[go: up one dir, main page]

DE102013222338A1 - Verfahren zum Steuern einer Drehmomentübertragungseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer Drehmomentübertragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013222338A1
DE102013222338A1 DE201310222338 DE102013222338A DE102013222338A1 DE 102013222338 A1 DE102013222338 A1 DE 102013222338A1 DE 201310222338 DE201310222338 DE 201310222338 DE 102013222338 A DE102013222338 A DE 102013222338A DE 102013222338 A1 DE102013222338 A1 DE 102013222338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory device
parameter
control device
control
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310222338
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schmitt
Johannes Moosheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310222338 priority Critical patent/DE102013222338A1/de
Publication of DE102013222338A1 publication Critical patent/DE102013222338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B9/00Safety arrangements
    • G05B9/02Safety arrangements electric
    • G05B9/03Safety arrangements electric with multiple-channel loop, i.e. redundant control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe ; Circumventing or fixing failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0004In digital systems, e.g. discrete-time systems involving sampling
    • B60W2050/0005Processor details or data handling, e.g. memory registers or chip architecture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0004In digital systems, e.g. discrete-time systems involving sampling
    • B60W2050/0006Digital architecture hierarchy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0044In digital systems
    • B60W2050/0045In digital systems using databus protocols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0083Setting, resetting, calibration
    • B60W2050/0088Adaptive recalibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe ; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/122Avoiding failures by using redundant parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe ; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe ; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe ; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1268Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24179Redundant storage of control parameters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2637Vehicle, car, auto, wheelchair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern einer Drehmomentübertragungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug, das Kraftfahrzeug aufweisend eine erste Steuereinrichtung mit einer ersten Speichereinrichtung, in der wenigstens ein adaptierbarer Parameter der Drehmomentübertragungseinrichtung gespeichert ist, wenigstens eine zweite Steuereinrichtung mit einer zweiten Speichereinrichtung und ein Bussystem, an dem die erste Steuereinrichtung und die wenigstens eine zweite Steuereinrichtung zur Datenübertragung angeschlossen sind, wobei der wenigstens eine Parameter zur Datensicherung von der ersten Speichereinrichtung in eine zweite Speichereinrichtung kopiert wird, um das Verfahren zu verbessern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Drehmomentübertragungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug.
  • Aus der DE 10 2006 051 974 A1 ist ein Fahrzeugregelungssystem bekannt, das in ein Fahrzeug eingebaut ist und einen Computer mit einem integrierten ersten nichtflüchtigen Speicher, der wieder beschreibbar ist, umfasst, wobei das Fahrzeugregelungssystem umfasst: einen zweiten nicht flüchtigen Speicher, auf dem ein Programm gespeichert ist, wobei es das Programm dem Computer gestattet, wenigstens einen Teil einer Fahrzeugregelung auszuführen; und eine Schreibeinheit, die auf den ersten und den zweiten Speicher zugreifen kann und konfiguriert ist, um: das Programm von dem zweiten nicht flüchtigen Speicher zu einer gegebenen Zeit auszulesen; und das ausgelesene Programm in den ersten nicht flüchtigen Speicher zu schreiben. Damit sollen Fahrzeugregelungssysteme bereitgestellt werden, die dazu geeignet sind, eine Software leicht in einen wieder beschreibbaren und nicht flüchtigen Speicher, der in einem Bordcomputer integriert ist, zu schreiben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verfahren zu verbessern. Insbesondere soll wenigstens ein adaptierbarer Parameter in dem Kraftfahrzeug redundant verfügbar gemacht werden. Insbesondere soll bei einem Defekt einer Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs der wenigstens eine Parameter zur Verfügung stehen. Insbesondere soll nach einer Reparatur oder einem Austausch einer Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs der wenigstens eine Parameter zur Verfügung stehen. Insbesondere soll nach einer Reparatur oder einem Austausch einer Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs eine Inbetriebnahme erleichtert werden. Insbesondere soll eine zur Inbetriebnahme nach einer Reparatur oder einem Austausch einer Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs erforderliche Zeit verringert werden.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem Verfahren zum Steuern einer Drehmomentübertragungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug, das Kraftfahrzeug aufweisend eine erste Steuereinrichtung mit einer ersten Speichereinrichtung, in der wenigstens ein adaptierbarer Parameter der Drehmomentübertragungseinrichtung gespeichert ist, wenigstens eine zweite Steuereinrichtung mit einer zweiten Speichereinrichtung und ein Bussystem, an dem die erste Steuereinrichtung und die wenigstens eine zweite Steuereinrichtung zur Datenübertragung angeschlossen sind, wobei der wenigstens eine Parameter zur Datensicherung von der ersten Speichereinrichtung in eine zweite Speichereinrichtung kopiert wird.
  • Das Verfahren zum Steuern kann ein Verfahren zum automatisierungstechnischen Steuern sein. Dabei kann abhängig von Eingangsgrößen eine Ausgangsgröße mittels eines Aktuators eingestellt werden ohne Rückkopplung der Ausgangsgröße auf einen Eingang. Das Verfahren zum Steuern kann ein Verfahren zum automatisierungstechnischen Regeln sein. Dabei kann fortlaufend eine variable Größe, die Regelgröße, erfasst, mit einer anderen variablen Größe, der Führungsgröße, verglichen und im Sinne einer Angleichung an die Führungsgröße beeinflusst werden.
  • Die Drehmomentübertragungseinrichtung kann eine Reibungskupplungseinrichtung aufweisen. Die Reibungskupplungseinrichtung kann eine Einfachkupplung mit einer einzigen Reibungskupplung aufweisen. Die Reibungskupplungseinrichtung kann eine Doppelkupplung mit zwei Reibungskupplungen aufweisen. Die Reibungskupplungseinrichtung kann ein Eingangsteil und wenigstens ein Ausgangsteil aufweisen. Eine Reibungskupplung kann ausgehend von einer vollständig geöffneten Betätigungsstellung, in der zwischen dem Eingangsteil und einem Ausgangsteil im Wesentlichen keine Leistungsübertragung erfolgt, bis hin zu einer vollständig geschlossenen Betätigungsstellung, in der zwischen dem Eingangsteil und einem Ausgangsteil im Wesentlichen eine vollständige Leistungsübertragung erfolgt, betätigungsabhängig eine zunehmende Leistungsübertragung ermöglichen, wobei eine Leistungsübertragung zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil reibschlüssig erfolgt. Umgekehrt kann ausgehend von einer vollständig geschlossenen Betätigungsstellung, in der zwischen dem Eingangsteil und einem Ausgangsteil im Wesentlichen eine vollständige Leistungsübertragung erfolgt, bis hin zu einer vollständig geöffneten Betätigungsstellung, in der zwischen dem Eingangsteil und einem Ausgangsteil im Wesentlichen keine Leistungsübertragung erfolgt, betätigungsabhängig eine abnehmende Leistungsübertragung ermöglicht sein. Die Reibungskupplungseinrichtung kann eine Leistungsübertragung zwischen dem Eingangsteil und einem ersten Ausgangsteil bzw. einem zweiten Ausgangsteil in übergehendem Wechsel ermöglichen. Die Reibungskupplungseinrichtung kann eine Betätigungseinrichtung zur automatisierten Betätigung aufweisen. Die Betätigungseinrichtung kann wenigstens einen elektrischen Aktuator, wie Elektromotor, aufweisen.
  • Die Drehmomentübertragungseinrichtung kann ein Getriebe aufweisen. Das Getriebe kann ein Schaltgetriebe sein. Das Getriebe kann ein Stufengetriebe sein. Das Getriebe kann wenigstens eine Eingangswelle aufweisen. Das Getriebe kann eine Ausgangswelle aufweisen. Das Getriebe kann zwischen der wenigstens einen Eingangswelle und der Ausgangswelle angeordnete Zahnradstufen aufweisen. Die Zahnradstufen können mit einer Welle des Getriebes koppelbar sein. Das Getriebe kann eine Betätigungseinrichtung zur automatisierten Betätigung aufweisen. Die Betätigungseinrichtung kann wenigstens einen elektrischen Aktuator, wie Elektromotor, aufweisen.
  • Eine Steuereinrichtung kann wenigstens ein Ausgangssignal zum Steuern der Drehmomentübertragungseinrichtung generieren. Das wenigstens eine Ausgangssignal kann basierend auf Eingangsgrößen und/oder in einer Speichereinrichtung gespeicherter Daten und/oder Parameter generiert werden. Das wenigstens eine Ausgangssignal kann zum Steuern des wenigstens einen elektrischen Aktuators dienen.
  • Der wenigstens eine adaptierbare Parameter kann ein langfristig adaptierbarer Parameter sein. Ein langfristig adaptierbarer Parameter kann ein Parameter sein, der über eine Zeitspanne adaptierbar ist, die mehrere Einschalt- und Abschaltvorgänge einer Zündung des Kraftfahrzeugs umfasst. Ein langfristig adaptierbarer Parameter kann ein Parameter sein, der über mehrere Tage, Wochen, Monate oder Jahre adaptierbar ist. Der wenigstens eine adaptierbare Parameter kann einen Tastpunkt einer Reibungskupplung betreffen. Der Tastpunkt kann eine Aktuatorposition beschreiben, bei der die Reibungskupplung ein vorgegebenes Moment überträgt. Das vorgegebene Moment kann ca. 1,5 Nm bis ca. 5 Nm, insbesondere ca. 3 Nm, betragen. Der wenigstens eine adaptierbare Parameter kann einen Reibwert einer Reibungskupplung betreffen. Der wenigstens eine adaptierbare Parameter kann eine Kennlinie einer Reibungskupplung betreffen, in der ein übertragenes Moment über einem Weg aufgetragen ist. Der wenigstens eine adaptierbare Parameter kann einen Schlupf einer Reibungskupplung betreffen.
  • Das Bussystem kann zur Datenübertragung zwischen mehreren Teilnehmern über einen gemeinsamen Übertragungsweg dienen, bei dem die Teilnehmer nicht an der Datenübertragung zwischen anderen Teilnehmern beteiligt sind. Die erste Steuereinrichtung kann ein Teilnehmer sein. Die wenigstens eine zweite Steuereinrichtung kann ein Teilnehmer sein. Das Bussystem kann ein Feldbussystem sein. Das Bussystem kann ein asynchrones, serielles Bussystem sein. Das Bussystem kann ein CAN-Bussystem sein. Die Datenübertragung kann eine Übertragung des wenigstens einen Parameters sein. Ein Kopieren kann ein Lesen, eine Datenübertragung und ein Schreiben umfassen.
  • Ein Kopieren des wenigstens einen Parameters von der ersten Speichereinrichtung in eine zweite Speichereinrichtung kann ereignisabhängig durchgeführt werden. Ein vorgegebenes Ereignis kann ein Kopieren des wenigstens einen Parameters initialisieren. Ein Kopieren des wenigstens einen Parameters kann bei einem Abschalten einer Zündung des Kraftfahrzeugs durchgeführt werden. Ein Kopieren des wenigstens einen Parameters kann nach einem Client-Server-Modell erfolgen. Ein Kopieren des wenigstens einen Parameters kann von der ersten Steuereinrichtung angefordert werden. Ein Kopieren des wenigstens einen Parameters kann von einer zweiten Steuereinrichtung angefordert werden.
  • Der wenigstens eine Parameter kann von einer zweiten Speichereinrichtung in die erste Speichereinrichtung zurückkopiert werden, wenn der wenigstens eine Parameter in der ersten Speichereinrichtung nicht verfügbar ist. Der wenigstens eine Parameter kann in der ersten Speichereinrichtung aufgrund eines Defekts nicht verfügbar sein. Der wenigstens eine Parameter kann in der ersten Speichereinrichtung dadurch nicht verfügbar sein, dass die erste Speichereinrichtung ausgetauscht wurde. Als erste Speichereinrichtung wird in diesem Zusammenhang auch eine neue Speichereinrichtung bezeichnet, die im Austausch anstelle einer früheren Speichereinrichtung tritt.
  • Ein Zurückkopieren des wenigstens einen Parameters von einer zweiten Speichereinrichtung in die erste Speichereinrichtung kann ereignisabhängig durchgeführt werden. Ein vorgegebenes Ereignis kann ein Zurückkopieren initialisieren. Ein Zurückkopieren des wenigstens einen Parameters kann durchgeführt werden, wenn die erste Steuereinrichtung erkennt, dass der wenigstens eine Parameter in der ersten Speichereinrichtung nicht verfügbar ist. Ein Zurückkopieren des wenigstens einen Parameters kann nach einem Client-Server-Modell erfolgen. Ein Zurückkopieren des wenigstens einen Parameters kann von der ersten Steuereinrichtung angefordert werden. Alternativ kann ein Zurückkopieren des wenigstens einen Parameters von einer zweiten Speichereinrichtung in die erste Speichereinrichtung aufgrund einer externen Anweisung durchgeführt werden. Die externe Anweisung kann eine Anweisung sein, die weder von der ersten Steuereinrichtung noch von einer zweiten Steuereinrichtung gegeben wird. Die externe Anweisung kann von einer Prüfeinrichtung gegeben werden. Die Prüfeinrichtung kann temporär an das Bussystem angeschlossen sein.
  • Die erste Steuereinrichtung kann eine Master-Steuereinrichtung und die wenigstens eine zweite Steuereinrichtung kann eine Slave-Steuereinrichtung sein. Die erste Steuereinrichtung kann eine übergeordnete Steuereinrichtung und die wenigstens eine zweite Steuereinrichtung kann eine untergeordnete Steuereinrichtung sein. Die erste Steuereinrichtung kann zur Kontrolle mehrerer zweiter Steuereinrichtungen dienen. Die erste Steuereinrichtung kann eine Transmission Control Unit (TCU) sein. Die wenigstens eine zweite Steuereinrichtung kann zusammen mit weiteren zweiten Steuereinrichtungen von einer ersten Steuereinrichtung kontrollierbar sein. Die wenigstens eine zweite Steuereinrichtung kann eine Local Control Unit (LCU) sein. Die wenigstens eine zweite Steuereinrichtung kann zur Ausführung hardwarenaher Softwarefunktionen dienen. Die wenigstens eine zweite Steuereinrichtung kann baulich an dem wenigstens einen Aktuator angeordnet sein. Die wenigstens eine zweite Steuereinrichtung kann eine der ersten Steuereinrichtung nebengeordnete Steuereinrichtung sein. Die wenigstens eine zweite Steuereinrichtung kann eine Brennkraftmaschinen-Steuereinrichtung sein. Die wenigstens eine zweite Steuereinrichtung kann eine der ersten Steuereinrichtung übergeordnete Steuereinrichtung sein.
  • Die erste Speichereinrichtung und/oder die zweite Speichereinrichtung können einen nichtflüchtigen Speicher aufweisen. Eine Speichereinrichtung kann einen EPROM aufweisen. Eine Speichereinrichtung kann einen Flash-Speicher aufweisen. Eine Speichereinrichtung kann einen elektronischen Speicher aufweisen. Eine Speichereinrichtung kann einen elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher aufweisen. Eine Speichereinrichtung kann einen EEPROM aufweisen.
  • Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird wenigstens ein adaptierbarer Parameter in dem Kraftfahrzeug redundant verfügbar gemacht. Der wenigsten eine Parameter steht auch bei einem Defekt einer Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs zur Verfügung. Der wenigstens eine Parameter steht auch nach einer Reparatur oder einem Austausch einer Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs zur Verfügung. Eine Inbetriebnahme nach einer Reparatur oder einem Austausch einer Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs ist erleichtert. Eine zur Inbetriebnahme nach einer Reparatur oder einem Austausch einer Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs erforderliche Zeit ist verringert.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem eine automatische Datensicherung von TCU nach LCU. Die TCU kann über einen CAN-Bus mit der LCU verbunden und in der Lage sein, mit dieser zu kommunizieren. Um nun Parameter redundant zu speichern, kann die TCU die Parameter bei jeder Zündungs-Aus-Phase an die LCU senden. Die LCU, welche ebenfalls mit einem nichtflüchtigen und beschreibbaren Speicher ausgerüstet sein kann, kann im Gegenzug diese Parameter einlesen und dauerhaft speichern. Um nun im Falle eines TCU-Tausches Daten der LCU in die TCU zu transferieren, können zwei Varianten zur Verfügung stehen. Variante A: Die TCU kann erkennen, dass keine Parameter gelernt sind und aufgrund dieser Erkenntnis versuchen, selbständig gespeicherte Daten aus der LCU anzufordern. Variante B: Ein Übertragen der Daten kann durch einen externen Tester angestoßen werden. Unabhängig davon, ob Variante A oder B durchgeführt wird, können nach Abschluss der Datenübertragung die Daten im nichtflüchtigen Speicher der TCU gesichert werden.
  • Mit „kann“ sind insbesondere optionale Merkmale der Erfindung bezeichnet. Demzufolge gibt es jeweils ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das das jeweilige Merkmal oder die jeweiligen Merkmale aufweist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf eine Figur näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.
  • Die Figur zeigt schematisch und beispielhaft eine Drehmomentübertragungseinrichtung 100 eines Kraftfahrzeugs, ein erstes Steuergerät 102 und zwei zweite Steuergeräte 104, 106. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 100 ist in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordnet. Der Antriebsstrang weist eine Brennkraftmaschine und wenigstens ein antreibbares Rad auf. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 100 ist in dem Antriebsstrang zwischen der Brennkraftmaschine und dem wenigstens einen antreibbaren Rad angeordnet.
  • Die Drehmomentübertragungseinrichtung 100 weist eine Doppelkupplung mit einer ersten Kupplung und einer zweiten Kupplung sowie ein Getriebe auf. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 100 weist einen ersten Kupplungsaktuator zur Betätigung der ersten Kupplung und einen zweiten Kupplungsaktuator zur Betätigung der zweiten Kupplung auf. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 100 weist wenigstens einen Getriebeaktuator 108 zur Betätigung des Getriebes auf.
  • Das zweite Steuergerät 104 dient zum Steuern des ersten Kupplungsaktuators. Das zweite Steuergerät 106 dient zum Steuern des zweiten Kupplungsaktuators. Die zweiten Steuergeräte 104, 106 sind Local Control Units (LCUs). Das Kraftfahrzeug weist einen privaten CAN-Bus 110 auf. Die zweiten Steuergeräte 104, 106 sind zur Datenübertragung jeweils an den privaten CAN-Bus 110 angeschlossen. Das Kraftfahrzeug weist einen Fahrzeug-CAN-Bus 112 auf.
  • Der private CAN-Bus 110 und der Fahrzeug-CAN-Bus 112 sind zur Datenübertragung miteinander verbunden.
  • Das erste Steuergerät 102 ist zur Datenübertragung an den Fahrzeug-CAN-Bus 112 angeschlossen. Das erste Steuergerät 102 ist eine Transmission Control Unit (TCU). Das erste Steuergerät 102 dient zum Steuern des wenigstens einen Getriebeaktuators 108. Das erste Steuergerät 102 dient zusammen mit dem zweiten Steuergerät 104 zum Steuern des ersten Kupplungsaktuators und zusammen mit dem zweiten Steuergerät 106 zum Steuern des zweiten Kupplungsaktuators. Zum Steuern der Kupplungsaktuatoren übernimmt das erste Steuergerät 102 einen Teil von Steuerfunktionen und die zweiten Steuergeräte 104, 106 übernehmen jeweils einen Teil von Steuerfunktionen. Die zweiten Steuergeräte 104, 106 übernehmen jeweils hardwarenahe Steuerfunktionen.
  • Bei einem Betrieb des Kraftfahrzeugs generieren die zweiten Steuergeräte 104, 106 Ausgangssignale zum Steuern der Kupplungsaktuatoren. Die Ausgangssignale werden unter Berücksichtigung adaptierter Parameter generiert. Das erste Steuergerät 102 weist eine erste Speichereinrichtung auf. Die zweiten Steuergeräte 104, 106 weisen jeweils eine zweite Speichereinrichtung auf. Die Speichereinrichtungen weisen jeweils einen EEPROM auf. Die Parameter werden zunächst in der ersten Speichereinrichtung gespeichert und nach Adaption jeweils entsprechend aktualisiert. Die Adaption erfolgt über einen längeren Zeitraum wiederholend, sodass die adaptierten Parameter mit fortschreitender Zeit qualitativ verbessert werden und an Wert gewinnen. Bei einem Betrieb des Kraftfahrzeugs sind die adaptierten Parameter in der erste Speichereinrichtung verfügbar.
  • Zur Datensicherung werden die adaptierten Parameter von der ersten Speichereinrichtung in eine zweite Speichereinrichtung kopiert. Beispielsweise werden adaptierte Parameter, die zu einer Kupplung gehören, in die jeweils entsprechende zweite Speichereinrichtung kopiert. Es können jedoch auch adaptierte Parameter, die zur einer Kupplung gehören, in eine andere zweite Speichereinrichtung kopiert werden. Ein Kopieren der adaptierten Parameter von der ersten Speichereinrichtung in eine zweite Speichereinrichtung erfolgt ereignisabhängig, vorliegend bei einem Abschalten einer Zündung des Kraftfahrzeugs. Damit wird eine Sicherungskopie der jeweils aktuellen adaptierten Parameter erstellt.
  • Nach einem Austausch des ersten Steuergeräts 102 und damit der ersten Speichereinrichtung, der beispielsweise aufgrund eines Defekts erforderlich sein kann, werden die in eine zweite Speichereinrichtung kopierten adaptierten Parameter wieder in die erste Speichereinrichtung zurückkopiert, sodass ein Zeitaufwand für eine Inbetriebnahme verkürzt ist und sofort qualitativ hochwertige adaptierte Parameter zum Steuern der Kupplungsaktuatoren verfügbar sind. Das Zurückkopieren der adaptierten Parameter wird dadurch initialisiert, dass die ausgetauschte erste Steuereinrichtung 102 erkennt, dass in der ersten Speichereinrichtung keine adaptierten Parameter oder keine adaptierten Parameter mit, bezogen auf die in einer zweiten Speichereinrichtung gespeicherten adaptierten Parameter, vergleichbarer oder höherer Qualität verfügbar sind. Von der ersten Steuereinrichtung 102 werden dann die in einer zweiten Speichereinrichtung gespeicherten adaptierten Parameter angefordert. Alternativ kann das Zurückkopieren der adaptierten Parameter aufgrund externer Anweisung initialisiert werden. Beispielsweise kann eine Anweisung zum Zurückkopieren der adaptierten Parameter von der zweiten Speichereinrichtung in die erste Speichereinrichtung mithilfe einer Prüfeinrichtung 114 gegeben werden, die zur Datenübertragung temporär an den Fahrzeug-CAN-Bus angeschossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Drehmomentübertragungseinrichtung
    102
    erstes Steuergerät
    104
    zweites Steuergerät
    106
    zweites Steuergerät
    108
    Getriebeaktuator
    110
    privater CAN-Bus
    112
    Fahrzeug-CAN-Bus
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006051974 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Steuern einer Drehmomentübertragungseinrichtung (100) in einem Kraftfahrzeug, das Kraftfahrzeug aufweisend eine erste Steuereinrichtung (102) mit einer ersten Speichereinrichtung, in der wenigstens ein adaptierbarer Parameter der Drehmomentübertragungseinrichtung (100) gespeichert ist, wenigstens eine zweite Steuereinrichtung (104, 106) mit einer zweiten Speichereinrichtung und ein Bussystem, an dem die erste Steuereinrichtung (102) und die wenigstens eine zweite Steuereinrichtung (104, 106) zur Datenübertragung angeschlossen sind, wobei der wenigstens eine Parameter zur Datensicherung von der ersten Speichereinrichtung in eine zweite Speichereinrichtung kopiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kopieren des wenigstens einen Parameters von der ersten Speichereinrichtung in eine zweite Speichereinrichtung ereignisabhängig durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kopieren des wenigstens einen Parameters von der ersten Speichereinrichtung in eine zweite Speichereinrichtung bei einem Abschalten einer Zündung des Kraftfahrzeugs durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Parameter von einer zweiten Speichereinrichtung in die erste Speichereinrichtung zurückkopiert wird, wenn der wenigstens eine Parameter in der ersten Speichereinrichtung nicht verfügbar ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zurückkopieren des wenigstens einen Parameters von einer zweiten Speichereinrichtung in die erste Speichereinrichtung ereignisabhängig durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 4–5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zurückkopieren des wenigstens einen Parameters von einer zweiten Speichereinrichtung in die erste Speichereinrichtung durchgeführt wird, wenn die erste Steuereinrichtung (102) erkennt, dass der wenigstens eine Parameter in der ersten Speichereinrichtung nicht verfügbar ist.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 4–5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zurückkopieren des wenigstens einen Parameters von einer zweiten Speichereinrichtung in die erste Speichereinrichtung aufgrund einer externen Anweisung durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuereinrichtung (102) eine Master-Steuereinrichtung und die wenigstens eine zweite Steuereinrichtung (104, 106) eine Slave-Steuereinrichtung ist.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Speichereinrichtung und/oder die zweite Speichereinrichtung einen nichtflüchtigen Speicher aufweisen.
DE201310222338 2012-11-22 2013-11-04 Verfahren zum Steuern einer Drehmomentübertragungseinrichtung Withdrawn DE102013222338A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222338 DE102013222338A1 (de) 2012-11-22 2013-11-04 Verfahren zum Steuern einer Drehmomentübertragungseinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221317 2012-11-22
DE102012221317.1 2012-11-22
DE201310222338 DE102013222338A1 (de) 2012-11-22 2013-11-04 Verfahren zum Steuern einer Drehmomentübertragungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013222338A1 true DE102013222338A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=49955792

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013005607.0T Withdrawn DE112013005607A5 (de) 2012-11-22 2013-11-04 Verfahren zum Steuern einer Drehmomentübertragungseinrichtung
DE201310222338 Withdrawn DE102013222338A1 (de) 2012-11-22 2013-11-04 Verfahren zum Steuern einer Drehmomentübertragungseinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013005607.0T Withdrawn DE112013005607A5 (de) 2012-11-22 2013-11-04 Verfahren zum Steuern einer Drehmomentübertragungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6538562B2 (de)
DE (2) DE112013005607A5 (de)
WO (1) WO2014079434A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3315825A4 (de) * 2015-06-29 2020-03-11 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Steuerungsvorrichtung für fahrzeuggetriebe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111204347B (zh) * 2019-12-30 2021-09-17 北汽福田汽车股份有限公司 车辆配置信息的控制方法、装置和车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051974A1 (de) 2005-11-04 2007-08-30 Denso Corp., Kariya Fahrzeugregelungssystem mit einem Computer mit einem wieder beschreibbaren und nicht-flüchtigen Speicher

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340048A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Austauschen von Daten und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
KR100500721B1 (ko) * 1996-03-14 2005-11-25 루크 게트리에베시스템 게엠베하 차량및제어방법
JP3338634B2 (ja) * 1997-07-09 2002-10-28 株式会社デンソー 分散処理型の制御装置
GB2363435B (en) * 2000-06-17 2004-03-03 Knorr Bremse Systeme Vehicle braking system using stored vehicle parameters for electronic control of braking
JP2004100469A (ja) * 2002-09-04 2004-04-02 Honda Motor Co Ltd 内燃機関のスロットル弁制御装置
JP4214815B2 (ja) * 2003-04-11 2009-01-28 株式会社デンソー 車両用電子制御装置
JP4789420B2 (ja) * 2004-03-04 2011-10-12 トヨタ自動車株式会社 車両制御システムにおけるデータ処理装置
US7467035B2 (en) * 2004-05-18 2008-12-16 Haldex Brake Products Ltd. Vehicle control system with redundant storage of vehicle control parameters
JP4705422B2 (ja) * 2005-07-05 2011-06-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 自動車用制御システム
JP2007092621A (ja) * 2005-09-28 2007-04-12 Aisin Seiki Co Ltd 電子制御装置
JP2008165335A (ja) * 2006-12-27 2008-07-17 Mitsubishi Electric Corp 車両用電子制御装置
DE112008003289B4 (de) * 2008-01-02 2020-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsaktor und Verfahren zu dessen Steuerung
JP5417931B2 (ja) * 2009-03-26 2014-02-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 車両制御システム
JP2013504014A (ja) * 2009-09-03 2013-02-04 シェフラー テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト クラッチアクチュエータ
JP5340978B2 (ja) * 2010-02-03 2013-11-13 本田技研工業株式会社 変速制御装置
DE102011010512A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Passive Sicherheitsschaltung
DE112011101301A5 (de) * 2010-04-13 2013-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Betätigung von Kraftfahrzeugkomponenten
EP2676052B1 (de) * 2011-02-18 2020-06-24 Conti Temic microelectronic GmbH Vorrichtung und verfahren zur regelung eines doppelkupplungsgetriebes zur erreichung eines sicheren zustands

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051974A1 (de) 2005-11-04 2007-08-30 Denso Corp., Kariya Fahrzeugregelungssystem mit einem Computer mit einem wieder beschreibbaren und nicht-flüchtigen Speicher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3315825A4 (de) * 2015-06-29 2020-03-11 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Steuerungsvorrichtung für fahrzeuggetriebe
US10718428B2 (en) 2015-06-29 2020-07-21 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Controller for vehicle transmission

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014079434A1 (de) 2014-05-30
DE112013005607A5 (de) 2015-08-27
JP2016501152A (ja) 2016-01-18
JP6538562B2 (ja) 2019-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001042B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunkts
DE102014108106B4 (de) Fahrzeug und Getriebe mit adaptiver Steuerung eines Strömungssteuerungssolenoids
DE102018124428A1 (de) Proaktiver zustandsbasierter übergang zu redundanten subsystemen
DE102016215855B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Tastpunktes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
EP2046616B1 (de) Verfahren zur überwachung eines anfahrvorganges eines kraftfahrzeugs
DE102013222338A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009051720A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme
DE102012218252B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Fahrzeuggetriebes und/oder einer Fahrzeugkupplung
DE102007047091A1 (de) Modulare Funktionseinheiten zum Starten und Stoppen eines Verbrennungsmotors
DE112013003240B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102014205087A1 (de) Verfahren zur automatisierten Inbetriebnahme eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
WO2017054816A1 (de) Steuergeräte-anordnung zur steuerung einer fluidanordnung
DE102007052106A1 (de) Elektronische Fahrzeug-Steuereinrichtung und Steuerungsspezifikations-Festlegungsverfahren für dieselbe
DE102014218882A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Software-Versions-Kennung von mindestens einem Steuergerät für eine Software-Versions-Prüfung durch eine Testeinheit
DE102012016169A1 (de) Verfahren zur Daten-Aktualisierung eines Steuergeräts
DE102012202905A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Steuerungseinrichtung desselben
DE102011114066A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug
DE102008035777A1 (de) Verfahren zum Steuern zumindest einer Kupplung
DE102015226351A1 (de) Smart Aktor System für ein Kraftfahrzeug und Antriebseinheit mit einem solchen
DE102011085129A1 (de) Vorrichtung zur Inbetriebnahme eines Fahrzeuggetriebes und/oder einer Fahrzeugkupplung
DE102009047974A1 (de) Verfahren zur Programmierung eines Steuergeräts
EP1967920A1 (de) Verfahren zur Durchführung von Softwareupdates in FPGA-basierte Automatisierungsgeräte
DE102014217212A1 (de) Fahrzeugsteuergerät mit einer Warmlaufphasenüberwachung
DE102017127108A1 (de) Verfahren zum Auslesen von Daten aus einem Getriebesystem eines Fahrzeuges
DE102010003587A1 (de) Motorsteuergerät für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150415

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee