DE102010038193A1 - Verfahren zur Phasentrennung eines Produktes mit einer Zentrifuge - Google Patents
Verfahren zur Phasentrennung eines Produktes mit einer Zentrifuge Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010038193A1 DE102010038193A1 DE102010038193A DE102010038193A DE102010038193A1 DE 102010038193 A1 DE102010038193 A1 DE 102010038193A1 DE 102010038193 A DE102010038193 A DE 102010038193A DE 102010038193 A DE102010038193 A DE 102010038193A DE 102010038193 A1 DE102010038193 A1 DE 102010038193A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid phase
- heavier liquid
- drum
- phase
- product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 title claims abstract description 4
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims abstract description 36
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 claims abstract description 4
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims abstract description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000003925 fat Substances 0.000 claims abstract 3
- 238000005352 clarification Methods 0.000 claims abstract 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 5
- 238000007599 discharging Methods 0.000 abstract 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229920000715 Mucilage Polymers 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- -1 alkalis Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 230000000887 hydrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B11/00—Feeding, charging, or discharging bowls
- B04B11/04—Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B1/00—Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
- B04B1/10—Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl
- B04B1/14—Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with periodical discharge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B11/00—Feeding, charging, or discharging bowls
- B04B11/02—Continuous feeding or discharging; Control arrangements therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B11/00—Feeding, charging, or discharging bowls
- B04B11/08—Skimmers or scrapers for discharging ; Regulating thereof
- B04B11/082—Skimmers for discharging liquid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11B—PRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
- C11B3/00—Refining fats or fatty oils
- C11B3/16—Refining fats or fatty oils by mechanical means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
Abstract
Ein Verfahren zur kontinuierlichen Verarbeitung eines Produktes, insbesondere eines pflanzlichen oder tierischen Öles oder Fettes, mittels einer Phasentrennung in wenigstens zwei Flüssigkeitsphasen, vorzugsweise in Verbindung mit einer zusätzlichen Klärung von Feststoffen, wobei die Verarbeitung des Produktes in einer Zentrifuge erfolgt, die als Separator ausgebildet ist, welcher eine drehbare Trommel (3) aufweist, in der ein Tellerpaket ausgebildet ist mit Steigekanälen und mit einem Produktzulauf und wenigstens zwei Greiforganen zum Ableiten einer leichteren und einer schwereren Flüssigkeitsphase aus der Trommel und Feststoffaustragsöffnungen zum Ableiten eines Feststoffphase versehen ist, so dass sich im Betrieb eine Trennzone zwischen der leichteren und der schwereren Flüssigkeitsphase (HP, LP) in der Zentrifuge ausbildet, zeichnet sich dadurch aus, dass der Ableitungsradius zum Ableiten der schwereren Flüssigkeitsphase verstellt wird, wenn sich die Viskosität der schwereren Flüssigkeitsphase über wenigstens einen Grenzwert hinaus verändert
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung eines Produktes mittels einer Phasentrennung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Beim Betrieb von Trennseparatoren treten Probleme mit der kontinuierlichen Ableitung der schwereren Phase insbesondere dann auf, wenn die schwerere Flüssigkeitsphase derart beschaffen ist, dass sich ihre Viskosität im Betrieb an einem zeitlich nicht genau bestimmbaren Moment stark erhöhen kann.
- Ein derartiger Effekt tritt beispielsweise bei der Verarbeitung von pflanzlichen und tierischen Ölen und Fetten auf, so bei der Abtrennung von Soapstock oder Schleimstoffen (Phosphatide).
- Diese Begleitstoffe setzen die Haltbarkeit von Ölen und Fetten stark herab und sollen daher abgetrennt werden. Es gibt hydratisierbare und nicht hydratisierbare Phosphatide. Die Begleitstoffe werden entfernt, indem man sie Säuren, Laugen, Wasser und/oder weiteren Stoffen geeignet behandelt und hydratisiert. Dadurch verlieren sie ihren lipophilen Charakter, werden ölunlöslich, fallen aus dem Öl aus und können derart vorbehandelt im Separator abgetrennt werden.
- Die Erfindung hat die Aufgabe, dieses Problem der Abtrennung auf einfache Weise zu lösen.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1, also mit einfachen Mitteln und mit einem sehr einfachen Verfahren dadurch, dass dann, wenn sich die Viskosität der schwereren Flüssigkeitsphase Hp deutlich erhöht, der Einlass des Schälorgans für die schwerere Flüssigkeitsphase auf einen größeren Durchmesser verschwenkt wird, um die angesammelte Flüssigkeitsphase erhöhter Viskosität bis auf einen weiter außen in der Trommel liegenden Radius abzuleiten. Nach dem Ableiten der hoch kompaktierten Flüssigkeit bis auf den mit dem zugehörigen Schälorgan eingestellten Radius wird das Schälorgan zum Ableiten der schwereren Flüssigkeitsphase wieder auf einen kleineren Radius verstellt.
- Als Indikator für den Anstieg der Viskosität in der schwereren Flüssigkeitsphase kann der sich verändernde Zulaufdruck im Produktzulauf ermittelt werden oder der Ablaufdruck der leichteren Flüssigkeitsphase übersteigt dieser einen Schwellwert oder ist der Gradient des Zulauf- oder Ablaufdrucks zu groß, wird das zweite Schälorgan auf den erwähnten größeren Radius verstellt.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
-
1 einen Schnittansicht einer schematisch dargestellten Separatortrommel mit einer Haube; und -
2 eine schematische Darstellung eines Verschwenken eines Schälorgans auf verschiedene Durchmesser. -
1 zeigt eine Separatortrommel1 , die eine vertikal ausgerichtete Drehachse am Radius r0 aufweist. - Die drehbare Separatortrommel
1 ist auf eine Drehspindel2 gesetzt, die z. B. direkt oder über einen Riemen angetrieben wird und die drehbar gelagert ist (hier nicht dargestellt). Die Drehspindel2 kann in ihrem oberen Umfangsbereich konisch ausgestaltet sein. Die Separatortrommel1 ist von einer sich nicht mit der Trommel drehenden, stillstehenden Haube3 umgeben. - Neben dieser Art der Konstruktion sind auch Konstruktionen bekannt, bei denen eine untere Trommel an einer oberen Drehspindel quasi „aufgehängt” ist. Auch hier wird die Trommel aber nur an einem ihrer Enden bzw. im Anschluss an eines ihrer axialen Enden drehbar pendelnd gelagert.
- Die hier vorteilhaft doppelt konische Separatortrommel
1 weist ein Produktzulaufrohr4 für ein zu schleuderndes Produkt P auf, an das sich ein Verteiler5 anschließt, welcher mit wenigstens einer oder mehreren Austrittsöffnungen6 versehen ist, durch welche zulaufendes Schleudergut (gekreuzte Schraffur) in das Innere der Separatortrommel1 und wenigstens einen Steigekanal7 des Tellerpakets geleitet werden kann. Eine Zuleitung durch die Spindel z. B. von unten ist ebenfalls denkbar. - Hier ist die Konstruktion derart gewählt, dass die Austrittsöffnungen
6 unterhalb eines Steigekanals7 in einem Tellerpaket8 aus konisch geformten Trenntellern (nicht dargestellt) liegen. - Nach oben wird das Tellerpaket
8 von einem Scheideteller9 abgeschlossen, der einen größeren Durchmesser aufweist als das Tellerpaket8 . - Innerhalb des Trenntellerpaktes und dort vorzugsweise innerhalb des Steigekanals
7 bildet sich im Betrieb bei einer entsprechenden Rotation der Trommel an einem bestimmten Radius – der Emulsionslinie oder Trennlinie (auch E-Linie genannt) – eine Trennzone zwischen einer leichteren Flüssigkeitsphase LP und einer schwereren Flüssigkeitsphase HP aus. - Die Feststoffphase ist mit S bezeichnet. Sie wird diskontinuierlich durch Feststoffaustragsöffnungen
10 abgeleitet, welche diskontinuierlich mit Hilfe eines Kolbenschiebers11 geöffnet und geschlossen werden können. - Die leichtere Flüssigkeitsphase LP (light phase) wird an einem inneren Radius rLP mit in eine Schälkammer
12 und von dort mit Hilfe eines ersten Schälorgans, einer Schälscheibe13 (auch Greifer genannt), aus der Trommel geleitet. - Mit Hilfe des durch die Rotationsenergie der Flüssigkeit entstehenden Staudrucks wirkt die Schälscheibe wie eine Pumpe. Der Schälscheibe ist z. B. außerhalb des Separators in deren nachgeschalteter Ableitung ein Ventil (hier nicht dargestellt) zur Androsselung nachgeschaltet.
- Der Einlass
14 in die Schälscheibe13 liegt auf einem festen Durchmesser, der nicht verstellbar ist. - Die schwere Flüssigkeitsphase HP (heavy phase) strömt dagegen um den äußeren Umfang des Scheidetellers
9 herum durch einen Ableitungskanal15 in eine zweite Schälkammer15 , in welcher ein zweites Schälorgan16 angeordnet ist. - Dieses Schälorgan ist derart ausgebildet, dass sein Einlass bzw. seine Einlassöffnung
17 innerhalb der Schälkammer kontinuierlich oder diskontinuierlich verstellbar ist (siehe hierzu auch2 ), so dass wenigstens ein erster innerer Radius Ri und einem zweiter äußerer Radius Ra in der Trommel erreicht werden können. - Dies kann beispielsweise dadurch verwirklicht werden, dass das zweite Schälorgan
16 als ein Schälrohr ausgebildet ist, welches im Schnitt der1 L-förmig ausgebildet ist und einen ersten Abschnitt18 aufweist, welcher in der Schälkammer radial ausgerichtet ist und einen zweiten, parallel zur Drehachse D ausgerichteten Abschnitt19 , welcher nach oben aus dem drehenden System geführt ist, wobei der Abschnitt19 um seine Längsachse auf dem Radius r19 drehbar ist. Ein Verschwenken des Schälrohrs18 um diese Drehachse r19 (siehe2 ) ermöglicht es, den Einlass17 zwischen dem erwähnten inneren Radius Ri (gestrichelte Darstellung in2 ) und dem äußeren Radius Ra zu verschwenken (nicht gestrichelte Darstellung in2 ). - Das Verschwenken an sich kann auf verschiedenste Weise realisiert werden, so beispielsweise mittels eines Zahnradgetriebes.
- Hierzu kann beispielsweise am Rohraußendurchmesser ein Verzahnungssegment
20 ausgebildet sein, das mit einem Antriebszahnrad21 eines ansonsten nicht weiter dargestellten Getriebes kämmt, welchem ein Elektromotor (nicht dargestellt) vorgeschaltet ist. Der Antrieb und die Getriebeverbindung zum Schälorgan können aber auch auf andere Weise realisiert werden. - Wenn das zu verarbeitende Produkt derart beschaffen ist, dass sich die Viskosität einer schwereren Flüssigkeitsphase Hp im Betrieb unerwartet verändern, insbesondere deutlich erhöhen kann, kann einem Verstopfen und Blockieren der Trommel dadurch entgegen gewirkt werden, dass der Einlass des Schälorgans für die schwerere Flüssigkeitsphase auf einen größeren Durchmesser verschwenkt wird, um die kompaktierte schwerere Flüssigkeitsphase bis auf einen weiter außen in der Trommel liegenden Radius abzuleiten. Nach dem Ableiten dieser Flüssigkeitsphase bis auf den mit dem zweiten Schälorgan eingestellten weiter äußeren Radius Ra oder nach dem Verstreichen einer vorgegebenen Zeit wird das Schälorgan zum Ableiten des schwereren Flüssigkeitsphase wieder auf einen kleineren Ri bewegt.
- Als Indikator für den Anstieg der Viskosität in der schwereren Flüssigkeitsphase kann der sich verändernde Zulaufdruck im Produktzulauf ermittelt werden oder der Ablaufdruck der leichteren Flüssigkeitsphase. Übersteigt dieser Druck einen Schwellwert oder ist der Gradient des Zulauf- oder Ablaufdrucks zu groß, wird das zweite Schälorgan auf den erwähnten größeren Radius verstellt.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Separatortrommel
- 2
- Drehspindel
- 3
- Haube
- 4
- Produktzulaufrohr
- 5
- Verteiler
- 6
- Auftrittsöffnungen
- 7
- Steigekanal
- 8
- Tellerpaket
- 9
- Scheideteller
- 10
- Feststoffaustragsöffnungen
- 11
- Kolbenschieber
- 12
- Schälkammer
- 13
- Schälscheibe
- 14
- Einlass
- 15
- Ableitungskanal
- 16
- Schälorgan
- 17
- Einlass
- 18
- erster Abschnitt
- 19
- Zweiter Abschnitt
- P
- Produktzulauf
- HP
- Schwere Phase
- LP
- Leichte Phase
- S
- Feststoffphase
- D
- Drehachse
Claims (7)
- Verfahren zur kontinuierlichen Verarbeitung eines Produktes, insbesondere eines pflanzlichen oder tierischen Öles oder Fettes, mittels einer Phasentrennung in wenigstens zwei Flüssigkeitsphasen, vorzugsweise in Verbindung mit einer zusätzlichen Klärung von Feststoffen, a. wobei die Verarbeitung des Produktes in einer Zentrifuge erfolgt, die als Separator ausgebildet ist, welcher eine drehbare Trommel (
3 ) aufweist, in der ein Tellerpaket ausgebildet ist mit Steigekanälen und mit einem Produktzulauf und wenigstens zwei Greiforganen zum Ableiten einer leichteren und einer schwereren Flüssigkeitsphase aus der Trommel und Feststoffaustragsöffnungen zum Ableiten eines Feststoffphase versehen ist, so dass sich im Betrieb eine Trennzone zwischen der leichteren und der schwereren Flüssigkeitsphase (HP, LP) in der Zentrifuge ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass b. der Ableitungsradius zum Ableiten der schwereren Flüssigkeitsphase verstellt wird, wenn sich die Viskosität der schwereren Flüssigkeitsphase über wenigstens einen Grenzwert hinaus verändert. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn sich die Viskosität der schwereren Flüssigkeitsphase HP deutlich erhöht, der Einlass (
17 ) des Schälorgans (16 ) zum Ableiten der schwereren Flüssigkeitsphase (HP) von einem kleineren Radius (Ri) auf einen größeren Radius (Ra) in der Trommel (1 ) bewegt wird und dass nach dem Ableiten der hoch kompaktierten Flüssigkeit bis auf den mit dem zweiten Schälorgan (17 ) erreichbaren Radius das Schälorgan (16 ) zum Ableiten des schwereren Flüssigkeitsphase wieder auf einen kleineren Radius (Ri) in der Trommel (1 ) verstellt wird. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Indikator für den Anstieg der Viskosität der schwereren Flüssigkeitsphase der sich verändernde Zulaufdruck im Produktzulauf ermittelt und ausgewertet wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Indikator für den Anstieg der Viskosität der schwereren Flüssigkeitsphase der sich verändernde Ablaufdruck der leichteren Flüssigkeitsphase ermittelt und ausgewertet wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schwerere Flüssigkeitsphase (HP) und die Feststoffphase diskontinuierlich aus der Trommel (
1 ) abgeleitet werden. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schwerere Flüssigkeitsphase (HP) und die Feststoffphase zu verschiedenen Zeitpunkten diskontinuierlich aus der Trommel (
1 ) abgeleitet werden. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als schwerere Flüssigkeitsphase zumindest Phosphatide und/oder Phosphatide aus dem zulaufenden pflanzlichen oder tierischen Öl oder Fett abgetrennt werden.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010038193A DE102010038193A1 (de) | 2010-10-14 | 2010-10-14 | Verfahren zur Phasentrennung eines Produktes mit einer Zentrifuge |
RU2013121275/05A RU2573876C2 (ru) | 2010-10-14 | 2011-10-10 | Способ разделения фаз продукта посредством центрифуги |
PCT/EP2011/067638 WO2012049118A1 (de) | 2010-10-14 | 2011-10-10 | Verfahren zur phasentrennung eines produktes mit einer zentrifuge |
ES11767014.1T ES2532212T3 (es) | 2010-10-14 | 2011-10-10 | Procedimiento para la separación de fases de un producto con una centrífuga |
US13/878,658 US9561513B2 (en) | 2010-10-14 | 2011-10-10 | Method for discharging a heavier liquid phase by adjusting a discharge radius based on a viscosity of the heavier liquid phase |
EP11767014.1A EP2627451B1 (de) | 2010-10-14 | 2011-10-10 | Verfahren zur phasentrennung eines produktes mit einer zentrifuge |
BR112013008889-3A BR112013008889B1 (pt) | 2010-10-14 | 2011-10-10 | processo para separação de fases de um produto com uma centrífuga |
CN201180049277.8A CN103153473B (zh) | 2010-10-14 | 2011-10-10 | 用于借助离心分离机对产品进行相分离的方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010038193A DE102010038193A1 (de) | 2010-10-14 | 2010-10-14 | Verfahren zur Phasentrennung eines Produktes mit einer Zentrifuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010038193A1 true DE102010038193A1 (de) | 2012-04-19 |
Family
ID=44764170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010038193A Withdrawn DE102010038193A1 (de) | 2010-10-14 | 2010-10-14 | Verfahren zur Phasentrennung eines Produktes mit einer Zentrifuge |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9561513B2 (de) |
EP (1) | EP2627451B1 (de) |
CN (1) | CN103153473B (de) |
BR (1) | BR112013008889B1 (de) |
DE (1) | DE102010038193A1 (de) |
ES (1) | ES2532212T3 (de) |
RU (1) | RU2573876C2 (de) |
WO (1) | WO2012049118A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013100180B4 (de) * | 2012-03-26 | 2025-05-15 | Gea Mechanical Equipment Gmbh | Separatoranordnung |
EP2796203B1 (de) * | 2013-04-23 | 2015-11-25 | Andritz Frautech S.r.l. | Vorrichtung zum Abziehen von Flüssigkeit aus einer Zentrifugiervorrichtung |
DE102013111576A1 (de) * | 2013-10-21 | 2015-04-23 | Gea Mechanical Equipment Gmbh | Verfahren zur Klärung eines fließfähigen Produktes mit einer Zentrifuge, insbesondere einem Separator |
JP5829352B1 (ja) * | 2015-07-31 | 2015-12-09 | 三菱化工機株式会社 | 排ガススクラバー用の遠心分離機及びその運転方法 |
PL3290093T3 (pl) | 2016-09-06 | 2022-07-04 | Alfa Laval Corporate Ab | Metoda oczyszczania oleju napędowego do silnika wysokoprężnego |
CN108176520B (zh) * | 2017-12-25 | 2024-07-19 | 江苏巨能机械有限公司 | 三相碟式分离机 |
CN109731699B (zh) * | 2019-01-18 | 2020-04-10 | 西安交通大学 | 一种液液两相流体离心分离装置及方法 |
US10654050B1 (en) | 2019-05-21 | 2020-05-19 | Empirical Innovations, Inc. | Centrifugal separators and separation methods employing multiple pistons and facilitating intermediate material ejection |
CN112221721B (zh) * | 2020-08-20 | 2022-10-14 | 南京中船绿洲机器有限公司 | 一种碟式分离机 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994006565A1 (en) * | 1992-09-21 | 1994-03-31 | Alfa Laval Separation Ab | Centrifugal separator |
DE69712569T2 (de) * | 1996-01-29 | 2002-10-31 | Alfa Laval Ab | Auslaufvorrichtung und zentrifugalabscheider mit einer solchen auslaufvorrichtung |
DE10361520B3 (de) * | 2003-12-23 | 2005-09-08 | Westfalia Separator Ag | Verfahren zur Vermeidung von Verstopfungen der Durchflußwege eines Separators |
DE102005021331A1 (de) * | 2005-05-04 | 2006-11-09 | Westfalia Separator Ag | Drei-Phasen-Trennseparator mit einer Schälscheibe und Feststoffaustragsöffnungen |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2301109A (en) * | 1940-12-10 | 1942-11-03 | Refining Inc | Process of refining oil |
FR1554226A (de) * | 1967-05-10 | 1969-01-17 | ||
DK410284A (da) * | 1984-08-28 | 1986-03-01 | Alfa Laval Zeta As | Fremgangsmaade til styring af graensefladen mellem olie og vand ved slamudtoemning fra en centrifuge til separering af olie og vand og slam |
US4594166A (en) * | 1985-03-25 | 1986-06-10 | William D. Clinton | Desludging device for centrifuges |
SE452260B (sv) * | 1986-03-12 | 1987-11-23 | Alfa Laval Separation Ab | Centrifugalseparator anordnad for utmatning av en separerad produkt med bestemd koncentration |
DE3811619C1 (de) * | 1988-03-12 | 1989-08-17 | Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde, De | |
DE4108854C1 (en) * | 1991-03-19 | 1992-05-27 | Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde, De | Drum centrifuge used in animal fat refining - has series of plates to separate solids and fluids equipped with divider plate having off-take channels to transfer heavy prod. from rim to central off-take chamber |
SE521366C2 (sv) * | 1998-08-24 | 2003-10-28 | Alfa Laval Corp Ab | Sätt och anordning för rengöring av en centrifugalseparator |
RU2262990C2 (ru) * | 2003-10-08 | 2005-10-27 | Старокожев Виктор Алексеевич | Герметический сепаратор для разделения эмульсий |
RU2283698C2 (ru) * | 2004-07-06 | 2006-09-20 | Открытое акционерное общество Научно-исследовательский технологический институт "НИТИ-ТЕСАР" | Шнековая центрифуга |
-
2010
- 2010-10-14 DE DE102010038193A patent/DE102010038193A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-10-10 RU RU2013121275/05A patent/RU2573876C2/ru active
- 2011-10-10 WO PCT/EP2011/067638 patent/WO2012049118A1/de active Application Filing
- 2011-10-10 BR BR112013008889-3A patent/BR112013008889B1/pt active IP Right Grant
- 2011-10-10 CN CN201180049277.8A patent/CN103153473B/zh active Active
- 2011-10-10 US US13/878,658 patent/US9561513B2/en active Active
- 2011-10-10 EP EP11767014.1A patent/EP2627451B1/de active Active
- 2011-10-10 ES ES11767014.1T patent/ES2532212T3/es active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994006565A1 (en) * | 1992-09-21 | 1994-03-31 | Alfa Laval Separation Ab | Centrifugal separator |
DE69712569T2 (de) * | 1996-01-29 | 2002-10-31 | Alfa Laval Ab | Auslaufvorrichtung und zentrifugalabscheider mit einer solchen auslaufvorrichtung |
DE10361520B3 (de) * | 2003-12-23 | 2005-09-08 | Westfalia Separator Ag | Verfahren zur Vermeidung von Verstopfungen der Durchflußwege eines Separators |
DE102005021331A1 (de) * | 2005-05-04 | 2006-11-09 | Westfalia Separator Ag | Drei-Phasen-Trennseparator mit einer Schälscheibe und Feststoffaustragsöffnungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20140057772A1 (en) | 2014-02-27 |
RU2013121275A (ru) | 2014-11-20 |
ES2532212T3 (es) | 2015-03-25 |
WO2012049118A1 (de) | 2012-04-19 |
CN103153473B (zh) | 2014-08-20 |
BR112013008889B1 (pt) | 2020-10-13 |
EP2627451A1 (de) | 2013-08-21 |
RU2573876C2 (ru) | 2016-01-27 |
EP2627451B1 (de) | 2014-12-10 |
CN103153473A (zh) | 2013-06-12 |
BR112013008889A2 (pt) | 2016-06-28 |
US9561513B2 (en) | 2017-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2627451B1 (de) | Verfahren zur phasentrennung eines produktes mit einer zentrifuge | |
EP3426405B1 (de) | Separator | |
EP2015871B1 (de) | Drei-phasen-trennseparator mit einer schälscheibe und feststoffaustragsöffnungen | |
EP1901849B1 (de) | Drei-phasen-vollmantel-schneckenzentrifuge und verfahren zur regelung des trennprozesses | |
EP2627452B1 (de) | Verfahren zur phasentrennung eines produktes mit einer zentrifuge | |
DE202007009212U1 (de) | Drei-Phasen-Trennseparator | |
DE10336350B4 (de) | Vollmantel-Schneckenzentrifuge, mit Schälscheibe | |
EP1968749A1 (de) | Vollmantel-schneckenzentrifuge | |
DE3019737A1 (de) | Schleudertrommel zum klaeren und trennen von schleuderfluessigkeiten | |
DE102011010621A1 (de) | Vollmantelzentrifuge mit Trocknung des Feststoffkuchens | |
DE102012106648A1 (de) | Separatoranordnung | |
WO2017016827A1 (de) | Separatortrommel und separator | |
DE102005021331A1 (de) | Drei-Phasen-Trennseparator mit einer Schälscheibe und Feststoffaustragsöffnungen | |
EP2392405B1 (de) | Separator | |
EP1260273B1 (de) | Vollmantel-Schneckenzentrifuge | |
EP1998896B1 (de) | Vollmantel-schneckenzentrifuge mit abflussöffnungen zur teil- und restentleerung der trommel | |
DE3134935A1 (de) | "mitstrom-dekanterzentrifuge" | |
DE1598204C3 (de) | Kontinuierlich arbeitende Düsen zentrifuge | |
DE10331732A1 (de) | Zentrifuge | |
EP3570981B1 (de) | Zentrifuge | |
DE102016115557A1 (de) | Zentrifuge mit einer Schälscheibe | |
DE102012018241B4 (de) | Separator | |
DE102023133053A1 (de) | Zentrifuge mit einer Schälscheibe | |
DE102023114725A1 (de) | Zentrifugalseparator, insbesondere Entkeimungsseparator, und Verfahren zum Entkeimen von Milch | |
DE86520C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |