[go: up one dir, main page]

DE102013100180A1 - Separatoranordnung - Google Patents

Separatoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013100180A1
DE102013100180A1 DE102013100180A DE102013100180A DE102013100180A1 DE 102013100180 A1 DE102013100180 A1 DE 102013100180A1 DE 102013100180 A DE102013100180 A DE 102013100180A DE 102013100180 A DE102013100180 A DE 102013100180A DE 102013100180 A1 DE102013100180 A1 DE 102013100180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
hood
drive
drum
negative pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013100180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013100180B4 (de
Inventor
Wilfried Mackel
Thomas Batheld
Andreas Penkl
Dieter Strauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Mechanical Equipment GmbH
Original Assignee
GEA Mechanical Equipment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49112330&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102013100180(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GEA Mechanical Equipment GmbH filed Critical GEA Mechanical Equipment GmbH
Priority to DE102013100180.7A priority Critical patent/DE102013100180B4/de
Priority to CN201380022728.8A priority patent/CN104271249B/zh
Priority to AU2013242071A priority patent/AU2013242071B2/en
Priority to EP13714233.7A priority patent/EP2830777B2/de
Priority to US14/388,118 priority patent/US10105717B2/en
Priority to TR2018/09513T priority patent/TR201809513T4/tr
Priority to DK13714233.7T priority patent/DK2830777T3/en
Priority to PCT/EP2013/056015 priority patent/WO2013143985A2/de
Priority to PL13714233T priority patent/PL2830777T3/pl
Priority to NZ700141A priority patent/NZ700141A/en
Priority to RU2014142175A priority patent/RU2622946C2/ru
Priority to BR112014023659-3A priority patent/BR112014023659B1/pt
Publication of DE102013100180A1 publication Critical patent/DE102013100180A1/de
Publication of DE102013100180B4 publication Critical patent/DE102013100180B4/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B15/00Other accessories for centrifuges
    • B04B15/08Other accessories for centrifuges for ventilating or producing a vacuum in the centrifuge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/10Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl
    • B04B1/14Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with periodical discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B15/00Other accessories for centrifuges
    • B04B15/02Other accessories for centrifuges for cooling, heating, or heat insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/02Electric motor drives

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Eine Separatoranordnung mit a) einer in einem Haubenraum (6) angeordneten drehbaren Trommel (1) mit vertikaler Drehachse (D), die auf eine drehbare Antriebsspindel (3) aufgesetzt ist, b) einem Antriebsraum (15), der eine, mehrere oder sämtliche Komponenten eines Separatorantriebs (23) enthält, mit c) einer abgedichteten Bauweise des Antriebsraumes (15), und wobei d) wenigstens eine Unterdruck erzeugende Einrichtung, insbesondere eine Pumpe (14a, b, c ..) zur Erzeugung von Unterdruck im angedichteten Antriebsraum (15) gegenüber der Umgebung (U) außerhalb des Antriebsraums (15) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Separatoranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für verschiedene Anwendungen von Separatoren, so insbesondere im Bereich der Medizin- oder Lebensmitteltechnik oder auf dem Gebiet der Milchverarbeitung werden Zentrifugentrommeln in einem Raum angeordnet und betrieben, der relativ zur Umgebung einen Unterdruck aufweist.
  • Die in der gattungsgemäßen EP 1 119 416 B1 dargestellte Separatoranordnung und ihr in der Praxis eingesetztes Pendant weisen eine Separatortrommel zur Flüssig-/Flüssig-/Fest-Trennung mit einer vertikalen Drehachse auf, welche in einem abgedichteten Behältnis bzw. Haubenraum angeordnet ist, in welchem mit einer Pumpe ein Unterdruck gegenüber der Umgebung erzeugt werden kann. Die Separatortrommel weist ein Zulaufrohr auf sowie eine oder mehrere Schälscheiben zum Austrag der einen oder mehreren Flüssigkeitsphase sowie Feststoffaustragsöffnungen zum kontinuierlichen oder intermittierenden Austrag von Feststoffen.
  • Die gattungsgemäße Konstruktion und ihre Arbeitsweise haben sich an sich bewährt.
  • Dennoch besteht ein Bedarf nach einer weiteren Verbesserung der bekannten Separatoranordnung und des Verfahrens zu ihrem Betrieb.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1 bzw. die Gegenständer der als Unteransprüche aber auch als nebengeordnet zu betrachtenden Ansprüche 1, 5, 7, 13, 14, 15.
  • Nach einer Erfindung (Anspruch 1) wird zumindest der Antriebsraum unter Unterdruck gegenüber der Umgebung gesetzt, insbesondere, um an rotierenden Teilen dieses Bereichs eine Energieersparnis zu erreichen.
  • In dem Komponenten der Antriebseinrichtung – insbesondere Motor-, Kupplungs-, Spindel-, Lager- und/oder sonstige Antriebskomponenten – enthaltenden Raum wird dazu ganz oder jedenfalls in einem Teilbereich ein Unterdruck relativ zur Umgebung erzeugt.
  • Hierzu ist der Antriebsraumbereich mit einer Pumpe oder einer sonstigen Unterdruck erzeugenden Einrichtung evakuierbar und/oder er ist mit dem (Hauben-)Raum, welcher die Trommel umgibt verbunden, so dass eine Pumpe bzw. eine entsprechende Einrichtung, welche ggf. ergänzend in diesem Raum ein Vakuum erzeugt, auch in dem Antriebsraum „mit“ ein Vakuum erzeugen kann. Wenn auch der Haubenraum, in welchem die Trommel angeordnet ist, unter Unterdruck gegenüber der Umgebung gesetzt wird, ist zudem auch hier eine Energieersparnis zu erreichen.
  • Besonders vorteilhaft ist nach einer Variante, die auch eine eigenständige Erfindung bildet, ein Unterdruckanschluss auf besonders großem Radius im Haubenraum, da sich hier die Trommeldrehung unterstützend auf die Erzeugung des Vakuums auswirkt. Vorzugsweise sind dabei sowohl die Trommel als auch der Haubenraum abschnittsweise konisch ausgebildet.
  • Eine Variante für einen Unterdruckanschluss kann ein Anschluss über eine Bohrung in der Spindel sein. In diesem Fall wird das freie Ende der Spindel unten durch die abgedichtete Gestellwandung geführt und über abgedichtete Anschlüsse erfolgt die Anbindung an ein Unterdrucksystem. Die Bohrung in der Spindel endet im Bereich unterhalb der Trommel im Haubenraum. Die Durchführung der Spindel durch die Gestellwandung ist ebenfalls mittels schleifenden Elementen abgedichtet.
  • Als Flüssigkeitsabläufe in der Trommel eignen sich übliche Schälscheiben. Es ist aber auch eine Abdichtung/Isolierung der Greifer / Trommel mittels einer Tauchscheibe denkbar.
  • Besonders vorteilhaft ist ein Einsatz eines fluid-, insbesondere öl- oder wassergekühlten Motors.
  • Vorteilhaft erscheint es, auch das Ölschmierungssystem, insbesondere ein Umlaufschmierungssystem im Vakuumbereich anzuordnen, insbesondere mit einem oder mehreren der folgenden Merkmale:
    • – Ölumlaufpumpe im Vakuumbereich
    • – Ölbehälter im Vakuumbereich,
    • – Wärmetauscher (für Ölkreislauf) im Vakuumbereich
  • Vorteilhaft erscheint auch eine Kühlfluidzufuhr durch die Trommel (nach Art der DE 19922237 ).
  • Besonders vorteilhaft ist zudem, wenn im Betrieb ein Unterdruck unter dem Atmosphärendurck, insbesondere 0,3 bar kleiner als dieser, vorzugsweise 0,4 bar kleiner als dieser, insbesondere 0,7 bar kleiner als dieser erzeugt wird.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn der Wert des Unterdruckes jedenfalls im Haubenraum mit der Trommel während des Betriebs abhängig vom Betriebszustand verändert wird. Dies ist wiederum eine vorteilhafte Erfindung. So kann beispielsweise zeitlich vor, bei oder nach einer Änderung des Betriebszustandes auch eine Änderung des Unterdruckes erfolgen. Dabei kann die Änderung des Betriebszustandes, die vor, bei oder nach der Änderung des Unterdruckes erfolgt, eine Feststoffentleerung sein. Beispielsweise kann der Unterdruck kurz vor oder zumindest während der Entleerung etwas erhöht werden (z.B. von 0,2 bar auf 0,5 bar) und nach der Entleerung wieder abgesenkt werden (z.B. wieder auf 0, 2bar), damit bei der Feststoffentleerung keine nachteiligen Effekte aufgrund des hohen Unterdruckes auftreten.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Variante kann beispielsweise die Änderung des Betriebszustandes, vor, bei oder nach der Änderung des Unterdruckes erfolgt, eine Anlauf- oder Abfahr-/Auslaufphase sein.
  • Besonders geeignet ist die Erfindung für eine Separatoranordnung mit einem Separator mit einer Trommel mit vertikaler Drehachse, die auf eine drehbare Antriebsspindel aufgesetzt und von einer Haube umgeben ist, wobei die Trommeln einen Trommeldurchmesser größer 500 mm, insbesondere 800 mm, ganz besonders bevorzugt größer 900 mm und/oder Drehzahlen z.B. größer 8000 U/min, 5000 U/min, 4000 U/min im Betrieb aufweisen.
  • Vorzugsweise beträgt die die Umfangsgeschwindigkeit am Trommelaußendurchmesser wenigstens 100 m/s oder mehr.
  • Die Oberfläche der Trommel beträgt ferner vorzugsweise 0,5m2 bis 5m2, insbesondere 1–3,5 m2, damit sich die Wirkung der Unterstützung der Unterdruckerzeugung besonders vorteilhaft auswirkt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten erfindungsgemäßen Separatoranordnung mit einem im Schnitt dargestellten Antriebsraum;
  • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten erfindungsgemäßen Separatoranordnung mit einem im Schnitt dargestellten Antriebsraum; und
  • 3 eine schematische Darstellung einer dritten erfindungsgemäßen Separatoranordnung mit einem im Schnitt dargestellten Antriebsraum;
  • 1 zeigt eine Separatoranordnung 1 mit einem Separator mit vertikaler Drehachse D, der eine drehbare Trommel 2 aufweist, die auf eine drehbare Antriebsspindel 3 aufgesetzt ist. Die Produktzuleitung eines im kontinuierlichen Betrieb verarbeitbaren Produktes P erfolgt vorzugsweise von oben durch ein Zuleitungsrohr 4 (hier nicht detailliert dargestellt). Dieser Aufbau wird bevorzugt. Es ist aber auch eine hängende Trommel mit einem Antrieb oberhalb der Trommel realisierbar.
  • Die Trommel 2 ist hier dazu ausgelegt, das zu verarbeitende Produkt P in wenigstens eine Flüssigkeitsphase L oder mehrere Flüssigkeitsphasen sowie eine Feststoffphase S zu trennen. Sie weist hier wie die Trommel der EP 1 119 416 B1 bzw. das in der Praxis eingesetzte Pendant im Inneren vorzugsweise einen Trenntellerstapel aus Trenntellern auf (hier nicht zu erkennen).
  • Die Flüssigkeitsphasen L werden über Flüssigkeitsauslässe, insbesondere Schälscheiben nach Art einer Zentripetalpumpe, aus der Trommel 2 abgeleitet. Die Ableitung der Feststoffphase S erfolgt dagegen entweder diskontinuierlich an diskontinuierlich verschließbaren Feststoffaustragsöffnungen 5 im Trommelmantel oder kontinuierlich durch Düsen im Trommelmantel.
  • Vorteilhaft erscheint der Einsatz insbesondere eines flüssigkeitsgesteuerten Kolbenschiebers.
  • Die Trommel 2 ist in einen gegen die Umgebung abgedichtet ausgebildeten Haubenraum 6 eingesetzt.
  • Dieser Haubenraum 6 wird hier von einer Haube 7, die an einem Fundament – hier einem Maschinengestell 8 – festgelegt ist, einer Abdeckung 9 unterhalb der Trommel, die an der Haube 7 festgelegt ist sowie einem Spindelgehäuse 10 begrenzt, welches von der Antriebsspindel 3 durchsetzt ist, festgelegt.
  • Dabei sind vorzugsweise zwischen aneinander grenzende Elemente wie zwischen die Haube 7 und das Maschinengestell 8 sowie zwischen die Abdeckung 9 und die Haube 7 sowie zwischen die Abdeckung 9 und das Spindelgehäuse 10 und zwischen dem Spindelgehäuse (fest) und die Antriebsspindel 3 (die sich im Betrieb dreht) geeignete Dichtungen angeordnet, um eine abgedichtete Bauweise zu realisieren.
  • In der Haube 7 ist ferner ein Feststofffänger 11 ausgebildet, welcher dazu dient, aus der Trommel austrende Feststoffe aus dem Haubenraum durch eine Feststoffableitung 12 abzuleiten.
  • An den Haubenraum 6 ist ferner an einem Unterdruckanschluss 13 eine Pumpe 14a (oder eine sonstige Einrichtung zum Senken des Druckes in dem Haubenraum 6 gegenüber der Umgebung) angeschlossen, mit welcher in dem Haubenraum 6 ein Unterdruck gegenüber der Umgebung U außerhalb des Haubenraumes 6 erzeugbar ist.
  • Vorzugsweise ist dieser Unterdruckanschluss 13 an einer Stelle ausgebildet, welche relativ zur Drehachse D auf einem relativ großen Radius Rp liegt, insbesondere auf einem Radius, der gleich oder größer ist als der größte Radius RT der Trommel 2.
  • Durch den Betrieb bei Unterdruck, insbesondere bei einem Unterdruck, der mehr als 0,2 bar niedriger ist als der Umgebungsdruck in der Umgebung U, kann der Energieverbauch zum Antrieb der Trommel 2 gesenkt werden. Dies ist an sich allerdings bereits bekannt, so aus dem eingangs genannten Stand der Technik.
  • Gegenüber dem Stand der Technik wird der Energieverbrauch der Separatoranordnung 1 hier sodann nochmals dadurch weiter gesenkt, dass nicht nur der Haubenraum 6, in welchem die Trommel 2 angeordnet ist, sondern auch ein Antriebsraum 15, in welchem eine oder mehrere Komponenten eines Separatorantriebs 16 angeordnet sind, so abgedichtet ausgelegt ist, dass in ihm wiederum mit wenigstens einer weiteren Pumpe 14b oder ebenfalls mit der Pumpe 14a ein Unterdruck, insbesondere ein Unterdruck von mehr als 0,2 bar, gegenüber dem Umgebungsdruck in der Umgebung U erzeugt werden kann bzw. im Betrieb erzeugt wird.
  • Der Antriebsraum 15 wird hier einer Antriebsumhausung 17 begrenzt, die entsprechend der Aufgabe, in dem Antriebsraum 15 einen Unterdruck gegenüber der Umgebung U zu erzeugen, wiederum in entsprechend abgedichteter Bauart ausgeführt ist. Dazu sind nach 1 zwischen Elementen der Antriebsumhausung 17 wiederum geeignete Dichtungen 18 ausgebildet.
  • Hier wird der Antriebsraum 15 von dem Maschinengestell 8 sowie Verschlussplatten 19 umgrenzt, die Öffnungen des Maschinengestells verschließen. Nach oben hin wird er von der Abdeckung 9 unterhalb der Trommel 2 und dem ein- oder mehrteiligen Spindelgehäuse 10 begrenzt.
  • Die Pumpe 14b ist an einen Unterdruckanschluss 20 des Antriebsraumes 15 anschließbar.
  • Im Antriebsraum 15 sind eines oder mehrere oder sogar sämtliche Elemente des Separatorantriebs 16 untergebracht. Lediglich die Antriebsspindel 3 ragt nach 1 aus dem Antriebsraum heraus mit ihrem oberen Ende in den Haubenraum.
  • Vorzugsweise ist die Spindellagerung ganz oder teilweise – hier sowohl ein Halslager 21a als auch ein Fußlager 21b – im Unterdruckbereich angeordnet. Es ist aber auch denkbar, dass eines (insbesondere das Halslager 21a) oder beide Lager 21a, b nicht zu diesem Unterdruckbereich gehören.
  • Das Spindelgehäuse 10 liegt in einem Flanschbereich an elastischen Elementen 40 abgestützt auf dem Maschinengestell 8 auf.
  • Ebenfalls bevorzugt im Unterdruckbereich angeordnet ist der Antriebsmotor 22 angeordnet, der hier direkt in axialer Verlängerung der Antriebspindel 3 ausgebildet ist, so dass ein sogenannter Direktantrieb für die Trommel 2 gebildet wird.
  • Der Rotor 22a ist hier direkt an der Antriebsspindel 3 befestigt und der Stator 22b ist im einem Motorgehäuse 23, welches wiederum an der von dem Haubenraum 6 abgewandten Seite des Maschinengestells 8 befestigt ist. Gerade ein solcher Direktantrieb ist bevorzugt im Antriebsraum unterbringbar, wobei der elektrische Antriebsmotor 22 aber auch zwischen den Lagern 21a, b angeordnet sein könnte (letztere Variante hier nicht dargestellt). Es ist ferner auch denkbar, den Antriebsmotor im Unterdruckbereich des Antriebsraums 15 unterzubringen, der über eine Kupplung mit der Antriebsspindel 3 verbunden ist (hier ebenfalls nicht dargestellt).
  • Im Antriebsraum 15 ist zudem ein Schmierungssystem 24 angeordnet, welches zur Schmierung der Spindellagerung 21 und/oder zur Schmierung von Komponenten am Motor dient.
  • Das Schmierungssystem weist hier einen Schmiermittelkreislauf auf, welcher die auffangbehälter 28, der drehfest mit der Spindel verbunden ist und in dem sich im Betrieb aufgrund der topfartigen Gestaltung auf einem Radius ein Ölpegel ausbildet, ein Schälorgan 29, welches das Öl im Auffangbehälter ableitet, sowie eine Rückleitung 27c, d in den Ölbehälter 25 aufweist. Hier sind all diese Elemente des Schmierungssystems vorteilhaft und kompakt in dem Unterdruckbereich, d.h. im Antriebsraum, untergebracht.
  • In den Antriebsraum münden hier ferner Ab- und Zuleitungen 30, 31, 32, 33 von einem oder mehreren Kühlmittelkreisläufen, hier einmal für den Motor 22 sowie einmal für das Schmierungssystem 24.
  • Im Maschinengestell sind ferner eine oder mehrere Durchgangsöffnungen 34, 35, 36, 37 ausgebildet, welche dafür sorgen, dass innerhalb des Antriebsraums 15 möglichst keine Druckgradienten entstehen.
  • Da im Antriebsraum 15 relativ zur Umgebung ebenfalls ein Unterdruck erzeugt wird, kann auch an den sich drehenden Teilen im Antriebsraum eine weitere Energieersparnis im Betrieb erreicht werden.
  • Zu erwähnen ist noch, dass der gesamte Separator bzw. das Maschinengestell an elastischen Fußelementen 38 auf einem Fundamt 39 abgestützt ist.
  • Nach 2 sind der Haubenraum 6 und der Antriebsraum 15 nicht gegeneinander abgedichtet. Hier wird das beispielhaft und einfach dadurch erreicht, dass die Abdeckung 9 unterhalb der Trommel 2 nicht radial innen zum Spindelgehäuse 10 abgedichtet ist sondern dass zwischen diesen Elementen ein Spalt 42 ausgebildet ist, der für einen Druckausgleich zwischen dem Haubenraum 6 und dem Antriebsraum 15 sorgt. Hierbei wird keine Abdichtung, z.B. keine Gleitringdichtung benötigt.
  • Derart kann ggf. sogar mit nur einer einzigen Pumpe 14a der Unterdruck in beiden Räumen 6, 15 gleichzeitig erzeugt werden. Es können aber auch mehrere Pumpen vorgesehen sein.
  • Insgesamt ist auch nach 2 sowohl der Bereich innerhalb der Haube 7 mitsamt dem Antriebsraum 15 mit einer oder mehreren insbesondere auch drehbare Antriebskomponenten enthaltend, gegenüber der Umgebung U der Haube 7 so abgedichtet, das es möglich ist, diesen Bereich mit einer Pumpe 14a, b, die Luft/Gas aus dem Bereich zwischen der Haube 7 und der Trommel 2 und/oder dem Antriebsraum 15 pumpen kann, unter Unterdruck relativ zur Umgebung U zu setzen.
  • Die gesamte Energie des Motors und die Ölversorgung des Antriebes (Motors) erfolgt auch nach 2 im geschlossenen Antriebsraum 15.
  • Nach 3 ist dagegen keine Umlaufschmierung bzw. kein Schmiermittelkreislauf innerhalb des Antriebsraumes 15 angeordnet. Die Schmierölzu- und Abfuhr erfolgt in diesem Fall über ein extern (außerhalb des Antriebsraumes) installiertes Schmierölaggregat (hier nicht dargestellt).
  • Sämtliche Separatoranordnung der 1 bis 3 werden auch höchsten Energieeinsparungsanforderungen gerecht.
  • Als besonders vorteilhaft ist nochmals zu betonen, dass in 13 jeweils die Pumpe 14a zur Erzeugung des Unterstrucks durch Absaugung auf großem, insbesondere größtem Radius/Durchmesser der Haube 7 angeordnet ist.
  • Insbesondere erfolgt die Absaugung an einem Radius der Haube 7, der bezogen auf die Drehachse auf einem Radius liegt, der größer ist als 80%, insbesondere mehr als 100%, des größten Trommelradius. Vorteilhaft wirkt sich dabei insbesondere die Unterstützung durch die Trommel-Differenzdruckwirkung aus.
  • Denkbar ist auch/alternativ ein Unterdruckanschluss an einem (hier nicht dargestellten) Feststoffbehälter.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist ein oder ein weiterer Unterdruckanschluss im Steuerwasser-Ablaufbereich unterhalb der Trommel (hier nicht dargestellt).
  • Ebenfalls vorteilhaft und baulich einfach wäre ein oder ein weiterer Unterdruckanschluss durch die Spindel 3 in den Antriebsraum 15 (z.B. eine Bohrung bei Maschinen mit externem Ölaggregat).
  • Weiter vorteilhaft ist eine abgedichtete/isolierte Ausgestaltung der Schälscheiben mittels einer Tauchscheibe. Weiter vorteilhaft ist ein Einsatz einer hermetischen Greifer / Pumpenkombination (nicht dargestellt).
  • Besonders vorteilhaft ist ein Einsatz eines fluid-, insbesondere öl- oder wasssergekühlten Motors, da durch den Unterdruck im Antriebsraum die Kühlwirkung durch Luft verringert wird.
  • Die Separatoranordnung nach Art der 1 wird auch höchsten Energieeinsparungsanforderungen gerecht.
  • Vorteilhaft ist auch, das in 1 die Pumpe (14a) zur Erzeugung des Unterstrucks durch Absaugung auf großem, insbesondere größtem Durchmesser der Haube ausgelegt ist. Insbesondere erfolgt die Absaugung an einem Durchmesser der Haube, der bezogen auf die Drehachse auf einem größeren Radius liegt als der größte Trommelradius. Vorteilhaft wirkt sich dabei insbesondere die Unterstützung durch die Trommel-Differenzdruckwirkung aus.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist ein oder ein weiterer Unterdruckanschluss an der Pumpe 14b 14b im Antriebsraum oder auf einem (hier nicht dargestellten Feststoffbehälter im Zentrum mit einem „Verlängerungsrohr“ großen Durchmessers zur „Sauberhaltung des Unterdruckanschlusses.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist ein oder ein weiterer Unterdruckanschluss an der Pumpe 14b im Antriebsraum oder auf einem Anschluss im Steuerwasser-Ablaufbereich unterhalb der Trommel (ebenfalls nicht dargestellt).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Separatoranordnung
    D
    Drehachse
    2
    Trommel
    3
    Antriebsspindel
    P
    Produkt
    4
    Zuleitungsrohr
    L, L1, L2
    Flüssigkeitsphasen
    5
    Feststoffaustragsöffnungen
    6
    Haubenraum
    7
    Haube
    8
    Maschinengestell
    9
    Abdeckung
    10
    Spindelgehäuse
    11
    Feststofffänger
    12
    Ableitung
    13
    Anschluss
    14a, b
    Pumpe
    U
    Umgebung
    Rp, RT
    Radius
    15
    Antriebsraum
    16
    Separatorantrieb
    17
    Antriebsumhausung
    18
    Dichtungen
    19
    Verschlussplatten
    20
    Anschluss
    21a
    Halslager
    21b
    Fußlager
    22
    Antriebsmotor
    22a
    Rotor
    22b
    Stator
    24
    Schmierungssystem
    25
    Ölbehälter
    26
    Pumpe
    27
    Zuleitung
    28
    Ölauffangbehälter
    29
    Schälorgan
    30, 31, 32, 33
    Ab- und Zuleitungen
    34, 35, 36, 37
    Durchgangsöffnungen
    38
    Fußelemente
    39
    Fundamt
    40
    Elastische Elemente
    42
    Spalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1119416 B1 [0003, 0028]
    • DE 19922237 [0015]

Claims (15)

  1. Separatoranordnung zur Verarbeitung eines Produktes im kontinuierlichen Betrieb, mit a) einer in einem Haubenraum (6) angeordneten drehbaren Trommel (1) mit vertikaler Drehachse (D), die auf eine drehbare Antriebsspindel (3) aufgesetzt ist b) einem Antriebsraum (15), der eine, mehrere oder sämtliche Komponenten eines Separatorantriebs (23) enthält, gekennzeichnet durch c) eine abgedichtete Bauweise des Antriebsraumes (15), und d) wenigstens eine Unterdruck erzeugende Einrichtung, insbesondere eine Pumpe (14a, b, c ..) zur Erzeugung von Unterdruck im angedichteten Antriebsraum (15) gegenüber der Umgebung (U) außerhalb des Antriebsraums (15).
  2. Separatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haubenraum (6) gegenüber der Umgebung (U) abgedichtet ausgebildet ist und dass mit einer oder der Unterdruck erzeugenden Einrichtung, insbesondere einer Pumpe (14a, b, c ..), im Betrieb ein Unterdruck im Haubenraum (6) gegenüber der Umgebung (U) außerhalb des Haubenraums (6) erzeugbar ist.
  3. Separatoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haubenraum (6) und der Antriebsraum (17) relativ zueiander abgedichtet sind, so dass in ihnen im Betrieb ein unterschiedlicher Druck herrschen kann.
  4. Separatoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Haubenraum (6) und dem Antriebsraum (15) miteinander wenigstens eine Verbindung ausgebildet ist, um einen Druckausgleich zwischen diesen Räumen (6, 15) zu schaffen.
  5. Separatoranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am/im Haubenraum (6) ein Unterdruckanschluss ausgebildet ist, der auf einem Radius der Haube (7) relativ zur Drehachse (D) der Trommel (2) liegt, der größer ist als 80% des maximalen Radius der Trommel (2).
  6. Separatoranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruckanschluss auf einem Radius der Haube (7) relativ zur Drehachse (D) der Trommel (2) liegt, der größer ist als 100% des maximalen Radius der Trommel (2)
  7. Separatoranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruckanschluss unterhalb einer Feststoffrinne und der Ableitung (12) eines Feststofffängers ausgebildet ist.
  8. Separatoranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (7) und die Trommel (2) im vertikal oberen Bereich eine konische Form aufweisen.
  9. Separatoranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (2) eine oder mehrere Schälscheiben als Flüssigkeitsauslaß aufweist und dass sie vorzugsweise ferner kontinuierlich oder diskontinuierlich Feststoff austragende Feststoffaustragsöffnungen aufweist.
  10. Separatoranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im unter Unterdruck setzbaren Antriebsraum (15) wenigstens eine, mehrere oder sämtliche Komponente(n) eines Ölschmierungssystem, insbesondere ein Umlaufschmierungssystems angeordnet ist/sind.
  11. Separatoranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im unter Unterdruck setzbaren Antriebsraum (15) ein Antriebsmotor (22) angeordnet ist.
  12. Separatoranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor flüssigkeitsgekühlt ausgebildet ist.
  13. Verfahren zum Betreiben eines Separators, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck im Haubenraum (6) während des Betriebs verändert wird.
  14. Verfahren zum Betreiben eines Separators, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck im Haubenraum (6) während des Betriebs in Abhängigkeit von dem aktuellen oder zu erwartenden Betriebszustand verändert wird.
  15. Verfahren zum Betreiben eines Separators, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Haubenraum vor Feststoff-Entleerungen erhöht wird.
DE102013100180.7A 2012-03-26 2013-01-09 Separatoranordnung Active DE102013100180B4 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100180.7A DE102013100180B4 (de) 2012-03-26 2013-01-09 Separatoranordnung
DK13714233.7T DK2830777T3 (en) 2012-03-26 2013-03-22 separator assembly
PL13714233T PL2830777T3 (pl) 2012-03-26 2013-03-22 Układ separatora
EP13714233.7A EP2830777B2 (de) 2012-03-26 2013-03-22 Separatoranordnung
US14/388,118 US10105717B2 (en) 2012-03-26 2013-03-22 Method for operating a separator with a drive chamber under negative pressure
TR2018/09513T TR201809513T4 (tr) 2012-03-26 2013-03-22 Seperatör düzeneği.
CN201380022728.8A CN104271249B (zh) 2012-03-26 2013-03-22 分离器系统
PCT/EP2013/056015 WO2013143985A2 (de) 2012-03-26 2013-03-22 Separatoranordnung
AU2013242071A AU2013242071B2 (en) 2012-03-26 2013-03-22 Separator arrangement
NZ700141A NZ700141A (en) 2012-03-26 2013-03-22 Separator arrangement
RU2014142175A RU2622946C2 (ru) 2012-03-26 2013-03-22 Сепараторное устройство
BR112014023659-3A BR112014023659B1 (pt) 2012-03-26 2013-03-22 dispositivo separador e processo para operação do mesmo

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102593 2012-03-26
DE102012102593.2 2012-03-26
DE102013100180.7A DE102013100180B4 (de) 2012-03-26 2013-01-09 Separatoranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013100180A1 true DE102013100180A1 (de) 2013-09-26
DE102013100180B4 DE102013100180B4 (de) 2025-05-15

Family

ID=49112330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013100180.7A Active DE102013100180B4 (de) 2012-03-26 2013-01-09 Separatoranordnung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US10105717B2 (de)
EP (1) EP2830777B2 (de)
CN (1) CN104271249B (de)
AU (1) AU2013242071B2 (de)
BR (1) BR112014023659B1 (de)
DE (1) DE102013100180B4 (de)
DK (1) DK2830777T3 (de)
NZ (1) NZ700141A (de)
PL (1) PL2830777T3 (de)
RU (1) RU2622946C2 (de)
TR (1) TR201809513T4 (de)
WO (1) WO2013143985A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108471A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-10 Gea Mechanical Equipment Gmbh Verfahren, mit dem ein Schmiermitteldurchfluss an einer Zentrifuge überwacht wird

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022972A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Gea Westfalia Separator Gmbh Zentrifuge mit einem Schmiermittelsystem
DE102013100180B4 (de) 2012-03-26 2025-05-15 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separatoranordnung
DE102012110846A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator mit Direktantrieb
CN105107638A (zh) * 2015-08-27 2015-12-02 张家港市中南化工机械有限公司 一种卧式刮刀卸料离心机
RU2631951C1 (ru) * 2017-01-19 2017-09-29 Федеральное казенное предприятие "Научно-исследовательский институт "Геодезия" (ФКП "НИИ "Геодезия") Вакуумная центрифуга
DE102017114649A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator mit Direktantrieb
EP3501662B1 (de) * 2017-12-22 2020-08-05 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verfahren zum betrieb eines zentrifugalabscheiders
DE102018131956A1 (de) 2018-12-12 2020-06-18 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102020111217A1 (de) * 2020-04-24 2021-10-28 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator mit Direktantrieb
CN112170023B (zh) * 2020-09-18 2022-05-27 中国人民解放军陆军军医大学第二附属医院 一种离心机
EP4094839B1 (de) * 2021-05-28 2024-01-31 Alfa Laval Corporate AB Zentrifugalabscheider
EP4450165A1 (de) * 2023-04-18 2024-10-23 Alfa Laval Corporate AB Zentrifugalabscheider
CN116764824B (zh) * 2023-08-25 2023-11-07 山东万佳食品有限公司 一种味精生产用离心机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922237A1 (de) 1999-05-14 2000-12-07 Westfalia Separator Ag Zentrifuge und Verfahren zu deren Betrieb
EP1119416B1 (de) 1998-10-09 2003-04-16 Westfalia Separator AG Zentrifuge und verfahren zum betreiben der zentrifuge

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205779A (en) * 1979-03-14 1980-06-03 Beckman Instruments, Inc. Pressure bypass ports for an ultracentrifuge drive system in a vacuum environment
DE3523907A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-15 Westfalia Separator Ag Verfahren und vorrichtung zur zentrifugalen reinigung von gebrauchten mineraloelen
HU202774B (en) * 1986-11-20 1991-04-29 Mo N Proizv Ob Edinenie Biofiz Centrifuge
SU1704839A1 (ru) * 1988-07-18 1992-01-15 Московское научно-производственное объединение "Биофизприбор" Привод ультрацентрифуги
DE3924372C1 (de) 1989-07-22 1990-11-22 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde, De
JP2600957B2 (ja) * 1990-03-09 1997-04-16 日立工機株式会社 遠心機の排気構造
RU2041742C1 (ru) 1992-04-07 1995-08-20 Научно-исследовательский институт прикладной математики и кибернетики при Нижегородском государственном университете им.Н.И.Лобачевского Ультрацентрифуга
US6440316B1 (en) 2000-03-21 2002-08-27 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Methods of improving centrifugal filtration
JP3772640B2 (ja) * 2000-05-19 2006-05-10 日立工機株式会社 遠心機
DE10212808B4 (de) * 2002-03-22 2004-07-29 Westfalia Separator Ag Separator
DE20307913U1 (de) 2003-05-19 2003-09-04 Martin Christ Gefriertrocknungsanlagen GmbH, 37520 Osterode Vorrichtung zur Konzentration von Stoffgemischen
DE102006020467A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Westfalia Separator Ag Separator mit Direktantrieb
US8758209B2 (en) * 2007-12-13 2014-06-24 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator having a lubrication system for a short spindle drive
DE102008062055B4 (de) 2008-12-12 2021-07-22 Gea Mechanical Equipment Gmbh Verfahren zur Überwachung der automatisierten Entleerung einer Zentrifuge
SE533562C2 (sv) * 2009-03-06 2010-10-26 Alfa Laval Corp Ab Centrifugalseparator
DE102010038193A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Gea Mechanical Equipment Gmbh Verfahren zur Phasentrennung eines Produktes mit einer Zentrifuge
DE102011107158A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Gea Mechanical Equipment Gmbh Zentrifuge
DE102013100180B4 (de) 2012-03-26 2025-05-15 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separatoranordnung
DE102012110846A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator mit Direktantrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1119416B1 (de) 1998-10-09 2003-04-16 Westfalia Separator AG Zentrifuge und verfahren zum betreiben der zentrifuge
DE19922237A1 (de) 1999-05-14 2000-12-07 Westfalia Separator Ag Zentrifuge und Verfahren zu deren Betrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108471A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-10 Gea Mechanical Equipment Gmbh Verfahren, mit dem ein Schmiermitteldurchfluss an einer Zentrifuge überwacht wird
WO2019197272A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-17 Gea Mechanical Equipment Gmbh Verfahren, mit dem ein schmiermitteldurchfluss an einer zentrifuge überwacht wird
US12172173B2 (en) 2018-04-10 2024-12-24 Gea Mechanical Equipment Gmbh Method by which a lubricant flow rate at a centrifuge is monitored

Also Published As

Publication number Publication date
EP2830777B1 (de) 2018-04-25
TR201809513T4 (tr) 2018-07-23
WO2013143985A2 (de) 2013-10-03
AU2013242071B2 (en) 2017-07-06
BR112014023659B1 (pt) 2020-06-30
AU2013242071A1 (en) 2014-10-09
EP2830777A2 (de) 2015-02-04
PL2830777T3 (pl) 2018-09-28
DK2830777T3 (en) 2018-07-23
RU2014142175A (ru) 2016-05-20
DE102013100180B4 (de) 2025-05-15
EP2830777B2 (de) 2024-01-10
RU2622946C2 (ru) 2017-06-21
CN104271249B (zh) 2016-07-06
CN104271249A (zh) 2015-01-07
US10105717B2 (en) 2018-10-23
WO2013143985A3 (de) 2014-06-26
US20150051059A1 (en) 2015-02-19
NZ700141A (en) 2016-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2830777B1 (de) Separatoranordnung
EP2807732A2 (de) Elektrische maschine mit einem rotor zur kühlung der elektrischen maschine
DE102012110846A1 (de) Separator mit Direktantrieb
WO2014095291A1 (de) Mehrphasenpumpe mit abscheider, wobei das prozessfluid die pumpe schmiert und kühlt
EP2874752B1 (de) Separatoranordnung
DE102019206333B4 (de) Hydraulikaggregat
DE3048101A1 (de) "vorrichtung zum aufbereiten von stroemungsmitteln"
EP2225042A1 (de) Separator mit einem schmiermittelsystem für einen kurzspindelantrieb
DE102014102708A1 (de) Scrollpumpe mit trennbarer umlaufender Scrollplatte und Verfahren zum Austauschen einer Spitzendichtung
DE102015218748A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
EP3614022A1 (de) Hybridgetriebe
EP2431568B1 (de) Vakuumpumpe mit einer Schmiermittelschleuderstruktur
DE102007060588A1 (de) Separator mit einem Direktantrieb
WO2017068073A1 (de) Trockengasdichtungssystem und strömungsmaschine mit einem trockengasdichtungssystem
EP3438460B1 (de) Vakuumpumpe
EP4146370B1 (de) Zentrifugalabscheider
DE102010002787A1 (de) Ölnebelabscheider mit einem Ölrückführkanal mit Siphon
DE102010001488A1 (de) Elektrische Maschine mit Wellenthermosiphon
DE102015211103B4 (de) Ölreinigungseinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE202016106867U1 (de) Ölabscheider mit Wellenlagerung zwischen Antriebs- und Abscheidekammer
DE102007016425A1 (de) Ölabscheider für CO2-Kälteanlagen
EP2187505A2 (de) Elektromotor für Flaschenverschließer
WO2014009518A1 (de) Vertikale welle mit gleitlager für eine turbine oder einen generator
EP2772310B1 (de) Verfahren zur Verarbeitung brennbarer Produkte mit einer Separatoranordnung
DE102012011144A1 (de) Hydraulische Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B04B0011050000

Ipc: B04B0007020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division