[go: up one dir, main page]

DE102015207797A1 - Momentenbegrenzer für ein Betätigungssystem - Google Patents

Momentenbegrenzer für ein Betätigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015207797A1
DE102015207797A1 DE102015207797.7A DE102015207797A DE102015207797A1 DE 102015207797 A1 DE102015207797 A1 DE 102015207797A1 DE 102015207797 A DE102015207797 A DE 102015207797A DE 102015207797 A1 DE102015207797 A1 DE 102015207797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque limiter
housing
visor body
bore
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015207797.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Lombardo
Yvonne BERGMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015207797.7A priority Critical patent/DE102015207797A1/de
Publication of DE102015207797A1 publication Critical patent/DE102015207797A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Momentenbegrenzer für ein Betätigungssystem einer Reibkupplung, aufweisend ein zumindest teilweise aus Polyphthalamide bestehendes Gehäuse mit einem Ventilraum, wobei in dem Ventilraum ein Blendenkörper mit einer Blendenbohrung und zumindest einer Nebenbohrung zwischen einem Anschlag und einem Einpressstopfen bewegbar angeordnet ist, wobei der Einpressstopfen zumindest eine Dichtlippe aufweist, die mit einer Stirnseite des Blendenkörpers einen Dichtsitz bildet, wenn der Blendenkörper den Einpressstopfen kontaktiert. Zudem wird auch ein Betätigungssystem für eine Reibkupplung mit einem entsprechenden Momentenbegrenzer vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Momentenbegrenzer für ein Betätigungssystem einer Reibkupplung, wobei die Reibkupplung der Unterbrechung eines Drehmomentflusses von einem Antriebsmotor auf einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs dient.
  • Aus der DE 44 35 258 A1 ist ein Momentenbegrenzer mit einem als Kolbenventil ausgeführtem Blendenventil bekannt. Das einseitig federbelastete, in einem Ventilraum eines Gehäuses eingesetzte, einen mechanischen Anschlag aufweisenden, Kolbenventil bildet mit einem den Ventilraum einseitig begrenzenden Einpressstopfen einen quer zur Symmetrieachse verlaufenden Dichtsitz, wobei das Kolbenventil in geöffneter Stellung einen Durchströmungsquerschnitt aufweist, der größer ist als ein Querschnitt einer Längsbohrung im Blendenventil. Das Blendenventil ist zudem mit einem Boden versehen, in dem eine stets geöffnete Blendenbohrung eingebracht ist, wobei die Blendenbohrung einen Querschnitt aufweist, der kleiner ist als der Querschnitt der Längsbohrung.
  • Nachteilig an dem bekannten Momentenbegrenzer ist, dass der Dichtsitz zwischen dem Blendenkörper und dem Einpressstopfen minimale Leckagedurchflüsse zulässt, da die Kontaktfläche an dem Blendenkörper kleinste Unebenheiten aufweist. Dadurch steigt eine Streuung der Durchflusswerte durch den Momentenbegrenzer über verschiedene Fertigungschargen. Gewünscht ist jedoch eine möglichst geringe Streuung.
  • Zudem ist der Einpressstopfen bekannter Momentenbegrenzer aus dem sehr harten Kunststoff Polyphenylensulfid mit einem 40%igen Glasfaseranteil (PPS GF40) hergestellt, um eine plastische Verformung des Einpressstopfens so gering wie möglich zu halten, damit ein selbständiges Lösen der Pressverbindung des Einpressstopfens im Gehäuse über die Lebensdauer des Momentenbegrenzers vermieden wird. Dies funktioniert bei Gehäusen aus Polyamid mit einem 35%igen Glasfaseranteil (PA 66 GF35) gut. Bei Betätigungssystemen mit Zentralausrücker (Concentric Slave Cylinders – CSC) wird aber standardmäßig der Gehäusewerkstoff Polyphthalamid mit 50%igem Glasfaseranteil (PPA GF50 (Grivory)) wegen seiner höheren Temperaturbeständigkeit eingesetzt. Bei der Verwendung von Gehäusen aus Polyphthalamid (PPA) und Einpressstopfen aus Polyphenylensulfid (PPS) reißen die Gehäuse oft, da die durch die Presspassung erzeugten Spannungen nicht über plastische Verformung in solchen Gehäusen abgebaut werden können, wie dies bei Gehäusen aus PA 66 GF35 der Fall ist. Dies führt zum Ausfall des Momentenbegrenzers wegen Undichtigkeit.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere einen Momentenbegrenzer anzugeben, der eine hohe Dauerhaltbarkeit und eine geringe Streuung der Durchflusswerte über verschiedene Fertigungschargen aufweist.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Momentenbegrenzer gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Momentenbegrenzers sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Der erfindungsgemäße Momentenbegrenzer für ein Betätigungssystem einer Reibkupplung weist ein Gehäuse mit einem Ventilraum auf, wobei in dem Ventilraum ein Blendenkörper mit einer Blendenbohrung und zumindest einer Nebenbohrung zwischen einem Anschlag und einem Einpressstopfen bewegbar angeordnet ist, wobei der Einpressstopfen zumindest eine Dichtlippe aufweist, die mit einer Stirnseite des Blendenkörpers einen Dichtsitz bildet, wenn der Blendenkörper den Einpressstopfen kontaktiert.
  • Eine Reibkupplung, insbesondere nach Art einer Einscheibentrockenkupplung oder Doppelkupplung, dient insbesondere der Unterbrechung eines Drehmomentflusses von einem Antriebsmotor auf einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Zur Betätigung solcher Reibkupplungen werden Betätigungssysteme verwendet, die regelmäßig eine Gebereinheit und eine Nehmereinheit aufweisen, die mit einer Hydraulikleitung verbunden sind. Das Betätigungssystem ist dazu vorgesehen, eine Anpresskraft zu erzeugen beziehungsweise einer Anpresskraft entgegenzuwirken, um eine reibschlüssige Übertragung eines Drehmoments in der Reibkupplung zu ermöglichen beziehungsweise zu lösen. Die Gebereinheit weist insbesondere einen in einem Geberzylinder bewegbaren Geberkolben auf, der durch ein Fluid, beispielsweise Hydrauliköl, bewegbar ist. Hierzu ist in einem Nehmerzylinder ein Druck in dem Fluid aufbaubar, der über die Hydraulikleitung die Bewegung des Geberkolbens in dem Geberzylinder bewirkt. Um eine übermäßige Geschwindigkeit der Kraftübertragung zu begrenzen, ist in der Hydraulikleitung ein Momentenbegrenzer zwischen der Gebereinheit und der Nehmereinheit angeordnet, sodass die Geschwindigkeit der Übertragung gedrosselt ist.
  • Der Momentenbegrenzer weist ein Gehäuse mit einem Ventilraum auf, wobei das Gehäuse im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet und/oder durch ein Fluid durchströmbar ist. Der Ventilraum des Gehäuses wird, insbesondere in einer Längsrichtung, durch einen (mechanischen) Anschlag, beispielsweise nach Art einer Durchmesserstufe im Gehäuse, und einen in das Gehäuse eingepressten Einpressstopfen begrenzt. In dem Ventilraum ist ein Blendenkörper mit einer Blendenbohrung und zumindest einer Nebenbohrung zwischen dem Anschlag und dem Einpressstopfen bewegbar. Die Blendenbohrung ist bevorzugt in einem zentralem Bereich einer Stirnseite und/oder die zumindest eine Nebenbohrung an einem Umfang der Stirnseite des Blendenkörpers angeordnet. Der Blendenkörper kann insbesondere gegen den Anschlag, beispielsweise durch eine Feder, vorgespannt sein. Der Einpressstopfen weist zumindest eine Dichtlippe auf, die mit der Stirnseite des Blendenkörpers einen Dichtsitz bildet, wenn der Blendenkörper den Einpressstopfen kontaktiert. Bei der zumindest einen Dichtlippe handelt es sich insbesondere um einen ringförmigen Vorsprung des Einpressstopfens, der sich insbesondere in die Längsrichtung erstreckt. Die zumindest eine Dichtlippe verhindert einen Leckagedurchfluss des Fluids an dem Dichtsitz, sodass der Momentenbegrenzer eine geringe Streuung für die Durchflusswerte über verschiedene Fertigungschargen aufweist.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn der Einpressstopfen zumindest teilweise aus Ethylen-Propylen-Dien besteht. Dabei ist insbesondere (nur) die zumindest eine Dichtlippe aus Ethylen-Propylen-Dien (EPDM) ausgestaltet. Alternativ kann der Einpressstopfen jedoch auch vollständig aus Ethylen-Propylen-Dien (EPDM) bestehen. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise verhindert werden, dass das Gehäuse reißt, weil der Einpressstopfen elastisch verformbar ist und somit Temperaturdehnungen des Gehäuses ausgleichen kann. Damit entstehen im Gehäuse keine kritischen Dehnungen. Gleichzeitig dichtet der Einpressstopfen zum Gehäuse und/oder zum Blendenkörper gut gegen Leckagedurchflüsse ab.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse zumindest teilweise aus Polyphthalamide besteht. Die Verwendung von Polyphthalamide (PPA) führt zu einer hohen Temperaturbeständigkeit des Gehäuses.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Einpressstopfen in das Gehäuse eingepresst ist.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Einpressstopfen elastisch verformbar ist, sodass Temperaturdehnungen des Gehäuses ausgleichbar sind.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn der Blendenkörper beim Durchströmen des Gehäuses mit einem Fluid in eine erste Strömungsrichtung den Anschlag kontaktiert. Bei der ersten Strömungsrichtung des Fluids handelt es sich insbesondere um eine Strömungsrichtung des Fluids zu der Nehmereinheit des Betätigungssystems.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn der Blendenkörper beim Durchströmen des Gehäuses mit einem Fluid in eine zweite Strömungsrichtung den Einpressstopfen kontaktiert. Bei der zweiten Strömungsrichtung handelt es sich insbesondere um eine Strömungsrichtung des Fluids zu der Gebereinheit des Betätigungssystems.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn beim Durchströmen des Gehäuses mit einem Fluid in einer ersten Strömungsrichtung die Blendenbohrung und die zumindest eine Nebenbohrung des Blendenkörpers geöffnet sind. Die Querschnitte der Blendenbohrung und der zumindest einen Nebenbohrung sind in Summe größer als ein Querschnitt einer Längsbohrung des Gehäuses.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn beim Durchströmen des Gehäuses mit einem Fluid in einer zweiten Strömungsrichtung die Blendenbohrung des Blendenkörpers geöffnet und die zumindest eine Nebenbohrung des Blendenkörpers geschlossen ist. Das Schließen der zumindest einen Nebenbohrung erfolgt insbesondere durch die Kontaktierung des Einpressstopfens mit dem Blendenkörper. Hierdurch wird ein Durchströmen der zumindest einen Nebenbohrung des Blendenkörpers insbesondere durch die zumindest eine Dichtlippe des Einpressstopfens verhindert.
  • Einem weiteren Aspekt der Erfindung folgend wird auch ein Betätigungssystem für eine Reibkupplung angegeben, das eine Gebereinheit und eine Nehmereinheit aufweist, wobei in einer Hydraulikleitung zwischen der Gebereinheit und der Nehmereinheit ein erfindungsgemäßer Momentenbegrenzer angeordnet ist. Bezüglich weiterer Einzelheiten des Betätigungssystems wird auf die Beschreibung des erfindungsgemäßen Momentenbegrenzers verwiesen.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Variante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen schematisch:
  • 1: einen Momentenbegrenzer; und
  • 2: ein Betätigungssystem.
  • Die 1 zeigt einen Momentenbegrenzer 1 in einem Längsschnitt. Der Momentenbegrenzer weist ein im Wesentlichen rotationssymmetrisches Gehäuse 4 mit einer Mittelachse 19 auf. In dem Gehäuse 4 befindet sich ein Ventilraum 5, der in einer Längsrichtung parallel zu der Mittelachse 19 durch einen Anschlag 9 und einen Einpressstopfen 10 begrenzt wird. Der Einpressstopfen 10 ist in das Gehäuse eingepresst und besteht aus Ethylen-Propylen-Dien (EPDM). In dem Ventilraum 5 ist ein Blendenkörper 6 zwischen dem Anschlag 9 und dem Einpressstopfen 10 in der Längsrichtung bewegbar angeordnet. Der Blendenkörper 6 weist eine Blendenbohrung 7 und eine Mehrzahl von Nebenbohrungen 8 auf. Die Blendenbohrung 7 ist zentral in dem Blendenkörper 6 ausgebildet und weist eine Querschnittsfläche auf, die geringer ist als eine Querschnittsfläche einer Längsbohrung 20 des Momentenbegrenzers 1. Die Summe der Querschnittsflächen der Blendenbohrung 7 und der Mehrzahl von Nebenbohrungen 8 ist jedoch größer als die Querschnittsfläche der Längsbohrung 20. Der Blendenkörper 6 wird beim Durchströmen des Gehäuses 4 mit einem Fluid gegen den Anschlag 9 gepresst, wobei in dieser Stellung des Blendenkörpers 6 die Blendenbohrung 7 und die Mehrzahl der Nebenbohrungen 8 geöffnet sind. Wird das Gehäuse 4 durch das Fluid in einer zweiten Strömungsrichtung 15 durchströmt, wird der Blendenkörper 6 gegen den Einpressstopfen 10 gepresst. Dabei kommt eine Dichtlippe 11 des Einpressstopfens mit einer Stirnseite 12 des Blendenkörpers 6 in Kontakt, sodass ein senkrecht zur Mittelachse 19 ausgerichteter Dichtsitz 13 ausgebildet wird. In dieser Position des Blendenkörpers 6 ist nur die Blendenbohrung 7 geöffnet.
  • Die 2 zeigt ein hydraulisches oder pneumatisches Betätigungssystem 2, bei dem eine Gebereinheit 16 bestehend aus einem Geberzylinder und einem Geberkolben sowie eine Nehmereinheit 17 bestehend aus einem Nehmerzylinder und einem Nehmerkolben über eine Hydraulikleitung 18 (beziehungsweise eine Druckleitung) verbunden sind, wobei dazwischen der Momentenbegrenzer 1 angeordnet ist. Ein Schaltsignal, welches von einem Kupplungspedal 25 auf die Gebereinheit 16 aufgegeben wird, wird in seiner Wirkung beziehungsweise Geschwindigkeit durch den Momentenbegrenzer 1 begrenzt und mittels der Hydraulikleitung 18 auf die Nehmereinheit 17 übertragen, sodass die Nehmereinheit 17 auf eine Tellerfeder 24 einer Reibkupplung 3 wirkt, sodass in diesem Fall ein Reibpaket 23 der Reibkupplung 3 gelöst wird und ein Drehmoment von einer Abtriebswelle 22 um eine Rotationsachse 21 nicht mehr auf eine Getriebewelle 26 mittels der Reibkupplung 3 übertragbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich durch eine geringe Streuung der Durchflusswerte über verschiedene Fertigungschargen und eine hohe Dauerhaltbarkeit aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Momentenbegrenzer
    2
    Betätigungssystem
    3
    Reibkupplung
    4
    Gehäuse
    5
    Ventilraum
    6
    Blendenkörper
    7
    Blendenbohrung
    8
    Nebenbohrung
    9
    Anschlag
    10
    Einpressstopfen
    11
    Dichtlippe
    12
    Stirnseite
    13
    Dichtsitz
    14
    erste Strömungsrichtung
    15
    zweite Strömungsrichtung
    16
    Gebereinheit
    17
    Nehmereinheit
    18
    Hydraulikleitung
    19
    Mittelachse
    20
    Längsbohrung
    21
    Rotationsachse
    22
    Abtriebswelle
    23
    Reibpaket
    24
    Tellerfeder
    25
    Kupplungspedal
    26
    Getriebewelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4435258 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Momentenbegrenzer (1) für ein Betätigungssystem (2) einer Reibkupplung (3), aufweisend ein Gehäuse (4) mit einem Ventilraum (5), wobei in dem Ventilraum (5) ein Blendenkörper (6) mit einer Blendenbohrung (7) und zumindest einer Nebenbohrung (8) zwischen einem Anschlag (9) und einem Einpressstopfen (10) bewegbar angeordnet ist, wobei der Einpressstopfen (10) zumindest eine Dichtlippe (11) aufweist, die mit einer Stirnseite (12) des Blendenkörpers (6) einen Dichtsitz (13) bildet, wenn der Blendenkörper (6) den Einpressstopfen (10) kontaktiert.
  2. Momentenbegrenzer (1) nach Anspruch 1, wobei der Einpressstopfen (10) zumindest teilweise aus Ethylen-Propylen-Dien besteht.
  3. Momentenbegrenzer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (4) zumindest teilweise aus Polyphthalamide besteht.
  4. Momentenbegrenzer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Einpressstopfen (10) in das Gehäuse (4) eingepresst ist.
  5. Momentenbegrenzer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Einpressstopfen (10) elastisch verformbar ist, sodass Temperaturdehnungen des Gehäuses (4) ausgleichbar sind.
  6. Momentenbegrenzer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Blendenkörper (6) beim Durchströmen des Gehäuses (4) mit einem Fluid in eine erste Strömungsrichtung (14) den Anschlag (9) kontaktiert.
  7. Momentenbegrenzer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Blendenkörper (6) beim Durchströmen des Gehäuses (4) mit einem Fluid in eine zweite Strömungsrichtung (15) den Einpressstopfen (10) kontaktiert.
  8. Momentenbegrenzer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim Durchströmen des Gehäuses (4) mit einem Fluid in einer ersten Strömungsrichtung (14) die Blendenbohrung (7) und die zumindest eine Nebenbohrung (8) des Blendenkörpers (6) geöffnet sind.
  9. Momentenbegrenzer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim Durchströmen des Gehäuses (4) mit einem Fluid in einer zweiten Strömungsrichtung (15) die Blendenbohrung (7) des Blendenkörpers (6) geöffnet und die zumindest eine Nebenbohrung (8) des Blendenkörpers (6) geschlossen ist.
  10. Betätigungssystem (2) für eine Reibkupplung (3), aufweisend eine Gebereinheit (16) und eine Nehmereinheit (17), wobei in einer Hydraulikleitung (18) zwischen der Gebereinheit (16) und der Nehmereinheit (17) ein Momentenbegrenzer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet ist.
DE102015207797.7A 2015-04-28 2015-04-28 Momentenbegrenzer für ein Betätigungssystem Ceased DE102015207797A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207797.7A DE102015207797A1 (de) 2015-04-28 2015-04-28 Momentenbegrenzer für ein Betätigungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207797.7A DE102015207797A1 (de) 2015-04-28 2015-04-28 Momentenbegrenzer für ein Betätigungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015207797A1 true DE102015207797A1 (de) 2016-11-03

Family

ID=57135857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207797.7A Ceased DE102015207797A1 (de) 2015-04-28 2015-04-28 Momentenbegrenzer für ein Betätigungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015207797A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435258A1 (de) 1993-10-27 1995-05-04 Schaeffler Waelzlager Kg Drosselventil
DE19847529A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Arbeitszylinder für eine Fahrzeughydraulik
DE102004062554A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102009001737A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Betätigungseinrichtung mit einer Entlüftungsanordnung und Fluidkupplung mit einer Entlüftungsfunktion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435258A1 (de) 1993-10-27 1995-05-04 Schaeffler Waelzlager Kg Drosselventil
DE19847529A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Arbeitszylinder für eine Fahrzeughydraulik
DE102004062554A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102009001737A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Betätigungseinrichtung mit einer Entlüftungsanordnung und Fluidkupplung mit einer Entlüftungsfunktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2345816B1 (de) Entlüftungsvorrichtung für einen Hydraulikzylinder
DE112011102182B4 (de) Hydraulisches Element
DE102007031290A1 (de) Schieberventil
EP2423529B1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
DE102005021743A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung in hydraulischer Strecke zur Kupplungsbetätigung
EP1433971B1 (de) Hydraulisches System
DE102015221693A1 (de) Drosseleinheit zum Drosseln von Fluid in einer hydraulischen Strecke und Verfahren zur Montage einer Drosseleinheit
DE102015207797A1 (de) Momentenbegrenzer für ein Betätigungssystem
DE102006050802B4 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102011051506B4 (de) Pneumatisches Ventil in Schieberbauart
DE10154588B4 (de) Hydraulisches System
DE112009002410B4 (de) Kupplungsbetätigungseinheit mit hydraulischer Ausrückvorrichtung
DE102015207793A1 (de) Drosseleinheit zum Drosseln von Fluid in einer hydraulischen Strecke einer hydraulisch betätigbaren Kupplung
EP2957790B1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung in einer hydraulischen strecke
DE102013014205A1 (de) Dämpfungsventil für Kupplung
DE102015216366A1 (de) Schaltkupplung
DE102014216619A1 (de) Nehmerzylinder zur Betätigung einer Kupplung, Kupplung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit entsprechender Kupplung
DE102019129614A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102019120072A1 (de) Fluidisches Betätigungssystem
DE102014214179A1 (de) SC-PTL with the EPDM orifice – Momentenbegrenzer mit EPDM-Blende eines hydraulischen oder pneumatischen Betägigungssystems
DE102009021893A1 (de) Dämpfungsfilter
EP2721315B1 (de) Ausrücksystem für eine doppelkupplung
DE102016213806A1 (de) Aktuator, Kupplungsanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102016211131A1 (de) Koaxialdämpfer mit Momentenbegrenzer und Betätigungssystem für eine Reibkupplung
DE102015215958A1 (de) Geberzylinder mit zwei Kolben mit stirnseitigen Dichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final