[go: up one dir, main page]

DE102014220095A1 - Verfahren zum Betreiben eines Stromversorgungssystems mit frequenzvariabler Drehstromquelle und aktivem Umrichter sowie Stromversorgungssystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Stromversorgungssystems mit frequenzvariabler Drehstromquelle und aktivem Umrichter sowie Stromversorgungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014220095A1
DE102014220095A1 DE102014220095.4A DE102014220095A DE102014220095A1 DE 102014220095 A1 DE102014220095 A1 DE 102014220095A1 DE 102014220095 A DE102014220095 A DE 102014220095A DE 102014220095 A1 DE102014220095 A1 DE 102014220095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
switching elements
drive mode
voltage terminal
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014220095.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Arunkumar Motaganahalli Srinivasamurthy
Julian Roesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014220095.4A priority Critical patent/DE102014220095A1/de
Publication of DE102014220095A1 publication Critical patent/DE102014220095A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
    • H02M7/02Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/219Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
    • H02M7/66Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output with possibility of reversal
    • H02M7/68Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output with possibility of reversal by static converters
    • H02M7/72Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/79Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/797Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (2) zum Betreiben eines Stromversorgungssystems (1) mit einer Drehstromquelle (20) und einem aktiven Umrichter (10), der Wechselspannungsanschlüsse (U–Y), in denen mittels der Drehstromquelle (10) Wechselspannungen induziert werden, sowie einen ersten Gleichspannungsanschluss (B+) und einen zweiten Gleichspannungsanschluss (B–) aufweist. Jeder Wechselspannungsanschluss (U–Y) ist in dem Umrichter (10) über ein erstes Schaltelement (UH–YH) und ein parallel zu diesem angeordnetes, in Richtung des Wechselspannungsanschlusses (U–Y) sperrendes Diodenelement (D) an den ersten Gleichspannungsanschluss (B+) sowie über ein zweites Schaltelement (UH–YH) und ein parallel zu diesem angeordnetes, in Richtung des zweiten Gleichspannungsanschlusses (B–) sperrendes Diodenelement (D) an den zweiten Gleichspannungsanschluss (B–) angebunden. Das Verfahren (100) umfasst, von einem Blockbetrieb, d. h. einem ersten Ansteuermodus, in einen zweiten Ansteuermodus zu wechseln, in dem die ersten Schaltelemente (UH–YH) und die zweiten Schaltelemente (UL–YL) jeweils nur während vorbestimmter zweiter Einschaltzeiträume leitend geschaltet werden, während derer ohne das Leitendschalten ein Strom über das parallel angeordnete Diodenelement (D) fließen würde. Hierzu wird ein Übergangsbetrieb durchgeführt, wobei zunächst in dem ersten Ansteuermodus der Phasenversatz auf einen vorgegebenen Wert eingestellt wird, danach die ersten Schaltelemente (UH–YH) und die zweiten Schaltelemente (UL–YL) für einen Erfassungszeitraum nicht mehr leitend geschaltet werden, wobei in dem Erfassungszeitraum die zweiten Einschaltzeiträume auf Grundlage einer Erfassung, wann ohne ein Leitendschalten ein Strom über das jeweils parallel angeordnete Diodenelement (D) fließt, bestimmt werden, und anschließend der zweite Ansteuermodus mit den zuvor bestimmten zweiten Einschaltzeiträumen durchgeführt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Stromversorgungssystems mit einer frequenzvariablen Drehstromquelle und einem aktiven Umrichter sowie ein entsprechendes Stromversorgungssystem gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche und Mittel zur Implementierung des vorgeschlagenen Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Zur Speisung von Gleichstromnetzen aus Drehstromquellen, insbesondere von Kraftfahrzeugbordnetzen durch Drehstromgeneratoren, können als Gleichrichter betriebene Umrichter unterschiedlicher Bauart eingesetzt werden. In Kraftfahrzeugbordnetzen werden in Entsprechung zu den hier üblicherweise verbauten drei-, vier- oder fünfphasigen Drehstromgeneratoren üblicherweise Umrichter in sechs-, acht- oder zehnpulsiger Ausführung verwendet. Die Erfindung eignet sich jedoch auch für Umrichter für andere Phasen- bzw. Pulszahlen.
  • Ist nachfolgend vereinfacht von einem Generator die Rede, kann es sich hierbei auch um eine generatorisch und motorisch betreibbare elektrische Maschine handeln, beispielsweise um einen sogenannten Startergenerator. Unter einem Umrichter wird nachfolgend eine Brückenschaltung bekannter Art verstanden, die bei einem generatorischen Betrieb der elektrischen Maschine als Gleichrichter arbeitet. Vereinfacht wird nachfolgend auch von einem Gleichrichter gesprochen. Eine Anordnung aus einer zumindest generatorisch betreibbaren elektrischen Maschine und einem entsprechenden, als Gleichrichter arbeitenden aktiven Umrichter wird nachfolgend auch als Stromversorgungssystem bezeichnet.
  • Entsprechende aktive Umrichter weisen Wechselspannungsanschlüsse auf, die mit der jeweiligen Drehstromquelle, beispielsweise einer generatorisch betriebenen elektrischen Maschine, verbunden sind, und in denen mittels der Drehstromquelle Wechselspannungen induziert werden. Ferner sind in einem entsprechenden Umrichter Gleichspannungsanschlüsse vorgesehen, an denen beispielsweise in einem Kraftfahrzeugbordnetz Potentiale einer Gleichspannung anliegen. Jede der Wechselspannungen ist in dem Umrichter jeweils über Schaltelemente an den ersten und zweiten Gleichspannungsanschluss angebunden.
  • Wie grundsätzlich bekannt, können die Schaltelemente eines aktiven Umrichters in unterschiedlicher Weise angesteuert werden, wie nachfolgend noch im Detail erläutert. Entsprechende Ansteuermodi können die sogenannte Blockansteuerung und die sogenannte aktive Gleichrichtung umfassen.
  • Während es grundsätzlich bekannt ist, unterschiedliche Ansteuermodi beim Betrieb eines entsprechenden Umrichters einzusetzen, besteht weiterhin der Bedarf nach Möglichkeiten, zwischen entsprechenden Ansteuermodi umzuschalten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Stromversorgungssystems mit einer frequenzvariablen Drehstromquelle und einem aktiven Umrichter sowie ein entsprechendes Stromversorgungssystem mit den Merkmalen der jeweiligen unabhängigen Patentansprüche vor. Bevorzugte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Patentansprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung geht von einem grundsätzlich bekannten Verfahren zum Betreiben eines Stromversorgungssystems mit einer frequenzvariablen Drehstromquelle und einem aktiven Umrichter aus.
  • In dem aktiven Umrichter sind Wechselspannungsanschlüsse, in denen mittels der Drehstromquelle Wechselspannungen induziert werden, sowie ein erster Gleichspannungsanschluss und ein zweiter Gleichspannungsanschluss vorgesehen. Die Gleichspannungsanschlüsse sind im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens an Potentiale einer Gleichspannung angeschlossen, beispielsweise an den positiven und den negativen Batteriepol einer Kraftfahrzeugbatterie, wobei an den ersten Gleichspannungsanschluss im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ein höheres Potential und an dem zweiten Gleichspannungsanschluss ein niedrigeres Potential einer entsprechenden Gleichspannung angelegt wird. In einem Kraftfahrzeugbordnetz kann der erste Gleichspannungsanschluss beispielsweise auf dem positiven Potential einer Kraftfahrzeugbatterie, beispielsweise 14 V, und der zweite Gleichspannungsanschluss auf Masse liegen. Zwischen den Gleichspannungsanschlüssen fällt damit die Batteriespannung von beispielsweise 14 V ab.
  • Jeder Wechselspannungsanschluss ist in dem im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten aktiven Umrichter über ein erstes Schaltelement und ein parallel zu diesem angeordnetes, in Richtung des Wechselspannungsanschluss sperrendes Diodenelement an dem ersten Gleichspannungsanschluss und über ein zweites Schaltelement und ein parallel zu diesem angeordnetes, in Richtung des zweiten Gleichspannungsanschlusses sperrendes Diodenelement an den zweiten Gleichspannungsanschluss angebunden. Die jeweils ersten und zweiten Schaltelemente mit ihren zugehörigen Diodenelementen sind, wie grundsätzlich bekannt, in sogenannten Halbbrücken des Umrichters angeordnet.
  • Ist hier und im Folgenden von ”Schaltelementen” und ”Diodenelementen” die Rede, kann es sich hierbei auch um funktionelle Einheiten eines gemeinsamen elektronischen Bauteils, beispielsweise eines Metalloxid-Feldeffekttransistors, handeln. In derartigen Feldeffekttransistoren ist, wie grundsätzlich bekannt, parallel zu dem über einen Steueranschluss (Gate) geschalteten Strompfad zwischen dem Hauptanschlüssen (Drain und Source) eine ”intrinsische” Diode (auch als Bodydiode oder antiparallele Diode bezeichnet) angeordnet. Näheres ist unter Bezugnahme auf die beigefügte 1 erläutert.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein entsprechender aktiver Umrichter zumindest in einem Blockbetrieb und in einer sogenannten aktiven Gleichrichtung betrieben werden. Der Blockbetrieb wird hier auch als ”erster”, die aktive Gleichrichtung auch als ”zweiter” Ansteuermodus bezeichnet.
  • Der Blockbetrieb ist grundsätzlich bekannt. Er umfasst grundsätzlich, die Schaltelemente jedes Wechselspannungsanschlusses abwechselnd und jeweils für vorgegebene Einschaltzeiträume, die hier als ”erste” Einschaltzeiträume bezeichnet werden, durch Ansteuern ihres jeweiligen Steueranschlusses leitend zu schalten. Die Leitendschaltung erfolgt innerhalb eines Zeitraums, der einer Periodendauer einer in dem jeweils zugeordneten Wechselspannungsanschluss induzierten Wechselspannung entspricht, jeweils einmal für das erste Schaltelement und das zweite Schaltelement. Die Ansteuerdauer bei der Blockansteuerung kann unterschiedliche Zeiträume umfassen.
  • Weil eine Periodendauer einer in einem entsprechenden Wechselspannungsanschluss induzierten Wechselspannung dann, wenn als Drehstromquelle eine elektrische Maschine verwendet wird, in der Regel einer Umdrehung von 360° eines Rotors dieser elektrischen Maschine entspricht, spricht man von einer 180°-Ansteuerung, wenn das erste und das zweite Schaltelement jeweils für etwa die Hälfte der Periodendauer der in dem Wechselspannungsanschluss induzierten Wechselspannung angesteuert wird.
  • Ist hier davon die Rede, dass Einschaltzeiträume ”etwa” die Hälfte der Periodendauer einer entsprechenden induzierten Wechselspannung betragen, sei hierunter verstanden, dass entsprechende Schaltelemente für nahezu diesen Zeitraum eingeschaltet werden. Es ist bekannt, dass eine Ansteuerung des ersten und des zweiten Schaltelements nicht unmittelbar aufeinanderfolgend erfolgen kann, da anderenfalls die Gefahr bestünde, dass eine leitende Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Gleichspannungsanschluss über die (noch bzw. schon) angesteuerten Schaltelemente herbeigeführt würde (sogenannte ”heiße Pfade”). Insbesondere betragen die ersten Einschaltzeiträume dann ”etwa” die Hälfte der Periodendauer, wenn sie 45, 49 oder 49,5% der Periodendauer umfassen.
  • Grundsätzlich können in einem entsprechenden Blockbetrieb auch andere Ansteuerdauern eingesetzt werden. So kann beispielsweise bei dreiphasigen elektrischen Maschinen eine 120°- und eine 180°-Blockansteuerung, bei fünfphasigen elektrischen Maschinen eine 72°-, eine 108°-, eine 144°- und eine 180°-Blockansteuerung eingesetzt werden. Entsprechende Ansteuerdauern können auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, allerdings nicht im Rahmen des ”ersten” Ansteuermodus.
  • Der Blockbetrieb umfasst ferner typischerweise das Einstellen eines Phasenversatzes zwischen der Ansteuerung der jeweiligen Schaltelemente und der in dem jeweiligen Wechselspannungsanschluss induzierten Wechselspannung. Die Blockansteuerung umfasst damit eine Reihe von Freiheitsgraden zur Regelung der Ausgangsspannung eines entsprechenden Stromversorgungssystems. So kann neben der Phasenspannung und der Anregungsspannung in der Rotorwicklung einer entsprechenden elektrischen Maschine auch durch den Phasenversatz auf die jeweiligen Parameter Einfluss genommen werden. Ein entsprechender Phasenversatz in der Ansteuerung bewirkt, dass sich auch ein Phasenversatz zwischen der in dem jeweiligen Wechselspannungsanschluss induzierten Wechselspannung und einem sich durch die Ansteuerung einstellenden Stromverlauf durch die jeweiligen Wechselspannungsanschlüsse ergibt.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ferner die bereits erwähnte aktive Gleichrichtung durchgeführt. Grundsätzlich ist bekannt, dass in den zuvor erläuterten Gleichrichtern, bei denen die erwähnten Diodenelemente vorgesehen sind, eine Gleichrichtung auch vollkommen ohne eine Ansteuerung der zugehörigen Schaltelemente erfolgen kann, was auch als ”passive” Gleichrichtung bezeichnet wird. Ein beispielsweise Feldeffekttransistoren aufweisender Umrichter kann daher auch ohne Ansteuerung als Gleichrichter betrieben werden, er arbeitet dann wie ein herkömmlicher Diodengleichrichter. In solchen Fällen fließt immer dann ein Strom von einem Wechselspannungsanschluss zu dem ersten Gleichspannungsanschluss, beispielsweise dem positiven Batteriepol, wenn ein in dem Wechselspannungsanschluss induziertes Potential das Potential des ersten Gleichspannungsanschlusses zuzüglich zu einer Diodenspannung des entsprechenden Diodenelements übersteigt. Entsprechend fließt ein Strom von dem zweiten Gleichspannungsanschluss, beispielsweise dem negativen Batteriepol, über das Diodenelement zu dem Wechselspannungsanschluss, wenn das in diesem induzierte Potential geringer als das an dem Gleichspannungsanschluss anliegende Potential abzüglich der Diodenspannung ist.
  • Wenngleich damit eine passive Gleichrichtung möglich ist, ist diese nicht bevorzugt, weil es in solchen Fällen zu ausgesprochen hohen Verlustleistungen über die Diodenelemente kommt. Eine ”aktive” Gleichrichtung sieht daher vor, die ersten Schaltelemente und die zweiten Schaltelemente immer und nur dann leitend zu schalten, wenn auch ohne das Leitendschalten ein Strom über das jeweils parallel angeordnete Diodenelement des entsprechenden Schaltelements fließen würde. Das Schaltelement wird also gewissermaßen zugeschaltet, um die Verlustleistung über das Diodenelement zu reduzieren. So ist die Verbindung zwischen Drain und Source bei angesteuertem aktivem Schaltelement, beispielsweise eines Feldeffekttransistors, deutlich geringer als der Widerstand über das entsprechende Diodenelement, beispielsweise die Bodydiode.
  • Für die aktive Gleichrichtung zur Ansteuerung verwendete Zeiträume werden typischerweise vorbestimmt, so dass das erfindungsgemäße Verfahren umfasst, in dem zweiten Ansteuermodus die ersten Schaltelemente und die zweiten Schaltelemente nur während vorbestimmter zweiter Einschaltzeiträume leitend zu schalten, während derer ohne das Leitendschalten ein Strom über das jeweils parallel angeordnete Diodenelement fließen würde.
  • Wie bereits erläutert, ist in herkömmlichen Verfahren jedoch kein Übergang zwischen dem erwähnten ersten Ansteuermodus, d. h. dem Blockbetrieb, und dem zweiten Ansteuermodus, d. h. der aktiven Gleichrichtung, möglich. Es kommt daher zu unerwünschten Inhomogenitäten im Betrieb und Verzögerungen.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt daher einen Übergangsbetrieb von dem ersten Ansteuermodus (Blockbetrieb) zu dem zweiten Ansteuermodus (aktive Gleichrichtung) vor, wobei zunächst noch in dem ersten Ansteuermodus der erläuterte Phasenversatz zwischen der Ansteuerung des ersten bzw. zweiten Schaltelements und der in dem jeweiligen Wechselspannungsanschluss induzierten Wechselspannung auf einen vorgegebenen Wert eingestellt wird.
  • Anschließend werden im Rahmen des Übergangsbetriebs des erfindungsgemäßen Verfahrens die ersten Schaltelemente und die zweiten Schaltelemente für einen Erfassungszeitraum, der beispielsweise der Dauer einer Umdrehung eines Rotors der elektrischen Maschine und/oder einer Periodendauer einer in einem entsprechenden Wechselspannungsanschluss induzierten Wechselspannung entspricht, nicht mehr leitend geschaltet. Es ist auch möglich, dass der Erfassungszeitraum länger ist als diese Umdrehungsdauer und/oder Periodendauer. Es ist auch möglich, dass der Erfassungszeitraum länger ist als eine Mehrzahl, insbesondere zwei, unmittelbar aufeinanderfolgender Umdrehungsdauern und/oder Periodendauern. Es erfolgt also eine ”passive” Gleichrichtung, in der sich ein Stromfluss über die Diodenelemente der entsprechenden Schaltelemente ergibt. In dem Erfassungszeitraum werden nun die für die Ansteuerung im Rahmen der aktiven Gleichrichtung erforderlichen Einschaltzeiträume auf Grundlage einer Erfassung, wann ein derartiger Strom über die jeweils parallel zu den Schaltelementen angeordneten Diodenelemente fließt, vorbestimmt. Der Übergangsbetrieb ist beendet, wenn die Bestimmung erfolgt ist und anschließend der zweite Ansteuermodus eingeleitet wurde, wobei in dem zweiten Ansteuermodus die zuvor, d. h. in dem Erfassungszeitraum, vorbestimmten zweiten Einschaltzeiträume verwendet werden.
  • Umgekehrt kann ein Übergangsbetrieb von dem zweiten Ansteuermodus, d. h. der aktiven Gleichrichtung, in den ersten Ansteuermodus, d. h. den Blockbetrieb, umfassen, zunächst die jeweiligen Einschaltzeiträume bzw. Beginn und/oder Ende derartiger Einschaltzeiträume mit einer Phasenlage der in den jeweiligen Wechselspannungsanschlüssen induzierten Wechselspannungen, bzw. einer Rotorlage einer verwendeten elektrischen Maschine, zu vergleichen und hieraus geeignete Schaltzeitpunkte für den ersten Ansteuermodus zu bestimmen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere für frequenzvariable Drehstromquellen eingesetzt werden, wenn eine Grenzfrequenz der in den Wechselspannungsanschlüssen induzierten Wechselspannungen überschritten wird. Dies bedeutet, dass im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielsweise beim Überschreiten dieser Grenzdrehzahl von dem ersten Ansteuermodus über den erfindungsgemäß vorgesehenen Übergangsbetrieb zu dem zweiten Ansteuermodus übergegangen werden kann. Ferner sind im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorteilhafterweise weitere Ansteuermodi möglich, beispielsweise ein dritter Ansteuermodus, in dem die ersten Schaltelemente und die zweiten Schaltelemente pulsweitenmoduliert angesteuert werden. Der dritte Ansteuermodus kann beispielsweise bei vergleichsweise geringer Drehzahl eines Rotors einer als frequenzvariabler Drehstromquelle eingesetzten elektrischen Maschine verwendet werden. Bei höherer Drehzahl wird in den ersten Ansteuermodus und bei nochmals höherer Drehzahl von dem ersten Ansteuermodus über den Übergangsbetrieb in den zweiten Ansteuermodus gewechselt.
  • Das Einstellen des Phasenversatzes in dem Übergangsbetrieb (noch in dem ersten Ansteuermodus) erfolgt vorzugsweise derart, dass die in dem jeweiligen Phasenanschluss induzierte Wechselspannung und ein durch den jeweiligen Phasenanschluss fließender Strom phasengleich sind, wenn der Strom in einem Erzeugerpfeilsystem betrachtet wird. Wird der Strom hingegen in einem Verbraucherpfeilsystem betrachtet, sind Spannung und Strom gegenphasig.
  • Das erfindungsgemäß ebenfalls vorgesehene Stromversorgungssystem weist eine Drehstromquelle und einen aktiven Umrichter auf. Es zeichnet sich durch Mittel aus, die zur Durchführung eines zuvor erläuterten Verfahrens eingerichtet sind. Auf die obigen Erläuterungen wird daher ausdrücklich verwiesen. Entsprechendes gilt auch für die erfindungsgemäß vorgesehene Recheneinheit und das erfindungsgemäß vorgesehene Computerprogramm.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z. B. eine Steuereinheit eines entsprechenden Stromversorgungssystems, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung des Verfahrens in Form von Software ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere Disketten, Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs u. a. m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Stromversorgungssystem, das gemäß einer Ausführungsform der Erfindung betrieben werden kann, in schematischer Darstellung.
  • 2 zeigt einen Spannungsverlauf in einem Stromversorgungssystem in Form eines Diagramms.
  • 3 zeigt einen Spannungsverlauf in einem Stromversorgungssystem in Form eines Diagramms.
  • 4 zeigt einen Spannungsverlauf in einem Stromversorgungssystem in Form eines Diagramms.
  • 5 zeigt einen Spannungsverlauf in einem Stromversorgungssystem in Form eines Diagramms.
  • 6 zeigt einen Spannungsverlauf in einem Stromversorgungssystem in Form eines Diagramms.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In den Figuren sind einander entsprechende Elemente, Verläufe usw. mit identischen Bezugszeichen angegeben und werden der Übersichtlichkeit halber nicht wiederholt erläutert.
  • In 1 ist ein Stromversorgungssystem, das gemäß einer Ausführungsform der Erfindung betrieben werden kann, schematisch veranschaulicht und insgesamt mit 100 bezeichnet. Das Stromversorgungssystem 100 umfasst einen aktiven Umrichter 10, der über Phasenanschlüsse U–Y an eine frequenzvariable Drehstromquelle 20, beispielsweise eine generatorisch betriebene elektrische Maschine, angebunden ist. Die frequenzvariable Drehstromquelle 20 induziert in den Wechselspannungsanschlüssen U–Y jeweils Wechselspannungen, die in dem Umrichter 10, wenn dieser als Gleichrichter betrieben wird, in eine Gleichspannung gewandelt werden.
  • Die Wechselspannungsanschlüsse U–Y sind hierzu in dem Umrichter 10 jeweils über erste Schaltelemente, hier mit UH–YH bezeichnet, an einen ersten Gleichspannungsanschluss B+, beispielsweise einen positiven Batteriepol, angebunden. Zu den ersten Schaltelementen UH–YH ist jeweils eine Diode D parallel geschaltet, die einen Stromfluss zwischen den jeweiligen Wechselspannungsanschlüssen U–Y und dem ersten Gleichspannungsanschluss B+ ermöglicht und in Gegenrichtung sperrt. Die ersten Schaltelemente UH–YH mit den zugehörigen Dioden D können beispielsweise insgesamt jeweils als Feldeffekttransistoren ausgebildet sein, wobei die Diode D jeweils die Bodydiode eines entsprechenden Feldeffekttransistors darstellt.
  • Die Wechselspannungsanschlüsse U–Y sind ferner über zweite Schaltelemente, hier mit UL–YL bezeichnet, und mit entsprechenden Dioden D an einen zweiten Gleichspannungsanschluss B–, beispielsweise einem negativen Batteriepol, der auch auf Masse liegen kann, angebunden. Die entsprechenden Dioden D ermöglichen hier einen Stromfluss zwischen dem zweiten Gleichspannungsanschluss B– und dem jeweiligen Wechselspannungsanschluss U–Y und sperren den Stromfluss in Gegenrichtung.
  • Der Umrichter 10 umfasst ferner im dargestellten Beispiel Messwiderstände R (Shunts), mittels derer jeweils ein Stromfluss in einer entsprechenden Leitung bzw. hier über die Dioden D der zweiten Schaltelemente UL–YL detektiert werden kann. Die Schaltelemente UH–VH und UL–YL werden, wie insoweit bekannt, jeweils auf Grundlage bekannter Ansteuermodi, beispielsweise durch eine oder mehrere nicht veranschaulichte Steuereinheiten, angesteuert.
  • Entsprechende Ansteuermodi können beispielsweise eine Pulsweitenmodulationsansteuerung, wie sie in 2 veranschaulicht ist, eine Blockansteuerung, wie sie in 3 veranschaulicht ist, eine passive Gleichrichtung, wie sie in 4 veranschaulicht ist, und eine aktive Gleichrichtung, wie sie in 5 veranschaulicht ist, umfassen. In sämtlichen der genannten Figuren sowie in der 6, die eine Ansteuerung gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt, sind dabei jeweils Spannungsverläufe in einem der Wechselspannungsanschlüsse U–Y in V auf der Ordinate gegenüber einer Zeit, beispielsweise in ms, auf der Abszisse aufgetragen. In sämtlichen Fällen ist mit UB+ ein an dem ersten Gleichspannungsanschluss B+ anliegendes Potential. Zu Zeiträumen, zu denen die Spannungsverläufe auf diesem an dem ersten Gleichspannungsanschluss B+ anliegenden Potential liegen, werden jeweils die ersten Schaltelemente UH–VH, zu den Zeiträumen, zu denen die Spannungsverläufe hier auf einem Potential von 0 V (das hier dem Potential des zweiten Gleichspannungsanschluss bzw. Masse entspricht) liegen, die zweiten Schaltelemente. Entsprechende Ansteuerpausen können vorgesehen sein. Es ist jeweils ein Spannungsverlauf eines der Phasenanschlüsse U–Y gezeigt, also nicht die durch die Drehstromquelle 20 induzierte Spannung sondern die Spannung der Phasenanschlüsse U–Y aufgrund der Ansteuerung.
  • In 2 ist, wie bereits erwähnt, eine Pulsweitenmodulationsansteuerung veranschaulicht, die umfasst, die ersten und zweiten Schaltelemente UH–VH und UL–UL jeweils alternierend in einem Taktmuster anzusteuern, das mit einer Frequenz einer in den jeweiligen Wechselspannungsanschlüssen U–Y induzierten Phasenspannung geändert wird. Aus einer entsprechenden Taktung ergeben sich Phasenströme, die entsprechend gesteuert werden können.
  • In 3 ist eine Blockansteuerung veranschaulicht, die umfasst, die ersten und zweiten Schaltelemente UL–YL bzw. UH–YH jeweils für vorgegebene Zeiträume, beispielsweise auf Grundlage einer Rotorlage einer elektrischen Maschine, die als frequenzvariable Drehstromquelle 20 verwendet wird, einzuschalten. Die Schaltelemente UL–YL bzw. UH–YH werden dabei jeweils einmal während einer Periodendauer eingeschaltet. Wie erwähnt, kann eine Blockansteuerung beispielsweise für etwa 180°, d. h. die Hälfte der Periodendauer, erfolgen.
  • In 4 sind Spannungssignale der Phasenspannungen veranschaulicht, die sich aus einer passiven Gleichrichtung ergeben, d. h. wenn entsprechende Schaltelemente UH–YH bzw. UL–YL nicht angesteuert bzw. leitend geschaltet werden und sich eine Gleichrichtung damit lediglich durch die jeweiligen Dioden D ergibt. Es handelt sich um die erläuterte ”passive” Gleichrichtung.
  • Werden zu Zeiträumen, in denen ein entsprechender Strom über die jeweiligen Dioden fließt, die entsprechenden Schaltelemente UH–YH bzw. UL–YL jeweils zugeschaltet, ergibt sich ein Spannungsverlauf, wie er in 5 veranschaulicht ist. Zu den hier mit 501 bzw. 502 veranschaulichten Zeiträumen ergibt sich aufgrund des reduzierten Widerstands infolge der aktiven Ansteuerung der entsprechenden Schaltelemente gegenüber einem Stromfluss über die jeweilige Diode eine Reduzierung in der jeweiligen Spannung.
  • Wie in 6 veranschaulicht, die eine Ansteuerung gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt, kann ein Übergang zwischen entsprechenden Ansteuermodi vorgesehen sein. Im dargestellten Beispiel erfolgt hierbei bis zu einem Zeitpunkt t1 eine Ansteuerung mittels Pulsweitenmodulation, ab dem Zeitpunkt t1 bis zu einem Zeitpunkt t2 eine Blockansteuerung, ab diesem Zeitpunkt t2 bis zu einem Zeitpunkt t3 eine passive Gleichrichtung und ab dem Zeitpunkt t3 eine aktive Gleichrichtung.
  • Wie erläutert sieht ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung insbesondere einen Übergang zwischen einem Blockbetrieb, dem mehrfach erwähnten ”ersten Ansteuermodus” und einer aktiven Gleichrichtung, dem mehrfach erwähnten ”zweiten Ansteuermodus” vor. Hierzu wird im Blockbetrieb ein vorgegebener Phasenversatz eingestellt, anschließend die Ansteuerung der Schaltelemente beendet, so dass die in der aktiven Gleichrichtung jeweils zu verwendenden Ansteuerzeiträumen ”eingelernt” werden können, und anschließend ein Übergang in die aktive Gleichrichtung durchgeführt, in der diese Ansteuerzeiträume verwendet werden. Wie in der 6 in Form eines Pfeils 601 veranschaulicht, erfolgt ein derartiger Übergang vorzugsweise bei einer Erhöhung einer Rotordrehzahl einer als frequenzvariable Drehzahlquelle verwendeten elektrischen Maschine bzw. allgemein einer Frequenzerhöhung einer entsprechenden frequenzvariablen Drehstromquelle.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Stromversorgungssystems (100) mit einer frequenzvariablen Drehstromquelle (20) und einem aktiven Umrichter (10), der Wechselspannungsanschlüsse (U–V), in denen mittels der Drehstromquelle (10) Wechselspannungen induziert werden, sowie einen ersten Gleichspannungsanschluss (B+) und einen zweiten Gleichspannungsanschluss (B–) aufweist, wobei an den ersten Gleichspannungsanschluss (B+) ein höheres Potential und an den zweiten Gleichspannungsanschluss (B–) ein niedrigeres Potential einer Gleichspannung angelegt wird, jeder Wechselspannungsanschluss (U–V) in dem Umrichter (10) über ein erstes Schaltelement (UH–YH) und ein parallel zu diesem angeordnetes, in Richtung des Wechselspannungsanschlusses (U–V) sperrendes Diodenelement (D) an den ersten Gleichspannungsanschluss (B+) und über ein zweites Schaltelement (UL–YL) und ein parallel zu diesem angeordnetes, in Richtung des zweiten Gleichspannungsanschlusses (B–) sperrendes Diodenelement (D) an den zweiten Gleichspannungsanschluss (B–) angebunden ist, und wobei das Verfahren umfasst, in einem ersten Ansteuermodus das erste Schaltelement (UH–YH) und das zweite Schaltelement (UL–YL) jedes Wechselspannungsanschlusses (U–V) abwechselnd jeweils für erste Einschaltzeiträume, die etwa der Hälfte der Periodendauer der in dem Wechselspannungsanschluss (U–V) induzierten Wechselspannung entsprechen, und mit einem einstellbaren Phasenversatz zu dieser leitend zu schalten, und in einem zweiten Ansteuermodus die ersten Schaltelemente (UH–VH) und die zweiten Schaltelemente (UL–YL) nur während vorbestimmter zweiter Einschaltzeiträume leitend zu schalten, während derer ohne das Leitendschalten ein Strom über das jeweils parallel angeordnete Diodenelement (D) fließen würde, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergangsbetrieb von dem ersten Ansteuermodus zu dem zweiten Ansteuermodus durchgeführt wird, wobei zunächst in dem ersten Ansteuermodus der Phasenversatz auf einen vorgegebenen Wert eingestellt wird, die ersten Schaltelemente (UH–VH) und die zweiten Schaltelemente (UL–YL) danach für einen Erfassungszeitraum nicht mehr leitend geschaltet werden, wobei in dem Erfassungszeitraum die zweiten Einschaltzeiträume auf Grundlage einer Erfassung, wann ein Strom über das jeweils parallel angeordnete Diodenelement (D) fließt, bestimmt werden, und anschließend der zweite Ansteuermodus unter Verwendung der zuvor bestimmten zweiten Einschaltzeiträume durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Übergangsbetrieb eingeleitet wird, wenn eine Grenzfrequenz der in den Wechselspannungsanschlüssen (U–Y) induzierten Wechselspannungen überschritten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das ferner einen dritten Ansteuermodus umfasst, in dem die ersten Schaltelemente (UH–YH) und die zweiten Schaltelemente (UL–YL) pulsweitenmoduliert angesteuert werden.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei denen die ersten Schaltelemente (UH–YH) und die zweiten Schaltelemente (UL–YL) jeweils mit den parallel zu diesen angeordneten Dioden als Halbleiterschalter, insbesondere als Metalloxid-Feldeffekttransistoren, ausgebildet sind.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Übergangsbetrieb umfasst, den Phasenversatz in dem ersten Ansteuermodus derart einzustellen, dass die in dem jeweiligen Phasenanschluss (U–Y) induzierte Wechselspannung und ein durch den jeweiligen Phasenanschluss fließender Strom phasengleich sind.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem als Drehstromquelle (20) eine drehzahlvariable, generatorisch betriebene elektrische Maschine verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Phasenversatz in dem ersten Ansteuermodus auf Grundlage einer erfassten Rotorlage der generatorisch betriebenen elektrischen Maschine eingestellt wird.
  8. Stromversorgungssystem (1) mit einer Drehstromquelle (20) und einem aktiven Umrichter (10), gekennzeichnet durch Mittel, die zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 eingerichtet sind.
  9. Recheneinheit, insbesondere Steuereinrichtung eines Stromversorgungssystems (1) nach Anspruch 8, die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
  10. Computerprogramm, das eine Recheneinheit, insbesondere nach Anspruch 9, dazu veranlasst, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, wenn es auf der Recheneinheit ausgeführt wird.
DE102014220095.4A 2014-10-02 2014-10-02 Verfahren zum Betreiben eines Stromversorgungssystems mit frequenzvariabler Drehstromquelle und aktivem Umrichter sowie Stromversorgungssystem Withdrawn DE102014220095A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220095.4A DE102014220095A1 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Verfahren zum Betreiben eines Stromversorgungssystems mit frequenzvariabler Drehstromquelle und aktivem Umrichter sowie Stromversorgungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220095.4A DE102014220095A1 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Verfahren zum Betreiben eines Stromversorgungssystems mit frequenzvariabler Drehstromquelle und aktivem Umrichter sowie Stromversorgungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220095A1 true DE102014220095A1 (de) 2016-04-07

Family

ID=55531108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220095.4A Withdrawn DE102014220095A1 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Verfahren zum Betreiben eines Stromversorgungssystems mit frequenzvariabler Drehstromquelle und aktivem Umrichter sowie Stromversorgungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014220095A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036099A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung einer elektrischen Maschine mit Pulswechselrichter
US20070115703A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Tyco Electronics Power Systems, Inc., A Nevada Corporation Soft-transition controller, method of controlling a soft transition and a synchronous converter employing the same
DE102009027028A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-23 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102011076999A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug
DE102012217116A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Phasenströme einer elektrischen Maschine mit einem Stromrichter
DE102014102566A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Denso Corporation An einem Fahrzeug angebrachte drehende elektrische Maschine mit mehreren Gleichrichtungsmodi

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036099A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung einer elektrischen Maschine mit Pulswechselrichter
US20070115703A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Tyco Electronics Power Systems, Inc., A Nevada Corporation Soft-transition controller, method of controlling a soft transition and a synchronous converter employing the same
DE102009027028A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-23 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102011076999A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug
DE102012217116A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Phasenströme einer elektrischen Maschine mit einem Stromrichter
DE102014102566A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Denso Corporation An einem Fahrzeug angebrachte drehende elektrische Maschine mit mehreren Gleichrichtungsmodi

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040560A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Umrichters sowie zugehörige Vorrichtung
EP3075048B1 (de) Überspannungsschutz für kraftfahrzeugbordnetz bei lastabwurf
DE112009000549T5 (de) Elektromotor-Ansteuerungsvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE102010061489A1 (de) Leistungsgenerator mit verbesserter Phasensteuerbarkeit von Phasenströmen
WO2011085837A2 (de) Verfahren zur fehlererkennung bei einer durch einen wechselrichter angesteuerten elektrischen maschine in einem kraftfahrzeug und vorrichtung zur überwachung eines betriebs der elektrischen maschine
DE102013200637A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines elektrischen Fehlers in einer Generatoranordnung und Mittel zu dessen Implementierung
WO2012163645A2 (de) Verfahren zur stromermittlung in einer mehrphasigen maschine
WO2014044526A2 (de) Verfahren zur ermittlung der phasenströme einer elektrischen maschine mit einem stromrichter
WO2012103993A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren mindestens eines stromsensors
DE102013216224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Phasenströmen und eines Erregerstroms einer elektrischen Maschine sowie Motorsystem
DE102012208458A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters und Stromrichtersteuereinheit
DE102018201321A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anordnung aus einer elektrischen Maschine und einem Gleichrichter
DE102014200503A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines aktiven Gleichrichters, Schaltungsanordnung und Computerprogramm
DE102016103040A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine rotierende elektrische Maschine
EP3285381A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine und elektrische maschine
EP2899879A2 (de) Verfahren zum Betrieb sowie Vorrichtung zur Ansteuerung einer rotierenden bürstenlosen elektrischen Maschine
WO2017084856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer drehzahl in einer generatoreinheit
DE102014220095A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stromversorgungssystems mit frequenzvariabler Drehstromquelle und aktivem Umrichter sowie Stromversorgungssystem
DE102012012762A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Positionen eines Rotors in elektrischen Maschinen
DE102016202169A1 (de) Betreiben einer Anordnung aus generatorisch betriebener elektrischer Maschine und aktivem Brückengleichrichter
DE102014214639A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer zumindest generatorisch betreibbaren elektrischen Maschine und Mittel zu dessen Implementierung
DE102010001622A1 (de) Verfahren zum Entregen bei einer elektrischen Maschine
DE102015202912B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines aktiven Brückengleichrichters bei Aufhebung eines Phasenkurzschlusses
EP3285394B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine und elektrische maschine
DE102023004626B3 (de) Betreiben von Schaltelementen eines Wechselrichters

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned