[go: up one dir, main page]

DE102014002204B3 - Device for negative pressure wound treatment - Google Patents

Device for negative pressure wound treatment Download PDF

Info

Publication number
DE102014002204B3
DE102014002204B3 DE102014002204.8A DE102014002204A DE102014002204B3 DE 102014002204 B3 DE102014002204 B3 DE 102014002204B3 DE 102014002204 A DE102014002204 A DE 102014002204A DE 102014002204 B3 DE102014002204 B3 DE 102014002204B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
suction head
opening
ventilation opening
negative pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014002204.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Alexander May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSN Medical GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014002204.8A priority Critical patent/DE102014002204B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014002204B3 publication Critical patent/DE102014002204B3/en
Priority to PCT/EP2015/053646 priority patent/WO2015124740A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/05Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for use with sub-pressure or over-pressure therapy, wound drainage or wound irrigation, e.g. for use with negative-pressure wound therapy [NPWT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/90Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
    • A61M1/96Suction control thereof
    • A61M1/964Suction control thereof having venting means on or near the dressing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vakuumwundbehandlung, bei der ein Saugkopf (15, 16) zum Absaugen von Exsudat eine wiederverschließbare Belüftungsöffnung (13, 17, 18) aufweist, über die gefilterte Luft kontrolliert in den Bereich in und um den Unterdruckbereich des Saugkopf strömen kann, so dass im Saugbetrieb der Unterdruck im Wundbereich eingestellt werden kann und gleichzeit der Abtransport des Exsudats aus dem Saugkopf an einer Absaugöffnung (1) gewährleistet ist.The invention relates to a device for vacuum wound treatment, in which a suction head (15, 16) for aspirating exudate has a recloseable ventilation opening (13, 17, 18) over which filtered air can flow in a controlled manner into and around the vacuum region of the suction head , so that in the suction operation, the negative pressure in the wound area can be adjusted and at the same time the removal of the exudate from the suction head to a suction opening (1) is ensured.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unterdruckwundbehandlung, insbesondere einen hierfür geeignet gefertigten Saugkopf.The invention relates to a device for negative pressure wound treatment, in particular a suction head suitably manufactured for this purpose.

Zur klinischen Behandlung einer beispielsweise aufgrund ihrer Größe oder einer Infektion schlecht spontanheilenden offenen Wunde wird diese, wie beispielhaft aus DE 692 24 847 T3 , DE 694 25 881 T3 und DE 698 25 767 T2 bekannt, mit einem offenzelligen Polymer, schaumstoffpolster ausgelegt und anschließend mit einem Saugkopf und einem damit luftdicht verklebten Wundabdeckpflaster, das eine Aussparung für den Saugkopf aufweist und das auch mit der den Wundbereich umgebenden Haut des Patienten luftdicht klebend verbunden ist, überdeckt und verschlossen. Der Saugkopf weist eine röhrchenförmige, vom Wundpflaster ausgesparte, nicht überdeckte Absaugöffnung auf, die beispielsweise über einen Absaugschlauch unterdruckdicht zu einem Kanister zum Auffangen des Exsudats führt, der wiederum unterdruckdicht an eine Vakuumpumpe angeschlossen ist, die einen Unterdruck im Saugkopf aufrechterhält. Das von dem Polymerschaumstoffpolster aufgenommene Exsudat der Wunde wird dadurch über den Saugkopf, dessen Unterseite die Haut des Patienten oder das Polymerschaumstoffpolster kontaktiert, abgesaugt, was eine beschleunigten Wundheilung stimuliert. Günstigerweise geht der Saugkopf-Flansch nicht über den Wundbereich hinaus, sodass gegebenenfalls bei kleineren Wunden ein kleinerer Saugkopf zu wählen ist. Das Wundabdeckpflaster, das in beispielhaften Ausführungen aus DE 693 05 779 T2 und DE 698 33 579 T2 bekannt ist, weist eine luftdicht schließende, flexible Kunststofffolie als äußerste Schicht der Wundabdeckung auf. Der – in einer Ausführung glocken- oder becherförmige – Saugkopf weist vorteilhaft wie aus DE 695 30 896 T2 und DE 698 25 767 T2 bekannt, einen Flansch – in besagter Ausführung am Glocken- bzw. Becherrand – auf, dessen Unterseite die Haut des Patienten oder das Polymerschaumstoffpolster kontaktiert. In einer Ausführung ist die Aussparung des Wundabdeckpflasters so bemessen, so dass lediglich ein geschlossener Umrandungsabschnitt des Flansches des Saugkopfes an seiner glatten Oberseite mit dem Wundabdeckpflaster verklebt ist. Der Saugkopf und das Polymerschaumstoffpolster werden durch das Wundabdeckpflaster in Kontakt mit dem Wundbereich gedrückt. Die Struktur des Saugkopfs ist dabei hinreichend steif, sodass sie sich auch bei Unterdruck im Betrieb selbst trägt und nur an den vorgesehenen Stellen Kontakt mit dem Wundbereich hat. In einer Ausführungsform gemäß DE 698 25 767 T2 sind auf der Unterseite des Saugkopf-Flansches mit Ausnahme eines äußeren Randbereiches eine Reihe von verteilten Überständen ausbildet, sodass die dadurch entstehenden Transportkanäle den Abfluss des abzusaugenden Exsudats von der Peripherie des Flansches in ein Zentrum erleichtern. Im Regelbetrieb wird die Saugleistung der Vakuumpumpe so eingestellt, dass sie über Mikroleckagen am Wundpflaster eindringende Luft und das aus der Wunde abfließende Exsudat unter Aufrechterhaltung eines Unterdrucks in einem Arbeitsbereich absaugen kann. Dennoch kann es vorkommen, dass der Unterdruck im Saugkopf zu hoch bzw. der Druck darin zu gering wird und der Saugkopf mit dem Wundabdeckpflaster so stark – und für den Patienten schmerzhaft auf die Wunde und die umgebende Haut gepresst werden, dass sich dadurch der Zufluss in den Saugkopf noch weiter verringert. Durch den damit im Saugkopf ansteigenden Unterdruck wird das Absaugen des Exsudats aus dem Saugkopf blockiert. Dies kann beispielsweise durch einen Sensor an der Vakuumpumpe detektiert werden, der einen irregulär erhöhten Unterdruck feststellt und einen Alarm auslöst. Grundsätzlich kann dieses Problem bei einem wie in DE 696 29 507 T2 und DE 69613997 T2 vorgeschlagen Vakuumsystem, das zusätzlich einen an den Schlauchkopf unterdruckdicht angeschlossenen Schlauch aufweist, der am anderen Ende mit einem Druckentlastungsventil und einem weiteren Drucksensor verbunden ist, mit Hilfe des weiteren Drucksensors erkannt und durch eine kurze einmalige oder intermittierende Belüftung über das Druckentlastungsventil behoben werden. Eine solche Lösung ist jedoch mit zusätzlichem Aufwand und Kosten verbunden. In WO 2012/041296 A2 wird vorgeschlagen, insbesondere für kleine Wunden stattdessen das Problem durch eine Belüftung der Wunde über eine Öffnung im Wundpflaster zu lösen, die mit einem Schichtstapel mit zumindest einer dampfdiffusionsoffenen, aber gleichzeitig wasserdichten papierartigen Scheibe zur Filterung der in die Wunde eintretenden Luft abgedeckt ist. Der Unterdruck im Wundbereich soll dadurch 200 hPa nicht überschreiten. Für eine kontinuierliche Belüftung ist jene Lösung infolge einer unerwünschten Abkühlung der Wunde weniger geeignet. Auch erfordert die Lösung vom Arzt einen erhöhten Präparationsaufwand. Aus DE 20 2010 009 148 U1 ist eine Saugvorrichtung bekannt, die aus flexiblem, porösem, wie ein Labyrinth wirkendem Material besteht, in dem ein perforierter Absaugschlauch deponiert wird. Ein Drosselventil auf der Saugvorrichtung ermöglicht die Belüftung der Wunde. Aus US 2007/0 179 460 A1 ist ein Saugkopf mit einem passiven Druckregelungssystem bekannt.For clinical treatment of a poorly spontaneously healing open wound, for example due to its size or an infection, this becomes, as exemplified DE 692 24 847 T3 . DE 694 25 881 T3 and DE 698 25 767 T2 known, designed with an open-cell polymer, foam pad and then covered with a suction head and airtightly glued Wundabdeckpflaster, which has a recess for the suction head and which is also hermetically adhesive to the skin surrounding the wound area, covered and sealed. The suction head has a tubular, not covered by the wound plaster, uncovered suction, which leads, for example via a suction hose negative pressure to a canister for collecting the exudate, which in turn is connected in a vacuum-tight manner to a vacuum pump, which maintains a negative pressure in the suction head. The exudate of the wound taken up by the polymer foam pad is thereby sucked off via the suction head, the underside of which contacts the patient's skin or the polymer foam pad, which stimulates accelerated wound healing. Conveniently, the suction head flange does not extend beyond the wound area, so that, if necessary, a smaller suction head must be selected for smaller wounds. The wound cover plaster, which is exemplary in executions DE 693 05 779 T2 and DE 698 33 579 T2 is known, has an airtight closing, flexible plastic film as the outermost layer of the wound cover. The - in one embodiment bell-shaped or cup-shaped - suction head has advantageous as from DE 695 30 896 T2 and DE 698 25 767 T2 known, a flange - in said execution on bell or cup rim - on whose underside contacts the skin of the patient or the polymer foam pad. In one embodiment, the recess of Wundabdeckpflasters is sized so that only a closed border portion of the flange of the suction head is glued to its smooth upper surface with the Wundabdeckpflaster. The suction head and the polymeric foam pad are forced into contact with the wound area by the wound dressing patch. The structure of the suction head is sufficiently rigid, so that it carries itself even under negative pressure during operation and has contact with the wound area only at the intended locations. In an embodiment according to DE 698 25 767 T2 On the underside of the suction head flange, with the exception of an outer edge region, a series of distributed overhangs is formed, so that the resulting transport channels facilitate the outflow of the exudate to be sucked from the periphery of the flange into a center. In normal operation, the suction power of the vacuum pump is adjusted so that it can suck on micro-leaks on the wound plaster penetrating air and the effluent from the wound exudate while maintaining a negative pressure in a work area. Nevertheless, it may happen that the negative pressure in the suction head too high or the pressure is too low and the suction head with the Wundabdeckpflaster so strong - and for the patient squeezed painfully on the wound and the surrounding skin that thereby the inflow into further reduces the suction head. As a result of the negative pressure rising in the suction head, the suction of the exudate from the suction head is blocked. This can for example be detected by a sensor on the vacuum pump, which detects an irregularly elevated negative pressure and triggers an alarm. Basically, this problem can be with a like in DE 696 29 507 T2 and DE 69613997 T2 proposed vacuum system, which additionally has a negative pressure connected to the hose head hose, which is connected at the other end with a pressure relief valve and another pressure sensor, detected by means of the further pressure sensor and corrected by a short one-time or intermittent ventilation via the pressure relief valve. However, such a solution is associated with additional expense and expense. In WO 2012/041296 A2 It is proposed, in particular for small wounds, instead to solve the problem by aeration of the wound through an opening in the wound plaster, which is covered with a layer stack with at least one vapor-permeable, but at the same time watertight paper-like disc for filtering the air entering the wound. The negative pressure in the wound area should therefore not exceed 200 hPa. For continuous ventilation, that solution is less suitable due to unwanted cooling of the wound. Also, the solution requires the doctor increased preparation costs. Out DE 20 2010 009 148 U1 For example, a suction device is known which consists of flexible, porous, labyrinth-like material in which a perforated suction tube is deposited. A throttle valve on the suction device allows the ventilation of the wound. Out US 2007/0 179 460 A1 a suction head with a passive pressure control system is known.

Es ist die Aufgabe der hier beschriebenen Erfindung, eine kostengünstige Lösung für obiges Problem insbesondere auch für größere Wunden vorzuschlagen, die zugleich den Präparationsaufwand des Arztes minimiert.It is the object of the invention described herein to propose a cost-effective solution to the above problem especially for larger wounds, which also minimizes the preparation effort of the doctor.

Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den darauf rückbezogenen Ansprüchen angegeben.The object is achieved by a device according to claim 1. Advantageous Embodiments are given in the dependent claims.

Der Erfindung liegt in einem Aspekt die Überlegung zugrunde, dass ein signifikanter Teil des durch die Vakuumpumpe erzeugten Unterdrucks lediglich benötigt wird, um das hochviskose Exsudat durch den Absaugschlauch vom Saugkopf zum Auffangkanister zu saugen. Der Unterdruck im/am Saugkopf zum Absaugen des Exsudats aus der Wunde kann hingegen geringer sein. Dies wird durch eine Belüftungsöffnung in der Wandung des Saugkopfes erreicht, wobei die Öffnung durch eine an der Außenseite des Saugkopfes aufliegende Folie luftdicht verschlossen werden und kontinuierlich oder zeitweise bei Bedarf geöffnet werden kann, so dass der für den Betrieb reguläre Unterdruckbereich in der Wunde nicht überschritten wird bzw. sich wieder einstellen kann. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Verschluss um eine abziehbare Adhäsionsfolie, die mit einer geeignet um die Öffnung adhäsiv präparierten Wandung unterdruckdicht abschließt. Vorzugsweise ist der Saugkopf hierzu an der Belüftungsöffnung allenfalls in einer Richtung gekrümmt. Vorzugsweise wird die durch die Belüftungsöffnung in den Saugkopf eintretende Luft durch eine hydrophobe und/oder lipophobe dampfdiffusionsoffene Membran gefiltert. Vorzugsweise wirkt die Membran auch als Bakterienfilter. Da der Saugkopf bereits mit der Belüftungsöffnung und der Membran produziert wird, entfällt ein zusätzlicher Arbeitsgang für den Arzt für das individuelle Anbringen der Belüftungsöffnung im Wundpflaster. Vorzugsweise liegt die Belüftungsöffnung im becher- bzw. glockenförmigen Teil des Saugkopfs. Eine Abkühlung im Wundbereich durch eine zusätzliche Belüftung der Wunde wird damit vermieden. Vorzugsweise liegt die Belüftungsöffnung auf der der Absaugöffnung gegenüber liegenden Seite. Dies begünstigt den Abtransport des Exsudats im Saugkopf. Vorzugsweise weist der becher- oder glockenförmige Saugkopf an seinem Rand einen Flansch auf. Vorzugsweise wird der Saugkopf über einer Öffnung des eine Wunde abdeckenden Wundabdeckpflasters positioniert und zumindest in einem umlaufenden Randbereich der wundabgewandten Oberseite des Flansches über eine luftdicht schließende Folie mit dem umgebenden Wundabdeckpflaster unterdruckdicht verklebt. Das nachträgliche Aufkleben des Saugkopfes auf das zuvor über der Wunde fixierte Wundpflaster gestaltet sich für den Arzt deutlich einfacher als das gleichzeitige Aufbringen von Wundpflaster und Saugkopf mit einem zumindest teilweise unter dem Wundpflaster liegenden Flansch. Die Saugglocke wird vorzugsweise aus einem flexiblen Kunststoff wie beispielsweise Silikon gefertigt. Die Struktur des Saugkopfs wird vorzugsweise flexibel und im Grenzfall nur so steif gewählt, dass sie im Unterdruckbereich des Regelbetriebs die dann gewünschte Form behält. Vorzugsweise weist die Saugglocke eine weitere, anfangs unterdruckdicht abgedeckte Belüftungsöffnung mit einer anderen Querschnittsfläche auf, um den Unterdruck im Saugkopf feiner justieren zu können. Vorzugsweise befindet sich zumindest ein Belüftungsloch zusätzlich oder alternativ im Flansch des Saugkopfes. Vorzugsweise ist der Flansch um das zumindest eine Belüftungsloch nicht mit der Folie bedeckt, die den Flansch mit dem Wundpflaster unterdruckdicht verklebt. Das Belüftungsloch im Flansch ist vorzugsweise mit einer unterdruckdicht abschließenden Haftfolie verschlossen und kann bei Bedarf zeitweise geöffnet werden, um nötigenfalls die Wunde zu belüften, ohne einen Rückfluss von Exsudat aus dem Saugkopf in die Wunde zu verursachen, wenn beispielsweise im Saugkopf ein Druckausgleich mit der Umgebung erfolgt. Vorzugsweise deckt die Haftfolie die Belüftungsöffnung des Saugkopfes nur soweit ab, dass im Regelbetrieb durch Mikroleckagen ein geringfügiger Luftstrom ein Eindringen des Exsudats in die Belüftungsöffnung verhindert.The invention is based in one aspect on the consideration that a significant part of the negative pressure generated by the vacuum pump is only required to suck the highly viscous exudate through the suction hose from the suction head to the collecting canister. The negative pressure in / on the suction head for sucking the exudate from the wound, however, may be lower. This is achieved by a ventilation opening in the wall of the suction head, the opening being hermetically sealed by a film lying on the outside of the suction head and can be opened continuously or temporarily if necessary, so that the normal negative pressure range in the wound for operation does not exceed will or can adjust again. The closure is preferably a peel-off adhesive film which terminates in a vacuum-tight manner with a wall which is adhesively prepared around the opening. For this purpose, the suction head is preferably curved at the ventilation opening at most in one direction. Preferably, the air entering the suction head through the ventilation opening is filtered through a hydrophobic and / or lipophobic vapor diffusion-open membrane. Preferably, the membrane also acts as a bacterial filter. Since the suction head is already produced with the ventilation opening and the membrane, eliminates an additional operation for the doctor for the individual attachment of the ventilation hole in the wound plaster. Preferably, the ventilation opening is located in the cup or bell-shaped part of the suction head. A cooling in the wound area by an additional ventilation of the wound is thus avoided. Preferably, the ventilation opening lies on the side opposite the suction opening. This promotes the removal of the exudate in the suction head. Preferably, the cup or bell-shaped suction head has a flange at its edge. Preferably, the suction head is positioned over an opening of the wound covering a wound cover plaster and at least in a circumferential edge region of the wound facing away from the top of the flange via an airtight closing film with the surrounding Wundabdeckpflaster adhered vacuum-tight. The subsequent sticking of the suction head to the previously fixed over the wound wound plaster is much easier for the doctor than the simultaneous application of wound plaster and suction head with a lying at least partially under the wound plaster flange. The suction cup is preferably made of a flexible plastic such as silicone. The structure of the suction head is preferably flexible and, in the limiting case, only selected to be so stiff that it retains the desired shape in the low-pressure range of normal operation. Preferably, the suction cup has another, initially vacuum-tight covered ventilation opening with a different cross-sectional area in order to fine tune the negative pressure in the suction head can. Preferably, at least one ventilation hole is additionally or alternatively located in the flange of the suction head. Preferably, the flange around the at least one ventilation hole is not covered with the film, which adheres the flange with the wound plaster in a vacuum-tight manner. The ventilation hole in the flange is preferably closed with a pressure-tight sealing film and can be temporarily opened as needed to ventilate the wound, if necessary, without causing backflow of exudate from the suction head into the wound, for example in the suction head with a pressure equalization with the environment he follows. Preferably, the adhesive film covers the ventilation opening of the suction head only to the extent that in normal operation by micro-leaks a slight air flow prevents penetration of the exudate into the ventilation opening.

Die Erfindung soll nachstehend anhand von speziellen Ausführungsbeispielen, die das Funktionsprinzip der beanspruchten Erfindung in keiner Weise beschränken sollen, näher erläutert werden. Es zeigen schematisch:The invention will be explained in more detail below with reference to specific embodiments which are not intended to limit the operation principle of the claimed invention in any way. They show schematically:

1 einen beispielhaften Aufbau eines Wunddrainagesystems; 1 an exemplary construction of a wound drainage system;

2a die Seitenansicht eines Saugkopfes über einer Wunde mit einer Belüftungsöffnung auf der dem Absaugröhrchen gegenüberliegenden Seite im Saugkopf; 2a the side view of a suction head over a wound with a ventilation opening on the side opposite the suction tube in the suction head;

2b die Seitenansicht eines Saugkopfes mit einer Belüftungsöffnung im Flansch; 2 B the side view of a suction head with a ventilation opening in the flange;

2c die Seitenansicht eines Saugkopfes mit jeweils einer Belüftungsöffnung im Flansch und im glockenförmigen Teil des Saugkopfes; 2c the side view of a suction head, each with a ventilation opening in the flange and in the bell-shaped part of the suction head;

2d eine Draufsicht auf den auf dem Wundbereich aufliegenden Saugkopf mit mehreren Belüftungsöffnungen im Flansch; 2d a plan view of the resting on the wound area suction head with a plurality of ventilation openings in the flange;

3a einen Schichtstapel über einer Belüftungsöffnung des Saugkopfes, bei dem ein Loch in einer Abdeckfolie des Schichtstapels den Querschnitt der Luftzufuhr begrenzt; 3a a layer stack over a ventilation opening of the suction head, wherein a hole in a covering film of the layer stack limits the cross-section of the air supply;

3b einen Schichtstapel über einer Belüftungsöffnung des Saugkopfes, die den Quer schnitt der Luftzufuhr bestimmt; 3b a layer stack over a ventilation opening of the suction head, which determines the cross section of the air supply;

3c einen Schichtstapel unterhalb einer Belüftungsöffnung des Saugkopfes, die den Querschnitt der Luftzufuhr bestimmt; 3c a layer stack below a ventilation opening of the suction head, which determines the cross section of the air supply;

1 zeigt das Funktionsprinzip eines Wunddrainagesystems. Ein Wundbereich (2, 5) einer offenen Wunde (2) wird mit einem offenzelligen Polymerschaumstoffpolster (5) bedeckt und mit einem Wundabdeckpflaster (3) überdeckt, das mit der umgebenden Hautpartie (1) der Wunde (2) luftdicht klebend abschließt. An einer Öffnung (21) des Wundabdeckpfasters (3) über der Wunde wird ein Saugkopf (4) positioniert, der vorteilhaft, wie in 2a bis 2d gezeigt, die Form einer Glocke oder eines Bechers (16) mit einem daran angeschlossenen, auf dem Schaumstoffkissen (5) eben aufliegenden Flansch (15) am Becherrand aufweist. Der Flansch kann sich vom Saugbecherrand nach innen und/oder außen erstrecken, lässt jedoch im Innern der Saugglocke jedenfalls eine Ansaugöffnung (29) in den Saugkopf offen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Flansch mit einer Folie (14) unterdruckdicht verklebt oder verschweißt, die den Saugkopf (4) bis auf eine Ansaugöffnung (20) in die Saugglocke (16) verschließt. Vorzugsweise weist die Folie in einem Außenbereich des Flansches (15) und/oder einem über den Flansch hinaus stehenden Teil der Folie (14) eine Klebebeschichtung auf, mittels der der Saugkopf (4) mit dem Wundabdeckpflaster (3) unterdruckdicht verklebt werden kann. Die Folie (14) und der Flansch (15) schließen den Saugkopf (4) bis auf eine Ansaugöffnung (20) in den Flanschkopf (4) ab. Der direkt unter dem Flansch (15) liegende Teil (14') der Folie (14) wird im Folgenden auch als Teil des Flansches (15) angesehen und dort als solcher bezeichnet. In einer ersten Ausgestaltung, wie in 2c gezeigt, wird der Saugkopf (4) mit der klebenden Unterseite der Folie (14) luftdicht auf dem Wundabdeckpflaster (3) aufgesetzt, so dass die Ansaugöffnung (20) des Saugkopfes (4) der Öffnung (21) im Wundabdeckpflaster (3) überlappend gegenüberliegt. In einer zweiten Ausgestaltung, wie in 2a oder 2b gezeigt, wird der Rand des Saugkopfes (4), insbesondere ein Außenbereich an der Oberseite seines Flansches (15) mit dem Wundabdeckpflaster (3) mittels einer an ihrer Unterseite klebenden Verbindungsfolie (19) unterdruckdicht klebend verbunden. Vorzugsweise wird der Saugkopf (4) bereits mit der Verbindungsfolie (19) bzw. der Folie (14) luftdicht verklebt oder verschweißt ausgeliefert, so dass ein Arzt lediglich eine Schutzfolie von der am Saugkopf überstehenden Klebeseite der Verbindungsfolie (19) bzw. der Folie (14) abziehen und sie auf dem Wundabdeckpflaster (3) aufsetzen und fixieren muss. In einer dritten Ausgestaltung wird der Saugkopf (4), wie in 1 gezeigt von unten durch die Öffnung des Wundabdeckpflasters (3) geführt und an der Oberseite des von der Saugglocke (16) abstehenden Flansches (15) mit dem Wundabdeckpflaster (3) luftdicht klebend verbunden oder verschweißt. Das Exsudat aus der Wunde wird über die Ansaugöffnung (20) bei Unterdruck in den Saugkopf (4) gesaugt. Der Saugkopf (4) ist über eine röhrchenförmige Absaugöffnung (12), auf die unterdruckdicht ein Absaugschlauch (6) gesteckt ist, mit einem Auffangbehälter (7) für das Exsudat unterdruckdicht verbunden ist. Der Unterdruck im Auffangbehälter (7) wird durch eine Vakuumpumpe (11) hergestellt, die unterdruckdicht mit dem Auffangbehälter (7) über einen Luftabsaugschlauch (10) verbunden ist. Die aus dem Auffangbehälter (7) abgesaugte Luft wird zuvor über einen vorzugsweise hydrophoben und/oder lipophoben Filter gefiltert. Der Unterdruck an der Pumpe (11) wird über einen Drucksensor (9) gemessen. Bei einer Unterdruckanomalie kann ein Alarm ausgelöst werden. Um einen hinreichenden Sog im Absaugschlauch (6) vom Saugkopf (4) weg zum Abtransport des Exsudats zu gewährleisten und gleichzeitig den Unterdruck in der Wunde nicht zu groß werden zu lassen, was zu einem schmerzhaften Anpressen des Saugkopfs (4), der Wundabdeckfolie (3) und des Polymerschaumstoffpolsters (5) an die Wunde (2) führen würde und gleichzeitig die Luftzufuhr durch Mikroleckagen im Wundabdeckpflasterbereich weiter reduzieren würde sowie den Unterdruck weiter ansteigen ließe, ist in der Wandung (30, 16, 15) des Saugkopfs (4) zumindest eine Belüftungsöffnung (33) mit geeignetem Belüftungsquerschnitt vorgesehen. 1 shows the functional principle of a wound drainage system. A wound area ( 2 . 5 ) of an open wound ( 2 ) is filled with an open-cell polymer foam pad ( 5 ) and covered with a Wundabdeckpflaster ( 3 ) covered with the surrounding skin ( 1 ) of the wound ( 2 ) closes airtight adhesive. At an opening ( 21 ) of the wound dressing paster ( 3 ) over the wound becomes a suction head ( 4 ), which is advantageous, as in 2a to 2d shown the shape of a bell or a cup ( 16 ) with an attached, on the foam pad ( 5 ) flat flange ( 15 ) at the cup rim. The flange may extend inwards and / or outwards from the suction cup edge, but in any case leaves a suction opening inside the suction cup ( 29 ) in the suction head open. In an advantageous embodiment, the flange with a film ( 14 ) vacuum-sealed or welded, the suction head ( 4 ) except for a suction opening ( 20 ) in the suction cup ( 16 ) closes. Preferably, the film in an outer region of the flange ( 15 ) and / or a part of the film projecting beyond the flange ( 14 ) an adhesive coating, by means of the suction head ( 4 ) with the wound cover plaster ( 3 ) can be glued under pressure. The foil ( 14 ) and the flange ( 15 ) close the suction head ( 4 ) except for a suction opening ( 20 ) in the flange head ( 4 ). The directly under the flange ( 15 ) lying part ( 14 ' ) of the film ( 14 ) is hereinafter also referred to as part of the flange ( 15 ) and referred to there as such. In a first embodiment, as in 2c shown, the suction head ( 4 ) with the adhesive underside of the film ( 14 ) airtight on the wound cover plaster ( 3 ), so that the suction opening ( 20 ) of the suction head ( 4 ) of the opening ( 21 ) in the wound cover plaster ( 3 ) is overlapping. In a second embodiment, as in 2a or 2 B shown, the edge of the suction head ( 4 ), in particular an outer area at the top of its flange ( 15 ) with the wound cover plaster ( 3 ) by means of an adhesive on its underside connecting film ( 19 ) connected under pressure-tight adhesive. Preferably, the suction head ( 4 ) already with the connecting foil ( 19 ) or the film ( 14 ) airtight glued or welded delivered, so that a doctor only a protective film from the adhesive on the suction head protruding adhesive side of the connecting film ( 19 ) or the film ( 14 ) and place on the wound dressing ( 3 ) and fix it must. In a third embodiment, the suction head ( 4 ), as in 1 shown from below through the opening of the wound cover plaster ( 3 ) and at the top of the suction cup ( 16 ) projecting flange ( 15 ) with the wound cover plaster ( 3 ) airtight adhesively connected or welded. The exudate from the wound is delivered via the suction port ( 20 ) at negative pressure in the suction head ( 4 ) sucked. The suction head ( 4 ) is via a tubular suction opening ( 12 ), on the vacuum-tight a suction hose ( 6 ) is fitted with a collecting container ( 7 ) is connected to the exudate in a vacuum-tight manner. The negative pressure in the collecting container ( 7 ) is passed through a vacuum pump ( 11 ), the vacuum-tight with the collecting container ( 7 ) via an air suction hose ( 10 ) connected is. The from the collecting container ( 7 ) extracted air is previously filtered through a preferably hydrophobic and / or lipophobic filter. The negative pressure at the pump ( 11 ) is connected via a pressure sensor ( 9 ). A vacuum anomaly can trigger an alarm. To a sufficient suction in the suction hose ( 6 ) from the suction head ( 4 ) to ensure the removal of the exudate and at the same time not to let the negative pressure in the wound become too large, resulting in a painful pressing of the suction head ( 4 ), the wound cover film ( 3 ) and the polymer foam pad ( 5 ) to the wound ( 2 ) and at the same time would further reduce the air supply through micro-leaks in the wound-dressing area and the negative pressure would continue to increase, is in the wall ( 30 . 16 . 15 ) of the suction head ( 4 ) at least one ventilation opening ( 33 ) provided with a suitable ventilation cross-section.

Die zumindest eine Belüftungsöffnung (33, 13) befindet sich wie in 2a gezeigt in einer vorteilhaften Ausgestaltung in der Wandung der Saugglocke bzw. des Saugbechers (16), sodass der Unterdruck an der Ansaugöffnung (20) des Saugkopfes (4) gegenüber dem an der Pumpe (11) erzeugten Unterdruck geeignet reduziert wird. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist in 2b in einer Seitenansicht des Saugkopfes (4) und 2d in einer Draufsicht auf den Saugkopf (4) von oben, d. h. mit Blick auf die Wunde (2) gezeigt. Dabei befindet sich die zumindest eine Belüftungsöffnung (33, (17, 18)) im Flansch (15, 14') des Saugkopfes (4). Insbesondere wenn im Flansch (15, 14') mehrere Belüftungsöffnungen (33, (17, 18)) mit jeweils geeignet kleinerem Belüftungsquerschnitt angebracht werden, führt dies zu einer Sogreduktion außerhalb des Flanschbereiches und gleichzeitig zu einer Unterstützung des Abtransports des Exsudats vom Außenbereich des Flansches (15, 14') bzw. der Folie (14) hin zur Ansaugöffnung (20). Die lokale Abkühlung im Wundbereich (2, 5) bleibt bei genügend kleinem Ansaugvolumen pro Belüftungsöffnung tolerierbar. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung, wie in 2c gezeigt, können die Belüftungslöcher (13, (17, 18)) in der Saugglockenwand (16) und dem Flansch (15, 14) auch kombiniert werden. Um einerseits einen Austritt des Exsudats durch die zumindest eine Belüftungsöffnung (33, 13, (17, 18)) zu verhindern und andererseits eine Kontamination des Saugkopfinneren bzw. des Wundbereichs durch Bakterien in der Umgebungsluft zu verhindern, wird die durch die Belüftungsöffnung (33, 13, (17, 18)) angesaugte Luft durch einen dampfdiffusionsoffenen Filter (35, 36), der wie in 3a, 3b und 3c gezeigt, mit der Innen- oder Außenwand des Saugkopfes über dem Belüftungsloch direkt oder indirekt mittels einer Abdeckfolie (31) mit einer Belüftungsöffnung (34) luftdicht verklebt ist, gefiltert. Vorzugsweise weist der Filter eine Schichtung aus einer oder mehreren Filterschichten (35, 36) auf, wobei die zumindest eine Filterschicht (35, 36) hydrophob und/oder lipophob ausgebildet sein kann und/oder als Bakterienfilter wirkt und/oder antibakterielle Eigenschaften aufweist. Der Belüftungsstrom durch den Filter (35, 36) ist in erster Näherung proportional zur Porösität der Membran (35, 36) und zum Belüftungsquerschnitt der Belüftungsöffnung (33, 13, (17, 18)) in der Wandung (30) des Saugkopfes (4), falls der Luftstrom nicht zusätzlich durch eine Belüftungsöffnung (34) in einer Abdeckfolie (31) weiter begrenzt wird. Ist eine solche Abdeckfolie vorhanden, ist der kleinere der Belüftungsquerschnitte der Belüftungsöffnungen (34 bzw. 33, 13, (17, 18)) in der Abdeckfolie (31) und der Saugkopfwandung (16, 15, 14) entscheidend. Ist der Saugkopf bereits gefertigt, kann im Fertigungsprozess durch einen kleineren Querschnitt der Belüftungsöffnung (34) der Abdeckfolie (31) des Filters (35, 36) damit auf einfache Weise nachträglich noch der Belüftungsstrom angepasst werden. In einer vorteilhaftere Ausgestaltung, wie in 3a gezeigt, wird die Belüftungsöffnung (33, 13, (17, 18)) in der Saugkopfwandung (16, 15, 14) so groß gewählt, dass eindringendes Exsudat nicht zu seiner Verstopfung führt. Der Belüftungsquerschnitt wird dann durch die kleinere Belüftungsöffnung (34) der Abdeckfolie (31) des Filters (35, 36), der an der Außen- bzw. Oberseite des Saugkopfes verklebt ist, bestimmt. Um ein Verstopfen der Belüftungsöffnung (33, 13, (17, 18)) in der Saugkopfwandung (16, 15, 14) zu verhindern, kann die Membran (35, 36) auch, wie in 3c gezeigt, an der wundzugewandten Unter- bzw. Innenseite des Saugkopfes (4) verklebt oder verschweißt sein. Die Filterschicht (36), die in Kontakt mit dem Exsudat steht, ist dann, um ein Verkleben ihrer Poren möglichst zu vermeiden, lipophob und hydrophob ausgebildet. Die Belüftung durch die Saugkopfwandung (16, 15, 14') kann durch den Arzt auch nur zeitweise erfolgen. Hierzu wird in einer vorteilhaften Ausgestaltung die Belüftungsöffnung (33, 13, (17, 18), 34) an der Außenseite des Saugkopfs (4) durch eine luftdicht haftende Folie (32) überdeckt, die bei Bedarf abgezogen und/oder auch wieder Luftdicht schließend auf die Saugkopfwandung (16, 15, 14) und/oder den Filter (35, 36) aufgedrückt werden kann. Um einen luftdichten Abschluss der Folie (32) zu gewährleisten, ist die Saugkopfwandung (16, 15, 14') in einer vorteilhaften Ausgestaltung im Bereich der Belüftungsöffnung (33, 13, (17, 18), 34) an der Außenseite allenfalls in einer Richtung gekrümmt. in einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der luftdichte Abschluss der Belüftungsöffnung (33, 13, (17, 18), 34) durch die Folie (32) minimal permanent geöffnet, um durch einen dadurch bei Unterdruck entstehenden minimalen Belüftungsstrom der Kapillarwirkung, durch die Exsudat in die Belüftungsöffnung (33, 13, 17, 18) der Saugkopfwandung (16, 15, 14) bei vollständig unterdruckdicht schließender Haftfolie (32) gezogen würde und zu einem Verstopfen der Belüftungsöffnung (33, 13, 17, 18) oder der Membran (35, 36) führen könnte, entgegenzuwirken. Vorteilhaft wird dabei in einer Ausgestaltung, wie in 3b gezeigt, eine Membran (35, 36) an der Außenseite der Saugkopfwandung (16, 15, 14) an einem Rand nicht vollständig Luftdicht abgedeckt.The at least one ventilation opening ( 33 . 13 ) is located as in 2a shown in an advantageous embodiment in the wall of the suction cup or the suction cup ( 16 ), so that the negative pressure at the intake ( 20 ) of the suction head ( 4 ) opposite to the pump ( 11 ) vacuum is suitably reduced. A further advantageous embodiment is in 2 B in a side view of the suction head ( 4 ) and 2d in a plan view of the suction head ( 4 ) from above, ie with a view of the wound ( 2 ). Here is the at least one ventilation opening ( 33 , ( 17 . 18 )) in the flange ( 15 . 14 ' ) of the suction head ( 4 ). Especially when in the flange ( 15 . 14 ' ) several ventilation openings ( 33 , ( 17 . 18 )), each with a suitably smaller ventilation cross-section, this leads to a suction reduction outside the flange area and at the same time to a support of the removal of the exudate from the outer region of the flange ( 15 . 14 ' ) or the film ( 14 ) to the intake opening ( 20 ). Local cooling in the wound area ( 2 . 5 ) remains tolerable at sufficiently small suction volume per vent. In a further advantageous embodiment, as in 2c shown, the ventilation holes ( 13 , ( 17 . 18 )) in the suction cup wall ( 16 ) and the flange ( 15 . 14 ) can also be combined. On the one hand an exit of the exudate through the at least one ventilation opening ( 33 . 13 , ( 17 . 18 )) and on the other hand to prevent contamination of the suction head or the wound area by bacteria in the ambient air, the through the vent ( 33 . 13 , ( 17 . 18 ) sucked air through a vapor diffusion open filter ( 35 . 36 ), like in 3a . 3b and 3c shown with the inner or outer wall of the suction head above the ventilation hole directly or indirectly by means of a cover ( 31 ) with a ventilation opening ( 34 ) is airtight, filtered. Preferably, the filter has a layer of one or more filter layers ( 35 . 36 ), wherein the at least one filter layer ( 35 . 36 ) may be hydrophobic and / or lipophobic and / or acts as a bacterial filter and / or has antibacterial properties. The ventilation flow through the filter ( 35 . 36 ) is to a first approximation proportional to the porosity of the membrane ( 35 . 36 ) and to the ventilation cross-section of the ventilation opening ( 33 . 13 , ( 17 . 18 )) in the wall ( 30 ) of the suction head ( 4 ), if the air flow is not additionally through a ventilation opening ( 34 ) in a cover foil ( 31 ) is further limited. If such a covering film is present, the smaller of the ventilation cross-sections of the ventilation openings ( 34 respectively. 33 . 13 , ( 17 . 18 )) in the cover ( 31 ) and the Saugkopfwandung ( 16 . 15 . 14 ) decisive. If the suction head has already been manufactured, a small cross section of the ventilation opening ( 34 ) of the cover ( 31 ) of the filter ( 35 . 36 ) so that in a simple manner subsequently the ventilation flow can be adjusted. In a more advantageous embodiment, as in 3a shown, the ventilation opening ( 33 . 13 , ( 17 . 18 )) in the suction head wall ( 16 . 15 . 14 ) so large that penetrating exudate does not lead to its blockage. The ventilation cross section is then through the smaller ventilation opening ( 34 ) of the cover ( 31 ) of the filter ( 35 . 36 ), which is glued to the outer and top of the suction head determined. To block the ventilation opening ( 33 . 13 , ( 17 . 18 )) in the suction head wall ( 16 . 15 . 14 ), the membrane ( 35 . 36 ) also, as in 3c shown at the wound facing inside or inside of the suction head ( 4 ) glued or welded. The filter layer ( 36 ), which is in contact with the exudate, is then, in order to avoid sticking of its pores as possible, lipophobic and hydrophobic. The ventilation through the suction head wall ( 16 . 15 . 14 ' ) can be done by the doctor only temporarily. For this purpose, in an advantageous embodiment, the ventilation opening ( 33 . 13 , ( 17 . 18 ) 34 ) on the outside of the suction head ( 4 ) by an airtight adhesive film ( 32 ) covered, which withdrawn if necessary and / or again airtight closing on the Saugkopfwandung ( 16 . 15 . 14 ) and / or the filter ( 35 . 36 ) can be pressed. To make an airtight seal of the film ( 32 ), the suction head wall ( 16 . 15 . 14 ' ) in an advantageous embodiment in the region of the ventilation opening ( 33 . 13 , ( 17 . 18 ) 34 ) curved on the outside at most in one direction. In an advantageous embodiment, the airtight completion of the ventilation opening ( 33 . 13 , ( 17 . 18 ) 34 ) through the film ( 32 ) minimally permanently open, in order, by a minimum ventilation flow of the capillary action which arises as a result of underpressure, through the exudate into the ventilation opening ( 33 . 13 . 17 . 18 ) of the suction head wall ( 16 . 15 . 14 ) in completely vacuum-tight closing adhesive film ( 32 ) and clogging the ventilation opening ( 33 . 13 . 17 . 18 ) or the membrane ( 35 . 36 ) could counteract. It is advantageous in one embodiment, as in 3b shown a membrane ( 35 . 36 ) on the outside of the Saugkopfwandung ( 16 . 15 . 14 ) not completely covered on one edge.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Haut um Wundbereich des PatientenSkin around wound area of the patient
22
Wundewound
33
WundabdeckpflasterWundabdeckpflaster
44
Saugkopfsuction head
55
offenzelliges Schaumstoffpolsteropen-cell foam pad
66
Absaugschlauch für das ExsudatSuction hose for the exudate
77
Auffangbehälter für das ExsudatCollection container for the exudate
88th
Filterfilter
99
Drucksensorpressure sensor
1010
LuftabsaugschlauchLuftabsaugschlauch
1111
UnterdruckpumpeVacuum pump
1212
Absaugöffnung des SaugkopfesSuction opening of the suction head
1313
Belüftungsöffnung in der SaugglockeVentilation opening in the suction bell
1414
Klebefolieadhesive film
1515
Flansch des SaugkopfesFlange of the suction head
1616
Saugglocke des SaugkopfesSuction cup of the suction head
1717
Belüftungsöffnung im Flansch des SaugkopfesVentilation opening in the flange of the suction head
1818
Belüftungsöffnung im Baden des SaugkopfesVentilation opening in the bath of the suction head
1919
Verbindungsfolieconnecting film
2020
Ansaugöffnung des SaugkopfesIntake opening of the suction head
3030
Wandung des SaugkopfesWall of the suction head
3131
luftdicht schließende Abdeckfolieairtight closing foil
3232
abziehbare luftdicht schließende Haftfolieremovable, airtight adhesive film
3333
Belüftungsöffnung in der SaugkopfwandungVentilation opening in the suction head wall
3434
Belüftungsöffnung in AbdeckfolieVentilation opening in cover foil
3535
Filterschichtfilter layer
3636
Filterschichtfilter layer

Claims (8)

Vorrichtung zur Unterdruckwundbehandlung mit einem Saugkopf mit einer Wandung in Form einer Saugglocke oder auch eines Saugbechers (16) zum Absaugen von Exsudat aus einem Wundbereich (2, 5) in einen Auffangbehälter (7), – wobei der Saugbecher (16) am Becherrand eine Ansaugöffnung (20) aufweist, über die bei betriebsbedingtem Unterdruck im Saugbecher (16) Exsudat aus dem Wundbereich (2, 5) ins Innere des Saugbechers (16) angesaugt wird, – wobei durch die Wandung des Saugbechers (16) ein damit unterdruckdicht verbundenes Röhrchen mit einer Absaugöffnung (12) führt, – wobei die Wandung des Saugkopfes (4) zumindest eine minimal permanent geöffnete Belüftungsöffnung aufweist, sodass bei geöffneter Belüftungsöffnung (13, 33, 34) bei einem betriebsbedingten Unterdruck im Saugkopf (4) Luft von der Außen, wand bzw. der wundabgewandten Seite des Saugkopfes (4) in seinen Innenbereich strömt, damit der Abtransport des Exsudats im Saugkopf begünstigt wird.Device for negative pressure wound treatment with a suction head with a wall in the form of a suction cup or a suction cup ( 16 ) for aspirating exudate from a wound area ( 2 . 5 ) in a collecting container ( 7 ), - wherein the suction cup ( 16 ) at the edge of the cup a suction port ( 20 ), on the case of operational negative pressure in the suction cup ( 16 ) Exudate from the wound area ( 2 . 5 ) into the interior of the suction cup ( 16 ) is sucked in, - whereby through the wall of the suction cup ( 16 ) a vacuum-tight connected tube with a suction opening ( 12 ), - wherein the wall of the suction head ( 4 ) has at least one minimally permanently open ventilation opening, so that when the ventilation opening ( 13 . 33 . 34 ) in an operational condition Negative pressure in the suction head ( 4 ) Air from the outside, wall or the sore-away side of the suction head ( 4 ) flows into its interior, so that the removal of the exudate in the suction head is favored. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Wandung des Saugkopfes (4) an seinem Saugbecherrand einen Flansch (15, 14') ausbildet, der vom Saugbecherrand weg so nach außen gerichtet ist, dass er druckentlastend auf dem darunterliegenden, für die Wundbehandlung ansonsten vorbereiteten Wundbereich (2, 5) aufliegen kann.Device according to claim 1, wherein the wall of the suction head ( 4 ) at its Saugbecherrand a flange ( 15 . 14 ' ), which is directed away from the suction cup edge to the outside in such a way that it relieves the pressure on the underlying wound area ( 2 . 5 ) can rest. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine geöffnete Belüftungsöffnung (13, 33, 34) so bemessen ist, dass die durch sie unter Betriebsbedingungen einströmende Luft ein Unterdruckgefälle zwischen der Absaugöffnung (12) und der Ansaugöffnung (20) des Saugkopfes (4) herstellt und der Unterdruck an der Absaugöffnung (20) zum Absaugen des Exsudats ausreichend bleibt.Device according to one of the preceding claims, wherein the at least one opened ventilation opening ( 13 . 33 . 34 ) is dimensioned so that the air flowing through it under operating conditions, a negative pressure gradient between the suction opening ( 12 ) and the suction opening ( 20 ) of the suction head ( 4 ) and the negative pressure at the suction opening ( 20 ) remains sufficient to aspirate the exudate. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine seiner Belüftungsöffnungen (13, 33, 34) einen Verschluss (32) aufweist, der nur soweit luftdicht abschließt, dass die unter Betriebsbedingungen durch die zumindest eine verschlossene Belüftungsöffnung (13, 33, 34) in den Unterdruckbereich in dem Saugkopf einströmende Luft ausreicht, um den Öffnungskanal (13, 33, 34) in der Wandung des Saugkopfes (16, 30) von Exsudat soweit freizuhalten, dass eine Verstopfung des Öffnungskanals (13, 33, 34) verhindert wird.Device according to one of the preceding claims, wherein at least one of its ventilation openings ( 13 . 33 . 34 ) a closure ( 32 ) which only airtight closes so far that under operating conditions by the at least one closed ventilation opening ( 13 . 33 . 34 ) in the negative pressure area in the suction head inflowing air sufficient to the opening channel ( 13 . 33 . 34 ) in the wall of the suction head ( 16 . 30 ) exudate to the extent that a blockage of the opening channel ( 13 . 33 . 34 ) is prevented. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Verschluss (32) der zumindest einen Belüftungsöffnung (13, 33, 34) eine die Belüftungsöffnung (13, 33, 34) überdeckende, abziehbare, luftdicht schließende Adhäsionsfolie (32) umfasst.Device according to one of the preceding claims, wherein a closure ( 32 ) of the at least one ventilation opening ( 13 . 33 . 34 ) one the ventilation opening ( 13 . 33 . 34 ) covering, peelable, airtight closing adhesive film ( 32 ). Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein dampfdiffusionsoffener Filter die zumindest eine Belüftungsöffnung (13, 33, 34) vollständig überdeckt und mit der darunterliegenden, die Belüftungsöffnung (13, 33, 34) umgebenden Wandung (30, 16) unterdruckdicht verbunden ist, wobei der Filter einen Schichtstapel mit zumindest einer Filterschicht (35, 36) umfasst.Device according to one of the preceding claims, wherein a vapor diffusion-open filter the at least one ventilation opening ( 13 . 33 . 34 ) completely covered and with the underlying, the ventilation opening ( 13 . 33 . 34 ) surrounding wall ( 30 . 16 ) is connected in a vacuum-tight manner, wherein the filter has a layer stack with at least one filter layer ( 35 . 36 ). Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei zumindest eine der einen oder mehreren Filterschichten (35, 36) des Schichtstapels hydrophobe und/oder lipophobe und/oder bakterienfilternde und/oder antibakterielle Eigenschaften aufweist.Apparatus according to claim 6, wherein at least one of the one or more filter layers ( 35 . 36 ) of the layer stack has hydrophobic and / or lipophobic and / or bactericidal and / or antibacterial properties. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Belüftungsöffnung (13, 33) durch eine damit überlappende Belüftungsöffnung (34) einer unterdruckdicht mit der Wandung des Saugkopfes (30, 14, 15, 16) verbundenen Abdeckfolie (31) in ihrem Belüftungsquerschnitt beschränkt wird.Device according to one of the preceding claims, wherein the at least one ventilation opening ( 13 . 33 ) by an overlapping ventilation opening ( 34 ) a vacuum-tight with the wall of the suction head ( 30 . 14 . 15 . 16 ) associated cover sheet ( 31 ) is limited in their ventilation cross-section.
DE102014002204.8A 2014-02-21 2014-02-21 Device for negative pressure wound treatment Active DE102014002204B3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002204.8A DE102014002204B3 (en) 2014-02-21 2014-02-21 Device for negative pressure wound treatment
PCT/EP2015/053646 WO2015124740A1 (en) 2014-02-21 2015-02-20 Negative-pressure wound treatment device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002204.8A DE102014002204B3 (en) 2014-02-21 2014-02-21 Device for negative pressure wound treatment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014002204B3 true DE102014002204B3 (en) 2015-01-08

Family

ID=52106570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014002204.8A Active DE102014002204B3 (en) 2014-02-21 2014-02-21 Device for negative pressure wound treatment

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014002204B3 (en)
WO (1) WO2015124740A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070179460A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-02 Carmeli Adahan Suctioning system, method and kit
DE202010009148U1 (en) * 2010-06-16 2010-09-02 Neubauer, Norbert Suction device for wound treatment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1909863A1 (en) * 2005-07-24 2008-04-16 Carmeli Adahan Wound closure and drainage system
US8298200B2 (en) * 2009-06-01 2012-10-30 Tyco Healthcare Group Lp System for providing continual drainage in negative pressure wound therapy
EP2582337A2 (en) * 2010-06-16 2013-04-24 ISKIA GmbH & Co. KG Device for wound treatment and wound covering plaster

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070179460A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-02 Carmeli Adahan Suctioning system, method and kit
DE202010009148U1 (en) * 2010-06-16 2010-09-02 Neubauer, Norbert Suction device for wound treatment

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015124740A1 (en) 2015-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2582337A2 (en) Device for wound treatment and wound covering plaster
US11752253B2 (en) NPWT system with selectively controllable airflow
DE69930561T2 (en) Blood collection device
EP2636417B1 (en) Wound treatment assembly and covering device for same
EP1807031B1 (en) Device for the treatment of wounds using a vacuum
EP1814609B1 (en) Drainage device for the treatment of wounds with application of a vacuum
DE60218333T2 (en) WUNDAUFLAGE FOR CLEANING AND VACUUM THERAPY
EP2214750B1 (en) Wound cover connecting device
DE3304486C2 (en) Autotransfusion bottle
EP2222261B1 (en) Wound drainage covering
DE202009019006U1 (en) Drainage device, in particular for aspiration in therapies with suction, fistulas, dehiscences of surgical wounds, bedsores, traumas and similar lesions
EP2495009A1 (en) Wound treatment assembly and suction attachment for same
DE3123787A1 (en) THORAX DRAINAGE DEVICE
DE102017125775A1 (en) Wound care assembly and wound therapy system with negative pressure
EP2146759A1 (en) Flat drainage system for wound treatment
DE202010009148U1 (en) Suction device for wound treatment
WO1991017729A1 (en) Device for washing and draining wounds
DE3115299A1 (en) DRIP CHAMBER
DE102014002204B3 (en) Device for negative pressure wound treatment
EP2892581B1 (en) Medical drainage tube
DE19546664C2 (en) Suction device for medical purposes
DE102010008502B4 (en) Device for wound treatment
DE202010012324U1 (en) Suction device for wound treatment
DE202009013208U1 (en) vacuum valve
DE202021101417U1 (en) Bandage or wound dressing or wound pad

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSN MEDICAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAY, ALEXANDER, 94034 PASSAU, DE

Effective date: 20141211

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSN MEDICAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSN MEDICAL GMBH, 20253 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BEETZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: BEETZ & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE