2017-01-10 | 控制系统和控制方法 |
US15/402,320 US10106167B2 (en) | 2016-01-11 | 2017-01-10 | Control system and method for determining an irregularity of a road surface |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016000209.3A DE102016000209A1 (de) | 2016-01-11 | 2016-01-11 | Steuerungs-System und Verfahren zum Ermitteln einer Straßenbelagsunregelmäßigkeit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016000209A1 true DE102016000209A1 (de) | 2017-07-13 |
Family
ID=59118996
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016000209.3A Pending DE102016000209A1 (de) | 2016-01-11 | 2016-01-11 | Steuerungs-System und Verfahren zum Ermitteln einer Straßenbelagsunregelmäßigkeit |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10106167B2 (de) |
CN (1) | CN107054364B (de) |
DE (1) | DE102016000209A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016221591A1 (de) * | 2016-11-03 | 2018-05-03 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung eines Fahrbahnzustands und Fahrerassistenzsystem |
DE102018201185A1 (de) * | 2018-01-25 | 2019-07-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum automatisierten Fahren mit automatisierter Längsführung |
WO2020011432A1 (de) * | 2018-07-12 | 2020-01-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines automatisierten fahrzeugs |
DE102020130886A1 (de) | 2020-11-23 | 2022-05-25 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zur Erkennung von Bewegungen des Fahrzeugsaufbaus bei einem Kraftfahrzeug |
DE102021117751A1 (de) | 2021-07-09 | 2023-01-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum steuern eines kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017222017A1 (de) * | 2017-12-06 | 2019-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und System zum Ermitteln und Bereitstellen eines Bodenprofils |
DE112019001080T5 (de) | 2018-03-01 | 2021-03-04 | Jaguar Land Rover Limited | Verfahren und vorrichtung zur erfassung und verfolgung, objektklassifizierung und gelände-inferenz |
DE112019001078T5 (de) * | 2018-03-01 | 2021-03-18 | Jaguar Land Rover Limited | Verfahren und vorrichtung zur fahrzeugsteuerung |
GB2571589B (en) * | 2018-03-01 | 2020-09-16 | Jaguar Land Rover Ltd | Terrain inference method and apparatus |
US11104345B2 (en) * | 2018-04-18 | 2021-08-31 | Rivian Ip Holdings, Llc | Methods, systems, and media for determining characteristics of roads |
KR102778274B1 (ko) * | 2019-12-26 | 2025-03-11 | 현대자동차주식회사 | 차량 주행 제어 장치 및 방법 |
EP3866055A1 (de) * | 2020-02-12 | 2021-08-18 | Aptiv Technologies Limited | System und verfahren zur anzeige von räumlichen informationen im sichtbereich eines fahrers eines fahrzeugs |
EP3872692A1 (de) * | 2020-02-25 | 2021-09-01 | Zenuity AB | Kompensation der vertikalen strassenkrümmung bei der strassengeometrieschätzung |
CN111516692A (zh) * | 2020-04-20 | 2020-08-11 | 重庆长安汽车股份有限公司 | 一种车辆在坑洼路面上行驶的控制系统及方法 |
US11919537B2 (en) | 2020-08-25 | 2024-03-05 | Baidu Usa Llc | IMU feedback based HD map speed limit adjustment system |
KR20220038212A (ko) * | 2020-09-18 | 2022-03-28 | 현대자동차주식회사 | 차량 및 그 제어 방법 |
JP2023045073A (ja) * | 2021-09-21 | 2023-04-03 | 日立Astemo株式会社 | 車両制御装置及び自動運転システム |
CN115027481B (zh) * | 2022-05-20 | 2024-09-27 | 上汽通用五菱汽车股份有限公司 | 行驶路况检测方法、装置、电子设备及可读存储介质 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005051141A1 (de) * | 2005-10-26 | 2007-05-03 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Regelungsverfahren für elektronisch regelbares Dämpfungssystem in Fahrzeugen und elektronisch regelbares Dämpfungssystem |
DE102011007608A1 (de) * | 2011-04-18 | 2012-10-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und System zur aktiven Fahrwerksregelung |
DE102012022367A1 (de) * | 2012-11-15 | 2014-05-15 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Regelung und/oder Steuerung einer Dämpfungs-und/oder Stabilisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2004322787A (ja) * | 2003-04-23 | 2004-11-18 | Nissan Motor Co Ltd | 車線逸脱防止装置 |
JP4389567B2 (ja) * | 2003-12-03 | 2009-12-24 | 日産自動車株式会社 | 車線逸脱防止装置 |
JP2005178530A (ja) * | 2003-12-18 | 2005-07-07 | Nissan Motor Co Ltd | 路面形状検出装置及び路面形状検出方法 |
JP4413835B2 (ja) * | 2005-08-24 | 2010-02-10 | 日産自動車株式会社 | 車両用運転操作補助装置および車両用運転操作補助装置を備えた車両 |
US7872764B2 (en) * | 2007-10-16 | 2011-01-18 | Magna Electronics Inc. | Machine vision for predictive suspension |
US20100020170A1 (en) * | 2008-07-24 | 2010-01-28 | Higgins-Luthman Michael J | Vehicle Imaging System |
JP5526717B2 (ja) * | 2009-02-27 | 2014-06-18 | 日産自動車株式会社 | 車両用運転操作補助装置、車両用運転操作補助方法および自動車 |
JP2010221993A (ja) * | 2009-02-27 | 2010-10-07 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用運転操作補助装置、車両用運転操作補助方法および自動車 |
DE112010005194T5 (de) * | 2010-01-28 | 2012-10-31 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hinderniserfassungsvorrichtung |
US20120224060A1 (en) * | 2011-02-10 | 2012-09-06 | Integrated Night Vision Systems Inc. | Reducing Driver Distraction Using a Heads-Up Display |
DE112012006147B8 (de) * | 2012-03-29 | 2018-09-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Straßenoberflächen-Zustands-Bestimmungsvorrichtung |
DE102013200385B4 (de) * | 2013-01-14 | 2025-02-13 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einer Fahrt auf unebenem Gelände |
EP2821307B1 (de) * | 2013-07-03 | 2016-09-28 | Volvo Car Corporation | Fahrzeugsystem, Fahrzeug und Verfahren zur autonomen Vermeidung von Straßenunebenheiten |
EP3126167A1 (de) * | 2014-04-02 | 2017-02-08 | Levant Power Corporation | Aktives sicherheitsaufhängungssystem |
CN103895648A (zh) * | 2014-04-28 | 2014-07-02 | 成都衔石科技有限公司 | 冲击力预判装置 |
FR3020616B1 (fr) * | 2014-04-30 | 2017-10-27 | Renault Sas | Dispositif de signalisation d'objets a un module de navigation de vehicule equipe de ce dispositif |
WO2015177581A1 (en) * | 2014-05-19 | 2015-11-26 | Umm Al-Qura University | Method and system for vehicle to sense roadblock |
US9373257B2 (en) * | 2014-09-29 | 2016-06-21 | Lytx, Inc. | Proactive driver warning |
US9804258B2 (en) * | 2015-02-27 | 2017-10-31 | The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Army | Surface non-uniformity determination with radio waves |
US9937765B2 (en) * | 2015-04-28 | 2018-04-10 | Ram Sivaraman | Method of adapting an automobile suspension in real-time |
-
2016
- 2016-01-11 DE DE102016000209.3A patent/DE102016000209A1/de active Pending
-
2017
- 2017-01-10 CN CN201710015152.2A patent/CN107054364B/zh active Active
- 2017-01-10 US US15/402,320 patent/US10106167B2/en active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005051141A1 (de) * | 2005-10-26 | 2007-05-03 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Regelungsverfahren für elektronisch regelbares Dämpfungssystem in Fahrzeugen und elektronisch regelbares Dämpfungssystem |
DE102011007608A1 (de) * | 2011-04-18 | 2012-10-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und System zur aktiven Fahrwerksregelung |
DE102012022367A1 (de) * | 2012-11-15 | 2014-05-15 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Regelung und/oder Steuerung einer Dämpfungs-und/oder Stabilisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016221591A1 (de) * | 2016-11-03 | 2018-05-03 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung eines Fahrbahnzustands und Fahrerassistenzsystem |
DE102018201185A1 (de) * | 2018-01-25 | 2019-07-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum automatisierten Fahren mit automatisierter Längsführung |
WO2020011432A1 (de) * | 2018-07-12 | 2020-01-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines automatisierten fahrzeugs |
DE102018211598A1 (de) * | 2018-07-12 | 2020-01-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs |
DE102020130886A1 (de) | 2020-11-23 | 2022-05-25 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zur Erkennung von Bewegungen des Fahrzeugsaufbaus bei einem Kraftfahrzeug |
DE102021117751A1 (de) | 2021-07-09 | 2023-01-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum steuern eines kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN107054364B (zh) | 2019-11-08 |
US10106167B2 (en) | 2018-10-23 |
US20170197630A1 (en) | 2017-07-13 |
CN107054364A (zh) | 2017-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016000209A1 (de) | Steuerungs-System und Verfahren zum Ermitteln einer Straßenbelagsunregelmäßigkeit | |
EP1736797B1 (de) | Fahrerassistenzsystem mit Navigationssystemschnittstelle | |
AT514754B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung von Fahrassistenzsystemen | |
EP1711371B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur leuchtweitenregulierung eines kraftfahrzeugs | |
EP2178063B1 (de) | Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge | |
DE102014002116B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems für Überholvorgänge und Kraftfahrzeug | |
DE102011116822B4 (de) | Überwachungssystem zur Überwachung des Umfeldes von Fahrzeugen, insbesondere von Kraft- und/oder Nutzfahrzeugen | |
EP2382118A1 (de) | Verfahren zur ermittlung eines einem fahrzeug vorausliegenden strassenprofils einer fahrspur | |
DE102017222017A1 (de) | Verfahren und System zum Ermitteln und Bereitstellen eines Bodenprofils | |
DE102006036921A1 (de) | Verfahren zum Stabilisieren eines Kraftfahrzeugs und Fahrdynamikregelsystem | |
DE102016000185A1 (de) | Steuerungs-System und Verfahren zum Ermitteln einer Fahrspur eines nachfolgenden Kraftfahrzeugs | |
DE102018105912A1 (de) | Kollisionsvermeidungseinrichtung | |
DE102005009814A1 (de) | Fahrzeugzustands-Erfassungssystem und -verfahren | |
DE102011007608A1 (de) | Verfahren und System zur aktiven Fahrwerksregelung | |
DE102016001406A1 (de) | Abstandsregelungssystem, Kraftfahrzeug sowie Computerprogrammprodukt | |
DE102007044761A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines sich entlang einer Bewegungsbahn eines Fahrzeuges erstreckenden Fahrschlauches | |
DE102020123658B4 (de) | Fahrerassistenzapparat und verfahren dafür | |
DE102018219665A1 (de) | Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben eines autonomen Fahrzeugs | |
WO2019053013A1 (de) | Verfahren zum ermitteln einer position eines kraftfahrzeugs in einer umgebung sowie steuervorrichtung für ein kraftfahrzeug und recheneinrichtung zum betreiben an einem datennetzwerk | |
DE102014207541A1 (de) | Fahrbahnmarkierungsbezogene Fahrassistenz | |
DE102017106349A1 (de) | Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug zum Prognostizieren eines dem Fahrzeug vorausliegenden Fahrspurbereichs, Fahrzeug und Verfahren | |
DE102015222784A1 (de) | Spurhalteassistenzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung | |
DE112020005886T5 (de) | Fahrzeugsteuerungsvorrichtung | |
WO2021104804A1 (de) | Verfahren und system zum erkennen eines abbiegenden objekts | |
DE102004045483A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Aufmerksamkeitsdefizits eines Kraftfahrers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R082 | Change of representative | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ZF AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE GMBH, 73553 ALFDORF, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed |