EP3996933B1 - Wert- oder sicherheitsprodukt und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Wert- oder sicherheitsprodukt und verfahren zu dessen herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3996933B1 EP3996933B1 EP20757274.4A EP20757274A EP3996933B1 EP 3996933 B1 EP3996933 B1 EP 3996933B1 EP 20757274 A EP20757274 A EP 20757274A EP 3996933 B1 EP3996933 B1 EP 3996933B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- recess
- filling
- product
- edge
- security
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 34
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 claims description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 6
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 5
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 5
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 description 3
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 3
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 229920005644 polyethylene terephthalate glycol copolymer Polymers 0.000 description 3
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 3
- 229920001665 Poly-4-vinylphenol Polymers 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 2
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 2
- 229920000402 bisphenol A polycarbonate polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 239000011112 polyethylene naphthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/346—Perforations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/23—Identity cards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/405—Marking
- B42D25/41—Marking using electromagnetic radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/405—Marking
- B42D25/43—Marking by removal of material
- B42D25/435—Marking by removal of material using electromagnetic radiation, e.g. laser
Definitions
- the present invention relates to a valuable or security product with a single or multi-layered base body, wherein at least one of the layers of the base body comprises a flat upper side and a bottom side, which is aligned in particular parallel to this and is preferably also flat, which is provided with a recess, in particular with a window, which is formed from an edge connecting the upper side to the bottom.
- the valuable or security product is, for example, a (plastic) data card that is used in a passport.
- Valuable or security products can be, for example, an ID card, a check card, a personalized authorization card, or a valuable or security element intended for product security.
- the invention also relates to a method for producing such a valuable or security product.
- Valuable or security products in particular valuable or security documents, are used to verify the identity of a person or thing or a claim, for example to payment of a sum of money or to the release of a product or provision of a service. To do this, it must be ensured that the product cannot be imitated, counterfeited or falsified, or can only be done with considerable effort.
- the product therefore contains security features that are extremely difficult or even practically impossible to imitate.
- the product like banknotes, is made of a material that is not readily available.
- security features can be formed by special colors, for example luminescent or optically variable colors, optical elements such as tilting images, kinegrams, lens or prism arrays, guilloches, mottled fibers, security threads and others. Furthermore, it is also necessary that the valuable or security documents are easy to produce and that they can be read by visually impaired people.
- the DE 199 34 434 A1 discloses the preamble of claim 1 or describes a valuable and security document provided with microchannels to produce a viewing angle-dependent surface texture.
- the GB 2 531 270 A describes a postcard made of wood, the components of which can be separated from the substrate by means of a laser cut, whereby each of the elements that can be separated from the substrate is assigned a kind of "feet" which in turn can be inserted into recesses in the substrate, so that a three-dimensional postcard is created.
- the valuable or security product comprises the base body with the recess, wherein the edge of the recess is inclined at least in sections by an angle with respect to a normal of the top or bottom.
- the recess can also extend over several layers of a multi-layer base body, so that in particular an irregular edge with an inclination by a predetermined or predeterminable angle with respect to the normal of the top or bottom of the card results.
- different inclinations with respect to the respective normals are provided along the edges.
- the edge is irregularly formed so that it can itself be used as a security feature.
- the edge of the recess runs at a first section inclined by a first angle with respect to the normal of the top or bottom, and at a second section inclined by a second angle, which differs from the first angle, with respect to the normal of the top or bottom. It is therefore possible to provide different angles and also different roundings on the recess, so that these make counterfeiting even more difficult.
- the recess can then no longer be produced with a simple punching tool, as is the case, for example, in the DE 10 2014 000 133 A1 or the DE 10 2016 201 976 B3 the applicant.
- variable cutting contours i.e. shapes for the edge, can be realized in both two and three dimensions by lasering the recess.
- the recess is at least partially, preferably completely, filled with a filling.
- the filling can also be made from a plastic-based substrate and preferably also cut to size using a laser cutting device. It is possible to make the filling thinner or thicker in terms of its thickness than the actual recess is formed, so that a depression or elevation can be felt in the finished valuable or security product. This creates a security feature that can be detected by haptics.
- the filling has a surface, in particular a flat surface, and a lower surface, in particular aligned parallel to this, preferably a flat surface, wherein the surface is connected to the lower surface by means of a side cheek, which is at least partially adapted to the edge of the recess. This ensures that the filling can be inserted into the recess and at least partially rests against the edge of the recess.
- the side cheek of the filling and the edge of the recess are designed to be complementary to each other, at least in sections or regions, preferably completely, so that the filling can be inserted into the recess like a window, and thus into the "frame" defined by the recess. If the edge and/or the side cheek are lasered at an angle, this also makes it easier to insert the filling into the recess.
- both the recess and the filling are laser cut. Burrs are created during punching, which are difficult to remove by hand. Laser cutting is burr-free, which reduces cycle times and makes assembly easier for the manufacture of such valuable or security products.
- the filling has a color that differs from the color of the base body or the layer with the recess. If the wrong color is inserted into the recess, this can be determined during the inspection and thus indicates a counterfeit.
- the color of the filling can be adapted to product-specific and/or person-specific information.
- the color of the filling can have a reference to the date of birth, for example the day of the birthday, if a total of 31 different colors are available and present for the days of a month.
- a contour or the side wall of the filling and/or a contour of the recess are adapted to product-specific and/or person-specific information.
- the contour or the shape of the filling reflects the date of birth as person-specific information.
- Product-specific For example, a first shape (e.g. a polygon) can be specified for an identity card or a second shape (e.g. an oval) for a driver's license. Other shapes can also be used depending on the application.
- the valuable or security product is in ID 1, ID 2, ID 3 or any other format, for example in booklet form, like a passport-like object.
- the valuable or security product is generally a laminate made of several document layers that are bonded together over a large area, for example under the influence of heat and increased pressure. These products should meet standardized requirements, for example ISO 10373, ISO/IEC 7810, ISO 14443.
- the product layers preferably consist of a carrier material that is suitable for lamination.
- the valuable or security product can, however, preferably be formed from a polymer that is selected from a group comprising polycarbonate (PC), in particular bisphenol A polycarbonate or a polycarbonate formed with a geminal disubstituted bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkane, polyethylene terephthalate (PET), derivatives thereof, such as glycol-modified PET (PETG), polyethylene naphthalate (PEN), polyvinyl chloride (PVC), polyvinyl butyral (PVB), polymethyl methacrylate (PMMA), polyimide (PI), polyvinyl alcohol (PVA), polystyrene (PS), polyvinylphenol (PVP), polypropylene (PP), polyethylene (PE), thermoplastic elastomers (TPE), in particular thermoplastic polyurethane (TPU), acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS)
- the product can also be made from several of these materials. It preferably consists of PC or PC/TPU/PC.
- the polymers can be either filled or unfilled. In the latter case, they are preferably transparent or translucent. If the polymers are filled, they are opaque.
- the above information refers both to films to be bonded together and to liquid formulations that are applied to a precursor, such as a protective or topcoat.
- the product is preferably made from three to twelve, preferably four to ten films.
- the films can also print layers. A laminate formed in this way can then be coated on one or both sides with the protective or topcoat varnish or with a film.
- the film can in particular be a scratch protection film. Overlay layers formed in this way protect a security feature arranged underneath and/or give the document the required abrasion resistance.
- the method according to the invention for producing such a valuable or security product comprises the step of laser cutting by means of a laser cutting device at least one layer of a base body having an upper side and a lower side, whereby a recess is produced which is formed by an edge connecting the upper side to the lower side, which edge runs at least in sections inclined by an angle with respect to a normal of the upper side or the lower side.
- a laser is used here to introduce three-dimensional or, in some sections, two-dimensional contours into the card-shaped valuable or security product.
- the edge of the valuable or security product can also be lasered at an angle.
- a slightly diagonally distorted card or a card edge personalized with notches or the like can be lasered.
- the notches have a particular reference to the name on the document.
- Suitable laser protection films also prevent smoke or combustion residues.
- appropriate inert gas purges or suction devices can be available to suck out any smoke or combustion residues, so that the time for post-processing is drastically reduced.
- the resulting recess can preferably be filled with a filling, at least partially, but in particular completely. This allows any unevenness that may arise to be compensated for, and also opens up the possibility of to realize a tactile security feature by a different thickness of the filling and the layer with the recess.
- the filling is cut out of a substrate using the laser cutting device, and the side wall is formed on the filling, which is at least partially adapted to the edge of the recess.
- the side wall is formed complementarily to the edge of the recess so that the filling can be inserted precisely into the recess. With a suitable inclination of the side wall and/or the edge, inserting the filling, and thus the pill, into the recess is also easier. If the side wall and the edge are formed complementarily to one another, both the recess and the filling can be cut using one and the same laser cutting device. Due to the identical contour, time is also saved when manufacturing the valuable or security product that is provided with a filling.
- the valuable or security product 100 can be a personal document, such as a passport or a component thereof, an identity card, an access card or the like, a check card or a banknote or another document. All of the following examples are described using such a card as a representative of other types of document.
- the valuable or security product 100 can also be a component of another valuable or security document, for example a passport.
- the valuable or security product 100 is shown in the form of an identity card, which has been assembled, for example, into a base body in the form of a laminate made up of several inner layers, in particular polymer layers 140.
- the polymer layers 140 can consist of PC and/or PET.
- the individual layers can be unfilled or filled with fillers. In the latter case, they are opaque, otherwise transparent.
- the layers can preferably be connected to one another in such a way that they form a monolithic block that can practically not be split.
- the layers of a base body of the valuable or security product 100 that were still separated before lamination are shown visibly. In the finished laminate, the interfaces are no longer visible.
- the outer layers 150 of the card can be formed as a final plastic protective film or consist of a protective varnish that was applied to the card after lamination.
- the plastic protective film or the protective varnish is transparent, so that information underneath is visible from the outside.
- one or more print layers 140a for example of a portrait image 110, remain visible, which is preferably arranged directly next to or behind the outer layer 150.
- the valuable or security product 100 has an upper substrate surface 101 and a lower substrate surface 102.
- On the upper substrate surface 101 are the facial or portrait image 110 of the card holder and four data fields, namely a first data field 120, a second data field 130 with card and holder data in plain text and a third data field 125 and a fourth data field 135 with the card and holder data in Braille, for example.
- the third data field indicates the data of the first data field 120 in Braille and the fourth data field 135 indicates the data of the second data field 130 also in Braille.
- the data in the first and second data fields 120, 130 are produced by printing layers which lie on an outer layer of the document, but immediately below the outer protective layer 150.
- the valuable or security product 100 shown in the figures has a recess 200 in the present case, which is introduced into each layer of the base body.
- the layers each have a flat upper side 202 and a bottom side 204 aligned parallel to this, also flat.
- the recess 200 thus forms a type of window, the "frame" of which is formed by an edge 206 connecting the upper side 202 to the bottom side 204.
- the edge 206 is formed at least in sections inclined at an angle with respect to a normal of the upper side 202 and the bottom side 204.
- the edge 206 cannot therefore be realized with just a punching tool, which is why a laser cutting device is used in the present case to form the recess 200 in terms of its shape and design; or in other words, the recess 200 is based on a laser cut.
- the edge 206 of the recess 200 runs in a first section inclined by a first angle with respect to the normal of the top side 202 or the bottom side 204, wherein the edge 206 of the recess 200 runs in a second section inclined by a second angle deviating from the first angle with respect to the normal of the top side 202 or the bottom side 204.
- the shape of the edge 206 two-dimensional and three-dimensional cuts can be made that would not be possible with a simple window punch. It is also possible to provide the edge of the valuable or security product 100 with a diagonally lasered contour.
- FIG 3 a valuable or security product 100 comprising a single layer is shown, with the recess 200 being introduced into this layer.
- the edge of the card is also inclined with respect to the normal of the top 202 and the bottom 204 or even rounded, which improves the feel of the valuable or security product 100.
- the recess 200 is provided with a contour that is adapted to the cardholder's personal information, which in this case relates purely to the year of birth, which is 1996 by way of example.
- the contour of the recess 200 also makes it possible to laser product-specific information.
- the position shown is opposed to a filling 208, which in this case is formed in one piece.
- the filling 208 is preferably inserted into the recess 200 using a fast picker or a SCARA robot (English for "Selective Compliance Assembly Robot Arm”). However, it is possible to design the filling 208 in several parts.
- the filling 208 also has an upper surface 210 that is aligned parallel to a lower surface 212 that is located underneath. Both surfaces are formed with a flat surface.
- the surface 210 is connected to the lower surface 212 by means of a side cheek 214, which in this case is completely adapted to the contour of the edge 206 of the recess 200.
- the side cheek 214 of the filling 208 is formed complementarily to the shape of the edge 206 of the recess 200.
- the side wall 214 also has a partial inclination with respect to a normal of the surface 210 or the lower surface 212, since it is connected to the The shape of the edge 206 is adapted to the recess 200.
- An inclined side wall 214 of the filling 208 also makes it easier to insert the filling 208 into the recess 200.
- the filling 208 is also based on a laser cut.
- the filling 208 can have a color that differs from the color of the base body or the layer provided with the recess 200.
- the color of the filling 208 can also be adapted to product-specific and/or person-specific information, which can preferably also be found on the card. For example, the year of birth (as shown) or corresponding letters of the name or a reference to the birthday of the user of the valuable or security product 100 can be used as personalization.
- the filling 208 can be made of a different material than the layer or the base body of the valuable or security product 100, so that this different material is also perceptible or palpable.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wert- oder Sicherheitsprodukt, mit einem einoder mehrlagigen Grundkörper, wobei zumindest eine der Lagen des Grundkörpers eine planflächige Oberseite und eine, insbesondere parallel zu dieser ausgerichteten, vorzugsweise ebenfalls planflächigen Unterseite umfasst, die mit einer Ausnehmung, insbesondere mit einem Fenster, versehen ist, welche aus einer die Oberseite mit der Unterseite verbindenden Kante gebildet ist. Das Wert- oder Sicherheitsprodukt ist beispielsweise als (Kunststoff-)Datenkarte, die in einem Reisepass Einsatz findet. Wert- oder Sicherheitsprodukte können beispielsweise ein Personaldokument, eine Scheckkarte, ein personalisierter Berechtigungsausweis, oder ein für die Produktsicherung bestimmtes Wert- oder Sicherheitselement, sein. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Wertoder Sicherheitprodukts.
- Wert- oder Sicherheitsprodukte, insbesondere Wert- oder Sicherheitsdokumente, dienen dazu, die Identität einer Person oder Sache oder einen Anspruch, beispielsweise auf Zahlung eines Geldbetrages oder auf Herausgabe eines Produktes oder Erbringung einer Dienstleistung, zu verifizieren. Hierzu ist sicherzustellen, dass das Produkt nicht oder nur mit erheblichem Aufwand imitiert, gefälscht oder verfälscht werden kann. Das Produkt enthält daher Sicherheitsmerkmale, deren Nachahmung äußerst schwierig oder sogar praktisch unmöglich ist. Beispielsweise besteht das Produkt, wie Banknoten, aus einem nicht ohne weiteres verfügbaren Material. Zusätzlich oder alternativ können Sicherheitsmerkmale durch spezielle Farben, beispielsweise lumineszierende oder optisch variable Farben, optische Elemente, wie Kippbilder, Kinegramme, Linsenoder Prismenarrays, ferner Guillochen, Melierfasern, Sicherheitsfäden und andere gebildet sein. Des Weiteren ist es auch erforderlich, dass die Wert- oder Sicherheitsdokumente einfach herstellbar sind und dass sie von sehbehinderten Personen erfasst werden können.
- Die
DE 199 34 434 A1 offenbart den Oberbegriff des Anspruchs 1 oder beschreibt ein Wert- und Sicherheitsdokument, das mit Mikrokanälen versehen ist, um eine blickwinkelabhängige Oberflächenbeschaffenheit zu erzeugen. - Die
GB 2 531 270 A - Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wert- oder Sicherheitsprodukt sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, die dem vorstehend erwähnten Nachteil Rechnung tragen.
- Diese Aufgabe wird mit einem Wert- oder Sicherheitsprodukt mit dem Merkmalsbestand des Anspruchs 1 sowie mit einem Verfahren mit dem Merkmalsbestand des Anspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Das Wert- oder Sicherheitsprodukt umfasst den Grundkörper mit der Ausnehmung, wobei die Kante der Ausnehmung zumindest abschnittsweise geneigt um einen Winkel bezüglich einer Normalen der Oberseite oder der Unterseite verläuft. Dabei kann die Ausnehmung sich auch über mehrere Lagen eines mehrlagigen Grundkörpers erstrecken, sodass sich insbesondere eine unregelmäßige Kante mit Neigung um einen vorgegebenen oder vorgebbaren Winkel bezüglich der Normalen der Kartenoberseite oder der Kartenunterseite ergibt. Erfindungsgemäß sind entlang der Kanten unterschiedliche Neigungen bezüglich der jeweiligen Normalen vorhanden. Die Kante ist unregelmäßig gebildet, sodass diese selbst als ein Sicherheitsmerkmal genutzt werden kann.
- Erfindungsgemäß verläuft die Kante der Ausnehmung an einem ersten Abschnitt geneigt um einen ersten Winkel bezüglich der Normalen der Oberseite oder der Unterseite, und an einem zweiten Abschnitt geneigt um einen vom ersten Winkel abweichenden zweiten Winkel bezüglich der Normalen der Oberseite oder der Unterseite. Somit ist es also möglich, unterschiedliche Winkel und auch unterschiedliche Verrundungen an der Ausnehmung vorzusehen, sodass diese eine Fälschung zusätzlich erschweren. Die Ausnehmung ist dabei dann nicht mehr mit einem bloßen Stanzwerkzeug herzustellen, wie dieses beispielsweise in der
DE 10 2014 000 133 A1 oder derDE 10 2016 201 976 B3 der Anmelderin, beschrieben ist. Gegenüber der Stanzherstellung lassen sich durch ein Lasern der Ausnehmung variable Schnittkonturen, also Formgebungen für die Kante sowohl zweidimensional als auch dreidimensional realisieren. - Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Ausnehmung mit einer Füllung zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig ausgefüllt ist. Die Füllung kann ebenfalls aus einem Substrat auf Kunststoffbasis gebildet und vorzugsweise ebenfalls mit einer Laserschneideinrichtung zugeschnitten sein. Es besteht die Möglichkeit, die Füllung hinsichtlich ihrer Stärke dünner oder dicker auszugestalten als die eigentliche Ausnehmung gebildet ist, sodass beim fertigen Wert- oder Sicherheitsprodukt eine Vertiefung oder eine Erhöhung tastbar ist. Somit liegt ein mittels Haptik erfassbares Sicherheitsmerkmal vor.
- Die Füllung weist eine, insbesondere planflächige, Oberfläche und eine, insbesondere parallel zu dieser ausgerichtete, vorzugsweise planflächige, Unterfläche auf, wobei die Oberfläche mit der Unterfläche mittels einer, zumindest bereichsweise an die Kante der Ausnehmung angepassten Seitenwange verbunden ist. Somit ist gewährleistet, dass die Füllung in die Ausnehmung eingesetzt werden kann und zumindest bereichsweise an der Kante der Ausnehmung anliegt. Die Seitenwange der Füllung und die Kante der Ausnehmung sind zumindest abschnitts- oder bereichsweise, vorzugsweise vollständig komplementär zueinander gestaltet, sodass die Füllung nach Art eines Fensters in die Ausnehmung, mithin in den durch die Ausnehmung vorgegebenen "Rahmen" eingesetzt werden kann. Sind die Kante und/oder die Seitenwange schräg gelasert, so erleichtert dies auch das Einsetzen der Füllung in die Ausnehmung.
- Es ist also von Vorteil, wenn sowohl die Ausnehmung als auch die Füllung einem Laserschnitt zu Grunde liegen. Beim Stanzen entstehen Grate, die nur aufwändig wieder in Handarbeit zu entfernen sind. Der Laserschnitt ist gratfrei, so dass sich Taktzeitreduzierungen und Montageerleichterungen für die Herstellung solcher Wert- oder Sicherheitsprodukte ergeben.
- Zusätzlich ist zur Erhöhung der Fälschungssicherheit die Möglichkeit vorhanden, dass die Füllung eine von der Farbe des Grundkörpers oder der mit der Ausnehmung versehenen Lage abweichende Farbgebung aufweist. Ist die falsche Farbe in die Ausnehmung eingesetzt, so kann dies bei der Überprüfung festgestellt werden und indiziert damit eine Fälschung.
- Zusätzlich oder alternativ kann die Farbgebung der Füllung angepasst sein, an produktspezifische und/oder personenspezifische Informationen. Beispielhaft für eine personenspezifische Information kann die Farbe der Füllung einen Bezug zum Geburtsdatum, beispielsweise zum Tage des Geburtstags haben, wenn insgesamt 31 verschiedene Farben für die Tage eines Monats verfügbar und vorhanden sind. Alternativ oder ergänzend ist es möglich, unterschiedliche Farben für die Füllung produktspezifisch vorzugeben, sodass beispielsweise eine Füllung eines Führerscheins eine andere Farbe erhält als die Füllung eines Personalausweises.
- Es ist zusätzlich oder alternativ möglich, dass eine Kontur oder die Seitenwange der Füllung und/oder eine Kontur der Ausnehmung angepasst sind an produktspezifische und/oder personenspezifische Informationen. Hierbei kommt beispielsweise in Betracht, dass die Kontur oder die Formgebung der Füllung das Geburtsdatum als personenspezifische Information widerspiegelt. Produktspezifisch kann beispielsweise eine erste Formgebung (bspw. ein Polygon) für einen Personalausweis oder eine zweite Formgebung (bspw. ein Oval) für einen Führerschein vorgegeben sein. Andere Formgebungen in Abhängigkeit des Anwendungszwecks können ebenfalls genutzt werden.
- Vorzugsweise liegt das Wert- oder Sicherheitsprodukt in ID 1-, ID 2-, ID 3- oder in irgendeinem anderen Format vor, beispielsweise in Heftform, wie bei einem passähnlichen Gegenstand. Das Wert- oder Sicherheitsprodukt ist im Allgemeinen ein Laminat aus mehreren Dokumentenlagen, die beispielsweise unter Wärmeeinwirkung und unter erhöhtem Druck flächig miteinander verbunden sind. Diese Produkte sollen den normierten Anforderungen genügen, beispielsweise ISO 10373, ISO/IEC 7810, ISO 14443.
- Vorzugsweise bestehen die Produktlagen aus einem Trägermaterial, das sich für eine Lamination eignet. Das Wert- oder Sicherheitsprodukt kann aber vorzugsweise aus einem Polymer gebildet sein, das ausgewählt ist aus einer Gruppe, umfassend Polycarbonat (PC), insbesondere Bisphenol A-Polycarbonat oder ein Polycarbonat, gebildet mit einem geminal disubstituierten Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkan, Polyethylenterephthalat (PET), deren Derivate, wie Glykol-modifiziertes PET (PETG), Polyethylennaphthalat (PEN), Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylbutyral (PVB), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyimid (PI), Polyvinylalkohol (PVA), Polystyrol (PS), Polyvinylphenol (PVP), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), thermoplastische Elastomere (TPE), insbesondere thermoplastisches Polyurethan (TPU), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) sowie deren Derivate, und/oder Papier und/oder Pappe und/oder Glas und/oder Metall und/oder Keramik. Außerdem kann das Produkt auch aus mehreren dieser Materialien hergestellt sein. Bevorzugt besteht es aus PC oder PC/TPU/PC. Die Polymere können entweder gefüllt oder ungefüllt vorliegen. Im letzteren Falle sind sie vorzugsweise transparent oder transluzent. Falls die Polymere gefüllt sind, sind sie opak. Die vorstehenden Angaben beziehen sich sowohl auf miteinander zu verbindende Folien als auch auf Flüssigformulierungen, die auf ein Vorprodukt aufgebracht werden, wie einen Schutz- oder Decklack. Bevorzugt wird das Produkt aus drei bis zwölf, vorzugsweise vier bis zehn Folien, hergestellt. Die Folien können ferner Druckschichten tragen. Ein solcherart gebildetes Laminat kann abschließend einoder beidseitig mit dem Schutz- oder Decklack oder mit einer Folie überzogen werden. Die Folie kann insbesondere eine Kratzschutzfolie sein. Derart gebildete Overlaylagen schützen ein darunter angeordnetes Sicherheitsmerkmal und/oder verleihen dem Dokument die erforderliche Abriebfestigkeit.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines solchen Wert- oder Sicherheitsprodukts umfasst den Schritt des Laserschneidens mittels einer Laserschneideinrichtung zumindest einer eine Oberseite und eine Unterseite aufweisenden Lage eines Grundkörpers, wobei eine Ausnehmung erzeugt wird, die durch eine die Oberseite mit der Unterseite verbindenden Kante gebildet ist, welche zumindest abschnittsweise geneigt um einen Winkel bezüglich einer Normalen der Oberseite oder der Unterseite verläuft.
- Im Unterschied zum bekannten Verfahren und der Nutzung einer Fensterstanze wird vorliegend also ein Laser verwendet, um dreidimensionale oder abschnittsweise auch zweidimensionale Konturen in das kartenförmige Wert- oder Sicherheitsprodukt einzubringen. Zusätzlich kann auch der Kartenrand des Wertoder Sicherheitsprodukts schräg gelasert werden. Zur Individualisierung oder zur Personalisierung kann beispielsweise eine diagonal leicht verzerrte Karte oder ein durch Kerben oder dergleichen personalisierter Kartenrand gelasert werden. Dabei haben die Kerben insbesondere einen Bezug zum Namen auf dem Dokument.
- Durch den Einsatz des (Kunststoff-)Laserschnittes lassen sich die beim Stanzen üblicherweise entstehenden Grate vermeiden. Durch geeignete Laserschutzfolien wird auch Schmauch- oder Verbrennungsrückständen vorgebeugt. Zusätzlich können entsprechende Inertgasspülungen oder Absaugeinrichtungen vorhanden sein, um etwaigen Schmauch oder Verbrennungsrückstände abzusaugen, sodass die Zeit für die Nachbearbeitung drastisch reduziert wird.
- Die entstandene Ausnehmung kann vorzugsweise mit einer Füllung, zumindest teilweise, insbesondere aber vollständig ausgefüllt werden. Damit lassen sich entstehende Unebenheiten ausgleichen, wobei zudem die Möglichkeit eröffnet ist, ein tastbares Sicherheitsmerkmal durch eine abweichende Dicke der Füllung und der mit der Ausnehmung versehenen Lage zu realisieren.
- Es hat sich als sinnvoll und prozesseffizient erwiesen, wenn die Füllung mittels der Laserschneideinrichtung aus einem Substrat geschnitten wird und dabei die Seitenwange an der Füllung ausgebildet wird, die zumindest bereichsweise an die Kante der Ausnehmung angepasst ist. Vorzugsweise ist jedoch die Seitenwange komplementär gebildet zu der Kante der Ausnehmung, sodass die Füllung passgenau in die Ausnehmung eingesetzt werden kann. Bei einer geeigneten Neigung der Seitenwange und/oder der Kante ist zudem ein Einsetzen der Füllung, mithin der Pille in die Ausnehmung erleichtert. Sind die Seitenwange und die Kante komplementär zueinander gebildet, so kann mit ein- und derselben Laserschneideinrichtung sowohl die Ausnehmung als auch die Füllung zugeschnitten werden. Aufgrund der identischen Kontur ergibt sich zudem eine Zeitersparnis bei der Fertigung des Wert- oder Sicherheitsprodukts, welches mit einer Füllung versehen ist.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert, wobei die dargestellten Beispiele lediglich exemplarischen Charakter haben und keine Einschränkung hinsichtlich der Tragweite der beschriebenen Erfindung darstellen. Es zeigen im Einzelnen:
- Fig. 1
- eine schematische isometrische Darstellung eines Wert- oder Sicherheitsprodukts in Form einer Identitätskarte;
- Fig. 2
- eine schematische Schnittansicht der Identitätskarte entlang der Linie I-I; und
- Fig. 3
- eine schematische Darstellung einer Lage oder eines einlagigen Grundkörpers mit der Ausnehmung und darüber dargestellter personalisierter Füllung.
- In
Figur 1 ist ein Wert- oder Sicherheitsprodukt 100 gezeigt. Das Wert- oder Sicherheitsprodukt 100 kann ein Personaldokument, wie ein Reisepass oder ein Bestandteil davon, ein Personalausweis, ein Zugangsausweis oder dergleichen, eine Scheckkarte oder eine Banknote oder noch ein anderes Dokument, sein. Alle nachfolgenden Beispiele werden stellvertretend für andere Dokumententypen anhand einer derartigen Karte beschrieben. Das Wert- oder Sicherheitsprodukt 100 kann auch ein Bestandteil eines anderen Wert- oder Sicherheitsdokuments, beispielsweise eines Reisepasses, sein. - In den
Figuren 1 und 2 ist das Wert- oder Sicherheitsprodukt 100 in Form einer Identitätskarte dargestellt, die beispielsweise zu einem Grundkörper in Form eines Laminats aus mehreren innenliegenden Lagen, insbesondere Polymerlagen 140 zusammengefügt worden ist. Beispielsweise können die Polymerlagen 140 aus PC und/oder PET bestehen. Die einzelnen Lagen können ungefüllt oder mit Füllstoffen gefüllt sein. In letzterem Falle sind sie opak, ansonsten transparent. Die Lagen können vorzugsweise derart miteinander verbunden sein, dass sie einen monolithischen Block bilden, der praktisch nicht gespalten werden kann. - In
Figur 2 sind nur zur Veranschaulichung die vor dem Laminieren noch vereinzelten Lagen eines Grundkörpers des Wert- oder Sicherheitsprodukts 100 sichtbar dargestellt. Im fertigen Laminat sind die Grenzflächen nicht mehr sichtbar. Die äußeren Schichten 150 der Karte können als eine abschließende Kunststoff-Schutzfolie gebildet sein oder aus einem Schutzlack bestehen, der nach dem Laminieren auf die Karte aufgetragen worden ist. Die Kunststoff-Schutzfolie bzw. der Schutzlack ist transparent, sodass darunter liegende Informationen von außen sichtbar sind. Insbesondere bleiben dabei aber eine oder mehrere Druckschichten 140a bspw. eines Portraitbilds 110 sichtbar, die vorzugsweise unmittelbar neben oder hinter der äußeren Schicht 150 angeordnet ist bzw. angeordnet sind. - Das Wert- oder Sicherheitsprodukt 100 weist eine obere Substratoberfläche 101 und eine untere Substratoberfläche 102 auf. Auf der oberen Substratoberfläche 101 befinden sich das Gesichts- oder Portraitbild 110 des Inhabers der Karte sowie vier Datenfelder, nämlich ein erstes Datenfeld 120, ein zweites Datenfeld 130 mit Karten- und Inhaberdaten in Klarschrift sowie ein drittes Datenfeld 125 und ein viertes Datenfeld 135 mit den Karten- und Inhaberdaten in Blindenschrift, beispielsweise Braille-Schrift. Das dritte Datenfeld gibt die Daten des ersten Datenfeldes 120 in der Blindenschrift an, und das vierte Datenfeld 135 gibt die Daten des zweiten Datenfeldes 130 ebenfalls in der Blindenschrift an. Die Daten im ersten und im zweiten Datenfeld 120, 130 sind durch Druckschichten hergestellt, die auf einer äußeren Lage des Dokuments, aber unmittelbar unter der außenliegenden Schutzschicht 150, liegen.
- Das in den Figuren gezeigte Wert- oder Sicherheitsprodukt 100 weist vorliegend eine Ausnehmung 200 auf, die in jede Lage des Grundkörpers eingebracht ist. Die Lagen weisen jeweils eine planflächige Oberseite 202 und eine parallel zu dieser ausgerichtete, ebenfalls planflächige Unterseite 204 auf. Die Ausnehmung 200 bildet somit also eine Art Fenster, dessen "Rahmen" durch eine die Oberseite 202 mit der Unterseite 204 verbindenden Kante 206 gebildet ist. Wie sich aus den Figuren ergibt, ist die Kante 206 zumindest abschnittsweise geneigt um einen Winkel bezüglich einer Normalen der Oberseite 202 und der Unterseite 204 verlaufend gebildet. Somit kann also die Kante 206 nicht lediglich mit einem Stanzwerkzeug realisiert werden, weshalb vorliegend eine Laserschneideinrichtung Verwendung findet, um die Ausnehmung 200 hinsichtlich ihrer Form und Gestaltung herauszubilden; oder mit anderen Worten die Ausnehmung 200 einem Laserschnitt zugrunde liegt.
- Um die Kante 206 mit möglichst vielen Unregelmäßigkeiten zu versehen und dadurch die Fälschungssicherheit für die Kante 206 und damit für das Wert- oder Sicherheitsprodukt 100 zu erhöhen, verläuft die Kante 206 der Ausnehmung 200 an einem ersten Abschnitt geneigt um einen ersten Winkel bezüglich der Normalen der Oberseite 202 oder der Unterseite 204, wobei die Kante 206 der Ausnehmung 200 an einem zweiten Abschnitt geneigt um einen vom ersten Winkel abweichenden zweiten Winkel bezüglich der Normalen der Oberseite 202 oder der Unterseite 204 verläuft. Hierdurch lassen sich also durch die Formgebung der Kante 206 zweidimensionale und dreidimensionale Schnitte realisieren, die mit einer simplen Fensterstanze nicht möglich wären. Es besteht die Möglichkeit auch den Rand des Wert- oder Sicherheitsprodukts 100 mit einer schräg gelaserten Kontur zu versehen. Ferner besteht die Möglichkeit, eine diagonal leicht verzerrte Karte oder einen durch Kerben oder dergleichen personalisierten Kartenrand zu bilden. Durch die Position der eingebrachten Kerben können dann Bezüge zum Namen oder auch zum Dokumententyp des Wert- oder Sicherheitsprodukts 100 hergestellt werden, was ebenfalls der Fälschungssicherheit dient.
- In
Figur 3 ist ein Wert- oder Sicherheitsprodukt 100 umfassend eine einzige Lage gezeigt, wobei in diese Lage die Ausnehmung 200 eingebracht ist. Auch der Kartenrand ist geneigt bezüglich der Normalen der Oberseite 202 und der Unterseite 204 gebildet oder sogar verrundet, was die Haptik des Wert- oder Sicherheitsprodukts 100 verbessert. Außerdem ist die Ausnehmung 200 mit einer Kontur versehen, die vorliegend angepasst ist an personenspezifische Informationen des Karteninhabers, die vorliegend rein beispielhaft das Geburtsjahr betreffen, welches exemplarisch das Jahr 1996 ist. Es ist durch die Konturgebung der Ausnehmung 200 aber auch möglich, produktspezifische Informationen zu lasern. - Der gezeigten Lage ist eine Füllung 208 gegenübergestellt, die vorliegend einstückig gebildet ist. Die Füllung 208 wird vorzugsweise mittels eines Fastpickers oder eines SCARA-Roboters (englisch für "Selective Compliance Assembly Robot Arm") in die Ausnehmung 200 eingesetzt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Füllung 208 mehrteilig zu gestalten. Auch die Füllung 208 weist eine obenliegende oder obere Oberfläche 210 auf, die parallel ausgerichtet ist zu einer untenliegenden oder untere Unterfläche 212. Beide Flächen sind planflächig gebildet. Die Oberfläche 210 ist mit der Unterfläche 212 mittels einer Seitenwange 214 verbunden, die vorliegend vollständig an die Kontur der Kante 206 der Ausnehmung 200 angepasst ist. Mit anderen Worten ist also die Seitenwange 214 der Füllung 208 komplementär zur Form der Kante 206 der Ausnehmung 200 gebildet. Somit weist also auch die Seitenwange 214 abschnittsweise eine Neigung bezüglich einer Normalen der Oberfläche 210 oder der Unterfläche 212 auf, da sie an die Formgebung der Kante 206 der Ausnehmung 200 angepasst ist. Durch eine geneigte Seitenwange 214 der Füllung 208 ist zudem ein Einsetzen der Füllung 208 in die Ausnehmung 200 erleichtert. Der Füllung 208 liegt ebenfalls ein Laserschnitt zugrunde.
- Es besteht die Möglichkeit, dass die Füllung 208 eine von einer Farbe des Grundkörpers oder der vorliegend mit der Ausnehmung 200 versehenen Lage abweichenden Farbgebung aufweist. Die Farbgebung der Füllung 208 kann dabei selbst auch angepasst sein an produktspezifische und/oder personenspezifische Informationen, die vorzugsweise ebenfalls auf der Karte zu finden sind. Als Personalisierung können beispielsweise das Geburtsjahr (wie gezeigt) oder entsprechende Buchstaben des Namens oder ein Bezug zum Geburtstag des Nutzers des Wert- oder Sicherheitsprodukts 100 Verwendung finden. Es ist zudem die Möglichkeit eröffnet, dass die Füllung 208 aus einem anderen Material wie die Lage oder der Grundkörper des Wert- oder Sicherheitsprodukts 100 gebildet ist, sodass auch diese andere Materialgebung wahrnehmbar oder tastbar ist.
- Durch den Einsatz einer entsprechenden Laserschneideinrichtung zur Herstellung der Ausnehmung 200, des Kartenrands und der Kontur der Füllung 208 ergeben sich deutliche Effizienzgewinne gegenüber bekannten Verfahren, die solche Öffnungen in die Lagen mittels eines Stanzwerkzeugs einbringen. Vorliegend entfällt beispielsweise die Nachbearbeitung hinsichtlich der Gratentfernung. Zudem lassen sich auf einfache Weise zusätzliche zweidimensionale und/oder dreidimensionale Sicherheitsmerkmale realisieren, die bei der Verwendung einer Fensterstanze nicht möglich wären.
-
- 100
- Wert- oder Sicherheitsprodukt
- 101
- obere Substratoberfläche, obere Kartenoberfläche, Oberseite
- 102
- untere Substratoberfläche, untere Kartenoberfläche, Unterseite
- 110
- Gesichtsbild
- 120
- erstes Datenfeld
- 125
- drittes Datenfeld
- 130
- zweites Datenfeld
- 135
- viertes Datenfeld
- 140
- innenliegende Polymerlagen
- 140a
- Druckschicht
- 150
- äußere Schutzschicht
- 200
- Ausnehmung
- 202
- Oberseite
- 204
- Unterseite
- 206
- Kante
- 208
- Füllung
- 210
- Oberfläche
- 212
- Unterfläche
- 214
- Seitenwange
Claims (9)
- Wert- oder Sicherheitsprodukt (100), mit einem ein- oder mehrlagigen Grundkörper, wobei zumindest eine der Lagen des Grundkörpers eine Oberseite (202) und eine Unterseite (204) umfasst, die mit einer Ausnehmung (200) versehen ist, welche aus einer die Oberseite (202) mit der Unterseite (204) verbindenden Kante (206) gebildet ist, die zumindest abschnittsweise geneigt um einen Winkel bezüglich einer Normalen der Oberseite (202) oder der Unterseite (204) verläuft, wobei die Ausnehmung (200) mit einer Füllung (208) zumindest teilweise ausgefüllt ist, die eine Oberfläche (210) und eine Unterfläche (212) aufweist, und wobei die Oberfläche (210) mit der Unterfläche (212) mittels einer Seitenwange (214) verbunden ist,
wobei die Seitenwange (214) der Füllung (208) zumindest bereichsweise komplementär zur Kante (206) der Ausnehmung (200) gestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (206) der Ausnehmung (200) an einem ersten Abschnitt geneigt um einen ersten Winkel bezüglich der Normalen der Oberseite (202) oder der Unterseite (204) verläuft, und dass die Kante (206) der Ausnehmung (200) an einem zweiten Abschnitt geneigt um einen vom ersten Winkel abweichenden zweiten Winkel bezüglich der Normalen der Oberseite (202) oder der Unterseite (204) verläuft. - Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (208) dicker oder dünner als die Ausnehmung (200) gebildet ist.
- Wert- oder Sicherheitsdokument (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Ausnehmung (200) als auch die Füllung (208) einem Laserschnitt zugrunde liegen.
- Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (208) eine von einer Farbe des Grundkörpers oder der mit der Ausnehmung (200) versehenen Lage abweichende Farbgebung aufweist.
- Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbgebung der Füllung (208) angepasst ist an produktspezifische und/oder personenspezifische Informationen.
- Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontur oder die Seitenwange (214) der Füllung (208) und/oder eine Kontur der Ausnehmung (200) angepasst ist an produktspezifische und/oder personenspezifische Informationen. - Verfahren zur Herstellung eines Wert- oder Sicherheitsprodukts (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend den Schritt des Laserschneidens zumindest einer eine Oberseite (202) und eine Unterseite (204) aufweisenden Lage eines Grundkörpers und dadurch Erzeugen einer Ausnehmung (200), die durch eine die Oberseite (202) mit der Unterseite (204) verbindende Kante (206) gebildet ist, welche zumindest abschnittsweise geneigt um einen Winkel bezüglich einer Normalen der Oberseite (202) oder der Unterseite (204) verläuft.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung mit einer Füllung (208) zumindest teilweise ausgefüllt wird.
- Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (208) mittels einer Laserschneideinrichtung aus einem Substrat geschnitten wird und dabei eine Seitenwange (214) an der Füllung (208) ausgebildet wird, die zumindest bereichsweise an die Kante (206) der Ausnehmung (200) angepasst ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019122128.5A DE102019122128B4 (de) | 2019-08-16 | 2019-08-16 | Wert- oder sicherheitsprodukt und verfahren zu dessen herstellung |
PCT/EP2020/072705 WO2021032577A1 (de) | 2019-08-16 | 2020-08-13 | Wert- oder sicherheitsprodukt und verfahren zu dessen herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3996933A1 EP3996933A1 (de) | 2022-05-18 |
EP3996933B1 true EP3996933B1 (de) | 2024-10-02 |
Family
ID=72088093
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20757274.4A Active EP3996933B1 (de) | 2019-08-16 | 2020-08-13 | Wert- oder sicherheitsprodukt und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3996933B1 (de) |
DE (1) | DE102019122128B4 (de) |
WO (1) | WO2021032577A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021114246A1 (de) | 2021-06-01 | 2022-12-01 | Bundesdruckerei Gmbh | Karte und Verfahren zur Herstellung einer Karte |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0853296B1 (de) * | 1995-08-01 | 2004-07-07 | Boris Iliich Belousov | Banddatenträger, verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben |
DE19934434B4 (de) * | 1999-07-22 | 2006-10-05 | Bundesdruckerei Gmbh | Wert- und Sicherheitserzeugnis mit Mikrokanälen |
DE102008033716C5 (de) * | 2008-07-14 | 2014-04-17 | Bundesdruckerei Gmbh | Wert- oder Sicherheitsdokument mit einer Lichtleitstruktur und lokalen Lichtaustrittsstellen an einer Oberseite sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102010019194A1 (de) * | 2010-05-04 | 2011-11-10 | Giesecke & Devrient Gmbh | Wertdokument mit Ausnehmung |
US9855720B2 (en) * | 2013-09-23 | 2018-01-02 | Morphotrust Usa, Llc | Unidirectional opacity watermark |
DE102014000133B4 (de) * | 2014-01-13 | 2015-10-15 | Melzer Maschinenbau Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung eines Substrats |
GB2531270A (en) * | 2014-10-13 | 2016-04-20 | Andrew John Cox | Postcard With three dimensional display |
DE102016201976B3 (de) * | 2016-02-10 | 2017-02-16 | Bundesdruckerei Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Substrats |
DE102016109654A1 (de) * | 2016-05-25 | 2017-11-30 | Ovd Kinegram Ag | Bogen für ein Sicherheitsdokument, Verfahren zur Herstellung des Bogens und daraus hergestelltes Sicherheitsdokument |
-
2019
- 2019-08-16 DE DE102019122128.5A patent/DE102019122128B4/de active Active
-
2020
- 2020-08-13 WO PCT/EP2020/072705 patent/WO2021032577A1/de unknown
- 2020-08-13 EP EP20757274.4A patent/EP3996933B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3996933A1 (de) | 2022-05-18 |
DE102019122128B4 (de) | 2021-10-14 |
WO2021032577A1 (de) | 2021-02-25 |
DE102019122128A1 (de) | 2021-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008008044B4 (de) | Verfahren zum Prägen von Oberflächenstrukturen in einem Substrat zur Herstellung eines kartenförmigen Datenträgers | |
EP2178707B1 (de) | Sicherheitsdokument mit wasserzeichenartiger struktur | |
DE102008012436A1 (de) | Sicherheits- und/oder Wertdokument | |
EP2828093A1 (de) | Sicherheitsdokument mit einem perforationsfenster und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1691988B1 (de) | Identifikationskarte und verfahren zu deren herstellung | |
EP3996933B1 (de) | Wert- oder sicherheitsprodukt und verfahren zu dessen herstellung | |
EP3792071B1 (de) | Wert- oder sicherheitsprodukt sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP3741580B1 (de) | Wert- oder sicherheitsdokument sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP4037914A1 (de) | Personalisierung einer mehrzahl von sicherheitselementen | |
DE102010023218B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wert- oder Sicherheitsdokuments mit einem Wasserzeichen | |
EP3484715B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines wert- oder sicherheitsproduktes | |
EP3490808B1 (de) | Mindestens ein diffraktionselement aufweisendes polymerlaminat und verfahren zu dessen herstellung | |
EP3256329B1 (de) | Wert- oder sicherheitsprodukt und verfahren zu dessen herstellung mit dezentraler individualisierung | |
EP2550166B1 (de) | Sicherheitspapier, wertdokument oder dergleichen und herstellungsverfahren dafür | |
DE102020133863B4 (de) | Wert- oder sicherheitsprodukt sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP3372403B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dokuments | |
EP4303027A1 (de) | Wert- oder sicherheitsprodukts und verfahren zu dessen herstellung | |
EP4357147A1 (de) | Datenseite mit sicherheitsscharnier | |
EP4099222A1 (de) | Karte und verfahren zur herstellung einer karte | |
DE102008031656B4 (de) | Polymerschichtverbund für ein Sicherheits- und/oder Wertdokument sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE102014010312A1 (de) | Datenträger mit taktiler Reliefstruktur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220211 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230526 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20230816 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240606 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020009385 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20241002 |