[go: up one dir, main page]

DE102013213650A1 - Automatische Kaltstrangzentrierung auf einem Kaltstrangwagen - Google Patents

Automatische Kaltstrangzentrierung auf einem Kaltstrangwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102013213650A1
DE102013213650A1 DE201310213650 DE102013213650A DE102013213650A1 DE 102013213650 A1 DE102013213650 A1 DE 102013213650A1 DE 201310213650 DE201310213650 DE 201310213650 DE 102013213650 A DE102013213650 A DE 102013213650A DE 102013213650 A1 DE102013213650 A1 DE 102013213650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold
guide surfaces
strand
cold strand
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310213650
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hausleithner
Martin Salmhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GmbH
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GmbH
Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GmbH, Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria filed Critical SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GmbH
Priority to DE201310213650 priority Critical patent/DE102013213650A1/de
Priority to EP14172466.6A priority patent/EP2823915B1/de
Priority to CN201420382983.5U priority patent/CN204276844U/zh
Publication of DE102013213650A1 publication Critical patent/DE102013213650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/08Accessories for starting the casting procedure
    • B22D11/085Means for storing or introducing the starter bars in the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/08Accessories for starting the casting procedure
    • B22D11/081Starter bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kaltstrang (1) und einen Kaltstrangwagen (3) zur Aufnahme des Kaltstrangs (1). Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kaltstrang (1) und einen Kaltstrangwagen (3) anzugeben, bei dem der Kaltstrang (1) selbsttätig und durch einfache mechanische Mittel auf dem Kaltstrangwagen (3) zentriert wird. Diese Aufgabe wird beim Kaltstrang (1) dadurch gelöst, dass der Kaltstrang (1) gegenüber der Horizontalen (H) zumindest zwei schräge Führungsflächen (6, 6a, 6b) aufweist, die beidseitig einer in Längsrichtung verlaufenden Mittenebene (M) angeordnet sind, wobei die Winkel (α) der Führungsflächen (6, 6a, 6b) gegenüber der Horizontalen (H) unterschiedliche Vorzeichen aufweisen.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet des Stranggießens, konkret die selbsttätige Zentrierung eines Kaltstrangs auf einem Kaltstrangwagen.
  • Einerseits betrifft die Erfindung einen Kaltstrang zur Abdichtung einer Kokille einer Stranggießmaschine, wobei sich die Längsrichtung des Kaltstrangs in der Horizontalen erstrecken soll.
  • Andererseits betrifft die Erfindung einen Kaltstrangwagen zur Aufnahme des erfindungsgemäßen Kaltstrangs, wobei sich die Längsrichtung des Kaltstrangwagens in der Horizontalen erstrecken soll.
  • Stand der Technik
  • Beim Stranggießen ist es bekannt, vor dem Gießbeginn die Kokille durch einen sogenannten Kaltstrang fluiddicht abzuschließen. Beim Gießbeginn wird flüssiges Metall, i. A. Stahl, in die Kokille eingegossen, wodurch sich in der Kokille ein zumindest teilerstarrter Strang ausbildet. Der mit dem oberen Ende des Kaltstrangs (der sog. Kaltstrangkopf) verschweißte Strang wird anschließend aus der Kokille ausgezogen und anschließend vom Kaltstrang getrennt. Außerhalb der Stranggießmaschine wird der Kaltstrang typischerweise von einem sogenannten Kaltstrangwagen gehalten und vor Gießbeginn entweder von oben (engl. top-feeding) oder von unten (engl. bottom-feeding) in die Kokille eingebracht.
  • Bevor der Kaltstrang in die Kokille eingebracht wird, wird der Kaltstrang mit einer Hakenkette über Umlenkrollen auf horizontal auf dem Kaltstrangwagen befestigte Unterlagsrollen gezogen. Durch diese Zugbewegung kann der Kaltstrang quer zur Zugrichtung verrutschen, sodass er anschließend durch Hydraulikzylinder zentriert werden muss. Das Zentrieren des typischerweise sehr schweren Kaltstrangs ist aufwändig und stellt einen zusätzlichen Arbeitsschritt dar. Wie das Verrutschen zuverlässig verhindert werden kann, geht aus dem Stand der Technik nicht hervor.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden und einen Kaltstrang sowie einen Kaltstrangwagen anzugeben, bei dem der Kaltstrang selbsttätig und durch einfache mechanische Mittel auf dem Kaltstrangwagen zentriert wird. Dadurch soll das Verrutschen des Kaltstrangs auf dem Kaltstrangwagen zuverlässig verhindert werden.
  • Diese Aufgabe löst der eingangs genannten Kaltstrang dadurch, dass der Kaltstrang gegenüber der Horizontalen zumindest zwei schräge Führungsflächen aufweist, die beidseitig einer in Längsrichtung verlaufenden Mittenebene angeordnet sind, und wobei die Winkel der Führungsflächen gegenüber der Horizontalen unterschiedliche Vorzeichen aufweisen.
  • Durch die beiden schrägen Führungsflächen des Kaltstrangs, die sich auf zwei ebenfalls schrägen Führungsflächen des Kaltstrangwagens abstützen, wird der Kaltstrang auf dem Kaltstrangwagen selbsttätig zentriert, ohne dass hierfür eine gesonderte Einrichtung wie ein Hydraulikzylinder oder ein separater Arbeitsgang notwendig wäre.
  • Die Führungsflächen werden gleichmäßig beansprucht, wenn sie konisch ausgebildet sind. Die Reibung zwischen den Führungsflächen des Kaltstrangs und des Kaltstrangwagens wird reduziert, wenn eine, vorzugsweise jede, Führungsfläche auf einer drehbaren Rolle angeordnet ist.
  • Der Kaltstrang wird über seine Längserstreckung gleichmäßig geführt, wenn der Kaltstrang zumindest vier Führungsflächen aufweist, wobei zumindest zwei Führungsflächen im vorderen Bereich, vorzugsweise zumindest zwei weitere Führungsflächen im mittleren Bereich, und zumindest zwei weitere Führungsflächen im hinteren Bereich des Kaltstrangs angeordnet sind.
  • Beide Seiten in Breitenrichtung des Kaltstrangs werden gleichmäßig stark zentriert, wenn die Führungsflächen symmetrisch zur Mitteneben ausgebildet sind.
  • Der eingangs genannte Kaltstrangwagen löst die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch, dass der Kaltstrangwagen zumindest zwei schräge Führungsflächen aufweist, die beidseitig einer in Längsrichtung verlaufenden Mittenebene angeordnet sind, und wobei die Winkel der Führungsflächen gegenüber der Horizontalen unterschiedliche Vorzeichen aufweisen.
  • Auch hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Führungsflächen symmetrisch zur Mitteneben des Kaltstrangwagens ausgebildet sind.
  • Grundsätzlich wäre es ebenfalls möglich, den Kaltstrang mit stationären (nicht drehbaren) Führungsflächen und den Kaltstrangwagen mit drehbaren Führungsflächen auszubilden.
  • Das System bestehend aus einem erfindungsgemäßen Kaltstrangwagen und einem erfindungsgemäßen Kaltstrang zeichnet sich dadurch aus, dass jede schräge Führungsfläche des Kaltstrangs auf einer korrespondierenden schrägen Führungsfläche des Kaltstrangwagens aufliegt.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn für die Winkel α der Führungsflächen des Kaltstrangs und die Winkel α der Führungsflächen des Kaltstrangwagens gilt |α| = |β|.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung nicht einschränkender Ausführungsbeispiele, wobei die folgenden Figuren zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen selbstzentrierenden Kaltstrangs
  • 2 das Detail A aus 1
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kaltstrangwagens
  • 4 das Detail B aus 3
  • 5 eine Seitenansicht des Kaltstrangwagens aus 3
  • 6 der Schnitt C-C aus 5
  • 7 das Detail D aus 6
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Kaltstrang 1 in einer perspektivischen Darstellung. Um das Abbiegen des Kaltstrangs 1 im Gießbogen einer Stranggießmaschine zur ermöglichen, weist der Kaltstrang 1 mehrere gelenkig miteinander verbundene Kaltstrangglieder 2 auf. Im vorderen Bereich des Kaltstrangs 1 befindet sich der Kaltstrangkopf 10, der eine nicht dargestellte Kokille fluiddicht abdichten kann. Aus der Figur geht hervor, dass der Kaltstrang 1 im vorderen Bereich, im mittleren Bereich und im hinteren Bereich des Kaltstrangs jeweils zwei konische Führungsflächen 6 auf drehbar gelagerten Rollen 7 umfasst, sodass sich der Kaltstrang 1 selbsttätig auf einen Kaltstrangwagen (3 bis 7) zentrieren kann.
  • In der 2 ist das Detail A aus 1 dargestellt. Konkret sind zwei Kaltstrangglieder 2 des Kaltstrangs 1 gezeigt, die durch eine Drehachse D gelenkig miteinander verbunden sind. Die Drehachse D ist gleichzeitig auch die Drehachse der Rolle 7, die eine konische Führungsfläche 6 aufweist.
  • Die 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Kaltstrangwagen 3 in einer perspektivischen Darstellung. Der Kaltstrangwagen 3 kann über vier Räder 4, z.B. auf der Gießbühne einer Stranggießmaschine, verfahren werden und so den Kaltstrang 1 von einer Trennvorrichtung zum Abtrennen des Kaltstrangs vom Gießstrang wieder in Richtung Kokille verfahren werden. Bei der Aufnahme des Kaltstrangs 1 auf den Kaltstrangwagen 3 wird der Kaltstrang 1 über eine Hakenkette 8 und über Umlenkräder 9 auf den Kaltstrangwagen 3 gezogen.
  • Die 4 zeigt das Detail B von 3. Daraus geht hervor, dass jeder Führungsfläche 6 bzw. jeder Führungsrolle 7 des Kaltstrangs 1 eine korrespondierende schräge Führungsfläche 16 auf dem Kaltstrangwagen 3 zugeordnet ist. Durch die Führungsflächen 16 wird der Kaltstrang 1 auf dem Kaltstrangwagen 3 zentriert.
  • Die 5 zeigt eine Seitenansicht des Kaltstrangwagens 3 von 3, der über Fahrantriebe 5 verfahren werden kann.
  • In 6 ist der Schnitt C-C von 5 dargestellt. Der Kaltstrang 1 weist im vorderen, mittleren und hinteren Bereich je eine schräge Führungsfläche 6a, 6b beidseitig der Mittenebene M auf, die gegenüber der Horizontalen H unter einem Winkel α geneigt ist. Dabei weisen die Winkel der Führungsflächen 6a, 6b jeweils unterschiedliche Vorzeichen auf (+α und –α). Konkret sind die Führungsflächen 6a, 6b symmetrisch zur Mittenebene M des Kaltstrangs 1 ausgeführt. Auch die Führungsflächen 16a, 16b sind symmetrisch zur Mittenebene M des Kaltstrangwagens 3 ausgeführt. Im dargestellten Fall ist die Mittenebene M des Kaltstrangs 1 identisch mit der Mittenebene M des Kaltstrangwagens 3. Die beiden schrägen Führungsflächen 16a, 16b des Kaltstrangwagens 3 beidseitig der Mittenebene M sind gegenüber der Horizontalen H unter einem Winkel β geneigt, wobei die Winkel der Führungsflächen 16a, 16b des Kaltstrangwagens 3 wiederum jeweils unterschiedliche Vorzeichen aufweisen (+β und –β). Außerdem gilt |α| = |β|.
  • Durch die schrägen Führungsflächen 16a, 16b auf den Kaltstrangwagen 3 wird der Kaltstrang 1 über dessen Führungsflächen 6a, 6b selbsttätig zentriert, sodass eine nachfolgende Zentrierung (z.B. durch einen Hydraulikzylinder) unterbleiben kann.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kaltstrang
    2
    Kaltstrangglied
    3
    Kaltstrangwagen
    4
    Rad
    5
    Fahrantrieb
    6, 6a, 6b
    Führungsfläche Kaltstrang
    7
    Rolle
    8
    Hakenkette
    9
    Umlenkrad
    10
    Kaltstrangkopf
    16, 16a, 16b
    Führungsfläche Kaltstrangwagen
    D
    Drehachse
    H
    Horizontale
    M
    Mittenebene
    α, β
    Winkel

Claims (8)

  1. Kaltstrang (1) zur Abdichtung einer Kokille einer Stranggießmaschine, wobei sich die Längsrichtung des Kaltstrangs (1) in der Horizontalen (H) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltstrang (1) gegenüber der Horizontalen (H) zumindest zwei schräge Führungsflächen (6, 6a, 6b) aufweist, die beidseitig einer in Längsrichtung verlaufenden Mittenebene (M) angeordnet sind, wobei die Winkel (α) der Führungsflächen (6, 6a, 6b) gegenüber der Horizontalen (H) unterschiedliche Vorzeichen aufweisen.
  2. Kaltstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen (6, 6a, 6b) konisch ausgebildet sind, wobei vorzugsweise jede Führungsfläche (6, 6a, 6b) auf einer drehbaren Rolle (7) angeordnet ist.
  3. Kaltstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltstrang (1) zumindest vier Führungsflächen (6, 6a, 6b) aufweist, wobei zwei Führungsflächen (6, 6a, 6b) im vorderen Bereich, vorzugsweise zwei weitere Führungsflächen (6, 6a, 6b) im mittleren Bereich, und zwei weitere Führungsflächen (6, 6a, 6b) im hinteren Bereich des Kaltstrangs (1) angeordnet sind.
  4. Kaltstrang nach einem der der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen (6, 6a, 6b) symmetrisch zur Mittenebene des Kaltstrangs (1) ausgebildet sind.
  5. Kaltstrangwagen (3) zur Aufnahme eines Kaltstrangs (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Längsrichtung des Kaltstrangwagen (3) in der Horizontalen (H) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltstrangwagen (3) zumindest zwei schräge Führungsflächen (16, 16a, 16b) aufweist, die beidseitig einer in Längsrichtung verlaufenden Mittenebene (M) angeordnet sind, wobei die Winkel (β) der Führungsflächen (16, 16a, 16b) gegenüber der Horizontalen (H) unterschiedliche Vorzeichen aufweisen.
  6. Kaltstrangwagen (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen (16, 16a, 16b) symmetrisch zur Mittenebene (M) des Kaltstrangwagens (3) ausgebildet sind.
  7. System mit einem Kaltstrangwagen (3) nach einem der Ansprüche 5 bis 6 und einem Kaltstrang (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede schräge Führungsfläche (6, 6a, 6b) des Kaltstrangs (1) auf einer korrespondierenden schrägen Führungsfläche (16, 16a, 16b) des Kaltstrangwagens (3) aufliegt.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Winkel (α) der Führungsflächen (6, 6a, 6b) des Kaltstrangs (1) und die Winkel (β) der Führungsflächen (16, 16a, 16b) des Kaltstrangwagens (3) gilt |α| = |β|.
DE201310213650 2013-07-12 2013-07-12 Automatische Kaltstrangzentrierung auf einem Kaltstrangwagen Withdrawn DE102013213650A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310213650 DE102013213650A1 (de) 2013-07-12 2013-07-12 Automatische Kaltstrangzentrierung auf einem Kaltstrangwagen
EP14172466.6A EP2823915B1 (de) 2013-07-12 2014-06-16 Automatische Kaltstrangzentrierung auf einem Kaltstrangwagen
CN201420382983.5U CN204276844U (zh) 2013-07-12 2014-07-11 引锭杆、引锭杆小车及具有该引锭杆和引锭杆小车的系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310213650 DE102013213650A1 (de) 2013-07-12 2013-07-12 Automatische Kaltstrangzentrierung auf einem Kaltstrangwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013213650A1 true DE102013213650A1 (de) 2015-01-15

Family

ID=50943164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310213650 Withdrawn DE102013213650A1 (de) 2013-07-12 2013-07-12 Automatische Kaltstrangzentrierung auf einem Kaltstrangwagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2823915B1 (de)
CN (1) CN204276844U (de)
DE (1) DE102013213650A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116099993A (zh) * 2023-03-02 2023-05-12 广东中南钢铁股份有限公司 一种连铸机引锭装置
CN116237478A (zh) * 2023-03-20 2023-06-09 山东钢铁集团日照有限公司 一种新型超宽板坯连铸机防跑偏引锭杆

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774671A (en) * 1971-10-07 1973-11-27 I Rossi Continuous casting apparatus with strand support means
DE3212815A1 (de) * 1981-04-08 1982-11-04 Innse Innocenti Santeustacchio S.p.A., Brescia Kaltstrangwagen fuer eine stranggussanlage, insbesondere fuer stahl
JPH057996A (ja) * 1991-06-28 1993-01-19 Hitachi Zosen Corp 連続鋳造設備におけるモールド交換装置
DE68901877T2 (de) * 1988-03-10 1993-02-04 Clecim Sa Einrichtung zum foerdern, zum lagern und zum einfuehren des anfahrstranges in eine stranggussanlage.
DE4132185A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-01 Schloemann Siemag Ag Kaltstrangfuehrung einer stranggiessmaschine
JPH09155511A (ja) * 1995-12-11 1997-06-17 Sumitomo Heavy Ind Ltd 連続鋳造設備におけるダミーバーカー
DE10059483A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Voest Alpine Ind Anlagen Anfahrstrang-Transportwagen
DE102010062853A1 (de) * 2010-05-15 2012-02-16 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen eines Metallstrangs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016759B4 (de) * 2008-04-02 2010-08-05 Sms Siemag Aktiengesellschaft Kaltstrang für eine Stranggießanlage und Verfahren zu dessen Verwendung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774671A (en) * 1971-10-07 1973-11-27 I Rossi Continuous casting apparatus with strand support means
DE3212815A1 (de) * 1981-04-08 1982-11-04 Innse Innocenti Santeustacchio S.p.A., Brescia Kaltstrangwagen fuer eine stranggussanlage, insbesondere fuer stahl
DE68901877T2 (de) * 1988-03-10 1993-02-04 Clecim Sa Einrichtung zum foerdern, zum lagern und zum einfuehren des anfahrstranges in eine stranggussanlage.
JPH057996A (ja) * 1991-06-28 1993-01-19 Hitachi Zosen Corp 連続鋳造設備におけるモールド交換装置
DE4132185A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-01 Schloemann Siemag Ag Kaltstrangfuehrung einer stranggiessmaschine
JPH09155511A (ja) * 1995-12-11 1997-06-17 Sumitomo Heavy Ind Ltd 連続鋳造設備におけるダミーバーカー
DE10059483A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Voest Alpine Ind Anlagen Anfahrstrang-Transportwagen
DE102010062853A1 (de) * 2010-05-15 2012-02-16 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen eines Metallstrangs

Also Published As

Publication number Publication date
EP2823915A1 (de) 2015-01-14
EP2823915B1 (de) 2016-08-31
CN204276844U (zh) 2015-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1114986B (de) Vorrichtung zum Stranggiessen schwer schmelzbarer Metalle, insbesondere von Eisen und Stahl
EP3352923B1 (de) Walzgerüst und verfahren zum wechseln von arbeitswalzen
DE2720391B2 (de) Strangführung einer Stranggießanlage
DE1961443A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einbringen des Startstranges in einer Metall-,insbesondere Stahl-Stranggiessanlage
DE19916173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Brammenprofils einer stranggegossenen Bramme, insbesondere einer Dünnbramme
EP2823915B1 (de) Automatische Kaltstrangzentrierung auf einem Kaltstrangwagen
DE102008016759A1 (de) Kaltstrang für eine Stranggießanlage und Verfahren zu dessen Verwendung
EP2623222A1 (de) Kettenbrammenwender
DE2359464C3 (de) Verfahren zum Reduzieren eines gegossenen Strangs durch Pilgerwalzen
AT516300B1 (de) Verfahren zum raschen Umbau einer einsträngigen Brammen-Stranggießanlage in eine mehrsträngige Knüppel-Stranggießanlage und vice versa
DE29521303U1 (de) Vertikaler Bandspeicher
EP1457282B1 (de) Stranggiessanlage mit einem Verteilerrrinnen-Wagen für symmetrisch angeordnet jeweils einseitig einhängbare Verteilerrinnen
EP3231532B1 (de) Verfahren zum starten und stoppen einer mehrsträngigen stranggiessmaschine, gemeinsamer stopfantrieb und mehrsträngige stranggiessmaschine
EP2865630A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Kastenträgers
DE2637072C2 (de) Einrichtung für den Abtransport von Schopfenden in einer Mehrstranggießanlage, insbesondere in einer zweisträngigen Stahlbrammen-Stranggießanlage
DE2200639A1 (de) Einlauf-Fuehrungsvorrichtung fuer ein Walzwerk
DE102004034704B3 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Pfannen bei Stranggießanlagen
DE4132185C2 (de) Kaltstrangführung einer Stranggießmaschine
DE202011109443U1 (de) Vorrichtung zum Anfahren einer Stranggießanlage
CH712937A2 (de) Vorrichtung zur Soft-Reduktion eines Stranges für eine Stranggiessanlage.
DE102020204652A1 (de) System zum Wechseln eines Segments in einer Stranggießanlage
DE1919413C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von in als AbstichgefäBe ausgebildeten Wagen oberflächlich erstarrten Carbidblöcken
DE1605380C3 (de) Schleppvorrichtung fur Eisenbahn wagen
DE1292793C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Stahlstranges aus einer Strangkokille
DE2849972A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von geschmolzenem metall, insbesondere von stahl, in die kokillen von stranggussanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee