DE102014226268A1 - Elektromechanisch betätigbare Spreizeinrichtung für eine mit einer Nachstelleinrichtung versehenen Trommelbremse - Google Patents
Elektromechanisch betätigbare Spreizeinrichtung für eine mit einer Nachstelleinrichtung versehenen Trommelbremse Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014226268A1 DE102014226268A1 DE102014226268.2A DE102014226268A DE102014226268A1 DE 102014226268 A1 DE102014226268 A1 DE 102014226268A1 DE 102014226268 A DE102014226268 A DE 102014226268A DE 102014226268 A1 DE102014226268 A1 DE 102014226268A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spreading device
- adjusting nut
- spacer
- spring
- adjusting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 50
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/38—Slack adjusters
- F16D65/40—Slack adjusters mechanical
- F16D65/52—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
- F16D65/56—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
- F16D65/561—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake
- F16D65/563—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake arranged adjacent to service brake actuator, e.g. on parking brake lever, and not subjected to service brake force
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D51/00—Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
- F16D51/16—Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
- F16D51/18—Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
- F16D51/20—Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
- F16D51/22—Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots mechanically actuated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
- F16D65/22—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/38—Slack adjusters
- F16D65/40—Slack adjusters mechanical
- F16D65/52—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
- F16D65/56—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
- F16D65/561—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake
- F16D65/562—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake arranged between service brake actuator and braking member, and subjected to service brake force
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/18—Electric or magnetic
- F16D2121/24—Electric or magnetic using motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/20—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
- F16D2125/34—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
- F16D2125/36—Helical cams, Ball-rotating ramps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/20—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
- F16D2125/34—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
- F16D2125/40—Screw-and-nut
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Abstract
Eine Spreizeinrichtung zum Betätigen einer der Bremsbacken (2, 3) einer Trommelbremse besteht aus einem Drehkörper (11) und Übertragungskörpern (16, 17), die von dem Drehkörper (11) über Kugelbahnrampen betätigt werden. Um dem Spielausgleich der Nachstelleinrichtung (6) der Trommelbremse zu folgen, ist der Drehkörper (11) zweiteilig ausgeführt. Zwischen den beiden Teilkörpern (12, 13) des Drehkörpers befindet sich ein Distanzkörper (24), der beim durch eine Spreizfeder (23) bewirktes Auseinanderfahren der Teilkörper (12, 13) von einer Stellfeder (37) nachgeführt wird und die Teilkörper (12, 13) auf den jeweils erreichten Abstand hält. Zur Nachführung des Distanzkörpers (24) bei einer Lüftspielnachstellung ist dieser auf einen Zapfen (27) am ersten Teilkörper aufgeschraubt. Eine Nachstellmutter (34) sorgt dafür, dass beim Auseinanderdrücken der beiden Teilkörper (12, 13) dieser sich auf dem Zapfen (27) dreht und sich dabei zunächst von einer Stützfläche (30) an einer Trennwand (29) des zweiten Teilkörpers (13) entfernt. Bei erneuten Bremsbetätigungen wird die schrittweise Nachstellmutter (34) nachgeführt, so dass der Distanzkörper (24) wieder zur Anlage an den zweiten Teilkörper (13) gelangt, aber eine andere Lage auf dem Zapfen (27) einnimmt, die der durchgeführten Lüftspielnachstellung entspricht.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromechanisch betätigbare Spreizeinrichtung für eine mit einer Nachstelleinrichtung versehene Trommelbremse.
- Bekannt sind hydraulische Spreizeinrichtungen, die einen Radbremszylinder aufweisen, der über eine hydraulische Leitung mit einem Bremsdruckheber, z. B. einem pedalbetätigten Hauptbremszylinder, verbunden ist.
- Insbesondere für Elektrofahrzeuge sind schon elektromechanische Spreizeinrichtungen vorgeschlagen worden, wie z. B. ein von einem Elektromotor angetriebener Nocken, der sich an Stelle des Radbremszylinders befindet.
- Zur Betätigung von Scheibenbremsen sind auch schon Rollrampen vorgesehen worden, bei denen zwischen zwei Körpern Kugeln auf rampenförmigen Kugelbahnen vorgesehen sind. Durch die Verdrehung des einen Körpers laufen die Kugeln die Rampen hoch und drücken dabei die beiden Körper auseinander, was zur Betätigung der Bremse führt.
- Bei Spreizeinrichtungen für Trommelbremsen besteht insbesondere das Problem, dass diese mit einer Nachstelleinrichtung versehen sind, die dafür sorgt, dass das Lüftspiel zwischen den Bremsbacken und der Bremstrommel einer Trommelbremse schrittweise nachgestellt wird.
- Der Hub, der eine Spreizeinrichtung der oben beschriebenen Art zur Verfügung stellen kann, reicht nicht aus, einen ausreichend großen Verstellweg zum Nachstellen der Trommelbremse zu realisieren, so dass derartige Spreizeinrichtungen bisher noch nicht für Trommelbremsen eingesetzt worden sind.
- Die Erfindung beruht auf der Aufgabe, eine Spreizeinrichtung für eine mit einer Nachstelleinrichtung versehene Trommelbremse zu schaffen.
- Zur Lösung des Problems sieht die Erfindung vor, dass die Spreizeinrichtung einen um eine Drehachse drehbaren Drehkörper mit einer senkrecht zur Drehachse verlaufenden Stirnseite und einen gegen eine Verdrehung um die besagte Drehachse gesicherten Übertragungskörper mit einer der Stirnseite gegenüberliegenden Druckseite aufweist, wobei zwischen der Stirnseite und der Druckseite auf einem koaxial zur besagten Drehachse verlaufenden Kreis wenigstens drei Kugeln angeordnet sind, die in Kugelbahnen an der Stirnseite und der Druckseite verlaufen, und wobei wenigstens jeweils die Kugelbahnen einer Seite als Rampe ausgeführt sind, und dass der Drehkörper aus zwei in axialer Richtung gegeneinander verschiebbaren Teilkörpern besteht, die von einem lageveränderlichen Distanzkörper auf Abstand gehalten sind.
- Wenn die Bremsbeläge um ein gewisses Maß verbraucht sind, bewirkt die Nachstelleinrichtung der Trommelbremse, dass die Bremsbacken nicht wieder auf ihre Bremsausgangsposition zurückgestellt werden, sondern nur so weit, dass das konstruktiv vorgesehene Ursprungslüftspiel zwischen den Bremsbacken und der Bremstrommel wieder hergestellt ist. Daher darf der Übertragungskörper ebenfalls nicht vollständig zurückgestellt werden, damit er in Anlage an das Kopfende einer Bremsbacke verbleibt. Die Erfindung bewirkt, dass der Distanzkörper den Übertragungskörper an das Kopfende der Bremsbacke anliegend hält, wobei die Kugeln sich wieder in ihren Ausgangspositionen auf den Kugelbahnen befinden, so dass bei einer erneuten Bremsbetätigung wieder der volle Betätigungsweg der Spreizeinrichtung zur Verfügung steht.
- Um dies zu unterstützen, sind die Teilkörper von einer zwischen ihnen angeordneten Spreizfeder in Richtung auf einen größeren Abstand belastet. Die Spreizfeder bewirkt somit, dass die Spreizeinrichtung stets in Anlage an die Kopfenden der Bremsbacken liegt. Der Distanzkörper verhindert, dass die Teilkörper hinter einen einmal erreichten Abstand zurückfallen.
- Entsprechend der Nachstellung der Trommelbremse muss der Distanzkörper sich quasi verlängern. Dazu ist vorgesehen, dass der Distanzkörper ein Gewinde aufweist, das in ein Gegengewinde am ersten Teilkörper eingreift, wobei die Gewindeverbindung ein selbsthemmender Sperrtrieb ist, und dass der Distanzkörper an einer Stützfläche des zweiten Teilkörpers anliegt, die dem ersten Teilkörper gegenüber liegt.
- Dies erlaubt es, den Distanzkörper an eine nach einer Nachstellung sich neu einstellten Grundposition der Bremsbacken anzupassen. Wenn sich nämlich die beiden Teilkörper aufgrund einer Nachstellung voneinander entfernt haben, wird der Distanzkörper auf dem Gegengewinde am ersten Teilkörper gedreht und gelangt somit wieder zur Anlage an den ersten Teilkörper. Dadurch ist eine neue Minimaldistanz zwischen den beiden Teilkörpern definiert.
- Damit die angesprochene Drehung auftritt, ist vorgesehen, dass der Distanzkörper eine Nachstellmutter aufweist, die an einer Reibfläche des zweiten Teilkörpers, welcher der Stützfläche gegenüberliegt, anliegt, und dass eine Gewindeverbindung zwischen der Nachstellmutter und dem Distanzkörper als nicht selbsthemmender Lauftrieb ausgebildet ist.
- Wenn die beiden Teilkörper durch die Spreizfeder auseinander gedrückt werden, liegt die Nachstellmutter zunächst an der Reibfläche an, so dass die Gewindeverbindung zwischen dem Distanzkörper und dem ersten Teilkörper wie eine Spindel wirkt und dafür sorgt, dass der Distanzkörper sich auf dem Gegengewinde dreht und den entstandenen Spalt zwischen dem Distanzkörper und der Stützfläche zum Teil ausgleicht.
- Bei den folgenden Bremsungen wird dieser Vorgang wiederholt, bis der Spalt vollständig geschlossen ist und der Distanzkörper soweit gegenüber dem ersten Teilkörper versetzt ist, dass die Nachstellung des Lüftspiels vollständig ausgeglichen ist.
- Dabei besteht der Distanzkörper aus einer Hülse mit einem Innengewinde, das auf einem das Gegengewinde bildenden Außengewinde an einen Zapfen am ersten Teilkörper aufgeschraubt ist.
- Weiterhin sieht die Erfindung vor, dass die Hülse einen sich in axialer Richtung erstreckenden Schaft aufweist, der ein Außengewinde für die Nachstellmutter aufweist, wobei der Schaft durch eine Trennwand des zweiten Teilkörpers hindurchragt und die Nachstellmutter an der von dem ersten Teilkörper wegweisenden Rückwand der Trennwand anliegt.
- Damit die Reibkräfte zwischen der Nachstellmutter und der zweiten Abstützfläche verstärkt werden, ist vorgesehen, dass die Rückwand eine konusförmige Vertiefung für die Nachstellmutter aufweist. Diese legt sich daher mit einer Kante an die konusförmige Fläche der Vertiefung an.
- Damit die Nachstellmutter wieder zur Anlage an die Reibfläche gebracht wird, ist zwischen der Nachstellmutter und dem zweiten Teilkörper eine Stellfeder angeordnet. Bei einer ersten Bremsbetätigung nach einer Nachstellung werden nämlich die beiden Teilkörper zunächst zusammengedrückt, bis der Distanzkörper wieder an der Stützfläche anliegt. Dabei löst sich die Nachstellmutter von der Reibfläche. Dieser dabei entstehende Spalt wird wieder geschlossen, in dem die Stellfeder die Mutter auf ihrem Gewinde dreht, bis sie wieder zur Anlage an die zweite Anschlagfläche gelangt.
- Die Stellfeder wird vorzugsweise als Zylinderfeder ausgeführt, die koaxial zum Schaft angeordnet ist und über einen Lagerring und einem Axiallager an der Nachstellmutter abgestützt ist. Da der Lauftrieb nicht selbsthemmend ist, bewirkt die durch die Stellfeder ausgeübte Axialkraft eine Drehung der Nachstellmutter.
- Eine alternative Ausführung der Stellfeder besteht darin, dass sie koaxial zum Schaft angeordnet ist und über Stifte an ihren Enden mit dem zweiten Teilkörper und der Nachstellmutter verbunden ist. Die Torsionswirkung der Stellfeder übt unmittelbar ein Drehmoment auf die Nachstellmutter aus.
- Im Folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispieles die Erfindung näher erläutert werden. Dazu zeigen:
-
1 eine Draufsicht auf eine Trommelbremse mit einer erfindungsgemäßen Spreizeinrichtung, -
2 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Spreizeinrichtung, bei der, weil die Beläge der Bremsbacken noch neu sind, von der Distanzhülse ein minimaler Abstand zwischen den beiden Teilstücken der Spreizeinrichtung eingestellt ist, -
3 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Spreizeinrichtung, bei der eine Zwischenposition der Distanzhülse, die sie während eines Nachstellvorganges einnimmt, dargestellt ist, -
4 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Spreizeinrichtung, bei der die Lage der Distanzhülse zu den Teilstücken der Spreizeinrichtung bei weitgehend abgetragenen Bremsbelägen und ein maximaler Abstand zwischen den beiden Teilstücken der Spreizeinrichtung eingestellt ist, -
5 eine alternative Federbelastung einer Nachstellmutter der Spreizeinrichtung. - Zunächst wird auf die
1 Bezug genommen. Diese zeigt eine Trommelbremse1 mit zwei Bremsbacken2 ,3 , die an ihrem unteren Ende schwenkbar gelagert sind und zwischen deren oberen Kopfenden, die jeweils Druckflächen7 ,8 bilden, eine Spreizeinrichtung4 angeordnet ist. - Wenn diese betätigt wird, werden die beiden Bremsbacken
2 ,3 auseinander gedrückt, so dass sie sich an eine hier nicht gezeigte Bremstrommel eines Fahrzeugrades druckbeaufschlagt anlegen. Die dabei entstehenden Reibkräfte erzeugen eine Drehverzögerung des Rades und damit eine Abbremsung des Fahrzeuges. - Die Beläge der Bremsbacken
2 ,3 werden dabei nach und nach abgetragen, so dass sich das Lüftspiel zwischen den Bremsbacken und der Bremstrommel nach und nach vergrößern würde. Daher ist eine Nachstelleinrichtung6 vorgesehen, die unterhalb der Spreizeinrichtung4 angeordnet ist und die so eingerichtet ist, dass sie, wenn das Lüftspiel nach einer Vielzahl von Bremsungen einen bestimmten Wert überschreitet, eine Rückstellung der Bremsbacken2 ,3 nur so weit erlaubt, dass sich das ursprüngliche Lüftspiel wieder einstellt. Derartige Nachstelleinrichtungen6 sind bekannt und brauchen daher nicht näher erläutert zu werden. - Eine Nachstellung hat aber zur Folge, dass die Bremsbacken selbst nicht ihre ursprüngliche Position erreichen, so dass eine vollständig nach dem Stand der Technik zurückgestellte Spreizeinrichtung nicht mehr unmittelbar an den Druckflächen
7 ,8 der Bremsbacken anliegt. - Dies muss bei der Ausgestaltung der Spreizeinrichtung
4 berücksichtigt werden. In der2 ist dazu eine erste Ausführung der Spreizeinrichtung gezeigt. In einem hülsenförmigen Gehäuse10 ist – um eine Drehachse drehbar gelagert – ein Drehkörper11 angeordnet, der aus einem ersten Teilkörper12 und einem zweiten Teilkörper13 besteht. An der Außenseite des Drehkörpers11 befinden sich zwei Stirnseiten14 ,15 , denen jeweils ein Übertragungskörper16 ,17 gegenüberliegt. Diese ragen zu beiden Seiten mit Fortsätzen aus dem Gehäuse10 hervor, die sich an die Druckflächen7 ,8 der Kopfenden der Bremsbacken2 ,3 anlegen. - Zwischen dem Drehkörper
11 und den beiden Übertragungskörpern16 ,17 befinden sich jeweils drei Kugeln18 , die von einem Käfig19 auf einem Kreis koaxial zur Drehachse des Drehkörpers gehalten werden. - Sowohl auf den Stirnseiten
14 ,15 der Teilkörper12 ,13 als auch auf den jeweils gegenüberliegenden Stirnseiten der Übertragungskörper16 ,17 befinden sich rampenförmige Rollbahnen, die bewirken, dass die Übertragungskörper16 ,17 vom Drehkörper entfernt werden, wenn dieser um seine Drehachse gedreht wird. Wenn dies der Fall ist, drücken die Übertragungskörper16 ,17 die Kopfenden der Bremsbacken auseinander. - Die Teilkörper
12 ,13 besitzen jeweils einen hülsenförmigen Abschnitt20 ,21 , die ineinander gesteckt sind, wobei die beiden Abschnitte20 ,21 über eine Nut-Feder-Verbindung; Kerbverzahnung o. ä. drehfest, aber axial verschiebbar aneinander gehalten sind. - Der innere hülsenförmige Abschnitt
21 schließt einen inneren Raum22 ein. Dort befindet sich eine Spreizfeder23 , die die beiden Teilkörper12 ,13 auseinander drückt und damit die Übertragungskörper16 ,17 an den hier nicht gezeigten Druckflächen an den Kopfenden der Bremsbacken2 ,3 in Anlage hält. - In dem Raum
22 befindet sich weiterhin ein Distanzkörper24 in Form einer Hülse. Der Distanzkörper24 besitzt ein Innengewinde25 , das mit einem Außengewinde26 auf einem an der Innenseite des ersten Teilkörpers hervorstehenden Zapfens27 aufgeschraubt ist und einen Spindelantrieb bildet. Da das Innengewinde25 und das Außengewinde26 eine geringe Steigung aufweisen, handelt es sich um einen selbsthemmenden Spindelantrieb, der im Folgenden als Sperrtrieb28 bezeichnet werden soll. Eine Drehung des Distanzkörpers24 bewirkt, dass dieser sich auf den Zapfen27 , je nach Drehrichtung, vor- bzw. zurückschraubt. Andererseits findet wegen der Selbsthemmung des Sperrtriebs28 bei einer axialen Druckbelastung auf den Sperrtrieb im Zuge einer Bremsbetätigung keine Drehung des Distanzkörpers24 auf dem Zapfen27 statt. - Der zweite Teilkörper
13 besitzt eine Trennwand29 mit einem zentralen Durchlass. Der Distanzkörper24 ist mit einem Absatz an die eine Stützfläche30 bildende Vorderseite der Trennwand29 , die zum ersten Teilkörper12 weist, angelegt. Durch den Durchlass31 weist ein Schaft32 des Distanzkörpers24 hindurch. Auf der Rückseite der Trennwand29 besitzt der Schaft32 ein Außengewinde33 , auf dem eine Nachstellmutter34 aufgeschraubt ist. - Die Rückwand besitzt eine konusförmige Vertiefung
35 , in der die Nachstellmutter34 liegt, wobei ihre Kante an der konusförmigen Fläche der Vertiefung35 anliegt. - Im Gegensatz zum Sperrtrieb
28 zwischen dem Distanzkörper24 und dem Zapfen27 weist der Spindelantrieb, bestehend aus den Gewinden der Nachstellmutter34 und des Schaftes32 , eine hohe Steigung auf und ist daher nicht selbsthemmend. Eine axiale Belastung der Nachstellmutter führt somit zu einer Schraubbewegung von Nachstellmutter34 und Distanzkörper24 zueinander: Dieser Spindelantrieb soll daher im Folgenden als Lauftrieb36 bezeichnet werden. - Des Weiteren greift an der Nachstellmutter
34 eine Stellfeder37 an, die als Zylinderfeder ausgeführt ist und koaxial zum Schaft32 angeordnet ist. - Die Funktionsweise der Nachstelleinrichtung wird im Folgenden anhand der
2 ,3 und4 erläutert. - Man muss sich dabei vor Augen halten, dass die Nachstellmutter
34 mit dem Distanzkörper24 einen Lauftrieb36 bildet, so dass bei einer axialen Belastung des Lauftriebs sich die Nachstellmutter34 auf dem Schaft32 bzw. der Schaft32 in der Nachstellmutter34 dreht, so dass sich die relative axiale Position von Schaft32 und Nachstellmutter34 ändert. - Im Gegensatz dazu bildet das Gewinde zwischen dem Zapfen
27 und dem Distanzkörper24 einen Sperrtrieb28 . - Die beiden Teilkörper
12 ,13 werden auf eine bestimmte Distanz gehalten, die dadurch bestimmt ist, dass der Distanzkörper24 an der Stützfläche30 anliegt und sich wegen der Selbsthemmung des Sperrtriebs28 bei einer axialen Belastung, wie sie bei eine Bremsbetätigung auftritt, nicht auf dem Zapfen27 bewegt. - Bei einem Verschleiß der Bremsbeläge über ein bestimmtes Maß hinaus sorgt eine hier nicht gezeigte Nachstellvorrichtung dafür, dass die Bremsbacken nicht in ihre Ursprungsposition zurückfallen, sondern nur so weit, dass sich das konstruktiv vorgesehene Lüftspiel zwischen dem Bremsbelag und der Bremstrommel wieder einstellt. Dies wiederum hat aber zur Folge, dass zwischen den Übertragungskörpern
16 ,17 und den Bremsbacken zunächst ein Spiel verbleibt, das aber dadurch ausgeglichen wird, dass die Spreizfeder23 die beiden Teilkörper12 ,13 auseinanderdrückt. - Dabei wird eine axiale Zugbelastung auf den Distanzkörper
24 ausgeübt, die zur Folge hat, dass dieser sich in der Nachstellmutter34 dreht, da diese in Anlage an der Konusfläche der Vertiefung35 liegt und die sich dort einstellenden Reibungskräfte eine Drehung der Nachstellmutter34 verhindern. Daher wird sich der Distanzkörper24 zwangsläufig auf dem Zapfen27 drehen und seine axiale Lage in Bezug auf den Zapfen27 ändern. Dies führt dazu, dass sich der Distanzkörper von der Stützfläche30 entfernt und ein Spalt s entsteht, der etwas kleiner ist als die Summe der beiden zu überbrückenden Abstände zwischen den Übertragungskörpern16 ,17 und den Kopfenden der Bremsbacken. - Jedenfalls befinden sich die Übertragungskörper
16 ,17 aufgrund der Kraft der Spreizfeder23 wieder in Anlage an den Bremsbacken. - Bei einer erneuten Betätigung der Bremse hat die in der
3 gezeigte Zwischenposition zur Folge, dass zunächst die beiden Teilkörper12 ,13 gegen die Kraft der Spreizfeder23 wieder zusammengedrückt werden, wodurch sich die Nachstellmutter34 aus der Vertiefung35 löst und durch die Stellfeder37 ein Drehmoment erfährt, das die Nachstellmutter34 wieder in die Vertiefung35 hineindreht. Die Lage des Distanzkörpers24 auf dem Zapfen27 bleibt dabei wegen der Selbsthemmung des Sperrtriebs28 unverändert. - Nach der Beendigung der Bremsung wird die Spreizfeder
23 die beiden Teilkörper12 ,13 wieder auseinanderdrücken, wobei sich – wie oben beschrieben – der Distanzkörper24 wieder auf dem Zapfen27 dreht, wobei der Spalt s zwischen dem Distanzkörper24 und der Stützfläche30 wieder etwas kleiner wird, bis er nach einigen Bremsungen vollständig geschlossen ist und die Nachstellung des Lüftspiels vollständig durch eine entsprechende Drehung des Distanzkörpers24 auf dem Schaft32 ausgeglichen worden ist. - Es sind also einige Folgebremsungen notwendig, bis der Distanzkörper
24 wieder an der Stützfläche30 , wie in4 gezeigt, anliegt und – insoweit wieder die Ausgangsposition eingestellt ist – wobei sich allerdings die Lage der Distanzhülse24 gegenüber dem Zapfen27 bzw. den Teilkörpern12 ,13 geändert hat und somit eine neue, die Nachstellung der Bremsbacken berücksichtigende Distanz zwischen den beiden Teilkörpern12 ,13 eingestellt hat. - Wie viele Folgebremsungen hierfür notwendig sind, richtet sich nach dem Verhältnis der Steigungen von Lauftrieb und Sperrtrieb und der Schrittweite der externen Nachstellung des Lüftspiels.
- Die Stellfeder
37 kann in zwei Ausführungen genutzt werden. In den2 –4 ist eine erste Ausführung dargestellt. Die Stellfeder37 ist als Zylinderfeder ausgeführt, die sich einerseits am Boden des zweiten Teilkörpers13 und andererseits über einen Ring38 und einem Lagerring39 an der Nachstellmutter34 abstützt. Die Axialkraft der Stellfeder37 führt zu einer Drehung der Nachstellmutter auf dem Schaft32 , solange sie nicht in Anlage in der Vertiefung liegt. - Eine alternative Ausführung der Stellfeder
37 ist in der5 dargestellt. Hierbei ist die Stellfeder37 als Schenkelfeder ausgeführt, die allerdings an ihren beiden Enden jeweils in einen Stift40 übergeht, der an einem Ende mit dem zweiten Teilkörper13 und am anderen Ende mit der Nachstellmutter34 verbunden ist. Die Stellfeder ist tordiert, so dass sie einen Drehmoment auf die Nachstellmutter34 ausüben kann, was ebenfalls zu einer Drehung der Nachstellmutter34 auf dem Schaft32 führt, wenn die Nachstellmutter nicht in Anlage an der Vertiefung liegt. - Für alle eben beschriebenen Ausführungen gilt, dass bei einer Erneuerung der Bremsbeläge der Distanzkörper (
24 ) von außen, z.B. über eine Bohrung im Übertragungskörper (16 ) durch ein Werkzeug, in seine in2 dargestellte Ausgangsposition zurückgestellt wird. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Trommelbremse
- 2
- Bremsbacke
- 3
- Bremsbacke
- 4
- Spreizeinrichtung
- 5
- Tragplatte
- 6
- Nachstelleinrichtung
- 7
- Druckfläche
- 8
- Druckfläche
- 10
- Gehäuse
- 11
- Drehkörper
- 12
- erster Teilkörper
- 13
- zweiter Teilkörper
- 14
- Stirnseite
- 15
- Stirnseite
- 16
- Übertragungskörper
- 17
- Übertragungskörper
- 18
- Kugel
- 19
- Käfig
- 20
- hülsenförm. Abschnitt
- 21
- hülsenförm. Abschnitt
- 22
- Raum
- 23
- Spreizfeder
- 24
- Distanzkörper
- 25
- Innengewinde
- 26
- Außengewinde
- 27
- Zapfen
- 28
- Sperrtrieb
- 29
- Trennwand
- 30
- Stützfläche
- 31
- Durchlass
- 32
- Schaft
- 33
- Außengewinde
- 34
- Nachstellmutter
- 35
- Vertiefung
- 36
- Lauftrieb
- 37
- Stellfeder
- 38
- Ring
- 39
- Axiallager
- 40
- Stifte
Claims (10)
- Spreizeinrichtung für eine mit einer Nachstelleinrichtung versehenen Trommelbremse, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizeinrichtung einen um eine Drehachse drehbaren Drehkörper (
11 ) mit einer senkrecht zur Drehachse verlaufenden Stirnseite und einen gegen eine Verdrehung um die besagte Drehachse gesicherten Übertragungskörper (16 ,17 ) mit einer der Stirnseite gegenüberliegenden Druckseite aufweist, wobei zwischen der Stirnseite und der Druckseite auf einem koaxial zur besagten Drehachse verlaufenden Kreis wenigstens drei Kugeln (18 ) angeordnet sind, die in Kugelbahnen an der Stirnseite und der Druckseite verlaufen, und wobei wenigstens jeweils die Kugelbahnen einer Seite als Rampe ausgeführt sind, und dass der Drehkörper (11 ) aus einem ersten und einem zweiten Teilkörper (12 ,13 ) besteht, die in axialer Richtung gegeneinander verschiebbar sind und die von einem lageveränderlichen Distanzkörper (24 ) auf Abstand gehalten sind. - Spreizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkörper (
12 ,13 ) von einer zwischen ihnen angeordneten Spreizfeder (23 ) in Richtung auf einen größeren Abstand belastet sind. - Spreizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzkörper (
24 ) ein Gewinde (25 ) aufweist, das in ein Gegengewinde am ersten Teilkörper (12 ) eingreift, wobei die Gewindeverbindung ein selbsthemmender Sperrtrieb (28 ) ist, und dass der Distanzkörper (24 ) an einer Stützfläche (30 ) des zweiten Teilkörpers anliegt (13 ), die dem ersten Teilkörper (12 ) gegenüber liegt. - Spreizeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzkörper (
24 ) eine Nachstellmutter (34 ) aufweist, die an einer Reibfläche des zweiten Teilkörpers (13 ), welche der Stützfläche (30 ) gegenüberliegt, anliegt, und dass eine Gewindeverbindung zwischen der Nachstellmutter und dem Distanzkörper als nicht selbsthemmender Lauftrieb (36 ) ausgebildet ist. - Spreizeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzkörper (
24 ) aus einer Hülse mit einem Innengewinde (25 ) besteht, das auf einem das Gegengewinde bildenden Außengewinde (26 ) an einen Zapfen (27 ) am ersten Teilkörper (12 ) aufgeschraubt ist. - Spreizeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse einen sich in axialer Richtung erstreckenden Schaft (
32 ) aufweist, der ein Außengewinde (33 ) für die Nachstellmutter (34 ) aufweist, wobei der Schaft (32 ) durch eine Trennwand (29 ) des zweiten Teilkörpers (13 ) hindurchragt und die Nachstellmutter (34 ) an der von dem ersten Teilkörper (12 ) wegweisenden Rückwand der Trennwand (29 ) anliegt. - Spreizeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand eine konusförmige Vertiefung (
35 ) für die Nachstellmutter (34 ) aufweist. - Spreizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wirkmäßig zwischen der Nachstellmutter (
34 ) und dem zweiten Teilkörper (13 ) eine Stellfeder (37 ) angeordnet ist. - Spreizeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellfeder (
37 ) eine Zylinderfeder ist, die koaxial zum Schaft (32 ) angeordnet ist und über einen Lagerring (39 ) an der Nachstellmutter (34 ) abgestützt ist. - Spreizeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellfeder (
37 ) eine Zylinderfeder ist, die koaxial zum Schaft angeordnet ist und über Stifte (40 ) an ihren Enden mit dem zweiten Teilkörper (13 ) und der Nachstellmutter (34 ) verbunden ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014226268.2A DE102014226268A1 (de) | 2014-12-17 | 2014-12-17 | Elektromechanisch betätigbare Spreizeinrichtung für eine mit einer Nachstelleinrichtung versehenen Trommelbremse |
US15/533,899 US10151365B2 (en) | 2014-12-17 | 2015-12-14 | Electromechanically actuable expanding device for a drum brake |
JP2017531731A JP6498296B2 (ja) | 2014-12-17 | 2015-12-14 | 後調整装置を有するドラムブレーキの為の電気機械式に操作可能な拡開装置 |
CN201590001216.8U CN208331045U (zh) | 2014-12-17 | 2015-12-14 | 设有后调节装置的鼓式制动器的可机电式操纵的扩张装置 |
PCT/EP2015/079519 WO2016096680A1 (de) | 2014-12-17 | 2015-12-14 | Elektromechanisch betätigbare spreizeinrichtung für eine mit einer nachstelleinrichtung versehenen trommelbremse |
EP15808401.2A EP3234399B1 (de) | 2014-12-17 | 2015-12-14 | Elektromechanisch betätigbare spreizeinrichtung für eine mit einer nachstelleinrichtung versehenen trommelbremse |
KR1020177019766A KR102052808B1 (ko) | 2014-12-17 | 2015-12-14 | 재조정 장치가 설치된 드럼 브레이크용의 전기 기계적으로 작동 가능한 확장 장치 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014226268.2A DE102014226268A1 (de) | 2014-12-17 | 2014-12-17 | Elektromechanisch betätigbare Spreizeinrichtung für eine mit einer Nachstelleinrichtung versehenen Trommelbremse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014226268A1 true DE102014226268A1 (de) | 2016-06-23 |
Family
ID=54849632
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014226268.2A Ceased DE102014226268A1 (de) | 2014-12-17 | 2014-12-17 | Elektromechanisch betätigbare Spreizeinrichtung für eine mit einer Nachstelleinrichtung versehenen Trommelbremse |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10151365B2 (de) |
EP (1) | EP3234399B1 (de) |
JP (1) | JP6498296B2 (de) |
KR (1) | KR102052808B1 (de) |
CN (1) | CN208331045U (de) |
DE (1) | DE102014226268A1 (de) |
WO (1) | WO2016096680A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019072768A1 (de) * | 2017-10-12 | 2019-04-18 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | SPREIZEINHEIT FÜR TROMMELBREMSE MIT VERSCHLEIßWEGNACHSTELLUNG UND DIE TROMMELBREMSE |
DE102018215979A1 (de) * | 2018-09-19 | 2020-03-19 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Spreizeinrichtung für Trommelbremse mit Kompensationseinrichtung und die Trommelbremse |
DE102018216488A1 (de) * | 2018-09-26 | 2020-03-26 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Spreizeinrichtung mit einer Nachstellvorrichtung für eine Trommelbremse |
US12234875B2 (en) | 2019-06-05 | 2025-02-25 | Continental Automotive Technologies GmbH | Spreader unit for a motor vehicle drum brake |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT201600128706A1 (it) * | 2016-12-20 | 2018-06-20 | Freni Brembo Spa | Dispositivo di regolazione del gioco di un freno di stazionamento |
DE102017008196A1 (de) | 2017-08-30 | 2019-02-28 | Lucas Automotive Gmbh | Trommelbremse mit einem elektromechanisch-hydraulischen Bremsaktuator |
DE102019208223A1 (de) * | 2019-06-05 | 2020-12-10 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromechanisch antreibbare Spreizeinheit für eine Trommelbremse |
JP7399002B2 (ja) * | 2020-03-26 | 2023-12-15 | 日立Astemo株式会社 | 電動パーキングブレーキ装置 |
DE102020110214B4 (de) * | 2020-04-14 | 2023-10-12 | Edscha Engineering Gmbh | Bremsanordnung für eine Antriebsvorrichtung |
US20240092331A1 (en) * | 2022-09-16 | 2024-03-21 | ZF Active Safety US Inc. | Actuator for drum brake assembly |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1605978C3 (de) * | 1966-10-01 | 1979-08-02 | Girling Ltd., Birmingham, West Midlands (Grossbritannien) | Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine hydraulisch und mechanisch betätigbare Schwimm- oder Schwenksattel-Teilbelagscheibenbremse |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1846161A (en) * | 1929-04-11 | 1932-02-23 | Bendix Brake Co | Brake |
US2130875A (en) * | 1936-02-10 | 1938-09-20 | Howard D Colman | Self-adjusting hydraulic brake |
US3115217A (en) * | 1960-06-02 | 1963-12-24 | Dunlop Rubber Co | Cam-ball actuated spot brake with slack adjusting means |
GB1103867A (en) * | 1965-11-04 | 1968-02-21 | Teves Kg Alfred | Improvements in or relating to slack adjusters for disc brakes |
JPS62131131U (de) * | 1986-02-14 | 1987-08-19 | ||
US4850459A (en) * | 1988-04-19 | 1989-07-25 | Allied-Signal Inc. | Electrically operated drum brake |
JP2756812B2 (ja) * | 1989-02-14 | 1998-05-25 | 光洋精工株式会社 | 直動型アクチュエータ |
DE102004049434A1 (de) * | 2004-01-21 | 2005-10-06 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromechanisch betätigbare Feststellbremse |
FR2869661B1 (fr) * | 2004-04-29 | 2006-07-07 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif de commande de frein a tambour pour vehicule automobile |
JP2010249314A (ja) * | 2009-03-24 | 2010-11-04 | Toyota Motor Corp | 電動ブレーキ装置 |
-
2014
- 2014-12-17 DE DE102014226268.2A patent/DE102014226268A1/de not_active Ceased
-
2015
- 2015-12-14 KR KR1020177019766A patent/KR102052808B1/ko active IP Right Grant
- 2015-12-14 CN CN201590001216.8U patent/CN208331045U/zh active Active
- 2015-12-14 US US15/533,899 patent/US10151365B2/en active Active
- 2015-12-14 EP EP15808401.2A patent/EP3234399B1/de active Active
- 2015-12-14 JP JP2017531731A patent/JP6498296B2/ja active Active
- 2015-12-14 WO PCT/EP2015/079519 patent/WO2016096680A1/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1605978C3 (de) * | 1966-10-01 | 1979-08-02 | Girling Ltd., Birmingham, West Midlands (Grossbritannien) | Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine hydraulisch und mechanisch betätigbare Schwimm- oder Schwenksattel-Teilbelagscheibenbremse |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019072768A1 (de) * | 2017-10-12 | 2019-04-18 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | SPREIZEINHEIT FÜR TROMMELBREMSE MIT VERSCHLEIßWEGNACHSTELLUNG UND DIE TROMMELBREMSE |
CN111201386A (zh) * | 2017-10-12 | 2020-05-26 | 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 | 用于鼓式制动器的带磨损行程调节的张开单元和鼓式制动器 |
CN111201386B (zh) * | 2017-10-12 | 2021-10-08 | 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 | 用于鼓式制动器的带磨损行程调节的张开单元和鼓式制动器 |
US11300170B2 (en) | 2017-10-12 | 2022-04-12 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Spreader unit for a drum brake, comprising wear travel adjustment, and the drum brake |
DE102018215979A1 (de) * | 2018-09-19 | 2020-03-19 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Spreizeinrichtung für Trommelbremse mit Kompensationseinrichtung und die Trommelbremse |
DE102018216488A1 (de) * | 2018-09-26 | 2020-03-26 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Spreizeinrichtung mit einer Nachstellvorrichtung für eine Trommelbremse |
WO2020064786A1 (de) * | 2018-09-26 | 2020-04-02 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Spreizeinrichtung mit einer nachstellvorrichtung für eine trommelbremse |
CN112534155A (zh) * | 2018-09-26 | 2021-03-19 | 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 | 用于鼓式制动器的具有微调装置的张开装置 |
US11976701B2 (en) | 2018-09-26 | 2024-05-07 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Expansion device having a readjustment unit for a drum brake |
US12234875B2 (en) | 2019-06-05 | 2025-02-25 | Continental Automotive Technologies GmbH | Spreader unit for a motor vehicle drum brake |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN208331045U (zh) | 2019-01-04 |
US10151365B2 (en) | 2018-12-11 |
JP6498296B2 (ja) | 2019-04-10 |
EP3234399B1 (de) | 2019-02-20 |
KR102052808B1 (ko) | 2019-12-05 |
JP2018503036A (ja) | 2018-02-01 |
US20170363164A1 (en) | 2017-12-21 |
KR20170096006A (ko) | 2017-08-23 |
WO2016096680A1 (de) | 2016-06-23 |
EP3234399A1 (de) | 2017-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3234399B1 (de) | Elektromechanisch betätigbare spreizeinrichtung für eine mit einer nachstelleinrichtung versehenen trommelbremse | |
EP1776531B1 (de) | Nachstellvorrichtung für eine pneumatisch betätigte scheibenbremse | |
DE1555652C3 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die hydraulische Betätigungsvorrichtung einer Fahrzeugbremse | |
DE2615404A1 (de) | Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer eine fahrzeugbremse | |
EP4003798B1 (de) | Stellvorrichtung für ein mechanisches bremssystem | |
DE2438460C2 (de) | Mechanisch betätigte Scheibenbremse | |
DE2946853A1 (de) | Mechanische betaetigungsvorrichtung | |
DE2354322C2 (de) | Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung | |
DE102014226270A1 (de) | Spreizeinrichtung für eine mit einer Nachstelleinrichtung versehenen Trommelbremse und Trommelbremse mit einer solchen Spreizeinrichtung | |
DE102017008196A1 (de) | Trommelbremse mit einem elektromechanisch-hydraulischen Bremsaktuator | |
DE102014017156B3 (de) | Betätigungseinrichtung für eine Innenbackenbremse mit manuell betätigbarer Rückstelleinrichtung | |
DE69531687T2 (de) | Normal angelegte bremse | |
DE2143840A1 (de) | Kraftubertragungsvomchtung mit selbsttätiger Nachstellung | |
DE102014226273B4 (de) | Elektromechanisch betätigbare Spreizeinrichtung für eine mit einer Nachstelleinrichtung versehenen Trommelbremse | |
DE1630008B2 (de) | Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer die betaetigungsvorrichtung einer bremse | |
DE3142799C2 (de) | Mechanisch betätigte Gleitsattel-Scheibenbremse | |
DE2638145C2 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für landwirtschaftliche nutzbare Kraftfahrzeuge | |
DE2356159A1 (de) | Automatische nachstellvorrichtung fuer fahrzeugbremsen | |
DE2428645C3 (de) | Spielnachstell-Einrichtung für ein Betätigungsgestänge einer Bremse oder Kupplung für Schienenfahrzeuge | |
DE2551572C2 (de) | Nachstellvorrichtung für eine Vollscheibenbremse | |
DE2144270A1 (de) | Innenbackenbremse | |
DE1775873A1 (de) | Selbsttaetige Nachstellvorrichtung zum Ausgleich des Bremsbackenverschleisses einer Scheibenbremse | |
DE1264176B (de) | Mechanische Betaetigungsvorrichtung fuer eine Teilbelagscheibenbremse | |
DE834185C (de) | Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge mit mindestens zwei Achsen, insbesondere fuer mit automatischer Bremse versehene mehrachsige Anhaenger | |
DE1725019C3 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung fur eine Fahrzeugbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |