DE102015008838A1 - Verfahren zum Herstellen eines Heizsystems auf einer 3D-Kunststoffscheibe wie einer 3D-Kfz-Scheibe aus Kunststoff - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines Heizsystems auf einer 3D-Kunststoffscheibe wie einer 3D-Kfz-Scheibe aus Kunststoff Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015008838A1 DE102015008838A1 DE102015008838.6A DE102015008838A DE102015008838A1 DE 102015008838 A1 DE102015008838 A1 DE 102015008838A1 DE 102015008838 A DE102015008838 A DE 102015008838A DE 102015008838 A1 DE102015008838 A1 DE 102015008838A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- bus bars
- motif
- grid
- grid line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 128
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 128
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 47
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 111
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims abstract description 71
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 37
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 33
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims abstract description 32
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims abstract description 32
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 34
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 31
- 244000144619 Abrus precatorius Species 0.000 claims description 15
- 238000001723 curing Methods 0.000 claims description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 5
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 4
- 238000001029 thermal curing Methods 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 claims description 2
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 claims 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- ZPVFWPFBNIEHGJ-UHFFFAOYSA-N 2-octanone Chemical compound CCCCCCC(C)=O ZPVFWPFBNIEHGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001925 cycloalkenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F15/00—Screen printers
- B41F15/14—Details
- B41F15/44—Squeegees or doctors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/84—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F15/00—Screen printers
- B41F15/08—Machines
- B41F15/0895—Machines for printing on curved surfaces not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F15/00—Screen printers
- B41F15/14—Details
- B41F15/44—Squeegees or doctors
- B41F15/46—Squeegees or doctors with two or more operative parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
- B41M1/40—Printing on bodies of particular shapes, e.g. golf balls, candles, wine corks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
- B41M1/12—Stencil printing; Silk-screen printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
- B41M1/22—Metallic printing; Printing with powdered inks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2200/00—Printing processes
- B41P2200/40—Screen printing
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/002—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
- H05B2203/005—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/011—Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/013—Heaters using resistive films or coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/017—Manufacturing methods or apparatus for heaters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Printing Methods (AREA)
- Screen Printers (AREA)
- Ink Jet (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Heizsystems auf einer 3D-Kunststoffscheibe wie einer Kfz-Scheibe aus Kunststoff, umfassend eine elektrische Heizleiterstruktur aus mindestens zwei Bus Bars (Haupt-Heizleitern) und einem Grid-Lines-Motiv mit einer Vielzahl Grid-Lines (Zweig-Heizleitern), umfassend einen Verfahrensschritt, bei dem die beiden Bus Bars siebdruckmäßig unter Verwendung mindestens einer ersten elektrisch leitfähigen Paste, vorzugsweise einer ersten Silberpaste, als Siebdruckfarbe jeweils mittels mindestens einer verfahrbaren Druckrakel auf der 3D-Kunststoffscheibe, bevorzugt an den Rändern letzterer, aufgebracht werden, einen Verfahrensschritt, bei dem das Grid-Lines-Motiv unter Verwendung mindestens einer zweiten elektrisch leitfähigen Paste, vorzugsweise einer zweiten Silberpaste, die gegenüber der ersten elektrisch leitfähigen Paste einen größeren elektrischen Widerstand aufweist, die beiden Bus Bars jeweils überlappend auf der 3D-Kunststoffscheibe aufgebracht wird, und einen abschließenden Verfahrensschritt, bei dem die beiden Bus Bars und die diese überlappenden Grid-Lines an den jeweiligen Überlappungspunkten mittels elektrischer Konnektoren zu der elektrischen Heizleiterstruktur elektrisch verbunden werden.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Heizsystems auf einer 3D-Kunststoffscheibe wie einer Kfz-Scheibe aus Kunststoff, umfassend eine elektrische Heizleiterstruktur aus mindestens zwei Bus Bars (Haupt-Heizleiter) und einem Grid-Lines-Motiv mit einer Vielzahl Grid-Lines (Zweig-Heizleitern).
- Aus der
DE 10 2008 015 853 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer beheizbaren Kunststoffscheibe für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Kunststoffschicht bekannt, wobei zumindest ein Heizleiter, vorzugsweise im 3D-Siebdruckverfahren, auf der Innenseite der Kunststoffschicht aufgedruckt wird. Hierzu wird die Kunststoffschicht als Folie, als Platte oder als Spritzgussteil bereitgestellt. Zum Ausdrucken des Heizleiters werden ein monofiles Polyestergewebe als Siebdruckgewebe und eine elektrisch leitfähige Paste mit Metallpartikeln, vorzugsweise Silberpartikeln, als Siebdruckfarbe eingesetzt. Nach dem Aufdrucken des Heizleiters wird die Kunststoffschicht wärmebehandelt und/oder umgeformt. Das 3D-Siebdruckverfahren erfolgt auf einer gekrümmten Fläche der Innenseite der Kunststoffschicht, wobei zwei Bus Bars (Haupt-Heizleiter) seitlich rechts und links der Kunststoffscheibe angeordnet werden, und mehrere Grid-Lines (Zweig-Heizleiter), die mit den beiden Bis Bars elektrisch verbunden sind, im Wesentlichen geradlinig horizontal und parallel zueinander verlaufen. Die Kunststoffschicht der Kunststoffscheibe wird im Wesentlichen aus Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Polymethacrylmethylimid oder Cyclo-Olefin-Copolymeren gefertigt. - Herkömmliche Siebdruckvorrichtungen eignen sich zum Bedrucken planer Gegenstände wie z. B. planer Kfz-Glasscheiben, wobei z. B. mittels Siebdruck die Leiterbahnen einer Heckscheibenheizung auf eine plane Kfz-Glasscheibe aufgebacht werden. Nach dem Aufdrucken der Leiterbahnen wird die Glasscheibe erwärmt und gebogen, wobei gleichzeitig die aufgedruckte Farbe aushärtet.
- Für das Bedrucken beliebig gekrümmter Oberflächen mittels Siebdruck ist aus der
DE 103 44 023 B4 eine Siebdruckrakel mit einem elastischen Auftragselement und einer Haltevorrichtung bekannt, wobei die Haltevorrichtung über die Breite der Siebdruckrakel gesehen in mehrere, zueinander bewegliche Halteabschnitte aufgeteilt ist, und von jedem Halteabschnitt ein wenigstens während eines Druckvorgangs an dem Auftragselement anliegendes Führungsblech ausgeht. Durch die Aufteilung in mehrere, zueinander bewegliche Halteabschnitte ist eine Anpassung der Siebdruckrakel an unterschiedlich gekrümmte Oberflächen eines zu bedruckenden Gegenstandes möglich. Die Führungsbleche gewährleisten zudem eine gleichmäßige Druckverteilung auf die Druckkante des Auftragselementes. - Aus der
DE 103 62 093 B4 geht ferner ein Siebdruckverfahren zum Bedrucken gekrümmter Oberflächen mit folgenden Schritten als bekannt hervor: Einlesen einer Oberflächenkontur eines zu bedruckenden Gegenstandes, Speichern der eingelesenen Oberflächenstruktur in einer zentralen Steuereinheit, Erzeugen von Steuerbefehlen mittels der Steuereinheit und Ausrichten eines Druckwerkes während eines Druckvorgangs mittels Stellgliedern, die von den Steuerbefehlen in Abhängigkeit von der Oberflächengeometrie des zu bedruckenden Gegenstandes sowie der Position der Rakel relativ zu dem zu bedruckenden Gegenstand angesteuert werden, hierdurch ständiges Halten eines Druckwerkrahmens während einer Druckbewegung der Rakel in einer gedachten Berührungslinie zwischen Rakel und zu bedruckendem Gegenstand zu dem zu bedruckenden Gegenstand. - Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, ein Heizsystem auf einer 3D-Kunststoffscheibe wie einer 3D-Kfz-Scheibe aus Kunststoff serienmäßig exakt definiert in flexibler und kostengünstiger Weise herstellen zu können.
- Hierzu wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum Herstellen eines Heizsystems auf einer 3D-Kunststoffscheibe wie einer Kfz-Scheibe aus Kunststoff zur Verfügung gestellt, umfassend eine elektrische Heizleiterstruktur aus mindestens zwei Bus Bars (Haupt-Heizleitern) und einem Grid-Lines-Motiv mit einer Vielzahl Grid-Lines (Zweig-Heizleitern), umfassend
einen Verfahrensschritt, bei dem die beiden Bus Bars siebdruckmäßig unter Verwendung mindestens einer ersten elektrisch leitfähigen Paste, vorzugsweise einer ersten Silberpaste, als Siebdruckfarbe jeweils mittels mindestens einer verfahrbaren Druckrakel auf der 3D-Kunststoffscheibe, bevorzugt an den Rändern letzterer, aufgebracht werden,
einen Verfahrensschritt, bei dem das Grid-Lines-Motiv unter Verwendung mindestens einer zweiten elektrisch leitfähigen Paste, vorzugsweise einer zweiten Silberpaste, die gegenüber der ersten elektrisch leitfähigen Paste einen größeren elektrischen Widerstand aufweist, die beiden Bus Bars jeweils überlappend auf der 3D-Kunststoffscheibe aufgebracht wird, und
einen abschließenden Verfahrensschritt, bei dem die beiden Bus Bars und die diese überlappenden Grid-Lines an den jeweiligen Überlappungspunkten mittels elektrischer Konnektoren zu der elektrischen Heizleiterstruktur elektrisch verbunden werden. - Bevorzugt wird zum Aufbringen der Grid-Lines der Grad-Lines-Motivs auf der 3D-Kunststoffscheibe eine Silberpaste verwendet, die einen höheren Anteil an Carbonteilchen aufweist als die Silberpaste zum Aufdrucken der Bus Bars auf die 3D-Kunststoffscheibe.
- Vorzugsweise wird der Verfahrensschritt, bei dem die Bus Bars auf der 3D-Kunststoffscheibe aufgebracht werden, zeitlich versetzt zu dem Verfahrensschritt durchgeführt, bei dem das Grid-Lines-Motiv auf der 3D-Kunsststoffscheibe aufgebracht wird.
- Der Verfahrensschritt, bei dem die Bus Bars auf der 3D-Kunststoffscheibe aufgebracht werden, kann auch vor dem Verfahrensschritt durchgeführt werden, bei dem das Grid-Lines-Motiv auf der 3D-Kunststoffscheibe aufgebracht wird, oder der Verfahrensschritt, bei dem das Grid-Lines-Motiv auf der 3D-Kunststoffscheibe aufgebracht wird, erfolgt vor dem Verfahrensschritt, bei dem die Bus Bars auf der 3D-Kunststoffscheibe aufgebracht werden.
- Das Grid-Lines-Motiv kann ebenfalls siebdruckmäßig mittels mindestens einer verfahrbaren Druckrakel auf der 3D-Kunststoffscheibe aufgebracht werden. Zudem können die Bus Bars mit mindestens einer ersten verfahrbaren Druckrakel und/oder die Grid-Lines des Grid-Lines-Motivs mit mindestens einer zweiten verfahrbaren Druckrakel auf der 3D-Kunststoffscheibe aufgebracht werden. Auch können die beiden Bus Bars und/oder die Grid-Lines des Grid-Lines-Motivs mit einer in zwei Richtungen druckenden Druckrakel und/oder mit zwei in unterschiedlichen Richtungen operierenden Druckrakeln auf die 3D-Kunststoffscheibe aufgebracht werden. Weiterhin kann das Grid-Lines-Motiv durch Dispensing oder unter Verwendung eines Ink Jets im Digitaldruck auf die 3D-Kunststoffscheibe aufgebracht werden.
- Bevorzugt werden die beiden Bus Bars der Heizleiterstruktur gleichzeitig links und rechts im Bereich des Grid-Lines-Motivs auf der 3D-Kunststoff-Scheibe durch Kombination von Vorschub und Drehbewegung der mindestens einen Druckrakel aufgebracht.
- Das siebdruckmäßige Aufbringen der Heizleiterstruktur aus den beiden Bus Bars und den diese überlappenden Grid-Lines kann jeweils mit einem von zwei Sieben erfolgen, die zeitlich versetzt zum Einsatz kommen, wobei mit dem Sieb für die beiden Bus Bars deren Aufbringen auf der 3D-Kunststoffscheibe an den Rändern letzterer mit getrennt verfahrbaren Druckrakeln erfolgt.
- Die beiden Siebe, mit denen das siebdruckmäßigen Aufbringen der Heizleiterstruktur aus den Bus Bars und den diese überlappenden Grid-Lines auf der 3D-Kunststoffscheibe erfolgt, werden zeitlich nacheinander in das Oberwerk einer Siebdruckmaschine eingesetzt.
- Anstelle des einen Siebes für die siebdruckmäßige Aufbringung der beiden Bus Bars der herzustellenden Heizleiterstruktur auf der 3D-Kunststoffscheibe können zwei dimensionsmäßig kleinere Siebe verwendet werden, von denen jedes für das Aufbringen je eines der beiden Bus Bars in das Oberwerk der Siebdruckmaschine eingesetzt oder robotermäßig oder positionsgeführt wird.
- Bevorzugt wird als die mindestens eine verfahrbare Druckrakel zum Aufbringen des Grid-Lines-Motivs auf der 3D-Kunststoffscheibe eine in zwei Richtungen druckende Rakel verwendet, die vom Anfang der ersten Grid-Line des Grid-Lines-Motivs ab in Vorschubrichtung die zweiten elektrisch leitende Paste auf der 3D-Kunststoffscheibe unter Bildung der ersten Grid-Line des Grid-Lines-Motivs aufdruckt, nach Erreichen des in Vorschubrichtung liegenden Endes der ersten Grid-Line des Grid-Lines-Motivs in eine Drehbewegung übergeht und dann in entgegengesetzter Richtung rücklaufend vorschubmäßig die zweite elektrisch leifähige Paste auf der 3D-Kunststoffscheibe unter Bildung der zweiten Grid-Line des Grid-Lindes-Motiv aufdruckt, und so weiter fortlaufend bis zur vollständigen Ausbildung des Grid-Lines-Motivs auf der 3D-Kunststoffscheibe.
- Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines Heizleitersystems auf einer 3D-Kunststoffscheibe wie einer 3D-Kfz-Scheibe aus Kunststoff, umfassend eine elektrische Heizleiterstruktur aus mindestens zwei Bus Bars (Haupt-Heizleitern) und einem Grid-Lines-Motiv mit einer Vielzahl Grid-Lines (Zweig-Heizleitern), umfassend
einen Verfahrensschritt, bei dem die beiden Bus Bars und die Grid-Lines des Grid-Lines-Motiv einander überlappend siebdruckmäßig unter Verwendung nur einer elektrisch leitfähigen Paste, vorzugsweise einer Silberpaste, als Siebdruckfarbe jeweils mittels mindestens einer verfahrbaren Druckrakel auf der 3D-Kunststoffscheibe aufgebracht werden, und
einen anschließenden Verfahrensschritt, bei dem die beiden Bus Bars und die diese überlappenden Grid-Lines an den jeweiligen Überlappungspunkten mittels elektrischer Konnektoren zu der elektrischen Heizleiterstruktur elektrisch verbunden werden. - Bevorzugt erfolgt hierbei das siebdruckmäßige Aufbringen der beiden Bus Bars und des Grid-Lines-Motivs unter Verwendung der Silberpaste als Siebdruckfarbe fortlaufend mittels einer verfahrbaren, richtungsentgegengesetzt druckfähigen Druckrakel, die in einem Bereich mit weniger Krümmung der 3D-Kunststoffscheibe für das Grid-Lines-Motiv links oder rechts ansetzend mit rechts gerichteten bzw. links gerichteten Vorschub die Grid-Lines des Grid-Lines-Motivs auf der 3D-Kunststoffscheibe aufdruckt, in Bereichen mit stärkere Krümmung der 3D-Kunststoffscheibe für die beiden Bus Bars von der Vorschubbewegung jeweils in eine Dreh- und Schwenkbewegung übergeht und fortlaufend jeweils einen der beiden Bus Bars die Grid-Lines des aufgedruckten Grid-Lines-Motivs überlappend auf der 3D-Kunststoffscheibe siebdruckmäßig aufbringt.
- Anstelle der verfahrbaren richtungsentgegengesetzt druckfähigen Druckrakel können auch zwei in unterschiedliche Richtungen operierende Druckrakeln eingesetzt werden, die jeweils in eine Dreh- uns Schwenkbewegung zu überführen sind.
- Jeweils nach Aufbringen der Grid-Lines des Grid-Lines-Motivs und/oder eines der beiden Bus Bars wird für ein Antrocknen der auf die 3D-Kunststoffscheibe aufgedruckten elektrisch leitfähigen Paste, vorzugsweise im Wege eines Selbsttrocknens, und/oder für ein thermisches Aushärten durch IR-Bestrahlung oder Wärmestrom gesorgt.
- Vorzugsweise erfolgen die Übergänge der Vorschub- in die Dreh- und Schwenkbewegung oder umgekehrt der mindestens einen Druckrakel programmiert gesteuert. Die beiden Bus Bars und die Grid-Lines des Grid-Lines-Motivs können mittels eines leitfähigen Klebstoffs oder mittels Verlötens an den Überlappungspunkten gefügt werden.
- In der nachfolgenden Tabelle 1 wird die Anzahl der jeweiligen Verfahrensschritte von drei Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber gestellt. Tabelle 1:
Schritte Verfahrens-Variante 1 Verfahrens-Variante 2 Verfahrens-Variante 3 Siebdruck komplett Dualdruck mit zwei Kombination Siebdruck mit einer Silberpaste Silberpasten und Dispensing 1 Bauteil reinigen Bauteil reinigen Bauteil reinigen 2 Bauteil ionisieren Bauteil ionisieren Bauteil ionisieren 3 Bauteil positionieren Bauteil positionieren Bauteil positionieren 4 Oberwerk senken Oberwerk senken Oberwerk senken 5 Sieb fluten Sieb fluten mit Silberpaste f. Grid-Lines teilweise im Bereich der Bus Bars mit Silberpaste für Bus Bars fluten (ev. 2 Flutrakel) 6a Siebdruck mit Druckrakel im weniger gekrümmten Grid-Lines-Bereich links oder rechts ansetzend mit Rechts- bzw. Linksvorschub druckend Druck der Grid-Lines Druck rechter und linker Bus Bars gleichzeitig (2 Druckrakel) 6b stärker gekrümmter Bus Bar-Bereich wird nach Übergang von Vorschub in Drehbewegung bedruckt 7 Oberwerk heben Oberwerk heben Oberwerk heben 8 Ev. Trocknung durch IR, Wärmestrom etc. Ev. Trocknung durch IR, Wärmestrom etc. Bauteil entnehmen 9 Nachfluten zum Motiv-Komplettieren Bauteiltransport zum ”Schwestersieb” Bauteil zur Dispensing-Station transportieren 10 Oberwerk senken im ”Schwestersieb” positionieren Bauteil positionieren 11 Vorschub und Übergang in Drehung für zweiten Bus Bar Oberwerk senken mit Dispensing Grid-Lines applizieren 12 Oberwerk heben Bauteil entnehmen Sieb fluten in Bus Bar-Bereichen mit Bus Bar-Silberpaste Bauteil entnehmen 13 Heizsystem aushärten Drucken von rechten und linken Bus Bar gleichzeitig Heizsystem aushärten 14 Oberwerk heben 15 Bauteil entnehmen 16 Heizsystem aushärten - Aus der Tabelle 1 ist ersichtlich, dass die Verfahrens-Variante 1 mit zweischrittiger Druckrakelführung, bei der wegen der Berücksichtigung der Randbereiche der 3D-Kunststoffscheibe dreizehn Verfahrensschritte erforderlich sind, bezüglich letzterer mit der Verfahrens-Variante 3, bei der die Technologie von Siebdruck und Dispensing kombiniert wird, anzahlmäßig übereinstimmt. Sollen jedoch entsprechend der Verfahrens-Variante 2 für das Aufbringen der Bus Bars und der Grid-Lines zwei unterschiedliche Silberpasten verwendet werden, so erhöht sich die Anzahl der Verfahrensschritte im Siebdruck auf sechzehn. Bei der Verfahrens-Variante 3, bei der die Technologie von Siebdruck und Dispensing kombiniert wird, hat es hingegen keine Auswirkung auf die Anzahl der Verfahrensschritte, ob eine oder zwei Silberpasten zum Einsatz kommen. Lediglich die Logistik bezüglich der Zuführung der beiden Silberpasten ist aufwendiger.
- Erste praktische Erfahrungen zeigen, dass der Zeitaufwand bei der Verfahrens-Variante 1 im Bereich 1,0 bis 1,5 min liegt. Infolge des getrennten Druckens von Bus Bars und Grid-Lines erhöht sich bei der Verfahrens-Variante 2 der Zeitaufwand auf ca. 2 min. Die Verfahrens-Variante 3 erfordert hingegen infolge der Technologie-Zusammenführung von Siebdruck und Dispensing einen Zeitaufwand von ca. 4 min. Hier sind bezogen auf die Anzahl der Siebdruckmaschinen 3–4 mehr Dispensing-Stationen einzuplanen, um einen abgestimmten Prozessablauf zu erreichen.
- Für den Siebdruck von 3D-Bauteilen sind flexible Siebe mit geringer Vorspannung im Bereich von einigen N/cm notwendig. Es können dabei sowohl Polyester- als auch Polyamid-Monofilamente verwendet werden. Die Polyamid-Systeme sind in der Regel sehr flexibel und hinsichtlich ihrer Dehnung höher belastbar als die Polyester-Systeme.
- Für den 2D-Siebdruck auf Glas haben sich Maschenzahlen von 77–48 als günstig bewährt. Für den 3D-Siebdruck stellen die Maschenzahlen einen weiteren Verfahrenparameter dar, der je nach Komplexität des zu bedruckenden Bauteils angepasst werden muss.
- Bei der Aufspannung jedes Siebes auf den Rahmen sind die Vorspannung und Homogenität des Siebes sowie der eingestellte Winkel des Motivs/Heizsystems von Wichtigkeit.
- Zur Anwendung kommen handelsübliche Silberpasten für polymere Verscheibungen mit unterschiedlicher elektrischer Leitfähigkeit.
- Die Größe der Silberpartikel ist entscheidend für die Auswahl eines geeigneten Siebes. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass eine Maschenöffnung des Siebgewebes gewählt wird, die 3- bis 5-mal größer als die zu druckenden Partikel ist.
- Für Viskositätsabstufungen ist ein Lösungsmittelzusatz notwendig, um die Silberleitpasten in ihrer Viskositätseinstellung herabzusetzen. Hierbei kann als Lösungsmittel z. B. 2-Octanone (98%) verwendet werden.
- Als zu bedruckendes Material kann Polycarbonat oder Blend-Material mit Kratzfestlack und Plasmaschicht oder mit Kratzfestlack mit Antigraffiti-Einstellung verwendet werden.
- Aus der nachfolgenden Tabelle 2 ist ein Beispiel-Parametersatz bevorzugter Druckparameter für das 3D-Prinzipbauteil ersichtlich: Tabelle 2:
Druckparameter Einheit Vorspannung 15 N/cm (eher gering, Standard 20 N/cm) Rakel-Geschwindigkeit. 185 mm/s Sprung (Abstand Substrat zu Sieb) 10 mm (Aufgrund von geringer Siebvorspannung von 15 N/cm, sonst bis 4 mm üblich) Rakeldruck 2–2,3 bar Rakellänge 210 mm Rakelgummi PU mit 60 Shore vorne (auf Sieb) und 90 Shore hinten, mit Radien Rakelwinkel 70° Vor- oder Flutrakel Aluminium Aushärtung 60 min bei +125°C (3 mal für 20 min im Durchlaufofen) - Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Patentansprüche 1–7 und 9–21, umfassend mindestens eine Zuführstation für gereinigte 3D-Kunststoffscheiben, mindestens eine ausgangsseitig letzterer positionierte Siebdruckmaschine, von der die elektrische Heizleiterstruktur aus den beiden Bus Bars und den Grid-Lines-Motiv jeweils auf die zugeführten 3D-Kunststoffscheiben aufzubringen ist, einen parallel zu der mindestens einen Siebdruckmaschine angeordneten Paternosterofen, eine Roboterstation mit mindestens einem Roboter zwischen dem Ausgang der Siebdruckmaschine und dem Eingang des Paternosterofens, wobei die mit der elektrischen Heizleiterstruktur von der Siebdruckmaschine bedruckten 3D-Kunststofscheiben am Ausgang letzterer aufzunehmen und entgegengesetzt zur bisherigen Verfahrensrichtung in den Paternosterofen zum Aushärten der auf die 3D-Kunststoffscheiben aufgedruckten elektrischen Heizleiterstruktur einzugeben sind, und eine dem Ausgang des Paternosterofens nachgeordnete Ablagestation für die 3D-Kunststoffscheiben mit ausgehärteter elektrischer Heizleiterstruktur.
- Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin die Möglichkeit der Zusammenführung der Technologie des Dispensing-Verfahrens und des 3D-Siebdrucks bei der Herstellung eines Heizsystems auf einer 3D-Kunststoffscheibe wie einer Kfz-Scheibe aus Kunststoff. Hierbei können die Vorzüge der schnellen, robusten Siebdrucktechnik mit der sehr flexiblen Dispensing-Technologie kombiniert werden.
- Zu diesem Zweck ist bei einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Patentanspruch 22 zwischen der Roboterstation und dem Paternosterofen eine Dispensing-Einheit stationiert, deren Eingang die 3D-Kunststoffscheiben, auf die in der mindestens einen Siebdruckmaschine jeweils zunächst lediglich die beiden Bus Bars der elektrischen Heizleiterstruktur aufzudrucken sind, mittels des mindestens einen ersten Roboters der Roboterstation einzugeben sind, wobei in der Dispensing-Einheit auf jede der in letztere eingeführten 3D-Kunststoffscheiben die Grid-Lines des Grid-Lines-Motivs mittels Dispensing die jeweiligen Bus Bars überlagernd aufzubringen sind, und die jeweils mit der vollständigen Heizleiterstruktur versehenen 3D-Kunststchoffscheiben von mindestens einem Förderband oder mindestens einem weiteren Roboter, das bzw. der zwischen dem Ausgang der Dispensing-Einheit und dem Eingang des Paternosterofens stationiert ist, aufzunehmen und dem Eingang des Paternosterofens zuzuführen sind.
- Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In diesen sind:
-
1 eine blockmäßige schematische Darstellung der Prozessschritte einer nur auf Siebdruck ausgerichteten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, -
2 eine blockmäßig schematische Darstellung einer platzintensiven Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage zur Durchführung des Verfahrens gemäß1 , -
3 eine blockmäßig schematische Darstellung einer platzsparenden Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage zur Durchführung des Verfahrens gemäß1 , -
4 eine schematische Darstellung des Druckrakelverlaufes einer Ausführungsform des Verfahrens mit zwei Prozessschritten und bei Einsatz nur einer Silberpaste für die Bus Bars und Grid-Lines des Grid-Lines-Motivs der zu bildenden elektrischen Heizleiterstruktur. -
5 eine schematische Darstellung des Druckrakelverlaufes einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens bei Einsatz unterschiedlicher Silberpasten für die Bus Bars und die Grid-Lines des Grid-Lines-Motivs der zu bildenden elektrischen Heizleiterstruktur. -
6 eine blockmäßige schematische Darstellung der Prozessschritte einer eine Kombination von Siebdruck und Dispensing umfassenden Ausführungsform des Verfahrens, -
7 eine blockmäßige schematische Darstellung einer platzintensive Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage zur Durchführung des Verfahrens gemäß6 und -
8 eine blockmäßige schematische Darstellung einer platzsparenden Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage zur Durchführung des Verfahrens gemäß6 . - Aus
1 geht die Abfolge der Prozessschritte einer allein auf Siebdruck ausgerichteten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hervor Hierbei werden angelieferte gereinigte 3D-Kunststoffscheiben1 von einer Zuführungseinrichtung2 mindestens einer Siebdruckmaschine3 zugeleitet, mittels der eine Heizleiterstruktur bestehend aus Bus Bars und Grid-Lines eines Grid-Lines-Motivs auf die 3D-Kunststoffscheiben1 siebdruckmäßig aufgedruckt wird. Ausgangsseitig der Siebdruckmaschine3 werden die bedruckten 3D-Kunststoffscheiben1 dann von einer Entnahmevorrichtung4 übernommen und einem Trocknungsofen5 zur Aushärtung der aufgedruckten elektrischen Heizleiterstruktur zugeführt. Nach Austrocknung letzterer werden die 3D-Kunststoffscheiben1 in einer dem Trocknungsofen5 nachgeordneten Ablage6 deponiert. -
2 zeigt schematisch eine platzintensive Ausführungsform einer Anlage zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens, bei der wegen der verhältnismäßig langen Trocknungsstrecke des Trocknungsofen5 in der Größenordnung von 30 m die gesamte Maschinenanordnung in zwei zueinander parallel angeordneten Prozessreihen ausgeführt ist. So sind in einer ersten Prozessreihe die Zuführungseinrichtung2 für die 3D-Kunststoffscheiben1 , dieser nachgeordnet die Siebdruckmaschine3 und zwischen deren Ausgang und dem Eingang eines ersten Abschnitts7 der Trocknungsstrecke des Trocknungsofen5 die Entnahmevorrichtung4 in Gestalt einer Roboteranlage mit mindestens einem Roboter positioniert. Ein zweiter Abschnitt8 der Trocknungsstrecke des Trocknungsofens5 , der im Verhältnis zu dem ersten Abschnitt7 der Trocknungsstrecke länger ist, erstreckt sich mit zu letzterem entgegengesetzter Durchlaufrichtung in der zweiten Prozessreihe, wobei in der zweiten Prozessreihe dem Ausgang9 des Trocknungsofens5 die Ablage6 zum Deponieren der fertiggestellten 3D-Kunststoffscheiben1 nachgeordnet ist. Der Platzbedarf dieser Ausführungsform der Anlage beträgt ca. 25 m × ca. 7 m. -
3 zeigt schematisch eine platzsparende Ausführungsform der Anlage zur Durchführung des Verfahrens, wobei der Trocknungsofen5 gemäß2 durch einen Paternosterofen12 ersetzt ist. Hierdurch ist ein reduzierter Platzbedarf von ca. 15 m × ca. 8 m der Anlage gegeben. - Aus
4 geht eine allein auf Siebdruck ausgerichtete Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit zwei Prozessschritten A (Abschnitte 1–5) und B (Abschnitte 6–9) und bei Verwendung nur einer Silberpaste für die Bus Bars und die Grid-Lines des Grid-Lines-Motivs der zu bildenden elektrischen Heizleiterstruktur hervor. Bei dieser Verfahrensvariante ist zur Verbesserung der Qualität des Drucks der elektrischen Heizleiterstruktur auf die 3D-Kunststoffscheiben1 die Verwendung einer verfahrbaren, richtungsentgegengesetzt druckfähigen Druckrakel10 oder von zwei Druckrakeln möglich, die in zwei unterschiedlichen Richtungen operieren. - Wie
4 verdeutlicht, setzt die verfahrbaren, richtungsentgegengesetzt drückfähigen Druckrakel10 beim siebdruckmäßigen Aufbringen der beiden Bus Bars und des Grid-Lines-Motivs unter Verwendung der Silberpaste als Siebdruckfarbe in dem Abschnitt 1; 6 mit weniger Krümmung der 3D-Kunststoffscheibe1 für das Grid-Lines-Motiv links oder rechts an, wobei mit rechts gerichteten bzw. links gerichteten Vorschub fortlaufend die Grid-Lines des Grid-Lines-Motivs auf der 3D-Kunststoffscheibe1 aufgedruckt werden. In den Abschnitten 5; 9 mit stärkere Krümmung der 3D-Kunststoffscheibe1 für die beiden Bus Bars geht die Druckrakel10 dann von der Vorschubbewegung jeweils in eine Dreh- und Schwenkbewegung über und bringt fortlaufend jeweils einen der beiden Bus Bars die Grid-Lines des aufgedruckten Grid-Lines-Motivs überlappend auf der 3D-Kunststoffscheibe1 siebdruckmäßig auf. Anschließend werden die beiden Bus Bars und die diese überlappenden Grid-Lines an den jeweiligen Überlappungspunkten mittels elektrischer Konnektoren zu der elektrischen Heizleiterstruktur elektrisch verbunden. - Bei Einsatz von zwei in unterschiedlichen Richtungen operierenden verfahrbaren Druckrakeln
10 anstelle der einen verfahrbaren richtungsentgegengesetzt druckfähigen Druckrakel10 , läuft der zweite Druckrakel10 bei dem zweiten, richtungsentgegengesetzten Verfahrensschritt zeitlich versetzt zur ersten Druckrakel10 in Vorschubrichtung link auf den Grid-Lines des Grid-Lines-Motivs in die Dreh- und Schwenkbewegung, um am oberen linken Rand der 3D-Kunststoffscheibe zu enden. Die Übergänge der Vorschub- in die Dreh- und Schwenkbewegung oder umgekehrt der mindestens einen Druckrakel10 können programmiert gesteuert erfolgen. - Die beiden Bus Bars und die Grid-Lines des Grid-Lines-Motivs werden dann mittels eines leitfähigen Klebstoffs oder mittels Verlötens an den Überlappungspunkten gefügt.
- Jeweils nach Aufbringen der Grid-Lines des Grid-Lines-Motivs und/oder eines der beiden Bus Bars wird für ein Antrocknen der auf die 3D-Kunststoffscheibe
1 aufgedruckten elektrisch leitfähigen Paste, vorzugsweise im Wege eines Selbsttrocknens, und/oder für ein thermisches Aushärten durch IR- oder UV-Bestrahlung oder Wärmestrom gesorgt. - Aus
5 geht der Druckrakelverlauf einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Einsatz von zwei unterschiedlichen Silberpasten für die Bus Bars und die Grid-Lines des Grid-Lines-Motivs der zu bildenden Heizleiterstruktur hervor. Bei diesem Zwei-Pastendruck werden in einem Prozessschritt C unter Verwendung einer ersten elektrisch leitfähigen Silberpaste die Bus Bars rechts und links gleichzeitig in der Kombination Vorschub und Drehbewegung (Abschnitte 1; 2) auf die 3D-Kunsststoffscheibe1 gedruckt. Zeitlich versetzt werden dann in einem Prozessschritt D nur im Vorschub (Abschnitte 1–4) die Grid-Lines des Grid-Lines-Motivs unter Verwendung einer zweiten Silberpaste mit höherem elektrischen Widerstand die Bus Bars überlappend auf die 3D-Kunststoffscheibe1 gedruckt. - Wichtig ist, dass nach jedem Druckvorgang die jeweilige auf die 3D-Kunststoffscheibe
1 aufgedruckte jeweilige Silberpaste ausgetrocknet wird, damit das Druckmotiv nicht verschmieren oder verkleben kann. Eine kurze Verweilzeit des jeweiligen Druckvorgangs reicht hierzu aus. Die jeweils frisch aufgedruckte Silberpaste kann jedoch auch durch Wärmezufuhr ausgehärtet werden. Alternativ zur thermischen Aushärtung ist der Einsatz von UV- oder IR-härtbaren Pastensystemen möglich, um einen seriellen Ablauf des Druckvorgangs zu begünstigen. - Aus
6 gehen in blockmäßiger Darstellung die Prozessschritte a–g einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hervor, die zur Bildung der elektrischen Heizleiterstruktur auf einer 3D-Kunststoffscheibe1 eine Kombination der schnellen und robusten Siebdrucktechnik für die Bus Bars mit der sehr flexiblen Dispensing-Technologie für die Grid-Lines des Grid-Lines-Motivs umfasst. Hierbei werden die angelieferten gereinigten 3D-Kunststoffscheiben1 von der Zuführungseinrichtung2 mindestens einer Siebdruckmaschine3 zugeleitet, mittels der die Bus Bars der zu bildenden elektrischen Heizleiterstruktur auf den 3D-Kunststoffscheiben1 siebdruckmäßig unter Verwendung einer Silberpaste als Siebdruckfarbe aufgedruckt werden. Mittels einer Roboter- oder Fließbandanlage11 werden die siebdruckmäßig mit den Bus Bars bedruckten 3D-Kunststoffscheiben1 aus der Siebdruckmaschine3 ausgefahren und in eine Dispensing-Einheit12 eingefahren, von der die Grid-Lines des Grid-Lines-Motivs mittels Dispensing die Bus Bars überlappend unter Bildung der elektrischen Heizleiterstruktur jeweils auf die 3D-Kunststoffscheiben1 appliziert werden. Letztere werden ausgangsseitig der Dispensing-Einheit12 von einer Entnahmevorrichtung3 entnommen und dem Trocknungsofen5 zur Aushärtung des aufgedruckten elektrischen Heizleiterstruktur zugeführt. Nach Austrocknung letzterer werden die 3D-Kunststoffscheiben1 in der dem Trocknungsofen5 nachgeschalteten Ablage6 deponiert. -
7 zeigt in blockmäßiger schematischer Darstellung eine platzintensive Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage zur Durchführung des Verfahrens gemäß6 . Entsprechend der2 ist auch hier die gesamte Maschinenanordnung in zwei zueinander parallelen Prozessreihen mit entgegengesetzter Durchlaufrichtung ausgeführt. Der Platzbedarf dieser Ausführungsform der Anlage beträgt ca. 20 m × ca. 6 m. - Hier sind in der ersten Prozessreihe die Zuführungseinrichtung
2 für die 3D-Kunststoffscheiben1 , dieser nachgeordnet die Siebdruckmaschine3 und zwischen deren Ausgang und dem Eingang der nachgeordneten Dispensing-Einheit12 die Fließband- oder Robotereinheit4 positioniert, von der die mit den Bus Bars bedruckten 3D-Kunststoffscheiben1 aus der Siebdruckmaschine3 entnommen und in die Dispensing-Einheit12 eingeführt werden. Zwischen dem Ausgang der Dispensing-Einheit12 und dem Eingang des in der zweiten Prozessreihe angeordneten Trocknungsofen5 ist die Roboteranlage4 positioniert, von der die mit der elektrischen Heizleiterstruktur versehenen 3D-Kunststoffscheiben1 aus der Dispensing-Einheit12 entnommen und zur Aushärtung in dem Trocknungsofen5 eingegeben werden. Die Trocknungsstrecke des Trocknungsofens5 erstreckt sich hier in der zweiten Prozessreihe entgegengesetzt zur Durchlaufrichtung der ersten Prozessreihe über eine Gesamtlänger von 9 m. Dem Ausgang des Trocknungsofens5 ist die Ablage6 nachgeordnet, in der die 3D-Kunststoffscheiben1 mit ausgehärtetem elektrischen Heizleitersystem deponiert werden. -
8 zeigt eine platzsparende Ausführungsform der Anlage zur Durchführung des Verfahrens gemäß6 , wobei der Platzbedarf der Anlage ca. 15 m × ca. 10 m beträgt. Hier sind in der ersten Prozessreihe lediglich die Zuführungseinheit2 und dieser nachgeordnet die mindestens eine Siebdruckmaschine3 vorgesehen. In der zweiten Prozessreihe, deren Durchlaufrichtung entgegengesetzt zur Durchlaufrichtung der ersten Prozessreihe ist, sind die Dispensing-Einheit12 , die dieser nachgeordnete Fließband- oder Roboteranlage11 , nachfolgend ein Paternosterofen anstelle der Trocknungsofens5 der7 sowie die ausgangsseitig des Paternosterofens vorgesehene Ablage6 zum Deponieren der fertiggestellten 3D-Kunststoffscheiben1 angeordnet. Zudem ist zwischen dem Ausgang der Siebdruckmaschine3 und dem Eingang der Dispensing-Einheit12 die Roboteranlage mit mindestens einem Roboter für den Transport der von der Siebdruckmaschine3 mit den Bus Bars bedruckten 3D-Kunststoffscheiben1 zu der Dispensing-Einheit12 positioniert. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- 3D-Kunststoffscheibe
- 2
- Zuführungseinrichtung
- 3
- Siebdruckmaschine
- 4
- Entnahmevorrichtung
- 5
- Trocknungsofen, Paternosterofen
- 6
- Ablage
- 7
- erster Abschnitt der Trocknungsstrecke des Trocknungsofens
- 8
- zweiter Abschnitt der Trocknungsstrecke des Trocknungsofens
- 9
- Ausgang des Trocknungsofens
- 10
- Druckrakel
- 11
- Roboter- oder Fließbandanlage
- 12
- Dispensing-Einheit
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102008015853 A1 [0002]
- DE 10344023 B4 [0004]
- DE 10362093 B4 [0005]
Claims (23)
- Verfahren zum Herstellen eines Heizsystems auf einer 3D-Kunststoffscheibe wie einer Kfz-Scheibe aus Kunststoff, umfassend eine elektrische Heizleiterstruktur aus mindestens zwei Bus Bars (Haupt-Heizleitern) und einem Grid-Lines-Motiv mit einer Vielzahl Grid-Lines (Zweig-Heizleitern), umfassend einen Verfahrensschritt, bei dem die beiden Bus Bars siebdruckmäßig unter Verwendung mindestens einer ersten elektrisch leitfähigen Paste, vorzugsweise einer ersten Silberpaste, als Siebdruckfarbe jeweils mittels mindestens einer verfahrbaren Druckrakel auf der 3D-Kunststoffscheibe, bevorzugt an den Rändern letzterer, aufgebracht werden, einen Verfahrensschritt, bei dem das Grid-Lines-Motiv unter Verwendung mindestens einer zweiten elektrisch leitfähigen Paste, vorzugsweise einer zweiten Silberpaste, die gegenüber der ersten elektrisch leitfähigen Paste einen größeren elektrischen Widerstand aufweist, die beiden Bus Bars jeweils überlappend auf der 3D-Kunststoffscheibe aufgebracht wird, und einen abschließenden Verfahrensschritt, bei dem die beiden Bus Bars und die diese überlappenden Grid-Lines an den jeweiligen Überlappungspunkten mittels elektrischer Konnektoren zu der elektrischen Heizleiterstruktur elektrisch verbunden werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt, bei dem die Bus Bars auf der 3D-Kunststoffscheibe aufgebracht werden, zeitlich versetzt zu dem Verfahrensschritt durchgeführt wird, bei dem das Grid-Lines-Motiv auf der 3D-Kunsststoffscheibe aufgebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt, bei dem die Bus Bars auf der 3D-Kunststoffscheibe aufgebracht werden, vor dem Verfahrensschritt durchgeführt wird, bei dem das Grid-Lines-Motiv auf der 3D-Kunststoffscheibe aufgebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt, bei dem das Grid-Lines-Motiv auf der 3D-Kunststoffscheibe aufgebracht wird, vor dem Verfahrensschritt erfolgt, bei dem die Bus Bars auf der 3D-Kunststoffscheibe aufgebracht werden.
- Verfahren nach einem Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das Grid-Lines-Motiv ebenfalls siebdruckmäßig mittels mindestens einer verfahrbaren Druckrakel auf der 3D-Kunststoffscheibe aufgebracht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bus Bars mit mindestens einer ersten verfahrbaren Druckrakel und/oder die Grid-Lines des Grid-Lines-Motivs mit mindestens einer zweiten verfahrbaren Druckrakel auf der 3D-Kunststoffscheibe aufgebracht werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bus Bars und/oder die Grid-Lines des Grid-Lines-Motivs mit einer in zwei Richtungen druckenden Druckrakel und/oder mit zwei in unterschiedlichen Richtungen operierenden Druckrakeln auf die 3D-Kunststoffscheibe aufgebracht werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass das Grid-Lines-Motiv durch Dispensing auf der 3D-Kunststoffscheibe aufgebracht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass das Grid-Lines-Motiv unter Verwendung eines Inkjets im Digitaldruck auf die 3D-Kunststoffscheibe aufgebracht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1–9 dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bus Bars und/oder die Grid-Lines des Grid-Lines-Motivs mit einer in zwei Richtungen druckenden Druckrakel und/oder mit zwei in unterschiedlichen Richtungen operierenden Druckrakeln auf die 3D-Kunststoffscheibe aufgebracht werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bus Bars der Heizleiterstruktur gleichzeitig links und rechts im Bereich des Grid-Lines-Motivs auf der 3D-Kunststoff-Scheibe durch Kombination von Vorschub und Drehbewegung der mindestens einen Druckrakel aufgebracht werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass das siebdruckmäßige Aufbringen der Heizleiterstruktur aus den beiden Bus Bars und den diese überlappenden Grid-Lines jeweils mit einem von zwei Sieben erfolgt, die zeitlich versetzt zum Einsatz kommen, wobei mit dem Sieb für die beiden Bus Bars deren Aufbringen auf der 3D-Kunststoffscheibe an den Rändern letzterer mit getrennt verfahrbaren Druckrakeln erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Siebe, mit denen das siebdruckmäßigen Aufbringen der Heizleiterstruktur aus den Bus Bars und den diese überlappenden Grid-Lines auf der 3D-Kunststoffscheibe erfolgt, zeitlich nacheinander in das Oberwerk einer Siebdruckmaschine eingesetzt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle des einen Siebes für die siebdruckmäßige Aufbringung der beiden Bus Bars der herzustellenden Heizleiterstruktur auf der 3D-Kunststoffscheibe zwei kleinere Siebe verwendet werden, von denen jedes für das Aufbringen je eines der beiden Bus Bars in das Oberwerk der Siebdruckmaschine eingesetzt oder robotermäßig oder positionsgeführt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–6 und 9–11, dadurch gekennzeichnet, dass als die mindestens eine verfahrbare Druckrakel zum Aufbringen des Grid-Lines-Motivs auf der 3D-Kunststoffscheibe eine in zwei Richtungen druckende Rakel verwendet wird, die vom Anfang der ersten Grid-Line des Grid-Lines-Motivs ab in Vorschubrichtung die zweiten elektrisch leitende Paste auf der 3D-Kunststoffscheibe unter Bildung der ersten Grid-Line des Grid-Lines-Motivs aufdruckt, nach Erreichen des in Vorschubrichtung liegenden Endes der ersten Grid-Line des Grid-Lines-Motivs in eine Drehbewegung übergeht und dann in entgegengesetzter Richtung rücklaufend vorschubmäßig die zweite elektrisch leifähige Paste auf der 3D-Kunststoffscheibe unter Bildung der zweiten Grid-Line des Grid-Lindes-Motiv aufdruckt, und so weiter fortlaufend bis zur vollständigen Ausbildung des Grid-Lines-Motivs auf der 3D-Kunststoffscheibe.
- Verfahren zum Herstellen eines Heizsystems auf einer 3D-Kunststoffscheibe wie einer 3D-Kfz-Scheibe aus Kunststoff, umfassend eine elektrische Heizleiterstruktur aus mindestens zwei Bus Bars (Haupt-Heizleitern) und einem Grid-Lines-Motiv mit einer Vielzahl Grid-Lines (Zweig-Heizleitern), umfassend einen Verfahrensschritt, bei dem die beiden Bus Bars und die Grid-Lines des Grid-Lines-Motiv einander überlappend siebdruckmäßig unter Verwendung nur einer elektrisch leitfähigen Paste, vorzugsweise einer Silberpaste, als Siebdruckfarbe jeweils mittels mindestens einer verfahrbaren Druckrakel auf der 3D-Kunststoffscheibe aufgebracht werden, und einen anschließenden Verfahrensschritt, bei dem die beiden Bus Bars und die diese überlappenden Grid-Lines an den jeweiligen Überlappungspunkten mittels elektrischer Konnektoren zu der elektrischen Heizleiterstruktur elektrisch verbunden werden.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das siebdruckmäßige Aufbringen der beiden Bus Bars und des Grid-Lines-Motivs unter Verwendung der Silberpaste als Siebdruckfarbe fortlaufend mittels einer verfahrbaren, richtungsentgegengesetzt druckfähigen Druckrakel erfolgt, die in einem Bereich mit weniger Krümmung der 3D-Kunststoffscheibe für das Grid-Lines-Motiv links oder rechts ansetzend mit rechts gerichteten bzw. links gerichteten Vorschub die Grid-Lines des Grid-Lines-Motivs auf der 3D-Kunststoffscheibe aufdruckt, in Bereichen mit stärkere Krümmung der 3D-Kunststoffscheibe für die beiden Bus Bars von der Vorschubbewegung jeweils in eine Dreh- und Schwenkbewegung übergeht und fortlaufend jeweils einen der beiden Bus Bars die Grid-Lines des aufgedruckten Grid-Lines-Motivs überlappend auf der 3D-Kunststoffscheibe siebdruckmäßig aufbringt.
- Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der verfahrbaren richtungsentgegengesetzt druckfähigen Druckrakel zwei in unterschiedliche Richtungen operierende Druckrakeln eingesetzt werden, die jeweils in eine Dreh- uns Schwenkbewegung zu überführen sind.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1–16, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils nach Aufbringen der Grid-Lines des Grid-Lines-Motivs und/oder eines der beiden Bus Bars für ein Antrocknen der auf die 3D-Kunststoffscheibe aufgedruckten elektrisch leitfähigen Paste, vorzugsweise im Wege eines Selbsttrocknens, und/oder für ein thermisches Aushärten durch IR- oder UV-Bestrahlung oder Wärmestrom gesorgt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1–16, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge der Vorschub- in die Dreh- und Schwenkbewegung oder umgekehrt der mindestens einen Druckrakel programmiert gesteuert erfolgen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1–20, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bus Bars und die Grid-Lines des Grid-Lines-Motivs mittels eines leitfähigen Klebstoffs oder mittels Verlötens an den Überlappungspunkten gefügt werden.
- Anlage zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Patentansprüche 1–7 und 9–21, umfassend mindestens eine Zuführstation für gereinigte 3D-Kunststoffscheiben, mindestens eine ausgangsseitig letzterer positionierte Siebdruckmaschine, von der die elektrische Heizleiterstruktur aus den beiden Bus Bars und den Grid-Lines-Motiv jeweils auf die zugeführten 3D-Kunststoffscheiben aufzubringen ist, einen parallel zu der mindestens einen Siebdruckmaschine angeordneten Paternosterofen, eine Roboterstation mit mindestens einem Roboter zwischen dem Ausgang der Siebdruckmaschine und dem Eingang des Paternosterofens, wobei die mit der Heizleiterstruktur von der Siebdruckmaschine bedruckten 3D-Kunststoffscheiben am Ausgang letzterer aufzunehmen und entgegengesetzt zur bisherigen Verfahrensrichtung in den Paternosterofen zum Aushärten der auf die 3D-Kunststoffscheiben aufgedruckten Heizleiterstruktur einzugeben sind, und eine dem Ausgang des Paternosterofens nachgeordnete Ablagestation für die 3D-Kunststoffscheiben mit ausgehärteter Heizleiterstruktur.
- Anlage nach Patentanspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Roboterstation und z. B. dem Paternosterofen eine Dispensing-Einheit stationiert ist, deren Eingang die 3D-Kunststoffscheiben, auf die von der mindestens einen Siebdruckmaschine jeweils zunächst lediglich die beiden Bus Bars der Heizleiterstruktur aufzudrucken sind, mittels des mindestens einen Roboters der Roboterstation einzugeben sind, wobei in der Dispensing-Einheit auf jede der in letztere eingeführten 3D-Kunststoffscheiben die Grid-Lines des Grid-Lines-Motivs mittels Dispensing die jeweiligen Bus Bars überlagernd aufzubringen sind und die jeweils mit der elektrischen Heizleiterstruktur versehenen 3D-Kunststchoffscheiben von mindestens einem Förderband oder einem weiteren Roboter, das bzw. der zwischen dem Ausgang der Dispensing-Einheit und dem Eingang des Paternosterofens stationiert ist, aufzunehmen und dem Eingang des Paternosterofens zuzuführen sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015008838.6A DE102015008838B4 (de) | 2015-07-05 | 2015-07-05 | Verfahren zum Herstellen eines Heizsystems auf einer 3D-Kunststoffscheibe wie einer 3D-Kfz-Scheibe aus Kunststoff |
EP16001476.7A EP3116287B1 (de) | 2015-07-05 | 2016-07-04 | Verfahren zum herstellen eines heizsystems auf einer 3d-kunststoffscheibe wie einer 3d-kfz-scheibe aus kunststoff |
JP2016132484A JP6857455B2 (ja) | 2015-07-05 | 2016-07-04 | プラスチック製3d車窓のようなプラスチック製3d窓上に加熱システムを形成する方法 |
KR1020160084796A KR102189411B1 (ko) | 2015-07-05 | 2016-07-05 | 플라스틱 재질의 차량용 창과 같은 3d 플라스틱 창 위에 생산하기 위한 방법 |
US15/201,645 US10278237B2 (en) | 2015-07-05 | 2016-07-05 | Method for producing a heating system on a 3D plastic window |
CN201610851414.4A CN106455170B (zh) | 2015-07-05 | 2016-07-05 | 用于在3d塑料窗例如塑料制3d车窗上制造加热系统的方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015008838.6A DE102015008838B4 (de) | 2015-07-05 | 2015-07-05 | Verfahren zum Herstellen eines Heizsystems auf einer 3D-Kunststoffscheibe wie einer 3D-Kfz-Scheibe aus Kunststoff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015008838A1 true DE102015008838A1 (de) | 2017-01-05 |
DE102015008838B4 DE102015008838B4 (de) | 2023-10-12 |
Family
ID=57046932
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015008838.6A Active DE102015008838B4 (de) | 2015-07-05 | 2015-07-05 | Verfahren zum Herstellen eines Heizsystems auf einer 3D-Kunststoffscheibe wie einer 3D-Kfz-Scheibe aus Kunststoff |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10278237B2 (de) |
EP (1) | EP3116287B1 (de) |
JP (1) | JP6857455B2 (de) |
KR (1) | KR102189411B1 (de) |
CN (1) | CN106455170B (de) |
DE (1) | DE102015008838B4 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107539280B (zh) * | 2017-02-06 | 2020-08-04 | 福耀集团长春有限公司 | 带有覆盖母线的后风挡玻璃及其有覆盖母线加工工艺 |
ES2973939T3 (es) * | 2019-04-18 | 2024-06-25 | Exentis Knowledge Gmbh | Dispositivo y procedimiento para la fabricación de piezas de trabajo de serigrafía tridimensionales |
ES2988513T3 (es) * | 2019-04-18 | 2024-11-20 | Exentis Knowledge Gmbh | Dispositivo y procedimiento para la fabricación de piezas de trabajo de serigrafía tridimensionales |
PT3725523T (pt) * | 2019-04-18 | 2024-05-02 | Exentis Knowledge Gmbh | Dispositivo e método para a produção de peças serigrafadas tridimensionais |
HUE068309T2 (hu) * | 2019-04-18 | 2024-12-28 | Exentis Knowledge Gmbh | Eljárás háromdimenziós szitanyomó munkadarabok elõállítására |
ES2978787T3 (es) * | 2019-04-18 | 2024-09-20 | Exentis Knowledge Gmbh | Dispositivo y procedimiento para la fabricación de piezas de trabajo de serigrafía tridimensionales |
US20200391530A1 (en) * | 2019-06-13 | 2020-12-17 | Illinois Tool Works Inc. | Multi-functional print head for a stencil printer |
FR3103809B1 (fr) * | 2019-11-29 | 2022-05-27 | Saint Gobain | Procédé d’obtention de vitrages munis de motifs électroconducteurs |
US11773011B1 (en) | 2022-07-08 | 2023-10-03 | Agc Automotive Americas Co. | Glass assembly including a conductive feature and method of manufacturing thereof |
US12071365B2 (en) | 2022-07-08 | 2024-08-27 | Agc Automotive Americas Co. | Glass assembly including a performance-enhancing feature and method of manufacturing thereof |
US12090729B2 (en) | 2022-07-08 | 2024-09-17 | Agc Automotive Americas Co. | Glass assembly including an opaque boundary feature and method of manufacturing thereof |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4450346A (en) * | 1981-05-14 | 1984-05-22 | Ford Motor Company | Electric heater plate |
DE10344023B4 (de) | 2003-09-16 | 2006-06-14 | Thieme Gmbh & Co. Kg | Siebdruckrakel und Vorrichtung zum Siebdrucken |
DE10362093B4 (de) | 2003-09-16 | 2009-02-19 | Thieme Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Siebdrucken und Siebdruckverfahren zum Bedrucken gekrümmter Oberflächen |
DE102008015853A1 (de) | 2008-03-27 | 2009-10-01 | Rehau Ag + Co | Beheizbare Kunststoffscheibe und Verfahren zu deren Herstellung |
EP1967042B1 (de) * | 2005-12-29 | 2012-02-08 | Exatec, LLC. | Elektrische verbindung mit leiterplatten auf kunststoffplatten |
DE202012104631U1 (de) * | 2011-11-30 | 2013-01-04 | Dial-Component Ltd. | Rakelsystem für einen Siebdrucker |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4196338A (en) * | 1974-04-29 | 1980-04-01 | Saint-Gobain Industries | Electrically heated vehicle window |
IT1202880B (it) * | 1979-02-06 | 1989-02-15 | Siv Soc Italiana Vetro | Procedimento per la fabbricazione di lastre termiche |
FR2509947A1 (fr) * | 1981-07-15 | 1983-01-21 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage chauffant electrique |
GB8705075D0 (en) | 1987-03-04 | 1987-04-08 | Pilkington Brothers Plc | Printing |
JP3844255B2 (ja) * | 1994-03-08 | 2006-11-08 | Sdcテクノロジーズ・アジア株式会社 | 車両用防曇性被覆合成樹脂製窓材 |
JPH0839767A (ja) * | 1994-07-29 | 1996-02-13 | Oki Electric Ind Co Ltd | スクリーン印刷装置 |
JPH0899610A (ja) | 1994-09-30 | 1996-04-16 | Tsutsunaka Plast Ind Co Ltd | 防曇性能を有する合成樹脂製窓材およびその製造方法 |
FR2730724B1 (fr) * | 1995-02-21 | 1997-04-04 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage pour vehicule automobile |
US5766739A (en) * | 1995-07-13 | 1998-06-16 | Nippon Arc Co., Ltd. | Panel composed of synthetic resins and coated with an antifogging layer and a method of making the panel |
US6014840A (en) * | 1997-12-24 | 2000-01-18 | Dura Automotive Systems, Inc. | Heated sliding window assembly with an electrically connected sliding pane |
US6239758B1 (en) * | 2000-01-24 | 2001-05-29 | Receptec L.L.C. | Vehicle window antenna system |
JP2005138341A (ja) * | 2003-11-05 | 2005-06-02 | Murata Mfg Co Ltd | ペースト材料の印刷方法及びその印刷装置 |
US7182019B2 (en) * | 2004-01-23 | 2007-02-27 | Exatec, Llc | Screen printing apparatus |
US7129444B2 (en) * | 2004-05-17 | 2006-10-31 | Exatec Llc | High performance defrosters for transparent panels |
JP2005329560A (ja) * | 2004-05-18 | 2005-12-02 | Toppan Printing Co Ltd | 凹凸形状印刷方法及び印刷物 |
US9796362B2 (en) * | 2005-12-29 | 2017-10-24 | Exatec, Llc | Busbar designs optimized for robotic dispense application |
JP2008015190A (ja) * | 2006-07-05 | 2008-01-24 | Asahi Glass Co Ltd | ガラス板の印刷方法及び印刷パターン付きガラス板の製造方法 |
US20080028697A1 (en) * | 2006-08-04 | 2008-02-07 | Chengtao Li | Window defroster assembly with light control |
KR102113687B1 (ko) * | 2013-05-13 | 2020-05-22 | 삼성디스플레이 주식회사 | 스크린 인쇄 장치 및 그것을 이용한 스크린 인쇄 방법 |
-
2015
- 2015-07-05 DE DE102015008838.6A patent/DE102015008838B4/de active Active
-
2016
- 2016-07-04 EP EP16001476.7A patent/EP3116287B1/de active Active
- 2016-07-04 JP JP2016132484A patent/JP6857455B2/ja active Active
- 2016-07-05 CN CN201610851414.4A patent/CN106455170B/zh active Active
- 2016-07-05 US US15/201,645 patent/US10278237B2/en active Active
- 2016-07-05 KR KR1020160084796A patent/KR102189411B1/ko active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4450346A (en) * | 1981-05-14 | 1984-05-22 | Ford Motor Company | Electric heater plate |
DE10344023B4 (de) | 2003-09-16 | 2006-06-14 | Thieme Gmbh & Co. Kg | Siebdruckrakel und Vorrichtung zum Siebdrucken |
DE10362093B4 (de) | 2003-09-16 | 2009-02-19 | Thieme Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Siebdrucken und Siebdruckverfahren zum Bedrucken gekrümmter Oberflächen |
EP1967042B1 (de) * | 2005-12-29 | 2012-02-08 | Exatec, LLC. | Elektrische verbindung mit leiterplatten auf kunststoffplatten |
DE102008015853A1 (de) | 2008-03-27 | 2009-10-01 | Rehau Ag + Co | Beheizbare Kunststoffscheibe und Verfahren zu deren Herstellung |
DE202012104631U1 (de) * | 2011-11-30 | 2013-01-04 | Dial-Component Ltd. | Rakelsystem für einen Siebdrucker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20170005393A (ko) | 2017-01-13 |
JP6857455B2 (ja) | 2021-04-14 |
EP3116287A1 (de) | 2017-01-11 |
JP2017019271A (ja) | 2017-01-26 |
CN106455170B (zh) | 2021-03-19 |
KR102189411B1 (ko) | 2020-12-14 |
US20170006666A1 (en) | 2017-01-05 |
EP3116287B1 (de) | 2019-10-02 |
CN106455170A (zh) | 2017-02-22 |
US10278237B2 (en) | 2019-04-30 |
DE102015008838B4 (de) | 2023-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3116287B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines heizsystems auf einer 3d-kunststoffscheibe wie einer 3d-kfz-scheibe aus kunststoff | |
DE69014076T2 (de) | Heizbare Verbundglasscheibe für Fahrzeuge. | |
EP3482934B1 (de) | 3d-siebdrucksystem zum drucken dreidimensional geformter strukturen | |
DE102013107102B4 (de) | Faserhalbzeug-Temperiervorrichtung | |
EP2883967B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung eines gehärteten metallischen Formteils mittels elektrischer Widerstandserwärmung | |
DE4201275C1 (de) | ||
DE102014107480B4 (de) | Kunststoffheckscheibe mit Heckscheibenheizung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP2194594B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Bauteils | |
DE1690298A1 (de) | Auf glasartige Koerper aufgebrachte Bestandteile elektrischer Anordnungen | |
DE102006056353B3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Faltwabenstruktur für einen Kernverbund und faltbares Flächenmaterial | |
DE102008037131B4 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines formstabilen, sichtbaren Verkleidungsteils für ein Kraftfahrzeug sowie form- und narbgebende Schale zum lösbaren Verbinden mit einer Werkzeughälfte einer Spritzgießmaschine | |
DE102019114806A1 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer oder elektronischer Bauteile oder Schaltungen auf einem flexiblen flächigen Träger | |
DE10330448A1 (de) | Verfahren zum platzsparenden Anbringen elektrischer Leitungen | |
AT514325B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erhitzen eines Halbzeugs | |
DE102008026365A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Slush-Häuten | |
DE69508849T2 (de) | Musterherstellungsverfahren auf einem plattenförmigen Substrat und einer Siebplatte | |
WO2014166598A2 (de) | Verfahren zum herstellen eines bedienelements und bedienelement | |
WO2018108806A1 (de) | Vorrichtung zum transportieren mindestens eines aufgeheizten bauteils | |
DE102011004543A1 (de) | Impulswiderstand, Leiterplatte und elektrisches oder elektronisches Gerät | |
DE102011052902A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufdrucken von Metallkontakten auf ein Solarzellensubstrat | |
EP4482275A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiterelements, halbleiterelement und anlage | |
DE102008056307A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formbauteilen durch Formgebung von Prepregs | |
DE102020109684A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren eines Bauteiles, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102016119828A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer flachleiteranordnung | |
DE102019003200A1 (de) | Werkzeug zum Herstellen von einem textilen Bauteil aus einem elektrisch leitfähigen Werkstück, Verfahren zum Herstellen von einem textilen Bauteil, mit einem solchen Werkzeug, sowie ein Bauteil, hergestellt nach einem solchen Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SABIC GLOBAL TECHNOLOGIES B.V., NL Free format text: FORMER OWNER: INPRO INNOVATIONSGESELLSCHAFT FUER FORTGESCHRITTENE PRODUKTIONSSYSTEME IN DER FAHRZEUGINDUSTRIE MBH, 10623 BERLIN, DE |
|
R082 | Change of representative |