[go: up one dir, main page]

DE102011111930A1 - Batteriemodul - Google Patents

Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102011111930A1
DE102011111930A1 DE201110111930 DE102011111930A DE102011111930A1 DE 102011111930 A1 DE102011111930 A1 DE 102011111930A1 DE 201110111930 DE201110111930 DE 201110111930 DE 102011111930 A DE102011111930 A DE 102011111930A DE 102011111930 A1 DE102011111930 A1 DE 102011111930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery module
housing part
battery
cells
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110111930
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011111930A8 (de
Inventor
Felix von Borck
Björn Eberleh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akasol Ag De
Original Assignee
Akasol Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akasol Engineering GmbH filed Critical Akasol Engineering GmbH
Priority to DE201110111930 priority Critical patent/DE102011111930A1/de
Publication of DE102011111930A1 publication Critical patent/DE102011111930A1/de
Publication of DE102011111930A8 publication Critical patent/DE102011111930A8/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemodul, welches aus mindestens zwei sich gegenüberliegenden Wandteilen mit dazwischen ausgebildeten Fächern sowie mit in den Fächern angeordneten Batteriezellen besteht. Das Batteriemodul ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Spanneinrichtung vorgesehen ist, die mindestens die in den Fächern angeordneten Zellen und vorzugsweise auch die sich gegenüberliegenden Wände umgibt und dem Zusammenhalt des aus den Fächern und den Batteriezellen und gegebenenfalls aus den sich gegenüberliegenden Wänden bestehenden Aufbaus dient.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemodul bestehend aus mindestens zwei sich gegenüberliegenden Wandteilen mit dazwischen ausgebildeten Fächern sowie mit in den Fächern angeordneten Batteriezellen.
  • Ein Batteriemodul dieser Art ist beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen DE 102009018787.1 bekannt. Dabei können die zwei sich gegenüberliegenden Wandteile einzelne Kühlplatten sein, die jeweils einen Kühlmittelzulauf und einen Kühlmittelablauf aufweisen, wie in der genannten deutschen Patentanmeldung gezeigt. Der Kühlmittelablauf der ersten Kühlplatte kann, falls erwünscht, mit dem Kühlmitteleinlauf der zweiten Kühlplatte über eine Verbindungsleitung verbunden werden, so dass die zwei Kühlplatten strömungsmäßig in Reihe geschaltet sind, selbst wenn die einzelnen Kühlkanäle parallel zueinander in den entsprechenden Kühlplatten ausgelegt sind.
  • Es besteht ferner die Möglichkeit, die Kühlplatten als Teil eines Kühlmoduls auszubilden, das drei U-förmig zueinander ausgebildete Außenwände aufweist, wie in der deutschen Patentanmeldung DE 102010018040.8 beschrieben ist. Bei dieser Anordnung sind die Kühlplatten durch zwei Blechlagen gebildet, wobei die eine Lage verpresst ist, um offene Kanäle auszubilden, die durch Anbringung der zweiten Blechlage zu geschlossenen Kühlpassagen ausgebildet werden.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, wie in der deutschen Patentanmeldung DE 102010036151.8 auszubilden, d. h. aus einzelnen Strangpresselementen, die aufeinander gestapelt werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Batteriemodul der oben bezeichneten Art mit möglichst wenig Kosten zusätzlich so zu verpacken, dass einerseits eine Erhöhung der mechanischen Stabilität sowie eine verbesserte thermische Isolation und Widerstand gegen Vibrationen, Stöße und Kurzschlüsse erzeugt wird, andererseits aber auch das fertig gestellte verpackte Batteriemodul so auszulegen, dass Manipulationen durch unbefugte Personen sofort erkennbar sind, wodurch im Garantiefall die Haftung ausgeschlossen werden kann.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, wird ein Batteriemodul der eingangs genannten Art so weitergebildet, dass eine Spanneinrichtung, die mindestens die in den Fächern angeordneten Zellen und vorzugsweise auch die sich gegenüberliegenden Wände umgibt und dem Zusammenhalt des aus den Fächern und den Batteriezellen und gegebenenfalls den sich gegenüberliegenden Wänden bestehenden Aufbaus dient.
  • Eine solche Spanneinrichtung kann relativ preisgünstig aus Kunststoff erzeugt werden, und zwar auf eine Art und Weise, die sich für eine Serienherstellung solcher Batteriemodule bzw. für eine Verpackung für solche Batteriemodule eignet. Da die Spanneinrichtung so ausgelegt werden kann, dass sie nur durch zerstörerische Kräfte gelöst werden kann und für eine unbefugte Person, die nicht über die entsprechenden Herstellungsmöglichkeiten verfügt, sehr schwer wieder herzustellen wäre, ist der erwünschte Schutz gegen Manipulation gegeben. Ferner erhöht die Verpackung der Batteriemodule deren Stabilität, und es wird auch die Wärmeisolierung des Batteriemoduls verbessert und die Gefahr von Kurzschlüssen oder Korrosion weiter herabgesetzt.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Batteriemodul mit einem ersten U-förmigen Gehäuseteil und mit einem zweiten ebenfalls U-förmigen Gehäuseteil versehen wird, welche zusammen ein sechsseitiges in etwa quaderförmiges Gehäuse bilden und die Spanneinrichtung sowohl das erste Gehäuseteil als auch das zweite Gehäuseteil umgibt, wobei jedes U-förmige Gehäuseteil sich gegenüberliegende Wände aufweist.
  • Ferner ist das erste Gehäuseteil vorzugsweise als Teil eines Kühlmoduls ausgebildet mit mindestens einem Kühlmittelzulauf und mindestens einem Kühlmittelablauf sowie mindestens einem sich dazwischen erstreckenden Kühlmittelpfad, wobei das erste Gehäuseteil vorzugsweise aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder einem anderen wärmeleitenden Material, insbesondere aus einem wärmeleitenden Metall besteht.
  • Das zweite Gehäuseteil kann vorteilhafterweise aus einem biegsamen Kunststoffteil oder aus zwei miteinander über ein Scharnier, wie beispielsweise ein Filmscharnier, verbundenen Elementen bestehen oder gar zweiteilig oder mehrteilig ausgebildet werden. Dabei können die einzelnen Gehäuseteile zur Vervollständigung des Gehäuses zusammenfügbar sein, wobei mindestens ein Teil des zweiten Gehäuseteils Öffnungen für die Durchführung der Zulauf- und Ablaufanschlüsse des ersten Gehäuseteils und/oder Anschlussklemmen des Batteriemoduls und/oder eines elektrischen Anschlusses für ein Batteriemanagementsystem aufweist oder zur Schaffung eines Zugangs zu den Zulauf- und Ablaufanschlüssen des ersten Gehäuseteils und/oder zu Anschlussklemmen des Batteriemoduls und/oder zu einem elektrischen Anschluss für ein Batteriemanagementsystem ausgebildet sein, wobei die Spanneinrichtung entsprechende Öffnungen aufweist bzw. bildet oder so ausgelegt ist, dass sie ebenfalls einen Zugang zu den Zulauf- und Ablaufanschlüssen des ersten Gehäuseteils und/oder zu Anschlussklemmen des Batteriemoduls und/oder zu einem elektrischen Anschluss für ein Batteriemanagementsystem zulässt.
  • Besonders günstig ist es, wenn das zweite Gehäuseteil in dem dem ersten Gehäuseteil zugewandten Wandbereich Aufnahmen und/oder Laschen aufweist, die der Aufnahme, insbesondere der formschlüssigen Aufnahme von Randbereichen des ersten Gehäuseteils dienen.
  • Für die Ausbildung der Spanneinrichtung kommen mehrere Möglichkeiten in Frage.
  • Bei einer ersten Ausführungsform wird die Spanneinrichtung durch mindestens ein Band oder einen Gurt gebildet.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform wird die Spanneinrichtung durch mindestens einen Schlauch gebildet, in dessen Innerem mindestens die Zellen und die Fächer angeordnet sind.
  • Es besteht ferner die Möglichkeit, dass ein zweiter den ersten Schlauch kreuzweise umgebender Schlauch vorgesehen ist. Der oder jeder Schlauch ist vorzugsweise elastisch ausgebildet und/oder als Schrumpfschlauch realisiert.
  • Bei einer dritten Ausführungsform wird die Spanneinrichtung durch mindestens ein umgewickeltes Band oder eine umgewickelte Folie gebildet, das bzw. die aus Kunststoff, Gummi, unter der Einwirkung von Wärme schrumpfendem Material oder aus selbst schweißendem Material besteht.
  • Alle diese Ausführungsformen haben den Vorteil, dass sie einfach und kostengünstig aus Kunststoff herstellbar sind und dennoch die oben genannten Aufgaben gut lösen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in welcher zeigen:
  • 1A eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kühlmoduls mit drei Seiten ohne eingesetzte Verbindungsbleche,
  • 1B eine schematische Darstellung, wie das dreiseitige Kühlmodul gemäß 1 aus einem streifenartigen Blechteil hergestellt wird,
  • 1C eine Darstellung ähnlich der 1, jedoch mit eingesetzten Verbindungsblechen,
  • 1D eine perspektivische Darstellung eines einzelnen Verbindungsblechs,
  • 1E eine Darstellung des Kühlmoduls der 3 mit eingesetzten Batteriezellen sowie Abstandselemente zwischen den Anschlüssen der einzelnen Zellen,
  • 2A2D perspektivische Darstellungen eines zusammengebauten zweiten Gehäuseteils eines erfindungsgemäßen Gehäuses für ein Batteriemodul, wobei die 2A eine perspektivische Darstellung des zweiten Gehäuseteils darstellt, und zwar von vorne und von oben links gesehen, 2B eine entsprechende perspektivische Darstellung des oberen Teils des zweiten Gehäuseteils gemäß 2A, die 2C eine entsprechende perspektivische Darstellung des unteren Teils des zweiten Gehäuseteils gemäß 2A und die 2D eine perspektivische Darstellung einer Kappe für den Stecker des Batteriemanagementsystems des entsprechenden Batteriemoduls zeigt,
  • 3A eine Darstellung eines zweiten Gehäuseteils, dem zweiten Gehäuseteil der 2A sehr ähnlich, jedoch in einer einteiligen ersten Ausführung,
  • 3B eine schematische Darstellung wie das Gehäuseteil gemäß 3A an das erste Gehäuseteil entsprechend der 1A angebracht wird,
  • 4A eine Darstellung eines zweiten Gehäuseteils, dem zweiten Gehäuseteil der 2A sehr ähnlich, jedoch in einer einteiligen zweiten Ausführung,
  • 4B eine schematische Darstellung wie das Gehäuseteil gemäß 4A an das erste Gehäuseteil entsprechend der 1A angebracht wird,
  • 5A eine Darstellung eines zweiten Gehäuseteils, dem zweiten Gehäuseteil der 2A sehr ähnlich, jedoch in einer einteiligen dritten Ausführung,
  • 5B eine schematische Darstellung wie das Gehäuseteil gemäß 5A an das erste Gehäuseteil entsprechend der 1A angebracht wird,
  • 6A eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Variante ähnlich der 2A, jedoch mit einer zweiteiligen Ausführung des zweiten Gehäuseteils, bei der die zwei Gehäuseteile miteinander über einen Gelenkstift schwenkbar angelegt sind.
  • 6B eine schematische Darstellung wie das Gehäuseteil gemäß 6A an das erste Gehäuseteil entsprechend der 1A angebracht wird,
  • 7 eine perspektivische Darstellung eines fertiggestellten Batteriemoduls mit Gehäuse, bei dem das erste und das zweite Gehäuseteil sowie das Batteriemodul insgesamt mittels zweier Spannbänder zusammengehalten wird bzw. zusätzlich gesichert wird, wobei hier die Spannbänder in Umfangsrichtung des Moduls um die Vorderseite, die Unterseite, die Rückseite und die Oberseite des Moduls gelegt sind,
  • 8 eine Darstellung ähnlich der 7, bei der jedoch die Spannbänder in einer Richtung senkrecht zu der Richtung der Spannbänder gemäß 7 gelegt sind, d. h. um die linke Seite, um die obere Seite, um die rechte Seite und um die untere Seite des Batteriemoduls positioniert sind,
  • 9A eine schematische Darstellung, die der Verwendung eines Abschnittes eines Schrumpfschlauches zur Aufnahme des fertiggestellten Batteriemoduls mit dem zweiteiligen Gehäuse, wobei der Hohlraum des Schrumpfschlauches etwas größer bemessen ist als der Querschnitt durch das Batteriemodul, so dass der Schlauch ohne weiteres von der Rückseite (wie gezeigt) oder von der Vorderseite des Batteriemoduls auf dieses aufgeschoben werden kann,
  • 9B das fertiggestellte Batteriemodul nach Anbringung des Schrumpfschlauches gemäß 9A und nach Schrumpfung desselben durch Wärmezufuhr,
  • 10A eine Anordnung ähnlich der 9B, jedoch bei Einführung des Batteriemoduls mit der linken oder rechten Seite voran in den Hohlraum des Schlauches, so dass der Schlauch das Batteriemodul auf der Vorderseite, der Unterseite, der Rückseite und der Oberseite umgibt,
  • 10B im Prinzip die gleiche Darstellung wie 10A, jedoch nach der Anfertigung von Öffnungen im geschrumpften Schlauch, um die Anschlüsse freizulegen,
  • 11A eine andere Möglichkeit ein Batteriemodul extra zusammenzuhalten bzw. zu sichern mittels eines umgewickelten Bandes, das um die Rückseite, die Oberseite, die Vorderseite und die Unterseite des Moduls gewickelt wird,
  • 11B den fertiggewickelten Zustand des Batteriemoduls,
  • 12A, 12B schematische Darstellungen ähnlich denen der 11A und 11B, bei denen jedoch das Band das zusammengebaute Gehäuse in eine Richtung quer zum Band gemäß 11A umwickelt, d. h. von der linken Seite über die Oberseite, die rechte Seite und die untere Seite des Moduls umwickelt wird und die 12B den vollständig gewickelten Zustand zeigt.
  • Bezug nehmend auf die 1A bis 1E wird zunächst anhand von Prinzipzeichnungen dargestellt, wie das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Kühlmoduls 10 (1C) für eine wieder aufladbare Batterie mit mehreren Zellen 12 (1D), insbesondere für eine Lithiumionenbatterie durchgeführt werden kann.
  • Das fertige Kühlmodul 10 gemäß 1C ist in etwa quaderförmig und weist eine Flüssigkeitskühlung an drei aufeinander folgenden Seiten 14, 16 und 18 auf. Um dieses quaderförmiges Modul herzustellen wird eine in etwa rechteckige Blechtafel verpresst, um einen rillenförmigen Eingangsbereich 20 für eine Kühlflüssigkeit und einen rillenförmigen Ausgangsbereich für die Kühlflüssigkeit 22 an zwei gegenüberliegenden Seiten des Rechtecks sowie mehrere sich zwischen dem Eingangsbereich 20 und dem Ausgangsbereich 22 zumindest im Wesentlichen parallel zueinander erstreckenden Kühlpassagen bildenden Rillen 24 auszubilden. Die rechteckige Tafel wird anschließend an mindestens zwei Stellen 26, 28 umgebogen, um zwei üblicherweise zumindest im Wesentlichen rechtwinklige Ecken 30, 32 auszubilden. Das verpresste Blechteil 34, das hier die Außenseite des Kühlmoduls 10 bildet, wird in diesem Beispiel vor der Umbiegung mit einem Abdeckblechteil 36 versehen, das vor dem Biegen zumindest im Wesentlichen planar ausgebildet ist und nach Anbringung an das verpresste Blechteil 34 mit den genannten Rillen 24 entsprechende allseitig geschlossene Kühlpassagen bildet, die sich vom Eingangsbereich 20 bis zum Ausgangsbereich 22 erstrecken.
  • Das Abdeckblechteil 36 wird an das verpresste Blechteil 34 durch Löten, Schweißen, Kleben oder anderweitig angebracht. Dieser Vorgang wird vorzugsweise vor dem Biegen stattfinden, wenn das Abdeckblechteil 36 mit dem verpressten Blechteil 36 als Einheit umgebogen wird, kann aber falls erwünscht nach dem Biegen erfolgen. Der Vorgang des Anbringens könnte auch dann zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden, wenn das Abdeckblechteil 36 vom verpressten Blechteil 34 getrennt hergestellt ist, getrennt umgebogen wird und erst dann an das verpresste Blechteil in Anlage gebracht wird, was auch durchaus möglich ist.
  • Besonders günstig ist es, wenn das verpresste Blechteil 34 einstückig mit dem Abdeckblechteil 36 aus der gleichen Tafel oder aus einem Blechstreifen durch Umbiegung des Blechstreifens hergestellt wird. Dann geht das verpresste Blechteil 24 in einem länglichen Falzbereich 38 in das Abdeckblechteil 36 über. Die Blechtafel 33 bzw. ein Abschnitt des Blechstreifens 90 wird im Falzbereich 38 zu dem Falz 39 umgebogen, um das Abdeckblechteil 36 in einer Position benachbart zum verpressten Blechteil 34 oder umgekehrt zu bringen.
  • Mehrere Clinchpunkte 40 können verteilt entlang des Falzes gesetzt werden, um den Falz 39 zu stabilisieren.
  • Schlauchtüllen 42, 44 werden in den Eingangsbereich 20 bzw. in den Ausgangsbereich zwischen dem verpressten Blechteil 34 und dem umgefalzten Blechteil 36 eingesetzt und anschließend an das verpresste Blechteil 34 und das umgefalzte Abdeckblechteil 36 dichtend angebracht. Dies kann während der Befestigung des Abdeckblechteils 36 an das verpresste Blechteil 34 oder zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
  • Besonders günstig ist es ferner, wenn das Abdeckblechteil 36 im Eingangsbereich 20 und im Ausgangsbereich 22 verpresst wird, um mit dem verpressten Eingangsbereich und Ausgangsbereich des verpressten Blechteils eine geeignete Form zur Aufnahme der Schlauchtüllen 42, 44 auszubilden.
  • Bei einem drei Seiten aufweisenden Kühlmodul 10 wird, wie in den 1C und 1D gezeigt, dieses anschließend mit Verbindungsblechen 80 versehen, die mindestens an zwei gegenüberliegenden Seiten 14, 18 des Kühlmoduls und vorzugsweise an drei Seiten 14, 16 und 18 des Kühlmoduls wärmeleitend angebracht werden, wie aus der 1E hervorgeht. Die Verbindungsbleche bilden zwischen sich Fächer 82, die zur Aufnahme von Batteriezellen 12 bemessen sind. Die Verbindungsbleche 80 liegen in parallelen Ebenen, die auch parallel zu den Ebenen der Kühlpassagen 24 sind. Die Verbindungsbleche haben vorzugsweise rechtwinkelig abgebogene Seitenränder 84, die eine hochwertige wärmeleitende Verbindung an den planaren Innenseiten des Kühlmoduls 10 gewährleisten und außerdem einen vorteilhaften Toleranzausgleich ermöglichen.
  • Besonders bevorzugt wird zur Herstellung des Kühlmoduls (für das verpresste Blechteil 34, das Abdeckblechteil 36 und die Verbindungsbleche 80) beidseitig lötplattiertes Aluminiumblech in Tiefziehqualität verwendet, beispielsweise ein Aluminiumblech mit 0,8 mm Dicke mit einer 0,1 mm Lötschicht auf beiden Seiten, die zu einer Gesamtdicke von 1,0 mm führt. Die Verbindung zwischen den genannten Bestandteilen wird vorzugsweise durch Hartlöten mit nicht korrosivem Flussmittel durchgeführt. Falls erwünscht kann eine Nachbehandlung des Kühlmoduls eventuell nur an gewissen Stellen wie die Außenseiten des Kühlmoduls erfolgen. Behandlungsverfahren wie Eloxieren und/oder Pulverbeschichtung kommen in Frage.
  • Bezug nehmend auf die 2A wird dort das als zweites Gehäuseteil 62 bezeichnete Bestandteil des Gehäuses gezeigt, wobei das zweite Gehäuseteil 62 hier aus drei einzelnen Elementen 64, 66, 68 besteht, nämlich aus dem oberen Element 64, dem unteren Element 66 und einer Abdeckkappe 68 für den Stecker für das Batteriemanagementsystem. Eine solche Kappe 68 ist nicht zwingend erforderlich und könnte weggelassen werden, so dass insgesamt eine zweiteilige Ausbildung des zweiten Gehäuseteils 62 vorliegt.
  • Wie ebenfalls aus 2A ersichtlich, weisen das zweite Gehäuseteil 62 bzw. das obere Element 64 vertiefte Bereiche 74 mit Öffnungen 70 auf, durch welche die Zulauf- und die Ablaufanschlüsse 42, 44 des Kühlmoduls 10 gemäß 1A bis 1C hindurchragen können. Ferner sind weitere Öffnungen 72 vorhanden, durch welche die Batterieklemmen zugänglich sind, beispielsweise mittels einer Schraube, die von oben kommt, und entsprechende Polschuhe oder Anschlusselemente an den Batterieklemmen befestigt.
  • In der Mitte der Vorderseite des oberen Elements 64 des zweiten Gehäuseteils 62 befindet sich ferner ein vertiefter Bereich 75, in welchem der Stecker für das Batteriemanagementsystem beim zusammengebauten Batteriemodul zugänglich ist. Dabei kann der Stecker entweder durch eine entsprechende Öffnung 76 im oberen Element 64 des zweiten Gehäuseteils 62 hindurchragen oder oberhalb oder unterhalb der Bodenfläche der entsprechenden Vertiefung 74 vorgesehen werden, so dass mit einem komplementären Steckerteil der erforderliche Anschluss an das Batteriemanagementsystem durchgeführt werden kann.
  • Wird wie hier eine Kappe 68 zur Abdeckung des Steckers verwendet, so wird diese Kappe 68 beispielsweise über Rastnasen 77 (siehe 2D) von oben kommend oder von der Seite kommend in die Vertiefung 75 eingesteckt und dort festgehalten. Dabei kann, wie hier gezeigt, die Kappe 68 mit einer seitlichen Öffnung 78 vorgesehen werden, aus welcher die Anschlussleitungen zum Batteriemanagementsystem herausgeführt werden können. Diese Öffnung 78 könnte aber auch oben an der Kappe 68 vorgesehen sein, oder die Kappe 68 kann insgesamt weggelassen werden. Die zwei Teile der Steckverbindung können auch durch Schrauben ähnlich wie bei Computer-Anschlüssen aneinander verschraubt werden, so dass die Verbindung sicher gegen Vibrationen und Stöße ist, und es kann auch zwischen den zwei Steckerteilen eine Dichtung vorgesehen werden bzw. zwischen den Steckerteilen und dem oberen Element des Gehäuses, falls eine abgedichtete Verbindung wünschenswert erscheint, beispielsweise dann, wenn Fahrzeuge, die mit dem Batteriemodul 61 ausgestattet sind, in feuchtem Gelände oder Regionen mit höherem Salzgehalt betrieben werden. Dadurch, dass das zweite Gehäuseteil 62 aus zwei Hauptelementen 64, 66 besteht, kann das obere Element 64 ohne weiteres auf die entsprechenden Zulauf- und Ablaufanschlüsse 42, 44 des Kühlmoduls 10 und auf die Klemmen der Batterie sowie auf den Stecker für das Batteriemanagementsystem platziert werden. Das untere Element 66 des zweiten Gehäuseteils 62 kann von unten kommend mit dem oberen Teil 64 an einer Fuge 88 zusammengebracht werden.
  • Man sieht aus der 2A sowie aus der 2C, dass eine Nut-und-Feder Verbindung 86 zwischen dem unteren Element 66 und dem oberen Element 64 des zweiten Gehäuseteils 62 vorgesehen ist, und zwar an der Stelle der Trennfuge 88, wodurch die zwei Teile miteinander ausgerichtet gehalten werden können. Gegebenenfalls kann hier auch eine Dichtung eingesetzt werden oder die zwei Elemente 64, 66 des zweiten Gehäuseteils 62 können hier miteinander verklebt werden.
  • Man sieht ferner aus der 2A und auch aus 2C, dass das untere Element 66 des Gehäuses 62 mit Aufnahmen (eine z. B. im Schnitt U-förmige Aufnahme) bzw. Laschen 92 versehen ist, die zur Aufnahme des Randbereichs 15 (siehe 1A) des ersten Gehäuseteils 11 gemäß 1A1E ausgelegt sind, wodurch das untere Element 66 des zweiten Gehäuseteils 62 formschlüssig an das erste Gehäuseteil 11 angebracht werden kann.
  • Die obere Seite 94 des oberen Elements 64 des zweiten Gehäuseteils 62 ist mit entsprechenden Aufnahmen und/oder Laschen 92 versehen, damit sie an die oberen Wände des Kühlmoduls 10, d. h. des ersten Gehäusemoduls 11 gemäß 1A bis 1E, ebenfalls formschlüssig angebracht werden kann, wobei solche Aufnahmen bzw. Laschen 92 an der linken Seite 96, der rechten Seite 98 und an der Rückseite 100 des zweiten Gehäuseteils 62 gemäß 2A vorgesehen sind.
  • Die Aufnahmen bzw. Laschen 92 können mit dem ersten Teil des Gehäuses 11, d. h. mit den Außenseiten 14, 16, 18 des Kühlmoduls 10 gemäß 1A1E in verschiedenster Weise angebracht werden. Beispielsweise können Schrauben durch die Ränder 15 des ersten Gehäuseteils 11 und durch die Laschen 92 oder Wände der Aufnahmen 92 des zweiten Gehäuseteils 62 hindurch geführt werden, insbesondere gewindeschneidende Schrauben wie Blechschrauben, oder es können entsprechende Nietverbindungen zur Verwendung gelangen. Dabei zeigen die Pfeile die Einführrichtung der entsprechenden Blechschrauben bzw. Nieten.
  • Ferner kann zwischen den Rändern 88 der oberen und unteren Elemente 64, 66 des zweiten Gehäuseteils 62 und den damit in Verbindung stehenden Randbereichen 15 des ersten Gehäuseteils 11, d. h. des Kühlmoduls 10, mittels eines Klebstoffes aneinander gebunden werden. Es käme bei geeigneter Ausbildung der ersten und zweiten Gehäuseteile 11, 62 auch eine Schweißverbindung oder eine Lötverbindung in Frage, eine Schweißverbindung insbesondere dann, wenn das Modul 10, das das erste Gehäuseteil 11 bildet, in seinem Randbereich mit einer Kunststoffleiste versehen ist bzw. eine Lötstelle dann, wenn das zweite Gehäuseteil 62 bzw. dessen Elemente 64, 66 mit einer metallischen Umrahmung versehen sind, die beispielsweise im Spritzgussverfahren mit dem Rest des aus Kunststoff bestehenden Gehäuseteils verbunden wird. Es ist auch möglich, das erste Gehäuseteil 11 aus einem wärmeleitenden Kunststoff auszubilden oder das zweite Gehäuseteil 62 aus Metall zu realisieren, sofern Maßnahmen getroffen werden, um Kurzschlüsse im Bereich der Batterieklemmen zu vermeiden.
  • Diese Befestigungsmöglichkeiten für das erste Gehäuseteil 11 und das zweite Gehäuseteil 62 können grundsätzlich bei allen Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden, was im Einzelnen nicht extra beschrieben wird.
  • Es ist allerdings nicht zwingend erforderlich, das zweite Gehäuseteil 62 aus zwei oder mehreren Elementen 64, 66, 68 auszubilden, es käme durchaus auch eine einteilige Ausführung in Frage.
  • Ein erstes Beispiel für eine solche Ausführung zeigen die 3A und 3B. Ein einteiliges zweites Gehäuseteil 62 mit in etwa dergleichen Gestalt wie das zweite Gehäuseteil 62 gemäß 2A, jedoch hier wird die Trennfuge 88 weggelassen. Um die Zusammenlegung der zwei Gehäuseteile 11,62, d. h. des ersten Gehäuseteils 11 und des zweiten Gehäuseteils 62, um ein quaderförmiges Batteriemodul 61 zu bilden, werden bei dieser Ausführungsform an den Stellen der Öffnungen 70 für die Zulauf- und Ablaufanschlüsse 42, 44 Schlitze 70' im zweiten Gehäuseteil 62 vorgesehen, die ein einfaches Aufschieben des zweiten Gehäuseteils 62 auf das Kühlmodul 10 mit den eingebauten Batteriezellen gemäß 1A ermöglicht. Sollte die Anordnung so getroffen werden, dass auch die Batterieklemmen durch Öffnungen (nicht gezeigt) im zweiten Gehäuseteil 62 hindurchragen, so können auch an den Stellen der Batterieklemmen weitere Schlitze vorgesehen werden. Das gleiche gilt für den Stecker für den Anschluss des Batteriemanagementsystems.
  • Die 3B zeigt dabei die Situation unmittelbar vor dem Zusammenbringen des ersten und zweiten Gehäuseteils 11, 62. Dabei kann eine leicht federnde Ausbildung des zweiten Gehäuseteils 62 von Vorteil sein, damit die Aufnahmen bzw. Laschen 92, die ausführlich im Zusammenhang mit den 2A bis 2D beschrieben wurden, mit den Randbereichen 15 des ersten Gehäuseteils 11, d. h. mit den Außenwänden des Kühlmoduls 10, zum Formschluss gebracht werden können. Eine solche federnde Wirkung ist relativ leicht zu realisieren, zumal das Gehäuseteil 62 hier U-förmig ist und keinen besonderen Widerstand gegen ein federndes Aufbiegen bietet.
  • Die 4A und 4B zeigen dann eine Ausführung, bei der diese federnde Ausbildung des zweiten Gehäuseteils 62 weitergetrieben ist. Hier wird mittels der Doppelpfeile gezeigt, wie die Oberseite 64 und die Unterseite 66 des zweiten Gehäuseteils 62 auseinander gebogen werden können, um die Einführung des Batteriemoduls 61 zu ermöglichen, so dass die Schlauchtüllen 42, 44 durch entsprechende Öffnungen 70 im zweiten Gehäuseteil 62 hindurchgeführt werden können. Sobald dies geschehen ist, können die Unterseite 66 und die Oberseite 64 des einteiligen zweiten Gehäuseteils 62 entsprechend den Doppelpfeilen zurückfedern, wodurch die formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Gehäuseteil 11 und dem zweiten Gehäuseteil 62 fertiggestellt ist. In der 4B erfolgt das Biegen des zweiten Gehäuseteils fast ausschließlich im Bereich der Vorderseite 104, kann aber auch im Bereich der unteren bzw. oberen Seite 66, 64 geschehen (nicht gezeigt).
  • Falls erforderlich oder falls ein noch größeres Aufbiegen der oberen und unteren Seiten 64, 66 des zweiten Gehäuseteils 62 erforderlich ist, kann die Vorderseite 104 des Gehäusemoduls 62 mit einem Federscharnier 102 (Filmscharnier bzw. Folienscharnier) versehen werden, wie in 5A und 5B gezeigt. Allerdings ist es nicht zwingend erforderlich, dieses Federscharnier 102 in der Mitte der vorderen Seite 104 des Batteriemoduls 61 vorzusehen. Es könnte deutlich näher an der oberen Seite 64 oder der unteren Seite 66 des zweiten Gehäuseteils 62 vorgesehen werden oder gar am Übergang von der oberen Seite 64 des Gehäusemoduls 62 in die Vorderseite 104 oder an der unteren Seite des Gehäusemoduls 62 in die Vorderseite 104 platziert werden, wodurch der Zusammenbau noch weiter erleichtert wird.
  • Dieses Konzept kann auch weitergebildet werden, in dem Sinne, dass das zweite Gehäuseteil 62 aus einem oberen Element 64 und einem unteren Element 66 besteht, die über ein echtes Scharnier mit Gelenkstift 106 verschwenkbar aneinander verbunden sind, d. h. der Gelenkstift 106 führt in diesem Beispiel in horizontaler Richtung durch rohrförmige oder teilrohrförmige Ausbildungen an den oberen und unteren Elementen 64, 66 des zweiten Gehäuseteils 62, die miteinander ausgerichtet sind, um die Durchführung des Gelenkstifts zu ermöglichen (siehe 6A und 6B).
  • Auch hier kann das entsprechende Scharnier an anderen Stellen vorgesehen werden, genauso wie im Zusammenhang mit den 5A und 5B beschrieben.
  • An sich ist es nicht zwingend erforderlich, Maßnahmen zum weiteren Zusammenhalt des Batteriemoduls 61 vorzusehen als die Maßnahmen mit Befestigungsmitteln, die im Zusammenhang mit 2A2D beschrieben wurden.
  • Dennoch kann es durchaus sinnvoll sein, eine weitere ”Verpackung” 108 des Batteriemoduls 61 anzustreben. Einerseits kann durch eine entsprechende Auslegung der Verpackung sichergestellt werden, dass keine Manipulationen der Batteriezellen durch unbefugte Personen erfolgen, was im Fall eines Garantieanspruches wichtig sein kann, d. h. das Batteriemodul möglichst gegen unzulässiges Öffnen zu sichern, zumal unsachgemäß behandelte Lithiumionenzellen auch zu einer Wasserstofferzeugung führen können, was unbedingt vermieden werden soll. Andererseits dient eine zusätzliche Verpackung des Batteriemoduls 61 einer besseren Stabilität im Betrieb und einem besseren Wärmehaushalt, was deshalb wichtig ist, weil Lithiumionenzellen vorzugsweise nicht unter 5°C und nicht über 35°C betrieben werden sollen. Diese Forderung macht es notwendig, die Batteriezellen gegebenenfalls zu erwärmen bzw. abzukühlen. Dabei spielt eine gute thermische Isolation des Batteriemoduls 61 eine entscheidende Rolle.
  • Zu diesem Zweck werden erfindungsgemäß verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen, um eine noch stabilere Verpackung 108 des Batteriemoduls 61 zu erreichen, die gegen Manipulation durch unbefugte Personen gesichert ist bzw. solche Manipulationen sofort erkennbar machen und folglich zu einem Ausschluss der Haftung verwendet werden kann. Ferner soll die zusätzliche Verpackung 108 das thermische Verhalten des Batteriemoduls 61 verbessern und schließlich auch einen verbesserten Schutz gegen elektrischen Kurzschluss bieten. Darüber hinaus soll die zusätzliche Verpackung 108 relativ preisgünstig und relativ einfach anzubringen sein.
  • Eine erste Möglichkeit zeigt dabei die 7. Hier werden zwei Spannbänder 108 um das Batteriemodul 61 gelegt, und zwar jeweils in einer geschlossenen Schleife über die Vorderseite 110, über die Unterseite 112, über die Rückseite 114 und über Oberseite 116 des Batteriemoduls 61. Solche Spannbänder 108 können aus verschweißbarem Kunststoff bestehen, wobei eine Länge eines Bandmaterials um das Batteriemodul 61 gelegt werden kann und bei Überlappung der freien Enden mit sich selbst verschweißt wird, beispielsweise durch eine Ultraschallschweißung. Es ist allerdings nicht zwingend erforderlich, mit zwei solchen Spannbändern 108 zu arbeiten. Es könnte stattdessen nur mit einem Spannband 108, welches ein breiteres Spannband 108 sein könnte, gearbeitet werden.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, die Spannbänder 108 nicht wie in 7 gezeigt um die Vorderseite 110, die Unterseite 112, die Rückseite 114 und die Oberseite 116 des Batteriemoduls 61 zu legen, sondern wie in 8 gezeigt, von der linken Seite 118 über die Oberseite 116, über die rechte Seite 120 und die Unterseite 112 des Batteriemoduls 61 zu legen. Auch hier kann gegebenenfalls mit einem Spannband 108 oder mit einem breiteren Spannband 108 oder mit mehr als zwei Spannbändern 108 gearbeitet werden. Auch kann die Ausbildung gemäß 8 mit der Ausbildung der 7 kombiniert werden, was durch die gestrichelte Darstellung der Spannbänder 108 gemäß 7 in der 8 gezeigt ist. Dabei ist es unwesentlich, ob die Spannbänder 108 gemäß 8 die gemäß 7 überdecken oder umgekehrt, ober ob eine Art verwobene Auslegung getroffen wird.
  • Da die meisten Werkstätten Privatpersonen nicht über solche Anbringungsmöglichkeiten für Spannbänder 108 unterrichten, geschweige denn, über das richtige Material für die Spannbänder 108 verfügen, ist diese Ausführung trotz seiner Einfachheit relativ sicher gegen Manipulationen. Es könnten letztendlich auch Spanngürtel 108 verwendet werden, die mit einem Spannschloss versehen sind, ähnlich wie bei Lastgurten für einen Anhänger oder dergleichen. Auch hier kann dann das freie Ende des Spanngurts 108 mit einem anderen Teil des Gurts verschweißt werden, um ein Öffnen des Batteriemoduls 61 zu verhindern.
  • Die 9A und 9B zeigen eine weitere Möglichkeit der Verpackung eines Batteriemoduls. Bei dieser Ausführungsform kommt ein Abschnitt eines hohlen Schrumpfschlauchs 122 zur Anwendung, wobei, wie in 9A gezeigt, das Batteriemodul 61, d. h. das Modul 61 bestehend aus dem Gehäuse mit dem ersten Gehäuseteil 11 und die darin untergebrachten Zellen des Batteriemanagementsystems und andere Bauteile, mit der Rückseite voran in den Hohlraum 124 des Schrumpfschlauchs 122 axial in diesen hinein geführt werden, wie schematisch durch den Pfeil angedeutet ist.
  • Nach der Einführung des Batteriemoduls 61 in den Hohlraum 124 des Abschnitts des Schrumpfschlauchs 122 wird dieser beispielsweise mittels Einbringung von Wärme zur Schrumpfung gebracht, wodurch ein Gebilde entsteht, wie in 9B gezeigt.
  • Als weitere Alternative zu einem Schrumpfschlauch 122 soll hier ein elastisch dehnbarer Schlauch 122 erwähnt werden, der zunächst gespreizt wird, um die Einführung des Batteriemoduls 61 zu ermöglichen und der anschließend aufgrund seiner Elastizität durch Entfernung der Spreizeinrichtung schrumpft, um das Batteriemodul 61 fest zu umgeben. Solche Spreizeinrichtungen sind bestens bekannt, beispielsweise aus der Kabelbaumherstellung, wo entsprechende Schlauchhülsen mittels drei- oder vierfingeriger Dehnwerkzeuge gedehnt bzw. gespreizt werden, um die Durchführung einer elektrischen Klemme zu ermöglichen und anschließend, um den Schaftteil der elektrischen Klemme zu isolieren bzw. durch Farbgebung oder aufgedruckte Nummern besonders zu kennzeichnen.
  • Es besteht ferner die Möglichkeit auch mit einem Schrumpfschlauch 122 oder mit einem elastisch dehnbaren Schlauch zu arbeiten, um diesen so anzubringen, dass jetzt nicht die Rückseite des Batteriemoduls 61, sondern die linke Seite 118 oder die rechte Seite 120 des Batteriemoduls 61 axial in den Schrumpfschlauch 122 eingeführt wird. Eine solche Anordnung ist in den 10A und 10B gezeigt, wo auch hier die 10B die Situation nach der Schrumpfung angibt.
  • Da hier der Schrumpfschlauch 122 bzw. der elastisch dehnbare Schlauch 122 die Zulauf- und Ablaufanschlüsse 42, 44 des Kühlmoduls 10 deckt und auch die Batterieklemmen und den Stecker für das Batteriemanagementsystem mit entsprechenden Öffnungen im Schrumpfschlauch 122 vorgesehen werden. Dies kann vor der Anbringung des Schrumpfschlauches 122 erfolgen oder nachher durch Anwendung eines entsprechenden Schneidwerkzeuges oder Ausstanzwerkzeuges.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, die Ausführung gemäß 9A und 9B zu kombinieren, d. h. das Batteriemodul 61 mit zwei Schrumpfschlauchabschnitten 122 zu verpacken, die kreuzweise angeordnet sind. Schließlich können auch mehrere Lagen von Schrumpfschläuchen 122 oder elastisch dehnbare Schrumpfschläuche 122 verwendet werden, wenn dies aus einem besonderen Grund nützlich erscheint.
  • Eine weitere Möglichkeit der Verpackung des Batteriemoduls 61 ist in den 11A und 11B gezeigt. Hier wird das Batteriemodul 61 mit einem Kunststoffband 116 umwickelt, das auf einer Vorratsrolle 128 gelagert ist.
  • Die 11A zeigt den Anfang des Wickelvorgangs, die 11B die Situation nach der Wicklung mit dem entsprechenden Band 126. Dabei werden die einzelnen Wicklungen leicht schräg gestellt, so dass die einzelnen Windungen 130 überlappend angebracht sind und das Batteriemodul 61 sozusagen vollflächig abgedeckt wird.
  • Dabei kann die Wicklung 130 unter Spannung erfolgen oder es kann auch als Band ein Material verwendet werden, das selbst als schrumpfendes Material ausgebildet ist, um anschließend nach Umwicklung des Batteriemoduls 61 und durch die Einbringung durch Wärme zur Schrumpfung gebracht wird, um hierdurch das Batteriemodul 61 fest zu umklammern.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Band 130 als ein selbstklebendes Band auszubilden. Solche Bänder 130 sind aus dem Gebiet der Kabelbaumherstellung bekannt, wobei die einzelnen Lagen nach der Anbringung miteinander fusionieren, um eine hochwertige Abdeckung zu schaffen.
  • Anstatt eines verhältnismäßig engen Bandes 126 im Vergleich zu den Dimensionen des quaderförmigen Batteriemoduls 61 zu verwenden, kann mit einem breiteren Band 130 gearbeitet werden, sogar mit einem Band 130, das die Abmessungen des Batteriemoduls 61 voll abdeckt oder gar übersteigt. Es liegen dann mehrere Windungen übereinander.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, wie in den 12A und 12B gezeigt, die Umwicklung des Batteriemoduls 61 in eine andere Richtung vorzunehmen als in 11A und 11B gezeigt. D. h., anstatt das Batteriemodul 61 so zu umwickeln, dass das Band um die Oberseite 116, die Vorderseite 110, die Unterseite 112 und die Rückseite 114 des Batteriemodul 61 gewickelt wird, so vorzugehen, dass das Band 130 um die linke Seite 118, die Oberseite 116, die rechte Seite 120 und die Unterseite 112 des Batteriemoduls 61 gelegt wird, was genauer in den 12A und 12B gezeigt ist. Auch hier gilt, dass man anstatt mit einem relativ engen Band 130, mit einem wesentlich breiteren Band 130 arbeiten kann, genauso, wie im Zusammenhang mit den Ausführungen der 11A und 11B beschrieben. Auch hier kann das Band 130 entweder ein elastischeres Band 130 sein, das unter Vorspannung gewickelt wird, oder es kann ein schrumpfendes Material sein, das durch Wärmeeinbringung schrumpft. Auch hier käme eine selbstklebende Ausführung des Bandes 130 in Frage.
  • Ferner ist es auch möglich, die Ausführungsform gemäß 11B und 12B zu kombinieren, d. h. das Batteriemodul 61 mit zwei Bändern 130 kreuzweise zu umwickeln.
  • Bei allen hier gezeigten Verpackungsmöglichkeiten gemäß den 7 bis 12B wird ein Verpackungsmaterial 108, 122, 130 über mindestens zwei Seiten des Gehäuses bestehend aus dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil 11, 62 gespannt. Zum Beispiel wird im Ausführungsbeispiel der 12B ein Band 130 über die Seiten 14, 15 des ersten Gehäuseteils 11 und über die obere Seite 64 und die untere Seite 66 des zweiten Gehäuseteils 62 geführt, so dass ein Batteriemodul 61 geschaffen wird, welches mindestens zwei sich gegenüberliegende Wandteile 14, 15, 64, 66 mit dazwischen ausgebildeten Fächern aufweist.
  • Wenn man mit einer breiteren Folie arbeitet, so kann man schließlich das Batteriemodul 61 auf eine Art und Weise verpacken, wie von Flughäfen für das Verpacken von Gepäck mit einer dünnen Kunststofffolie bekannt ist, die in mehrere Richtungen um das Batteriemodul 61 gewickelt wird.
  • Für das Material der zusätzlichen Verpackung stehen die verschiedensten Möglichkeiten zur Verfügung. Beispielsweise ist es bekannt, schrumpfende Materialien wie PTFE, Viton, Polyvinylidenfluorid, fluoriertes Ethylen-Propylen, Copolymer aus Hexafluorpropylen und Tetrafluorethylen, Silidonkautschuk, Polyolefine, PVC oder Neopren für diesen Zweck zu verwenden.
  • Solche Materialien, insbesondere Polypropylen und Polyethylen sind auch als elastisch zu bezeichnen, in dem Sinne, dass sie auch für eine elastische Verpackung des Batteriemoduls 61 in Frage kämen.
  • Als Material für ein selbstverschweißendes Band 130 kann Polyisobutylen verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009018787 [0002]
    • DE 102010018040 [0003]
    • DE 102010036151 [0004]

Claims (10)

  1. Batteriemodul (61) bestehend aus mindestens zwei sich gegenüberliegenden Wandteilen (14, 15; 16, 104; 64, 66) mit dazwischen ausgebildeten Fächern (82) sowie mit in den Fächern (82) angeordneten Batteriezellen, gekennzeichnet durch eine Spanneinrichtung (108; 122; 130), die mindestens die in den Fächern (82) angeordneten Zellen und vorzugsweise auch die sich gegenüberliegenden Wände (14, 15; 16, 104; 64, 66) umgibt und dem Zusammenhalt des aus den Fächern (82) und den Batteriezellen und gegebenenfalls aus den sich gegenüberliegenden Wänden (14, 15; 16, 104; 64, 66) bestehenden Aufbaus dient.
  2. Batteriemodul (61) nach Anspruch 1, das mit einem ersten U-förmigen Gehäuseteil (11), welches aus sich gegenüberliegenden Wänden (14, 15) gebildet ist, und mit einem zweiten ebenfalls U-förmigen Gehäuseteil (62) versehen wird, die zusammen ein sechsseitiges in etwa quaderförmiges Gehäuse bilden, wobei die Spanneinrichtung (108; 122; 130) sowohl das erste Gehäuseteil (11) als auch das zweite Gehäuseteil (62) umgibt.
  3. Batteriemodul (61) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (11) als Teil eines Kühlmoduls (10) ausgebildet ist mit mindestens einem Kühlmittelzulauf (42) und mindestens einem Kühlmittelablauf (44) sowie mindestens einem sich dazwischen erstreckenden Kühlmittelpfad (24), wobei das erste Gehäuseteil (11) vorzugsweise aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder einem anderen wärmeleitenden Material, insbesondere aus einem wärmeleitenden Metall besteht.
  4. Batteriemodul (61) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (62) aus einem biegsamen Kunststoffteil oder aus zwei miteinander über ein Scharnier (102; 106), wie beispielsweise ein Filmscharnier (102), verbundenen Elementen (64; 66) besteht oder zweiteilig oder mehrteilig ausgebildet ist, wobei die einzelnen Gehäuseteile (11, 62) zur Vervollständigung des Gehäuses zusammenlegbar sind, wobei mindestens ein Teil des zweiten Gehäuseteils (62) Öffnungen (70) für die Durchführung der Zulauf- und Ablaufanschlüsse (42, 44) des ersten Gehäuseteils (11) und/oder Anschlussklemmen des Batteriemoduls (61) und/oder eines elektrischen Anschlusses für ein Batteriemanagementsystem aufweist oder zur Schaffung eines Zugang zu den Zulauf- und Ablaufanschlüssen (42, 44) des ersten Gehäuseteils (11) und/oder zu Anschlussklemmen des Batteriemoduls (61) und/oder zu einem elektrischen Anschluss für ein Batteriemanagementsystem ausgebildet ist, wobei die Spanneinrichtung (108; 122; 130) entsprechende Öffnungen aufweist bzw. bildet oder so ausgelegt ist, dass sie ebenfalls einen Zugang zu den Zulauf- und Ablaufanschlüssen (42, 44) des ersten Gehäuseteils (11) und/oder zu Anschlussklemmen des Batteriemoduls (61) und/oder zu einem elektrischen Anschluss für ein Batteriemanagementsystem zulässt.
  5. Batteriemodul (61) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (62) im dem dem ersten Gehäuseteil (11) zugewandten Randbereich Aufnahmen und/oder Laschen (92) aufweist, die der Aufnahme, insbesondere der formschlüssigen Aufnahme von Randbereichen (15) des ersten Gehäuseteils (11) dienen.
  6. Batteriemodul (61) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (108; 130) durch mindestens ein Band (108; 130) oder einen Gurt gebildet ist.
  7. Batteriemodul (61) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (122) durch mindestens einen Schlauch (122) gebildet ist, in dessen Innerem mindestens die Zellen und die Fächer (82) angeordnet sind.
  8. Batteriemodul (61) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter, den ersten Schlauch (122) kreuzweise umgebender Schlauch (122) vorgesehen ist.
  9. Batteriemodul (61) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Schlauch (122) elastisch ausgebildet ist und/oder als Schrumpfschlauch (122) realisiert ist.
  10. Batteriemodul (61) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (108; 122; 130) durch mindestens ein umgewickeltes Band (130) oder eine umgewickelte Folie gebildet ist, das bzw. die aus Kunststoff, Gummi, unter der Einwirkung von Wärme schrumpfendem Material oder aus selbst schweißendem Material besteht.
DE201110111930 2010-09-23 2011-08-29 Batteriemodul Pending DE102011111930A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110111930 DE102011111930A1 (de) 2010-09-23 2011-08-29 Batteriemodul

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046345 2010-09-23
DE102010046345.0 2010-09-23
DE201110111930 DE102011111930A1 (de) 2010-09-23 2011-08-29 Batteriemodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011111930A1 true DE102011111930A1 (de) 2013-02-28
DE102011111930A8 DE102011111930A8 (de) 2024-03-07

Family

ID=47665206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110111930 Pending DE102011111930A1 (de) 2010-09-23 2011-08-29 Batteriemodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011111930A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218831A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von Durchführungen in Folienhüllen einer elektrischen Energiespeichereinheit und Folienhülle einer elektrischen Energiespeichereinheit
CN110168796A (zh) * 2017-01-11 2019-08-23 Sei株式会社 电化学装置
CN111566845A (zh) * 2018-05-28 2020-08-21 宝马股份公司 用于蓄能模块的电池接触装置
US11827111B2 (en) 2021-09-24 2023-11-28 Ford Global Technologies, Llc Heat shrinkable and stretchable bands for sealing traction battery pack enclosure assemblies
CN117996279A (zh) * 2024-04-03 2024-05-07 山东恒业电力装备有限公司 一种储能电池用高效散热支架

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69622497T2 (de) * 1995-10-24 2003-05-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Batteriemodul aus gasdichten alkalischen Akkumulatoren
EP1406322A1 (de) * 2001-06-13 2004-04-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Batterie
WO2008067564A2 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Zero Motorcycles Inc. Battery cell assembly
DE102009018787A1 (de) 2009-04-24 2010-10-28 Akasol Engineering Gmbh Batteriemodul
DE102010018040A1 (de) 2010-04-23 2011-11-03 Akasol Engineering Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kühlmoduls, Kühlmodul und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Kühlmoduls
WO2012028298A2 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Akasol Engineering Gmbh Kühlmodul und verfahren zum herstellen eines kühlmoduls

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016799A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Akasol Engineering Gmbh Gehäuse für ein Batteriemodul

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69622497T2 (de) * 1995-10-24 2003-05-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Batteriemodul aus gasdichten alkalischen Akkumulatoren
EP1406322A1 (de) * 2001-06-13 2004-04-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Batterie
WO2008067564A2 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Zero Motorcycles Inc. Battery cell assembly
DE102009018787A1 (de) 2009-04-24 2010-10-28 Akasol Engineering Gmbh Batteriemodul
DE102010018040A1 (de) 2010-04-23 2011-11-03 Akasol Engineering Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kühlmoduls, Kühlmodul und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Kühlmoduls
WO2012028298A2 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Akasol Engineering Gmbh Kühlmodul und verfahren zum herstellen eines kühlmoduls

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218831A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von Durchführungen in Folienhüllen einer elektrischen Energiespeichereinheit und Folienhülle einer elektrischen Energiespeichereinheit
CN110168796A (zh) * 2017-01-11 2019-08-23 Sei株式会社 电化学装置
CN111566845A (zh) * 2018-05-28 2020-08-21 宝马股份公司 用于蓄能模块的电池接触装置
CN111566845B (zh) * 2018-05-28 2023-08-04 宝马股份公司 用于蓄能模块的电池接触装置
US11827111B2 (en) 2021-09-24 2023-11-28 Ford Global Technologies, Llc Heat shrinkable and stretchable bands for sealing traction battery pack enclosure assemblies
CN117996279A (zh) * 2024-04-03 2024-05-07 山东恒业电力装备有限公司 一种储能电池用高效散热支架
CN117996279B (zh) * 2024-04-03 2024-05-31 山东恒业电力装备有限公司 一种储能电池用高效散热支架

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011111930A8 (de) 2024-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011016799A1 (de) Gehäuse für ein Batteriemodul
DE102008057210B4 (de) Zellhalter, Energiespeicherzelle, Zellhalterstapel und Mehrzellenenergiespeicher
DE69823962T2 (de) Batterieanordnung
EP3198667A1 (de) Batteriesystem
DE102011109194A1 (de) Integrierte stapelbare Batterie
DE102011013617A1 (de) Energiespeichervorrichtung, Energiespeicherzelle und Wärmeleitelement
DE102011111930A1 (de) Batteriemodul
DE102011109246A1 (de) HV-Batterie für alternative Antriebe
DE102015121294A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Sekundärbatterie und eine Sekundärbatterie
DE102009049043A1 (de) Zellblock mit seitlicher Abstützung der Zellen
DE102010025656A1 (de) Modulare Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014106204A1 (de) Batteriezelle sowie Batterie mit ein oder mehreren Batteriezellen
DE102009010794A1 (de) Galvanische Zelle mit Rahmen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010013002A1 (de) Batterie mit einem Zellenstapel
WO2013079080A1 (de) Akkupack
DE102018010029A1 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zur Montage eines Zellblocks für eine Batterie, sowie eine entsprechender Zellblock für eine Batterie
DE112016004706T5 (de) Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen
DE102013016618A1 (de) Batterieeinzelzelle und Hochvoltbatterie
DE102017005400A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE20305936U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen
DE3343813C1 (de) Verpackung fuer grosse,schwere Gegenstaende,insbesondere Wehrgeraete
DE102009035489A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE102016215850A1 (de) Hochvoltspeicher für Elektro-oder Hybridfahrzeuge
DE102020119107A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102015008275A1 (de) Zellblock und elektrochemischer Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AKASOL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AKASOL ENGINEERING GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

Effective date: 20130617

R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Effective date: 20130617

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20130617

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AKASOL AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AKASOL GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication