DE102012022234A1 - Einstufiges Verfahren zur Reinigung von (Blut)Plasmaproteinen wie Albumin aus Gemischen - Google Patents
Einstufiges Verfahren zur Reinigung von (Blut)Plasmaproteinen wie Albumin aus Gemischen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012022234A1 DE102012022234A1 DE201210022234 DE102012022234A DE102012022234A1 DE 102012022234 A1 DE102012022234 A1 DE 102012022234A1 DE 201210022234 DE201210022234 DE 201210022234 DE 102012022234 A DE102012022234 A DE 102012022234A DE 102012022234 A1 DE102012022234 A1 DE 102012022234A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blood
- sorbent
- plasma protein
- factor
- albumin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 title claims abstract description 63
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 title claims abstract description 63
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title claims abstract description 60
- 239000008280 blood Substances 0.000 title claims abstract description 60
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 39
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 title claims description 20
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 title claims description 20
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 claims abstract description 54
- 108010074864 Factor XI Proteins 0.000 claims abstract description 19
- 108010080805 Factor XIa Proteins 0.000 claims abstract description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 8
- -1 pyridine-4-carboxamido residues Chemical group 0.000 claims abstract 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 25
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 22
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 9
- 239000007979 citrate buffer Substances 0.000 claims description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 5
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 claims description 4
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 claims description 4
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 claims description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 abstract description 5
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 abstract description 3
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 239000002585 base Substances 0.000 description 6
- 229940027941 immunoglobulin g Drugs 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 102100022641 Coagulation factor IX Human genes 0.000 description 4
- 108010076282 Factor IX Proteins 0.000 description 4
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 3
- 229960004222 factor ix Drugs 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- SXGZJKUKBWWHRA-UHFFFAOYSA-N 2-(N-morpholiniumyl)ethanesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)CC[NH+]1CCOCC1 SXGZJKUKBWWHRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100030556 Coagulation factor XII Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108010080865 Factor XII Proteins 0.000 description 2
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 2
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 229940099472 immunoglobulin a Drugs 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 108010048049 Factor IXa Proteins 0.000 description 1
- 108010071241 Factor XIIa Proteins 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N L-arginine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 229930064664 L-arginine Natural products 0.000 description 1
- 235000014852 L-arginine Nutrition 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001529742 Rosmarinus Species 0.000 description 1
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 1
- 108010022999 Serine Proteases Proteins 0.000 description 1
- 102000012479 Serine Proteases Human genes 0.000 description 1
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 1
- 102000004338 Transferrin Human genes 0.000 description 1
- 108090000901 Transferrin Proteins 0.000 description 1
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005518 carboxamido group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005277 cation exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000006757 chemical reactions by type Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000011210 chromatographic step Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 210000003038 endothelium Anatomy 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 239000000710 homodimer Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004191 hydrophobic interaction chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000006623 intrinsic pathway Effects 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 1
- 108010058237 plasma protein fraction Proteins 0.000 description 1
- 229940081857 plasma protein fraction Drugs 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 230000005588 protonation Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000001542 size-exclusion chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 239000008030 superplasticizer Substances 0.000 description 1
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 1
- 239000012581 transferrin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/06—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies from serum
- C07K16/065—Purification, fragmentation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K1/00—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
- C07K1/14—Extraction; Separation; Purification
- C07K1/16—Extraction; Separation; Purification by chromatography
- C07K1/22—Affinity chromatography or related techniques based upon selective absorption processes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/5002—Partitioning blood components
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/536—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase
- G01N33/537—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase with separation of immune complex from unbound antigen or antibody
- G01N33/538—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase with separation of immune complex from unbound antigen or antibody by sorbent column, particles or resin strip, i.e. sorbent materials
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54306—Solid-phase reaction mechanisms
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein einstufiges Verfahren zur Reinigung eines (Blut)Plasmaproteins aus einer Mischung, die dieses (Blut)Plasmaprotein enthält, unter Verwendung eines Sorbenz, dessen Oberfläche mit zwei Rezeptormolekülen funktionalisiert ist, wobei das Sorbenz im Wesentlichen die im Blutplasmaprotein enthaltenen Verunreinigungen absorbiert und nicht das (Blut)Plasmaprotein selbst. Mit diesem Verfahren ist es möglich, Verunreinigungen, wie insbesondere IgA, IgM und Faktor XIa sowie Faktor XI aus entsprechenden (Blut)Plasmaproteinmischungen abzutrennen.
- Hintergrund der Erfindung
- Der Faktor XI (auch als Rosentalfaktor oder Plasma Thromboplasmin Antecedent bezeichnet) ist ein an der Blutgerinnung beteiligtes Enzym in Form einer Serinproteinase. Dieses Enzym wird von der Leber produziert und liegt im Blutplasma in seiner inaktiven Form als Homodimer vor, in dem zwei Einheiten über eine Disulphitbrücke miteinander verbunden sind. Das Monomer besitzt eine Molekülmasse von 800 kDa. Der Faktor XI wird durch den aktivierten Hageman-Faktor (Faktor XIIa) oder durch Thrombin aktiviert und dann als Faktor XIa bezeichnet. Es gehört zum intrinsischen Pfad der Blutgerinnung, die in Aktion tritt, wenn der Hageman-Faktor und andere Bestandteile auf negativ geladenes Collagen unter dem Endothel der Gefäßwand trifft. Der Faktor XIa aktiviert in der Gerinnungskaskade den Christmas-Faktor (Faktor IX) zu Faktor IXa.
- Ein erhöhtes Faktor XI-Niveau im Blut wird heute mit der Verursachung von Thrombosen in Verbindung gebracht. In der jüngeren Vergangenheit wurde daher bei Blutplasmaproteinpräparaten starker Wert darauf gelegt, dass die enthaltenen Präparate möglichst frei von Faktor XI oder Faktor XIa sind, damit sich bei Gabe entsprechender Blutpräparate an Patienten bei diesen das Thromboserisiko nicht erhöht.
- Die Abtrennung bzw. Aufreinigung von Faktor XI oder XIa wurde beispielsweise bereits in der
US 5,252,217 beschrieben, wobei der Faktor säulenchromatographisch mit Hilfe von ”Sulphat-Sepharose-Gelen” isoliert wurde. Problematisch an diesem Verfahren ist allerdings, dass diese Gele nur mit einer relativ geringen Beladung (d. h., einem geringen Verhältnis von zu reinigender Substanz zu Chromatographie Material) betrieben werden können. Damit sind diese Verfahren zur Abtrennung von Faktor XI und/oder XIa aus großen Mengen an (Blut)plasmaproteinen relativ zeitaufwändig und kostspielig. - In der
WO 2005/049070 WO 2005/0949070 - In der
EP 2 102 335 A2 ist schließlich für die Aufreinigung von Faktor XI ein hydrophobes Ladungsinduktionschromatographiematerial beschrieben, das u. a. einen Pyridinring aufweist. Dabei wird Faktor IX zunächst bei neutralem pH (wobei der Pyridinring ungeladen vorliegt) an das Chromatographiematerial gebunden. Nach Erhöhung des pHs auf etwa 4, was zur Protonierung des Pyridinrings führt, wird der Antikörper anschließend wieder freigesetzt. - Die beschriebenen Verfahren zielen jedoch allesamt auf die Reinigung von Faktor XI ab, und beschäftigen sich nicht mit der Abtrennung des Faktors aus (Blut)plasmaproteingemischen, bei denen eine möglichst reine (Blut)plasmaproteinfraktion erhalten werden soll. Demzufolge ist unklar ob diese Verfahren mit Ausgangsprodukten durchgeführt werden können, bei denen der Faktor XI nur in gegenüber den übrigen Proteinen geringen Anteilen vorhanden ist.
- Ein weiteres in (Blut)Plasmaproteinpräparaten unerwünschtes Nebenprodukt ist das Immunoglobulin A, welches Allergien in Patienten verursachen kann.
- Es besteht daher ein Bedarf an einem möglichst einfachen und kostengünstigen Reinigungsverfahren, mit dessen Hilfe es möglich ist, (Blut)Plasmaproteine von Verunreinigungen, wie insbesondere Immunoglobulin A und M, sowie Faktor XI und Faktor XIa zu reinigen. Die vorliegende Erfindung löst diese Probleme.
- Beschreibung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein einstufiges Verfahren zur Reinigung eines (Blut)Plasmaproteins aus einer Mischung, die dieses (Blut)Plasmaprotein enthält, umfassend das Aufbringen des (Blut)Plasmaproteins auf ein Sorbenz, umfassend ein festes Trägermaterial, dessen Oberfläche mit Pyridin-4-carboxamido-Resten und 3-Carboxamidopropionsäure-Resten funktionalisiert ist, und das Eluieren des (Blut)Plasmaproteins von dem Sorbenz.
- Wenn im Vorstehenden von einem einstufigen Verfahren die Rede ist, bezieht sich die Bezeichnung ”einstufig” nur auf die Schritte zur Behandlung des (Blut)Plasmaproteins an sich, d. h., das Verfahren kann dennoch weitere Schritte oder Stufen umfassen, die sich mit der Vor- oder Nachbehandlung des Sorbenzes befassen. Das einstufige Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst jedoch nicht mehr als einen Behandlungsschritt für das (Blut)Plasmaprotein.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorzugsweise vorteilhaft ausgestaltet, indem das Sorbenz das zu reinigende (Blut)Plasmaprotein im Wesentlichen nicht bindet oder absorbiert. Das heißt, dass sich nach dem Auftragen oder Aufbringen des (Blut)Plasmaproteins auf das Sorbens das zu reinigende Blutplasmaprotein im Wesentlichen mit der Fließmittelfront durch das Sorbenz bewegt, und mit dieser von der Säule zurückgewonnen werden kann. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es demzufolge bevorzugt, wenn das (Blut)Plasmaprotein nach Zugabe der fünffachen Menge, vorzugsweise der dreifachen Menge, und besonders bevorzugt der zweifachen Menge an Fließmittel, bezogen auf das Sorbenzvolumen, auf das Sorbenz im Wesentlichen vollständig, d. h., zu mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 90% und besonders bevorzugt mindestens 93% von dem Sorbenz zurückgewonnen werden kann.
- Für das Verfahren ist es zweckmäßig, wenn das (Blut)Plasmaprotein für das Aufbringen auf das Sorbenz in einem Puffer gelöst wird. Der Puffer sollte vorzugsweise einen pH-Wert im Bereich von 4 bis 6,5 aufweisen, wobei als Puffer sämtliche Puffer mit einem pKa-Wert in diesem Bereich in Frage kommen. Als Puffer kann vorzugsweise ein Kohlensäure-Silikat-Puffer, Essigsäurepuffer, Citratpuffer, Phosphatpuffer und/oder 2-(N-Morpholino)ethansulphonsäure(MES)-Puffer ausgewählt werden. Ein im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugter Puffer ist ein Citratpuffer.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin bevorzugt, wenn das Sorbenz so lange mit dem Puffer gespült wird, bis das zu reinigende (Blut)Plasmaprotein im Wesentlichen vollständig (d. h., vorzugsweise zu mindestens 80%, besonders bevorzugt zu mindestens 90%, noch mehr bevorzugt zu mindestens 93%, und am meisten bevorzugt zu mindestens 95%) vom Sorbenz eluiert ist.
- Hinsichtlich des Verhältnisses des aufzureinigenden (Blut)Plasmaproteins in der Mischung zum Volumen des Sorbenz ergeben sich keine besonderen Beschränkungen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass entsprechende Blutplasmaproteine auch bei hohen Verhältnissen von Blutplasmaprotein zu Sorbensvolumen eine ausgezeichnete Reinigungsleistung aufweisen. So ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn das Blutplasmaprotein in einer Menge von ≥ 25 mg/ml Sorbenzvolumen, bevorzugt ≥ 50 mg/ml Sorbenzvolumen auf das Sorbenz aufgetragen wird. Besonders bevorzugt ist es, wenn das (Blut)Plasmaprotein in einer Menge im Bereich von 120 bis 250 mg/ml Sorbensvolumen aufgetragen wird. Bei diesen Verhältnissen ergibt sich eine sehr gute Reinigungs- und Trennleistung des Materials bei gleichzeitig sehr hoher Auftragsmenge des zu reinigenden Produkts, wodurch sich der Durchsatz und damit die Kosten des Verfahrens signifikant reduzieren lassen.
- Bei dem zu reinigenden (Blut)Plasmaprotein handelt es sich zweckmäßig um ein (Blut)Plasmaprotein, das durch das Sorbenz im Wesentlichen nicht absorbiert wird. Bevorzugt handelt es sich bei dem (Blut)Plasmaprotein um Albumin, vorzugsweise menschliches Albumin. Bei Albumin konnte zudem beobachtet werden, dass sich im Gegensatz zu kommerziell erhältlichen Ionentauschern, Immunoglobulin X Verunreinigungen (d. h. insbesondere IgG, IgA, IgE und IgM) und Faktoren (XI und XIa) in einem chromatographischen Schritt von Albumin im Wesentlichen vollständig (d. h. zu mehr als 98 Gew.-%) abtrennen lassen. Vorzugsweise sollte das aufzureinigende Albumin kein Transferrin oder nur geringe Mengen davon, d. h. weniger als 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Gemischs, enthalten.
- Als (Blut)Plasmaproteinmischung können ebenfalls vorgereinigte (Blut)Plasmaproteinmischungen, besonders bevorzugt vorgereinigten Albuminmischungen, eingesetzt werden, in denen das Albumin vorzugsweise mindestens 80 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 85 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 90 Gew.-%, und am meisten bevorzugt 92 bis 98 Gew.-% des (Blut)Plasmaproteingemisches, jeweils bezogen auf das Trockengewicht des Gemischs, ausmacht. Eine im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugte (Blut)Plasmaproteinmischung ist eine vorgereinigte Albuminlösung mit einem Albumingehalt (bezogen auf das Trockengewicht der Albuminmischung) von 92 bis 98 Gew.-%.
- Bei dem im vorstehend beschriebenen Verfahren verwendeten Sorbenz handelt es sich um ein festes Trägermaterial, dessen Oberfläche mit mindestens zwei Rezeptormolekülen funktionalisiert ist. Besonders bevorzugt besteht das Trägermaterial aus einem porösen Grundmaterial, das zur Einlagerung und Vernetzung einer Polyaminverbindung zunächst mit dieser Aminverbidung in mindestens einer Lage überzogen wird und anschließend unter Anknüpfung von funktionalisierten Rezeptormolekülen unter Ausbildung kovalenter Bindungen zwischen den Rezeptormolekülen und dem Polyamin funktionalisiert wird. Bei dem porösen Grundmaterial handelt es sich zweckmäßig um ein poröses Polystrol. Als Polyaminverbindung hat sich die Verwendung von Polyvinylamin als besonders zweckmäßig erwiesen. Das Trägermaterial wird durch die Zugabe eines Vernetzungsmittels, beispielsweise einem Diepoxid, vernetzt. Die Herstellung des Trägermaterials kann durch Beschichtung des porösen Grundmaterials mit einer Schicht einer Polyaminverbindung erfolgen, es ist jedoch auch möglich, das Grundmaterial mit zwei oder mehreren Schichten zu überziehen. Vor dem Aufbringen der jeweils weiteren Schicht erfolgt zweckmäßig eine Vernetzung der aufgebrachten Polyaminverbindung, beispielsweise mit einem Vernetzungsmittel, wie vorstehend beschrieben.
- Die Herstellung von Trägermaterialien die mit Polyvinylamin überzogen sind, ist bereits im Stand der Technik, zum Beispiel in
EP 1 141 038 undEP 1 232 018 beschrieben worden. - Anschließend wird das so erhaltene mit Polyamin beschichtete Sorbenz mit zwei organischen Resten funktionalisiert. Dabei hat sich insbesondere die Verwendung von Säure-funktionalisierten Rezeptormolekülen oder Derivaten davon, bei denen nach Umsetzung mit dem Polyvinylamin Amid-Verknüpfungen ausgebildet werden, als besonders zweckmäßig erwiesen.
- Es ist möglich, die im Sorbenz vorhandenen Amingruppen vollständig mit organischen Resten zu funktionalisieren. In der Praxis der vorliegenden Erfindung ist es aber erwünscht, dass nur etwa 15 bis 98% der freien Amingruppen des Polyamins mit Rezeptormolekülen umgesetzt werden.
- Für das Sorbenz hat es sich gezeigt, dass zum einen Rezeptormoleküle mit einem Pyridinring (-C5H4N) deren Wasserstoffatome substituiert sein können und Carboxylgruppen (-COOH) zu besonders selektiven Sorbenzien führen. Dabei können sowohl der Pyridinring als auch die Carboxylgruppe über einen kovalent gebundenen Linker mit dem Polyaminmaterial verbunden sein. Falls ein Linker vorhanden ist, ist dieser vorzugsweise konformationell flexibel, damit sich das Rezeptormolekül in die für die Bindung des Peptids oder Proteins günstigste Position drehen kann.
- Für die Verknüpfung der Rezeptormoleküle mit dem festen Trägermaterial kommen alle bekannten Verfahren zur Verknüpfung von Aminen mit anderen funktionellen Gruppen in Betracht, insbesondere Verfahren zur Bildung von Amidbindungen, Sulfonamidbindungen oder die Umsetzung der Amine mit Aldehyden unter reduktiven Bedingungen. Wird eine Säurefunktionalität zur Verknüpfung mit den Aminresten des Trägermaterials verwendet, wird nach der Umsetzung in der Regel eine Amidfunktionalität erhalten mit der das Rezeptormolekül an das Trägermaterial gebunden ist. Zur Bildung solcher Amidverknüpfungen kommen alle im Stand der Technik beschriebenen Reaktionsarten in Betracht, die dem Fachmann geläufig sind.
- Auch die Bindung von Rezeptormolekülen an Trägermaterialien wie sie vorstehend beschrieben sind, wurde bereits im Stand der Technik, insbesondere in
WO 2004/085046 - Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es zweckmäßig sein, das Sorbenz vor dem Aufbringen des (Blut)Plasmaproteins auf das Sorbenz mit einer weiteren Flüssigkeit zu equilibrieren. Dazu wird vorzugsweise eine Flüssigkeit verwendet, die eine Lösung mit dem pH-Bereich von 4 bis 6,5, vorzugsweise ein Puffer mit einem pH im Bereich von 4 bis 6,5 ist. Für das Equilibrieren hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, wenn der Puffer eine Konzentration im Bereich von 2 bis 350 mM und vorzugsweise 5 bis 15 mM aufweist. Weiterhin ist es zweckmäßig, einen Puffer auf demselben Säure/Salzsystem zu wählen, wie er für das anschließende Aufbringen des (Blut)Plasmaproteins auf das Sorbenz verwendet wird. Nach dem Equilibrieren ist es möglich, das Sorbenz vor dem Aufbringen der Mischung des (Blut)Plasmaproteins noch mit derselben Flüssigkeit zu spülen.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin möglich, wenn nach dem Isolieren des zu reinigenden (Blut)Plasmaproteins das Sorbenz nachgeschalteten Waschschritten unterzogen wird. Schließlich ist es möglich, das Sorbenz nach Abschluss des Waschens mit einer stark basischen Lösung zu regenerieren und von den auf dem Sorbenz verbleibenden (Blut)Plasmaproteinresten zu reinigen. Dabei beträgt der pH-Wert der stark basischen Lösung vorteilhaft mindestens 10, besonders bevorzugt wird ein pH-Wert von etwa 14 verwendet. Als Base kann jede kommerziell erhältliche Base verwendet werden, aus Kostengründen empfiehlt es sich aber, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid zu verwenden. Vor der Regenerierung kann das Sorbenz weiterhin noch mit einer Säurelösung gespült werden, wobei diese insbesondere eine Konzentration im Bereich von 250 bis 1500 mM aufweisen kann.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung eines wie vorstehend beschriebenen Verfahrens zur Abtrennung von einem oder mehreren, ausgewählt aus IgA, IgM, Faktor XI und Faktor XIa, von einem (Blut)Plasmaprotein. Bei diesem Plasmaprotein handelt es sich vorzugsweise ebenfalls um Albumin, insbesondere um menschliches Albumin.
- Schließlich betrifft ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung die Verwendung eines Sorbenzes, umfassend ein festes Trägermaterial, dessen Oberfläche mit Pyridin-4-carboxamidoresten und 3-Carboxamidopropionsäureresten funktionalisiert ist, zur Abtrennung von einem oder mehreren, ausgewählt aus IgA, IgM, Faktor XI und Faktor XIa, aus (Blut)Plasmaproteinen, bevorzugt aus Albumin und besonders bevorzugt aus menschlichem Albumin. Bezüglich von bevorzugten Ausführungsformen sind die vorstehenden Ausführungen zum Verfahren entsprechend auf die Verwendung übertragbar.
- Wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung Albumin, das Verunreinigungen aus Immunoglobulin G und Immunoglobulin M enthält, gereinigt, so ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls möglich, diese Nebenbestandteile in hoher Reinheit von dem verwendeten Sorbenz zu isolieren. Nach der Abtrennung des Albumins kann beispielsweise das Immunoglobulin G zweckmäßig mit einem Puffer eines pH-Werts im Bereich von 6 bis 8, vorzugsweise 7 bis 7,8 isoliert werden. Die Konzentration des Puffers sollte in diesem Fall vorzugsweise im Bereich von 50 bis 250 mM, besonders bevorzugt im Bereich von 80 bis 150 mM liegen. Ein besonders bevorzugter Puffer für die Isolierung von Immunoglobulin G ist ein Phosphatpuffer. Nach Isolation von Immunoglobulin G oder falls dieses in der Mischung nicht enthalten ist, kann in der Mischung enthaltenes Immunoglobulin M zweckmäßig durch Elution mit einem Puffer mit einem pH-Wert im Bereich von 3 bis 5, vorzugsweise etwa 4 vom Sorbenz isoliert werden. Dieser Puffer weist vorzugsweise eine Konzentration im Bereich von 50 bis 1000 mM und besonders bevorzugt im Bereich von 80 bis 150 mM auf. Ein für die Elution von Immunoglobulin M besonders geeigneter Puffer ist ein Acetatpuffer.
- Mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren lassen sich (Blut)Plasmaproteine, insbesondere Albumin, in einem einzigen Schritt schnell und kostengünstig reinigen. Darüber hinaus ist es mit dem beschriebenen Verfahren möglich, unerwünschte Nebenbestandteile, wie IgA, IgM, Faktor XI und Faktor XIa, aus (Blut)Plasmaproteinmischungen zu entfernen.
- Das folgende Beispiel dient der Illustration der beschriebenen Erfindung und soll deren Umfang nicht in irgendeiner Weise beschränken.
- Beispiel 1
- Ein mit Pyridin-4-carboxamidoresten und 3-Carboxamidopropionsäureresten funktionalisiertes Sorbenz wird mit 10 mM-Citratpuffer (pH 5) equilibriert. Anschließend wird eine Mischung aus 40 g/l Albumin mit 1 g/l IgG, 1,4 g/l IgA und 0,4 g/l IgM gelöst in 10 mM Citratpuffer bei pH 5 auf das Sorbenz aufgebracht. Die Beladung des Sorbenzes betrug etwa 50 mg/ml. Das Albumin wurde in einer Ausbeute von > 93% isoliert, wobei die Verunreinigung an IgA in diesem Produkt < 25 mg/l, die von IgM < 5 mg/l und die von IgG < 1 mg/l betrugen. Die anschließende Elution von Immunoglobulin G vom Sorbenz mit einem 100 mM Phosphatpuffer (pH 7,4) lieferte Immunoglobulin G in einer Ausbeute > 95%, wobei die Menge an Verunreinigung von Albumin < 1 mg/l betrugen.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 5252217 [0004]
- WO 2005/049070 [0005]
- WO 2005/0949070 [0005]
- EP 2102335 A2 [0006]
- EP 1141038 [0019]
- EP 1232018 [0019]
- WO 2004/085046 [0024]
Claims (13)
- Einstufiges Verfahren zur Reinigung eines (Blut)plasmaproteins aus einer Mischung, die dieses (Blut)plasmaprotein enthält, umfassend das Aufbringen des (Blut)plasmaproteins auf ein Sorbenz, umfassend ein festes Trägermaterial, dessen Oberfläche mit Pyridin-4-carboxamido-Resten und 3-Carboxamidopropionsäure-Resten funktionalisiert ist und das Eluieren des (Blut)plasmaprotein von dem Sorbenz.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sorbenz das zu reinigende (Blut)plasmaprotein im Wesentlichen nicht absorbiert.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das (Blut)plasmaprotein für das Aufbringen auf das Sorbenz in einem Puffer, vorzugsweise mit einem pH im Bereich von 4 bis 6,5, und besonders bevorzugt in Citratpuffer, gelöst wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sorbenz so lange mit dem Puffer gespült wird, bis das zu reinigende (Blut)plasmaprotein im Wesentlichen vollständig von Sorbenz eluiert ist.
- Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das (Blut)plasmaprotein in einer Menge von ≥ 50 mg/ml Sorbenzvolumen, vorzugsweise in einer Menge im Bereich von 120 bis 250 mg/ml Sorbenzvolumen, auf das Sorbenz aufgetragen wird.
- Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das es sich bei dem (Blut)plasmaprotein um Albumin, vorzugsweise um menschliches Albumin, handelt.
- Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sorbenz vor dem Aufbringen des (Blut)plasmaproteins auf das Sorbenz mit einer weiteren Flüssigkeit equilibriert wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Equilibrieren verwendete Flüssigkeit eine Lösung mit einem pH im Bereich von 4 bis 6,5, vorzugsweise ein Puffer, ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung ein Citrat-Puffer mit einer Konzentration im Bereich von 2 bis 20 mM, vorzugsweise 5 bis 15 mM ist.
- Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sorbenz durch Spülen mit einer Lösung, die einen pH von mindestens 10, vorzugsweise im Bereich von etwa 14, aufweist, regeneriert wird.
- Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als festes Trägermaterial ein Material verwendet wird, das auf einem porösen Grundmaterial, vorzugsweise aus Polystyrol, beruht, welches mit einem Polymer, vorzugsweise einem Polyaminpolymer, in mindestens einer Lage überzogen, vernetzt und anschließend funktionalisiert wurde.
- Verwendung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Abtrennung von einem oder mehreren, ausgewählt aus IgA, IgM, Faktor XI und Faktor XIa, von einem (Blut)plasmaprotein.
- Verwendung eines Sorbenz umfassend ein festes Trägermaterial, dessen Oberfläche mit Pyridin-4-carboxamido-Resten und 3-Carboxamidopropionsäure-Resten funktionalisiert ist, zur Abtrennung von einem oder mehreren, ausgewählt aus IgA, IgM, Faktor XI und Faktor XIa, aus (Blut)plasmaproteinen, bevorzugt aus Albumin.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210022234 DE102012022234A1 (de) | 2012-11-14 | 2012-11-14 | Einstufiges Verfahren zur Reinigung von (Blut)Plasmaproteinen wie Albumin aus Gemischen |
PCT/EP2013/073867 WO2014076202A2 (de) | 2012-11-14 | 2013-11-14 | Einstufiges verfahren zur reinigung von (blut)plasmaproteinen wie albumin aus gemischen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210022234 DE102012022234A1 (de) | 2012-11-14 | 2012-11-14 | Einstufiges Verfahren zur Reinigung von (Blut)Plasmaproteinen wie Albumin aus Gemischen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012022234A1 true DE102012022234A1 (de) | 2014-05-15 |
Family
ID=50555493
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201210022234 Withdrawn DE102012022234A1 (de) | 2012-11-14 | 2012-11-14 | Einstufiges Verfahren zur Reinigung von (Blut)Plasmaproteinen wie Albumin aus Gemischen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012022234A1 (de) |
WO (1) | WO2014076202A2 (de) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5252217A (en) | 1991-05-07 | 1993-10-12 | Association Pour L'essor De La Transfusion Sanguine Dans La Region Du Nord | Blood coagulation factor XI concentrate having high specific activity, suitable for therapeutic use, and process for preparing same |
EP1141038A1 (de) | 1998-11-30 | 2001-10-10 | instrAction GmbH | Verfahren zur herstellung eines polymeren netzwerkes |
EP1232018A2 (de) | 1999-11-26 | 2002-08-21 | instrAction GmbH | Verfahren zum aufbringen eines polymers auf einen träger |
WO2004085046A2 (de) | 2003-03-25 | 2004-10-07 | Instraction Gmbh | Verfahren zur selektiven bindung eines substrats an sorbentien durch mindestens bivalente bindung |
WO2005049070A1 (en) | 2003-11-20 | 2005-06-02 | Novo Nordisk Health Care Ag | Therapeutic use of factor xi |
WO2005094907A1 (ja) | 2004-03-31 | 2005-10-13 | Yuyama Mfg. Co., Ltd. | 滅菌方法及び装置 |
EP2102335A1 (de) | 2007-01-04 | 2009-09-23 | Crucell Holland B.V. | Faktor-xi-reinigung |
DE102010054767A1 (de) * | 2010-12-16 | 2012-06-21 | Previpharma Ag | Verfahren zur Trennung, Aufkonzentration und/oder Reinigung von (Blut)Plasmaprotein, Viren oder Virenbestandteilen |
DE102010054766A1 (de) * | 2010-12-16 | 2012-06-21 | Previpharma Ag | Verfahren zur Trennung, Aufkonzentration oder Reinigung eines (Blut)Plasmaproteins oder Virenbestandteils aus einer Mischung |
-
2012
- 2012-11-14 DE DE201210022234 patent/DE102012022234A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-11-14 WO PCT/EP2013/073867 patent/WO2014076202A2/de active Application Filing
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5252217A (en) | 1991-05-07 | 1993-10-12 | Association Pour L'essor De La Transfusion Sanguine Dans La Region Du Nord | Blood coagulation factor XI concentrate having high specific activity, suitable for therapeutic use, and process for preparing same |
EP1141038A1 (de) | 1998-11-30 | 2001-10-10 | instrAction GmbH | Verfahren zur herstellung eines polymeren netzwerkes |
EP1232018A2 (de) | 1999-11-26 | 2002-08-21 | instrAction GmbH | Verfahren zum aufbringen eines polymers auf einen träger |
WO2004085046A2 (de) | 2003-03-25 | 2004-10-07 | Instraction Gmbh | Verfahren zur selektiven bindung eines substrats an sorbentien durch mindestens bivalente bindung |
WO2005049070A1 (en) | 2003-11-20 | 2005-06-02 | Novo Nordisk Health Care Ag | Therapeutic use of factor xi |
WO2005094907A1 (ja) | 2004-03-31 | 2005-10-13 | Yuyama Mfg. Co., Ltd. | 滅菌方法及び装置 |
EP2102335A1 (de) | 2007-01-04 | 2009-09-23 | Crucell Holland B.V. | Faktor-xi-reinigung |
DE102010054767A1 (de) * | 2010-12-16 | 2012-06-21 | Previpharma Ag | Verfahren zur Trennung, Aufkonzentration und/oder Reinigung von (Blut)Plasmaprotein, Viren oder Virenbestandteilen |
DE102010054766A1 (de) * | 2010-12-16 | 2012-06-21 | Previpharma Ag | Verfahren zur Trennung, Aufkonzentration oder Reinigung eines (Blut)Plasmaproteins oder Virenbestandteils aus einer Mischung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2014076202A2 (de) | 2014-05-22 |
WO2014076202A3 (de) | 2014-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2319495C2 (de) | Verfahren zum selektiven, reversiblen Binden von Biomolekülen an ein Adsorbens in einer chromatographischen Säule | |
EP2152405B2 (de) | Mischpfropfpolymere für die kationenaustauschchromatographie | |
DE69637509T2 (de) | Verfahren zur reinigung von faktor-ix | |
DE2840503C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines festen porösen Materials für chromatographische Zwecke | |
DE3280469T2 (de) | Ultrareinigung des Faktors VIII. | |
DE2645466C2 (de) | Verfahren zum Isolieren von Albumin aus Plasmaprodukten | |
DE60102144T2 (de) | EINE METHODE ZUR HERSTELLUNG VON IgG | |
DE2322552C2 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Protein A aus Staphylococcus aureus aus einer Flüssigkeit | |
DE3521679A1 (de) | Verfahren zum binden von igg an protein a | |
WO2011089212A1 (de) | Chromatographisches verfahren zur aufreinigung von fc enthaltenden proteinen | |
CH647158A5 (de) | Verfahren zur reinigung von interferon. | |
DE60213248T2 (de) | Verfahren zur reinigung hochanionischer proteine | |
DE2720655A1 (de) | Verfahren zur isolierung von albumin | |
DE69522564T2 (de) | Alkalibeständiges proteinadsorbens | |
DE2323981C3 (de) | Verfahren zur Isolierung des thrombinartig wirkenden Bestandteils aus dem Gift der Otter Agkistrodon rhodostoma | |
DE69434001T2 (de) | Reinigung von vitamin-k abhaengigen proteinen durch membrane chromatographie | |
DE4204694C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von hochreinem, virusinaktiviertem Faktor VIII mittels Anionenaustauscher-Chromatographie | |
DE69021729T2 (de) | Verfahren zur gewinnung von natürlich hergestelltem chymosin. | |
EP1326893A2 (de) | Bikunin enthaltende plasmafraktion, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung | |
DE2616984C3 (de) | Verfahren zur Isolierung und Reinigung eines plazentenspezifischen Glycoproteins | |
DE102012022233A1 (de) | Verfahren zur Reinigung eines (Blut)plasmaproteins | |
DE102010054766B4 (de) | Verfahren zur Trennung, Aufkonzentration oder Reinigung eines (Blut)Plasmaproteins oder Virenbestandteils aus einer Mischung | |
DE69633567T2 (de) | Verfahren zur reinigung von proteinen | |
DE102010054767B4 (de) | Verfahren zur Trennung, Aufkonzentration und/oder Reinigung von (Blut)Plasmaprotein, Viren oder Virenbestandteilen | |
DE4337573C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer virusinaktivierten Faktor VIII enthaltenden Fraktion mittels chromatographischer Methoden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: STOLMAR & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE Representative=s name: WETZEL, FRITZ THOMAS, DIPL.-CHEM. UNIV. DR. RE, DE Representative=s name: PATENTANWAELTE STOLMAR & PARTNER, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: STOLMAR & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE Representative=s name: WETZEL, FRITZ THOMAS, DIPL.-CHEM. UNIV. DR. RE, DE Representative=s name: PATENTANWAELTE STOLMAR & PARTNER, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: STOLMAR & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE Representative=s name: WETZEL, FRITZ THOMAS, DIPL.-CHEM. UNIV. DR. RE, DE Representative=s name: PATENTANWAELTE STOLMAR & PARTNER, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WETZEL, FRITZ THOMAS, DIPL.-CHEM. UNIV. DR. RE, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |