[go: up one dir, main page]

DE102012209176B4 - Schienenfahrzeug mit wannenförmig ausgebildetem Innenboden - Google Patents

Schienenfahrzeug mit wannenförmig ausgebildetem Innenboden Download PDF

Info

Publication number
DE102012209176B4
DE102012209176B4 DE102012209176.9A DE102012209176A DE102012209176B4 DE 102012209176 B4 DE102012209176 B4 DE 102012209176B4 DE 102012209176 A DE102012209176 A DE 102012209176A DE 102012209176 B4 DE102012209176 B4 DE 102012209176B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
rail vehicle
inner bottom
shaped inner
angle bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012209176.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012209176A1 (de
Inventor
Wolfgang Knoll
Petra Silbermann
Birgit Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102012209176.9A priority Critical patent/DE102012209176B4/de
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to PCT/EP2013/060839 priority patent/WO2013178573A1/de
Priority to ES13726719T priority patent/ES2710443T3/es
Priority to EP13726719.1A priority patent/EP2819904B1/de
Priority to CN201390000532.4U priority patent/CN204801789U/zh
Priority to TR2019/01331T priority patent/TR201901331T4/tr
Priority to CA2875151A priority patent/CA2875151A1/en
Priority to US14/404,770 priority patent/US20150144024A1/en
Publication of DE102012209176A1 publication Critical patent/DE102012209176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012209176B4 publication Critical patent/DE102012209176B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/10Floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D1/00Carriages for ordinary railway passenger traffic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Schienenfahrzeug des Personenverkehrs, welches zumindest einen Wagen umfasst, wobei der Wagen einen wannenförmig ausgebildeten Innenbodenabschnitt (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der wannenförmig ausgebildete Innenbodenabschnitt (2) an seinen Rändern ein umlaufendes Profil aufweist und, dass er ansonsten im Wesentlichen eben ausgebildet ist, wobei das umlaufende Profil eine Winkelleiste (14) mit zumindest zwei Schenkeln (15, 16) umfasst, wobei ein erster Schenkel (15) der Winkelleiste horizontal und damit parallel zum ansonsten im Wesentlichen eben ausgebildeten wannenförmigen Innenbodenabschnitt angeordnet ist und sich ein zweiter Schenkel (16) der Winkelleiste (14) vertikal erstreckt, wobei der erste Schenkel (15) der Winkelleiste (14) mit dem ansonsten im Wesentlichen eben ausgebildeten Innenbodenabschnitt verklebt ist, wobei der zweite Schenkel (16) der Winkelleiste (14) von einer Wand oder einer Trittleiste (13) verdeckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wagen für ein Schienenfahrzeug.
  • Die Wagen weisen meist einen Holzfußboden auf. Üblicherweise auch im Bistrowagen oder Galleywagen. Dort, aber nicht nur dort, können Leckagen, beispielsweise von wasserführenden Einbaumodulen, wie z. B. einem Spülmodul, zum Eindringen von Wasser in den Rohbau des Wagens führen, was zur Korrosion führen kann.
  • Aus der DD 214 813 A1 und der DD 284 848 A5 sind Wagen von Schienenfahrzeugen bekannt geworden, welche einen wannenförmig ausgebildeten Innenbodenabschnitt aufweisen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Eintreten von Leckagewasser in den Rohbau zu verhindern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche wieder.
  • Ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug des Personenverkehrs umfasst zumindest einen Wagen, welcher einen wannenförmig ausgebildeten Innenboden aufweist. Der Innenboden ist geeignet als Fußboden für Personen oder zum Aufbau von Einbaumodulen. Er grenzt insbesondere einen Innenraum des Wagens, insbesondere einen Fahrgastraum, zu einem Rohbau des Wagens ab, so dass Leckagen innerhalb des Innenraums nicht in den darunter befindlichen Rohbau fließen können. Der Begriff Wagen bezeichnet dabei sämtliche Schienenfahrzeuge zur Personenbeförderung und soll nicht beschränkt sein auf antriebslose Wagen, vielmehr sind auch Triebfahrzeuge mit umfasst. Güterwagons, beispielsweise für Schüttgüter, sind jedoch ausgenommen. Der Wagen ist insbesondere ein sogenannter Galleywagen. Wasserführende Einbaumodule sind dann entsprechend als wasserführende Galleymodule zu bezeichnen. Als Galley wird insbesondere die Küche des Schienenfahrzeugs bezeichnet. Der Fußboden der Galley weist den wannenförmig ausgebildeten Innenboden auf. Insbesondere begrenzt er die Galley gegenüber einem weiteren Fahrgastraum.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Wagens ist der wannenförmige Innenboden wasserdicht oder wasserdicht beschichtet, beispielsweise umfasst der Innenboden Holz, welches mit einer Imprägnierschicht versehen ist. Als wasserdicht werden im allgemeinen Behälter bezeichnet, wenn kein sichtbarer Austritt nach außen, keine bleibenden oder sich vergrößernden Durchfeuchtungen und kein messbares Absinken des Wasserspiegels innerhalb einer Prüfzeit von 48 Stunden feststellbar sind.
  • Der wannenförmige Innenboden weist erfindungsgemäß ein umlaufendes Profil an den Rändern einer ansonsten im Wesentlichen ebenen Fläche auf. Das an den Rändern umlaufende Profil bildet die Wannenwände des wannenförmigen Innenbodens. Die ebene Fläche bildet entsprechend den Wannenboden. Das umlaufende Profil ist dabei ausführungsgemäß auf die ansonsten im Wesentlichen ebene Fläche aufgesetzt und fest mit dieser verbunden, insbesondere stoffschlüssig verbunden, beispielsweise verklebt oder verschraubt und verklebt. Eventuell auftretende Spalte zwischen Profil und Fläche können mit einer wasserdichten Fugenmasse verfugt sein. Sowohl die in den Innenraum des Wagen zeigenden Oberflächen des umlaufenden Profils und der ansonsten im Wesentlichen ebenen Fläche sind wasserdicht oder wasserdicht beschichtet.
  • Das umlaufende Profil umfasst eine Winkelleiste mit zumindest zwei Schenkeln, deren Schenkel insbesondere einen Winkel zwischen 60° und 120°, insbesondere zwischen 80° und 100°, insbesondere von näherungsweise 90° einschließen.
  • Das Profil ist insbesondere als rechtwinklig zweischenkelige Winkelleiste ausgebildet. Die Winkelleiste ist insbesondere aus einem wasserdichten Werkstoff hergestellt, beispielsweise aus einem Metall oder einer Metalllegierung, insbesondere aus einem rostfreien Stahl oder Edelstahl, wodurch sie wasserdicht ist. Sie kann aber durchaus auch aus einem Polymer hergesellt sein. Die Winkelleiste ist erfindungsgemäß so angeordnet, dass ein erster Schenkel horizontal und damit parallel zum ansonsten im Wesentlichen eben ausgebildeten wannenförmigen Innenbodenabschnitt angeordnet ist, und sich ein zweiter Schenkel vertikal erstreckt, beispielsweise zumindest 5 mm, insbesondere 10 mm und mehr, beispielsweise 15 mm, über den ansonsten im Wesentlichen eben ausgebildeten wannenförmigen Innenbodenabschnitt. Weist die Winkelleiste einen rechten Winkel zwischen ihren Schenkeln auf, steht der zweite Schenkel senkrecht auf dem ansonsten im Wesentlichen eben ausgebildeten wannenförmigen Innenbodenabschnitt. Die Winkelleiste könnte auch T-förmig ausgebildet sein und somit drei Schenkel aufweisen.
  • Beispielsweise ist der erste Schenkel unter einer wasserdichten Anti-Rutsch-Schicht, insbesondere zwischen einer wasserdichten Anti-Rutsch-Schicht und einer sich darunter befindlichen Fußbodenplatte angeordnet.
  • Die Winkelleiste ist mit dem ansonsten im Wesentlichen eben ausgebildeten Innenbodenabschnitt verklebt, wobei der erste Schenkel der Winkelleiste mit dem ansonsten im Wesentlichen eben ausgebildeten Innenbodenabschnitt verklebt ist. Der zweite Schenkel der Winkelleiste ist von einer Trittleiste oder einer Wand verdeckt.
  • Weitergebildet weist das Schienenfahrzeug in einem Übergangsbereich zwischen dem wannenförmig ausgebildeten Innenbodenabschnitt als einem ersten Bodenteil und einem weiteren, im Wesentlichen eben ausgebildeten Bodenteil, eine Trittleiste zur Verbindung dieser beiden Bodenteile auf. Die Trittleiste bildet einen Teil des an den Rändern des wannenförmig ausgebildeten Innenbodenabschnitts umlaufenden Profils. Sie ist gegenüber den Bodenteilen, insbesondere mittels eingebrachter wasserdichter Fugenmasse, abgedichtet. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist sie eine Höhe gegenüber den Bodenteilen von zumindest 10 mm, beispielsweise gar 15 mm auf. Die Bodenteile bestehen beispielweise aus wasserdicht beschichteten Platten. Eine Weiterbildung der Trittleisten besteht darin, dass sie so ausgestaltet ist, insbesondere eine Hinterschneidung aufweist, dass sie die Bodenteile vertikal überlappt. Zwischen der Trittleiste, insbesondere zwischen dem überlappenden Bereich der Trittleiste, und den Bodenteilen ist wasserdichte Fugenmasse eingebracht.
  • In einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Wagen Auffangwannen, insbesondere aus Edelstahl, umfasst, welche auf dem Innenboden unterhalb wasserführender Einbaumodule angeordnet sind. Wasserführende Einbaumodule sind beispielsweise Spülmaschinen oder Spülbecken, welche auf Auffangwannen zwischen ihnen und dem wannenförmigen Innenboden platziert werden. So wird Leckagewasser der wasserführenden Einbaumodule bereits in den Auffangwannen aufgefangen.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung sind die Auffangwannen aus einem tiefgezogenen Edelstahl hergestellt.
  • Die Auffangwannen führen weitergebildet bis hinter die wasserführenden Einbaumodule zwischen den Einbaumodulen und den Wänden des Wagens. Sie weisen einen Boden und den Boden umrandende Wände auf, welche Wände hinter den Einbaumodulen dabei insbesondere eine vertikale Höhe gegenüber dem Boden von zumindest 600 mm aufweisen. Gemäß einer Ausgestaltung erstrecken sich die Wände hinter wasserführenden Einbaumodulen bis zur Höhe des wasserführenden Einbaumoduls. So wird ein Übertritt von Leckagewasser in die Wand des Wagens verhindert, da das Wasser von der Wand der Auffangwanne in die Auffangwanne geleitet wird.
  • Im wannenförmigen Innenboden sind nach einer weiteren Weiterbildung Abläufe für Flüssigkeiten zum Herausführen der Flüssigkeiten aus dem Wagen vorgesehen. Solche Abläufe sind auch insbesondere in den Auffangwannen vorgesehen. Dabei können sowohl die Abläufe in den Auffangwannen als auch die im wannenförmigen Innenboden fluchtend zueinander angeordnet sein, oder sie sind so komplementär zueinander ausgestaltet, dass die Flüssigkeit im Ablauf der Auffangwanne durch einen Ablauf des wannenförmigen Innenbodens aus einem Innenraum des Schienenfahrzeugs herausgeführt wird. Die Flüssigkeiten können unterhalb des wannenförmigen Innenbodens gesammelt oder in das Gleisbett abgeleitet werden.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung des erfindungsgemäßen Wagens ist der Innenboden im Bereich eines Gangs mit einer wasserdichten Anti-Rutsch-Schicht versehen, deren Ränder mit einer wasserdichten Fugenmasse mit den umgebenden Bauteilen horizontal verfugt sind. Der Gang dient dabei insbesondere als Fußboden. Die Anti-Rutsch-Schicht kann dabei als Belag auf den wannenförmigen Innenboden verlegt sein, oder sie wurde als Beschichtung aufgetragen. In einer Ausführungsform ist die Fugenmasse, insbesondere in horizontaler Richtung, zumindest 6 mm breit aufgetragen.
  • Existieren vertikale oder zur ebenen Fläche des wannenförmigen Innenbodens geneigte Spalte, insbesondere zwischen Einbaumodulen, welche Spalte an den Gang angrenzen, so sind diese gemäß einer weiteren Ausgestaltung mit einer wasserdichten Fugenmasse mindestens 30 mm hoch verfugt. So bildet auch der Gang eine wasserdichte Wanne. Die Fugenmasse kann dabei identisch sein, mit der Fugenmasse zur Abdichtung der wasserdichten Anti-Rutsch-Schicht. Als Einbaumodule sind hier auch Türen denkbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der Wagen somit drei voneinander unabhängige wannenförmige Auffangsysteme für Leckagewasser auf. Häufig tritt Wasser aus den wasserführenden Einbaumodulen aus, welches von den Auffangwannen aufgefangen und aus dem Wagen geführt wird. Jedoch wird auch gelegentlich Wasser im Gang verschüttet, welches sich dort sammelt und leicht entsorgt werden kann. Treten Wasser oder andere Flüssigkeiten an unvorhergesehenen Stellen aus, beispielsweise durch einen Defekt, beispielsweise an einer defekten Wasser- oder Abwasserleitung, wird dieses spätestens vom wannenförmig ausgebildeten Innenboden aufgefangen und abgeleitet. Ein Übertritt von Flüssigkeit in den Rohbau wird somit sicher verhindert.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Sie wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert, in denen jeweils ein Ausgestaltungsbeispiel dargestellt ist. Gleiche Elemente in den Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt perspektivisch einen erfindungsgemäßen Innenboden eines Schienenfahrzeugs,
  • 2 zeigt im Teil-Querschnitt einen erfindungsgemäßen Innenboden,
  • 3 zeigt perspektivisch einen erfindungsgemäß abgedichteten, vertikalen Spalt,
  • 4 zeigt perspektivisch ein wasserführendes Einbaumodul mit einer erfindungsgemäßen Auffangwanne,
  • 5 zeigt eine Trittleiste im Schnitt,
  • 6 zeigt eine weitere Trittleiste mit einer rechtwinklig zweischenkligen Winkelleiste im Innern der Trittleiste,
  • 7 zeigt einen Querschnitt durch einen Übergang vom wannenförmig ausgebildeten Innenbodenabschnitt zu einem Trolleyschrank,
  • 8 zeigt einen Querschnitt durch eine Wand des Schienenfahrzeugs, welche den wannenförmig ausgebildeten Innenbodenabschnitt begrenzt.
  • In 1 ist ein Innenboden eines erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs dargestellt. Ein ansonsten ebener Innenboden 1 weist einen wannenförmig ausgebildeten Innenbodenabschnitt 2 auf. Auf den wannenförmig ausgebildeten Innenbodenabschnitt 2 werden insbesondere wasserführende Galleymodule angeordnet, wodurch der wannenförmig ausgebildete Innenbodenabschnitt 2 unterhalb der wasserführenden Galleymodule angeordnet ist. Die wasserführenden Galleymodule sind der Übersichtlichkeit wegen hier nicht gezeichnet. Hier ist der wannenförmig ausgebildete Innenbodenabschnitt 2 aus einer auf dem ebenen Innenboden des Wagens angeordneten Auffangwanne 3 gebildet. Diese ist beispielsweise aus Edelstahl hergestellt und umfasst zumindest einen Ablauf 4. Der Ablauf 4 führt Flüssigkeiten aus der Auffangwanne 3 entsprechend durch den Innenboden 1, aus dem Fahrzeug heraus. Ebenfalls nicht näher präsentiert ist, wie sich die Auffangwanne 3 hinter ein Galleymodul bis auf eine Höhe von mindestens 600 mm über dem Innenboden 1 erstreckt. Dies ist jedoch in 4 abgebildet.
  • Des Weiteren kann der ebene Innenboden 1 an seinen Rändern ein umlaufendes Profil aufweisen, wodurch er ebenfalls wannenförmig ausgebildet ist, was hier, in diesem Ausführungsbeispiel, nicht der Fall ist. Hier besteht der Innenboden 1 aus Fußbodenplatten 6 aus Sperrholz, welche mit Nut und Feder ausgestattet sind und durch das Eingreifen von Nut und Feder miteinander verbunden sind. Zusätzlich weist er Befestigungsbohrungen 8 auf, durch welche er mit einem Rohbau verbunden, beispielsweise verschraubt ist. Dabei ist er wasserdicht beschichtet und die Kantenstöße von Nut und Feder und die Befestigungslöcher 8 sind mit einer wasserdichten Fugenmasse 7, beispielsweise Sikaflex, versiegelt. Kanten und Durchbrüche der Fußbodenplatten können darüber hinaus durchgehend mit Lack versiegelt sein.
  • In 2 ist ein wannenförmig ausgebildeter Innenbodenabschnitt im Teil-Querschnitt skizziert. Eine wasserdichte Anti-Rutsch-Schicht 5 ist als Bodenbelag auf eine Fußbodenplatte 6 aufgetragen, deren Ränder 9 mit einer wasserdichten Fugenmasse 7 mit einem angrenzenden Galleymodul 10 verfugt sind. Im Gangbereich sind Spalte nicht nur zu den Galleymodulen selbst, sondern auch zu Schränken oder anderen, nicht wasserführenden Modulen verfugt. So sind auch Trittleisten in einem Übergangsbereich zu einem Fahrgastraum ebenfalls mit Fugenmasse abgedichtet. Hier ist die wasserdichte Fugenmasse 7 ca. 6 mm breit und ca. 6 mm hoch aufgetragen. 3 veranschaulicht vertikale Spalte, welche Spalte mit der wasserdichten Fugenmasse 7 ca. 30 mm hoch verfugt sind. Der hier verfugte Spalt ist ein Spalt zwischen einem Einbauschrank 11 und einem Türrahmen 12. Daher weist der ansonsten eben ausgebildete Innenboden 1 im Gangbereich an seinen Rändern im Gangbereich ein umlaufendes Profil auf, wodurch er wannenförmig ausgebildet ist.
  • Die Auffangwanne 3 aus 4 erstreckt sich bis hinter das wasserführende Einbaumodul, hier ein Spülmodul 10, welches rückwärtig an eine nicht dargestellte Seitenwand des Schienenfahrzeugs gestellt ist.
  • Eine erfindungsgemäße Trittleiste 13 aus 5 verbindet zwei wasserdicht beschichtete, im Wesentlichen eben ausgebildete Fußbodenplatten 6 wasserdicht miteinander. Solch eine Trittleiste 13 ist insbesondere im Übergangsbereich von einer Galley zu einem Fahrgastraum angeordnet. Sie besteht beispielsweise aus einem Metall oder einem Kunststoff. Ist sie von oben verschraubt, so ist die Schraube, mit einer wasserdichten Fugenmasse bedeckt. Alternativ ist die Trittleiste 13 beispielsweise verklebt. Hier ist die Trittleiste 13 die Fußbodenplatten 6 überlappend angeordnet. Diese erstrecken sich also unter die Trittleiste 13. Hier weist die Trittleiste 13 beidseitig eine Aussparung auf, komplementär zu den Fußbodenplatten 6 ausgestaltet, hier mit einem rechten Winkel versehen. Zusammen mit einem unter den Fußbodenplatten 6 angeordneten Untergrund bilden diese Aussparungen jeweils eine Nut. Die Fußbodenplatten 6 wirken als Federn, indem sie in diese Nut eingeführt sind. Der Zwischenräume zwischen der Trittleiste 13 und den Fußbodenplatten 6 sind mit einer wasserdichten Fugenmasse 7 ausgefüllt. Bei der Fertigung aus den Zwischenräumen herausquellende Fugenmasse 7 wird geglättet.
  • Alternativ umfasst die Trittleiste 13 eine Winkelleiste 14, hier eine rechtwinklig gleichschenklige Winkelleiste 14, welche dann insbesondere wasserdicht mit dem ansonsten im Wesentlichen eben ausgebildeten Innenbodenabschnitt, hier durch die Fußbodenplatten 6 gebildet, verbunden ist, beispielsweise stoffschlüssig über eine Klebeverbindung. Eine wasserdichte Anti-Rutsch-Schicht 5 ist auf die Fußbodenplatte 6 aufgetragen und überlappt einen ersten Schenkel der Winkelleiste 14. Dies bedingt den Vorteil, dass ein weiteres Bauteil, hier die Trittleiste 13, welche die Winkelleiste 14 umgibt und damit vor den Fahrgästen verdeckt, nicht mehr mit wasserdichter Fugenmasse abgedichtet sein muss, sondern lediglich angeschraubt werden kann. Ein freier Bereich 17 zwischen der Trittleiste 13 und der Anti-Rutsch-Schicht 5 dient zum Ausgleich von Toleranzen.
  • Dasselbe Prinzip findet sich in der 7 wieder, in welcher den Übergang zu einem Trolleyschrank quergeschnitten ist. Ein erster Schenkel 15 der Winkelleiste 14 ist parallel zur und auf der Fußbodenplatte 6 angeordnet und ein zweiter Schenkel 16 der Winkelleiste 14 begrenzt den ansonsten im Wesentlichen eben ausgebildeten Innenbodenabschnitt des wannenförmig ausgebildeten Innenbodenabschnitts. Der erste Schenkel 15 der Winkelleiste 14 ist zwischen einer wasserdichten Anti-Rutsch-Schicht 5 und einer Fußbodenplatte 6 angeordnet und zumindest mit der wasserdichten Anti-Rutsch-Schicht 5 wasserdicht verbunden, beispielsweise verklebt. Verdeckt wird die Winkelleiste 14 durch eine Trittleiste 13. Über diese Trittleiste 13 werden im Unterschied zur Trittleiste 13 aus 7 jedoch keine Menschen gehen, sondern Trolleys geschoben bzw. gezogen. Ein Raum zum Toleranzausgleich 17 ist ebenfalls vorgesehen.
  • Auch in 8 ist eine Winkelleiste 14 auf einer Fußbodenplatte 6 angeordnet, welche ihrerseits mit einer wasserdichten Anti-Rutsch-Schicht 5 belegt ist. Die Winkelleiste 14 weist zwei Schenkel 15 und 16 auf, welche in einem Winkel von 90° aufeinander stehen. Die Winkelleiste 14 bildet hier ein den ansonsten im Wesentlichen eben ausgebildeten Innenbodenabschnitt des wannenförmig ausgebildeten Innenbodenabschnitts umrandendes Profil, zusammen mit einer Wand 18. Durch die Wand 18 wird beispielsweise die Galley von einem Gang oder einem Fahrgastraum abgegrenzt. Zusätzlich weist die Wand 18 ein U-Profil 19 auf, welches, wie die Winkelleisten 14 aus den Ausführungsbeispielen der 6 und 7, nass eingesetzt wird, d. h. mittels Klebstoff oder einer Dichtungs- oder Fugenmasse, wie z. B. Sikaflex, mit der Bodenplatte 6 verbunden wird. Zusätzlich kann das U-Profil 19, ebenfalls wie die Winkelleisten 14 aus den Ausführungsbeispielen der 6 und 7, mit der Bodenplatte 6 verschraubt werden. Das U-Profil 19 dient zusätzlich zur Fixierung der Wand 18.

Claims (9)

  1. Schienenfahrzeug des Personenverkehrs, welches zumindest einen Wagen umfasst, wobei der Wagen einen wannenförmig ausgebildeten Innenbodenabschnitt (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der wannenförmig ausgebildete Innenbodenabschnitt (2) an seinen Rändern ein umlaufendes Profil aufweist und, dass er ansonsten im Wesentlichen eben ausgebildet ist, wobei das umlaufende Profil eine Winkelleiste (14) mit zumindest zwei Schenkeln (15, 16) umfasst, wobei ein erster Schenkel (15) der Winkelleiste horizontal und damit parallel zum ansonsten im Wesentlichen eben ausgebildeten wannenförmigen Innenbodenabschnitt angeordnet ist und sich ein zweiter Schenkel (16) der Winkelleiste (14) vertikal erstreckt, wobei der erste Schenkel (15) der Winkelleiste (14) mit dem ansonsten im Wesentlichen eben ausgebildeten Innenbodenabschnitt verklebt ist, wobei der zweite Schenkel (16) der Winkelleiste (14) von einer Wand oder einer Trittleiste (13) verdeckt ist.
  2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wannenförmig ausgebildete Innenbodenabschnitt (2) wasserdicht oder wasserdicht beschichtet ist.
  3. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es Auffangwannen (3) umfasst, welche auf dem Innenboden des Wagens unterhalb wasserführender Einbaumodule angeordnet sind.
  4. Schienenfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangwannen (3) aus Edelstahl als Tiefziehteil hergestellt sind.
  5. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Auffangwannen (3) bis hinter die wasserführenden Einbaumodule (10) zwischen den Einbaumodulen (10) und einer Wand des Wagens erstrecken.
  6. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im wannenförmig ausgebildeten Innenbodenabschnitt (2) Abläufe (4) für Flüssigkeiten vorgesehen sind, zum Herausführen der Flüssigkeiten aus einem Innenraum des Wagens.
  7. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wannenförmig ausgebildete Innenbodenabschnitt (2) im Bereich eines Gangs mit einer wasserdichten Anti-Rutsch-Schicht (5) versehen ist, deren Ränder mit einer wasserdichten Fugenmasse (7) mit den umgebenden Bauteilen verfugt sind.
  8. Schienenfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass vertikale Spalte zwischen Einbaumodulen (10, 11, 12) oder Auffangwannen (3), welche Spalte an den Gang angrenzen, mit der wasserdichten Fugenmasse (7) mindestens 30 mm hoch verfugt sind.
  9. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelleiste (14) mit dem ansonsten im Wesentlichen eben ausgebildeten Innenbodenabschnitt (2) verklebt ist.
DE102012209176.9A 2012-05-31 2012-05-31 Schienenfahrzeug mit wannenförmig ausgebildetem Innenboden Expired - Fee Related DE102012209176B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209176.9A DE102012209176B4 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Schienenfahrzeug mit wannenförmig ausgebildetem Innenboden
ES13726719T ES2710443T3 (es) 2012-05-31 2013-05-27 Vehículo ferroviario con un piso interior diseñado con forma de cubeta
EP13726719.1A EP2819904B1 (de) 2012-05-31 2013-05-27 Schienenfahrzeug mit wannenförmig ausgebildetem innenboden
CN201390000532.4U CN204801789U (zh) 2012-05-31 2013-05-27 客运运输的轨道车辆
PCT/EP2013/060839 WO2013178573A1 (de) 2012-05-31 2013-05-27 Schienenfahrzeug mit wannenförmig ausgebildetem innenboden
TR2019/01331T TR201901331T4 (tr) 2012-05-31 2013-05-27 Oluk şeklinde oluşturulan iç zemine sahip raylı taşıt.
CA2875151A CA2875151A1 (en) 2012-05-31 2013-05-27 Rail vehicle comprising a trough-shaped inner floor
US14/404,770 US20150144024A1 (en) 2012-05-31 2013-05-27 Rail vehicle comprising a trough-shaped inner floor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209176.9A DE102012209176B4 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Schienenfahrzeug mit wannenförmig ausgebildetem Innenboden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012209176A1 DE102012209176A1 (de) 2013-12-05
DE102012209176B4 true DE102012209176B4 (de) 2014-09-18

Family

ID=48576374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012209176.9A Expired - Fee Related DE102012209176B4 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Schienenfahrzeug mit wannenförmig ausgebildetem Innenboden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20150144024A1 (de)
EP (1) EP2819904B1 (de)
CN (1) CN204801789U (de)
CA (1) CA2875151A1 (de)
DE (1) DE102012209176B4 (de)
ES (1) ES2710443T3 (de)
TR (1) TR201901331T4 (de)
WO (1) WO2013178573A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6625502B2 (ja) * 2016-09-13 2019-12-25 株式会社日立製作所 車両の床構造および車両の床構造の製造方法
GB201911439D0 (en) * 2019-08-09 2019-09-25 Carpet Track Ltd Light railway system
FR3100494B1 (fr) * 2019-09-09 2021-09-17 Alstom Transp Tech Plancher pour véhicule et procédé de montage d’un tel plancher

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD214813A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-24 Goerlitz Waggonbau Veb Sektionierte fussbodenwanne fuer reisezugwagen
DD284848A5 (de) * 1989-06-12 1990-11-28 Veb Waggonbau Goerlitz,Dd Sanitaerzelle fuer schienenfahrzeuge, insbesondere reisezugwagen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2207361A (en) * 1936-08-20 1940-07-09 Gen Am Transport Freight car construction
US2222335A (en) * 1937-10-05 1940-11-19 William S Dietrich Car construction and method
US3194184A (en) * 1964-01-02 1965-07-13 Pullman Inc Metal floor end closure means
DE2251170C3 (de) * 1972-10-19 1979-12-20 Waggonfabrik Uerdingen Ag, 4150 Krefeld Schalldämmender Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
USRE30388E (en) * 1974-04-08 1980-09-02 Pullman Incorporated Railroad car with depressed floor
US4085683A (en) * 1975-03-27 1978-04-25 Acf Industries, Incorporated Plastic closure for nailable steel flooring panels
US4254714A (en) * 1977-08-22 1981-03-10 Thrall Car Manufacturing Company Dual bottom trough gondola railway car
DE3228139A1 (de) * 1982-07-23 1984-02-02 Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis Anordnung von versteifungselementen
CA2202115C (en) * 1996-04-16 2005-07-12 Fred M. Basile Railway freight car metal floor
DE19927003A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-21 Daimler Chrysler Ag Anschluß für Fußbodenbelag in Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE19927006C2 (de) * 1999-06-09 2001-05-10 Daimler Chrysler Ag Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge zur Personenbeförderung
DE10022543B4 (de) * 1999-10-27 2005-08-18 Db Reise & Touristik Ag Schienengebundenes Fahrzeugsegment mit rumpfintegierter Fliehkraftkompensation
DE102005020566A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Alstom Lhb Gmbh Innenausbauteil für Schienenfahrzeuge mit mindestens einer Anbindungslinie zur Befestigung von Aus- und Anbauteilen im Boden- und/oder Seitenwandbereich
US8800074B2 (en) * 2005-11-11 2014-08-12 Thnk, Inc. Adjustable toilet lift
FR2928601B1 (fr) * 2008-03-11 2011-09-09 Alstom Transport Sa Voiture de vehicule ferroviaire facilitant l'acces aux voyageurs a mobilite reduite
DE102009029954A1 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Siemens Aktiengesellschaft Sanitärzelle für ein Schienenfahrzeug
ES2503560T3 (es) * 2010-09-20 2014-10-07 Bombardier Transportation Gmbh Caja de vagón para un vehículo sobre raíles y procedimiento para su fabricación
DE102011087018B4 (de) * 2011-11-24 2014-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Sanitärzelle für Schienenfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD214813A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-24 Goerlitz Waggonbau Veb Sektionierte fussbodenwanne fuer reisezugwagen
DD284848A5 (de) * 1989-06-12 1990-11-28 Veb Waggonbau Goerlitz,Dd Sanitaerzelle fuer schienenfahrzeuge, insbesondere reisezugwagen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2710443T3 (es) 2019-04-25
DE102012209176A1 (de) 2013-12-05
TR201901331T4 (tr) 2019-02-21
US20150144024A1 (en) 2015-05-28
EP2819904B1 (de) 2018-11-14
EP2819904A1 (de) 2015-01-07
CA2875151A1 (en) 2013-12-05
WO2013178573A1 (de) 2013-12-05
CN204801789U (zh) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510180A1 (de) Fussboden für ein schienenfahrzeug
DE102012209176B4 (de) Schienenfahrzeug mit wannenförmig ausgebildetem Innenboden
DE102013105987A1 (de) Fahrzeugaufbau
WO2015150248A1 (de) Wagenkasten für ein schienenfahrzeug mit speziell ausgebildetem tragelement für ein dach
DE102007020589A1 (de) Nutzfahrzeug, Boden für ein Nutzfahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines Nutzfahrzeugs
EP1719683B2 (de) Innenausbauteil für Schienenfahrzeuge mit mindestens einer Anbindungslinie zur Befestigung von Anbauteilen im Boden- und/oder Seitenwandbereich
DE102008058633A1 (de) Fußbodensystem für ein Personentransportfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
EP1194323B1 (de) Anschluss für fussbodenbelag in fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeuge
DE19927002A1 (de) Anschluß für Fußbodenbelag in Tür- und Übergangsbereichen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP1043215B1 (de) Kantenverbindung von zwei Bauteilen, insbesondere zwischen einem Dachblech und einem oberen Seitenteil einer Kraftfahrzeug-Karosserie
DE202012100200U1 (de) Vorgefertigte, fußbodenlose, selbsttragende modulare Einheit
DE102011087018B4 (de) Sanitärzelle für Schienenfahrzeuge
DE4414852C1 (de) Laderaum eines Kühlschiffes
EP2524855A1 (de) Aufbau für ein Nutzfahrzeug
DE102013007423B4 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten und zugehörige Kraftfahrzeugkarosserie
DE202008009748U1 (de) Verbundplatte
DE102013102039B4 (de) Bodenanordnung für ein Nutzfahrzeug, Kühlsattelauflieger mit einer derartigen Bodenanordnung und Herstellungsverfahren
EP0814013A1 (de) Wagenkastenboden für ein Lastkraftfahrzeug oder für einen Lastkraftfahrzeuganhänger
DE102016001342B3 (de) Kraftmessvorrichtung zur Ermittlung der Radaufstandskräfte schienengebundener Fahrzeuge
EP2423034A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Sitzeinrichtung
DE202022104190U1 (de) Fugenfüllung zwischen plattenförmigen Bauteilen, insbesondere Dehnungs- und Arbeitsfugen von Industrieböden
DE7143855U (de) Tragrahmen von lastfahrzeugen insbesondere anhaenger
DE102013018952B4 (de) Fahrzeugkabine aus Holzverbundplatten
DD237287B1 (de) Fussboden fuer reisezugwagen
DE2843668A1 (de) Fahrzeugkarosserie, insbesondere selbsttragende karosserie fuer pkw

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee