[go: up one dir, main page]

DE102014117097B3 - Abstandsmessvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Abstands - Google Patents

Abstandsmessvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Abstands Download PDF

Info

Publication number
DE102014117097B3
DE102014117097B3 DE102014117097.0A DE102014117097A DE102014117097B3 DE 102014117097 B3 DE102014117097 B3 DE 102014117097B3 DE 102014117097 A DE102014117097 A DE 102014117097A DE 102014117097 B3 DE102014117097 B3 DE 102014117097B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light pulses
intensity
light
tof
integration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014117097.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Chris Yates
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Odos Imaging Ltd
Original Assignee
Odos Imaging Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odos Imaging Ltd filed Critical Odos Imaging Ltd
Priority to DE102014117097.0A priority Critical patent/DE102014117097B3/de
Priority to EP15794950.4A priority patent/EP3221715B1/de
Priority to CN201580063185.3A priority patent/CN107003392B/zh
Priority to PCT/EP2015/076794 priority patent/WO2016079105A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014117097B3 publication Critical patent/DE102014117097B3/de
Priority to US15/599,110 priority patent/US10557703B2/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/026Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by measuring distance between sensor and object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/10Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/10Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • G01S17/14Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves wherein a voltage or current pulse is initiated and terminated in accordance with the pulse transmission and echo reception respectively, e.g. using counters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/484Transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/486Receivers
    • G01S7/4865Time delay measurement, e.g. time-of-flight measurement, time of arrival measurement or determining the exact position of a peak
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/486Receivers
    • G01S7/487Extracting wanted echo signals, e.g. pulse detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S17/8943D imaging with simultaneous measurement of time-of-flight at a 2D array of receiver pixels, e.g. time-of-flight cameras or flash lidar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4818Constructional features, e.g. arrangements of optical elements using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/486Receivers
    • G01S7/4865Time delay measurement, e.g. time-of-flight measurement, time of arrival measurement or determining the exact position of a peak
    • G01S7/4866Time delay measurement, e.g. time-of-flight measurement, time of arrival measurement or determining the exact position of a peak by fitting a model or function to the received signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abstandsmessvorrichtung und ein Verfahren zum Bestimmen eines Abstands mittels der Abstandsmessvorrichtung (14) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, mit den Schritten: a) Beleuchten des Objekts (22) mit der Sequenz der Lichtpulse (7, 8); b) Erfassen eines ankommenden Lichtpulses (9), der der Intensität Ie,l entspricht, innerhalb eines der ersten Integrationsfenster (11) und Ausgeben eines Signalwertes U1 an dem Ende des ersten Integrationsfensters (11); c) Erfassen des anderen ankommenden Lichtpulses (9), der der Intensität Ie,l entspricht, innerhalb eines der zweiten Integrationsfenster (12) und Ausgeben eines Signalwerts U2 an dem Ende des zweiten Integrationsfensters (12); d) Erfassen eines ankommenden Lichtpulses (10), der der Intensität Ie,h entspricht, innerhalb des ersten Integrationsfensters (11) und Ausgeben eines Signalwertes U3 an dem Ende des anderen ersten Integrationsfensters (11); e) Erfassen des anderen ankommenden Lichtpulses (10), der der Intensität Ie,h entspricht, innerhalb des zweiten Integrationsfensters (12) und Ausgeben eines Signalwerts U4 an dem Ende des anderen zweiten Integrationsfensters (12); f) Berechnen des Abstands zwischen der Abstandsmessvorrichtung (14) und dem Objekt (22) unter Heranziehen der Differenz der Signalwerte U2 und U1 und der Differenz der Signalwerte U4 und U3.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abstandsmessvorrichtung und ein Verfahren zum Bestimmen eines Abstands mit der Abstandsmessvorrichtung.
  • Abstände zwischen einer Messvorrichtung und einem Objekt können ohne einen körperlichen Kontakt zwischen der Vorrichtung und dem Objekt mittels optischer Verfahren gemessen werden. In diesen Verfahren wird das Objekt mit der Vorrichtung belichtet und das von dem Objekt zurück reflektierte Licht wird dann von einem Lichtdetektor der Vorrichtung erfasst.
  • Abstände können beispielsweise ermittelt werden, indem die Lichtintensität, die von der Vorrichtung emittiert wird, periodisch moduliert wird und die Phasendifferenz zwischen dem emittierten Licht und dem zurück reflektierten, an dem Detektor ankommenden Licht gemessen wird. Allerdings resultiert dieses Verfahren aufgrund der Periodizität der Lichtintensität in einer nicht eindeutigen Abstandsmessung. Abstandswerte können eindeutig bestimmt werden, indem die Flugzeit zwischen der Emission eines Lichtpulses und der Ankunft des zurück reflektierten Lichtpulses an dem Detektor gemessen wird.
  • Umgebungslicht, beispielsweise Sonnenlicht, kann die Abstandsmessung beeinträchtigen und dadurch in einer Verminderung der Genauigkeit für die Abstandsmessung resultieren. Herkömmlich wird eine Hintergrundmessung durchgeführt, ohne dass das Objekt mit den Lichtpulsen beleuchtet wird ( WO 2005/052 633 A1 ). Die Hintergrundmessung führt zu einem unregelmäßigen Betrieb der Lichtquelle. Der unregelmäßige Betrieb ist nachteilig, weil er in einer Verminderung der Lebensdauer der Lichtquelle und zu Fluktuationen der Parameter der Lichtpulse führt, insbesondere der Intensität, der Pulsbreite, der Anstiegszeiten und/oder der Abfallzeiten. Diese Fluktuationen verursachen eine Verringerung der Genauigkeit für die Abstandsmessung.
  • Aus EP 1 884 797 A1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zur optischen Abstandsbestimmung nach dem Prinzip der Kurzzeitintegration bekannt. Dabei ist vorgesehen, nacheinander eine Folge von Messungen mit Lichtimpulsen einer ersten Intensität und einer ersten Impulsdauer und eine Folge von Messungen mit Lichtimpulsen einer zweiten Intensität und einer zweiten Impulsdauer durchzuführen, wobei die zweite Intensität größer als die erste Intensität und die zweite Impulsdauer geringer als die erste Impulsdauer sind. Die größere zweite Intensität bewirkt eine entsprechend vergrößerte Intensität der reflektierten Anteile des ausgesendeten Lichtimpulses, so dass die im zweiten Messzyklus durchgeführte Abstandsbestimmung für große Abstände hinsichtlich des Ergebnisses der Messung verbessert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Abstandsmessvorrichtung und ein Verfahren zum Messen eines Abstands mit der Abstandsmessvorrichtung bereitzustellen, wobei der Abstand mit einer hohen Genauigkeit gemessen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Abstandsmessvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder mit einem Verfahren gemäß Anspruch 9 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Abstandsmessvorrichtung weist eine Lichtquelle, die eingerichtet ist ein Objekt mit Lichtpulsen mit der Dauer TP zu beleuchten, mindestens ein Photoelement, das eingerichtet ist, die Lichtpulse zu erfassen, nachdem sie von dem Objekt zurück reflektiert wurden, ein Triggergenerator zum Steuern der Emission der Lichtpulse und zum Aktivieren des Photoelements (16) während zeitlicher Integrationsfenster, wobei das Photoelement eingerichtet ist, einen Signalwert U am Ende jedes Integrationsfensters auszugeben, mit dem Signalwert U, der proportional zu der Energie des an dem Photoelement während seiner Aktivierung ankommenden Lichtes ist, und wobei der Triggergenerator ein Triggerschema zum Steuern der Emission der Lichtpulse derart speichert, dass eine Sequenz der Lichtpulse emittiert wird, wobei die Sequenz vier aufeinanderfolgende Lichtpulse aufweist, die aus zwei Lichtpulsen mit einer Intensität Ie,l und zwei Lichtpulsen mit einer Intensität Ie,h bestehen, die höher als Ie,l ist, und dass die Wiederholrate 1/Δrep der Lichtpulse konstant ist, und zum Aktivieren des Photoelements derart, dass die Verzögerungen zwischen den Integrationsfenstern und der Emissionsstartzeitpunkte der vier Lichtpulse derart sind, dass die an dem Photoelement ankommende Lichtpulse derart erfasst werden, dass ein ankommender Lichtpuls, der der Intensität Ie,l entspricht, und ein ankommender Lichtpuls, der der Intensität Ie,h entspricht, von dem Photoelement innerhalb erster Integrationsfenster mit einem Integrationsstartzeitpunkt T1,s und einem Integrationsendzeitpunkt T1,e sowie der andere ankommende Lichtpuls, der der Intensität Ie,l entspricht, und der andere ankommende Lichtpuls, der der Intensität Ie,h entspricht, von dem Photoelement erfasst werden innerhalb zweiter Integrationsfenster mit einem Integrationsstartzeitpunkt T2,s und einem Integrationsendzeitpunkt T2,e, wobei die Verzögerung für die ersten Integrationsfenster derart gewählt ist, dass entweder T1,s oder T1,e zwischen Δtof und Δtof + Tp ist und dass die Verzögerung für die zweiten Integrationsfenster derart gewählt ist, dass die jeweiligen Lichtpulse zumindest teilweise innerhalb der zweiten Integrationsfenster liegen, wobei T1,s, T1,e, T2,s, T2,e die Verzögerungen von dem Emissionsstartzeitpunkt sind und Δtof der erste Zeitpunkt ist, an dem die ankommenden Lichtpulse an dem Photoelement ankommen, und eine Datenverarbeitungseinheit auf, die eingerichtet ist, den Abstand zwischen der Abstandsmessvorrichtung und dem Objekt unter Heranziehen der Differenz der Signalwerte, die an dem Ende der ersten Integrationsfenster und der Differenz der Signalwerte U, die an dem Ende des zweiten Integrationsfensters ausgegeben sind, zu berechnen. Die Dauer T1,e – T1,s der ersten Integrationsfenster kann gleich mit oder kann verschieden von der Dauer T2,e – T2,s der zweiten Integrationsfenster sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Bestimmen eines Abstands mittels der Abstandsmessvorrichtung weist die Schritte auf: a) Beleuchten des Objekts mit der Sequenz der Lichtpulse; b) Erfassen eines ankommenden Lichtpulses, der der Intensität Ie,l entspricht, innerhalb eines der ersten Integrationsfenster und Ausgeben eines Signalwertes U1 an dem Ende des ersten Integrationsfensters; c) Erfassen des anderen ankommenden Lichtpulses, der der Intensität Ie,l entspricht, innerhalb eines der zweiten Integrationsfenster und Ausgeben eines Signalwerts U2 an dem Ende des zweiten Integrationsfensters; d) Erfassen eines ankommenden Lichtpulses, der der Intensität Ie,h entspricht, innerhalb des ersten Integrationsfensters und Ausgeben eines Signalwertes U3 an dem Ende des anderen ersten Integrationsfensters; e) Erfassen des anderen ankommenden Lichtpulses, der der Intensität Ie,h entspricht, innerhalb des zweiten Integrationsfensters und Ausgeben eines Signalwerts U4 an dem Ende des anderen zweiten Integrationsfensters; f) Berechnen des Abstands zwischen der Abstandsmessvorrichtung und dem Objekt unter Heranziehen der Differenz der Signalwerte U2 und U1 und der Differenz der Signalwerte U4 und U3.
  • Es ist bevorzugt, dass Δtof und Δtof + Tp zwischen T2,s und T2,e sind. Für den Fall, dass T1,s zwischen Δtof und Δtof + Tp ist, wird die Flugzeit Δtof von der Emission der Lichtpulse zu der Ankunft der Lichtpulse an dem Photoelement durch
    Figure DE102014117097B3_0002
    berechnet. Für den Fall, dass T1,e zwischen Δtof und Δtof + Tp ist, wird Δtof durch
    Figure DE102014117097B3_0003
    berechnet. Auch für diese Ausführungsform können die Dauern der ersten und zweiten Integrationen gleich oder verschieden sein. Wenn die Dauern verschieden sind, können die Dauern T2,e – T2,s länger sein als die Dauern T1,e – T1,s, um sicherzustellen, dass die vollständigen Lichtpulse innerhalb des zweiten Integrationsfensters sind.
  • Alternativ ist es bevorzugt, dass in dem Fall, dass T2,s zwischen Δtof und Δtof + Tp ist, T2,s zwischen Δtof und Δtof + Tp ist, T2,e später als Δtof + Tp und T2s verschieden von T1s ist, und in dem Fall, dass T1,e zwischen Δtof und Δtof + Tp ist, T2,e zwischen Δtof und Δtof + Tp, T2,s früher als Δtof und T2e verschieden von T1e ist.
  • Für den Fall, dass T1,e zwischen Δtof und Δtof + Tp ist, wird Δtof durch
    Figure DE102014117097B3_0004
    berechnet. Für den Fall, dass T2,e zwischen Δtof und Δtof + Tp ist, wird Δtof durch
    Figure DE102014117097B3_0005
    berechnet.
  • Für alle Fälle wird der Abstand r zwischen der Abstandsmessvorrichtung und dem Objekt dann durch r = 0.5·c·Δtof (Gl. 5), berechnet, wobei c die Lichtgeschwindigkeit in dem Medium ist, in dem die Abstandsmessung durchgeführt wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Abstandsmessvorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, den Einfluss von Hintergrundlicht, beispielsweise Sonnenlicht, zu eliminieren, ohne eine Hintergrundmessung aufzunehmen. Die Hintergrundmessung würde es beinhalten einen Signalwert U an dem Ende eines Integrationsfensters auszugeben, ohne das Objekt mit einem Lichtpuls zu beleuchten. Weil es nicht erforderlich ist, die Hintergrundmessung aufzunehmen, ist es vorteilhaft möglich, die Lichtquelle mit der konstanten Wiederholrate 1/Δrep zu betreiben, was in einer langen Lebensdauer für die Lichtquelle resultiert. Δrep bezeichnet die Dauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Emissionsstartzeitpunkten. Ein anderer Vorteil für die konstante Wiederholrate ist, dass die Intensitätsfluktuationen der Lichtpulse vermindert werden. Beides, die Eliminierung des Einflusses des Hintergrundlichts und die Verminderung der Intensitätsfluktuationen resultiert in einer hohen Genauigkeit für die Abstandsmessung.
  • Das Triggerschema steuert die Emission der Sequenz bevorzugt derart, dass einzelne Lichtpulse mit der Intensität Ie,l abwechselnd mit einzelnen Lichtpulsen mit der Intensität Ie,h emittiert werden. Dies resultiert in einem besonders regelmäßigen Betrieb der Lichtquelle, was in einer besonders langen Lebensdauer der Lichtquelle und in besonders kleinen Intensitätsfluktuationen der Lichtpulse resultiert. Es ist bevorzugt, dass das Triggerschema die Emission der Lichtpulse derart steuert, dass die Sequenz einen Dummylichtpuls aufweist, der den vier Lichtpulsen vorhergeht. Weil der Dummylichtpuls nicht für die Abstandsmessung verwendet wird, ist es vorteilhaft erreicht, dass nur Lichtpulse mit kleinen Intensitätsfluktuationen für die Abstandsmessung verwendet werden. Es ist bevorzugt, dass das Triggerschema die Emission der Lichtpulse derart steuert, dass die Sequenz eine Vielzahl an Dummylichtpulsen aufweist, wobei mindestens ein Dummylichtpuls jedem der vier Lichtpulse vorhergeht. Durch Verwenden der Vielzahl der Dummylichtpulse ist es vorteilhafterweise möglich, eine stabile und konstante Wiederholrate 1/Δrep aufrecht zu erhalten und die Messung der Signalwerte U bei einer Messfrequenz durchzuführen, selbst dann, wenn die Messfrequenz des Photoelements niedriger als die Wiederholrate 1/Δrep für einen stabilen Betrieb der Lichtquelle ist.
  • Die Lichtquelle weist bevorzugt lichtemittierende Dioden, VCSELs (Oberflächenemitter, englisch: vertical-cavity surface-emitting laser) und/oder Laser auf, die insbesondere eingerichtet sind im sichtbaren und/oder infraroten Spektralbereich zu emittieren. Es ist bevorzugt, dass die Abstandsmessvorrichtung einen CCD-Chip mit einem Bildverstärker und/oder einen CMOS-Chip aufweist, die das mindestens eine Photoelement aufweisen.
  • Es ist bevorzugt, dass die Lichtquelle eine erste Gruppe mit mindestens einer lichtemittierenden Diode, VCSEL und/oder Laser und eine zweite Gruppe mit mindestens einer lichtemittierenden Diode, VCSEL und/oder Laser aufweist, wobei das Triggerschema die Emission der Lichtpulse derart steuert, dass die erste Gruppe Lichtpulse mit der Repetitionsrate 1/Δrep und mit der Intensität Ie,l emittiert und derart, dass die zweite Gruppe Lichtpulse mit der Wiederholrate 0,5/Δrep und mit der Intensität Ie,h – Ie,l emittiert, so dass der Überlapp der Emission der ersten Gruppe und zweiten Gruppe in den Lichtpulsen mit der Intensität Ie,h resultiert. Hier ist vorteilhaft erreicht, dass die erste Gruppe und die zweite Gruppe perfekt regelmäßig betrieben werden, so dass die Lebensdauern der ersten Gruppe und der zweiten Gruppe besonders verlängert sind.
  • Es ist bevorzugt, dass Δtof und Δtof + Tp zwischen T2,s und T2,e sind. Alternativ ist es bevorzugt, dass in dem Fall, dass T1,s zwischen Δtof und Δtof + Tp ist, T2,s zwischen Δtof und Δtof + Tp, T2,e später Δtof + Tp und T2,s verschieden von T1,s ist, und in dem Fall, dass T1,e zwischen Δtof und Δtof + Tp ist, T2,e zwischen Δtof und Δtof + Tp, T2,s früher als Δtof und T2,e verschieden von T1,e ist.
  • Es ist bevorzugt, dass in Schritt a) die Sequenz derart ist, dass einzelne Lichtpulse mit der Intensität Ie,l abwechselnd mit einzelnen Lichtpulsen mit der Intensität Ie,h emittiert werden. Die Sequenz weist bevorzugt einen Dummylichtpuls auf, der den vier Lichtpulsen vorhergeht, wobei der Dummylichtpuls nicht für die Bestimmung des Abstands verwendet wird. Es ist bevorzugt, dass die Sequenz eine Mehrzahl an Dummylichtpulsen aufweist, wobei mindestens ein Dummylichtpuls jedem der vier Lichtpulse vorhergeht, wobei die Dummylichtpulse nicht für die Bestimmung des Abstands verwendet werden. Es ist bevorzugt, dass in Schritt a) die Sequenz eine Mehrzahl an Sätzen der vier Lichtpulse aufweist und durch Wiederholen der Schritte b) bis f) ein jeweiliger Abstand für jeden Satz bestimmt wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der schematischen Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt Zeitprofildiagramme mit Integrationsfenstern und Intensitäten von Lichtpulsen und
  • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Abstandsmessvorrichtung.
  • Wie es aus 2 ersichtlich ist, weist eine Abstandsmessvorrichtung 14 eine Lichtquelle 15, ein Photoelement 16, einen Triggergenerator 17, eine Speichereinheit 18 und eine Datenverarbeitungseinheit 19 auf. Die Lichtquelle 15 weist lichtemittierende Dioden, VCSEL (Oberflächenemitter, englisch: vertical-cavity surface-emitting laser) und/oder Laser auf, wobei die lichtemittierenden Dioden, die VCSELs und/oder die Laser eingerichtet sind, in dem sichtbaren und/oder infraroten Spektralbereich zu emittieren. Die Abstandsmessvorrichtung 14 weist einen CCD-Chip mit einem Bildverstärker und/oder einen CMOS-Chip auf, die das mindestens eine Photoelement 16 aufweisen. Der CMOS-Chip weist mindestens einen Kondensator auf, der via eine Photodiode entladen werden kann. Der Triggergenerator 17 stellt ein Aktivierungssignal 25 zum Steuern der Emission der Lichtquelle 15 und ein Aktivierungssignal 26 zum Aktivieren des Photoelements 16 während eines zeitlichen Integrationsfensters 6 bereit. Der CCD-Chip wird durch Einschalten des Bildverstärkers aktiviert und der CMOS-Chip wird durch Schließen eines Schalters in der Schaltung des Kondensators und der Photodiode aktiviert, was es erlaubt, dass der Kondensator via die Photodiode entladen wird. Das Photoelement 16 ist eingerichtet, einen Signalwert U an dem Ende des Integrationsfensters 6 auszugeben, wobei der Signalwert U proportional zu der Energie des an dem Photoelement während seiner Aktivierung ankommenden Lichts ist. Der Signalwert U wird in einer Ausleseoperation 27 ausgelesen und in der Speichereinheit 18 gespeichert. Die Speichereinheit 18 ist eingerichtet eine Mehrzahl an Signalwerten U zu speichern. Die Mehrzahl an den Signalwerten U kann dann durch die Datenverarbeitungseinheit 19 in einer Datenverarbeitungsoperation 28 verarbeitet werden, um einen Abstand zwischen der Abstandsmessvorrichtung 14 und einem Objekt 22 zu bestimmen.
  • Der Signalwert U kann direkt gemessen werden, beispielsweise wenn ein CCD-Chip oder ein CMOS-Bildsensor verwendet wird. Die an dem Ende des Integrationsfensters gemessene Ladung ist proportional zu der Energie des an dem Photoelement während seiner Aktivierung ankommenden Lichts und dadurch ist der Signalwert U, der proportional zu der Ladung ist, proportional zu der Energie des Lichts. Andererseits kann der Signalwert U indirekt bestimmt werden, wenn die Beziehung zwischen einem gemessenen Wert und der Energie des an dem Photoelement ankommenden Lichts während seiner Aktivierung bekannt ist. Beispielsweise, wenn das Photoelement einen Kondensator aufweist, der via eine Photodiode während der Aktivierung des Photoelements entladen wird, ist der gemessene Wert eine Spannung, die annäherungsweise invers proportional zu der Energie des an dem Photoelement während seiner Aktivierung ankommenden Lichts ist.
  • Detektionsoptiken 21 sind vor dem Photoelement 16 angeordnet, um ein Sichtfeld 24 auf das Photoelement 16 abzubilden. Beleuchtungsoptiken 20 sind vor der Lichtquelle 15 angeordnet, um das von der Lichtquelle 15 emittierte Licht derart zu formen, dass ein Beleuchtungsbereich 23 mit der Lichtquelle 15 beleuchtbar ist. Der Beleuchtungsbereich 23 und das Sichtfeld 24 sind derart geformt, dass das Sichtfeld 24 im Wesentlichen vollständig von dem Beleuchtungsbereich 23 überdeckt ist. Die Abstandsmessvorrichtung 14 ist derart eingerichtet, dass das von der Lichtquelle 15 emittierte Licht auf dem innerhalb des Sichtfeld 24 sich befindenden Objekts 22 auftrifft und an dem Photoelement 16 ankommt, nachdem es von dem Objekt 22 zurück reflektiert wurde. Die Beleuchtungsoptiken 20 und die Detektionsoptiken 21 sind bevorzugt eine jeweilige Linse. Es ist auch möglich, eine einzige Linse für sowohl die Beleuchtungsoptiken 20 als auch die Detektionsoptiken 21 zu verwenden.
  • In 1 sind drei Zeitprofildiagramme gezeigt, wobei eine Intensität 1 und eine Integrationsfenster 2 gegen die Zeit 3 aufgetragen sind. Das erste Zeitprofildiagramm ist eine Auftragung der Intensität 4 der emittierten Lichtpulse 7, 8 gegen die Zeit 3, das zweite Zeitprofildiagramm ist eine Auftragung der Intensität 5 der an dem Photoelement 16 ankommenden Lichtpulse 9, nachdem sie von dem Objekt 22 zurück reflektiert wurden, gegen die Zeit 3 und das dritte Zeitprofildiagramm ist eine Auftragung der Integrationsfenster 6 gegen die Zeit 3.
  • Das erste Zeitprofildiagramm zeigt, dass die Lichtquelle 15 eine Sequenz von nacheinander folgenden Lichtpulsen 7, 8 emittiert. Die Lichtpulse 7, 8 haben bevorzugt ein rechteckiges Zeitprofil, so dass die Lichtquelle 15 die Intensität der Lichtpulse 7, 8 an einen Emissionsstartzeitpunkt 13 von einer niedrigeren Intensität zu einer höheren Intensität und nach einer Pulsdauer Tp von dem Emissionsstartzeitpunkt 13 zurück zu der niedrigeren Intensität umschaltet. Die Pulsdauer Tp ist bevorzugt identisch für alle Lichtpulse 7, 8 und ist in der Größenordnung von Pikosekunden oder Nanosekunden. Die Wiederholrate 1/Δrep für all die Lichtpulse in der Sequenz ist konstant, wobei Δrep die Dauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Startzeitpunkten 13 ist. Die Wiederholrate 1/Δrep für die Lichtpulse 7, 8 ist von 1 Hz bis 20 kHz.
  • Im Folgenden wird angenommen, dass die niedrigere Intensität Null ist. Die Sequenz weist einen Satz von vier aufeinanderfolgenden Lichtpulsen 7, 8 auf, wobei zwei 7 der vier Lichtpulse 7, 8 eine Intensität Ie,l haben und die anderen zwei 8 der vier Lichtpulse 7, 8 die Intensität Ie,h haben, wobei Ie,h > Ie,l ist. In der Sequenz werden ein einzelner Lichtpuls 7 mit der Intensität Ie,l und ein einzelner Lichtpuls 8 mit der Intensität Ie,h immer abwechselnd emittiert. Nach der Emission treffen die Lichtpulse 7, 8 auf dem innerhalb des Sichtfeldes 24 sich befindenden Objekts 22 auf und werden von dem Objekt 22 zurück reflektiert. Danach kommen die Lichtpulse 9, 10 an dem Photoelement 16 an, wobei Δtof der erste Zeitpunkt von dem Emissionsstartzeitpunkt 13 ist, wann die Lichtpulse 9, 10 an dem Photoelement 16 ankommen. Die zwei an dem Photoelement 16 ankommenden Lichtpulse 9, die den Lichtpulsen 7 mit der Intensität Ie,l entsprechen, haben die Intensität Ia,l, wobei Ia,l < Ie,l. Die zwei an dem Photoelement 16 ankommenden Lichtpulse 10, die den Lichtpulsen 8 mit der Intensität Ie,h entsprechen, haben die Intensität Ia,h, wobei Ia,h < Ie,h.
  • Das dritte Zeitprofildiagramm zeigt, dass der Satz der vier an dem Photoelement 16 ankommenden Lichtpulsen 9, 10 innerhalb zwei erster Integrationsfenster 11 und zwei zweiter Integrationsfenster 12 erfasst werden. Die ersten Integrationsfenster 11 haben einen Integrationsstartzeitpunkt T1,s und einen Integrationsendzeitpunkt T1,e, wobei T1,s und T1,e die Verzögerung von dem Emissionsstartzeitpunkt 13 sind. Die zweiten Integrationsfenster 12 haben einen Integrationsstartzeitpunkt T2,s und einen Integrationsendzeitpunkt T2,e, wobei T2,s und T2,e die Verzögerung von dem Emissionsstartzeitpunkt 13 sind. Einer der vier Lichtpulse 9 mit der Intensität Ia,l und einer der vier Lichtpulse 10 mit der Intensität Ia,h werden von dem Photoelement 16 innerhalb eines jeweiligen ersten Integrationsfensters 11 derart erfasst, dass T1,e zwischen Δtof und Δtof + Tp und dass T1,s früher als Δtof ist. Alternativ ist es möglich, dass das jeweilige erste Integrationsfenster 11 derart ist, dass T1,s zwischen Δtof und Δtof + Tp und dass T1,e später als Δtof + Tp ist. Der andere der vier Lichtpulse 9 mit der Intensität Ia,l und der andere der vier Lichtpulse 10 mit der Intensität Ia,h werden von dem Photoelement 16 innerhalb eines jeweiligen zweiten Integrationsfensters 12 derart erfasst, dass Δtof und Δtof + Tp zwischen T2,s und T2,e sind.
  • Die schraffierten Flächen in dem zweiten Zeitprofildiagramm sind proportional zu der Energie des an dem Photoelement 16 während seiner Aktivierung ankommenden Lichts. Weil der Signalwert U proportional zu der Energie des an dem Photoelement während seiner Aktivierung kommenden Lichts ist, ist der Signalwert U auch proportional zu den schraffierten Flächen. Ein Signalwert U1 wird an dem Ende des ersten Integrationsfensters 11 ausgegeben, das eine der Lichtpulse 9 mit der Intensität Ia,l erfasst. Ein Signalwert U3 wird an dem Ende des ersten Integrationsfensters 11 ausgegeben, das eines der Lichtpulse 10 mit der Intensität Ia,h erfasst. Ein Signalwert U2 wird an dem Ende des zweiten Integrationsfensters 12 ausgegeben, das den anderen der Lichtpulse 9 mit der Intensität Ia,l erfasst. Ein Signalwert U4 wird an dem Ende des zweiten Integrationsfensters ausgegeben, das den anderen der Lichtpulse 10 mit der Intensität Ia,h erfasst.
  • Wie es aus 1 ersichtlich ist, ist Δtof + U1/Ia,l = T1,e und es ist Δtof + U3/Ia,h = T1,e. Diese beiden Gleichungen sind äquivalent zu
    Figure DE102014117097B3_0006
  • Weiterhin ist es aus 1 ersichtlich, dass U2 = Tp·Ia,l und U4 = Tp·Ia,h ist. Diese zwei Gleichungen sind äquivalent zu
    Figure DE102014117097B3_0007
  • Durch Subtrahieren Gl. 4 von Gl. 5 und Gl. 6 von Gl. 7 folgt:
    Figure DE102014117097B3_0008
  • Durch Gleichsetzen der rechten Seiten von Gl. 8 und Gl. 9 ist es dann möglich, Gl. 2 herzuleiten. Gl. 3 kann in analoger Weise hergeleitet werden. Durch Subtrahieren der Gleichungen 4 bis 7 ist es vorteilhaft erreicht, dass der Einfluss von Hintergrundlicht eliminiert wird.
  • Die Sequenz kann einen Dummylichtpuls aufweisen, der dem Satz der vier Lichtpulse 7, 8 vorhergeht, wobei der Dummylichtpuls nicht für die Bestimmung des Abstands verwendet wird. In diesem Fall hat der Dummylichtpuls einen Emissionsstartzeitpunkt, der eine Dauer Δrep früher als der Emissionsstartzeitpunkt 13 des frühesten der vier Lichtpulse 7, 8 ist.
  • Die Sequenz kann auch eine Mehrzahl an Dummylichtpulsen aufweisen, die jedem der vier Lichtpulse 7, 8 vorhergeht, wobei die Dummylichtpulse nicht für die Verwendung eines Abstands verwendet werden. In diesen Fällen haben die Dummylichtpulse einen Emissionsstartzeitpunkt, der früher als der Emissionsstartzeitpunkt des jeweiligen Messlichtpulses 7, 8 ist.
  • Weiterhin kann die Sequenz eine Mehrzahl an den Sätzen der vier Lichtpulse 7, 8 aufweisen und ein jeweiliger Abstand wird für jeden der Sätze berechnet. Wenn die Sequenz eine Mehrzahl der Sätze aufweist, ist die Repetitionsrate für alle Lichtpulse konstant gehalten bei 1/Δrep. Die Abstandsmessvorrichtung 14 kann eine Vielzahl an Photoelementen 16 aufweisen und ein jeweiliger Abstand wird für jedes der Photoelemente 16 bestimmt.
  • Es ist bevorzugt, dass die Lichtquelle eine erste Gruppe mit mindestens einer lichtemittierenden Diode, VCSEL und/oder Laser und eine zweite Gruppe mit mindestens einer lichtemittierenden Diode, VCSEL und/oder Laser aufweist, wobei die Emission der Lichtpulse derart gesteuert ist, dass die erste Gruppe Lichtpulse mit einer Repetitionsrate 1/Δrep und mit der Intensität Ie,l emittiert und dass die zweite Gruppe Lichtpulse mit der Repetitionsrate 0,5/Δrep und mit der Intensität Ie,h – Ie,l emittiert, so dass der Überlapp der Emission der ersten Gruppe und zweiten Gruppe in den Lichtpulsen mit der Intensität Ie,h resultiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Intensität
    2
    Integrationsfenster
    3
    Zeit
    4
    Intensität der emittierten Lichtpulse
    5
    Intensität der ankommenden Lichtpulse
    6
    Integrationsfenster
    7
    emittierte Lichtpulse mit niedriger Intensität
    8
    emittierte Lichtpulse mit hoher Intensität
    9
    ankommende Lichtpulse mit niedriger Intensität
    10
    ankommende Lichtpulse mit hoher Intensität
    11
    erstes Integrationsfenster
    12
    zweites Integrationsfenster
    13
    Emissionsstartzeitpunkt
    14
    Abstandsmessvorrichtung
    15
    Lichtquelle
    16
    Photoelement
    17
    Triggergenerator
    18
    Speichereinheit
    19
    Datenverarbeitungseinheit
    20
    Beleuchtungsoptik
    21
    Detektionsoptik
    22
    Objekt
    23
    Beleuchtungsbereich
    24
    Sichtfeld
    25
    Aktivierungssignal für Lichtquelle
    26
    Aktivierungssignal für Photoelement
    27
    Ausleseoperation
    28
    Datenverarbeitungsoperation
    Δrep
    Wiederholrate
    Tp
    Pulsdauer
    Δtof
    Flugzeit
    T1,s
    Integrationsstartzeitpunkt des ersten Integrationsfensters
    T1,e
    Integrationsendzeitpunkt des ersten Integrationsfensters
    T2,s
    Integrationsstartzeitpunkt des zweiten Integrationsfensters
    T2,e
    Integrationsendzeitpunkt des zweiten Integrationsfensters
    Ie,l
    Intensität der emittierten Lichtpulse
    Ie,h
    Intensität der emittierten Lichtpulse
    Ia,l
    Intensität der ankommenden Lichtpulse
    Ia,h
    Intensität der ankommenden Lichtpulse

Claims (15)

  1. Abstandsmessvorrichtung mit einer Lichtquelle (15), die eingerichtet ist ein Objekt (22) mit Lichtpulsen (7, 8) mit der Dauer TP zu beleuchten, mindestens einem Photoelement (16), das eingerichtet ist, die Lichtpulse (5) zu erfassen, nachdem sie von dem Objekt (22) zurück reflektiert wurden, einem Triggergenerator (17) zum Steuern der Emission der Lichtpulse (4) und zum Aktivieren des Photoelements (16) während zeitlicher Integrationsfenster (11, 12), wobei das Photoelement (16) eingerichtet ist, einen Signalwert U am Ende jedes Integrationsfensters (11, 12) auszugeben, mit dem Signalwert U, der proportional zu der Energie des an dem Photoelement (16) während seiner Aktivierung ankommenden Lichtes ist, und wobei der Triggergenerator (17) ein Triggerschema zum Steuern der Emission der Lichtpulse (7, 8) derart speichert, dass eine Sequenz der Lichtpulse (7, 8) emittiert wird, wobei die Sequenz vier aufeinanderfolgende Lichtpulse (7, 8) aufweist, die aus zwei Lichtpulsen (7) mit einer Intensität Ie,l und zwei Lichtpulsen (8) mit einer Intensität Ie,h bestehen, die höher als Ie,l ist, und dass die Wiederholrate 1/Δrep der Lichtpulse (7, 8) konstant ist, und zum Aktivieren des Photoelements (16) derart, dass die Verzögerungen zwischen den Integrationsfenstern (11, 12) und der Emissionsstartzeitpunkte (13) der vier Lichtpulse (7, 8) derart sind, dass die an dem Photoelement (16) ankommende Lichtpulse (9, 10) derart erfasst werden, dass ein ankommender Lichtpuls (9), der der Intensität Ie,l entspricht, und ein ankommender Lichtpuls (10), der der Intensität Ie,h entspricht, von dem Photoelement (16) innerhalb erster Integrationsfenster (11) mit einem Integrationsstartzeitpunkt T1,s und einem Integrationsendzeitpunkt T1,e sowie der andere ankommende Lichtpuls (9), der der Intensität Ie,l entspricht, und der andere ankommende Lichtpuls (10), der der Intensität Ie,h entspricht, von dem Photoelement (16) erfasst werden innerhalb zweiter Integrationsfenster (12) mit einem Integrationsstartzeitpunkt T2,s und einem Integrationsendzeitpunkt T2,e, wobei die Verzögerung für die ersten Integrationsfenster (11) derart gewählt ist, dass entweder T1,s oder T1,e zwischen Δtof und Δtof + Tp ist und dass die Verzögerung für die zweiten Integrationsfenster (12) derart gewählt ist, dass die jeweiligen Lichtpulse zumindest teilweise innerhalb der zweiten Integrationsfenster (12) liegen, wobei T1,s, T1,e, T2,s, T2,e die Verzögerungen von dem Emissionsstartzeitpunkt (13) sind und Δtof der erste Zeitpunkt ist, an dem die ankommenden Lichtpulse (9, 10) an dem Photoelement (16) ankommen, und einer Datenverarbeitungseinheit (19), die eingerichtet ist, den Abstand zwischen der Abstandsmessvorrichtung (14) und dem Objekt (22) unter Heranziehen der Differenz der Signalwerte, die an dem Ende der ersten Integrationsfenster (11) und der Differenz der Signalwerte U, die an dem Ende des zweiten Integrationsfensters ausgegeben sind, zu berechnen.
  2. Abstandsmessvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Triggerschema die Emission der Sequenz derart steuert, dass Δtof und Δtof + Tp zwischen T2,s und T2,e sind.
  3. Abstandsmessvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Triggerschema die Emission der Sequenz derart steuert, dass in dem Fall, dass T1,s zwischen Δtof und Δtof + Tp ist, T2,s zwischen Δtof und Δtof + Tp ist, T2,e später als Δtof + Tp und T2,s verschieden von T1,s ist, und in dem Fall, dass T1,e zwischen Δtof und Δtof + Tp ist, T2,e zwischen Δtof und Δtof + Tp, T2,s früher als Δtof und T2,e verschieden von T1,e ist.
  4. Abstandsmessvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Triggerschema die Emission der Sequenz derart steuert, dass einzelne Lichtpulse (7) mit der Intensität Ie,l abwechselnd mit einzelnen Lichtpulsen (8) der Intensität Ie,h emittiert werden.
  5. Abstandsmessvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Triggerschema die Emission der Lichtpulse (4) derart steuert, dass die Sequenz einen Dummylichtpuls aufweist, der den vier Lichtpulsen (7, 8) vorhergeht oder dass die Sequenz eine Vielzahl an Dummylichtpulsen aufweist, wobei mindestens ein Dummylichtpuls jedem der vier Lichtpulse vorhergeht.
  6. Abstandsmessvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Lichtquelle (15) lichtemittierende Dioden, VCSELs und/oder Laser aufweist, die insbesondere eingerichtet sind im sichtbaren und/oder infraroten Spektralbereich zu emittieren.
  7. Abstandsmessvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Lichtquelle (15) eine erste Gruppe mit mindestens einer lichtemittierenden Diode, VCSEL und/oder Laser und eine zweite Gruppe mit mindestens einer lichtemittierenden Diode, VCSEL und/oder Laser aufweist, wobei das Triggerschema die Emission der Lichtpulse derart steuert, dass die erste Gruppe Lichtpulse mit der Repetitionsrate 1/Δrep und mit der Intensität Ie,l emittiert und derart, dass die zweite Gruppe Lichtpulse mit der Wiederholrate 0,5/Δrep und mit der Intensität Ie,h – Ie,l emittiert, so dass der Überlapp der Emission der ersten Gruppe und zweiten Gruppe in den Lichtpulsen mit der Intensität Ie,h resultiert.
  8. Abstandsmessvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Abstandsmessvorrichtung (14) einen CCD-Chip mit einem Bildverstärker und/oder einen CMOS-Chip aufweist, die das mindestens eine Photoelement (16) aufweisen.
  9. Verfahren zum Bestimmen eines Abstands mittels der Abstandsmessvorrichtung (14) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, mit den Schritten: a) Beleuchten des Objekts (22) mit der Sequenz der Lichtpulse (7, 8) b) Erfassen eines ankommenden Lichtpulses (9), der der Intensität Ie,l entspricht, innerhalb eines der ersten Integrationsfenster (11) und Ausgeben eines Signalwertes U1 an dem Ende des ersten Integrationsfensters (11); c) Erfassen des anderen ankommenden Lichtpulses (9), der der Intensität Ie,l entspricht, innerhalb eines der zweiten Integrationsfenster (12) und Ausgeben eines Signalwerts U2 an dem Ende des zweiten Integrationsfensters (12); d) Erfassen eines ankommenden Lichtpulses (10), der der Intensität Ie,h entspricht, innerhalb des ersten Integrationsfensters (11) und Ausgeben eines Signalwertes U3 an dem Ende des anderen ersten Integrationsfensters (11); e) Erfassen des anderen ankommenden Lichtpulses (10), der der Intensität Ie,h entspricht, innerhalb des zweiten Integrationsfensters (12) und Ausgeben eines Signalwerts U4 an dem Ende des anderen zweiten Integrationsfensters (12); f) Berechnen des Abstands zwischen der Abstandsmessvorrichtung (14) und dem Objekt (22) unter Heranziehen der Differenz der Signalwerte U2 und U1 und der Differenz der Signalwerte U4 und U3.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei Δtof und Δtof + Tp zwischen T2,s und T2,e sind.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei in dem Fall, dass T1,s zwischen Δtof und Δtof + Tp ist, T2,s zwischen Δtof und Δtof + Tp ist, T2,e später als Δtof + Tp und T2,s verschieden von T1,s ist, und in dem Fall, dass T1,e zwischen Δtof und Δtof + Tp ist, T2,e zwischen Δtof und Δtof + Tp, T2,s früher als Δtof und T2,e verschieden von T1,e ist.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Sequenz derart ist, dass in Schritt a) einzelne Lichtpulse (7) mit der Intensität Ie,l abwechselnd mit einzelnen Lichtpulsen (8) mit der Intensität Ie,h emittiert werden.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Sequenz einen Dummylichtpuls aufweist, der den vier Lichtpulsen (7, 8) vorhergeht oder dass die Sequenz eine Vielzahl an Dummylichtpulsen aufweist, wobei mindestens ein Dummylichtpuls jedem der vier Lichtpulse (7, 8) vorhergeht, wobei keiner der Dummylichtpulse für die Bestimmung des Abstands verwendet wird.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei in Schritt a) die Sequenz eine Mehrzahl an Sätzen der vier Lichtpulse (7, 8) aufweist und durch Wiederholen der Schritte b) bis f) ein jeweiliger Abstand für jeden Satz bestimmt wird.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei die Lichtquelle (15) eine erste Gruppe mit mindestens einer lichtemittierenden Diode, VCSEL und/oder Laser und eine zweite Gruppe mit mindestens einer lichtemittierenden Diode, VCSEL und/oder Laser aufweist, wobei die Emission der Lichtpulse derart gesteuert wird, dass die erste Gruppe Lichtpulse mit der Repetitionsrate 1/Δrep und mit der Intensität Ie,l emittiert und derart gesteuert wird, dass die zweite Gruppe Lichtpulse mit der Wiederholrate 0,5/Δrep und mit der Intensität Ie,h – Ie,l emittiert, so dass der Überlapp der Emission der ersten Gruppe und zweiten Gruppe in den Lichtpulsen mit der Intensität Ie,h resultiert.
DE102014117097.0A 2014-11-21 2014-11-21 Abstandsmessvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Abstands Expired - Fee Related DE102014117097B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117097.0A DE102014117097B3 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Abstandsmessvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Abstands
EP15794950.4A EP3221715B1 (de) 2014-11-21 2015-11-17 Abstandsmessvorrichtung und abstandsmessverfahren
CN201580063185.3A CN107003392B (zh) 2014-11-21 2015-11-17 距离测量设备及确定距离的方法
PCT/EP2015/076794 WO2016079105A1 (en) 2014-11-21 2015-11-17 Distance measuring device and method for determining a distance
US15/599,110 US10557703B2 (en) 2014-11-21 2017-05-18 Distance measuring device and method for determining a distance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117097.0A DE102014117097B3 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Abstandsmessvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Abstands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014117097B3 true DE102014117097B3 (de) 2016-01-21

Family

ID=54545159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014117097.0A Expired - Fee Related DE102014117097B3 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Abstandsmessvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Abstands

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10557703B2 (de)
EP (1) EP3221715B1 (de)
CN (1) CN107003392B (de)
DE (1) DE102014117097B3 (de)
WO (1) WO2016079105A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3418772A4 (de) * 2016-02-17 2019-03-13 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Entfernungsmessvorrichtung
EP3798678A1 (de) * 2019-09-27 2021-03-31 Sensors Unlimited, Inc. Von objektreflektivität unabhängige flugzeit

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101774779B1 (ko) * 2016-09-05 2017-09-06 한국표준과학연구원 거리 측정 장치 및 거리 측정 장치의 동작 방법
EP3301480A1 (de) * 2016-10-03 2018-04-04 Xenomatix NV System und verfahren zur bestimmung einer distanz zu einem objekt
US10768300B2 (en) * 2017-07-28 2020-09-08 Black Sesame International Holding Limited Distance detection by global shutter image sensor
TWI661211B (zh) * 2017-12-08 2019-06-01 財團法人工業技術研究院 距離感測裝置及其方法
CN108845332B (zh) * 2018-07-04 2020-11-20 歌尔光学科技有限公司 基于tof模组的深度信息测量方法及装置
EP3614175B1 (de) * 2018-08-23 2022-06-22 Ibeo Automotive Systems GmbH Verfahren und vorrichtung zur optischen distanzmessung
WO2020121705A1 (ja) * 2018-12-14 2020-06-18 パナソニックセミコンダクターソリューションズ株式会社 撮像装置
CN112865862B (zh) * 2019-11-12 2022-05-13 Oppo广东移动通信有限公司 电子设备之间光通信的环境光检测方法和装置
JP2021085822A (ja) * 2019-11-29 2021-06-03 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 測距センサ、測距システム、および、電子機器
JP2021085821A (ja) * 2019-11-29 2021-06-03 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 測距センサ、測距システム、および、電子機器
CN114846355B (zh) * 2020-01-17 2025-04-22 松下知识产权经营株式会社 测距装置
EP3945342A1 (de) * 2020-07-29 2022-02-02 Infineon Technologies AG Verfahren und vorrichtung zur laufzeitmessung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005052633A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Abstandssensor und verfahren zur abstandserfassung
EP1884797A1 (de) * 2006-06-14 2008-02-06 Iris-Gmbh Infrared &amp; Intelligent Sensors Vorrichtung und Verfahren zur Abstandsbestimmung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741887B4 (de) 1997-09-23 2006-08-03 Peter Brockhaus Vorrichtung zur Laufzeitmessung von Licht
EP1040366B1 (de) 1997-12-23 2003-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur aufnahme eines dreidimensionalen abstandsbildes
DE19833207A1 (de) 1998-07-23 2000-02-17 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme eines dreidimensionalen Abstandsbildes
US20030072051A1 (en) * 2000-10-16 2003-04-17 Myers Michael H. Orthogonal-code, photonic multiplexing
US7045783B2 (en) * 2001-06-05 2006-05-16 University Of Florida Research Foundation, Inc. Device and method for object illumination and imaging using light pulses
EP1423731B1 (de) 2001-08-06 2006-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur aufnahme eines dreidimensionalen abstandsbildes
JP2003121728A (ja) 2001-10-10 2003-04-23 Olympus Optical Co Ltd カメラの測距用センサ
US7236235B2 (en) * 2004-07-06 2007-06-26 Dimsdale Engineering, Llc System and method for determining range in 3D imaging systems
DE102005046950B3 (de) * 2005-09-30 2006-12-21 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme von Abstandsbildern
US7944548B2 (en) * 2006-03-07 2011-05-17 Leica Geosystems Ag Increasing measurement rate in time of flight measurement apparatuses
CN100403055C (zh) 2006-03-24 2008-07-16 成都中科动态仪器有限公司 双频信号飞行时间测量方法及其测量装置
EP1860462A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-28 Leica Geosystems AG Distanzmessverfahren und Distanzmesser zur Erfassung der räumlichen Abmessung eines Zieles
DE102007046562A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Abstands mittels eines optoelektronischen Bildsensors
DE102008018718B4 (de) * 2008-04-14 2010-02-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optischer Abstandsmesser und Verfahren zur optischen Abstandsmessung
WO2009155712A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-30 Institut National D'optique Digital laser pulse shaping module and system
US8699008B2 (en) 2009-02-27 2014-04-15 Panasonic Corporation Distance measuring device
KR101668869B1 (ko) * 2009-05-29 2016-10-28 삼성전자주식회사 거리 센서, 3차원 이미지 센서 및 그 거리 산출 방법
DE102009029372A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Messvorrichtung zur Messung einer Entfernung zwischen der Messvorrichtung und einem Zielobjekt mit Hilfe optischer Messstrahlung
US20120230673A1 (en) * 2009-11-03 2012-09-13 Arne Striegler Measurement of accumulated chromatic dispersion in an optical data transmission network
CN202093171U (zh) 2011-06-24 2011-12-28 成都可为科技发展有限公司 激光脉冲测距技术中测试信号往返时间的电路结构
DE102011081384B4 (de) 2011-08-23 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsbestimmung für ein Fahrzeug
CN102854510A (zh) 2012-08-16 2013-01-02 苏州启智机电技术有限公司 高精度激光测距仪
DE102012110538B4 (de) 2012-11-05 2019-11-21 Odos Imaging Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Abstandswerten und Abstandsbildern
CN103605133A (zh) 2013-11-18 2014-02-26 奇瑞汽车股份有限公司 车载激光测距装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005052633A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Abstandssensor und verfahren zur abstandserfassung
EP1884797A1 (de) * 2006-06-14 2008-02-06 Iris-Gmbh Infrared &amp; Intelligent Sensors Vorrichtung und Verfahren zur Abstandsbestimmung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3418772A4 (de) * 2016-02-17 2019-03-13 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Entfernungsmessvorrichtung
EP3798678A1 (de) * 2019-09-27 2021-03-31 Sensors Unlimited, Inc. Von objektreflektivität unabhängige flugzeit
JP2021056223A (ja) * 2019-09-27 2021-04-08 センサーズ・アンリミテッド・インコーポレーテッド 物体の反射率に依存しない飛行時間
US11536836B2 (en) 2019-09-27 2022-12-27 Sensors Unlimited, Inc. Time-of-flight independent of object reflectivity
JP7588489B2 (ja) 2019-09-27 2024-11-22 センサーズ・アンリミテッド・インコーポレーテッド 物体の反射率に依存しない飛行時間

Also Published As

Publication number Publication date
EP3221715B1 (de) 2019-03-13
CN107003392A (zh) 2017-08-01
EP3221715A1 (de) 2017-09-27
US10557703B2 (en) 2020-02-11
CN107003392B (zh) 2019-05-17
US20170307359A1 (en) 2017-10-26
WO2016079105A1 (en) 2016-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014117097B3 (de) Abstandsmessvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Abstands
EP1423731B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme eines dreidimensionalen abstandsbildes
EP2486370B1 (de) Optisches entfernungsmessgerät mit kalibrierungseinrichtung
EP2558883B1 (de) Entfernungsmessgerät mit homogenisierender messauswertung
DE102014117705B3 (de) Abstandsmessvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Abstands
EP0066888B1 (de) Entfernungsmessverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP2850387B1 (de) Optisches entfernungsmessgerät mit kalibriereinrichtung zum berücksichtigen von übersprechen
DE102012110538B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Abstandswerten und Abstandsbildern
DE112019001346T5 (de) Lichtdetektionsvorrichtung, lichtdetektionsverfahren und optischer abstandssensor
EP2093733A1 (de) Rauchdetektion mittels zweier spektral unterschiedlicher Streulichtmessungen
DE4406865C2 (de) Abstandsmeßvorrichtung
DE3207479C2 (de)
DE102014209375A1 (de) Mehrzielfähiger Laserentfernungsmesser
DE102015217912A1 (de) Verfahren zur Laufzeitkalibrierung eines Lidarsensors
DE102011055945A9 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen einer Probe
DE2847610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der raender von bedrucktem material auf zentrierung des druckbildes in bezug auf den drucktraeger
CH670895A5 (de)
DE112019001343T5 (de) Lichtdetektionsvorrichtung, lichtdetektionsverfahren und optischer abstandssensor
EP0475941B1 (de) Anordnung zum erfassen der strahlungsenergie von lichtemittierenden halbleiterelementen sowie deren verwendung in einer elektrofotografischen druckeinrichtung
DE3511376A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der beleuchtungsstaerke von einfallendem licht
DE102020132971B4 (de) Lichtdetektionssystem und verfahren dafür
DE102018130006A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung von halbleiterbasierten Lichtquellen
DE19506390A1 (de) Entfernungsmeßgerät
WO2015003833A1 (de) Bestimmung eines abstands und eines winkels in bezug auf eine ebene mittels mehrerer entfernungsmessungen
EP3951425A1 (de) Verfahren sowie messvorrichtung zur bestimmung einer distanz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee