[go: up one dir, main page]

DE102014010313A1 - Folie und Datenträger - Google Patents

Folie und Datenträger Download PDF

Info

Publication number
DE102014010313A1
DE102014010313A1 DE102014010313.7A DE102014010313A DE102014010313A1 DE 102014010313 A1 DE102014010313 A1 DE 102014010313A1 DE 102014010313 A DE102014010313 A DE 102014010313A DE 102014010313 A1 DE102014010313 A1 DE 102014010313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
film
coextruded
opaque
film according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014010313.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Riedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient ePayments GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE102014010313.7A priority Critical patent/DE102014010313A1/de
Publication of DE102014010313A1 publication Critical patent/DE102014010313A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/073Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4026Coloured within the layer by addition of a colorant, e.g. pigments, dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/41Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2425/00Cards, e.g. identity cards, credit cards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Folie 10 mit einer ersten Schicht 11, wobei die erste Schicht zumindest abschnittsweise farbig und/oder bedruckt und/oder mit einem Muster versehen ist, und einer auf der ersten Schicht angeordneten coextrudierten Folie 12 mit einem opaken 13 und einem transparenten 14 Bereich. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Datenträger 20 mit einer Folie 10.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Folie, insbesondere eine Sicherheitsfolie, sowie einen Datenträger mit einer Folie. Erfindungsgemäße Folien können bei der Herstellung von Datenträgern, wie beispielsweise Bankkarten, Ausweiskarten und/oder Datenträgerkarten zum Einsatz kommen. Ebenso können erfindungsgemäße Folien bei der Herstellung von Banknoten zum Einsatz kommen.
  • Stand der Technik
  • Aus der EP 2 512 795 ist ein Kartenkörper mit einer coextrudierten Folie bekannt, wobei die Folie zumindest einen opaken Flächenbereich und einen transmittierenden Flächenbereich aufweist.
  • Ein Datenträger mit einer coextrudierten Folie mit Bereichen mit unterschiedlichen Materialeigenschaften ist weiter aus der WO 2009/153056 bekannt.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2006 050 047 A1 ein Durchsichtsicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente und dergleichen mit einem vom Betrachtungswinkel abhängigen, visuellen Erscheinungsbild bekannt. In dem Durchsichtsicherheitselement ist eine Prägelackschicht ausgebildet, in welcher eine Lamellenstruktur aus einer Vielzahl im Wesentlichen parallel verlaufender, einzeln stehender Lamellen ausgebildet ist.
  • Die vorliegenden Dokumente erlauben durch Überlagerung von opaken und teilweise transmittierenden Flächenbereichen bei Verwendung von mehreren zueinander winklig angeordneten coextrudierten Folien schöne Effekte bei Betrachtung des Kartenkörpers. Jedoch handelt es sich bei diesen Effekten um Effekte, die unabhängig von dem Betrachtungswinkel des Kartenkörpers vorhanden sind.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Folie sowie einen Datenträger zur Verfügung zu stellen, die/der die bekannten Probleme aus dem Stand der Technik löst und ferner dazu geeignet ist, betrachtungswinkelabhängig unterschiedliche Effekte darzustellen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche. Bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstands ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf dem Gedanken, die Sicherheit einer Folie weiter dadurch zu erhöhen, dass die Folie in Abhängigkeit von dem Betrachtungswinkel unterschiedliche Eigenschaften aufweist.
  • Demgemäß umfasst die Folie eine erste Schicht, wobei die erste Schicht zumindest Abschnittsweise farbig und/oder bedruckt und/oder mit einem Muster versehen ist, und eine auf der ersten Schicht angeordnete coextrudierte Folie, wobei die coextrudierte Folie einen opaken und einen transparenten Bereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in Aufsicht auf die Folie die erste Schicht zumindest teilweise erkennbar ist und in geneigter Ansicht der Folie die erste Schicht zumindest teilweise nicht erkennbar ist.
  • Bei der „ersten Schicht” im Sinne der Erfindung kann es sich um eine Schicht handeln, die zumindest abschnittsweise farbig und/oder bedruckt und/oder mit einem Muster versehen ist. In anderen Worten kann es sich um eine Schicht handeln, die mit dem bloßen Auge und/oder einer geeigneten Ausleseeinrichtung, wie beispielsweise einer Infrarot-Ausleseeinrichtung, wahrnehmbar ist. Die erste Schicht kann ein integraler Bestandteil der coextrudierten Folie sein oder die erste Schicht kann als separate Schicht ausgebildet sein.
  • Bei der „coextrudierten Folie” handelt es sich um eine Folie, bei der zwei unterschiedliche Kunststoffschmelzen bevorzugt vor dem Verlassen der Profildüse zusammengeführt werden, so dass eine in Bezug auf die Oberflächenbeschaffenheit im Wesentlichen gleichmäßig wirkende Folie entsteht. Die erfindungsgemäße coextrudierte Folie weist einen opaken und einen transparenten Bereich auf. An ihrer Unterseite kann die coextrudierte Folie mit der „ersten Schicht” versehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Folie weist im Vergleich zu bekannten Folien den Vorteil auf, dass Teile der ersten Schicht nur in Abhängigkeit von dem Betrachtungswinkel sichtbar werden. Betrachtet man die Folie in etwa in einem senkrechten Winkel zu der Folie, so ist die erste Schicht nahezu vollständig erkennbar. Betrachtet man die Folie in geneigter Ansicht, d. h. um die Coextrusionsachse (bzw. die Coextrusionsrichtung) geneigt, so verdecken die opaken Bereiche der coextrudierten Folie einen Teil des transparenten Bereichs und damit einen Teil der unter der coextrudierten Folie liegenden ersten Schicht. Auf diese Weise kann die Folie mit einem zusätzlichen Sicherheitsmerkmal ausgestattet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist in geneigter Ansicht die erste Schicht nicht vollständig erkennbar. Auf diese Weise wird ein die Sicherheit der Folie erhöhender Effekt erzielt, der auch optisch sehr ansprechend ist. In Abhängigkeit von dem Betrachtungswinkel ist die erste Schicht nahezu vollständig erkennbar oder überhaupt nicht.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform sind auf der ersten Schicht zumindest zwei parallel zur Coextrusionsrichtung zueinander versetzte coextrudierte Folien angeordnet. Mit einer derartigen Anordnung wird es möglich, den optischen Effekt zu unterteilen, da nur bei einem im Wesentlichen senkrechten oder leicht geneigten Betrachtungswinkel durch beide Schichten hindurch gesehen werden kann. Wird der Schichtenstapel weiter geneigt, so ist es nur noch möglich durch die obere Schicht hindurchzusehen. Durch die untere Schicht kann alsdann nicht mehr oder nur noch eingeschränkt hindurchgesehen werden. Alternativ können die übereinander angeordneten coextrudierten Folien in Coextrusionsrichtung in einem Winkel zueinander angeordnet sein.
  • Ferner kann gemäß einer Ausführungsform zwischen den beiden coextrudierten Folien eine weitere erste Schicht angeordnet sein, wobei die dazwischen angeordnete weitere erste Schicht bevorzugt zumindest abschnittsweise transparent ist. So lassen die betrachtungswinkelabhängigen Effekte weiter Verbessern und folglich wird die Sicherheit der erfindungsmäßen Folie weiter erhöht. Ob eine weitere erste Schicht zwischen den beiden coextrudierten Folien angeordnet wird, hängt davon ab, ob die weitere erste Schicht zumindest abschnittsweise farbig und/oder bedruckt und/oder mit einem Muster versehen ist. Die weitere erste Schicht kann integraler Bestandteil einer der beiden coextrudierten Folien sein oder sie kann als separate Schicht ausgebildet sein.
  • Dabei kann die coextrudierte Folie eine Dicke von 50 μm bis 400 μm, bevorzugt eine Dicke von 100 μm bis 300 μm aufweisen. Diese Dicke erlaubt es, die erfindungsgemäße Folie vielseitig einzusetzen. So sind Anwendungsfälle möglich, in denen die Folie auf einer Banknote, einem Ausweis und/oder einer Bankkarte, insbesondere einer Kreditkarte, zum Einsatz kommt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die Breite des opaken Bereichs zwischen 10 μm und 100 μm, bevorzugt zwischen 40 μm und 60 μm, besonders bevorzugt 50 μm. Die Breite des transparenten Bereichs beträgt gemäß einer Ausführungsform zwischen 10 μm und 900 μm, bevorzugt zwischen 40 μm und 600 μm, besonders bevorzugt 500 μm. Auf diese Weise lässt sich der Kippeffekt bei der erfindungsgemäßen Folie besonders vorteilhaft erzielen. In Abhängigkeit von dem Betrachtungswinkel ist die erste Schicht nahezu vollständig oder nur teilweise erkennbar. Auf diese Weise ist es möglich, in Abhängigkeit von dem Betrachtungswinkel ein auf der ersten Schicht angeordnetes Muster oder dergleichen zu erkennen.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Verhältnis der Breite des opaken Bereichs zu der Breite des transparenten Bereichs in Abhängigkeit von einem gewünschten Kippeffekt gewählt. Somit kann besonders vorteilhaft beeinflusst werden, ab welchem Neigungswinkel die erste Schicht teilweise und/oder vollständig durch die opaken Bereiche verdeckt wird.
  • Als Material für die coextrudierte Folie kann zumindest eines der im Folgenden genannten Polymermaterialien zum Einsatz kommen: Polycarbonat, PET, PETF, PETG, ABS, PMMA, TPE, PE, PP, PA, PES, PPE, PEEK, Bio-Polymer Mit diesen Materialien wird es besonders vorteilhaft möglich, den erfindungsgemäßen Effekt in Abhängigkeit von dem Betrachtungswinkel zu erzielen. Gleichzeitig weisen diese Materialien eine hohe Beständigkeit und eine gute Verarbeitbarkeit auf.
  • Um den opaken Bereich zu erzeugen, können anorganische Füllstoffe, Farbpigmente und/oder Farbstoffe in dem opaken Bereich zum Einsatz kommen. Alternativ kann der opake Bereich der coextrudierten Folie im Inneren lichtbrechende und/oder lichtstreuende Strukturen, insbesondere eine Kristallitstruktur, aufweisen. Mittels solcher Füllstoffe bzw. Strukturen lässt sich in dem opaken Bereich auf einfache Weise die benötigte Opazität herstellen.
  • Die erfindungsgemäßen Vorteile kommen ferner in einem Datenträger mit einer Kernschicht und einer Folie zum Tragen, wobei die Folie auf der Oberseite und/oder auf der Unterseite des Datenträgers angebracht ist und die Folie aufweist: eine erste Schicht, wobei die erste Schicht zumindest abschnittsweise farbig und/oder bedruckt und/oder mit einem Muster versehen ist, und eine auf der ersten Schicht angebrachte, coextrudierte Folie, wobei die coextrudierte Folie einen opaken und einen transparenten Bereich aufweist, wobei in Aufsicht auf die Folie die erste Schicht erkennbar ist und in geneigter Ansicht die erste Schicht zumindest teilweise nicht erkennbar ist.
  • Mit einem derartigen Datenträger ist es besonders vorteilhaft möglich, in Abhängigkeit von dem Betrachtungswinkel gewünschte Effekte zu erzielen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße coextrudierte Folie,
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Folie mit einer ersten Schicht und einer coextrudierten Folie,
  • 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Datenträger mit zwei übereinander angeordneten erfindungsgemäßen Folien, und
  • 4 zeigt ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemäßen Datenträgers.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand beispielhaft in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 erläutert.
  • 1 zeigt eine coextrudierte Folie 12 mit opaken Bereichen 13 und transparenten Bereichen 14, die nebeneinander liegen. Die Breite des opaken Bereichs 13 in Coextrusionsrichtung ist so gewählt, dass in Abhängigkeit von dem Betrachtungswinkel der coextrudierten Folie das „Hindurchsehen” durch den transparenten Bereich 14 nur eingeschränkt möglich bzw. unmöglich wird.
  • Die coextrudierte Folie 12 weist eine bevorzugte Dicke von 50 μm bis 400 μm, insbesondere 100 μm auf. Der opake Bereich 13 weist im Vergleich zu dem transparenten Bereich 14 ein Verhältnis von bevorzugt 1:1 bis 1:10 auf. Eine bevorzugte Breite des opaken Bereichs beträgt zwischen 10 μm bis 100 μm, bevorzugt zwischen 40 μm bis 60 μm, besonders bevorzugt 50 μm; die Breite des transparenten Bereichs 14 beträgt bevorzugt zwischen 10 μm und 900 μm, besonders bevorzugt zwischen 40 μm und 600 μm, besonders bevorzugt 500 μm.
  • Als Material kann für die coextrudierte Folie 12 ein Polymermaterial zum Einsatz kommen. Besonders eignen sich die folgenden Materialien: Polycarbonat, PET (Polyethylenterephthalat), PBT (Polybutylenterephthalat), PET (Polyethylenterephthalat), PTT (Polytrimethylenterephthalat), PEN (Polyethylennaphthalat), PETF (teilkristalliner Polyester), PETG (glykolmodifizierter, amorpher Polyester), ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat), PMMA (Polymethylmethacrylat), TPE (Thermoplastische Elastomere), FE (Polyethylen), PP (Polypropylen), PA (Polyamid), PES (Polyethersulfon), PPE (Polyphenylenether), PEEK (Polyetheretherketon), PVC (Polyvinylchlorid) Bio-Polymer. Bei der Herstellung der coextrudierten Folie 12 kann die Opazität durch Hinzugabe von anorganischen Füllstoffen, Farbpigmenten und/oder Farbstoffen erzeugt werden. Alternativ kann die Opazität dadurch erreicht werden, dass der opake Bereich 13 lichtbrechende, lichtstreuende und/oder kristalline Strukturen aufweist.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Folie 10 aufweisend eine coextrudierte Folie 12 und eine erste Schicht 11. Die erste Schicht 11 kann beispielsweise bedruckt sein, ein Muster aufweisen und/oder mit einer Farbe versehen sein. In anderen Worten ist die erste Schicht in irgendeiner Form gestaltet und das Muster und/oder die Farbe der ersten Schicht 11 kann mit dem bloßen Auge und/oder mit einer maschinellen Einrichtung, wie einem Infrarot-Lesegerät, wahrgenommen werden.
  • Die erste Schicht 11 kann ein bedruckbarer Teil der coextrudierten Folie 12 sein und/oder die erste Schicht 11 kann eine zusätzliche, unterhalb der coextrudierten Folie 12 angeordnete Schicht sein. Falls es sich bei der ersten Schicht 11 um eine zusätzliche, unterhalb der coextrudierten Folie 12 angeordnete Schicht handelt, so kann die erste Schicht beispielsweise als eine opake Corefolie (Kernfolie) ausgebildet sein.
  • Auf der ersten Schicht 11 ist die coextrudierte Folie 12, wie sie beispielsweise in 1 gezeigt ist, angeordnet. Ferner zeigt 2 Linien 40, welche einen Betrachtungswinkel (0°–60°) der Folie 10 darstellen. In Abhängigkeit von dem Betrachtungswinkel ist die erste Schicht 11 mehr oder weniger vollständig erkennbar. Bei einem geneigten Betrachtungswinkel von mehr als 40° sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel Teile der ersten Schicht 11 nicht mehr erkennbar, weil diese durch den opaken Bereich 13 verdeckt werden. Durch Veränderung des Verhältnisses der Breite des opaken Bereichs zu der Breite des transparenten Bereichs kann der Betrachtungswinkel 40, ab welchem größere Teile der ersten Schicht 11 verdeckt werden, verringert und/oder vergrößert werden.
  • 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Datenträger 20 mit zwei übereinander angeordneten Folien 10 und einer Kernschicht 30. Die Kernschicht kann aus den gleichen Materialien wie die coextrudierte Schicht 12 ausgebildet sein. Bei dem Datenträger 20 kann es sich beispielsweise um eine Ausweiskarte und/oder eine Bankkarte handeln. Der Datenträger 20 kann weitere Schichten aufweisen. Zwischen den beiden Folien 10 kann eine erste Schicht 11 angeordnet sein, die zumindest abschnittsweise transparent ausgeführt sein kann. Zwischen der unteren Folie 10, d. h. der an die Kernschicht 30 angrenzenden Folie, und der Kernschicht 30 ist eine weitere erste Schicht 11 angeordnet. Die beiden ersten Schichten 11 können sich in ihrem Aussehen bzw. ihrer Gestaltung unterscheiden. Durch das übereinander Anordnen von zwei Folien 10 mit jeweils einer ersten Schicht 11 und einer coextrudierten Folie 12 kann der „Kippeffekt” weiter beeinflusst werden, indem die beiden coextrudierten Folien 12 in Coextrusionsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind. Es ist auf diese Weise möglich, einen „zweigeteilten Kippeffekt” zu erreichen, durch den in Abhängigkeit von dem Betrachtungswinkel 40 zunächst Teile der „unten” liegenden ersten Schicht 11 nicht mehr zu erkennen sind. Erst wenn man den Datenträger 20 weiter neigt, ist auch die „obere” erste Schicht 11 nicht mehr bzw. nicht mehr vollständig zu erkennen.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Datenträgers. Im Vergleich zu dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Ausführungsbeispiel gemäß 4 lediglich eine Folie 10 mit einer ersten Schicht 11 und einer coextrudierten Folie 12 auf. Die Folie 10 ist auf einer Kernschicht 30 angeordnet. Weitere Schichten 50 können, wie in 4 angedeutet, vorgesehen sein. Beispielsweise kann die in 4 gezeigte weitere Schicht 50 als Antennenschicht oder dergleichen ausgeführt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Folie
    11
    erste Schicht
    12
    coextrudierte Folie
    13
    opaker Bereich
    14
    transparenter Bereich
    20
    Datenträger
    30
    Kernschicht
    50
    weitere Schichten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2512795 [0002]
    • WO 2009/153056 [0003]
    • DE 102006050047 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Folie (10), aufweisend: – eine erste Schicht (11), wobei die erste Schicht zumindest abschnittsweise farbig und/oder bedruckt und/oder mit einem Muster versehen ist, und – eine auf der ersten Schicht (11) angeordnete coextrudierte Folie (12), wobei die coextrudierte Folie (12) einen opaken (13) und einen transparenten (14) Bereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in Aufsicht auf die Folie (10) die erste Schicht (11) erkennbar ist und in geneigter Ansicht der Folie (10) die erste Schicht (11) zumindest teilweise nicht erkennbar ist.
  2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in geneigter Ansicht die erste Schicht nicht erkennbar ist.
  3. Folie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Schicht (10) zwei parallel zur Coextrusionsrichtung zueinander versetzte coextrudierte Folien (12) angeordnet sind.
  4. Folie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden coextrudierten Folien (12) eine weitere erste Schicht (11) angeordnet ist.
  5. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die coextrudierte Folie (12) eine Dicke von 50 μm bis 400 μm, bevorzugt eine Dicke von 100 μm bis 300 μm aufweist.
  6. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des opaken Bereichs (13) zwischen 10 μm und 100 μm, bevorzugt zwischen 40 μm und 60 μm, besonders bevorzugt 50 μm, beträgt.
  7. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des transparenten Bereichs (14) zwischen 10 μm und 900 μm, bevorzugt zwischen 40 μm und 600 μm, besonders bevorzugt 500 μm, beträgt.
  8. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Breite des opaken Bereichs (13) zu der Breite des transparenten Bereichs (14) in Abhängigkeit von einem gewünschten Kippeffekt gewählt wird.
  9. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der coextrudierten Folie (12) ausgewählt wird aus Polymermaterialien, insbesondere aus zumindest einem aus Polycarbonat, PET, PETF, PETG, ABS, PMMA, TPE, PE, PP, PA, PES, PPE, PEEK, Bio-Polymer.
  10. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der opake Bereich (13) der coextrudierten Folie (12) anorganische Füllstoffe, Farbpigmente und/oder Farbstoffe aufweist.
  11. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der opake Bereich (13) der coextrudierten Folie (12) im Inneren lichtbrechende und/oder lichtstreuende Strukturen, insbesondere eine Kristallitstruktur aufweist.
  12. Datenträger aufweisend eine Kernschicht und eine Folie, wobei die Folie auf der Oberseite und/oder der Unterseite des Datenträgers angebracht ist, wobei die Folie aufweist: – eine erste Schicht (11), wobei die erste Schicht (11) zumindest abschnittsweise farbig und/oder bedruckt und/oder mit einem Muster versehen ist, und – eine auf der ersten Schicht (11) angebrachte, coextrudierte Folie (12), wobei die coextrudierte Folie (12) einen opaken (13) und einen transparenten (14) Bereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in Aufsicht auf die Folie die erste Schicht (11) erkennbar ist und in geneigter Ansicht die erste Schicht (11) zumindest teilweise nicht erkennbar ist.
DE102014010313.7A 2014-07-10 2014-07-10 Folie und Datenträger Ceased DE102014010313A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010313.7A DE102014010313A1 (de) 2014-07-10 2014-07-10 Folie und Datenträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010313.7A DE102014010313A1 (de) 2014-07-10 2014-07-10 Folie und Datenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014010313A1 true DE102014010313A1 (de) 2016-01-14

Family

ID=54866684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014010313.7A Ceased DE102014010313A1 (de) 2014-07-10 2014-07-10 Folie und Datenträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014010313A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444031A (en) * 1964-04-22 1969-05-13 Dow Chemical Co Light screens and method of making the same
DE4236563A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Basf Magnetics Gmbh Anti-Kopier-Film oder -Schicht
DE102006050047A1 (de) 2006-10-24 2008-04-30 Giesecke & Devrient Gmbh Durchsichtssicherheitselement mit Mikrostrukturen
WO2009153056A2 (de) 2008-06-20 2009-12-23 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträgerkarte und verfahren zur herstellung einer datenträgerkarte
EP2512795A1 (de) 2009-12-18 2012-10-24 Giesecke & Devrient GmbH Datenträgerkarte und verfahren zur herstellung einer datenträgerkarte
DE102012109064A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 Datacard Corporation Lichtsteuerfolie, die mit einem Sicherheitsmerkmal ausgebildet ist

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444031A (en) * 1964-04-22 1969-05-13 Dow Chemical Co Light screens and method of making the same
DE4236563A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Basf Magnetics Gmbh Anti-Kopier-Film oder -Schicht
DE102006050047A1 (de) 2006-10-24 2008-04-30 Giesecke & Devrient Gmbh Durchsichtssicherheitselement mit Mikrostrukturen
WO2009153056A2 (de) 2008-06-20 2009-12-23 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträgerkarte und verfahren zur herstellung einer datenträgerkarte
EP2512795A1 (de) 2009-12-18 2012-10-24 Giesecke & Devrient GmbH Datenträgerkarte und verfahren zur herstellung einer datenträgerkarte
DE102012109064A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 Datacard Corporation Lichtsteuerfolie, die mit einem Sicherheitsmerkmal ausgebildet ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1322480B1 (de) Aufzeichnungsträger
EP2477823B1 (de) Dünnschichtelement mit interferenzschichtaufbau
EP2512795B1 (de) Datenträgerkarte und verfahren zur herstellung einer datenträgerkarte
EP2736729B1 (de) Datenträgerkarte mit sicherheitsfaden
DE102015208223A1 (de) Datenträger zum Einfügen in einen heft- oder buchförmigen Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014011663A1 (de) Sicherheitselement und Wertdokument
EP2384898A1 (de) Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente oder dergleichen
EP3552835B1 (de) Buchartiges wert- und/oder sicherheitsdokument mit elastomerem buchrücken
DE102014010313A1 (de) Folie und Datenträger
DE102010023218B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wert- oder Sicherheitsdokuments mit einem Wasserzeichen
EP3079920B1 (de) Überlagerungssicherheitselement und verifikationsverfahren
DE112014001814T5 (de) Sicherheitsdokument und Verfahren zum erkennen der Kante eines Sicherheitsdokuments
EP3996933B1 (de) Wert- oder sicherheitsprodukt und verfahren zu dessen herstellung
EP2550166B1 (de) Sicherheitspapier, wertdokument oder dergleichen und herstellungsverfahren dafür
DE102014204657B4 (de) Sicherheitsdokument mit einem integrierten Textil
WO2012117054A1 (de) Verbundkörper und verfahren zur herstellung eines verbundkörpers mit einem innenliegenden modifizierten volumenbereich
DE102011006191A1 (de) Aus mindestens drei Laminatlagen gebildeter Laminatkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102016012115A1 (de) Mehrschichtiger Kartenkörper
DE102007025170A1 (de) Datenträger mit gedrucktem Sicherheitsmerkmal
DE102011114648A1 (de) Sicherheitssubstrat für Sicherheitspapiere, Wertdokumente oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT EPAYMENTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, 81677 MUENCHEN, DE