DE102012102242B3 - Anordnung als modulares Verteilerfeld und Verfahren zu dessen Montage - Google Patents
Anordnung als modulares Verteilerfeld und Verfahren zu dessen Montage Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012102242B3 DE102012102242B3 DE102012102242A DE102012102242A DE102012102242B3 DE 102012102242 B3 DE102012102242 B3 DE 102012102242B3 DE 102012102242 A DE102012102242 A DE 102012102242A DE 102012102242 A DE102012102242 A DE 102012102242A DE 102012102242 B3 DE102012102242 B3 DE 102012102242B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- distributor module
- arrangement according
- module
- carrier device
- head end
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims description 14
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q1/00—Details of selecting apparatus or arrangements
- H04Q1/02—Constructional details
- H04Q1/13—Patch panels for monitoring, interconnecting or testing circuits, e.g. patch bay, patch field or jack field; Patching modules
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/502—Bases; Cases composed of different pieces
- H01R13/508—Bases; Cases composed of different pieces assembled by a separate clip or spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/18—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing bases or cases for contact members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49204—Contact or terminal manufacturing
- Y10T29/49208—Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Distribution Board (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein System (16) zur Bildung eines modularen Verteilerfeldes (14) mit einer eine Frontplatte (20) aufweisenden Trägereinrichtung (10) und mit mindestens einem Verteilermodul (12), das an einem Kopfende (28) mindestens eine Anschlussbuchse (30) aufweist, wobei das Kopfende (28) des mindestens einen Verteilermoduls (12) bei an der Trägereinrichtung (10) befestigtem Verteilermodul (12) in Gegenüberlage zur Rückseite der Frontplatte (20) ist und die Frontplatte (20) einen frontseitigen Zugang zu der mindestens einen Anschlussbuchse (30) ermöglicht. Es ist vorgesehen, dass die Trägereinrichtung (10) einen U-profilförmigen Aufnahmeteil (18) aufweist, bei dem die Frontplatte (20) die Basis der U-Profilform bildet und in das das Kopfende (28) des mindestens einen Verteilermoduls (12) einbringbar ist, wobei das Verteilermodul (12) mit dem in das Aufnahmeteil (18) eingebrachten Kopfende (28) an der Trägereinrichtung (10) durch eine Clipsverbindung lösbar befestigbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Montage eines entsprechenden modularen Verteilerfeldes (14).
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung als modulares Verteilerfeld, mit einer eine Frontplatte aufweisenden Trägereinrichtung und mit mindestens einem Verteilermodul, das an einem Kopfende mindestens eine Anschlussbuchse aufweist, wobei das Kopfende des mindestens einen Verteilermoduls bei an der Trägereinrichtung befestigtem Verteilermodul in Gegenüberlage zur Rückseite der Frontplatte ist und die Frontplatte einen frontseitigen Zugang zu der mindestens einen Anschlussbuchse ermöglicht.
- Die Erfindung betrifft weiterhin noch ein Verfahren zur Montage eines modularen Verteilerfeldes.
- Eine derartige Anordnung als modulares Verteilerfeld und ein derartiges Verfahren zur Montage eines modularen Verteilerfeldes sind bekannt.
- Die
DE 20 2008 007 U1 zeigt ein modulares Verteilerfeld, mit einer eine Frontplatte aufweisenden Trägereinrichtung und mit Verteilermodulen, die an einem jeweiligen Kopfende mindestens eine Anschlussbuchse aufweisen, wobei die Kopfenden der an der Trägereinrichtung befestigten Verteilermodule in Gegenüberlage zur Rückseite der Frontplatte sind und die Frontplatte einen frontseitigen Zugang zu den Anschlussbuchsen ermöglicht. Die Befestigung der Verteilermodule erfolgt durch ein Anschrauben der Verteilermodule an die Frontplatte. - Aus der
DE 10 2008 008 258 A1 ist eine als modulares Verteilerfeld ausgestaltete Anordnung mit einer eine Frontplatte aufweisenden Trägereinrichtung und mit mindestens einem Verteilermodul bekannt. Das Verteilermodul weist an einem Kopfende mindestens eine Anschlussbuchse auf, wobei das Kopfende des mindestens einen Verteilermoduls bei an der Trägereinrichtung befestigtem Verteilermodul in Gegenüberlage zur Rückseite der Frontplatte ist und die Frontplatte einen frontseitigen Zugang zu der mindestens einen Anschlussbuchse ermöglicht. Die Trägereinrichtung besitzt einen U-profilförmigen Aufnahmeteil, bei dem die Frontplatte die Basis der U-Profilform bildet und in das das Kopfende des mindestens einen Verteilermoduls einbringbar ist, wobei das Verteilermodul mit dem in das Aufnahmeteil eingebrachten Kopfende an der Trägereinrichtung durch eine Clipsverbindung lösbar befestigbar ist. - Die Druckschriften
DE 697 14 476 T2 ,EP 1 478 056 A1 ,DE 696 36 873 T2 ,US 4,909, 757 undEP 1 465 438 A1 zeigen ähnliche Anordnungen als modulare Verteilerfelder. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung und ein Verfahren zur einfachen Montage/Demontage eines Verteilerfeldes anzugeben.
- Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den unteransprüchen angegeben.
- Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist vorgesehen, dass die Trägereinrichtung einen U-profilförmigen Aufnahmeteil aufweist, bei dem die Frontplatte die Basis der U-Profilform bildet und in das das Kopfende des mindestens einen Verteilermoduls einbringbar ist, wobei das Verteilermodul mit dem in das Aufnahmeteil eingebrachten Kopfende an der Trägereinrichtung durch eine Clipsverbindung lösbar befestigbar ist. Bei dem entsprechenden Verteilerfeld ist das mindestens eine Verteilermodul dann mit dem in das Aufnahmeteil eingebrachten Kopfende an der Trägereinrichtung durch die Clipsverbindung lösbar befestigt.
- Eine solche Anordnung hat den Vorteil, dass eine werkzeuglose Montage möglich ist. Dazu wird das Verteilermodul oder jedes einzelne der Verteilermodule bezüglich der von den Schenkeln der U-Profilform vorgegebenen Richtung etwas schräg in das U-profilförmige Aufnahmeteil der Trägereinrichtung eingebracht und anschließend eingeschwenkt, sodass die Clipsverbindung einrastet. Um das Einbringen unter einem spitzen Winkel (das schräge Einbringen) zu ermöglichen beziehungsweise zu erleichtern, können die Schenkel unterschiedlich lang sein.
- Erfindungsgemäß ist des Weiteren vorgesehen, dass in der Frontplatte weiterhin mindestens eine Öffnung ausgebildet ist, durch die zum Lösen der mindestens einen Clipsverbindung ein stiftförmiges Werkzeug bis zum entsprechenden Rastelement einschiebbar ist. Dies hat den Vorteil, dass eine Demontage „von vorne” möglich ist.
- Mit Vorteil ist vorgesehen, dass die Clipsverbindung (oder bei mehreren Verteilermodulen jede der Clipsverbindungen) von einer federnd in eine Ausnehmungsstruktur eingreifenden Raststruktur gebildet wird, wobei die eine dieser Strukturen am Verteilermodul und die andere dieser Strukturen an der Trägereinrichtung ausgebildet ist. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die Raststruktur am Verteilermodul und die Ausnehmungsstruktur an der Trägereinrichtung, bevorzugt an einem Schenkel der U-Profilform, ausgebildet sind.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das mindestens eine Verteilermodul ein Gehäuse, bevorzugt sich öffnen lassendes Gehäuse aufweist, das ein Gehäuseteil, insbesondere ein Gehäusebodenteil aufweist, an dem die Raststruktur ausgebildet ist. Die Ausbildung ist insbesondere eine einstückige Ausbildung von Gehäuseteil und Raststruktur.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die federnd eingreifende Raststruktur ein an einer Federzunge angeordneter Rasthaken ist. Der Rasthaken ist insbesondere einstückig an der Federzunge ausgebildet. Dazu ist ein Endbereich am freien Ende der Zunge bevorzugt hakenartig abgebogen/abgeknickt.
- Mit Vorteil ist weiterhin vorgesehen, dass sich die Federzunge im verrasteten Zustand entlang der Außenseite des Gehäuseteils erstreckt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die Schenkel des U-profilförmige Aufnahmeteils von einer Bodenplatte und einer der Bodenplatte gegenüberliegenden Leiste gebildet, wobei der von der Bodenplatte gebildete Schenkel länger ist als der von der Leiste gebildete Schenkel der U-Profilform.
- Gemäß noch einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die Federzunge im verrasteten Zustand mit ihrem freien Ende in Richtung des Kopfendes.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das mindestens eine Verteilermodul eine Leiterplatte aufweist, über die die mindestens eine Anschlussbuchse an eine an einem dem Kopfende gegenüberliegenden Ende des Verteilermoduls angeordnete andere Anschlusseinrichtung, insbesondere ein Kabel, elektrisch angeschlossen ist. Insbesondere sind mehrere Anschlussbuchsen pro Verteilermodul vorgesehen, die beiderseits der Leiterplatte angeordnet sind.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Montage eines modularen Verteilerfeldes, aus den Komponenten einer vorstehend genannten Anordnung, wobei das mindestens eine Verteilermodul schräg in das U-profilförmige Aufnahmeteil eingebracht wird und anschließend eingeschwenkt wird, wobei die Clipsverbindung einrastet. Um das Einbringen unter einem spitzen Winkel (das schräge Einbringen) zu ermöglichen beziehungsweise zu erleichtern, können die Schenkel unterschiedlich lang sein. Das Einbringen ist bevorzugt ein Einschieben.
- Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand von einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert.
- Es zeigen
-
1 ein aus einem einer Trägereinrichtung und einer Vielzahl von an der Trägereinrichtung montierten Verteilermodulen gebildetes Verteilerfeld gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, -
2 die bereits in der1 gezeigte Trägereinrichtung, -
3 eines der Verteilermodule im Detail, -
4 ein Teilbereich der Trägereinrichtung im Detail und -
5 der Teilbereich der Trägereinrichtung mit darin montierten Verteilermodulen. - Die
1 zeigt eine als Verteilerfeld14 ausgebildete Anordnung16 , die aus einem einer Trägereinrichtung (einem Panel)10 und einer Vielzahl (hier acht) von an/in der Trägereinrichtung10 montierten Verteilermodulen12 gebildet ist. Dabei bilden die Trägereinrichtung10 und die verteilermodule12 – unabhängig davon, ob sie montiert sind oder nicht – ein System zur Bildung eines solchen Verteilerfeldes12 . - Die Trägereinrichtung
10 weist ein U-profilförmiges Aufnahmeteil18 auf, bei dem eine Frontplatte20 der Trägereinrichtung10 die Basis der U-Profilform bildet. Die Schenkel22 ,24 der U-Profilform sind unterschiedlich lang ausgebildet, wie in2 deutlich erkennbar ist. Jedes der Verteilermodule12 weist ein Gehäuse26 und an seinem Kopfende28 eine Vielzahl von Anschlussbuchsen30 (genauer gesagt sechs Anschlussbuchsen30 ) auf. Die Kopfenden28 der Verteilermodule12 sind in das Aufnahmeteil18 eingebracht und die Verteilermodule12 an dem einen Schenkel22 des Aufnahmeteils18 mittels einer jeweiligen Clipsverbindung (in1 nicht gezeigt) jedes für sich befestigt. - In der Frontplatte
20 ist ein Durchbruch32 ausgebildet. Die Kopfenden28 der Verteilermodule12 sind bei den an der Trägereinrichtung10 befestigten Verteilermodulen12 in Gegenüberlage zur Rückseite der Frontplatte20 . Durch den Durchbruch32 ermöglicht die Frontplatte20 einen frontseitigen Zugang zu den Anschlussbuchsen30 der in einer Reihe montierten Verteilermodule12 . - Jedes der Verteilermodule
12 weist im Gehäuse26 weiterhin eine nicht gezeigte Leiterplatte auf, über die die Anschlussbuchsen30 dieses Moduls12 an ein an einem dem Kopfende28 gegenüberliegenden Ende des Verteilermoduls12 angeordnetes Kabel34 elektrisch angeschlossen ist. - In
2 ist die Trägereinrichtung10 separat gezeigt. Deutlich erkennbar ist hier die Frontplatte20 mit dem Durchbruch32 als Basis des U-profilförmigen Aufnahmeteils18 . Der eine Schenkel22 dieser U-Profilform wird von einer Bodenplatte36 gebildet, der andere Schenkel24 von einer Leiste38 in beabstandeter Gegenüberlage zur Bodenplatte36 . Bei der so gebildeten U-Profilform ist der andere Schenkel24 deutlich kürzer als der eine Schenkel22 . - Am freien Ende der Bodenplatte
36 sind Strukturen40 zur Führung der Kabel34 ausgebildet. Zur Stabilisierung der Trägereinrichtung10 weist diese an den beiden Enden des U-profilförmigen Aufnahmeteils18 jeweils eine Abschlussplatte42 ,44 auf. Weiterhin weist die Trägereinrichtung10 an der Bodenplatte36 Ausnehungsstrukturen46 auf, die als Schlitze ausgebildet sind. - Neben dem Durchbruch
32 sind in der Frontplatte20 weiterhin noch eine der Anzahl der montierbaren Module12 entsprechende Anzahl von Öffnungen48 knapp oberhalb der Bodenplatte36 ausgebildet. - Die Trägereinrichtung
10 ist eine Trägereinrichtung zum Einbau in einem 19-Zoll Rack. - Die
3 zeigt ein einzelnes der Verteilermodule12 . Dieses weist – wie gesagt – das (bevorzugt öffenbares) Gehäuse26 und mehrere Anschlussbuchsen30 an seinem Kopfende28 auf. An einem Gehäuseteil50 , genauer gesagt ein Gehäusebodenteil, des Gehäuses26 ist eine federnd gelagerte Raststruktur52 ausgebildet, die in die entsprechende Ausnehmungsstruktur46 der Trägereinrichtung10 zur Bildung der Clips-Verbindung eingreifen kann bzw. bei der in der1 gezeigten Situation auch eingreift. Ein weiteres Gehäuseteil54 ist als Gehäusedeckel ausgebildet. -
4 zeigt einen Randbereich der Trägereinrichtung10 Hierbei ist deutlich erkennbar, dass sich jede der Öffnungen48 auf Höhe der jeweiligen Ausnehmungsstruktur46 in der Bodenplatte36 befindet. Jede der Öffnungen48 ist eine Erweiterung des Durchbruchs32 in der Frontplatte20 . - Weiterhin ist in dieser Darstellung gut erkennbar, dass die Trägereinrichtung
10 im Wesentlichen von einem Stanzbiegeteil gebildet ist. -
5 zeigt schließlich das Verteilerfeld14 in dem Bereich, in dem zuvor in3 die Trägereinrichtung10 gezeigt war, jedoch unter einem anderen Blickwinkel. - Es ergibt sich folgende Funktion: Zur Montage des modularen Verteilerfeldes
14 werden die Verteilermodule12 von hinten einzeln schräg in das U-profilförmige Aufnahmeteil18 der Trägereinrichtung10 eingebracht (eingeschoben) und anschließend in die fixe Position eingeschwenkt, wobei die Clipsverbindung einrastet. - Zum Lösen der Clipsverbindung wird ein stiftförmiges Werkzeug (nicht gezeigt) bis zur entsprechenden Raststruktur
52 durch die entsprechende Öffnung48 in der Frontplatte20 eingeschoben und anschließend die rastende Clipsverbindung durch herausheben der Raststruktur52 aus der Ausnehmungsstruktur46 gelöst. - Besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung und deren Vorteile werden im Weiteren noch einmal mit anderen Worten beschrieben:
Bei dem modularen Verteilerfeld14 sind die Verteilermodule12 (mit 3 über 3 RJ45-Buchsen30 oder andere Verbindungstechniken/Anschlusseinrichtungen in Kupfer oder LWL) austauschbar. Als Basis hierfür dienen die Normen IEC 60297-1, Dimensions of mechanical structures of the 482,6 mm (19 in) series – Part 1:
Panels and racks, IEC 60297-2, Dimensions of mechanical structures of the 482,6 mm (19 in) series – Part 2:
Cabinets and pitches of rack structures und IEC 60297-3-101 (Bauweisen für elektronische Einrichtungen. Maße der 482,6 mm (19-Zoll) Bauweise Teil 3-101: Baugruppenträger und Baugruppen (IEC 60297-3-101:2004)), die den prinzipiellen Aufbau und die Maße eines solchen Verteilerfeldes14 beschreibt. - Für das Verteilerfeld
14 sind die Übertragungseigenschaften als Verkabelungsstrecke (gemäß der ISO/IEC 11801 nach Klasse „D, E, EA, F, FA oder höher” zu erfüllen. Ebenfalls müssen die Übertragungseigenschaften als Verbindungstechnik gemäß der ISO/IEC 11801 der Kategorie 5, 6, 6A, 7, 7A oder höher erfüllt werden. Im LWL sind andere Verbindungstechniken möglich (z. B. LC, ST, E-2000) mit deren Einfüge- und Rückflussdämpfungswerte gemäß der ISO/IEC 11801 und IEC24702 . - Die Trägereinrichtung
10 (das Panel) im Raster19 Zoll muss gemäß der obengenannten Norm auf einer Höheneinheit48 RJ45-Ports oder andere Verbindungstechniken gemäß der ISO/IEC 11801 aufweisen. Dies wird durch den Einbau von acht einzelnen Modulen12 realisiert in denen 3 über 2 Buchsen30 angeordnet sind. Dies resultiert aus dem anzuschließenden 48-adrigen Datenkabel. - Das modulare Verteilerfeld
14 besteht im Wesentlichen aus der Trägereinrichtung10 und den acht einsetzbaren, konfektionierten Modulen12 . Die Trägereinrichtung10 besteht aus einem 1,5 mm starkem Stahlblech, das nach dem Biegevorgang pulverbeschichtet, bzw. lackiert wird oder aus Edelstahl. - Frontseitig ist die Trägereinrichtung
10 nach Norm als ein 19-Zoll-Panel ausgelegt. Weiterhin ist in dem Aufnahmeteil18 im Frontbereich der Trägereinrichtung10 eine große Aussparung, in den die einzelnen Module12 von der Rückseite aus eingeschoben werden können. Acht Kleinere Öffnungen48 ermöglichen die Entriegelung der einzelnen Module12 mittels eines Schraubendrehers (Schlitz) oder eines anderen geeigneten Werkzeugs von der Vorderseite. Die Module12 werden durch das Eintauchen des Werkzeugs in den Schlitz und das Anheben der Raststruktur (Rasthaken an der Federzunge)52 am Modul12 entriegelt. - Rückseitig ist das Blech nach oben abgewinkelt, um die auftretenden Kräfte – beispielsweise mit Hilfe eines Kabelbinders – die durch das abhängende Kabel
34 entstehen abzufangen. - Das Modul
12 besteht aus den Einzelteilen Gehäusedeckel54 , Gehäuseboden50 , Kabelträger und einer Schelle, die zur Fixierung des Kabels34 dient. Boden und Deckel50 ,54 bestehen aus chromatiertem Blech mit einer Stärke von 0,75 mm. Der Kabelträger und die Schelle werden aufgrund der mechanischen Belastung die durch das Kabel34 entsteht mit einer Blechstärke von 1 mm ausgelegt. - Der Boden des Moduls wird nach dem Zuschnitt des Blechs, gemäß
3 , gekantet. Die beiden langen breiten Stege am Kopfende28 dienen der Fixierung der Verbindungstechniken, gleichzeitig werden hierauf Aufkleber zur Portbeschriftung aufgebracht. An den Seiten werden zwei Langlaschen ausgeprägt, um ein Eintauchen der Verbindungstechniken in das Modul12 zu verhindern. An der Unterseite wird die ausgeschnittene Lasche zu der Raststruktur mit Rasthaken und Federzunge gebogen. Hierfür wird die Lasche, in Bezug auf die Bodenfläche, um ein paar Grad nach unten gebogen. Das Endstück der Lasche wird scharf um 90° (Bezugsebene Boden) nach unten gebogen, um in die Ausnehmungsstruktur46 in der Trägereinrichtung10 einzutauchen. Die vier stehenden Laschen dienen später der Verrastung mit dem Gehäusedeckel54 . In die Laschen wird eine längliche oder runde Einprägung von außen nach innen vorgenommen, um hier die Verrastung mit dem Deckel54 zu realisieren. - Der Deckel des Moduls
12 wird ebenfalls nach dem Zuschnitt gekantet. Die beiden großen Seitenlaschen dienen der Justierung des Deckels auf dem Boden50 , gleichzeitig wird eine „leichte” Presspassung erzeugt. - Wie bei dem Gehäuseboden
50 sind an den Seiten Einprägungen von innen nach außen vorgesehen, die den Formschluss mit dem Boden50 ermöglichen. Die beiden länglichen Aussparungen im vorderen Teil des Deckels54 dienen der Verrastung an der Trägereinrichtung10 . - Vor dem Zusammenbau des Moduls wird der Modulboden mit Kabelträger und Trägerbolzen versehen (nicht gezeigt). Diese sollen später die bestückte und konfektionierte Leiterplatte tragen.
- Der Kabelträgen nimmt sowohl die Leiterplatte auf und erfüllt zusätzlich die Funktion einer Zugentlastung für das Kabel
34 . Das Kabel34 wird zwischen dem Kabelträger und der Schelle eingelegt. Durch das Zusammenschrauben von Schelle und Kabelträger wird das Kabel34 fixiert (nicht gezeigt). Die Zähne am Kabelträger haben zum Einen eine Federwirkung, durch die der Fixierungseffekt verstärkt wird, zum Anderen schneiden sich die Zähne in den Kabelmantel ein, wenn versucht wird, das Kabel gewaltsam aus dem Modul herauszuziehen (Zugentlastung). - Nach der Fertigstellung des Bodenteils wird die vorher bestückte Leiterplatte mit den Verbindungstechniken und dem aufgelegten Kabel
34 in das Gehäuse26 eingesetzt und verschraubt. Zum Schluss wird der Deckel des Moduls12 aufgesetzt und mit dem Boden des Moduls12 verrastet. - Hiermit wird das Modul
12 erst oben in das Aufnahmeteil18 der Trägereinrichtung eingehängt und dann nach unten gedrückt und dabei verschwenkt. Hierdurch wird die Raststruktur52 in die zugeordnete Ausnehmungsstruktur46 in der Bodenplatte36 geschoben – das Modul12 ist in der Trägereinrichtung (dem Panel) eingerastet. - Bezugszeichenliste
-
- 10
- Trägereinrichtung
- 12
- Verteilermodul
- 14
- Verteilerfeld
- 16
- Anordnug
- 18
- Aufnahmeteil
- 20
- Frontplatte
- 22
- Schenkel
- 24
- Schenkel
- 26
- Gehäuse
- 28
- Kopfende
- 30
- Anschlussbuchse
- 32
- Durchbruch
- 34
- Kabel
- 6
- Bodenplatte
- 38
- Leiste
- 40
- Struktur
- 42
- Abschlussplatte
- 44
- Abschlussplatte
- 46
- Ausnehmungsstruktur
- 48
- Öffnung
- 50
- Gehäuseteil
- 52
- Raststruktur
- 54
- Gehäuseteil
Claims (11)
- Anordnung (
16 ) als modulares Verteilerfeld (14 ) mit einer eine Frontplatte (20 ) aufweisenden Trägereinrichtung (10 ) und mit mindestens einem Verteilermodul (12 ), das an einem Kopfende (28 ) mindestens eine Anschlussbuchse (30 ) aufweist, wobei das Kopfende (28 ) des mindestens einen Verteilermoduls (12 ) bei an der Trägereinrichtung (10 ) befestigtem Verteilermodul (12 ) in Gegenüberlage zur Rückseite der Frontplatte (20 ) ist und die Frontplatte (20 ) einen frontseitigen Zugang zu der mindestens einen Anschlussbuchse (30 ) ermöglicht, wobei die Trägereinrichtung (10 ) ein u-profilförmiges Aufnahmeteil (18 ) aufweist, bei dem die Frontplatte (20 ) die Basis der U-Profilform bildet und in das das Kopfende (28 ) des mindestens einen Verteilermoduls (12 ) einbringbar ist, wobei das Verteilermodul (12 ) mit dem in das Aufnahmeteil (18 ) eingebrachten Kopfende (28 ) an der Trägereinrichtung (10 ) durch eine Clipsverbindung lösbar befestigbar ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Frontplatte (20 ) weiterhin mindestens eine Öffnung (48 ) ausgebildet ist, durch die zum Lösen der mindestens einen Clipsverbindung ein stiftförmiges Werkzeug bis zur entsprechenden Raststruktur (52 ) einschiebbar ist. - Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Clipsverbindung oder jede der Clipsverbindungen von einer federnd in eine Ausnehmungsstruktur (
46 ) eingreifenden Raststruktur (52 ) gebildet wird, wobei die eine dieser Strukturen (46 ,52 ) am Verteilermodul (12 ) und die andere dieser Strukturen an der Trägereinrichtung (10 ) ausgebildet ist. - Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das mindestens eine Verteilermodul (
12 ) ein Gehäuse (26 ) aufweist, das ein Gehäuseteil (50 ), insbesondere ein Gehäusebodenteil aufweist, an dem die Raststruktur (52 ) ausgebildet ist. - Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die federnd eingreifende Raststruktur (
52 ) ein an einer Federzunge angeordneter Rasthaken ist. - Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Rasthaken am freien Ende der Federzunge ausgebildet ist.
- Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, wobei sich die Federzunge im verrasteten Zustand entlang der Außenseite des Gehäuseteils (
50 ) erstreckt. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Schenkel (
22 ,24 ) des U-profilförmige Aufnahmeteils (18 ) von einer Bodenplatte (36 ) und einer der Bodenplatte (36 ) gegenüberliegenden Leiste (38 ) gebildet werden, wobei der von der Bodenplatte (36 ) gebildete Schenkel (22 ) länger ist als der von der Leiste (38 ) gebildete Schenkel (24 ) der U-Profilform. - Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei sich die Federzunge im verrasteten Zustand mit ihrem freien Ende in Richtung des Kopfendes (
28 ) erstreckt. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das mindestens eine Verteilermodul (
12 ) eine Leiterplatte aufweist, über die die mindestens eine Anschlussbuchse (30 ) an eine an einem dem Kopfende (28 ) gegenüberliegenden Ende des Verteilermoduls (12 ) angeordnete andere Anschlusseinrichtung, insbesondere ein Kabel (34 ), elektrisch angeschlossen ist. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei mehrere Anchlussbuchsen (
30 ) pro Verteilermodul (12 ) vorgesehen sind, die beiderseits der Leiterplatte angeordnet sind. - Verfahren zur Montage eines modularen Verteilerfeldes (
14 ), aus den Komponenten (12 ,14 ) einer Anordnung (16 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Verteilermodul (12 ) schräg in das U-profilförmige Aufnahmeteil (18 ) eingebracht wird und anschließend eingeschwenkt wird, wobei die Clipsverbindung einrastet.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012102242A DE102012102242B3 (de) | 2012-03-16 | 2012-03-16 | Anordnung als modulares Verteilerfeld und Verfahren zu dessen Montage |
US14/385,588 US9444182B2 (en) | 2012-03-16 | 2013-03-15 | System for forming a modular distribution panel and method for assembling said modular distribution panel |
PCT/EP2013/055442 WO2013135882A1 (de) | 2012-03-16 | 2013-03-15 | System zur bildung eines modularen verteilerfeldes und verfahren zu dessen montage |
EP13711011.0A EP2826255A1 (de) | 2012-03-16 | 2013-03-15 | System zur bildung eines modularen verteilerfeldes und verfahren zu dessen montage |
CN201380011309.4A CN104160715B (zh) | 2012-03-16 | 2013-03-15 | 用于形成模块化配电板的系统以及用于组装所述模块化配电板的方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012102242A DE102012102242B3 (de) | 2012-03-16 | 2012-03-16 | Anordnung als modulares Verteilerfeld und Verfahren zu dessen Montage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012102242B3 true DE102012102242B3 (de) | 2013-09-12 |
Family
ID=47913402
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012102242A Active DE102012102242B3 (de) | 2012-03-16 | 2012-03-16 | Anordnung als modulares Verteilerfeld und Verfahren zu dessen Montage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9444182B2 (de) |
EP (1) | EP2826255A1 (de) |
CN (1) | CN104160715B (de) |
DE (1) | DE102012102242B3 (de) |
WO (1) | WO2013135882A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015059186A1 (de) * | 2013-10-24 | 2015-04-30 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Modulkassettengehäuse |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017105561U1 (de) * | 2017-09-14 | 2017-11-24 | Tde - Trans Data Elektronik Gmbh | Anordnung von Verteilermodulen |
CN108565588B (zh) * | 2017-10-23 | 2019-08-30 | 浙江一舟电子科技股份有限公司 | 一种数据中心铜缆预端接配线架 |
US12114111B2 (en) * | 2019-03-05 | 2024-10-08 | Dxma Hong Kong Limited | Patch panel with interchangeable front plate |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4909757A (en) * | 1989-01-27 | 1990-03-20 | The Siemon Company | Modular jack patch block |
DE69714476T2 (de) * | 1996-05-21 | 2003-02-27 | The Whitaker Corp., Wilmington | Schalttafel mit zusammenschnappbarer konstruktion |
EP1465438A1 (de) * | 2003-04-03 | 2004-10-06 | Panduit Corporation | Verbindungspanel mit hoher Dichtung |
EP1478056A1 (de) * | 2003-05-14 | 2004-11-17 | Panduit Corporation | Modulare höhe Dichtung Steckfrontplatte |
DE69636873T2 (de) * | 1995-06-22 | 2007-11-22 | Panduit Corp., Tinley Park | Steckverbinder-Montagegehäuse |
DE102008008258A1 (de) * | 2008-02-08 | 2009-08-13 | Leoni Kerpen Gmbh | Netzwerkmodul, für den Einbau in eine Verteilerperipherie |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6585540B2 (en) * | 2000-12-06 | 2003-07-01 | Pulse Engineering | Shielded microelectronic connector assembly and method of manufacturing |
US7121898B2 (en) * | 2004-06-16 | 2006-10-17 | Tyco Electronics Corporation | Shielding configuration for a multi-port jack assembly |
US7033210B1 (en) * | 2004-12-27 | 2006-04-25 | Tyco Electronics Corporation | Signal conditioned modular jack assembly with improved shielding |
US7294026B1 (en) * | 2006-07-20 | 2007-11-13 | Panduit Corp. | RS-485 connector plug and housing |
US7722402B2 (en) * | 2006-10-16 | 2010-05-25 | Tyco Electronics Corporation | Panel interface module which provides electrical connectivity between panel and shielded jacks |
CN101536272B (zh) * | 2006-11-10 | 2012-05-30 | 莫列斯公司 | 具有两件式壳体和插入件的模块插座 |
DE202008001740U1 (de) * | 2008-02-07 | 2008-07-03 | Tde - Trans Data Elektronik Gmbh | Verteilermodul und modulares Verteilerfeld |
DE202008000017U1 (de) | 2008-02-29 | 2008-07-03 | Chen, Te-Lung | Klappbarer Stuhl mit einem Gebrauchstisch |
CN201252249Y (zh) * | 2008-05-06 | 2009-06-03 | 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 | 电连接器 |
US7909622B2 (en) * | 2009-02-27 | 2011-03-22 | Tyco Electronics Corporation | Shielded cassette for a cable interconnect system |
CN102334240B (zh) * | 2009-03-03 | 2013-09-11 | 北卡罗来纳康姆斯科普公司 | 双钩可逆安装的模块和带有用于安装多个模块的开口的面板 |
WO2011038387A1 (en) * | 2009-09-28 | 2011-03-31 | Molex Incorporated | Shielded modular jack assembly |
US8241055B2 (en) | 2009-10-26 | 2012-08-14 | Surtec Industries Inc. | Patch panel assembly and patching module thereof |
US8007318B1 (en) * | 2010-03-22 | 2011-08-30 | Tyco Electronics Corporation | Shielded integrated connector module |
US8439702B2 (en) * | 2010-09-24 | 2013-05-14 | Ortronics, Inc. | High density jack |
US8585437B2 (en) * | 2011-11-10 | 2013-11-19 | Jyh Eng Technology Co., Ltd. | Angle panel |
-
2012
- 2012-03-16 DE DE102012102242A patent/DE102012102242B3/de active Active
-
2013
- 2013-03-15 WO PCT/EP2013/055442 patent/WO2013135882A1/de active Application Filing
- 2013-03-15 US US14/385,588 patent/US9444182B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2013-03-15 CN CN201380011309.4A patent/CN104160715B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2013-03-15 EP EP13711011.0A patent/EP2826255A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4909757A (en) * | 1989-01-27 | 1990-03-20 | The Siemon Company | Modular jack patch block |
DE69636873T2 (de) * | 1995-06-22 | 2007-11-22 | Panduit Corp., Tinley Park | Steckverbinder-Montagegehäuse |
DE69714476T2 (de) * | 1996-05-21 | 2003-02-27 | The Whitaker Corp., Wilmington | Schalttafel mit zusammenschnappbarer konstruktion |
EP1465438A1 (de) * | 2003-04-03 | 2004-10-06 | Panduit Corporation | Verbindungspanel mit hoher Dichtung |
EP1478056A1 (de) * | 2003-05-14 | 2004-11-17 | Panduit Corporation | Modulare höhe Dichtung Steckfrontplatte |
DE102008008258A1 (de) * | 2008-02-08 | 2009-08-13 | Leoni Kerpen Gmbh | Netzwerkmodul, für den Einbau in eine Verteilerperipherie |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015059186A1 (de) * | 2013-10-24 | 2015-04-30 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Modulkassettengehäuse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2013135882A1 (de) | 2013-09-19 |
CN104160715A (zh) | 2014-11-19 |
CN104160715B (zh) | 2018-02-06 |
US9444182B2 (en) | 2016-09-13 |
US20150056843A1 (en) | 2015-02-26 |
EP2826255A1 (de) | 2015-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4333947A1 (de) | Geräteschrank | |
EP3721315B1 (de) | Elektronikgerät mit einer leiterplatte | |
DE102010034520A1 (de) | Träger für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeuges, Steuergerät und Kraftfahrzeug | |
DE102007040496A1 (de) | Kabelverbindungseinrichtung und Verbindungsvorrichtung mit derartigen Kabelverarbeitungseinrichtungen | |
DE102012102242B3 (de) | Anordnung als modulares Verteilerfeld und Verfahren zu dessen Montage | |
DE60118030T2 (de) | Baugruppenträger für von der vorderseite und rückseite eingeschobene einschübe | |
DE102010015449A1 (de) | Montageanordnung für elektrische Geräte | |
DE202020100083U1 (de) | Leiterplattenbuchse | |
DE102012102842A1 (de) | Befestigung und Abdichtung von Steckanschlussmodulen in einer Gehäusewand | |
DE102010046990B4 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Tragschienen-Modulgehäusen | |
EP3721687B1 (de) | Baukastensystem zum herstellen eines elektronikgeräts | |
DE19511648B4 (de) | Verfahren zur Fertigung von Einschüben für Niederspannungs-Schaltanlagen und Montageplatte hierfür | |
DE202010015763U1 (de) | Vorrichtung zur Positionierung wenigstens eines Rundsteckers | |
DE102011107610A1 (de) | Leitungshalter zur Befestigung an einem Träger einer Flugzeugstruktur | |
DE19610037C2 (de) | Baugruppenträger | |
DE29903002U1 (de) | Isoliergehäuse zur Befestigung an einer Tragschiene | |
EP0669795B1 (de) | Gehäuse zur Aufnahme von bestückten Leiterplatten | |
DE10005260A1 (de) | Isoliergehäuse für Verteilerklemme | |
DE9211291U1 (de) | Verteiler für EMV abgeschirmte Schränke | |
DE19724894C2 (de) | Gitterträger zur Unterbringung von elektrischen Kabeln, Leitungen und Datentechnischen Kleingeräten, insbesondere Modems oder Druckerserver, an Arbeitstischen | |
CH660547A5 (de) | Baugruppentraeger fuer elektronische baugruppen, insbesondere leiterplatten. | |
DE202013104941U1 (de) | Elektrische Steckverbinderanordnung und Schirmanbindungselement hierzu | |
DE2849297C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Chassis | |
DE69505222T2 (de) | Einschub für elektronische Karten | |
DE10234147B4 (de) | Kammartige Abstandshalterleiste, Leiterplattenverbund mit kammartigen Abstandshalterleisten und Gehäuse zur Aufnahme eines Leiterplattenverbunds |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20131213 |