[go: up one dir, main page]

DE102011007329A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011007329A1
DE102011007329A1 DE102011007329A DE102011007329A DE102011007329A1 DE 102011007329 A1 DE102011007329 A1 DE 102011007329A1 DE 102011007329 A DE102011007329 A DE 102011007329A DE 102011007329 A DE102011007329 A DE 102011007329A DE 102011007329 A1 DE102011007329 A1 DE 102011007329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
target vehicle
vehicle
control device
detection area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011007329A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Niem
Dietmar Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011007329A priority Critical patent/DE102011007329A1/de
Priority to FR1253388A priority patent/FR2974191A1/fr
Priority to KR1020120037833A priority patent/KR20120116876A/ko
Priority to CN201210106003.4A priority patent/CN102729996B/zh
Publication of DE102011007329A1 publication Critical patent/DE102011007329A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/365Guidance using head up displays or projectors, e.g. virtual vehicles or arrows projected on the windscreen or on the road itself
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3697Output of additional, non-guidance related information, e.g. low fuel level
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/043Identity of occupants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/30Driving style
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/30Road curve radius
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/014Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (1), das eine Anzeige-Einrichtung (8) zum kontaktanalogen Darstellen visueller Hinweise auf eine Sichtscheibe des Kraftfahrzeugs (1) sowie eine adaptive Geschwindigkeitsregelungseinrichtung (9) umfasst, die die Geschwindigkeit und/oder den Abstand zu einem in einem Erfassungsbereich (11) vorausfahrenden Zielfahrzeug (2) regelt, wobei die Anzeige-Einrichtung (8) das Zielfahrzeug (2) zumindest zeitweise visuell markiert. Dabei ist vorgesehen, dass die Anzeige-Einrichtung (8) das Zielfahrzeug (2) nur in für die Geschwindigkeitsregelungseinrichtung (9) kritischen Fahrsituationen markiert. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, das eine Anzeige-Einrichtung, insbesondere zum kontaktanalogen Darstellen visueller Hinweise auf einer Sichtscheibe des Kraftfahrzeugs, sowie eine adaptive Geschwindigkeitsregelungseinrichtung umfasst, die die Geschwindigkeit und/oder den Abstand zu einem in einem Erfassungsbereich der Geschwindigkeitsregeleinrichtung vorausfahrenden Zielfahrzeug regelt, wobei die Einrichtung das Zielfahrzeug zumindest zeitweise visuell markiert.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere gemäß einem Verfahren der eingangs genannten Art, die eine Anzeige-Einrichtung, insbesondere zum kontaktanalogen Darstellen visueller Hinweise auf einer Sichtscheibe des Kraftfahrzeugs, sowie eine adaptive Geschwindigkeitsregelungseinrichtung umfasst, die die Geschwindigkeit und/oder den Abstand zu einem in einem Erfassungsbereich der Geschwindigkeitsregelungseinrichtung vorausfahrenden Zielfahrzeug regelt, wobei die Einrichtung das Zielfahrzeug zumindest zeitweise visuell markiert.
  • Stand der Technik
  • Verfahren und Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Anzeige-Einrichtungen, insbesondere zum kontaktanalogen Darstellen visueller Hinweise, insbesondere auf der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, sind allgemein bekannt, insbesondere unter dem Begriff der Head-Up-Displays. Diese projizieren auf die dem Fahrer zugewandte Seite der Sichtscheibe ein Bild, das sich mit dem hinter der Sichtscheibe liegenden, realen Bild derart ergänzt, dass die dargestellten Hinweise für den Fahrer als in der Luft schwebend vor seinem Kraftfahrzeug erscheinen. Üblicherweise werden derartige Einrichtungen zum Anzeigen von Fahrinformationen eines Navigationssystems oder zum Einblenden von Warnhinweisen genutzt.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 102 45 335 A1 ist darüber hinaus eine entsprechende Einrichtung bekannt, die vor dem Kraftfahrzeug befindliche, sich bewegende Objekte für den Fahrer sichtbar markiert.
  • Ebenso sind Geschwindigkeitsregelungseinrichtungen bekannt, die adaptiv arbeiten und die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs an die Geschwindigkeit eines vorausfahrenden Zielfahrzeugs derart anpassen, dass ein gewünschter Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug eingestellt wird.
  • Jüngste Entwicklungen verbinden die beiden bekannten Einrichtungen derart, dass das Zielfahrzeug, an welchem sich die Geschwindigkeitsregelungseinrichtung orientiert, markiert wird, sodass der Fahrer stets darüber informiert ist, welchem Fahrzeug er gerade folgt beziehungsweise welches Zielfahrzeug als Basis für die Geschwindigkeitsregelung gewählt ist. Im Ernstfall ist es dem Fahrer somit möglich, zunächst zu erkennen, dass die Geschwindigkeitsregelungseinrichtung dem falschen Fahrzeug folgt, um dann korrigierend einzugreifen. Dies kann beispielsweise dann passieren, wenn sich zwei vorausfahrende Fahrzeuge in dem Erfassungsbereich der Geschwindigkeitsregelungseinrichtung befinden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Einrichtung das Zielfahrzeug nur in für die Geschwindigkeitsregelungseinrichtung kritischen Fahrsituationen markiert. Die Erfindung sieht also vor, dass das von der Geschwindigkeitsregelungseinrichtung gewählte Zielfahrzeug nur dann für den Fahrer sichtbar markiert wird, wenn eine kritische Situation für die Geschwindigkeitsregelungseinrichtung vorliegt. Bei einer kritischen Fahrsituation handelt es sich um solche Situationen, in welchen die Geschwindigkeitsregelungseinrichtung Gefahr läuft, die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs auf Basis falscher beziehungsweise irreführender Ausgangswerte zu regeln. Im Betrieb wird der Fahrer somit durch das Markieren des Zielfahrzeugs darauf aufmerksam gemacht, dass es sich bei dem markierten Zielfahrzeug um das Fahrzeug handelt, welchem die Geschwindigkeitsregelungseinrichtung folgt, sodass der Fahrer schnell und intuitiv erfassen kann, ob das richtige Zielfahrzeug gewählt wurde, ob er die Geschwindigkeitsregelung weiterhin der Einrichtung überlässt, oder ob er die adaptive Geschwindigkeitsregelungseinrichtung deaktivieren muss, um beispielsweise eine Gefahrensituation zu vermeiden.
  • Vorzugsweise wird eine kritische Fahrsituation der Geschwindigkeitsregelungseinrichtung erkannt beziehungsweise bestimmt, wenn das vorausfahrende Zielfahrzeug den Erfassungsbereich der Geschwindigkeitsregelungseinrichtung voraussichtlich verlässt. So wird dem Fahrer visuell angezeigt, wenn durch Berechnung bestimmt wird, dass das vorausfahrende Zielfahrzeug in Kürze nicht mehr als Ausgangspunkt für die Berechnung der Geschwindigkeitsregelung zur Verfügung steht, sodass der Fahrer frühzeitig auf diesen Zustand reagieren kann.
  • Besonders bevorzugt wird in Abhängigkeit von Daten eines Navigationssystems des Kraftfahrzeugs und der Eigengeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs ermittelt, ob das Zielfahrzeug den Erfassungsbereich voraussichtlich verlässt. Das Navigationssystem berechnet in diesem Fall die noch zu befahrende Strecke, zumindest derart weit, dass die Position des vorausfahrenden Zielfahrzeugs im Bezug auf den Erfassungsbereich der Geschwindigkeitsregelungseinrichtung für einen vorgebbaren Mindestzeitraum ausreichend genau abschätzbar ist. Durch Kenntnis der Eigengeschwindigkeit wird bestimmt, zu welchem Zeitpunkt sich das Kraftfahrzeug und auch das Zielfahrzeug an einer bestimmten Stelle der vorausliegenden Strecke befinden wird, sodass auf einfache Art und Weise unter Berücksichtigung des auf das Kraftfahrzeug bezogenen, starr ausgerichteten Erfassungsbereich die Position des Zielfahrzeugs bestimmbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass aus den Daten des Navigationssystems mindestens ein Kurvenradius der zu befahrenden Strecke berechnet wird. Hierbei wird der Öffnungswinkel des Erfassungsbereichs in Abhängigkeit zu dem Kurvenradius der zu befahrenden Strecke gesetzt und in Abhängigkeit von der Eigengeschwindigkeit bestimmt, ob eine kritische Fahrsituation vorliegt, ob also das Zielfahrzeug den Erfassungsbereich voraussichtlich verlassen wird.
  • Zusätzlich oder alternativ wird bevorzugt aus den Daten des Navigationssystems mindestens ein Höhenprofil der zu befahrenden Strecke berechnet. Hierdurch wird berücksichtigt, dass beispielsweise beim Überfahren einer Bergkuppe das vorausfahrende Zielfahrzeug aus dem Erfassungsbereich der Geschwindigkeitsregelungseinrichtung herausfahren kann. Auch hier wird gewährleistet, dass der Fahrer des Kraftfahrzeugs rechtzeitig auf den Wegfall des Zielfahrzeugs reagieren kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine kritische Fahrsituation erkannt beziehungsweise bestimmt wird, wenn zusätzlich oder alternativ das Kraftfahrzeug einen Spurwechsel vornimmt. Zum Erfassen der Spur und eines damit einhergehenden beziehungsweise zu erwartenden Spurwechsels ist das Kraftfahrzeug zweckmäßigerweise mit entsprechenden Mitteln, wie beispielsweise einer Kamera und/oder einem Lenkwinkelsensor, ausgestattet. Nach einem Spurwechsel oder während des Spurwechsels wird dem Fahrer angezeigt, welches Zielfahrzeug die Geschwindigkeitsregelungseinrichtung ausgewählt hat oder wählen möchte. So ist es besonders bevorzugt vorgesehen, dass dem Fahrer die Wahl gegeben wird, ob die Geschwindigkeitsregelungseinrichtung auf ein neues Zielfahrzeug zugreifen oder sich trotz Spurwechsel an dem zuvor gewählten Zielfahrzeug orientieren soll.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass eine kritische Fahrsituation dann erkannt beziehungsweise bestimmt wird, wenn sich das Kraftfahrzeug und/oder Fahrer in einer Lernphase befinden. Fährt der Fahrer beispielsweise zum ersten Mal mit dem Kraftfahrzeug, so ist es vorteilhaft, wenn er sich zunächst an die visuellen Darstellungen insbesondere des Head-Up-Displays und deren Funktion gewöhnen kann. Zweckmäßigerweise sind Mittel vorgesehen, die es dem Fahrer ermöglichen, zu bestimmen, ob er sich in der Lernphase befindet oder nicht. So kann beispielsweise eine entsprechende Eingabemöglichkeit an dem Kraftfahrzeug vorgesehen sein, beispielsweise in das Navigationssystem integriert. Befindet sich die Geschwindigkeitsregelungseinrichtung noch in ihrer Lernphase, werden also die Sensorwerte und die daraus folgenden Berechnungen durch Anpassen entsprechender Parameter noch fein eingestellt beziehungsweise angepasst, wird zweckmäßigerweise ebenso auch eine kritische Fahrsituation erkannt, um dies dem Fahrer des Kraftfahrzeugs mittels der entsprechenden visuellen Markierungen bewusst zu machen.
  • Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, dass, wenn die Einrichtung das Zielfahrzeug dauerhaft markiert, die dargestellte Markierung in einer kritischen Fahrsituation von der Dauerhaft-Markierung unterschiedlich ist. Mit anderen Worten ist hierbei vorgesehen, dass das Zielfahrzeug nur in der kritischen Situation mit einem bestimmten (Warn-)Hinweis markiert wird, während es in einer nicht kritischen Situation weiterhin, jedoch auf eine andere Art und Weise, beispielsweise durch einen einfachen Hinweis in einer anderen, neutralen Farbe, dauerhaft, zumindest für die Dauer der Nutzung der Geschwindigkeitsregelungseinrichtung, markiert wird beziehungsweise markiert werden kann. Dadurch hat der Fahrer stets einen Überblick darüber, welches Zielfahrzeug angepeilt wird, und ob eine kritische oder unkritische Fahrsituation vorliegt, wobei das Zielfahrzeug nur in einer kritischen Fahrsituation entsprechend markiert wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs zeichnet sich dadurch aus, dass die Einrichtung das Zielfahrzeug nur in für die Geschwindigkeitsregelungseinrichtung kritischen Fahrsituationen markiert beziehungsweise, wie zuvor ausgeführt, auf eine bestimmte Art und Weise markiert. Hieraus ergeben sich die oben bereits genannten Vorteile.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Vorrichtung ein Navigationssystem, einen den Erfassungsbereich definierenden Sensor zur Bestimmung der Geschwindigkeit und/oder des Abstands zu dem vorausfahrenden Zielfahrzeug, ein Kamerasystem zum Erfassen des vorausfahrenden Zielfahrzeugs und/oder mindestens einer Fahrspur und/oder Mittel zum Erfassen einer Lernphase des Kraftfahrzeugs und/oder des Fahrers des Kraftfahrzeugs umfasst. Bei dem Sensor handelt es sich bevorzugt um einen Radar-, Lidar- oder Videosensor. Ebenso ist die Verwendung von Infrarotsensoren oder Lasersensoren denkbar. Bei den Mitteln zum Erfassen einer Lernphase handelt es sich vorzugsweise um Eingabemittel, wie beispielsweise eine entsprechende Taste, die vom Fahrer bedient werden kann, und beispielsweise in das Navigationssystem oder in die Geschwindigkeitsregelungseinrichtung integriert ist.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigen
  • 1 das Markieren eines Zielfahrzeugs einer adaptiven Geschwindigkeitsregelungseinrichtung,
  • 2 eine Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einer vereinfachten Darstellung und
  • 3 eine vereinfachte Darstellung zur Bestimmung einer kritischen Situation für die Geschwindigkeitsregelungseinrichtung.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung eine Ansicht durch die Windschutzscheibe eines hier nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugs 1 auf ein vor dem Fahrzeug vorausfahrendes Fahrzeug 2 auf einer Straße 3. Mittels einer in 1 nicht dargestellten Anzeige-Einrichtung zur kontaktanalogen Darstellung visueller Hinweise auf der Windschutzscheibe sind mehrere Hinweise in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eingeblendet. Neben Entfernungsangaben 4 eines Navigationssystems wird außerdem ein Richtungspfeil 5 angezeigt. Weiterhin markiert die Einrichtung ein vorausfahrendes Fahrzeug als Zielfahrzeug 2, das einer adaptiven Geschwindigkeitsregelungseinrichtung als Basis für die Geschwindigkeitsregelung dient. in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Zielfahrzeug 2 durch einen grünen Streifen markiert. Durch die Technik der Anzeige-Einrichtung zur kontaktanalogen Darstellung erscheint die Markierung 6 für den Fahrer direkt unterhalb des Zielfahrzeugs 2.
  • 2 zeigt in diesem Zusammenhang in einer vereinfachten Darstellung eine Vorrichtung 7, die zum Betreiben der Einrichtung zum kontaktanalogen Darstellen beziehungsweise des Kraftfahrzeugs 1 dient. Die Vorrichtung umfasst die oben bereits beschriebene Anzeige-Einrichtung 8 zur kontaktanalogen Darstellung von Hinweisen auf der Windschutzscheibe, die bereits genannte adaptive Geschwindigkeitsregelungseinrichtung 9 sowie eine Steuereinheit 10. Die Geschwindigkeitsregelungseinrichtung 9 weist einen Sensor auf, der als Entfernungssensor ausgebildet ist, und die Entfernung zu dem vorausfahrenden Zielfahrzeug 2 erfasst. Der Sensor ist beispielsweise als Radarsensor, Lidarsensor, Infrarotsensor oder als Videosensor ausgebildet. Der in Fahrtrichtung ausgerichtete Sensor weist einen Erfassungsbereich 11 auf, wie er beispielsweise in 3 dargestellt ist. Der Erfassungsbereich wird durch einen Öffnungswinkel 12 aufgespannt, der von der Art und Ausbildung des Sensors abhängig ist.
  • Die Steuereinheit 10 und die Geschwindigkeitsregelungseinrichtung 9 sind beide über ein Bus-System 13 miteinander mit weiteren Komponenten des Kraftfahrzeugs 1 verbunden. Als weitere Einrichtung des Kraftfahrzeugs 1 ist insbesondere ein hier nicht dargestelltes Navigationssystem vorgesehen. Über das Bus-System 13 erhält die Steuereinheit 10 Daten des Navigationssystems, die die zu befahrende Strecke betreffen. Diese Daten werden in einer Einheit 14 zunächst erfasst. In einer Folgeeinheit 15 wird aus den Daten des Navigationssystems wenigstens ein Kurvenradius der zu befahrenden Strecke berechnet, die vor dem Kraftfahrzeug 1 liegt. Die Berechnung soll im Folgenden anhand von 3 näher erläutert werden.
  • 3 zeigt in einer Draufsicht eine Fahrsituation des Kraftfahrzeugs 1 auf der Straße 3. Dem Kraftfahrzeug 1 fährt voraus das Zielfahrzeug 2, wobei die Straße 3 in eine Linkskurve übergeht und das Zielfahrzeug 2 sich bereits in der Kurve befindet. Wie zuvor erwähnt, wird der Erfassungsbereich 11 der Geschwindigkeitsregelungseinrichtung 9 durch den nicht näher dargestellten Sensor definiert und weist einen Öffnungswinkel 12 auf, der von dem Kraftfahrzeug 1 ausgeht. Da sich das Kraftfahrzeug 1 im Moment noch auf dem geraden Abschnitt der Straße 3 befindet, während das Fahrzeug 2 bereits in die Kurve gefahren ist, kann es passieren, wie dargestellt, dass das Fahrzeug 2 den Erfassungsbereich 11 der Geschwindigkeitsregelungseinrichtung 9 verlässt. Im Folgenden wäre dann keine korrekte Geschwindigkeitsregelung für das Kraftfahrzeug 1 möglich.
  • Die Geschwindigkeitsregelungseinrichtung 9, allgemein unter dem Namen adaptive cruise control (ACC) bekannt, regelt auf das Zielfahrzeug 2 mit einer vorgegebenen Zeitlücke. Der entsprechende Abstand d_min zwischen dem Kraftfahrzeug 1 und dem Zielfahrzeug 2 ergibt sich dabei aus d_min = V_ego/tl, wobei V_ego die Eigengeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 1 und tl die vorgegebene Zeitlücke ist. Aus den Daten des Navigationssystems wird in Einheit 15 der Kurvenradius R der Straße 3 im Voraus berechnet. Mittels d = 2 × R × sin(α/2), α = Öffnungswinkel 12, wird daraus diejenige Entfernung d abgeschätzt beziehungsweise ermittelt, bei der das Zielfahrzeug 2 voraussichtlich den Erfassungsbereich 11 verlässt. Wird erfasst, dass d < d_min gilt, wird für den vorausliegenden Streckenabschnitt der Straße 3 bestimmt, dass das Fahrzeug beziehungsweise Zielfahrzeug 2 den Erfassungsbereich voraussichtlich verlassen wird beziehungsweise dass eine kritische Situation für die Geschwindigkeitsregelungseinrichtung vorliegt.
  • Ist dies das Ergebnis der Berechnungen der Einheit 15, so entscheidet die Einheit 16, das Zielfahrzeug 2 durch die Markierung 6 zu kennzeichnen. Dadurch wird erreicht, dass das Zielfahrzeug 2 in einer Fahrsituation, die für das Geschwindigkeitsregelungssystem 9 beziehungsweise dessen Funktionalität kritisch ist, markiert wird, in anderen, unkritischen Fahrsituationen jedoch nicht. Die Visualisierung findet somit nicht ständig statt, wodurch der Fahrer entlastet wird. In kritischen Situationen wird auf einfache Art und Weise darauf aufmerksam gemacht, dass das Zielfahrzeug voraussichtlich den Erfassungsbereich verlassen und damit die Geschwindigkeitsregelungseinrichtung 9 nicht mehr wie gewünscht arbeiten kann. Entsprechend kann der Fahrer auf die Situation reagieren, beispielsweise durch Betätigen des Gas- oder Bremspedals, um die Geschwindigkeit selbsttätig zu steuern.
  • Gemäß einem weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass zusätzlich oder alternativ zu dem Kurvenradius ein Höhenprofil der Straße 3 mittels der Daten des Navigationssystems erstellt wird. Auch das Höhenprofil der Straße kann dazu führen, dass das vorausfahrende Zielfahrzeug 2 den Erfassungsbereich 11 der Geschwindigkeitsregelungseinrichtung 9 verlässt, beispielsweise wenn die beiden Fahrzeuge eine Bergkuppe überfahren. So wird der Fahrer auch in dieser kritischen Fahrsituation darauf aufmerksam gemacht, dass das sich noch im Erfassungsbereich befindliche Zielfahrzeug 2 diesen bald verlassen wird.
  • Darüber hinaus ist es auch denkbar, in Kombination mit der Geschwindigkeitsregelungseinrichtung 9 eine kontextabhängige Anzeige beziehungsweise Markierung des vorausfahrenden Fahrzeugs als Abstandswarner zu verwenden beziehungsweise zu gestalten.
  • Gemäß einem weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist es auch denkbar, dass das Zielfahrzeug 2 stets beziehungsweise dauerhaft mit einem ersten Hinweis markiert wird und bei Auftreten einer kritischen Fahrsituation, beispielsweise in Abhängigkeit eines Kurvenradius oder eines Höhenprofils, das Zielfahrzeug 2 mit einem zweiten, von dem ersten Hinweis unterschiedlichen Warnhinweis markiert. So ist es beispielsweise denkbar, in nicht kritischen Situationen eine graue Markierung 6 vorzusehen, und wenn die Fahrsituation kritisch wird, die Markierung 6 vorzugsweise grün oder rot darzustellen. Natürlich ist die Art der Markierung nicht auf einen grünen Streifen, wie in 1 dargestellt, beschränkt. So ist es auch denkbar, die Markierung als Kreisring vorzusehen, der das Zielfahrzeug umgibt. Ebenso ist es denkbar, die Markierung 6 als einen oder mehrere Hinweispfeile darzustellen, die auf das Zielfahrzeug 2 deuten. Auch ist es denkbar, die Aufmerksamkeit des Fahrers auf die Markierung dadurch zu lenken, dass die Markierung 6 mit einer vorgebbaren Frequenz blinkt, wobei die Frequenz bevorzugt in Abhängigkeit der Wahrscheinlichkeit, dass das Zielfahrzeug 2 den Erfassungsbereich 11 verlassen wird, eingestellt wird. So ist beispielsweise vorgesehen, dass, desto wahrscheinlicher es ist, dass das Zielfahrzeug 2 den Erfassungsbereich 11 verlässt, die Frequenz der Markierung 6 erhöht wird.
  • Ist der Sensor derart ausgebildet, dass er außer dem Zielfahrzeug auch als Spurerkennungssensor dient, beispielsweise wenn er als Kamera oder Videosensor ausgebildet ist, so ist bevorzugt vorgesehen, dass eine kritische Fahrsituation auch dann bestimmt wird, wenn das eigene Kraftfahrzeug 1 einen Spurwechsel vornimmt, sodass der Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 darüber informiert ist, welches der vorausfahrenden Fahrzeuge die Geschwindigkeitsregelungseinrichtung 9 als Zielfahrzeug 2 ausgewählt hat.
  • Außerdem ist es auch denkbar, die beschriebene Vorrichtung nicht zusammen mit einer Einrichtung zum kontaktanalogen Darstellen visueller Hinweise auf eine Sichtscheibe zu verwenden, sondern bei der Darstellung auf einen getrennten Bildschirm, insbesondere als Piktogramm, beispielsweise auf dem Bildschirm des Navigationssystems.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10245335 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (1), das eine Anzeige-Einrichtung (8) zum kontaktanalogen Darstellen visueller Hinweise auf eine Sichtscheibe des Kraftfahrzeugs (1) sowie eine adaptive Geschwindigkeitsregelungseinrichtung (9) umfasst, die die Geschwindigkeit und/oder den Abstand zu einem in einem Erfassungsbereich (11) vorausfahrenden Zielfahrzeug (2) regelt, wobei die Anzeige-Einrichtung (8) das Zielfahrzeug (2) zumindest zeitweise visuell markiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige-Einrichtung (8) das Zielfahrzeug (2) nur in für die Geschwindigkeitsregelungseinrichtung (9) kritischen Fahrsituationen markiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine kritische Fahrsituation erkannt/bestimmt wird, wenn das vorausfahrende Zielfahrzeug (2) den Erfassungsbereich (11) voraussichtlich verlässt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von Daten eines Navigationssystems des Kraftfahrzeugs (1) und der Eigengeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (1) ermittelt wird, ob das Zielfahrzeug (2) den Erfassungsbereich (11) voraussichtlich verlässt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Daten des Navigationssystems mindestens ein Kurvenradius (R) der zu befahrenden Strecke berechnet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Daten des Navigationssystems mindestens ein Höhenprofil der zu befahrenden Strecke berechnet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine kritische Fahrsituation erkannt/bestimmt wird, wenn das Kraftfahrzeug (1) einen Spurwechsel vornimmt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine kritische Fahrsituation erkannt/bestimmt wird, wenn sich das Kraftfahrzeug (1) und/oder der Fahrer in einer Lernphase befinden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige-Einrichtung (8) das Zielfahrzeug (2) dauerhaft mit einem ersten Hinweis markiert und in einer kritischen Fahrsituation mit einem von dem ersten Hinweis unterschiedlichen zweiten Hinweis markiert.
  9. Vorrichtung (7) zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (1), insbesondere gemäß einem Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, die eine Anzeige-Einrichtung (8), insbesondere zum kontaktanalogen Darstellen visueller Hinweise auf einer Sichtscheibe des Kraftfahrzeugs (1), sowie eine adaptive Geschwindigkeitsregelungseinrichtung (9) umfasst, die die Geschwindigkeit und/oder den Abstand zu einem in einem Erfassungsbereich (11) vorausfahrenden Zielfahrzeug (2) regelt, wobei die Anzeige-Einrichtung (8) das Zielfahrzeug (2) zumindest zeitweise visuell markiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige-Einrichtung (8) das Zielfahrzeug (2) nur in für die Geschwindigkeitsregelungseinrichtung (9) kritischen Fahrsituationen markiert.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Navigationssystem, einen den Erfassungsbereich (11) definierenden Sensor zur Bestimmung der Geschwindigkeit und/oder des Abstandes zu dem vorausfahrenden Zielfahrzeug (2), ein Kamerasystem zum Erfassen des vorausfahrenden Zielfahrzeugs (2) und/oder mindestens einer Fahrspur und/oder Mittel zum Erfassen einer Lernphase des Kraftfahrzeugs (1) und/oder des Fahrers des Kraftfahrzeugs (1) umfasst.
DE102011007329A 2011-04-13 2011-04-13 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung Ceased DE102011007329A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007329A DE102011007329A1 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung
FR1253388A FR2974191A1 (fr) 2011-04-13 2012-04-12 Procede et dispositif de gestion d'un vehicule equipe d'une installation de regulation adaptative de vitesse
KR1020120037833A KR20120116876A (ko) 2011-04-13 2012-04-12 자동차의 작동 방법 및 장치
CN201210106003.4A CN102729996B (zh) 2011-04-13 2012-04-12 用于运行机动车的方法、装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007329A DE102011007329A1 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011007329A1 true DE102011007329A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=46935329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011007329A Ceased DE102011007329A1 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20120116876A (de)
CN (1) CN102729996B (de)
DE (1) DE102011007329A1 (de)
FR (1) FR2974191A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3357733A4 (de) * 2015-09-28 2018-10-10 Nissan Motor Co., Ltd. Anzeigevorrichtung für fahrzeuge und anzeigeverfahren für fahrzeuge
US10197414B2 (en) 2015-02-09 2019-02-05 Denso Corporation Vehicle display control device and vehicle display control method
DE102018204254A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Berechnung einer Einblendung von Zusatzinformationen für eine Anzeige auf einer Anzeigeeinheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm
EP4005894A1 (de) 2020-11-26 2022-06-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur darstellung eines virtuellen elements

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140050397A (ko) * 2012-10-19 2014-04-29 현대모비스 주식회사 곡선로 진입 예측 장치 및 방법과 이를 이용한 스마트 크루즈 컨트롤 시스템
CA2887118C (en) * 2012-11-26 2017-03-14 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle control device
CN104044508B (zh) * 2013-03-14 2016-01-27 怡利电子工业股份有限公司 行车安全距离显示方法
CN103871023B (zh) * 2014-03-07 2017-12-01 广州猎豹网络科技有限公司 一种图像移动方法及装置
DE102014215259B4 (de) * 2014-08-04 2017-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wählen eines Fahrmodus an einem Kraftfahrzeug
CN104494597A (zh) * 2014-12-10 2015-04-08 浙江吉利汽车研究院有限公司 自适应巡航控制系统
DE102016203080A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Head-Up-Displays, Head-Up-Display Einrichtung
CN105691396B (zh) * 2016-04-12 2019-01-29 京东方科技集团股份有限公司 汽车安全保护系统及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245335A1 (de) 2002-09-27 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Navigationsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1036770C (zh) * 1991-02-11 1997-12-24 航空航天工业部第613研究所 机动车仪表、指示器平面显示方法和装置
DE102009008041A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Touchscreen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245335A1 (de) 2002-09-27 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Navigationsvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10197414B2 (en) 2015-02-09 2019-02-05 Denso Corporation Vehicle display control device and vehicle display control method
US10663315B2 (en) 2015-02-09 2020-05-26 Denso Corporation Vehicle display control device and vehicle display control method
EP3357733A4 (de) * 2015-09-28 2018-10-10 Nissan Motor Co., Ltd. Anzeigevorrichtung für fahrzeuge und anzeigeverfahren für fahrzeuge
DE102018204254A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Berechnung einer Einblendung von Zusatzinformationen für eine Anzeige auf einer Anzeigeeinheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm
US10789490B2 (en) 2018-03-20 2020-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for calculating a display of additional information for an advertisement, a display unit, apparatus for carrying out the method, and transportation vehicle and computer program
DE102018204254B4 (de) * 2018-03-20 2020-12-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Berechnung einer Einblendung von Zusatzinformationen für eine Anzeige auf einer Anzeigeeinheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm
EP4005894A1 (de) 2020-11-26 2022-06-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur darstellung eines virtuellen elements
DE102020214843A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Darstellung eines virtuellen Elements
US11790615B2 (en) 2020-11-26 2023-10-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Marking objects for a vehicle using a virtual element

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120116876A (ko) 2012-10-23
CN102729996A (zh) 2012-10-17
FR2974191A1 (fr) 2012-10-19
CN102729996B (zh) 2017-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011007329A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung
EP2617022B1 (de) Visuelles fahrerinformations- und warnsystem für einen fahrer eines kraftfahrzeugs
EP2720929B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers bei einer spurführung eines fahrzeugs auf einer fahrbahn
DE102017221191B4 (de) Verfahren zur Anzeige des Verlaufs einer Sicherheitszone vor einem Fahrzeug oder einem Objekt mit einer Anzeigeeinheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm
EP2161699B1 (de) Fahrerinformationsvorrichtung zur vorausschauenden Warnung des Fahrers eines Fahrzeugs bei überhöhter Geschwindigkeit
EP3543059A1 (de) Verfahren zur berechnung einer einblendung von zusatzinformationen für eine anzeige auf einer anzeigeeinheit, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug und computerprogramm
DE102014221132B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen einer Verfügbarkeit eines ersten Fahrmodus eines Fahrzeugs
DE102011121763B4 (de) Verfahren zur Darstellung einer Abstandsinformation auf einer Anzeigevorrichtung eines Fahrzeugs und Anzeigevorrichtung
DE102016203080A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Head-Up-Displays, Head-Up-Display Einrichtung
DE102014012781B4 (de) Spurwechselassistent, zugehöriges Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug
EP3566925B1 (de) (teil-) autonomes kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben desselben
EP1932742A2 (de) Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem und Fahrerassistenzsystem
DE102013219023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Spurwechsel
DE102017003399A1 (de) Technik zur Ausgabe von Fahrzeugmeldungen
DE102012023107A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016225268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille
DE102018004573A1 (de) Verfahren zum Informieren eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102010028300A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102017223451B4 (de) Verfahren zum Ausleuchten eines Fahrbahnbereichs durch Projizieren einer Trajektorie sowie Kraftfahrzeug
DE102009021283A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrzeugführers
EP2933164B1 (de) Informationsverfahren und Informationssystem für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs
EP1552975B1 (de) Informationssystem für Fortbewegungsmittel
DE102016214916A1 (de) erfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102011084915A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers mittels einer Fahrerunterstützungsvorrichtung
EP1878605A2 (de) Kraftfahrzeug mit einem head-up-display

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0027010000

Ipc: G08G0001160000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final