[go: up one dir, main page]

DE102011116640A1 - Runder Grillrost mit herausnehmbaren Stäben - Google Patents

Runder Grillrost mit herausnehmbaren Stäben Download PDF

Info

Publication number
DE102011116640A1
DE102011116640A1 DE102011116640A DE102011116640A DE102011116640A1 DE 102011116640 A1 DE102011116640 A1 DE 102011116640A1 DE 102011116640 A DE102011116640 A DE 102011116640A DE 102011116640 A DE102011116640 A DE 102011116640A DE 102011116640 A1 DE102011116640 A1 DE 102011116640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grill
support frame
rust
grill grate
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011116640A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011116640B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011116640.1A priority Critical patent/DE102011116640B4/de
Publication of DE102011116640A1 publication Critical patent/DE102011116640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011116640B4 publication Critical patent/DE102011116640B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0694Broiling racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0786Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Bezeichnung Runder Grillrost mit einzeln entnehmbaren Stäben Kurzfassung Problem Grillroste verschmutzen bei Verwendung stark. Ein Herausnehmen der einzelnen Stäbe vereinfacht die Reinigung des Grillrostes extrem. Grillroste in rechteckiger Bauform, bei denen die Stäbe einzeln entfernt werden können, sind technisch leicht zu realisieren und bereits auf dem Markt vorhanden. Ziel ist es nun, diesen Vorteil bei einer runden Bauform des Grillrostes umzusetzen. Lösung des Problems In dem zu einem Ring gebogenen Trägerrahmen sind auf der Innenseite jeweils exakt gegenüberliegende passende Öffnungen eingebracht, in denen die Stäbe durchgleiten können. Auf der einen Außenseite sind ebenfalls Öffnungen eingebracht, durch die die Stäbe durch Herausschieben entnommen werden können. Die Fixierung der Stäbe beim Gebrauch ist dadurch gewährleistet, dass die drei jeweils zusammen gehörenden Öffnungen nicht exakt in einer Flucht angeordnet sind. Dadurch ergibt sich eine Klemmung jedes einzelnen Stabes, die per Hand dennoch leicht gelöst werden kann. Anwendungsgebiet. Anwendung findet der beschriebene Grillrost überall dort, wo über einer Wärmequelle ein Rost zur Garung von Lebensmitteln verwendet werden soll.

Description

  • Grillroste mit herausnehmbaren Stäben in rechteckiger bzw. vieleckiger Bauweise gibt es bereits. Ziel ist es nun, einen Grillrost mit entfernbaren Stäben in runder Bauweise zu fertigen. Im Gegensatz zu fest montierten Stäben, haben entnehmbare Stäbe den großen Vorteil, sich deutlich leichter reinigen zu lassen.
  • Die vorliegende Erfindung umfast einen Grillrost. Derartige Grillroste sind aus dem Stand der Technik bekannt. Diese bestehen meist aus einem rechteckigen oder runden Trägerrahmen, an dem die einzelnen Stäbe im wesentlichen parallel zueinander dauerhaft fixiert sind. Zusätzliche Stabilität geben ein oder mehrere zu den Stäben orthogonal stehende Mittelrippen an denen diese ebenfalls fixiert sind.
  • Ein Nachteil dieser, aus dem Stand der Technik bekannten Grillroste, besteht darin, dass sie schwer zu säubern sind und meist aufgrund ihrer Größe nicht maschinell (Geschirrspülmaschine) gereinigt werden können. Vor allem an den Schweiß – bzw. Verbindungspunkten entstehen hartnäckige Verschmutzungen und schwer zugängliche Stellen.
  • Der Stand der Technik bietet eine Lösung, diesem Nachteil zu entgehen. Grillroste werden so gefertigt, dass die einzelnen Stäbe zu entfernen sind. Dazu werden die Stäbe am Trägerrahmen so fixiert, dass sie jederzeit zu entfernen sind. Dazu dient meist ein hohler Rahmen mit Durchschubfunktion kombiniert mit einer Lösung zur Arretierung, oder eine Vorrichtung, in der die Stäbe parallel zueinander eingelegt oder eingeklickt werden können. Nachteil ist hier allerdings, dass aufgrund der geometrischen Schwierigkeit und der Bearbeitungsmöglichkeiten des Metalls nur rechteckige bzw. vieleckige Formen realisiert werden können. Runde Formen gibt es in diesem Zusammenhang nicht.
  • Der vorliegenden Erfindung unterliegt der Aufgabe, einen Grillrost zur Verfügung zu stellen, der die in 0002 und 0003 genannten Nachteile des Standes der Technik, zu umgehen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen äußeren Trägerrahmen in runder Form, der Aussparungen insofern aufweist, dass die einzelnen Stäbe im wesentlichen parallel zueinander im Rahmen eingesteckt werden können. Dazu weist der Trägerrahmen halbseitig nur innen Aussparungen auf; auf der anderen Halbseite sind sowohl innen als auch auf der Außenseite Aussparungen eingebracht.
  • An dieser Stelle sei gesagt, dass die Aussparungen nicht mittig zur Langsachse des gebogenen Rahmens angebracht sein müssen. Eine asymmetrische Verschiebung nach oben oder unten ist ebenfalls denkbar.
  • Durch den Umstand, dass beim erfindungsgemäßen Grillrost, die einzelnen Auflagestäbe lösbar mit dem Trägerrahmen verbunden sind, ist es auf einfache Art und Weise möglich diesen zu zerlegen (Trägerrahmen und einzelne Stäbe; Anzahl abhängig vom Durchmesser des Grillrostes), und sehr einfach zu reinigen, da keine schwer zugänglichen Stellen mehr vorhanden sind.
  • Vorzugsweise werden die einzelnen Stäbe mit dem Trägerrahmen formschlüssig und/oder reibschlüssig miteinander verbunden. Aber auch eine Arretierung entlang der Seite der äußeren Aussparungen ist möglich. Allerdings ist eine formschlüssige oder reibschlüssige Fixierung vorzuziehen, das hier eine besonders einfache Entnahme der Stäbe gewährleistet ist.
  • Im Normalfall ist der erfindungsgemäße Grillrost im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet, wenngleich auch kreisähnliche Formen, wie ovale oder elliptische Formen, sowie vieleckige Formen, die einen Kreis möglichst nah nachbilden, möglich sind. Vorzugsweise sollte der Grillrost aus Metall, insbesondere Edelstahl, gefertigt sein; hier ergibt sich der beste Korrosionsschutz.
  • Bei einer bestimmten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Griffrostes weist der Trägerrahmen Aussparungen auf, durch die die Stäbe eingeschoben werden. Durch die symmetrische Rundform ergeben sich stets jeweils zwei gleich lange Stäbe. Die beiden Enden eines jeden Stabes sollen ungefähr mittig im Hohlraum des Trägerrahmens verschwinden. Die Stäbe können in den Aussparungen auf verschiedener Weise (siehe unten) fixiert werden. Bei einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Grillrostes ist der Trägerrahamen hohl. Mindestens eine der drei in einer Flucht befindlichen Aussparungen bei dieser Ausführungsform ist nach unten oder nach oben leicht versetzt, so dass kurz vor Einschub ins dritte und letzte Loch, der Stab mit leichter Gewalt nach unten oder oben gedrückt werden muss um ihn einführen zu können. Dadurch ergibt sich eine reibschlüssige Verbindung.
  • Bei einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Grillrostes weist mindestens ein Ende der jeweiligen Stäbe ein Gewinde, so dass die Stäbe nach Führung durch die ersten Aussparungen in der letzten Aussparung eingeschraubt werden können. Dadurch ergibt sich eine formschlüssige Verbindung.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Grillrostes weisen die Enden der jeweiligen Stäbe Verformungen auf, die passgenau durch die in passender Weise geformten Aussparungen geführt werden können. Durch nachträgliches Drehen des Stabes verkantet der Stab in der Aussparung und ist somit fixiert.

Claims (11)

  1. Grillrost, insbesondere Schwenkgrillrost mit einem Trägerrahmen (d) sowie einer Mehrzahl von im wesentlichen in einer Ebene und parallel zueinander liegenden Stäben (e), die durch die Aussparungen (a, b, c) im Trägerrahmen hindurch geschoben sind, wobei der Trägerrahmen mit den Stäben lösbar verbunden ist.
  2. Grillrost nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen mit den Stäben reibschlüssig und/oder formschlüssig verbunden ist.
  3. Grillrost nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass er im wesentlichen kreisförmig geformt ist.
  4. Grillrost nach einem der vorher gegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere Edelstahl gefertigt ist.
  5. Grillrost nach einem der vorher gegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen Aussparungen aufweist, durch die die einzelnen Stäbe zunächst durch Aussparung (b), danach durch Aussparung (c) und zuletzt durch Aussparung (a) hindurch geschoben werden.
  6. Grillrost nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (e) in Aussparungen (a) einschraubbar sind.
  7. Grillrost nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (a, b, c) nicht in einer Flucht stehen, sondern mindestens eine Aussparung zu einer beliebigen Seite leicht versetzt ist, so dass der jeweilige Stab unter Spannung in den Aussparungen (a, b, c) sitzt.
  8. Grillrost nach einem der vorher gegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen mindestens drei Haltemöglichkeiten zur Durchführung eines Befestigungsmittels aufweist.
  9. Set, umfassend einen Trägerrahmen sowie mehrere Stäbe zum Zusammenbauen eines Grillrostes nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Grill, umfassend eine Vorrichtung zum Aufhängen eines Grillrostes nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  11. Grill nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Vorrichtung aufweist, an der der Grillrost vorzugsweise mit Hilfe von Ketten aufgehängt werden kann.
DE102011116640.1A 2011-10-20 2011-10-20 Runder Grillrost mit herausnehmbaren Stäben Active DE102011116640B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116640.1A DE102011116640B4 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Runder Grillrost mit herausnehmbaren Stäben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116640.1A DE102011116640B4 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Runder Grillrost mit herausnehmbaren Stäben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011116640A1 true DE102011116640A1 (de) 2013-04-25
DE102011116640B4 DE102011116640B4 (de) 2014-11-13

Family

ID=48051286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011116640.1A Active DE102011116640B4 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Runder Grillrost mit herausnehmbaren Stäben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011116640B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140216438A1 (en) * 2013-02-07 2014-08-07 Bsh Home Appliances Corporation Home appliance with improved oven rack
DE102015008865A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Barbara Bornmann Grillrost, insbesondere für einen Schwenkgrill

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308793U1 (de) * 1993-06-14 1993-09-30 Friedrichs, Erwin, 26810 Westoverledingen Grillgerät
DE202009009413U1 (de) * 2009-07-08 2009-11-05 Wittenbauer, Rudolf, Dipl.-Ing. Grillrost, insbesondere Schwenkgrillrost

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308793U1 (de) * 1993-06-14 1993-09-30 Friedrichs, Erwin, 26810 Westoverledingen Grillgerät
DE202009009413U1 (de) * 2009-07-08 2009-11-05 Wittenbauer, Rudolf, Dipl.-Ing. Grillrost, insbesondere Schwenkgrillrost

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140216438A1 (en) * 2013-02-07 2014-08-07 Bsh Home Appliances Corporation Home appliance with improved oven rack
US9605853B2 (en) * 2013-02-07 2017-03-28 Bsh Home Appliances Corporation Home appliance with improved oven rack
DE102015008865A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Barbara Bornmann Grillrost, insbesondere für einen Schwenkgrill

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011116640B4 (de) 2014-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012211360B4 (de) Vierkantreibe
DE102011116640A1 (de) Runder Grillrost mit herausnehmbaren Stäben
DE202008009506U1 (de) Vorrichtung zum Grillen von Fischen
DE202008010814U1 (de) Grillreinigungsbürste
DE10136610B4 (de) Reversible Klemmvorrichtung für einen Grill
DE102005014738A1 (de) Gargutaufnahmevorrichtung für Heissluftdämpfer
DE2906816C2 (de) Einlaufsieb für Dachrinnenfallrohre oder dergleichen
DE202014002920U1 (de) Vorrichtung zum Grillen, wie Fischen
CH705441A2 (de) Küchenschneebesen.
DE122811C (de)
DE1404775A1 (de) Grillgeraet
DE202010014465U1 (de) Grillspieß mit mehreren Spießstäben
DE202009009413U1 (de) Grillrost, insbesondere Schwenkgrillrost
EP3308645A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von tieren und objekten
DE577518C (de) Mundstueckeinsatz fuer Strangpressen zur Herstellung von Viellochziegeln
DE2128493C3 (de) Vorrichtung zum Durchstechen von Gegenständen, insbesondere zum Zartmachen von Fleisch
DE202023106052U1 (de) Grillrost
DE102015102107A1 (de) Messerblock für Küchenmessersets
WO2023194056A1 (de) Garnitur mit besteckteilen für kamin, grill und feuerschale
DE512560C (de) Saugduese fuer Staubsauger
DE102015008865A1 (de) Grillrost, insbesondere für einen Schwenkgrill
DE1559057A1 (de) Keilverbindung,insbesondere zum Zusammenfuegen rohrfoermiger Geruestteile
DE540704C (de) Kabel- o. dgl. Schelle
DE202019103914U1 (de) Regalbodenbausatz
AT507771A4 (de) Grillkorb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final