[go: up one dir, main page]

DE102013218487B4 - Druckwerk einer Druckmaschine und Überwachungseinrichtung für dieses Druckwerk - Google Patents

Druckwerk einer Druckmaschine und Überwachungseinrichtung für dieses Druckwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102013218487B4
DE102013218487B4 DE102013218487.5A DE102013218487A DE102013218487B4 DE 102013218487 B4 DE102013218487 B4 DE 102013218487B4 DE 102013218487 A DE102013218487 A DE 102013218487A DE 102013218487 B4 DE102013218487 B4 DE 102013218487B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
roller
sensor
relevant
printing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013218487.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013218487A1 (de
Inventor
Tobias Diehm
Jochen Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102013218487.5A priority Critical patent/DE102013218487B4/de
Publication of DE102013218487A1 publication Critical patent/DE102013218487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013218487B4 publication Critical patent/DE102013218487B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/02Arrangements of indicating devices, e.g. counters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/301Devices for tripping and adjusting form rollers

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Druckwerk einer Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerkszylinder (04) und mit mindestens einer an den betreffenden Druckwerkszylinder (04) angestellten oder zumindest anstellbaren Farbauftragswalze (01; 02; 03) eines zu dem Druckwerk gehörenden Farbwerks, wobei die betreffende mindestens eine Farbauftragswalze (01; 02; 03) mit ihrem jeweiligen mindestens einen Walzenende jeweils in einem fernbetätigbaren Walzenschloss (11; 12, 13) radialhubfähig gelagert ist, wobei das betreffende Walzenschloss (11; 12, 13) mindestens einen Sensor (21) aufweist, mittels welchem zumindest derjenige Betriebszustand der in dem betreffenden Walzenschloss (11; 12, 13) gelagerten Farbauftragswalze (01; 02; 03) detektierbar ist, in welchem diese Farbauftragswalze (01; 02; 03) von dem betreffenden Druckwerkszylinder (04) abgestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem mindestens einen Sensor (21) jeweils ein Abstand zwischen einem radialhubfähigen Innenteil (18) des betreffenden Walzenschlosses (11; 12, 13) und einem im Druckwerk der Druckmaschine ortsfesten Rahmen (16) desselben Walzenschlosses (11; 12, 13) erfassbar ist, wobei die von dem betreffenden Druckwerkszylinder (04) abzustellende Farbauftragswalze (01; 02; 03) mit dem betreffenden Innenteil (18) des betreffenden Walzenschlosses (11; 12, 13) starr verbunden ist, wobei der mindestens eine Sensor (21) in dem betreffenden Walzenschloss (11; 12, 13) jeweils in einem hermetischen Raum angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckwerk einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Überwachungseinrichtung für dieses Druckwerk gemäß dem Anspruch 9.
  • Durch die DE 10 2004 008 090 A1 ist eine Vorrichtung zum Positionieren einer Walze in einem Farb- oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine bezüglich mindestens einer benachbarten Walze bekannt, deren Achse in mindestens einer Lageranordnung gelagert ist, welche bezüglich einer Seitenwand beweglich ist und Mittel zur Ermittlung der Position und der Anpresskräfte der Walze vorgesehen sind, welche einer Steuerungseinrichtung zuführbar sind, durch welche die Walze durch eine kombinierte Weg- und Kraftregelung in Bezug auf ihre Position und ihren Anpressdruck regelbar ist, wobei zum Positionieren eine erste geradlinig bewegliche Lineareinheit und Stellwertgeber zur Positionsbestimmung sowie Kraftaufnehmer zur Ermittlung der Anpresskräfte der Walze vorgesehen sind, deren Signale der Steuerungseinrichtung zuführbar sind, durch welche die Positioniervorrichtung anhand vorgebbarer Parameter steuerbar ist und auf der ersten Lineareinheit eine weitere Lineareinheit vorgesehen ist, wodurch die Lageranordnung in einer Ebene parallel zur Seitenwand frei positionierbar ist und die Anpresskräfte der Walze bezüglich der beiden benachbarten Walzen unabhängig voneinander regelbar sind, wobei die Kräfte in den Richtungen der linearen Führungen anhand der elektrischen Stromaufnahme durch die Antriebe ermittelbar ist, wobei in jede Lineareinheit ein Stellwertgeber zur direkten oder indirekten Aufnahme der Wegposition der Schlitten integriert ist.
  • Durch die DE 44 27 967 A1 ist eine Einrichtung zur Zylinderdruckeinstellung zwischen farbführenden Zylindern einer Druckmaschine bekannt, bei der mindestens einer der Zylinder mit einer Zylinderabstellvorrichtung gekoppelt ist, wobei eine Anordnung zur Messung der Breite des Kontaktstreifens vorgesehen ist, die auf den farbannehmenden Zylinder gerichtet ist und die über eine Steuer- oder Regeleinrichtung mit Stellelementen zur Zylinderdruckeinstellung verbunden ist, wobei die Stellelemente zur Zylinderdruckeinstellung aus zwei elektrischen Stellantrieben bestehen, die beidseitig an den abstellbaren Zylindern angreifen und denen je ein Stellungsfühler zugeordnet ist.
  • Durch die DE 101 52 839 A1 ist ein Farbwerk einer Druckmaschine mit einer in wenigstens zwei unterschiedliche Betriebsstellungen bewegbaren Walze bekannt, wobei die Walze mittels einer zur Positionierung derselben in eine jeweilige Betriebsstellung steuerbaren oder regelbaren Magnetlagereinrichtung gelagert ist, wobei die Regeleinheit mindestens einen Stromsensor und/oder mindestens einen Positionssensor aufweist zur Lageregelung der Walze.
  • Durch die DE 10 2009 028 214 A1 ist eine Positioniervorrichtung zumindest zweier Zylinder eines Druckwerks einer Druckmaschine bekannt, wobei die Positioniervorrichtung zumindest eine Schienenanordnung aufweist und wobei die Schienenanordnung zumindest eine Schiene und zumindest zwei Schlitten aufweist und wobei jeweils ein mit einem Zylinderzapfen eines der zumindest zwei Zylinder in Verbindung stehendes Lager an jedem der zumindest zwei Schlitten angeordnet ist und die zumindest zwei Schlitten entlang der zumindest einen Schiene verschiebbar und an vorbestimmbaren Positionen entlang der Schienenanordnung fixierbar sind, wobei die Schlitten mittels eines wahlweise auf einen oder mehrere der Schlitten einwirkenden Antriebs entlang der Schienenanordnung verschiebbar und/oder positionierbar sind und wobei zumindest entlang der zumindest einen Schiene eine Anzahl von Klemmelementen angeordnet ist, wobei die zumindest zwei Zylinder auf jeweiligen Schlitten jeweils in eine Anpressung mit einer vorgebbaren Anpresskraft gegeneinander und/oder gegen zumindest einen weiteren Zylinder ermöglichenden Verstelleinheiten gelagert sind, wobei die Verstelleinheiten jeweilige vorgegebene Anpresskräfte ausübend und/oder mittels Kraftsensoren über eine übergeordnete Maschinensteuerung regelfähig ausgebildet sind.
  • Durch die EP 2 033 785 A2 ist ein Druckwerk einer Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerkszylinder und mit mindestens einer an den betreffenden Druckwerkszylinder angestellten oder zumindest anstellbaren Farbauftragswalze eines zu dem Druckwerk gehörenden Farbwerks bekannt, wobei die betreffende mindestens eine Farbauftragswalze mit ihrem jeweiligen mindestens einen Walzenende radialhubfähig jeweils in einem fernbetätigbaren Walzenschloss gelagert ist.
  • Konstruktive Einzelheiten eines in einer Druckmaschine verwendbaren Walzenschlosses sind z. B. durch die WO 2004/103704 A2 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckwerk einer Druckmaschine und eine Überwachungseinrichtung für dieses Druckwerk zu schaffen, bei denen jeweils zumindest eine der Betriebsstellungen der mindestens einen Farbauftragswalze überwacht ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 bzw. 9 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass in dem betreffenden Druckwerk einer Druckmaschine zumindest derjenige Betriebszustand der in dem betreffenden Walzenschloss gelagerten Farbauftragswalze detektierbar ist, in welchem diese Farbauftragswalze von dem betreffenden Druckwerkszylinder abgestellt ist. Die gefundene Lösung ist sehr kostengünstig und mit einem nur geringen Montageaufwand realisierbar, zumal äußere Anbauten in oder an diesem Druckwerk nicht erforderlich sind. Da der mindestens eine Sensor in einem hermetisch abgedichteten Raum angeordnet ist, besteht trotz des rauen Milieus eines Druckwerks keine Gefahr für eine Verschmutzung des betreffenden Sensors. Auch ist die mit dem betreffenden Sensor getroffene Anordnung in dem betreffenden Walzenschloss z. B. bei Reinigungsarbeiten im Druckwerk nicht unbeabsichtigt verstellbar. Daher ist eine mit der gefundenen Lösung realisierte Überwachungseinrichtung kaum störanfällig und deshalb in seiner Funktion sehr zuverlässig.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt aus einem Druckwerk einer Druckmaschine;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Walzenschlosses;
  • 3 eine Schnittdarstellung des in der 2 gezeigten Walzenschlosses;
  • 4 einen Längsschnitt durch das Walzenschloss der 2 und 3;
  • 5 eine Ausschnittsvergrößerung aus der 4;
  • 6 einen Ausschnitt aus der in der 1 dargestellten Anordnung von Walzen und Zylindern;
  • 7 eine Ausschnittsvergrößerung aus der 6.
  • Insbesondere in einer einen Trockner aufweisenden Druckmaschine, z. B. einer im Akzidenzdruck oder Zeitungsdruck verwendeten Rollenrotationsdruckmaschine, ist z. B. zur Vermeidung einer Explosionsgefahr darauf zu achten, dass während bestimmter Betriebsphasen dieser Druckmaschine keine Lösungsmittel haltige Druckfarbe über einen von dieser Druckmaschine zu bedruckenden Bedruckstoff in den Trockner transportiert wird. Zu diesem Zweck wird die mindestens eine Farbauftragswalze, die an den betreffenden Druckwerkszylinder des Druckwerks der betreffenden Druckmaschine angestellt oder zumindest anstellbar ist und die dafür vorgesehen ist, von einem mit dem Druckwerk zusammenwirkenden Farbwerk bereitgestellte Druckfarbe auf den betreffenden Druckwerkszylinder des betreffenden Druckwerks zu übertragen, aus sicherheitstechnischen Gründen von dem betreffenden Druckwerkszylinder des Druckwerks in einer definierten Weise abgestellt. Um zumindest denjenigen Betriebszustand der betreffenden Farbauftragswalze zu detektieren und gegebenenfalls zu überwachen, in welchem diese Farbauftragswalze von dem betreffenden Druckwerkszylinder abgestellt ist, wird vorgeschlagen, in einem vorzugsweise fernbetätigbaren Walzenschloss, in welchem die betreffende mindestens eine Farbauftragswalze mit einem ihrer Walzenenden radialhubfähig gelagert ist, mindestens einen Sensor zu integrieren.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Druckwerk einer Druckmaschine, z. B. einer in einem Offsetdruckverfahren druckenden Rotationsdruckmaschine, wobei in diesem Beispiel mehrere, insbesondere drei Farbauftragswalzen 01; 02; 03 eines mit dem betreffenden Druckwerk zusammenarbeitenden Farbwerks gegen einen selben z. B. als ein Formzylinder ausgebildeten Druckwerkszylinder 04 angestellt sind. Der als ein Formzylinder ausgebildete Druckwerkszylinder 04 ist in einer in einem Offsetdruckverfahren druckenden Rotationsdruckmaschine gegen einen weiteren Druckwerkszylinder 06 angestellt, wobei dieser weitere Druckwerkszylinder 06 als ein Übertragungszylinder ausgebildet ist. Die in diesem Beispiel drei Farbauftragswalzen 01; 02; 03 sind außer gegen den als ein Formzylinder ausgebildeten Druckwerkszylinder 04 auch z. B. gegen Reibzylinder 07; 08 des mit diesem Druckwerk zusammenarbeitenden Farbwerks angestellt, und zwar derart, dass eine der drei Farbauftragswalzen 01; 02; 03 gegen einen ersten Reibzylinder 07 und zwei der drei Farbauftragswalzen 02; 03 gegen einen zweiten Reibzylinder 08 angestellt sind. Die auf einen durch das Druckwerk geführten Bedruckstoff, z. B. auf einer Materialbahn aufzutragende Druckfarbe wird von einem nicht dargestellten Farbreservoir über die Reibzylinder 07; 08 und die Farbauftragswalzen 01; 02; 03 zu den Druckwerkszylindern 04; 06 transportiert und von dort auf den Bedruckstoff aufgetragen.
  • Die in diesem Beispiel drei Farbauftragswalzen 01; 02; 03 sind an zumindest einem ihrer jeweiligen Walzenenden, vorzugsweise jeweils an ihren beiden Walzenenden, jeweils in einem automatischen, d. h. fernbetätigbaren, insbesondere von einem zur Druckmaschine gehörenden Leitstand aus betätigbaren Walzenschloss 11; 12, 13 radialhubfähig gelagert. 2 zeigt in einer perspektivischen Darstellung beispielhaft ein solches Walzenschloss 11; 12, 13 als einzelne Baueinheit. Das jeweilige Walzenschloss 11; 12, 13 weist an seiner jeweiligen, der jeweiligen Farbauftragswalze 01; 02; 03 zugewandten Stirnseite jeweils einen Halter 14 auf, welcher jeweils mit einem am jeweiligen Walzenende ausgebildeten Zapfen (nicht dargestellt) der jeweiligen Farbauftragswalze 01; 02; 03 starr verbunden oder zumindest verbindbar ist. Der jeweilige Halter 14 ist in dem jeweiligen vorzugsweise zylindrisch ausgebildeten Walzenschloss 11; 12, 13 durch eine Betätigung von in dem betreffenden Walzenschloss 11; 12, 13 angeordneten Aktoren 17 radial beweglich. Ein jeweiliger Walzenkörper der betreffenden Farbauftragswalze 01; 02; 03 ist auf dem jeweiligen Zapfen der betreffenden Farbauftragswalze 01; 02; 03 jeweils drehbeweglich gelagert.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung durch das in der 2 gezeigte Walzenschloss 11; 12, 13, wobei die Schnittebene orthogonal zur Längsachse des betreffenden Walzenschlosses 11; 12, 13 verläuft, wobei sich die Längsachse des betreffenden Walzenschlosses 11; 12, 13 parallel zur Rotationsachse einer von dem betreffenden Walzenschloss 11; 12, 13 aufzunehmenden Farbauftragswalze 01; 02; 03 erstreckt. In einem vorzugsweise rohrförmig ausgebildeten Rahmen 16 sind entlang des Umfangs des betreffenden Walzenschlosses 11; 12, 13 vorzugsweise äquidistant mehrere, z. B. vier insbesondere pneumatische Aktoren 17 angeordnet, wobei jeder dieser Aktore 17 z. B. als eine mit Druckluft beaufschlagbare gummielastische Membran ausgebildet ist. Der Rahmen 16 des betreffenden Walzenschlosses 11; 12, 13 umschließt ein radial bewegliches, vorzugsweise zylindrisch ausgebildetes Innenteil 18 dieses Walzenschlosses 11; 12, 13, wobei der Halter 14 des betreffenden Walzenschlosses 11; 12, 13 mit dem betreffenden Innenteil 18 dieses Walzenschlosses 11; 12, 13 starr verbunden ist. Zwischen dem Innenteil 18 dieses Walzenschlosses 11; 12, 13 und dessen Rahmen 16 ist ein Spalt 19, insbesondere ein Ringspalt ausgebildet, so dass es dem Innenteil 18 dieses Walzenschlosses 11; 12, 13 möglich ist, angetrieben von mindestens einem der im Rahmen 16 des betreffenden Walzenschlosses 11; 12, 13 angeordneten Aktore 17 bis zum maximalen Spaltmaß dieses Spaltes 19 relativ zu dem im Druckwerk der Druckmaschine ortsfesten Rahmen 16 desselben Walzenschlosses 11; 12, 13 einen Radialhub auszuführen. Vorzugsweise im Rahmen 16 des betreffenden Walzenschlosses 11; 12, 13 ist auch mindestens ein Sensor 21 angeordnet, der geeignet ist, zumindest denjenigen Betriebszustand der in oder an dem betreffenden Walzenschloss 11; 12, 13 gelagerten Farbauftragswalze 01; 02; 03 zu detektieren, in welchem diese Farbauftragswalze 01; 02; 03 von dem betreffenden, in diesem Beispiel als ein Formzylinder ausgebildeten Druckwerkszylinder 04 abgestellt ist. Der mindestens eine in dem betreffenden Walzenschloss 11; 12, 13 angeordnete Sensor 21 ist jeweils z. B. als ein Abstandssensor ausgebildet, mit welchem ein Abstand zwischen dem radialhubfähigen Innenteil 18 des betreffenden Walzenschlosses 11; 12, 13 und dem im Druckwerk der Druckmaschine ortsfesten Rahmen 16 desselben Walzenschlosses 11; 12, 13 und damit auch ein vom Innenteil 18 des betreffenden Walzenschlosses 11; 12, 13 ausgeführter Radialhub vorzugsweise kontaktlos erfassbar ist und auch tatsächlich erfasst wird. Dies erfolgt z. B. dadurch, dass der mindestens eine Sensor 21 jeweils als ein induktiver oder kapazitiver Abstandssensor ausgebildet ist, der durch das Innenteil 18 des betreffenden Walzenschlosses 11; 12, 13 je nach Abstand unterschiedlich bedämpft wird, wobei der betreffende mindestens eine Sensor 21 beim Erreichen oder Unterschreiten eines zuvor festgelegten Abstandes z. B. ein vorzugsweise elektrisches Schaltsignal generiert, wobei dieses Schaltsignal einer Auswerteeinheit oder Steuereinheit zugeleitet wird. Der für den betreffenden mindestens einen Sensor 21 festgelegte Schaltabstand liegt z. B. im Bereich zwischen 1 mm und 2 mm. Ein in der Größenordnung des Schaltabstandes erfolgter Radialhub des Innenteils 18 des betreffenden Walzenschlosses 11; 12, 13 und damit der von diesem Walzenschloss 11; 12, 13 gehaltenen Farbauftragswalze 01; 02; 03 ist ausreichend, um die betreffende Farbauftragswalze 01; 02; 03 von dem betreffenden Druckwerkszylinder 04 abzustellen und damit den Transport von Druckfarbe von der betreffenden Farbauftragswalze 01; 02; 03 auf den betreffenden Druckwerkszylinder 04 zuverlässig zu unterbrechen.
  • 4 zeigt einen Längsschnitt durch das bereits in den 2 und 3 dargestellte Walzenschloss 11; 12, 13. Da insbesondere der Spalt 19 zwischen dem radialhubfähigen Innenteil 18 des betreffenden Walzenschlosses 11; 12, 13 und dem im Druckwerk der Druckmaschine ortsfesten Rahmen 16 desselben Walzenschlosses 11; 12, 13 mittels mindestens einer Dichtung 22 abgedichtet ist, ist der mindestens eine vorzugsweise im ortsfesten Rahmen 16 des betreffenden Walzenschlosses 11; 12, 13 integrierte Sensor 21 in dem betreffenden Walzenschloss 11; 12, 13 jeweils in einem hermetischen Raum angeordnet.
  • 5 zeigt in einer Ausschnittsvergrößerung X aus der 4, wie der mindestens eine Sensor 21 im ortsfesten Rahmen 16 des betreffenden Walzenschlosses 11; 12, 13 angeordnet ist. Eine jeweilige Wirkfläche 23 des mindestens einen Sensors 21 ist vorzugsweise radial auf eine äußere Begrenzungsfläche des Innenteils 18 des betreffenden Walzenschlosses 11; 12, 13 gerichtet.
  • 6 zeigt einen Ausschnitt aus der in der 1 dargestellten Anordnung von Walzen und Zylindern, wobei verdeutlicht wird, dass der mindestens eine Sensor 21 jeweils einen z. B. kreisbogenförmigen, sich vorzugsweise entlang des Ringspaltes erstreckenden Wirkungsbereich α aufweist, wobei der Wirkungsbereich α z. B. einen Kreisbogen im Bereich zwischen 30° und 150°, vorzugsweise etwa 80° bis 100° umfasst.
  • 7 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung Y aus der 6. Je nach der Beschaffenheit der betreffenden Farbauftragswalze 01; 02; 03, z. B. Abnützung von deren Mantelfläche, und/oder deren aktuellen Einsatzbedingungen, z. B. aufgequollene Mantelfläche durch thermische und/oder chemische Einflüsse, können sich in einer bestimmten Betriebsphase der Druckmaschine, in welcher Betriebsphase die betreffende Farbauftragswalze 01; 02; 03 von dem betreffenden Druckwerkszylinder 04 abzustellen ist, für den Betriebszustand der vom betreffenden Druckwerkszylinder 04 abgestellten Farbauftragswalze 01; 02; 03 innerhalb des z. B. kreisbogenförmigen Wirkungsbereiches α des mindestens einen Sensors 21 jeweils unterschiedliche Spaltmaße a1; a2; a3 zwischen dem radialhubfähigen Innenteil 18 des betreffenden Walzenschlosses 11; 12, 13 und dem im Druckwerk der Druckmaschine ortsfesten Rahmen 16 desselben Walzenschlosses 11; 12, 13 ergeben. Dennoch soll der mindestens eine Sensor 21 den Betriebszustand der jeweiligen vom betreffenden Druckwerkszylinder 04 abgestellten Farbauftragswalze 01; 02; 03 jeweils zuverlässig überwachen. Die Ausschnittsvergrößerung Y der 7 deutet an, dass der mindestens eine Sensor 21 auch bei jeweils unterschiedlichen Spaltmaßen a1; a2; a3 zwischen dem radialhubfähigen Innenteil 18 des betreffenden Walzenschlosses 11; 12, 13 und dem Rahmen 16 desselben Walzenschlosses 11; 12, 13 sein jeweiliges Schaltsignal generiert, wobei in diesem Beispiel für die jeweils unterschiedlichen Spaltmaßen a1 < a2 < a3 gilt. Der mindestens eine Sensor 21 weist somit jeweils einen radial zum Zentrum des jeweiligen Walzenschlosses 11; 12, 13 gerichteten Erkennungsbereich auf, wobei sich dieser Erkennungsbereich über eine Länge z. B. von 0,5 mm bis 1,5 mm erstreckt.
  • Mit der gefundenen Lösung lässt sich für ein Druckwerk einer Druckmaschine insbesondere in Verbindung mit einer signalverarbeitenden, z. B. elektronischen Steuereinheit eine Überwachungseinrichtung realisieren, mit welcher zumindest derjenige Betriebszustand der in dem betreffenden Walzenschloss 11; 12, 13 gelagerten Farbauftragswalze 01; 02; 03 detektierbar und/oder überwachbar ist, in welchem diese Farbauftragswalze 01; 02; 03 von dem betreffenden Druckwerkszylinder 04 abgestellt ist. Dabei weist das betreffende Druckwerk mindestens einen Druckwerkszylinder 04 und mindestens eine an den betreffenden Druckwerkszylinder 04 angestellte oder zumindest anstellbare Farbauftragswalze 01; 02; 03 eines zu dem Druckwerk gehörenden Farbwerks auf, wobei die betreffende mindestens eine Farbauftragswalze 01; 02; 03 mit ihrem jeweiligen mindestens einen Walzenende jeweils in dem betreffenden fernbetätigbaren Walzenschloss 11; 12, 13 radialhubfähig gelagert ist, wobei das betreffende Walzenschloss 11; 12, 13 mindestens einen Sensor 21 aufweist, wobei der betreffende mindestens eine Sensor 21 vorzugsweise ein elektrisches Schaltsignal generiert, wobei dieses Schaltsignal der vorgenannten Steuereinheit zugeleitet und dort dahingehend ausgewertet wird, ob die betreffende Farbauftragswalze 01; 02; 03 von dem betreffenden Druckwerkszylinder 04 abgestellt ist. Diese Überwachungseinrichtung kann zudem Ausbildungen und/oder Ausgestaltungen aufweisen, wie sie in Verbindung mit den 1 bis 7 beschrieben wurden. Die Steuereinheit gibt in dem Fall, dass die betreffende Farbauftragswalze 01; 02; 03 von dem betreffenden Druckwerkszylinder 04 nicht korrekt abgestellt worden ist, eine Warnung an den Leitstand und damit an eine Bedienperson der betreffenden Druckmaschine.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Farbauftragswalze
    02
    Farbauftragswalze
    03
    Farbauftragswalze
    04
    Druckwerkszylinder
    05
    06
    Druckwerkszylinder
    07
    Reißzylinder
    08
    Reibzylinder
    09
    10
    11
    Walzenschloss
    12
    Walzenschloss
    13
    Walzenschloss
    14
    Halter
    15
    16
    Rahmen
    17
    Aktor
    18
    Innenteil
    19
    Spalt
    20
    21
    Sensor
    22
    Dichtung
    23
    Wirkfläche
    a1; a2; a3
    Spaltmaß
    α
    Wirkungsbereich

Claims (10)

  1. Druckwerk einer Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerkszylinder (04) und mit mindestens einer an den betreffenden Druckwerkszylinder (04) angestellten oder zumindest anstellbaren Farbauftragswalze (01; 02; 03) eines zu dem Druckwerk gehörenden Farbwerks, wobei die betreffende mindestens eine Farbauftragswalze (01; 02; 03) mit ihrem jeweiligen mindestens einen Walzenende jeweils in einem fernbetätigbaren Walzenschloss (11; 12, 13) radialhubfähig gelagert ist, wobei das betreffende Walzenschloss (11; 12, 13) mindestens einen Sensor (21) aufweist, mittels welchem zumindest derjenige Betriebszustand der in dem betreffenden Walzenschloss (11; 12, 13) gelagerten Farbauftragswalze (01; 02; 03) detektierbar ist, in welchem diese Farbauftragswalze (01; 02; 03) von dem betreffenden Druckwerkszylinder (04) abgestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem mindestens einen Sensor (21) jeweils ein Abstand zwischen einem radialhubfähigen Innenteil (18) des betreffenden Walzenschlosses (11; 12, 13) und einem im Druckwerk der Druckmaschine ortsfesten Rahmen (16) desselben Walzenschlosses (11; 12, 13) erfassbar ist, wobei die von dem betreffenden Druckwerkszylinder (04) abzustellende Farbauftragswalze (01; 02; 03) mit dem betreffenden Innenteil (18) des betreffenden Walzenschlosses (11; 12, 13) starr verbunden ist, wobei der mindestens eine Sensor (21) in dem betreffenden Walzenschloss (11; 12, 13) jeweils in einem hermetischen Raum angeordnet ist.
  2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (21) im Rahmen (16) des betreffenden Walzenschlosses (11; 12, 13) angeordnet ist.
  3. Druckwerk nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (21) jeweils als ein Abstandssensor ausgebildet ist.
  4. Druckwerk nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (21) jeweils als ein kontaktlos erfassender Sensor (21) oder als ein induktiver Sensor (21) oder als ein kapazitiver Sensor (21) ausgebildet ist.
  5. Druckwerk nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (21) jeweils ein Schaltsignal generiert, wobei dieses Schaltsignal einer Auswerteeinheit oder Steuereinheit zugeleitet wird.
  6. Druckwerk nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spalt (19) zwischen dem radialhubfähigen Innenteil (18) des betreffenden Walzenschlosses (11; 12, 13) und dem im Druckwerk der Druckmaschine ortsfesten Rahmen (16) desselben Walzenschlosses (11; 12, 13) mittels mindestens einer Dichtung (22) abgedichtet ist.
  7. Druckwerk nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (21) jeweils einen kreisbogenförmigen Wirkungsbereich (α) aufweist, wobei der Wirkungsbereich (α) einen Kreisbogen im Bereich zwischen 30° und 150° umfasst.
  8. Druckwerk nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5 und/oder 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (21) jeweils einen radial zum Zentrum des jeweiligen Walzenschlosses (11; 12, 13) gerichteten Erkennungsbereich aufweist.
  9. Überwachungseinrichtung für ein Druckwerk einer Druckmaschine, wobei das Druckwerk nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5 und/oder 6 und/oder 7 und/oder 8 ausgebildet ist, wobei die Steuereinheit ein von dem mindestens einen Sensor (21) empfangenes Signal zumindest dahingehend auswertet, ob die betreffende Farbauftragswalze (01; 02; 03) von dem betreffenden Druckwerkszylinder (04) abgestellt ist.
  10. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit in dem Fall, dass die betreffende Farbauftragswalze (01; 02; 03) von dem betreffenden Druckwerkszylinder (04) nicht korrekt abgestellt worden ist, eine Warnung an einen Leitstand der betreffenden Druckmaschine.
DE102013218487.5A 2013-09-16 2013-09-16 Druckwerk einer Druckmaschine und Überwachungseinrichtung für dieses Druckwerk Expired - Fee Related DE102013218487B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218487.5A DE102013218487B4 (de) 2013-09-16 2013-09-16 Druckwerk einer Druckmaschine und Überwachungseinrichtung für dieses Druckwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218487.5A DE102013218487B4 (de) 2013-09-16 2013-09-16 Druckwerk einer Druckmaschine und Überwachungseinrichtung für dieses Druckwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013218487A1 DE102013218487A1 (de) 2015-03-19
DE102013218487B4 true DE102013218487B4 (de) 2017-03-30

Family

ID=52579868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013218487.5A Expired - Fee Related DE102013218487B4 (de) 2013-09-16 2013-09-16 Druckwerk einer Druckmaschine und Überwachungseinrichtung für dieses Druckwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013218487B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427967A1 (de) 1993-08-24 1995-03-02 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Einrichtungen zur Zylinderdruckeinstellung zwischen farbführenden Zylindern einer Druckmaschine
DE10152839A1 (de) 2000-11-30 2002-06-13 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Positionierung einer in wenigstens zwei unterschiedliche Betriebsstellungen bewegbaren Walze einer Druckmaschine und entsprechendes Farbwerk
WO2004103704A2 (de) 2003-05-26 2004-12-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walzenschlösser mit einem innenteil, einem aussenteil und einer dichtmembran
DE102004008090A1 (de) 2004-02-19 2005-09-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Positionieren einer Walze in einem Farb- oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP2033785A2 (de) 2006-05-23 2009-03-11 Koenig &amp; Bauer Aktiengesellschaft Anordnung in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102009028214A1 (de) 2009-08-04 2011-02-17 Kba-Metronic Aktiengesellschaft Positioniervorrichtung zweier Zylinder und ein Verfahren zur Positionierung von Zylindern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427967A1 (de) 1993-08-24 1995-03-02 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Einrichtungen zur Zylinderdruckeinstellung zwischen farbführenden Zylindern einer Druckmaschine
DE10152839A1 (de) 2000-11-30 2002-06-13 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Positionierung einer in wenigstens zwei unterschiedliche Betriebsstellungen bewegbaren Walze einer Druckmaschine und entsprechendes Farbwerk
WO2004103704A2 (de) 2003-05-26 2004-12-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walzenschlösser mit einem innenteil, einem aussenteil und einer dichtmembran
DE102004008090A1 (de) 2004-02-19 2005-09-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Positionieren einer Walze in einem Farb- oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP2033785A2 (de) 2006-05-23 2009-03-11 Koenig &amp; Bauer Aktiengesellschaft Anordnung in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102009028214A1 (de) 2009-08-04 2011-02-17 Kba-Metronic Aktiengesellschaft Positioniervorrichtung zweier Zylinder und ein Verfahren zur Positionierung von Zylindern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013218487A1 (de) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808714B1 (de) Vorrichtung zum axialen Positionieren einer Druckplatte
EP2404720B1 (de) Vorrichtung zum rotativen Stanzen von flachem mehrschichtigem Gut
DE10052015A1 (de) Bewegbarer Falzapparat und Falztrichteranordnung
DE102014214661A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Recken eines auf einem Zylinder aufgespannten Zylinderaufzugs
DE10302213B3 (de) Druckmaschine mit mindestens einem Formzylinder
EP2296887B1 (de) System und Verfahren zum Ergreifen eines Farbe führenden Zylinders in einer Druckmaschine
DE4406740B4 (de) Vorrichtung zur Passerkorrektur in einer Bogendruckmaschine
DE19548819B4 (de) Druckwerk
DE102008041842A1 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens zwei relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteilen
DE102013218487B4 (de) Druckwerk einer Druckmaschine und Überwachungseinrichtung für dieses Druckwerk
EP1099549A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stützen von fliegend gelagerten Zylindern
EP2844482B1 (de) Verfahren für die parallele ausrichtung von wenigstens zwei zylindern zueinander
DE10223449B4 (de) Teleskopiersystem mit ankoppelbarer Teleskopiereinrichtung
DE102005041919B4 (de) Bahnbruch-Überwachungseinrichtung für Rollenrotationsdruckmaschinen
EP1088780A2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Verschleissen von Blasöffnungen in Bedruckstoff führenden Leiteinrichtungen oder Stangen von Rotationsdruckmaschinen
EP1282519B1 (de) Zylinder mit einer vorrichtung zum andrücken eines aufzuges auf diesen zylinder
DE102006048676B4 (de) Einrichtung zum Erkennen eines Vorhandenseins eines Aufzugs auf einem Zylinder
DE19909687B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Steuerung der Greifer eines Druckzylinders einer Rotationsdruckmaschine beim Waschvorgang
DE102007001671B3 (de) Schutzvorrichtung beim Hülsenbersten
DE102006050568B3 (de) Vorrichtung zum Andrücken eines Aufzugs an einen Zylinder
EP2409838B1 (de) Rollenleiste und Schutzleiste
EP2470859A1 (de) Vorrichtung zum erfassen von zumindest einer nulllage
DE102006006331B3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Aufzugs auf einem Zylinder
DE102007006063A1 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Waschen eines Feuchtwerks eines Druckwerks
DE102008041850B4 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens zwei relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B41F0031000000

Ipc: B41F0031300000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee