[go: up one dir, main page]

DE102011121763B4 - Verfahren zur Darstellung einer Abstandsinformation auf einer Anzeigevorrichtung eines Fahrzeugs und Anzeigevorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Darstellung einer Abstandsinformation auf einer Anzeigevorrichtung eines Fahrzeugs und Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011121763B4
DE102011121763B4 DE102011121763.4A DE102011121763A DE102011121763B4 DE 102011121763 B4 DE102011121763 B4 DE 102011121763B4 DE 102011121763 A DE102011121763 A DE 102011121763A DE 102011121763 B4 DE102011121763 B4 DE 102011121763B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
vehicle
display device
graphic element
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011121763.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011121763A1 (de
Inventor
Dr. Wu Yongmei
Dr. Wäller Christoph
Lennart BENDEWALD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102011121763.4A priority Critical patent/DE102011121763B4/de
Publication of DE102011121763A1 publication Critical patent/DE102011121763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011121763B4 publication Critical patent/DE102011121763B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/24Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view in front of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • B60R2300/301Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing combining image information with other obstacle sensor information, e.g. using RADAR/LIDAR/SONAR sensors for estimating risk of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • B60R2300/304Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing using merged images, e.g. merging camera image with stored images
    • B60R2300/305Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing using merged images, e.g. merging camera image with stored images merging camera image with lines or icons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Darstellung einer Abstandsinformation auf einer Anzeigevorrichtung (1) eines Fahrzeuges (10), bei dem die den Abstand (a) zu einem vorausfahrenden Fahrzeug (30) betreffende Abstandsinformation mittels eines Grafikelementes (31) korrespondierend zu dem auf der Anzeigevorrichtung (1) gezeigten vorausfahrenden Fahrzeug (30) dargestellt wird, wobei-ein Echtbild der vor dem Fahrzeug (10) liegenden Fahrspur (11) aufgenommen wird,- in Abhängigkeit wenigstens einer fahrdynamischen Größe (v) des Fahrzeugs (10) ein Sicherheitsabstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug (30) ermittelt wird,- das Echtbild um einen virtuellen Bildanteil erweitert wird, wobei der virtuelle Bildanteil als den Sicherheitsabstand lagerichtig zum vorausfahrenden Fahrzeug (30) anzeigendes Grafikelement (31) generiert wird, und- das um den virtuellen Bildanteil erweiterte Echtbild (20, 21, 22) auf der Anzeigevorrichtung (1) dargestellt wird dadurch gekennzeichnet, dass als Grafikelement ein in horizontaler Richtung verlaufender Querbalken verwendet wird wobei die Form des Querbalkens so verändert wird, dass dessen Breite mit kleiner werdendem Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zunimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung einer Abstandsinformation auf einer Anzeigevorrichtung eines Fahrzeuges, bei dem die den Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug betreffende Abstandsinformation mittels eines Grafikelementes korrespondierend zu dem auf der Anzeigevorrichtung gezeigten vorausfahrenden Fahrzeug dargestellt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Anzeigevorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Einer der Ursachen von Verkehrsunfällen liegt in einem zu dichten Auffahren auf ein vorausfahrendes Fahrzeug, also im Einhalten eines zu geringen Sicherheitsabstandes. Der Sicherheitsabstand im Straßenverkehr muss nach § 4 Abs. 1 StVO so groß sein, dass angehalten werden kann, auch wenn das vorausfahrende Fahrzeug plötzlich gebremst wird.
  • Was das im Einzelnen bedeutet hängt stark von der Fahrgeschwindigkeit und den Verkehrsbedingungen ab. Nach gängigen Faustformeln gilt innerhalb geschlossener Ortschaften ein Sicherheitsabstand als ausreichend, der gleich der in 1 Sekunde gefahrenen Strecke ist, außerhalb geschlossener Ortschaften gleich der in 2 Sekunden gefahrenen Strecke. Bei schlechten Straßenverhältnissen, schlechter Sicht und eventuell fahrzeugbedingt stark unterschiedlichen Bremswegen sind größere Abstände nötig.
  • Um die Unfallgefahr durch zu dichtes Auffahren auf das vorausfahrende Fahrzeug zu reduzieren, weisen moderne Fahrzeuge Fahrerassistenzsysteme auf, die den Fahrer bei Gefahr warnen oder entsprechende Informationen zur Verfügung stellen.
  • So ist aus der gattungsbildenden DE 103 54 641 A1 ein Verfahren zur Anzeige von Abstandsinformationen bekannt, bei welchem Informationen von Fahrerassistenzsystemen mittels Grafikelementen auf einer Anzeigevorrichtung dargestellt werden. Ein Fahrzeug wird bei diesem bekannten Verfahren als Piktogramm dargestellt und diesem Fahrzeug zugeordnete perspektivische Abstandsbalken verwendet, um damit den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug anzuzeigen.
  • Ein ähnliches Verfahren zur Darstellung von die aktuelle Fahrsituation betreffende Informationen, wie bspw. der erforderliche Bremsweg, beschreibt die DE 199 40 718 C1 , bei dem ein perspektivisches Bild der vor dem Fahrzeug liegenden Umgebungssituation mittels Bildelementen und Piktogrammen dargestellt wird, wobei bspw. in Abhängigkeit der Geschwindigkeit bei ungenügendem Abstand zum vorausfahrenden, als Piktogramm dargestellten Fahrzeug ein trapezförmiges Symbol für den vorausliegenden Fahrweg oder zur Darstellung des Bremsweges farblich verändert wird, wobei in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit die vertikale Länge des trapezförmigen Symbols sich ändert.
  • Bei diesen bekannten Verfahren zur Darstellung von Abstandsinformationen bzw. Fahrzustandsinformationen für Fahrzeugführer mittels grafischen Elementen und Piktogrammen auf einer Anzeigevorrichtung, wie bspw. eines Displays hat sich gezeigt, dass der hierdurch erzeugte Wahrnehmungsreiz bzw. Sinneseindruck nicht in allen Verkehrssituationen so stark ist, dass dies zu einer der Fahrsituation angemessenen Aufmerksamkeit führt.
  • Ferner beschreiben die EP 1 878 605 A2 und die GB 2 419 118 A ein Head-up Display, welches Abstandsinformationen zum vorausfahrenden Fahrzeug in die Windschutzscheibe des Fahrzeugs einblendet, die Querbalken oder Querlinien darstellen und die Entfernung auf der Fahrbahn markieren, an dem das Fahrzeug bei einer Einleitung eines Bremsvorganges zum Stehen kommen würde. Mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit wander der Querbalken in Richtung des vorausfahrenden Fahrzeugs, so dass bei Unterschreitung eines sicheren Abstandes zu dem vorausfahrenden Fahrzeug der Querbalken so auf die Windschutzscheibe eingeblendet wird, dass der Fahrer den Querbalken als auf dem realen Fahrzeug liegend wahrnimmt und damit einen zu geringen Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug erkennen kann. Nachteilig an einer solchen Darstellung ist jedoch, dass der Ort auf der Windschutzscheibe, an dem der Fahrer das vorausfahrende Fahrzeug erkennt von seiner Blickrichtung bzw. seiner Kopfstellung abhängt und damit die Gefahr besteht, dass der eingeblendete Querbalken ohne die Blickrichtung bzw. Kopfstellung des Fahrers zu kennen, an die falsche Stelle der Windschutzscheibe projiziert wird und dies möglicherweise zu einer falschen Abstandsinformation führt.
  • Weiterhin sind Abstandsregelsysteme (ACC) für Fahrzeuge bekannt, die eine Längsregelung des Fahrzeugs automatisch auf der Basis eines voreingestellten Soll-Abstandes zu einem vorausfahrenden Fahrzeug durchführen. Zur Darstellung von der diese Abstandsregelung betreffenden Informationen wird gemäß der EP 1 119 467 B1 und der DE 10 2005 046 756 A1 das vorausfahrende Fahrzeug als Piktogramm und die Fahrspur symbolhaft dargestellt. Nach der EP 1 119 467 B1 wird innerhalb der dargestellten Fahrspur ein in Längsrichtung verlaufender Dynamikbalken gezeigt, dessen Länge die relative Position zu dem vorausfahrenden Fahrzeug symbolisiert. Bei dem bekannten Verfahren nach der DE 10 2005 046 756 A1 wird der Soll-Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug durch eine im Vergleich zur dargestellten Fahrspur grafische oder farbliche Hervorhebung angezeigt, während der Ist-Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug durch eine Veränderung der Größe des dieses Fahrzeug darstellenden Piktogramms angezeigt wird, so dass mit geringer werdenden Abstand sich dieses Piktogramm zunehmend vergrößert.
    Bei diesen Verfahren geht es lediglich darum, die das Abstandsregelsystem betreffenden Informationen vorteilhaft darzustellen. Eine Warnfunktion soll mit diesen Verfahren nicht realisiert werden.
  • Weiterhin bekannt ist das in US 7,482,909 B2 vorgeschlagene Nachsichtgerät für Kraftfahrzeuge, welches mit einer Nachtsichtkamera ausgestattet ist. Das Gerät ist derart ausgebildet, dass es Hilfsmarkierungen zur Längs- und/oder Querführung ermittelt und in einem unter anderem als Head-up Display ausgestaltetem Nachtsichtbild anzeigt.
  • Der Vollständigkeit halber sei noch die DE 10 2005 018 408 A1 erwähnt, die ein Verfahren zur Auswertung von Abstandsmessdaten eines Abstandsmesssystems eine Kraftfahrzeugs beschreibt, bei dem ein Echtbild mittels einer Rückfahrkamera von der zu beobachtenden Umgebung erzeugt wird, wobei in Abhängigkeit von mittels eines Abstandsmesssystems ermittelten Abstandsmessdaten Abstandsinformationen und ein ermittelter Fahrschlauch in das Kamerabild integriert werden und dieses erweiterte Echtbild auf einer Anzeigevorrichtung angezeigt wird.
  • Mit einem solchen Verfahren wird dem Fahrer durch die Darstellung eines Fahrschlauches, in dem sich das Fahrzeug voraussichtlich bewegen wird, eine Unterstützung z. Bsp. beim Aus- oder Einparken seines Fahrzeugs angeboten, um eine Kollisionsgefahr mit in der Umgebung befindlichen Objekten rechtzeitig zu erkennen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, bei welchem die Darstellung der Abstandsinformationen zu einem vorausfahrenden Fahrzeug zu einem hohen Sinnesreiz führt, so dass dadurch eine erhöhte oder verbesserte Aufmerksamkeit des Fahrers des Fahrzeugs hinsichtlich der angezeigten Abstandsinformationen erzielt wird. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung eine Anzeigevorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens anzugeben.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Ein solches Verfahren zur Darstellung einer Abstandsinformation auf einer Anzeigevorrichtung eines Fahrzeuges, bei dem die den Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug betreffende Abstandsinformation mittels eines Grafikelementes korrespondierend zu dem auf der Anzeigevorrichtung gezeigten vorausfahrenden Fahrzeug dargestellt wird, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass
    • - ein Echtbild der vor dem Fahrzeug liegenden Fahrspur aufgenommen wird,
    • - in Abhängigkeit wenigstens einer fahrdynamischen Größe des Fahrzeugs ein Sicherheitsabstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug ermittelt wird,
    • - das Echtbild um einen virtuellen Bildanteil erweitert wird, wobei der virtuelle Bildanteil als den Sicherheitsabstand lagerichtig zum vorausfahrenden Fahrzeug anzeigendes Grafikelement generiert wird, und
    • - das um den virtuellen Bildanteil erweiterte Echtbild auf der Anzeige-vorrichtung dargestellt wird.
  • Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird im Sinne einer „erweiterten Realität“ dem Fahrer eine kombinierte Darstellung der realen Umgebung und der gleichzeitig überlagerten zusätzlichen Information hinsichtlich des Sicherheitsabstandes zum vorausfahrenden Fahrzeug auf der Anzeigevorrichtung angeboten. Diese Vermischung von Realität und virtuellen Bildbestandteilen führt zu einem erhöhten Sinnesreiz und nimmt die dargestellte Szene auf der Anzeigevorrichtung hinsichtlich des richtigen Abstandes zum vorausfahrenden Fahrzeug intuitiv auf, um ggf. angemessen reagieren zu können.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin, dass als Grafikelement ein in horizontaler Richtung verlaufender Querbalken verwendet wird, wobei die Form des Querbalkens so verändert wird, dass dessen Breite mit kleiner werdendem Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Eine solche Darstellung des Sicherheitsabstandes mit einem Querbalken unterstützt die intuitive Wahrnehmung des richtigen Abstandes zum vorausfahrenden Fahrzeug.
  • Um dem Fahrer den richtigen Abstand zur vorausfahrenden Fahrzeug zu verdeutlichen, ist es weiterbildungsgemäß vorgesehen, das Grafikelement in Abhängigkeit des Abstandes zum vorausfahrenden Fahrzeug in Relation zum Sicherheitsabstand in Größe und/oder Form und/oder Farbe zu verändern. Damit kann dem Fahrer durch diese Änderung der Darstellung des Querbalkens in Größe und/oder Form und/oder Farbe signalisiert werden, ob der Abstand seines Fahrzeugs dem Sicherheitsabstand entspricht, oder ob der Sicherheitsabstand bereits unterschritten oder erheblich unterschritten ist.
  • So ist es gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, das Grafikelement in Abhängigkeit von wenigstens zwei Abstandsbereichen in Größe und/oder Form und/oder Farbe zu verändern, wobei ein Abstandsbereich größer als der Sicherheitsabstand ist und ein anderer, eine Kollisionsgefahr darstellender Abstandsbereich kleiner als der Sicherheitsabstand ist. So bietet es sich bspw. an, den Querbalken bei einem über dem Sicherheitsabstand liegenden, sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug in der Farbe Blau darzustellen, während bei einem eine Kollisionsgefahr darstellenden Abstand die Signalfarbe Rot gewählt werden kann. Dabei kann in einem solchen Fall auch die Breite des Querbalkens verbreitert werden, bis bspw. die gesamte Anzeigefläche der Anzeigevorrichtung vollständig rot ist.
  • Weiterhin kann weiterbildungsgemäß ein weiterer Abstandsbereich vorgesehen werden, bei dem das Grafikelement in Größe und/oder Form und/oder Farbe verändert wird, wobei dieser weitere Abstandsbereich kleiner als der Sicherheitsabstand ist, jedoch noch keine Kollisionsgefahr besteht. Ein solcher Abstand zeichnet sich bspw. dadurch aus, dass die Zeitlücke zum vorausfahrenden Fahrzeug in geschlossenen Ortschaften größer als 1 s und außerhalb geschlossener Ortschaften größer als 2 s ist. Bei einem solchen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ist eine erhöhte Vorsicht von dem Fahrer des Fahrzeugs gefordert. Somit können bei einem Abstand des Fahrzeugs zum vorausfahrenden Fahrzeug, der kleiner ist als der Sicherheitsabstand, zwei Darstellungsstufen für den Fahrer realisiert werden, so dass zunächst dem Fahrer eine kommende Kollisionsgefahr signalisiert wird und anschießend, wenn der Sicherheitsabstand noch kleiner geworden ist, die tatsächliche Kollisionsgefahr angezeigt wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird als fahrdynamische Größe die Fahrzeuggeschwindigkeit verwendet, um hieraus den Bremsweg zu berechnen, so dass zusammen mit dem Reaktionsweg (dabei wird von einer Reaktionszeit des Fahrers von 1 s ausgegangen) der Sicherheitsabstand bestimmt wird. Dabei kann zur Bestimmung des Bremsweges auch der Zustand der Reifen berücksichtig werden. Vorteilhaft ist es weiterbildungsgemäß, wenn zusätzlich zur Bestimmung des Sicherheitsabstandes neben einer fahrdynamischen Größe auch der Zustand der Fahrbahnoberfläche berücksichtigt wird.
  • Die zweitgenannte Aufgabe wird gelöst durch eine Anzeigevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8.
  • Eine solche Anzeigevorrichtung eines Fahrzeuges zur Darstellung einer Abstandsinformation, bei der die den Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug betreffende Abstandsinformation mittels eines Grafikelementes korrespondierend zu einem auf derselben gezeigten vorausfahrenden Fahrzeug dargestellt ist, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass
    • - mittels eines Bildsensors ein Echtbild der vor dem Fahrzeug liegenden Fahrspur aufgenommen wird,
    • - mittels einer Auswerteeinheit in Abhängigkeit wenigstens einer fahrdynamischen Größe des Fahrzeugs ein Sicherheitsabstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug ermittelt wird,
    • - mittels einer Bildauswerteeinheit das Echtbild um einen virtuellen Bildanteil erweitert wird, indem der virtuelle Bildanteil als den Sicherheitsabstand lagerichtig zum vorausfahrenden Fahrzeug anzeigendes Grafikelement generiert wird, und
    • - die Anzeigevorrichtung zur Darstellung des um den virtuellen Bildanteil erweiterten Echtbildes ausgebildet ist.
  • Zur Realisierung einer solchen erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung sind in modernen Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen die hierzu erforderlichen Komponenten bereits vorhanden, so dass zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens lediglich Softwaremodule erstellt werden müssen und dadurch die Herstellkosten gering gehalten werden können.
    Weiterhin ist die Anzeigevorrichtung mit einem Grafikelement ausgebildet, welches als einen in horizontaler Richtung verlaufenden Querbalken dargestellt wird, wobei die Form des Querbalkens so veränderbar ist, dass dessen Breite mit kleiner werdendem Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zunimmt.
  • Schließlich ist nach einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung vorgesehen, zur Bestimmung des Abstandes zum vorausfahrenden Fahrzeug einen Abstandssensor, vorzugsweise einen Radarsensor einzusetzen, wobei die Anzeigevorrichtung ausgebildet ist das Grafikelement in Abhängigkeit des Abstandes in Relation zum Sicherheitsabstand in Größe und/oder Form und/oder Farbe veränderbar darzustellen.
  • Damit kann dem Fahrer durch diese Änderung der Darstellung des Querbalkens in Größe und/oder Form und/oder Farbe signalisiert werden, ob der Abstand seines Fahrzeugs dem Sicherheitsabstand entspricht, oder ob der Sicherheitsabstand bereits unterschritten oder erheblich unterschritten ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
    • 1 ein schematisches Blockschaltbild mit einer Anzeigevorrichtung als Ausführungsbeispiel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
    • 2a-c nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugte Umgebungsbilder mit erweiterten virtuellen Bildanteil in unterschiedlichen Abstandssituationen hinsichtlich eines vorausfahrenden Fahrzeugs.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 10 mit einer Anzeigevorrichtung 1 und weiteren Komponenten zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. So ist im oberen Bereich der Windschutzscheibe des Fahrzeugs 10 eine Kamera 2 installiert, die von der vor dem Fahrzeug 10 verlaufenden Fahrspur 11 ein Echtbild erzeugt, welches einer Kameraauswerteeinheit 3 zugeführt wird.
  • Dieses Echtbild wird zusammen mit einem virtuellen Bildanteil auf einem Display 1 als Anzeigevorrichtung kontinuierlich angezeigt, wobei als virtueller Bildanteil ein Querbalken 31 erzeugt wird. Ein solches erweitertes Echtbild 20, 21 und 22 zeigen die 2a, 2b und 2c, wobei das von der Kamera 2 aufgenommene Echtbild die Situation auf einer zweispurigen Autobahn mit einem dem Fahrzeug 10 vorausfahrenden Fahrzeug 30 in unterschiedlichen Abständen zeigt. Der als virtueller Bildanteil erzeugte Querbalken 31 ist so auf dem Echtbild 20, 21 und 22 platziert, dass dieser den Sicherheitsabstand anzeigt, also diejenige Entfernung auf der vor dem Fahrzeug 10 liegenden Fahrspur 11, nach der das Fahrzeug 10 zum Stehen kommen würde, wenn ein Bremsvorgang, ggf. unter Berücksichtigung eines Reaktionsweges eingeleitet würde. Dadurch erscheint der Querbalken 31 auf dem erweiterten Echtbild 20, 21 und 22 auch lagerichtig im Verhältnis zu dem vorausfahrenden Fahrzeug 30.
  • Die Erzeugung des erweiterten Echtbildes 20, 21 und 22 wird mittels der Kameraauswerteeinheit 3 durchgeführt, wobei hierfür der Wert des von einem Steuergerät 4 bestimmten Sicherheitsabstandes bereitgestellt wird. Zur Berechnung eines Sicherheitsabstandes zu dem vorausfahrenden Fahrzeug 30 wird dem Steuergerät 4 die im Fahrzeug 10 bereitgestellte Fahrzeuggeschwindigkeit v zugeführt. Hierzu kann auch der Zustand der Fahrbahnoberfläche zusätzlich herangezogen werden, wenn entsprechende Sensor im Fahrzeug 10 vorhanden sind; ggf. auch der Zustand der Reifen, wenn entsprechende Informationen vorliegen. Ferner wird ein mittels einem Radarsensor 5 ermittelte Abstand a zu dem vorausfahrenden Fahrzeug 30 bestimmt und ebenso dem Steuergerät 4 bereitgestellt.
  • Die erweiterten Echtbilder 20, 21 und 22 der 2a, 2b und 2c zeigen drei unterschiedliche Fahrsituation hinsichtlich des Abstandes des Fahrzeugs 10 zum vorausfahrenden Fahrzeug 30. Nach 2a ist dieser Abstand im Verhältnis zum Sicherheitsabstand so groß, dass dadurch eine sichere Verkehrssituation gegeben ist. Der Querbalken 31 liegt damit weit vor dem vorausfahrenden Fahrzeug 30. Dagegen zeigt die 2b eine Verkehrssituation, bei der der Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug 30 bereits unterschritten ist, jedoch die Zeitlücke zum vorausfahrenden Fahrzeug 30 größer als 1 Sekunde (innerhalb geschlossener Ortschaften) bzw. größer als 2 Sekunden (außerhalb geschlossener Ortschaften) ist. Damit wird der Querbalken 31 bereits direkt hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug 30 positioniert. Schließlich ist in 2c eine Verkehrssituation dargestellt, bei der der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug so gering ist, dass eine Kollisionsgefahr besteht, wenn ein Bremsvorgang eingeleitet würde. Das heißt in dieser Verkehrssituation beträgt die Zeitlücke zum vorausfahrenden Fahrzeug 30 weniger als 1 Sekunde (innerhalb geschlossener Ortschaften) bzw. weniger als 2 Sekunden (außerhalb geschlossener Ortschaften). Auch in dieser Verkehrssituation wird der Querbalken 31 direkt hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug 30 auf dem Echtbild angeordnet.
  • Um dem Fahrer des Fahrzeugs 10 diese drei unterschiedlichen Sicherheitsqualitäten hinsichtlich des Abstandes zum vorausfahrenden Fahrzeug anzuzeigen, wird der Querbalken 31 in Größe und/oder Form und/oder Farbe verändert.
  • Hierzu werden drei Abstandsbereiche definiert. Ein erster Abstandsbereich mit Abstandswerten größer als der Sicherheitsabstand führt zu einer sicheren Verkehrssituation, d. h. der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug 30 ist ausreichend und stellt keine Unfallgefahr dar.
  • Ein zweiter Abstandsbereich ist dadurch definiert, dass die Abstandswerte kleiner als der Sicherheitsabstand sind, jedoch die Zeitlücke zum vorausfahrenden Fahrzeug in geschlossenen Ortschaften größer als 1 Sekunde und außerhalb Ortschaften größer als 2 Sekunden ist. Bei einem solchen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ist eine erhöhte Vorsicht von dem Fahrer des Fahrzeugs gefordert.
  • Schließlich ist der dritte Abstandsbereich mit Abstandswerten definiert, die zu einer Kollision mit dem vorausfahrenden Fahrzeug 30 führen können. Die Abstandswerte sind kleiner als der Sicherheitsabstand, wobei gleichzeitig die Zeitlücke zum vorausfahrenden Fahrzeug 30 weniger als 1 Sekunde (innerhalb geschlossener Ortschaften) bzw. weniger als 2 Sekunden (außerhalb geschlossener Ortschaften) beträgt.
  • Je nachdem in welchem Abstandsbereich sich das Fahrzeug 10 befindet, soll dem Fahrer auf dem Display 1 die entsprechende Sicherheitsqualität durch unterschiedliche Darstellung des Querbalkens 31 in Größe und/oder Form und/oder Farbe angezeigt werden. Gemäß den erweiterten Echtbildern 20, 21 und 22 der 2a, 2b und 2c werden hierzu unterschiedliche Farben gewählt, die in diesen Figuren durch unterschiedliche Schraffuren dargestellt werden. So wird bspw. in 2a, die eine sichere Verkehrssituation darstellt, die Farbe Blau für den Querbalken 31 gewählt. Die Verkehrssituation nach 2b, bei der der Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug bereits unterschritten ist, kann der Querbalken 31 bspw. in der Farbe Gelb dargestellt werden. Damit soll dem Fahrer eine erhöhte Vorsicht signalisiert werden. Schließlich wird die mit einer Kollisionsgefahr verbundene Verkehrssituation nach 2c mit einem Querbalken 31 in der Farbe Rot dargestellt. Damit soll dem Fahrer signalisiert werden, dass die Einleitung eines Bremsvorganges erforderlich ist, um die Kollisionsgefahr zu vermindern. Um den Wahrnehmungsreiz in dieser Verkehrssituation noch zu erhöhen, kann der Querbalken 31 zunehmend verbreitert werden, so dass bspw. bei einer Zeitlücke kleiner als 0,8 Sekunden der gesamte Bildschirm des Displays 1 rot wird.
  • Zudem kann die Form des Querbalkens 31 in seiner Form so verändert werden, dass mit kleiner werdendem Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug 30 dessen Breite zunimmt.
  • Bei einem Abstand des Fahrzeugs 10 zum vorausfahrenden Fahrzeug 30, der kleiner als der ermittelte Sicherheitsabstand ist, werden dem Fahrer des Fahrzeugs 10 somit zwei Darstellungsstufen in diesem Abstandsbereich angeboten, je nachdem, ob die Zeitlücke größer oder kleiner als 1 Sekunde bzw. 2 Sekunden ist. In dem einen Abstandsbereich, in dem noch keine Kollisionsgefahr besteht, wird dem Fahrer eine Darstellungsstufe gezeigt, die eine kommende Kollisionsgefahr signalisiert und in einem Abstandsbereich, in dem eine Kollisionsgefahr besteht, wird dem Fahrer die zweite Darstellungsstufe erzeugt, die den Fahrer vor einer Kollision warnen soll.
  • In den erweiterten Echtbilder 20, 21 und 22 der 2a, 2b und 2c ist der in unterschiedlichen Farben dargestellte Querbalken 31 über die gesamte Breite, also von Rand zu Rand des Echtbildes gezogen. Es ist auch möglich, diesen Querbalken nur entsprechend der Breite des vorausfahrenden Fahrzeugs 10 auszubilden oder eine andere Länge zu wählen. Schließlich kann der Querbalken 31 derart als virtueller Bildanteil generiert werden, dass dessen Länge in Abhängigkeit der oben definierten Abstandsbereiche von einer kurzen Länge bis über eine sich über die gesamte Breite des Echtbildes erstreckende Länge zunimmt.
  • Die Bestimmung der Verkehrssituation, d. h. in welchem Abstandsbereich sich das Fahrzeug 10 befindet wird in dem Steuergerät 4 mittels des Abstandes a durchgeführt und die entsprechende Information der Kameraauswerteeinheit 3 zugeführt, die den Querbalken 31 mit der entsprechenden Darstellung in Größe, Form und Farbe als virtuellen Bildbestandteil in das von der Kamera 2 aufgenommenen Echtbildes im Sinne einer „erweiterten Realität“ (augmented reality) einfügt. Die Information, ob sich das Fahrzeug innerhalb einer geschlossenen oder außerhalb einer geschlossenen Ortschaft, also bspw. auf einer Autobahn befindet, kann mittels eines Navigationssystems bereitgestellt werden. Falls ein solches System im Fahrzeug nicht vorhanden ist, kann zur Bestimmung der Zeitlücke immer der Wert von 1 Sekunde zugrunde gelegt werden.
  • Das erweiterte Echtbild 20, 21 und 22 kann in einem Display eines Navigationssystems oder in einem Kombiinstrument kontinuierlich dargestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anzeigevorrichtung
    2
    Bildsensor, Kamera
    3
    Kameraauswerteeinheit
    4
    Steuergerät
    5
    Radarsensor
    10
    Fahrzeug
    11
    Fahrspur des Fahrzeugs 10
    20
    Umgebungsbild mit virtuellem Bildanteil
    21
    Umgebungsbild mit virtuellem Bildanteil
    22
    Umgebungsbild mit virtuellem Bildanteil
    30
    vorausfahrendes Fahrzeug
    31
    Querbalken als virtueller Bildanteil

Claims (9)

  1. Verfahren zur Darstellung einer Abstandsinformation auf einer Anzeigevorrichtung (1) eines Fahrzeuges (10), bei dem die den Abstand (a) zu einem vorausfahrenden Fahrzeug (30) betreffende Abstandsinformation mittels eines Grafikelementes (31) korrespondierend zu dem auf der Anzeigevorrichtung (1) gezeigten vorausfahrenden Fahrzeug (30) dargestellt wird, wobei -ein Echtbild der vor dem Fahrzeug (10) liegenden Fahrspur (11) aufgenommen wird, - in Abhängigkeit wenigstens einer fahrdynamischen Größe (v) des Fahrzeugs (10) ein Sicherheitsabstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug (30) ermittelt wird, - das Echtbild um einen virtuellen Bildanteil erweitert wird, wobei der virtuelle Bildanteil als den Sicherheitsabstand lagerichtig zum vorausfahrenden Fahrzeug (30) anzeigendes Grafikelement (31) generiert wird, und - das um den virtuellen Bildanteil erweiterte Echtbild (20, 21, 22) auf der Anzeigevorrichtung (1) dargestellt wird dadurch gekennzeichnet, dass als Grafikelement ein in horizontaler Richtung verlaufender Querbalken verwendet wird wobei die Form des Querbalkens so verändert wird, dass dessen Breite mit kleiner werdendem Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zunimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Grafikelement (31) in Abhängigkeit des Abstandes (a) zum vorausfahrenden Fahrzeug (30) in Relation zum Sicherheitsabstand in Größe und/oder Form und/oder Farbe verändert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Grafikelement (31) in Abhängigkeit von wenigstens zwei Abstandsbereichen in Größe und/oder Form und/oder Farbe verändert wird, wobei ein Abstandsbereich größer als der Sicherheitsabstand ist und ein anderer, eine Kollisionsgefahr darstellender Abstandsbereich kleiner als der Sicherheitsabstand ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Grafikelement (31) in Abhängigkeit von einem weiteren Abstandsbereich in Größe und/oder Form und/oder Farbe verändert wird, wobei dieser Abstandsbereich kleiner als der Sicherheitsabstand ist, jedoch noch keine Kollisionsgefahr besteht.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als fahrdynamische Größe (v) die Fahrzeuggeschwindigkeit verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Sicherheitsabstandes neben der fahrdynamischen Größe (v) der Zustand der Fahrbahnoberfläche berücksichtigt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Sicherheitsabstandes die Summe aus Bremsweg und Reaktionsweg bestimmt wird.
  8. Anzeigevorrichtung (1) eines Fahrzeuges (10) zur Darstellung einer Abstandsinformation, bei der die den Abstand (a) zu einem vorausfahrenden Fahrzeug (30) betreffende Abstandsinformation mittels eines Grafikelementes (31) korrespondierend zu dem auf derselben gezeigten vorausfahrenden Fahrzeug (30) dargestellt ist, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - mittels eines Bildsensors (2), vorzugsweise optische Kamera (2) ein Echtbild der vor dem Fahrzeug (10) liegenden Fahrspur (11) aufgenommen wird, - mittels einer Auswerteeinheit (4) in Abhängigkeit wenigstens einer fahrdynamischen Größe (v) des Fahrzeugs (10) ein Sicherheitsabstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug (30) ermittelt wird, - mittels einer Bildauswerteeinheit (3) das Echtbild um einen virtuellen Bildanteil erweitert wird, indem der virtuelle Bildanteil als den Sicherheitsabstand lagerichtig zum vorausfahrenden Fahrzeug (30) anzeigendes Grafikelement (31) generiert wird, und - die Anzeigevorrichtung (1) zur Darstellung des um den virtuellen Bildanteil erweiterten Echtbildes (20, 21, 22) ausgebildet ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (1) ausgebildet ist, das Grafikelement als einen in horizontaler Richtung verlaufenden Querbalken (31) darzustellen, wobei die Form des Querbalkens so veränderbar ist, dass dessen Breite mit kleiner werdendem Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zunimmt.
  9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Abstandes (a) zum vorausfahrenden Fahrzeug (30) ein Abstandssensor (5), vorzugsweise ein Radarsensor (5) vorgesehen ist, und die Anzeigevorrichtung (1) ausgebildet ist das Grafikelement (31) in Abhängigkeit des Abstandes (a) in Relation zum Sicherheitsabstand in Größe und/oder Form und/oder Farbe veränderbar darzustellen.
DE102011121763.4A 2011-12-21 2011-12-21 Verfahren zur Darstellung einer Abstandsinformation auf einer Anzeigevorrichtung eines Fahrzeugs und Anzeigevorrichtung Active DE102011121763B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121763.4A DE102011121763B4 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Verfahren zur Darstellung einer Abstandsinformation auf einer Anzeigevorrichtung eines Fahrzeugs und Anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121763.4A DE102011121763B4 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Verfahren zur Darstellung einer Abstandsinformation auf einer Anzeigevorrichtung eines Fahrzeugs und Anzeigevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011121763A1 DE102011121763A1 (de) 2013-06-27
DE102011121763B4 true DE102011121763B4 (de) 2023-04-06

Family

ID=48575455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011121763.4A Active DE102011121763B4 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Verfahren zur Darstellung einer Abstandsinformation auf einer Anzeigevorrichtung eines Fahrzeugs und Anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011121763B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9514651B2 (en) 2014-08-19 2016-12-06 Here Global B.V. Optimal warning distance
DE102015225343B4 (de) * 2015-12-15 2022-07-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel und Anordnung für ein Fortbewegungsmittel zur Ausgabe richtungsanaloger Hinweise auf Umgebungsdetails
DE102017221191B4 (de) 2017-11-27 2019-06-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Anzeige des Verlaufs einer Sicherheitszone vor einem Fahrzeug oder einem Objekt mit einer Anzeigeeinheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm
DE102018203462A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Berechnung einer Einblendung von Zusatzinformationen für eine Anzeige auf einer Anzeigeeinheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm
DE102018204254B4 (de) 2018-03-20 2020-12-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Berechnung einer Einblendung von Zusatzinformationen für eine Anzeige auf einer Anzeigeeinheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm
DE102019108246A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung kritischer Bereiche in einer vorgegebenen Infrastruktur für ein Fahrzeug
DE102019206490B3 (de) 2019-05-06 2020-03-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Parkassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Einparkunterstützung für ein Kraftfahrzeug, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium
DE102019216598A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 Deere & Company Verfahren zum Überwachen einer Umgebung eines Fahrzeugs und System zum Überwachen einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102022109576B4 (de) 2022-04-20 2024-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System, verfahren und software zum anzeigen einer abstandsmarkierung
DE102022003463A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Anzeige eines Bremswegs und Vorrichtung hierzu

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940718C1 (de) 1999-08-27 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Anzeige eines perspektivischen Bildes und Anzeigevorrichtung für mindestens einen Insassen eines Fahrzeugs
EP1119467B1 (de) 1998-10-15 2004-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur integrierten darstellung der parameter einer abstandsregelungseinrichtung
DE10354641A1 (de) 2003-11-22 2005-06-16 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von Fahrerassistenzsysteminformationen in einem Fahrzeug
GB2419118A (en) 2004-10-13 2006-04-19 Adrian James Locke Traffic spacer using head-up display
DE102005018408A1 (de) 2005-04-20 2006-10-26 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Abstandsmessdaten eines Abstandsmesssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102005046756A1 (de) 2005-09-29 2007-04-05 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Informationen einer automatischen Distanzregelung
EP1878605A2 (de) 2006-07-14 2008-01-16 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeug mit einem head-up-display
US7482909B2 (en) 2004-07-28 2009-01-27 Robert Bosch Gmbh Night vision device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845440A1 (de) 1998-10-02 2000-04-06 Giesecke & Devrient Gmbh Stichtiefdruckverfahren zum vollflächigen Bedrucken großer Flächen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1119467B1 (de) 1998-10-15 2004-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur integrierten darstellung der parameter einer abstandsregelungseinrichtung
DE19940718C1 (de) 1999-08-27 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Anzeige eines perspektivischen Bildes und Anzeigevorrichtung für mindestens einen Insassen eines Fahrzeugs
DE10354641A1 (de) 2003-11-22 2005-06-16 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von Fahrerassistenzsysteminformationen in einem Fahrzeug
US7482909B2 (en) 2004-07-28 2009-01-27 Robert Bosch Gmbh Night vision device
GB2419118A (en) 2004-10-13 2006-04-19 Adrian James Locke Traffic spacer using head-up display
DE102005018408A1 (de) 2005-04-20 2006-10-26 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Abstandsmessdaten eines Abstandsmesssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102005046756A1 (de) 2005-09-29 2007-04-05 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Informationen einer automatischen Distanzregelung
EP1878605A2 (de) 2006-07-14 2008-01-16 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeug mit einem head-up-display

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011121763A1 (de) 2013-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011121763B4 (de) Verfahren zur Darstellung einer Abstandsinformation auf einer Anzeigevorrichtung eines Fahrzeugs und Anzeigevorrichtung
DE102011112943B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Fahrerassistenzsystems mit automatischer Längsregelung für ein Fahrzeug und Fahrerassistenzsystem dazu
DE102017221191B4 (de) Verfahren zur Anzeige des Verlaufs einer Sicherheitszone vor einem Fahrzeug oder einem Objekt mit einer Anzeigeeinheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm
EP3425442B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anreichern eines sichtfeldes eines fahrers eines fahrzeuges mit zusatzinformationen, vorrichtung zur verwendung in einem beobachter-fahrzeug sowie kraftfahrzeug
EP3543059A1 (de) Verfahren zur berechnung einer einblendung von zusatzinformationen für eine anzeige auf einer anzeigeeinheit, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug und computerprogramm
WO2019170387A1 (de) Einblendung von zusatzinformationen auf einer anzeigeeinheit
DE102013016242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung mindestens eines Fahrassistenzsystems
DE102010034853A1 (de) Kraftfahrzeug mit Digitalprojektoren
DE102016203080A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Head-Up-Displays, Head-Up-Display Einrichtung
DE19940718C1 (de) Verfahren zur Anzeige eines perspektivischen Bildes und Anzeigevorrichtung für mindestens einen Insassen eines Fahrzeugs
WO2014029788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum signalisieren einer fahranweisung für einen fahrer eines fahrzeugs
DE102014012781B4 (de) Spurwechselassistent, zugehöriges Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug
EP2178063A2 (de) Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102008040982A1 (de) Fahrerinformationsvorrichtung zur vorausschauenden Warnung des Fahrers eines Fahrzeugs bei überhöhter Geschwindigkeit
DE112017007631T5 (de) Anzeigesystem und Anzeigeverfahren
DE102006059068A1 (de) Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem und Fahrerassistenzsystem
DE102012023630B4 (de) Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers hinsichtlich eines von einem auf Umgebungsdaten basierten Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs ausgeführten automatischen Fahrmanövers
DE102017003399A1 (de) Technik zur Ausgabe von Fahrzeugmeldungen
DE102011007329A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung
DE102021207859A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen einer erwarteten Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
WO2015091024A2 (de) Vorrichtung, verfahren und computerprogramm zum unterstützen eines kurswechsels eines fahrzeugs
DE102017223439B4 (de) Warnvorrichtung vor Gefahrensituationen für ein Kraftfahrzeug
DE102011082609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Markierung eines relevanten Punktes
DE102006036241A1 (de) Anzeigesystem für Assistenzsysteme in einem Fahrzeug
DE102012210375B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Head-up-Displays für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final