[go: up one dir, main page]

DE102012008419B4 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102012008419B4
DE102012008419B4 DE102012008419.6A DE102012008419A DE102012008419B4 DE 102012008419 B4 DE102012008419 B4 DE 102012008419B4 DE 102012008419 A DE102012008419 A DE 102012008419A DE 102012008419 B4 DE102012008419 B4 DE 102012008419B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon number
antioxidant
grease composition
fatty acid
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012008419.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012008419A1 (de
Inventor
Motoharu Akiyama
Yusuke Enomoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
MinebeaMitsumi Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MinebeaMitsumi Inc filed Critical MinebeaMitsumi Inc
Publication of DE102012008419A1 publication Critical patent/DE102012008419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012008419B4 publication Critical patent/DE102012008419B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6633Grease properties or compositions, e.g. rheological properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/126Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids monocarboxylic
    • C10M2207/1265Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids monocarboxylic used as thickening agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/128Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids containing hydroxy groups; Ethers thereof
    • C10M2207/1285Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids containing hydroxy groups; Ethers thereof used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • C10M2207/2835Esters of polyhydroxy compounds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • C10M2215/065Phenyl-Naphthyl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Wälzlager (1), das folgendes umfasst: einen Innenring (2), einen Außenring (4), eine Vielzahl von Wälzelementen (8), angeordnet in einem Raum (6) zwischen dem Innenring und dem Außenring, und eine Schmierfettzusammensetzung (14), die in dem Raum (6) eingeschlossen ist,wobei die Schmierfettzusammensetzung (14) folgendes umfasst:(A) ein Lithiumseife-Verdickungsmittel,(B) ein Grundöl, das ein Ester-Syntheseöl ist, das erhalten ist aus Trimethylolpropan und einer Mischung aus mindestens einer linearen Fettsäure mit einer Kohlenstoffzahl von 6 bis 20 und mindestens einer verzweigten Fettsäure mit einer Kohlenstoffzahl von 6 bis 20, und(C) (c-1) ein 1-Naphthylamin-Antioxidationsmittel und(c-2) ein Diphenylamin-Antioxidationsmittel, wobei die Gesamtmenge an (c-1) und (c-2) in einem Bereich von 1,0 bis 10 Massen-% liegt, bezogen auf die Gesamtmenge der Schmierfettzusammensetzung, und das Mischungsverhältnis (c-1) und (c-2) im Bereich von 30:70 bis 70:30 in Bezug auf das Massenverhältnis liegt,wobei (c-1) das 1-Naphthylamin-Antioxidationsmittel eine Verbindung ist, die durch die folgende Formel (I) dargestellt wird:wobei in der Formel (I) Rund Rvoneinander unabhängig sind, Rein Wasserstoffatom oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 12 ist und Reine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 12 ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Wälzlager, insbesondere ein Wälzlager, das für einen kleinen Motor geeignet ist.
  • Stand der Technik
  • Energieeinsparung und hohe Haltbarkeit sind Anforderungen an einen kleinen Motor, wie zum Beispiel einen bürstenlosen Motor und einen Lüftermotor, wie er für ein Haushaltsgerät oder ein Gerät der Informationstechnik verwendet wird, und eine geringe Geräuschentwicklung, lange akustische Lebensdauer und ähnliches werden von einem Wälzlager gefordert, das in so einem kleinen Motor verwendet wird.
  • Als eine Schmierfettzusammensetzung zur Erzielung einer geringen Geräuschentwicklung und langen akustische Lebensdauer in einem Wälzlager ist eine Schmierfettzusammensetzung bekannt, bei der ein Reinigungsmittelverteiler in Fett eingebracht wird, um zu versuchen, Abriebpartikel, die auf Grund von Einlaufverschleiß entstehen, daran zu hindern, an einer Wälz-Kontaktfläche anzuhaften und dabei eine geringe Geräuschentwicklung und lange akustischen Lebensdauer zu erreichen (siehe zum Beispiel: JP 4117445 B ).
  • Es ist ferner eine Schmierfettzusammensetzung bekannt, in der ein Verdickungsmittel, bestehend aus einer Harnstoffverbindung einer bestimmten Zusammensetzung und ein bestimmtes organisches Sulfonat miteinander kombiniert werden, wodurch es möglich wird, das akustische Anfangsverhalten zu verbessern und ferner eine Verschlechterung des akustischen Verhaltens auf Grund von Alterung oder auf Grund von Temperaturerhöhung zu verhindern (siehe zum Beispiel: JP 2008 - 143979 A ).
  • Die JP 2004 - 359809 A beschreibt Wälzlager, die mit einem Schmierfett gefüllt sind, das auf einem Trimethylolpropanpelargonat beruht, welches mit Lithiumseife verdickt ist und mindestens ein Aminadditiv enthält.
  • Im Allgemeinen werden Fette auf der Basis von Lithiumseife für Anwendungen verwendet, deren akustisches Verhalten eine geringe Geräuschentwicklung erfordert, und Fette auf der Basis von Harnstoff werden für Anwendungen verwendet, die Wärmebeständigkeit erfordern. Weder das Lithiumbasierte Fett noch das Harnstoff-basierte Fett können jedoch beide Anforderungen, Wärmebeständigkeit und lange akustische Lebensdauer gleichzeitig erfüllen, und daher hat ein Lager, in dem so ein Fett beinhaltet ist, das Problem, dass sich beim Einsatz unter hohen Temperaturen die Zeitspanne, in der das akustische Anfangsverhalten aufrechterhalten wird, verkürzen würde.
  • Dementsprechend besteht eine große Nachfrage nach einem Wälzlager, das eine hohe akustische Lebensdauer erreichen kann, selbst wenn es in einer Umgebung mit hohen Temperaturen, wie sie in einem kleinen Motor oder ähnlichem wahrscheinlich auftreten, eingesetzt wird.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht des obigen Sachverhalts gemacht, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wälzlager anzugeben, das über eine wärmebeständige lange akustische Lebensdauer verfügt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Wälzlager, das folgendes umfasst: einen Innenring, einen Außenring, eine Vielzahl von Wälzelementen, angeordnet in einem Raum zwischen dem Innenring und dem Außenring, und eine Schmierfettzusammensetzung, die in den Raum eingeschlossen ist,
    wobei die Schmierfettzusammensetzung folgendes umfasst:
    1. (A) ein Lithiumseife-Verdickungsmittel,
    2. (B) ein Grundöl, das ein Ester-Syntheseöl ist, das erhalten ist aus Trimethylolpropan und einer Mischung aus mindestens einer linearen Fettsäure mit einer Kohlenstoffzahl von 6 bis 20 und mindestens einer verzweigten Fettsäure mit einer Kohlenstoffzahl von 6 bis 20, und
    3. (C) (c-1) ein 1-Naphthylamin-Antioxidationsmittel und (c-2) ein Diphenylamin-Antioxidationsmittel, wobei die Gesamtmenge an (c-1) und (c-2) in einem Bereich von 1,0 bis 10 % Massenanteil liegt, bezogen auf die Gesamtmenge der Schmierfettzusammensetzung, und ein Mischungsverhältnis von (c-1) und (c-2) im Bereich von 30:70 bis 70:30 in Bezug auf das Massenverhältnis liegt,

    wobei (c-1) das 1- Naphthylamin-Antioxidationsmittel eine Verbindung ist, die durch die folgende Formel (1) dargestellt wird:
    Figure DE102012008419B4_0002
    wobei in der Formel (I) R1 und R2 voneinander unabhängig sind, R1 ein Wasserstoffatom oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 12 ist und R2 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 12 ist.
  • In der obigen Schmierfettzusammensetzung kann (c-2), das Diphenylamin-Antioxidationsmittel, eine Verbindung sein, die durch die folgende Formel (II) dargestellt wird:
    Figure DE102012008419B4_0003
    wobei in der Formel (II) R3 und R4 jeweils voneinander unabhängig sind und aus einem Wasserstoffatom oder einer geradlinigen oder verzweigten Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 12 bestehen können.
  • In der obigen Schmierfettzusammensetzung kann (B), das Ester-Syntheseöl, ein Esteröl sein kann, das erhalten ist aus Trimethylolpropan und einer Mischung aus mindestens einer linearen gesättigten Fettsäure mit einer Kohlenstoffzahl von 6 bis 12 und mindestens einer verzweigten gesättigten Fettsäure mit einer Kohlenstoffzahl 16 bis 18.
  • In der obigen Schmierfettzusammensetzung kann (A), das Lithiumseife-Verdickungsmittel, aus Lithium 12-Hydroxystearat bestehen.
  • In der obigen Schmierfettzusammensetzung kann (B) das Ester-Syntheseöl ein Esteröl sein, das hergestellt ist aus Trimethylolpropan und einer Mischung aus n-Octansäure, n-Decansäure und i-Stearinsäure.
  • In der obigen Schmierfettzusammensetzung kann (c-1) das Naphthylamin-Antioxidationsmittel N-Phenyl-1,1,3,3-tetramethylbutylnaphthalin-1-amin sein.
  • Gemäß der obigen Konfiguration wird ein Wälzlager angegeben, das über eine wärmebeständige hohe akustische Lebensdauer verfügt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht, die einen schematischen Aufbau eines Kugellagers gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Der Aufbau eines Kugellagers gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung detailliert beschrieben.
  • 1 ist eine Querschnittszeichnung in einer Durchmesserrichtung eines Kugellagers 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Kugellager 1 hat die gleiche Grundstruktur wie ein Kugellager gemäß dem Stand der Technik und beinhaltet einen ringförmigen Innenring 2 und einen ringförmigen Außenring 4. Der Außenring 4 hat einen größeren Durchmesser als der Innenring 2 und ist konzentrisch zu dem Innenring 2 so angeordnet, dass ein ringförmiger Raum 6 zwischen dem Außenring 4 und dem Innenring 2 gebildet wird.
  • In dem ringförmigen Raum 6, ist ein ringförmiger Käfig 10 zum Halten von Kugeln 8 angeordnet. Der Käfig 10 weist eine Vielzahl von Ausnehmungen auf, die mit festen Zwischenräumen in Umfangsrichtung angeordnet sind, und von denen jede Ausnehmung eine Kugel 8 beherbergt. In jeder Ausnehmung ist die Kugel 8 so angeordnet, dass sie auf der einen Seite den Innenring 2 und auf einer anderen Seite den Außenring 4 berühren kann.
  • Ferner sind die beiden axialen Enden des ringförmigen Raums 6 jeweils mit ringförmigen Dichtungselementen 12, 12 versehen, wodurch der ringförmige Raum in 20 axialer Richtung abgedichtet wird.
  • Daraus ergibt sich, dass der ringförmige Raum 6 zu einem geschlossenen Raum wird, der durch den Innenring 2 radial nach innen, durch den Außenring 4 radial nach außen und durch die ringförmigen Dichtungselemente 12, 12 an beiden Enden in axialer Richtung begrenzt wird. Jedes der ringförmigen Dichtungselemente 12, 12 besteht aus einem aus Stahlblech gefertigten ringförmigen Teil, dessen äußerer Randbereich am Außenring 4 befestigt ist.
  • Im Kugellager 1 dieser beispielhaften Ausführungsform ist eine Schmierfettzusammensetzung 14 gemäß der später beschriebenen Rezeptur in dem ringförmigen Raum 6 eingeschlossen. Der Anteil der eingeschlossenen Schmierfettzusammensetzung liegt vorzugsweise in einer Größenordnung von 25 bis 35% des Volumens des ringförmigen Raumes 6.
  • Die Schmierfettzusammensetzung, die in dem ringförmigen Raum 6 des Kugellagers 1 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform eingeschlossen ist, wird nachstehend beschrieben.
  • Die Schmierfettzusammensetzung, die für das Kugellager 1 dieser beispielhaften Ausführungsform verwendet wird, beinhaltet (A) ein Lithiumseife-Verdickungsmittel, (B) ein Grundöl, und (C) ein Antioxidationsmittel, die nachstehend beschrieben werden.
  • <Schmierfettzusammensetzung>
  • [Lithiumseife-Verdickungsmittel]
  • Das Lithiumseife-Verdickungsmittel, das in der Schmierfettzusammensetzung für das Kugellager 1 verwendet wird, hat weniger Nachteile, ist nicht teuer und ist daher ein geeignetes Verdickungsmittel. Das Verdickungsmittel ist vorzugsweise Lithium-laurat, Lithium-stearat oder Lithium-12- hydroxystearat, noch bevorzugter Lithium-laurat oder Lithium-12-hydroxystearat, und noch bevorzugter Lithium-12-hydroxystearat. Das Wälzlager, in dem eine Schmierfettzusammensetzung eingeschlossen ist, die das Lithiumseife-Verdickungsmittel beinhaltet, weist ein ausgezeichnetes geräuscharmes Verhalten auf.
  • Die Konsistenz der Schmierfettzusammensetzung, die für das Kugellager 1 verwendet wird, liegt vorzugsweise zwischen 200 bis 400, und der Gehalt an Verdickungsmittel ist die Menge, die notwendig ist, diese Konsistenz zu erzielen. Der Gehalt beträgt vorzugsweise zwischen 3 und 30 % Massenanteil, noch bevorzugter von 5 bis 20 % Massenanteil, und am meisten bevorzugt von 7 bis 15 % Massenanteil, basierend auf der gesamten Schmierfettzusammensetzung.
  • [Grundöl]
  • Das in der Schmierfettzusammensetzung für das Kugellager 1 dieser beispielhaften Ausführungsform verwendete Grundöl ist ein Ester-Syntheseöl, das unter Verwendung von Trimethylolpropan als Alkohol gewonnen wird. Die Fettsäure, mit der das synthetische Ester-Grundöl gebildet wird, ist eine Mischung aus mindestens einer linearen Fettsäure mit einer Kohlenstoffzahl von 6 bis 20 und mindestens einer verzweigten Fettsäure mit einer Kohlenstoffzahl von 6 bis 20., vorzugsweise von 6 bis 18. Eine Mischung aus einer linearen Fettsäure und einer verzweigten Fettsäure wird verwendet, weil im Vergleich zu einer Zusammensetzung, die eine lineare Fettsäure allein verwendet, eine Mischung mit verzweigter Fettsäure ein ausgezeichnetes Fließvermögen bei niedrigen Temperaturen aufweist. Die Fettsäure kann gesättigt oder ungesättigt sein, ist aber vorzugsweise eine gesättigte Fettsäure.
  • Vor allem ist ein Ester-Syntheseöl vorteilhaft, das aus Trimethylolpropan und einer Mischung von einer linearen gesättigten Fettsäure mit einer Kohlenstoffzahl von 6 bis 12 und einer verzweigten gesättigten Fettsäure mit einer Kohlenstoffzahl von 16 bis 18 gewonnen wird, und ein Esteröl aus Trimethylolpropan mit einer Mischung aus n-Octansäure, n-Decansäure und Stearinsäure ist am meisten zu bevorzugen. Die kinematische Viskosität des Grundöls bei 40°C beträgt vorzugsweise 10 bis 50 mm2/s besonders bevorzugt von 15 bis 35 mm2/s.
  • [Antioxidationsmittel]
  • Die Schmierfettzusammensetzung, die für das Kugellager 1 verwendet wird, beinhaltet als wesentlichen Bestandteil (c-1) ein 1-Naphthylamin-Antioxidationsmittel und (c-2) ein Diphenylamin-Antioxidationsmittel. Die Gesamtmenge an (c-1) und (c-2) liegt im Bereich von 1,0 bis 10 % Massenanteil, vorzugsweise von 2,0 bis 6,0 % Massenanteil, basierend auf der Gesamtmasse der Schmierfettzusammensetzung. Liegt die Gesamtmenge an (c-1) und (c-2) in diesem Bereich, so weist das Wälzlager, in dem diese Schmierfettzusammensetzung eingeschlossen ist, eine ausgezeichnete wärmebeständige akustische Lebensdauer auf. Das Mischungsverhältnis von (c-1), dem 1-Naphthylamin- Antioxidationsmittel und (c-2), dem Diphenylamin-Antioxidationsmittel liegt im Bereich 30:70 bis 70:30 in Bezug auf das Massenverhältnis. Liegt das Mischungsverhältnis von (c-1) und (c-2) in diesem Bereich, so lässt sich mit einer kleinen hinzugefügten Menge eine ausgezeichnete wärmebeständige akustische Lebensdauer erzielen, Als (c-1), dem 1-Naphthylamin-Antioxidationsmittel, wird eine Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel (I), verwendet:
  • Figure DE102012008419B4_0004
  • In dieser Formel (I) sind R1 und R2 voneinander unabhängig, R1 ein Wasserstoffatom oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 12 ist und R2 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 12 ist. Beispiele für die lineare oder verzweigte Alkylgruppe R1 und R2 beinhalten: Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, Pentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, 2-Methylbutyl, n-Hexyl, i-Hexyl, 3-Methylpentyl, Ethylbutyl, n-Heptyl, 2-Methylhexyl, n-Octyl, i-Octyl, 2-Ethylhexyl, 3-Methylheptyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, n-Nonyl, i-Nonyl, I -Methyloctyl, Ethylheptyl, n-Decyl, 1-Methylnonyl, n-Undecyl, 1,1-Dimethylnonyl und n-Dodecyl.
  • R1 ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom, und R2 ist vorzugsweise eine verzweigte Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 12, bevorzugter eine verzweigte Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 3 bis 10, noch weiter bevorzugt eine 1,1,3,3-Tetramethylbutyl-Gruppe. Am vorteilhaftesten ist es, wenn R1 ein Wasserstoffatom und R2 eine 1,1,3,3-Tetramethylbutyl-Gruppe ist. Die Position der Bindung von R1 ist vorzugsweise die Position 4 der Phenylgruppe. Die Position der Bindung von R2 ist vorzugsweise die Position 6 der Naphthylgruppe.
  • Die Verbindung in Formel (I) ist vorzugsweise N-Phenyl-1,1,3,3-tetramethylbutylnaphthalin-1-amin. In der erfindungsgemäßen Schmierfettzusammensetzung können als 1-Naphthylamin-Antioxidationsmittel eine Verbindung alleine, oder zwei oder mehr Verbindungen in geeigneter Kombination verwendet werden.
  • Als (c-2), das Diphenylamin-Antioxidationsmittel, wird eine chemische Verbindung bevorzugt, die in der nachstehenden Formel (II) dargestellt ist:
  • Figure DE102012008419B4_0005
  • In dieser Formel (II) sind R3 und R4 jeweils voneinander unabhängig und können aus einem Wasserstoffatom oder aus einer geradlinigen oder verzweigten Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 12 bestehen. Beispiele für die geradlinige oder verzweigte Alkylgruppe von R3 und R4 beinhalten: Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, Pentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, 2-Methylbutyl, n-Hexyl, i-Hexyl, 3-Methylpentyl, Ethylbutyl, n-Heptyl, 2-Methylhexyl, n-Octyl, i-Octyl, 2-Ethylhexyl, 3-Methylheptyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, n-Nonyl, i-Nonyl, 1-Methyloctyl, Ethylheptyl, n-Decyl, 1-Methylnonyl, n-Undecyl, 1,1-Dimethylnonyl, und n-Dodecyl.
  • Die Alkylgruppe, dargestellt durch jeweils R3 und R4, kann an einer beliebigen Position an die Phenylgruppe gebunden werden, vorzugsweise erfolgt die Bindung aber an der p-Position in Bezug auf die Aminogruppe. Noch vorteilhafter ist es, wenn die Verbindung aus p,p'-Dioctyldiphenylamin besteht, bei der R3 und R4 jeweils aus einer i-Octylgruppe bestehen. In der Schmierfettzusammensetzung, die für das Kugellager 1 dieser beispielhaften Ausführungsform verwendet wird, können als Diphenylamin-Antioxidationsmittel eine Verbindung alleine, oder zwei oder mehr Verbindungen in geeigneter Kombination verwendet werden.
  • Die Schmierfettzusammensetzung, die für das Kugellager 1 dieser beispielhaften Ausführungsform verwendet wird, kann zusätzlich zu den oben beschriebenen wesentlichen Bestandteilen gegebenenfalls Additive, die üblicherweise für eine Schmierfettzusammensetzung verwendet werden, beinhalten. Beispiele für die Additive beinhalten Rostschutzmittel, Metalldeaktivatoren, Reinigungsmittelverteiler, EP-Additive (Extreme Pressure), Entschäumer, Demulgatoren, ölverbesserungs-Additive, Verschleißinhibitoren und feste Schmiermittel. Die zugesetzte Menge eines solchen Additivs beträgt normalerweise von 0,01 bis 10 % Massenanteil.
  • Insbesondere wird das Kugellager 1 dieser beispielhaften Ausführungsform vorzugsweise als Wälzlager in einem kleinen Motor (zum Beispiel einem bürstenlosen Motor oder Lüftermotor) für ein Haushaltsgerät oder ein Gerät der Informationstechnik verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beispielhafte Ausführungsform und bestimmte Anwendungsbeispiele beschränkt, die in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung aufgeführt sind, und verschiedenartige Veränderungen und Abänderungen können darin im Rahmen des im Patentanspruchs offenbarten technischen Konzepts vorgenommen werden.
    Zum Beispiel wird in der obigen beispielhaften Ausführungsform ein Kugellager als Wälzlager verwendet, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt und kann auch auf andere Wälzlager oder Rollenlager angewendet werden.
  • [Beispiele]
  • <Prüffett, das im Kugellager des Beispiels verwendet wird>
  • Beispiele 1 bis 5 und Vergleichsbeispiele 1 bis 7:
  • Lithium 12-Hydroxystearat wurde in das in Tabelle 1 gezeigte Grundöl gemischt und unter Erwärmung darin aufgelöst und dann zur Herstellung eines Grundfetts abgekühlt. Eine vorgegebene Menge Antioxidationsmittel wurde in das Grundöl gemischt und diese Mischung wurde dann zum Grundfett hinzugefügt und ausreichend vermischt Die sich daraus ergebende Mischung wurde mit einem Dreiwalzwerk geknetet, woraus sich eine Sclmiierfettzusammensetzung mit einer Mischungskonsistenz von 250 (ITS K2220) ergibt.
  • Vergleichsbeispiel 8:
  • Zur Bereitung eines Grundfetts ließ man in dem Grundöl Cyclohexylamin und Stearylamin mit Diphenylmethan-diisocyanat reagieren. Die vorgegebene Menge Antioxidationsmittel wurde in das Grundöl gemischt, und diese Mischung wurde dann zum Grundfett hinzugefügt und ausreichend vermischt. Die sich daraus ergebende Mischung wurde mit einem Dreiwalzwerk geknetet, woraus sich eine Schmierfettzusammensetzung mit einer Mischungskonsistenz von 250 (JIS K2220) ergibt.
  • <Prüfverfahren>
  • Prüfverfahren zum akustischen Anfangsverhalten und zur wärmebeständigen akustischen Lebensdauer
  • Das Prüffett wurde in einem Kugellager (innerer Durchmesser: 8 mm, äußerer Durchmesser: 22 mm, Breite: 7 mm) mit einer Stahlabdeckung in einer Menge von 25 bis 35% des Lagervolumens eingeschlossen. Dieses Kugellager wurde zweifach in ein Gehäuse eingesetzt und nach Beaufschlagung mit einer Vorbelastung von 40 N wurde eine Welle in den inneren Durchmesser des Lagers eingeführt. Die Welle wurde zur Drehung des Innenrings des Kugellagers mit der Rotorwelle eines Prüfmotors verbunden.
  • Anschließend wurde das Kugellager in eine Kammer mit konstanter Temperatur verbracht und eine Bewertungsprüfung bei einer Prüftemperatur von 110°C und einer Drehzahl von 3.000 Umdrehungen/min bei einer Dauer der Rotation von 1.500 Stunden durchgeführt. Jeweils zehn Kugellager wurden für jedes der Beispiele und Vergleichsbeispiele geprüft, und der Mittelwert wurde bestimmt.
  • Das akustische Verhalten vor und nach der Rotation des Lagers wurde durch Messung des Anderon-Wertes im M-Band (Frequenzbereich von 300 bis 1.800 Hz) unter Verwendung eines Anderon-Meters bewertet. Das akustische Anfangsverhalten wurde durch den Anderon-Wert vor der Rotation des Kugellagers bewertet, und das wärmebeständige akustische Verhalten wurde durch den Anderon-Wert nach der 1.500 Stunden dauernden Rotation des Kugellagers bewertet. Es sei darauf hingewiesen, dass die M-Band Frequenzen von 300 bis 1.800 Hz für das menschliche Gehör als besonders störend betrachtet werden.
  • 2. Bewertungskriterien des akustischen Anfangsverhaltens.
    • o: Der durchschnittliche Anderon-Wert war geringer als 0,3.
    • x: Der durchschnittliche Anderon-Wert betrug 0,3 oder mehr.
  • 3. Bewertungskriterien des wärmebeständigen akustischen Verhaltens.
    • o: Der durchschnittliche Anderon-Wert war geringer als 5.
    • x: Der durchschnittliche Anderon-Wert betrug S oder mehr.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. In der Tabelle basiert der Wert „% Massenanteil“ auf der Gesamtmasse der Schmierfettzusammensetzung. [Tabelle 1]
    Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5
    Verdickungsmittel Li 12-Hydroxystearat Li 12-Hydroxystearat Li 12-Hydroxystearat Li 12-Hydroxystearat Li 12-Hydroxystearat
    Grundöl Esteröl A
    Esteröl B
    Antioxidationsmittel Antioxidationsmittel A (% Massenanteil) 1,0 1,0 2,0 2,0 3,0
    Antioxidationsmittel B (% Massenanteil) 1,0 2,0 1,0 2,0 3,0
    Antioxidationsmittel C (% Massenanleil)
    A+B (% Massenanteil) 2,0 3,0 3,0 4,0 6,0
    A:B (Massenverhältnis) 50:50 33:67 67:33 50:50 50:50
    Akustisches Anfangsverhalten
    Wärmebeständiges akustisches Verhalten
    Vergleichsbeispiel
    1 2 3 4 5 6 7 8
    Verdickungsmittel Li 12- Hydroxy- stearat Li 12- Hydroxy- stearat Li 12- Hydroxy- stearat Li 12- Hydroxy- stearat Li 12- Hydroxy- stearat Li 12- Hydroxy- stearat Li 12- Hydroxy-stearat Harnstoff
    Grundöl Esteröl A
    Esteröl B
    Antioxidations-mittel Antioxidationsmittel A (% Massenanteil) 2,0 1,0 0,3 7,0 0,4 1,6 4,0 2,0
    Antioxidationsmittel B (% Massenanteil) 0 1,0 0,3 7,0 1,6 0,4 0 2,0
    Antioxidationsmittel C (% Massenanteil) 1,0
    A+B 2,0 2,0 0,6 14,0 2,0 2,0 4,0 4,0
    (% Massenanteil)
    A:B Masseverhältnis - 50:50 50:50 50:50 20:80 80:20 - 50:50
    Akustisches Anfangsverhalten ×
    Wärmebeständiges akustisches Verhalten × × × - × × × ×
  • Grundöl:
  • Esteröl A: Ein Esteröl aus Trimethylolpropan mit einer Mischung von n-Octansäure, n-Decansäure und i-Stearinsäure (kinematische Viskosität bei 40°C: 25 mm2/s)
  • Esteröl B: Pentaerythritol-Esteröl + Diester (kinematische Viskosität bei 40°C: 25 mm2/s)
  • Die kinematische Viskosität bei 40°C wurde gemäß JIS K 2220 23 gemessen.
  • Antioxidationsmittel
  • Antioxidationsmittel A: Alkyliertes N-phenyl-1-naphthylamin (CAS Nr. 68259-36-9) (CAS = Chemical Abstracts Service Number)
  • Antioxidationsmittel B: Alkyliertes Diphenylamin (CAS Nr- 68411-46-1) Antioxidationsmittel C: Auf Phenolbasis, behindert („Hindered phenol-based „) (CAS Nr. 2082-79-3)
  • In sämtlichen Beispielen 1 bis 5, bei denen eine Schmierfettzusammensetzung gewonnen wurde unter Verwendung eines Lithiumseife-Verdickungsmittels, eines synthetischen Ester-Grundöl, hergestellt durch eine Veresterungsreaktion von Trimethylolpropan mit einer Fettsäure (Esteröl A), 1-Naphthylamin (Antioxidationsmittel A) und Diphenylamin (Antioxidationsmittel B), wobei jede einzelne Komponente in einer vorgegebenen Menge zugegeben und in einem vorgegebenen Verhältnis mit den anderen Komponenten kombiniert und dann im Kugellager eingeschlossen wurde, war das akustische Anfangsverhalten gut, und das wärmebeständige akustische Verhalten war ebenfalls gut.
  • Im Vergleichsbeispiel 1, bei dem eine Schmierfettzusammensetzung, gewonnen durch Mischen der gleichen Menge Antioxidationsmittel C anstatt von Antioxidationsmittel B in Beispiel 3, eingeschlossen wurde, war die wärmebeständige akustische Lebensdauer schlecht.
  • Im Vergleichsbeispiel 2 (Mischen von Esteröl B), bei dem eine Schmierfettzusammensetzung, gewonnen durch Vermischen eines Grundöls, das von dem in Beispiel 1 verwendeten Grundöl verschiedenen ist, eingeschlossen wurde, war das wärmebeständige akustische Verhalten schlecht.
  • Im Vergleichsbeispiel 3 (Mischen von Antioxidationsmittel A und Antioxidationsmittel B in einer Gesamtmenge von 0,6 % Massenanteil), bei dem eine Schmierfettzusammensetzung, gewonnen durch Hinzumischen der Antioxidationsmittel A und B in geringerer Menge, als sie in der vorliegenden Erfindung spezifiziert wird, eingeschlossen wurde, war das wärmebeständige akustische Verhalten schlecht.
  • Im Vergleichsbeispiel 4 (Mischen von Antioxidationsmittel A und Antioxidationsmittel B in einer Gesamtmenge von 14 % Massenanteil), bei dem eine Schmierfettzusammensetzung, gewonnen durch Hinzumischen der Antioxidationsmittel A und B in größerer Menge, als sie in der vorliegenden Erfindung spezifiziert wird, eingeschlossen wurde, war das akustische Anfangsverhalten schlecht.
    Sowohl im Vergleichsbeispiel 5 (Mischen von 0,4 % Massenanteil an Antioxidationsmittel A und 1,6 % Massenanteil an Antioxidationsmittel B), wie auch im Vergleichsbeispiel 6 (Mischen von 1,6 % Massenanteil an Antioxidationsmittel A und 0,4 % Massenanteil an Antioxidationsmittel B), bei denen eine Schmierfettzusammensetzung, gewonnen durch Hinzumischen der Antioxidationsmittel A und B in der gleichen Gesamtmenge wie in Beispiel 1, aber mit einem Verhältnis, das außerhalb des in der vorliegenden Erfindung spezifizierten Bereichs liegt, eingeschlossen wurde, war das wärmebeständige akustische Verhalten schlecht.
    Im Vergleichsbeispiel 7 (Mischen von Antioxidationsmittel A), bei dem eine Schmierfettzusammensetzung, gewonnen durch Hinzumischen des Antioxidationsmittels in gleicher Menge wie in Beispiel 4, aber ohne Antioxidationsmittel B, eingeschlossen wurde, war das wärmebeständige akustische Verhalten schlecht.
    Im Vergleichsbeispiel 8 (Harnstoff), bei dem eine Schmierfettzusammensetzung, gewonnen durch Mischen mit einem Verdickungsmittel, das von dem in Beispiel 4 verwendeten Verdickungsmittel verschieden ist, eingeschlossen wurde, war das wärmebeständige akustische Verhalten schlecht.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass das Wälzlager, in dem die Schmierfettzusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingeschlossen ist, sowohl ein hervorragendes akustisches Anfangsverhalten als auch ein hervorragendes wärmebeständiges akustisches Verhalten aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kugellager
    2
    Innenring
    4
    Außenring
    6
    Raum
    8
    Kugel
    10
    Käfig
    12
    Dichtungselement
    14
    Schmierfettzusammensetzung

Claims (6)

  1. Wälzlager (1), das folgendes umfasst: einen Innenring (2), einen Außenring (4), eine Vielzahl von Wälzelementen (8), angeordnet in einem Raum (6) zwischen dem Innenring und dem Außenring, und eine Schmierfettzusammensetzung (14), die in dem Raum (6) eingeschlossen ist, wobei die Schmierfettzusammensetzung (14) folgendes umfasst: (A) ein Lithiumseife-Verdickungsmittel, (B) ein Grundöl, das ein Ester-Syntheseöl ist, das erhalten ist aus Trimethylolpropan und einer Mischung aus mindestens einer linearen Fettsäure mit einer Kohlenstoffzahl von 6 bis 20 und mindestens einer verzweigten Fettsäure mit einer Kohlenstoffzahl von 6 bis 20, und (C) (c-1) ein 1-Naphthylamin-Antioxidationsmittel und (c-2) ein Diphenylamin-Antioxidationsmittel, wobei die Gesamtmenge an (c-1) und (c-2) in einem Bereich von 1,0 bis 10 Massen-% liegt, bezogen auf die Gesamtmenge der Schmierfettzusammensetzung, und das Mischungsverhältnis (c-1) und (c-2) im Bereich von 30:70 bis 70:30 in Bezug auf das Massenverhältnis liegt, wobei (c-1) das 1-Naphthylamin-Antioxidationsmittel eine Verbindung ist, die durch die folgende Formel (I) dargestellt wird:
    Figure DE102012008419B4_0006
    wobei in der Formel (I) R1 und R2 voneinander unabhängig sind, R1 ein Wasserstoffatom oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 12 ist und R2 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 12 ist.
  2. Wälzlager (1) gemäß Anspruch 1, wobei (c-2) das Diphenylamin-Antioxidationsmittel, eine Verbindung ist, die durch die folgende Formel (II) dargestellt wird:
    Figure DE102012008419B4_0007
    wobei in der Formel (II) R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander sind und ein Wasserstoffatom oder eine geradlinige oder verzweigte Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 12 sind.
  3. Wälzlager nach Anspruch 1, wobei (B) das Ester-Syntheseöl ein Esteröl ist, das erhalten ist aus Trimethylolpropan und einer Mischung aus mindestens einer linearen gesättigten Fettsäure mit einer Kohlenstoffzahl von 6 bis 12 und mindestens einer verzweigten gesättigten Fettsäure mit einer Kohlenstoffzahl von 16 bis 18.
  4. Wälzlager (1) nach Anspruch 1, wobei (A) das Lithiumseife-Verdickungsmittel Lithium 12-Hydroxystearat ist.
  5. Wälzlager nach Anspruch 1, wobei (B) das Ester-Syntheseöl ein Esteröl ist, das hergestellt ist aus Trimethylolpropan und einer Mischung aus n-Octansäure, n-Decansäure und i-Stearinsäure.
  6. Wälzlager nach Anspruch 1, wobei (c-1) das 1-Naphthylamin-Antioxidationsmittel N-Phenyl-1,1,3,3-tetramethylbutylnaphthalin-1-amin ist.
DE102012008419.6A 2011-04-28 2012-04-27 Wälzlager Active DE102012008419B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011100431A JP5872789B2 (ja) 2011-04-28 2011-04-28 転がり軸受
JPJP2011-100431 2011-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012008419A1 DE102012008419A1 (de) 2012-10-31
DE102012008419B4 true DE102012008419B4 (de) 2019-08-22

Family

ID=47007827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012008419.6A Active DE102012008419B4 (de) 2011-04-28 2012-04-27 Wälzlager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120275735A1 (de)
JP (1) JP5872789B2 (de)
CN (1) CN102758850A (de)
DE (1) DE102012008419B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5764018B2 (ja) * 2011-09-16 2015-08-12 協同油脂株式会社 グリース組成物

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004359809A (ja) 2003-06-04 2004-12-24 Nsk Ltd グリース組成物及び転がり軸受
JP2008143979A (ja) 2006-12-07 2008-06-26 Nsk Ltd グリース組成物及び転がり軸受
JP4117445B2 (ja) 2001-10-05 2008-07-16 日本精工株式会社 転がり軸受

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247111A (en) * 1963-04-08 1966-04-19 Socony Mobil Oil Co High temperature jet lubricant
US6656888B1 (en) * 1992-08-28 2003-12-02 Cognis Corporation Biodegradable two-cycle engine oil compositions, grease compositions, and ester base stocks use therein
CA2175569C (en) * 1993-12-15 2004-02-17 Paul J. Berlowitz Lubricant composition containing a polymeric antioxidant
JP2004156761A (ja) * 2002-11-08 2004-06-03 Nsk Ltd 転動装置
JP2005188557A (ja) * 2003-12-24 2005-07-14 Nsk Ltd 転がり軸受
US20080317964A1 (en) * 2005-02-10 2008-12-25 Rocco Vincent Burgo High Temperature Lubricant Compositions and Methods of Making the Same
JP5095177B2 (ja) * 2006-11-06 2012-12-12 出光興産株式会社 生分解性潤滑油組成物
JP5292773B2 (ja) * 2006-12-27 2013-09-18 新日本理化株式会社 軸受用潤滑油
JP2008248991A (ja) * 2007-03-29 2008-10-16 Nippon Oil Corp 転がり案内面の潤滑方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4117445B2 (ja) 2001-10-05 2008-07-16 日本精工株式会社 転がり軸受
JP2004359809A (ja) 2003-06-04 2004-12-24 Nsk Ltd グリース組成物及び転がり軸受
JP2008143979A (ja) 2006-12-07 2008-06-26 Nsk Ltd グリース組成物及び転がり軸受

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2004-359809 A in Verbindung mit dem Abstract des JPO und der elektr. Übersetzung des J-PlatPat *

Also Published As

Publication number Publication date
US20120275735A1 (en) 2012-11-01
DE102012008419A1 (de) 2012-10-31
CN102758850A (zh) 2012-10-31
JP2012233492A (ja) 2012-11-29
JP5872789B2 (ja) 2016-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2164935B1 (de) Schmierfettzusammensetzung
DE19538658C2 (de) Schmierfettzusammensetzung
DE112010000922B4 (de) Schmierfettzusammensetzung, fettgeschmiertes lager, verwendung des fettgeschmierten lagers, und gelenkkupplung für kardanwelle
DE10202817B4 (de) Fett zum Abdichten eines Lagers für Kraftfahrzeuge
DE112016007278B4 (de) Schmiermittelzusammensetzung und Verwendung der Schmiermittelzusammensetzung in einer Nabeneinheit
DE112012001102B4 (de) Schmiermittelzusammensetzung und dessen Verwendung für Wälzlager
EP3372659B1 (de) Hochtemperaturschmierstoffe
DE112013005199T5 (de) Schmierfettzusammensetzung für Nabenlagereinheit
DE69528100T2 (de) Verwendung von organischen Bismuthverbindungen in Hochdruckschmierfettzusammensetzungen für Wälzlager mit erhöhter Lebensdauer
DE102018100358B4 (de) Schmierfettzusammensetzung, wälzlager und motor
DE112010000917B4 (de) Wälzlager
DE112019004708T5 (de) Wälzlager, welches eine schmierfettzusammensetzung verwendet
DE112016002660T5 (de) Schmierfettzusammensetzung und Wälzvorrichtung für ein Fahrzeug
JP2008280476A (ja) 潤滑剤組成物及び転がり軸受
DE112017006086T5 (de) Fettzusammensetzung und Wälzlager
EP0902828B1 (de) Schmierfettzusammensetzungen
EP0433405B1 (de) Schmierfettzusammensetzung
DE102012008419B4 (de) Wälzlager
EP4090723B1 (de) Lithiumkomplexhybridfett
DE112010005707B4 (de) Schmiermittelzusammensetzung und dessen Verwendung
JP2009209179A (ja) グリース組成物及び転動装置
DE112020004507T5 (de) Schmierfettzusammensetzung und wälzlager
DE112022000891T5 (de) Fettzusammensetzung und abdichtungsvorrichtung, bei der diese verwendet wird
DE112005000626B4 (de) Verwendung einer Schmiermittelzusammensetzung in einer linear einwirkenden Führungsvorrichtung
DE112013000604T5 (de) Schmiermittelzusammensetzung und Lager

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WINKLER, ANDREAS, DR.RER.NAT., DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140627

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: WINKLER, ANDREAS, DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final