DE102011106199B3 - Vorrichtung und Verfahren zur Thermalkompensation eines Waffenrohres - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Thermalkompensation eines Waffenrohres Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011106199B3 DE102011106199B3 DE102011106199A DE102011106199A DE102011106199B3 DE 102011106199 B3 DE102011106199 B3 DE 102011106199B3 DE 102011106199 A DE102011106199 A DE 102011106199A DE 102011106199 A DE102011106199 A DE 102011106199A DE 102011106199 B3 DE102011106199 B3 DE 102011106199B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cradle
- pipe
- temperature
- pipe support
- barrel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000013178 mathematical model Methods 0.000 claims description 5
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 3
- 238000005314 correlation function Methods 0.000 claims description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000004422 calculation algorithm Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A21/00—Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
- F41A21/44—Insulation jackets; Protective jackets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A27/00—Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
- F41A27/30—Stabilisation or compensation systems, e.g. compensating for barrel weight or wind force on the barrel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A21/00—Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
- F41A21/48—Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A27/00—Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pipeline Systems (AREA)
- Numerical Control (AREA)
- Automatic Control Of Machine Tools (AREA)
- Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Thermalkompensation eines Waffenrohres eines Geschützes (10) mit wenigstens einem Waffenrohr (11), das in einer Rohrwiege (3) sowie als Verlängerung der Rohrwiege (3) in einer Rohrabstützung (4) gelagert ist, wobei mehrere Temperatursensoren (p1–p16) an der Rohrwiege (3) und der Rohrabstützung (4) eingebunden sind, die über Datenleitungen (6) mit einer Databox (7) und die Databox (7) mit einer Datenverarbeitungseinrichtung (9) verbunden sind, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung (9) auf Aktuatoren des Geschützes (10) einwirken kann. Mittels Temperatursensoren (p1–p16) wird die Temperatur an der Rohrwiege (3) sowie der Rohrabstützung (4) gemessen. Danach wird die Temperaturdifferenz zwischen der oberen und unteren Seite und der rechten und linken Seite der Rohrwiege (3) als auch der Rohrabstützung (4) ermittelt. Aus diesen Werten wird die Rohrneigung berechnet und dann die Rohrneigung durch Verstellen der Ausrichtung des Waffenrohres (11) in Azimut und/oder Elevation kompensiert.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Geschützrohr einer Waffe, beispielsweise einer Revolverkanone zum Einsatz in der land- oder seegestützten Flugabwehr. Insbesondere betrifft diese Erfindung ein in einer Rohrwiege und einer Rohrabstützung gelagertes Geschützrohr, wobei die Rohrwiege zur Stabilisierung, Führung und Schwingungsdämpfung in eine Rohrabstützung fortgeführt wird, die das Rohr an mehreren Stellen trägt bzw. abstützt.
- Ein Geschütz umfasst in der Regel eine Unterlafette, einen Turm und eine Rohrwiege mit Rohrabstützung, in der das Rohr gelagert ist (
EP 1 154 219 A1 ). Bei Sonneneinstrahlung ist die obere Seite der Rohrwiege einer grösseren Temperaturerhöhung ausgesetzt, wohingegen die nicht der Sonneneinstrahlung ausgesetzte untere Seite nur eine geringere Temperaturerhöhung erfährt. Die sich ergebende Thermaldifferenz führt zu einer unterschiedlichen thermalen Ausdehnung zwischen der oberen und der unteren Seite der Rohrwiege, sodass als Resultat ein Rohr mit einer gewissen Länge l sich um einen gewissen Winkel δ an seinem freien Ende aus der ursprünglichen Rohrachse heraus nach unten ausgelenkt wird. Diese Auslenkung hängt stark von den Umgebungs- und Witterungseinflüssen ab und beeinflusst wiederum signifikant die Treffwahrscheinlichkeit der Waffe. - Derartige thermale Unterschiede können auch seitlich auftreten – etwa wenn die Waffe zum Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang primär von der Seite Sonnenstrahlung erfährt oder auch durch Wind, der die windzugewandte Geschützseite stärker kühlt als die windabgewandte Seite. Während eines realen Einsatzes werden derartige Effekte in Kombination auftreten.
- Bei jedem Schuss wird das Rohr durch die Explosionsgase beansprucht und gleichzeitig wird durch die mechanische Reibung zwischen Rohr und Projektil Reibungswärme erzeugt. Dies führt zu einer Temperaturerhöhung des Rohrs. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Waffe im Serienfeuer verwendet wird. Dann wird die Wärme am Verschlussende der Waffe und auf der Rohroberseite – wohin die Wärme durch Konvektion übertragen wird – konzentriert. Auch dieser schussbedingte Temperaturgradient führt zu einer Auslenkung des freien Rohrendes aus der Sollposition heraus.
- Einfache passive Lösungen verwenden nach der Lehre der
DE 30 05 117 A1 eine direkt auf das Rohr aufgesetzte Schutzhülle, wobei die Schutzhülle nach der weitergehenden Lehre derDE 199 04 417 nicht radialsymmetrisch ausgeführt ist, um asymmetrischer Erwärmung entgegenzuwirken. - Die
DE 1918 422 A offenbart eine Wärmeschutzhülle aus einer das Kanonenrohr in geringem Abstand umgebenden Metallhülle, wobei als Wärmeisolation die ruhende Luftschicht zwischen dem Geschützrohr und der Metallhülle fungiert. Diese Lösungen sind statisch und können nicht auf veränderliche Umgebungsbedingungen reagieren. - Doppelwandige Geschützhüllen führen nach der Lehre der
WO 97/47 939 A1 US 4,753,154 A ein Arbeitsfluid zwischen den beiden Hüllenflächen entlang, um die Wärmeabfuhr aus dem Schuss zu verbessern. Auch diese Systeme arbeiten ungeregelt und rein passiv. - Aktive Heizelemente direkt auf dem Waffenrohr aufgebracht offenbaren die
DE 32 19 124 C2 sowieGB 2,328,498 A - Den schussbedingten Temperaturanstieg misst nach
DE 44 33 827 A1 ein Thermoelement, welches in die Wand des Ladungsraumes per Sackbohrung eingebracht wird. Zum einen wird die mechanische Stabilität durch die Bohrung beeinträchtigt, zum anderen kann kein Temperaturgradient über die Rohrlänge aufgenommen werden. - Der japanische Abstract
JP 7091891 A - Die
DE 39 25 544 A1 betrifft einen Waffenrohrladungsraum mit einer automatischen Temperaturkontrollvorrichtung in Form eines Infrarot-Thermometers inklusive elektronischer Auswertevorrichtung und Temperaturanzeige. Durch ein am Wiegenrohr vorgesehenen Sichtfensters ist dieses Thermometer in der Lage, die Wärmestrahlung des Waffenrohrs im geschossnahen Bereiches des Ladungsraumes aufzunehmen. Die dabei erzeugten Signale werden über die Auswertevorrichtung an einen Feuerleitrechner weitergeleitet. Durch die kontinuierliche Temperaturüberwachung kann in Abhängigkeit der Temperatur – Ladungsraum oder Treibladung – die Schussfolge unterbrochen werden. Zudem kann die Erhöhung der Treffsicherheit durch eine Korrektur der Rohrerhöhung ausgeglichen werden. - Die
US 5,631,437 A beschäftigt sich mit einer Vorrichtung und einem Verfahren zur Kompensation der Rohrneigung. Dazu wird die Auslenkung der Rohrmündung durch Bestimmung der Winkellege der Rohrmündung in Elevation und Azimut mit Hilfe von Sensoren gemessen. Mit Hilfe dieser Information wird dann die Differenzlage der Rohrmündung ermittelt und daraus die Rohrneigung berechnet. - Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, mittels derer eine einfache und sehr kostengünstige Kompensation einer thermisch induzierten Rohrverbiegung auch während der Schussabgabe möglich ist.
- Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 in Hinblick auf die Vorrichtung und Patentanspruch 6 in Hinblick auf das Verfahren. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
- Bekanntlich neigt sich das Waffenrohr bei Sonneneinstrahlung nach unten. Diese Deformation wird durch Temperaturunterschiede zwischen der oberen und unteren Seite der Rohrabstützung und der Wiege verursacht. – Der Effekt der Rohrabstützung und der Effekt der Wiege können grundsätzlich als separate Probleme betrachtet werden; sollten jedoch zur Ermittlung der totalen Rohrneigung superponiert werden.
- Der Erfindung liegt daher die Idee zugrunde, Temperatursensoren einzusetzen und somit ein System zur Temperaturkorrelation zu schaffen. Das System ist dabei technisch in der Lage, Ermittlung der Temperaturdifferenzen zwischen der oberen und unteren Seite der Rohrabstützung (der gegenüberliegenden Sensoren) zu ermitteln sowie zwischen der rechten und linken Seite der Rohrabstützung (der gegenüberliegenden Sensoren). Die Berechnung der Rohrneigung wird mittels der Temperaturdifferenzen durchgeführt. Die Kompensierung der Rohrneigung erfolgt dann über den Inklinationswert, wobei die Kompensierung durch Änderung der Ausrichtung der Rohres in Azimut und 1 oder Elevation erfolgt. Gleichzeitig kann eine Überwachung der Temperatursensoren und der Databox eingebunden werden.
- Die Temperaturkompensationsfunktion wird als zusätzlicher Parameter in die Waffensteuerung und insbesondere in die Berechnung von Azimut und Elevation der Waffe verwendet. Damit kann eine temperaturbedingte Rohrauslenkung direkt durch die Servomotoren der Waffe kompensiert werden. Damit ist das erfindungsgemässe Verfahren sehr schnell; es regelt mit der üblichen Geschwindigkeit von bis zu mehreren 10° pro Sekunde.
- Gleichzeitig kann das Verfahren während des Schiessens eingesetzt werden. Es ist nicht notwendig, die Waffe aus dem schiessbereiten Zustand in einen nicht schiessbereiten Wartungszustand zu versetzten, um die Rohrkompensation vorzunehmen. Damit erhöht sich die Einsatzdauer der Waffe.
- Für die erfindungsgemässe Vorrichtung sind nur wenige technische Modifikationen vorzunehmen. Im Wesentlichen genügt auf der Hardwareseite die Installation bekannter Temperaturfühler sowie deren Verbindung mit der Databox. Damit ist die Vorrichtung sehr kostengünstig.
- Die Rohrkompensation induziert keine neuen Biegemomente oder Spannungen im Rohr. Damit erhöht sich die Lebensdauer der Waffe.
- Der Ausfall einzelner Sensoren kann über ein mathematisches Modell kompensiert werden, da von einer stetigen Temperaturverteilung in der Rohrwiege und Rohrabstützung ausgegangen werden kann (Plausibilitätscheck). Der Auswertalgorithmus enthält aber diverse Rückfallebenen für den Fall, das mehrere Sensoren ausfallen. Damit ist das System besonders stabil gegenüber dem Ausfall einzelner Sensordaten.
- In Weiterführung der Erfindung wird der zeitliche Verlauf der Temperaturkorrelationsfunktion aufgezeichnet und wird für spätere Wartungsarbeiten auslesbar im Geschützrechner gespeichert. Dadurch kann die thermische Belastung des Geschützes im Nachhinein protokolliert werden oder Fehler im Berechnungsalgorithmus können aufgedeckt werden.
- Entsprechend den militärisch üblichen Temperaturbereichen sind die Sensoren und die Databox für eine funktionstüchtige Arbeitsweise ausgelegt, üblicherweise von –46°C bis +120°C. In diesem Temperaturbereich werden die Messungen mit einer ausreichend hohen Auflösung und Genauigkeit durchgeführt. Auflösung und Genauigkeit ergeben sich aus dem verwendeten mathematischen Modell, eine Auflösung von 0.1°C und eine Genauigkeit von 0.2°C haben sich in der Praxis als ausreichend erwiesen.
- Die vorliegende Idee zeichnet sich somit aus durch:
- • sehr einfache Messmethode mit herkömmlichen Temperaturfühlern; das System ist kostengünstig und stabil
- • Redundanzen in den Fühlern bei grosser Ausfallsicherheit des Systems gegenüber dem Ausfall einzelner Messfühler
- • sehr schnelle Kompensation der Rohrdeformation über Geschützantriebe
- • Einsatz während des Schiessens möglich, auch bei Serienfeuer
- • Kompensation von Azimutfehlern genauso wie von Elevationsfehlern aufgrund der thermisch induzierten Rohrdeformation
- • keine mechanische Beeinträchtigung des Rohrs bzw. der Rohrlagerung durch Messmittel.
- Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
- Es zeigt:
-
1 einen Geschützturm nach dem Stand der Technik, -
2 den Geschütztrum mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Rohrwiege und der Rohrabstützung, -
3 eine vereinfachte Darstellung der Anordnung der Sensoren aus2 , -
4 eine Blockbilddarstellung des Verfahrens. -
1 zeigt ein herkömmliches Revolvergeschützt10 mit einem Geschützturm1 , einer Unterlafette2 , einer Rohrwiege3 sowie als Verlängerung der Rohrwiege3 eine Rohrabstützung4 . Die Rohrabstützung4 besteht im Wesentlichen aus einem Gitterrohrrahmen (nicht näher dargestellt) und kann, wie das gesamte Geschützt10 mit einer Schutzhülse (nicht näher dargestellt) verkleidet sein. - Nach
2 wird ein derartiges Geschütz10 mit mehreren Temperatursensoren p1–pn, bevorzugt wird eine Anzahl von16 , im Bereich der Rohrwiege3 und Rohrabstützung4 versehen. Mittels der16 Sensoren (p1–p16) wird bei der Rohrabstützung4 (zwölf Sensoren) und bei den Wiegenwänden3 (vier Sensoren) die Temperatur gemessen. Steckerboxen5 fassen die Signale der Temperatursensoren p1–p16 aus Rohrabstützung4 und Wiege3 zusammen und übertragen diese per Datenverbindungen6 zur Databox7 , worin die analogen Signale der Temperatursensoren digitalisiert werden. Anschliessend sendet die Databox7 die Daten über den Ethernetlink8 zur GCU9 (DVS). Die GCU kompensiert dann die Deformation mittels eines Offsets zum Horizont (Inklinationswert-Anpassung). Die Databox7 umfasst einen Analog/Digitalwandler und einen Server mit Ethernet. - Die Anordnung der Sensoren in Rohrwiege und Rohrabstützung sowie die Verbindung der Komponenten wird nachfolgend beschrieben. Ausgehend von
3 . werden im Wesentlichen senkrecht zur Rohrachse vier Ebenen definiert, wobei eine Ebene E4 in der Rohrwiege und drei Ebenen E1–E3 in der Rohrabstützung liegen. Die Ebenen tragen jeweils vier grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannte Temperatursensoren (z. B. PT 100), welche im Bereich der Ecken der Ebenen angeordnet sind. Die erste Ebene E1 in der Nähe der Rohrmündung trägt die vier Sensoren p1–p4, die nächste Ebene in Richtung Rohrwiege E2 trägt die Sensoren p5–p8 usw. Die Sensoren sind über Datenleitungen6 mit der Databox7 verbunden. Die Databox7 digitalisiert die analogen Signale der Temperatursensoren und sendet die Temperaturdaten über einen Datalink8 zur GCU9 . Mit Hilfe dieser Anordnung ist es möglich, die Temperaturverteilung an Rohrwiege3 und Rohrabstützung4 zu messen. - Die Werte der Temperaturmessfühler p1–p16 werden digitalisiert und an die Datenverarbeitungseinrichtung (GCU
9 ) übertragen. Gleichzeitig werden sie mit den jeweiligen Ablagewerten des Rohrs11 verglichen. Für die temperaturinduzierte Rohrauslenkung wurde ein mathematisches Modell erarbeitet, welches mit Optimierungsparametern den Zusammenhang zwischen den Temperaturwerten der Messfühler p1–p16 und der Gesamt-Rohrauslenkung herstellt. - Der Ablauf des erfindungsgemässen Verfahrens ist zusammengefasst in
4 dargestellt. Für den Fachmann ist aus dem darin dargestellten allgemeinen Algorithmus ohne weitere Anstrengung ersichtlich, wie die Kompensation des Azimut-Fehlers bzw. einer Mischform dieser beiden ausgestaltet sein müsste, sodass auf eine explizite Angabe hier verzichtet werden kann. Die Erfindung bezieht sich in gleicher Weise auf die Kompensation des Azimut-Fehlers. – Die numerischen Gewichtsparameter a, b, g werden vorab entweder in das System (GCU) eingegeben oder beim Vermessen und Einrichtung des Geschützes10 bestimmt und in das mathematische Modell übernommen. - Die Temperaturwerte werden polynomisiert, um eine Längenbetrachtung für die Abbildung des Rohrfehlers zu erhalten. Die GCU
9 erhält von der Databox7 Temperaturwerte T mit jeweils einem Index für den betreffenden Sensor. Damit werden gemittelten Temperaturdifferenzen in Elevation von jeder Sensorebene E1 bis E4 der Rohrabstützung und der Wiege ermittelt. Parallel dazu wird ermittelt, ob und wie viele der Sensoren funktionstüchtig sind und plausible Werte liefern. -
- Anschliessend wird die ermittelte gesamte Rohrneigung für jede Sensor-Ebene E1–E4 gewichtet. Dadurch wird die Plausibilitätsüberwachung vereinfacht und um die Modularität zur Berechnung der gesamten Rohrneigung (falls eine Sensor-Ebene ausfällt) zu gewährleistet. Es ergibt sich: mit den numerisch anzupassenden Wichtungsparametern g.
- In einer weiteren Ausführungsform wird zusätzlich die inhärente Trägheit des Systems berücksichtigt. Diese entsteht dadurch, dass die Messfühler p1–p16 wesentlich schneller Temperaturänderungen anzeigen können, als sich dieser Gradient in Rohr
11 und Rohrabstützung4 bzw. Rohrwiege3 ausgleichen kann. Zur Berücksichtigung des zeitlichen Messverzuges wird ein sog. D-Anteil zur Steuerung addiert. Dieser setzt sich zusammen aus der ersten numerischen Ableitung der zuvor genannten P-Anteile der Rohrabstützung4 und der Wiege3 . -
Claims (10)
- Vorrichtung zur Thermalkompensation eines Waffenrohres (
11 ) eines Geschützes (10 ) mit wenigstens einem Waffenrohr (11 ), das in einer Rohrwiege (3 ) sowie als Verlängerung der Rohrwiege (3 ) in einer Rohrabstützung (4 ) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Temperatursensoren (p1–p16) an der Rohrwiege (3 ) und der Rohrabstützung (4 ) eingebunden sind, die über Datenleitungen (6 ) mit einer Databox (7 ) und die Databox (7 ) mit einer Datenverarbeitungseinrichtung (9 ) verbunden sind, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung (9 ) eine Rohrneigung mittels Temperaturdifferenzen berechnet und zur Thermalkompensation auf Aktuatoren des Geschützes (10 ) zur Änderung der Ausrichtung des Waffenrohres (11 ) einwirken kann. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugt 16 Temperatursensoren (p1–p16) eingebunden sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen senkrecht zur Rohrachse vier Ebenen (e1–E4) definiert werden, wobei eine Ebene (E4) in der Rohrwiege (
3 ) und drei Ebenen (E1–E3) in der Rohrabstützung (4 ) liegen, in denen die Temperatursensoren (p1–p16) im Bereich der Ecken der Ebenen (E1–E4) angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrabstützung (
4 ) gestellartig ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren geschützeigene Stellmotore sind, mit denen das Waffenrohr (
11 ) in Azimut und/oder Elevation ausrichtbar ist. - Verfahren zur Thermalkompensation eines Waffenrohres (
11 ) eines Geschütztes (10 ) mit wenigstens einem Waffenrohr (11 ), das in einer Rohrwiege (3 ) sowie als Verlängerung der Rohrwiege (3 ) in einer Rohrabstützung (4 ) gelagert ist, mit den Schritten: • Messen der Temperatur mittels Temperatursensoren (p1–p16) an der Rohrwiege (3 ) sowie der Rohrabstützung (4 ), • Ermitteln der Temperaturdifferenz zwischen der oberen und unteren Seite und der rechten und linken Seite der Rohrwiege (3 ) als auch der Rohrabstützung (4 ), • Berechnung der Rohrneigung mittels der ermittelten Temperaturdifferenzen, • Kompensierung der Rohrneigung durch Änderung der Ausrichtung des Waffenrohres (11 ). - Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Temperaturdifferenzen von jeder Sensorebene (E1 bis E4) der Rohrabstützung (
4 ) und der Rohrwiege (3 ) in Elevation und/oder Azimut ermittelt werden. - Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die temperaturbedingte Rohrauslenkung direkt durch Aktuatoren, wie geschützeigene Servomotoren der Waffe, kompensiert werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausfall einzelner Temperatursensoren (p1–p16) über ein mathematisches Modell kompensiert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zeitliche Verlauf der Temperaturkorrelationsfunktion aufgezeichnet und für spätere Wartungsarbeiten auslesbar Im Geschützrechner gespeichert werden.
Priority Applications (17)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011106199A DE102011106199B3 (de) | 2011-06-07 | 2011-06-07 | Vorrichtung und Verfahren zur Thermalkompensation eines Waffenrohres |
UAA201313137A UA107630C2 (uk) | 2011-06-07 | 2012-04-06 | Пристрій і спосіб температурної компенсації жерла зброї |
PL12725763.2T PL2718657T3 (pl) | 2011-06-07 | 2012-06-04 | Urządzenie i sposób kompensacji termicznej lufy broni |
EP12725763.2A EP2718657B1 (de) | 2011-06-07 | 2012-06-04 | Vorrichtung und verfahren zur thermalkompensation eines waffenrohres |
DK12725763.2T DK2718657T3 (en) | 2011-06-07 | 2012-06-04 | Device and method for thermal compensation of a gun barrel |
BR112013031283-1A BR112013031283B1 (pt) | 2011-06-07 | 2012-06-04 | dispositivo e método para compensação térmica de um cano de arma |
ES12725763.2T ES2587515T3 (es) | 2011-06-07 | 2012-06-04 | Dispositivo y procedimiento para la compensación térmica de un tubo de arma |
CA2837672A CA2837672C (en) | 2011-06-07 | 2012-06-04 | Device and method for performing thermal compensation of a weapon barrel |
CN201280027160.4A CN103582799B (zh) | 2011-06-07 | 2012-06-04 | 用于对武器管进行热补偿的装置和方法 |
RU2013158249/11A RU2560959C2 (ru) | 2011-06-07 | 2012-06-04 | Устройство и способ для термической компенсации ствола оружия |
KR1020137033057A KR101619581B1 (ko) | 2011-06-07 | 2012-06-04 | 무기 포신의 열적 보상을 위한 장치 및 방법 |
JP2014514024A JP6092853B2 (ja) | 2011-06-07 | 2012-06-04 | 武器銃身の熱補償を実施するための装置および方法 |
PCT/EP2012/060525 WO2012168200A1 (de) | 2011-06-07 | 2012-06-04 | Vorrichtung und verfahren zur thermalkompensation eines waffenrohres |
TW101120542A TWI481808B (zh) | 2011-06-07 | 2012-06-07 | 用於進行武器身管熱補償之裝置及方法 |
SA112330601A SA112330601B1 (ar) | 2011-06-07 | 2012-06-09 | جهاز وطريقة لإجراء تعويض حراري لماسورة سلاح |
ZA2013/08937A ZA201308937B (en) | 2011-06-07 | 2013-11-27 | Device and method for the thermal compensation of a weapon barrel |
US14/100,963 US20140290471A1 (en) | 2011-06-07 | 2013-12-09 | Device and method for the thermal compensation of a weapon barrel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011106199A DE102011106199B3 (de) | 2011-06-07 | 2011-06-07 | Vorrichtung und Verfahren zur Thermalkompensation eines Waffenrohres |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011106199B3 true DE102011106199B3 (de) | 2012-08-30 |
Family
ID=46208540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011106199A Expired - Fee Related DE102011106199B3 (de) | 2011-06-07 | 2011-06-07 | Vorrichtung und Verfahren zur Thermalkompensation eines Waffenrohres |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20140290471A1 (de) |
EP (1) | EP2718657B1 (de) |
JP (1) | JP6092853B2 (de) |
KR (1) | KR101619581B1 (de) |
CN (1) | CN103582799B (de) |
BR (1) | BR112013031283B1 (de) |
CA (1) | CA2837672C (de) |
DE (1) | DE102011106199B3 (de) |
DK (1) | DK2718657T3 (de) |
ES (1) | ES2587515T3 (de) |
PL (1) | PL2718657T3 (de) |
RU (1) | RU2560959C2 (de) |
SA (1) | SA112330601B1 (de) |
TW (1) | TWI481808B (de) |
UA (1) | UA107630C2 (de) |
WO (1) | WO2012168200A1 (de) |
ZA (1) | ZA201308937B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014113593A1 (de) | 2014-09-19 | 2016-03-24 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Waffentragendes System mit einer Rohrabstützung zur Lagerung des Waffenrohres |
DE102023122875A1 (de) | 2023-08-25 | 2025-02-27 | Rheinmetall Air Defence Ag | Waffenrohrlagerungssystem und Geschütz mit dem Waffenrohrlagerungssystem |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR102459305B1 (ko) * | 2021-04-16 | 2022-10-26 | 엘아이지넥스원 주식회사 | 냉각 장치 및 이를 포함하는 포신 냉각 시스템 |
DE102023135978A1 (de) | 2023-12-20 | 2025-06-26 | Rheinmetall Air Defence Ag | Geschütz und Verfahren zur Justierung einer Zielvorrichtung eines solchen Geschützes |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1918422A1 (de) * | 1969-04-11 | 1970-10-15 | Wegmann & Co | Waermeschutzhuelle fuer Kanone |
DE3005117A1 (de) * | 1980-02-12 | 1981-08-20 | Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf | Schutzhuelle fuer ein geschuetzrohr |
DE3219124C2 (de) * | 1982-05-21 | 1984-04-19 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Waffenrohr mit Schutzmitteln gegen Rohrverzug |
US4753154A (en) * | 1984-05-10 | 1988-06-28 | Fuji Electric Corporate Research And Development Ltd. | Gun barrel for tank |
DE3925544A1 (de) * | 1989-08-02 | 1991-02-07 | Rheinmetall Gmbh | Waffenrohrladungsraum mit einer automatischen temperaturkontrollvorrichtung |
JPH0791891A (ja) * | 1993-09-21 | 1995-04-07 | Japan Steel Works Ltd:The | 射撃方法及び装置 |
DE4433627A1 (de) * | 1994-09-21 | 1996-03-28 | Rheinmetall Ind Gmbh | Rohrwaffe |
US5631437A (en) * | 1996-06-28 | 1997-05-20 | Techno-Sciences, Inc. | Gun muzzle control system using barrel mounted actuator assembly |
WO1997047939A1 (en) * | 1996-06-13 | 1997-12-18 | Mcdonnell Douglas Helicopter Company | Gun barrel shrouding system |
GB2328498A (en) * | 1997-08-22 | 1999-02-24 | Secr Defence | Gun barrel alignment system |
DE19904417A1 (de) * | 1999-02-04 | 2000-08-17 | Rheinmetall W & M Gmbh | Waffenrohr |
EP1154219A1 (de) * | 2000-05-11 | 2001-11-14 | Oerlikon Contraves Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von dynamischen Geschützfehlern |
US7470056B2 (en) * | 2004-02-12 | 2008-12-30 | Industrial Measurement Systems, Inc. | Methods and apparatus for monitoring a condition of a material |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3997762A (en) * | 1974-10-09 | 1976-12-14 | David Scarth Ritchie | Fire control system |
SE441033B (sv) * | 1978-11-02 | 1985-09-02 | Barr & Stroud Ltd | Eldledningsanordning for en kanon |
US4283989A (en) * | 1979-07-31 | 1981-08-18 | Ares, Inc. | Doppler-type projectile velocity measurement and communication apparatus, and method |
US4457206A (en) * | 1979-07-31 | 1984-07-03 | Ares, Inc. | Microwave-type projectile communication apparatus for guns |
US4448108A (en) * | 1982-05-03 | 1984-05-15 | Fag Kugelfischer Georg Schafer & Co. | Guide system for a gun barrel |
US4558627A (en) * | 1982-10-29 | 1985-12-17 | General Motors Corporation | Weapon control system |
JPS62190397A (ja) * | 1986-02-17 | 1987-08-20 | 富士電機株式会社 | 砲身の射撃角修正方式 |
JPH0740871Y2 (ja) * | 1988-05-27 | 1995-09-20 | 防衛庁技術研究本部長 | 自動装填装置 |
EP0512856B1 (de) * | 1991-05-08 | 1998-11-04 | Electronic Data Systems Corporation | Waffensystem |
US5413028A (en) * | 1993-11-12 | 1995-05-09 | Cadillac Gage Textron Inc. | Weapon stabilization system |
FR2724715B1 (fr) * | 1994-09-19 | 1996-12-27 | Giat Ind Sa | Dispositif de reglage en fonction de la temperature exterieure d'un systeme d'equilibrage d'une piece d'artillerie |
AUPR080400A0 (en) * | 2000-10-17 | 2001-01-11 | Electro Optic Systems Pty Limited | Autonomous weapon system |
CH695248A5 (de) * | 2000-12-19 | 2006-02-15 | Contraves Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren von Schiessfehlern. |
EP1329683B1 (de) * | 2002-01-16 | 2005-08-31 | Oerlikon Contraves Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Kompensieren von Schiessfehlern und Systemrechner für Waffensystem |
DE202005006590U1 (de) * | 2005-04-25 | 2006-08-31 | Moog Gmbh | Richt- und Stabilisierungsanlage mit einer Kraftmessvorrichtung zur Drehmomentmessung |
US8256953B2 (en) * | 2008-10-31 | 2012-09-04 | Yuhas Donald E | Methods and apparatus for measuring temperature and heat flux in a material using ultrasound |
DE102009042517B4 (de) * | 2009-09-16 | 2024-07-25 | Vincorion Advanced Systems Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Waffenstabilisierung |
-
2011
- 2011-06-07 DE DE102011106199A patent/DE102011106199B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2012
- 2012-04-06 UA UAA201313137A patent/UA107630C2/ru unknown
- 2012-06-04 CN CN201280027160.4A patent/CN103582799B/zh active Active
- 2012-06-04 BR BR112013031283-1A patent/BR112013031283B1/pt active IP Right Grant
- 2012-06-04 KR KR1020137033057A patent/KR101619581B1/ko active Active
- 2012-06-04 DK DK12725763.2T patent/DK2718657T3/en active
- 2012-06-04 RU RU2013158249/11A patent/RU2560959C2/ru active
- 2012-06-04 EP EP12725763.2A patent/EP2718657B1/de active Active
- 2012-06-04 JP JP2014514024A patent/JP6092853B2/ja active Active
- 2012-06-04 PL PL12725763.2T patent/PL2718657T3/pl unknown
- 2012-06-04 WO PCT/EP2012/060525 patent/WO2012168200A1/de active Application Filing
- 2012-06-04 ES ES12725763.2T patent/ES2587515T3/es active Active
- 2012-06-04 CA CA2837672A patent/CA2837672C/en active Active
- 2012-06-07 TW TW101120542A patent/TWI481808B/zh active
- 2012-06-09 SA SA112330601A patent/SA112330601B1/ar unknown
-
2013
- 2013-11-27 ZA ZA2013/08937A patent/ZA201308937B/en unknown
- 2013-12-09 US US14/100,963 patent/US20140290471A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1918422A1 (de) * | 1969-04-11 | 1970-10-15 | Wegmann & Co | Waermeschutzhuelle fuer Kanone |
DE3005117A1 (de) * | 1980-02-12 | 1981-08-20 | Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf | Schutzhuelle fuer ein geschuetzrohr |
DE3219124C2 (de) * | 1982-05-21 | 1984-04-19 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Waffenrohr mit Schutzmitteln gegen Rohrverzug |
US4753154A (en) * | 1984-05-10 | 1988-06-28 | Fuji Electric Corporate Research And Development Ltd. | Gun barrel for tank |
DE3925544A1 (de) * | 1989-08-02 | 1991-02-07 | Rheinmetall Gmbh | Waffenrohrladungsraum mit einer automatischen temperaturkontrollvorrichtung |
JPH0791891A (ja) * | 1993-09-21 | 1995-04-07 | Japan Steel Works Ltd:The | 射撃方法及び装置 |
DE4433627A1 (de) * | 1994-09-21 | 1996-03-28 | Rheinmetall Ind Gmbh | Rohrwaffe |
WO1997047939A1 (en) * | 1996-06-13 | 1997-12-18 | Mcdonnell Douglas Helicopter Company | Gun barrel shrouding system |
US5631437A (en) * | 1996-06-28 | 1997-05-20 | Techno-Sciences, Inc. | Gun muzzle control system using barrel mounted actuator assembly |
GB2328498A (en) * | 1997-08-22 | 1999-02-24 | Secr Defence | Gun barrel alignment system |
DE19904417A1 (de) * | 1999-02-04 | 2000-08-17 | Rheinmetall W & M Gmbh | Waffenrohr |
EP1154219A1 (de) * | 2000-05-11 | 2001-11-14 | Oerlikon Contraves Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von dynamischen Geschützfehlern |
US7470056B2 (en) * | 2004-02-12 | 2008-12-30 | Industrial Measurement Systems, Inc. | Methods and apparatus for monitoring a condition of a material |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014113593A1 (de) | 2014-09-19 | 2016-03-24 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Waffentragendes System mit einer Rohrabstützung zur Lagerung des Waffenrohres |
WO2016041764A1 (de) | 2014-09-19 | 2016-03-24 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Waffentragendes system mit einer rohrabstützung zur lagerung des waffenrohres |
DE102023122875A1 (de) | 2023-08-25 | 2025-02-27 | Rheinmetall Air Defence Ag | Waffenrohrlagerungssystem und Geschütz mit dem Waffenrohrlagerungssystem |
WO2025045685A1 (de) | 2023-08-25 | 2025-03-06 | Rheinmetall Air Defence Ag | Waffenrohrlagerungssystem und geschütz mit dem waffenrohrlagerungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK2718657T3 (en) | 2016-08-15 |
JP2014521910A (ja) | 2014-08-28 |
ZA201308937B (en) | 2014-08-27 |
EP2718657A1 (de) | 2014-04-16 |
BR112013031283A2 (pt) | 2016-12-06 |
EP2718657B1 (de) | 2016-05-18 |
WO2012168200A1 (de) | 2012-12-13 |
KR20140032436A (ko) | 2014-03-14 |
KR101619581B1 (ko) | 2016-05-10 |
ES2587515T3 (es) | 2016-10-25 |
TWI481808B (zh) | 2015-04-21 |
JP6092853B2 (ja) | 2017-03-08 |
CA2837672A1 (en) | 2012-12-13 |
RU2013158249A (ru) | 2015-07-20 |
BR112013031283B1 (pt) | 2021-04-20 |
RU2560959C2 (ru) | 2015-08-20 |
SA112330601B1 (ar) | 2016-02-28 |
UA107630C2 (uk) | 2015-01-26 |
CN103582799B (zh) | 2015-12-23 |
PL2718657T3 (pl) | 2016-11-30 |
CN103582799A (zh) | 2014-02-12 |
CA2837672C (en) | 2016-08-16 |
TW201319511A (zh) | 2013-05-16 |
US20140290471A1 (en) | 2014-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011106199B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Thermalkompensation eines Waffenrohres | |
EP0314721B1 (de) | Ausrichtverfahren für eine feuerleiteinrichtung und feuerleiteinrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE4130619A1 (de) | Einrichtung zum objektschutz | |
EP3527816A1 (de) | Verfahren und system zum ermitteln einer ausrichtungskorrekturfunktion | |
DE102016103704A1 (de) | Optimalpositionsfinder für energiesparenden Formationsflug | |
DE2936643A1 (de) | Verfahren und anordnung fuer die abschaetzung der richtgenauigkeit einer waffe | |
EP0411073A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der treffgenauigkeit | |
EP2508835B1 (de) | Zieleinrichtung | |
DD277742A1 (de) | Zielfernrohr | |
CH636437A5 (en) | Artillery round having a radar reflector | |
CH635428A5 (de) | Vorrichtung zur bestimmung der lotrichtung in einem auf einer bewegbaren unterlage angebrachten system. | |
DE2655520B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und Identifizierung eines Hubschraubers | |
DE102014225502A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Pitchregelung der Rotorblätter eines Rotors einer Windkraftanlage | |
EP0179387A2 (de) | Einrichtung zur Durchführung dynamischer Vergleichsmessungen an Feuerleitsystemen für gerichtete Waffen | |
EP3278050B1 (de) | System zur justierung der sichtachsen eines gefechtsfahrzeugs sowie verfahren dazu | |
WO2010058010A2 (de) | Stereokameraeinrichtungen, verfahren zur fortlaufenden automatischen kalibrierung einer stereokameraeinrichtung, computerprogramm, computerprogrammprodukt und überwachungsvorrichtung für windkraftanlagen, gebäude mit transparenten bereichen, start- und landebahnen und/oder flugkorridore von flughäfen | |
EP4229352A1 (de) | Ermittlung einer feuerleitlösung einer artilleristischen waffe | |
EP2418846A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur korrigierten radiometrischen Messung von Objektpunkten auf Oberflächen von Himmelskörpern | |
DE1937356A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Winkelgeschwindigkeit eines Zieles | |
EP2989408B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines waffensystems | |
DE102014001211A1 (de) | Lenkflugkörper-System auf Klein-Helicopter | |
DE102009016818A1 (de) | Stereokameraeinrichtungen, Verfahren zur fortlaufenden automatischen Kalibrierung einer Stereokameraeinrichtung, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt und Überwachungsvorrichtung für Windkraftanlagen, Gebäude mit transparenten Bereichen, Start- und Landebahnen und/oder Flugkorridore von Flughäfen | |
DE19805850C1 (de) | Lenkflugkörper | |
DE2053190C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachführen von direkt zielenden Waffen | |
DE2436731B2 (de) | Mehrfachabschußvorrichtung für selbstangetriebene Flugkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20121201 |
|
R083 | Amendment of/additions to inventor(s) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |