DD277742A1 - Zielfernrohr - Google Patents
Zielfernrohr Download PDFInfo
- Publication number
- DD277742A1 DD277742A1 DD32268888A DD32268888A DD277742A1 DD 277742 A1 DD277742 A1 DD 277742A1 DD 32268888 A DD32268888 A DD 32268888A DD 32268888 A DD32268888 A DD 32268888A DD 277742 A1 DD277742 A1 DD 277742A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- computer
- projectile
- angle
- riflescope
- ballistics
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G1/00—Sighting devices
- F41G1/38—Telescopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G3/00—Aiming or laying means
- F41G3/08—Aiming or laying means with means for compensating for speed, direction, temperature, pressure, or humidity of the atmosphere
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Telescopes (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Position Input By Displaying (AREA)
Abstract
Zielfernrohr fuer Handfeuerwaffen, insbesondere beim jagdlichen Schiessen und fuer militaerische Anwendung, wobei in einer der Geraetebildebenen eine LCD-Matrix angeordnet ist, die ueber eine Ansteuereinheit mit einem Rechner in Verbindung steht, das Aufnehmerelemente zur Erfassung von Einflussfaktoren auf die Ballistik des Geschosses vorgesehen sind, die ueber A/D-Wandler mit dem Rechner gekoppelt sind, dass eine Tastatur zur Eingabe von, durch den Schuetzen waehlbaren Angaben, vorgesehen ist. Durch die Erfindung ist eine fuer den Schuetzen einfache und optimale Beruecksichtigung der auf die Ballistik des Geschosses wirkenden Einflussfaktoren zu gewaehrleisten und eine hohe Treffsicherheit zu erzielen. Fig. 1
Description
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Zielfernrohr, wie es für Handfeuerwaffen, insbesondere beim jagdlichen Schießen oder auch auf militärischem Gebiet, Anwendung findet.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Zielfernrohre werden üblicherweise auf der Waffe montiert und in Verbindung mit dieser eingeschossen. Dabei werden bestimmte Prämissen zugrunde gelegt. Das Einschießen erfolgt bei einem waagerechten Abgangswinkel und einer festen Schußentfernung, zum Beispiel 50 m oder 100 m mit einer für die Waffe typischen Munition unter den real herrschenden atmosphärischen Bedingungen. Bei der praktischen Anwendung entstehen Abweichungen zu diesen Einschußbedingungen, die sich in einer Veränderung der Ballistik ausdrücken. Der Schütze korrigiert diese Veränderungen, soweit ihm das möglich ist, subjektiv und mit gegebenenfalls hohem Fehler durch entsprechendes Anhalten der Zielmarke am Ziel aus. Beim realen Schuß wirken eine große Anzahl von Einflußfaktoren, die die Ballistik mehr oder weniger stark beeinflussen. Das sind insbesondere:
- das Verkanten der Waffe
- der Winkelschuß nach oben oder unten
- die Anfangsgeschwindigkeit und der Widerstandsbeiwert des Geschosses
- der Luftdruck, bedingt durch die Differt nz zwischen Einschuß- und Gebrauchshöhe der Waffe und meteorologische Veränderungen
- die Lufttemperatur
- die vorhandenen Unstetigkeiten in der Geschoßform
- die auftretenden Laufschwingungen
- die Eigenrotation des Geschosses um seine Längsachse (Magnuseffekt)
- die Rotation des Geschosses um seinen Masseschwerpunkt (Präzisions- und Nutationsbewegung)
- die Erdrotation.
Durch das Verkanten der Waffe erfolgt eine Zielabweichung sowohl in der Höhe als auch seitlich.
Der Fehler beim Winkelschuß entsteht durch die unterschiedlichen Richtungen des Vektors der Schwerkraft und des Vektors der Geschoßbewegung und die Wirkung ihrer Komponenten.
Die Anfangsgeschwindigkeit und der Widerstandsbeiwert sind bodingt durch die Stärke der Treibladung, die Bauart, die Geschoßform und die Geschoßmasse.
Durch eine höhere Anfangsgeschwindigkeit und,. 'here Masse wird bei gleichem Kaliber eine größere Rasanz, d. h. eine weniger stark gokrümm'.o Flugbahn, erreicht.
Von Bodoutung ist auch dor real herrschende Luftdruck am Ort des Schießens, da bei geringem Luftdruck dem Geschoß auch ein goringoror Luftwiderstand entgogengobracht wird und umgekohrt. Neben meteorologischen Einflüssen geht hier auch als systematischer Fehlor die Höhondifforonz zwischon dom Ort des Einschießons und dem Ort ein, wo die Waffe eingesetzt wird. Die Lufttomporatur und ihro Schwankung beeinflussen erstons die Zähigkeit der Luft selbst und zweitens die Verbrennung der Goschoßtreiblndung. Boi niodrigon Temporaturon muß mit oinem größeren Visierwinkel geschossen werden und umgekehrt.
Dio Unstetigkoiton in der Geschoßfoi m, wio zum Boispiel Rillen, führon zu zusätzlichen Wirbelbildungen am Geschoß und somit zu oinom höhoron Luftwiderstand.
Die Laufschwingungen, bestehend aus Transversal-, Longitudinal- und Torsionsschwingungen des Geschosses im Lauf, führen dazu, daß die Mündung des Laufes eine etwa elliptisch geformte Kurve beschreibt. Wegen der Massenträgheit des Laufes beginnt die eigentliche Schwingung jedoch erst kurz bevor das Geschoß die Mündung erreicht. Man spricht vom sogenannten Abgangsfehlerwinkel, der beeinflußt wird durch die Faktoren:
- Einspannung der Waffe
- Lauferwärmung
- Gasdruckschwankungen
- Geschoßgeschwindigkeitsschwankungen
- Schwankungen der Geschoßabmessungen von Schuß zu Schuß.
Wegen der Eigenrotation des Geschosses um seine Längsachse, bedingt durch einen gezogenen Lauf, erfährt das Geschoß einen Auftrieb. Diese Erscheinung ist als Magnuseffekt bekannt.
Die Rotation des Geschosses um seinen Masseschwerpunkt, die sich als Präzisions- und Nutationsbewegung darstellt, bewirkt, daß sich das Geschoß um eine gedachte, theoretische Bahn herum bewegt, taumelt. Damit ergeben sich Abweichungen, die über eine größere Schußzahl einen Streukreis ergeben.
Die Erdrotation bewirkt eine seitliche Treffpunktverlagerung infolge der Corioliskraft. Dieser Fehler tritt in voller Größe bei einer Schußrichtung entlang des Meridians auf.
Die letztgenannten Effekte können bei den relevanten Schußweiten bis 300m, wie sie im jagdlichen Schießen üblich sind, weitestgehend vernachlässigt werden.
Durch den Schützen sind zu beachten: die Einflüsse durch Verkanten, Winkelschuß, Munition, Luftdruck und Lufttemperatur.
Weiterhin sind zu beachten, die seitliche Abdrift des Geschosses durch auftretenden Wind.
Zur Unterstützung und Erleichterung des Zielvorganges werden dem Schützen entsprechende gerätetechnische Hilfsmittel geboten.
Der derzeitige technische Stand sieht so aus, daß Zielfernrohre über eine Höhen- und Seitenstellung verfügen. Diese Stellgruppen können so konzipiert sein, daß die Höhenstellkurve der Ballistik eines bestimmten Munitionstyps folgt und mit der Seitenstellung eine Kompensation des Windeinflusses möglich ist.
In der DAS 2357544 „Visiereinrichtung für Schußwaffen" wird eine Einrichtung beschrieben, die mit verschiedenen austauschbaren Einstellskalen die Anpassung auf verschiedene Munitionsarten ermöglicht.
Eine Einrichtung zur Kompensation des Winkelschusses und des Luftdruckes ist in der DAS 1946972 „Visiereinrichtung, insbesondere Zielfernrohr" dargestellt. Die Abweichungen im Winkel und Druck werden automatisch erfaßt und einer elektrischen Vergleichsschaltung zugeführt und ausgewartet. Die Korrektur erfolgt durch den Benutzer oder motorisch durch eine Verstellung der Visierlinie.
In der DOS 2259913 „Zielfernrohr" wird eine Lösung dargestellt, die das Vermeiden von Treffpunktverlagerungen durch Verkanten der Waffe, durch Winkelschuß nach oben oder unten und durch Änderung des Luftgewichtes zum Inhalt h?t.
Erfindungsgemäß wird dieses Anliegen dadurch realisiert, daß das Umkehrsystem, des Fadenkreuz, eine Ausgleichslinse oder eine planparallele Ausgleichsglasplatte über ein Kardangelenk im Strahlengang angeordnet ist. Auf dieses optische Bauteil kann durch geeigr ete Stellgruppen, die unter der Wirkung der Schwerkraft stehen und mit einer barometrischen Dose gekoppelt sind, eingewirkt werden.
Allen Lösungen ist gemeinsam, daß nur ausgewählte Einflußfaktoren berücksichtigt werden können und daß ein Umstellen auf veränderte Ausgangsdaten, wie zum Beispiel andere Munitionskennwerte mit mechanisch/konstruktiven Veränderungen verbunden ist. Die gewählten mechanischen Lösungen sind der Schußbelastung in der Größenordnung von mehreren einhundert g (Erdbeschleunigungen) unterworfen und müssen auf diese ausgelegt werden. Die aufgeführten Geräte weisen von den konventionellen Zielfernrohren stark abweichende Konstruktionsmerkmale auf und sind nicht auf jeder beliebigen Waffe einsetzbar. Hierzu ist jeweils eine Anpassung der Stellcharakteristik notwendig. Die gewählten Prinzipien der motorischen Einleitung der Stellbewegung ist für ein transportables Gerät energetisch ungünstig.
Ziel der Erfindung ist es, die aufgeführten Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen, die Gebrauchseigenschaften der Zielfernrohre wesentlich zu verbessern und für den Hersteller ohne nennenswerten materiellen Aufwand eine Anpassung des Zielfernrohres an verschiedene Waffen zu ermöglichen.
Der Erfindung liogt die Aufgabe zugrunde, eino für den Schützen einfache und optimale Berücksichtigung der auf die Ballistik des Geschosses wirkenden Einflußfaktoren zu gewährleisten und damit eine hohe Treffsicherheit zu erzielen.
Dioso Aufgabe wird bei oitiom Zielfernrohr, bestohond aus Objektiv, Umkehrsystem, Okular mit einer Objektiv- und einer Okularbildobono, dadurch golöst, daß in oinor der Bildebenen des Zielfernrohres eine LCD-Matrix angeordnet ist, daß diese Matrix übor eine Ansteueroinhoit mit oinom Rochnor vorbundon ist, daß mindestens ein Aufnehmerelement zur Erfassung von Einflußfnktoron nuf die Ballistik dos Geschosses vorgosohen ist und mindestens ein A/D-Wandler folgt, der mit dem Rechner in Vorbindung steht, daß oino Tastatur zur Eingabo von durch den Schützen wählbaron Angaben und ein Speicher, der die Arboitsprogrammo und foststohende Angabon, die durch den Hersteller und den Büchsenmacher eingegeben werden, vorgesehen sind und mit dem Rochnor vorbundon sind.
Doboi ist os vorteilhaft, daß Aufnohmerolemonte zur Erfassung des Abc.^ngswinkols, dos Vorkantungsv.'inkels, des Luftdruckes, der Umgebungstemperatur und anderer Einflußgrößen vorgesehen sind.
Mit dor Erfindung wird orroicht, daß Schußfohler, bodingt durch Verkanten, Winkelschuß, unterschiedliche Munition, Luftdruck- und Lufttemporaturvorändorungen durch objektive Berechnungsmethoden kompensiert werdon. Das Zielfernrohr ist dabei auf
unterschiedliche Waffen ohne mechanische Änderungen rationell anpaßbar. Die Gebrauchswerterhöhung tritt weiterhin dadurch ein, daß unterschiedliche Absehen, angepaßt auf die jeweiligen Jagdbedingungen, wählbar sind. Erfindungsgemäß wird dieser Anspruch dadurch gelöst, daß in der Objektiv- oder Okularbildebene eine LCD-Matrix hohar Auflösung angeordnet ist, die im Durchlicht arbeitet. Die auf dieser LCD-Matrix vorhandenen Pixel werden durch einen Rechner angesteuert. Durch den Rechner wird zunächst eine Bildbegrenzung (Blende) und das Absehen (Strichbild) aufgebaut. Die Auswahl des Visiers erfolgt über eine Tastatureingabe. Über die Tastatur wurden gleichfalls anwendungsspezifische Angaben wie Kaliber, Anfangsgeschwindigkeit, Schußweiten, Geschoßmasse usw. eingegeben. Durch im Gerät vorhandene Aufnehmer beispielsweise für den Abgangswinkel, den Verkantungswinkel und den Luftdruck werden diese Größen erfaßt und gemäß A/D-Wandlern zugeführt. Über diese gelangen die Signale zu einem Rechnerbaustein, der entsprechend fest vorgegebenem Programm eine ständige Auswertung der automatisch erfaßten Meßwerte vornimmt und entsprechende Verschiebebeträge für das Fadenkreuz der Strichplatte ermittelt. Diese Verschiebung wird als Bit-Manipulation im Bild-Speicher ausgeführt. Über einen geeigneten Grafikkontroller werden diese Werte auf die LCD-Matrix ausgelesen.
Ausführungsbeispiel
Ein Zielfernrohr gemäß Patentanspruch ist in der Abbildung 1 dargestellt.
Das optische System besteht aus dem Objektiv 1, dem Bildumkehrsystem 2, der LCD-Matrix 3 und dem Okular 4. Das Umkehrsystem 2 ist mit seinem objektseitigen Brennpunkt in der Objektivbildebene 5 angeordnet. Im bildseitigen Brennpunkt des Umkehrsystems 2 befindet sich die Okularbildebene und die LCD-Matrix 3.
Die optischen Komponenten sind in dem Gehäuse 6 integriert. Das Umkehrsystem ist in einem Schwenkrohr 7 gehaltert, daß um den Schnittpunkt der Okularbildebene mit der optischen Achse schwenkbar ist, so wie vom zentrierten Absehen bekannt.
Das Gerät weist weiterhin eine Tastatur 8 und eine Tastaturanzeige 9 auf.
Im Gerät integriert sind die elektronischen Komponenten, bestehend aus Rechner 10, Speicher 11, Aufnehmerelemente 12, Ansteuerung der LCD-Anzeigen 13 und Ansteuereinheit für LCD-Matrix 14.
Zwei Winkelaufnehmer sind so im Gerät angeordnet, daß durch einen die Kippung um die Querachse (Anstellwinkel) und durch den anderen Aufnehmer die Kippung um die Längsachse des Zielfernrohres (Verkantungswinkel) erfaßt wird. Der Druckaufnehmer besteht aus einer barometrischen Meßdose mit Dehnungsmeßstreifen zur Erfassung des äußeren Luftdrucks.
Eine Erweiterung um einen Temperaturmeßfühler oder ein Verzicht auf den Druckaufnehmer ist je nach angestrebter Genauigkeit, erzielbarem Komfort oder zu berücksichtigenden Einsatzbedingungen denkbar.
An die Meßaufnehmer 12 sind über einen Multiplexer ein Analog/Digital-Wandler zum Umsetzung der aufgenommenen analogen elektrischen Signale digital verarbeitbare elektrische Signale angeschlossen. Der A/D-Wandler weist eine dem Meßgegenstand und seinem Einfluß im Rechenalgorithmus angepaßte Genauigkeit, typischerweise von 8-bit-Auflösung, auf.
Die Signale des A/D-Wandlers gelangen an einen Port des Einchipmikrorochners.
Der Einchipmikrorechner arbeitet mit mindestens 8bit Datenbreite und hoher Taktfrequenz.
Die Tastatur 8, die als Folienflachtastatur ausgebildet sein kann, die Anzeigesteuerung 13 für die LCD-Segmentanzeige 9 und der Grafik-Controler 14 für die LCD-Matrix 3 belegen weitere Ports des Einchipmikrorechnsrs.
In Verbindung mit dem Rechnerschaltkreis 10 steht gleichfalls die Speicherbaugruppe 11, die aus einem ROM zur Aufnahme des Arbeitsprogrammes, einem EEPROM, der gerätespezifische Angaben enthält, sowie dynamischen RAM-Schaltkreisen, die als Bild- und Datenspeich ir dienen, besteht. Der Speicher kann ergänzt werden durch einen statischen RAM, der zur Erhaltung von Anwenderdaten über den ausgeschalteten Zustand hinweg eingesetzt werden kann.
Die LCD-Matrix 3 kann ein Punktraster von 512 χ 512 Punkten auf einer Fläche von 20 χ 20 mm aufweisen. Von dieser Fläche wird ein kreisförmiges Feld von 16 mm Durchmesser für das in dem Okularbildfeld entstehende Zwischenbild benötigt. Die größere Dimensionierung der LCD-Matrix 3 ist begründet in der Realisierung des notwendigen Verstellbereiches für ein zur Visiermarke zentrischen Bildfeldes.
Zur Erzielung einer möglichst hohen Transmission wird bei der Flüssigkristallmatrix 3 ein Effekt ausgenutzt, der es prinzipiell ermöglicht, ohne Polarisationsfilter auszukommen.
In Verbindung mit dem ferroelektrischen Effekt sind die erforderlichen hohen Multiplexraten realisierbar.
Das elektronische und rechentechnische Konzept ist so ausgelegt, daß die Komponenten in Zielfernrohren unterschiedlicher Vergrößerung, Eintrittspupillendurchmesser oder auch Anwendung eingesetzt werden können. Da diese Geräte üblicherweise auf Handfeuerwaffen montiert werden, muß die Stromversorgung durch eine integrierte Energiequelle erfolgen. Neben der Anforderung auf eine hohe Speicherkapazität muß noch ein hoher Temperatureinsatzbereich gewährleistet sein, deshalb kommen Lithium-Batterien zum Einsatz. Zur Senkung des Energiebedarfes ist das gesamte Schaltungskonzept in CMOS-Technologie ausgeführt.
Im Programmspeicher ist unter anderem ein Rechenalgorhythmus installiert, der, ausgehend von den zu berücksichtigenden Einflußgrößen, die reale Ballistik ermittelt.
Das ballistischo Problem dor Bewegung eines Flugkörpers in der Atmosphäre unter Berücksichtigung von
- Schworkraft
- Luftwiderstand
- Wind
läßt sich mathematisch durch zwoi linoaro Difforentialgloichungon zwoitor Ordnung, wovon eine inhomogen ist, darstellen:
u - - L-Ij ' ί*~ L*J. - <>
rft dt dt
Cf _ rf rf
ι rft * dt "J dt ' '
Diese zwei Differentialgleichungen zweiter Ordnung können in vier Differentialgleichungen erster Ordnung überführt werden.
Zur Lösung dieses Systems von Differentialgleichungen erster Ordnung kommt das von C. Runge und W. KuUa entwickelte Verfahren zur Anwendung mit den von Nyström stammenden Abänderungen.
Zunächst wird aus der Montagehöhe m und dem Anstellwinkel α der theoretische Schnittpunkt der Seelenachse 15 und der Visierlinie 16 errechnet. Abbildung 2
Der Winkel θ verkörpert den aktuellen Abgangswinkel des Geschosses. Für die vorgegebene Schußweite s wird anschließend die Abweichung y' der Visierlinie 16 vom realen Treffpunkt unter Berücksichtigung dos Verkantungswinkels ermittelt. Diese Differenz wird über die Objektivbrennweite Γ und den Abbildungsmaßstab β des Umkehrsystems in den notwendigen Verschiebebetrag y' am Ort der LCD-Matrix 3 in der Okularbildebene
und den Richtungsvektor rückgerechnet.
Unter Berücksichtigung des bekannten Teilungsabstandes der LCD-Matrix 3 wird die notwendige Verschiebung in Pixeleinheiten in x- und y-Richtung errechnet und als Bit-Manipulation im Bild-Speicher-RAM ausgeführt.
In den Festwerte-EPROM sind Angaben enthalten, die notwendig sind für die Anpassung der Elektronik auf die Gerätespezifikation, wie zum Beispiel:
- die Objektivbrenriweite f
- der Abbildungsmaßstab des Umkehrsystems β
- der Durchmesser der Sehfeldblende d
- der Pixelabstand auf der LCD-Matrix.
Diese Angaben werden durch den Hersteller eingeschrieben. Der Büchsenmacher tat die Möglichkeit, weitere, waffen- und montagespezifische Angaben einzubringen, wie:
- Montagehöhe m des Zielfernrohres
- Anstellwinkel α der Visierlinie 16 gegenüber Seelenachse 15
- Kaliber
- durch den Nutzer gewünschte Visiervorwahl und bevorzugter Munitionstyp.
Bei Beibehaltung dieser Angaben sind durch den Schützen keine gesonderten Eingaben erforderlich. Bei Vorhandensein eines statischen RAM-Speichers kann die aktuelle Einstellung gesondert abgespeichert und bei einer späteren Benutzung im Komplex wieder aufgerufen werden.
Mit Hilf · der zentrierten Absehengestaltung 7 ist bei der Montage das Zielfernrohres die Grundorientierung der Visierlinie 16 zur Seelenachse 15 der Waffe und damit die Herstellung eines definierten Anstellwinkels α zu gewährleisten.
Claims (3)
1. Zielfernrohr, bestehend aus Objektiv, Unkehrsystem, Okular mit einer Objektiv- und einer Okularbildebene, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der Bildebenen (3,5) des Zielfernrohres eine LCD-Matrix (3) angeordnet ist, daß diese Matrix über eine Ansteuereinheit (14) mit einem Rechner (10) verbunden ist, daß mindestens ein Aufnehmerelement (12) zur Erfassung von Einflußfaktoren auf die Ballistik des Geschosses vorgesehen ist, und mindestens ein A/D-Wandler folgt, der mit dem Rechner (10) in Verbindung steht, daß eine Tastatur (8) zur Eingabe von durch den Schützen wählbaren Angaben und ein Speicher (11), der die Arbeitsprogramme und feststehende Angaben, die durch den Hersteller und den Büchsenmacher eingegeben werden, vorgesehen sind und mit dem Rechner (10) verbunden sind.
2. Zielfernrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Aufnehmerelemente (12) zur Erfassung des Abgangswinkels, des Verkantungswinkels, des Luftdrucks, der Umgebungstemperatur und anderer Einflußgrößen vorgesehen sind.
3. Zielfernrohr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Entfernungsmeßeinrichtung vorhanden ist, die mit dem Rechner gekoppelt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD32268888A DD277742A1 (de) | 1988-12-06 | 1988-12-06 | Zielfernrohr |
DE19893933042 DE3933042A1 (de) | 1988-12-06 | 1989-10-04 | Zielfernrohr |
SE8904108A SE8904108L (sv) | 1988-12-06 | 1989-12-05 | Kikarsikte |
GB8927630A GB2225844A (en) | 1988-12-06 | 1989-12-06 | Telescope sight |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD32268888A DD277742A1 (de) | 1988-12-06 | 1988-12-06 | Zielfernrohr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD277742A1 true DD277742A1 (de) | 1990-04-11 |
Family
ID=5604655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD32268888A DD277742A1 (de) | 1988-12-06 | 1988-12-06 | Zielfernrohr |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD277742A1 (de) |
DE (1) | DE3933042A1 (de) |
GB (1) | GB2225844A (de) |
SE (1) | SE8904108L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008015423A1 (de) | 2007-03-26 | 2008-10-02 | Oerlikon Contraves Gmbh | Visier mit Zielsicht für Waffen insbesondere mit Munition für gestreckte oder überhöhte Flugbahnen |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7603804B2 (en) | 2003-11-04 | 2009-10-20 | Leupold & Stevens, Inc. | Ballistic reticle for projectile weapon aiming systems and method of aiming |
US7171776B2 (en) | 2004-03-10 | 2007-02-06 | Raytheon Company | Weapon sight having analog on-target indicators |
US7269920B2 (en) | 2004-03-10 | 2007-09-18 | Raytheon Company | Weapon sight with ballistics information persistence |
US7490430B2 (en) | 2004-03-10 | 2009-02-17 | Raytheon Company | Device with multiple sights for respective different munitions |
US8375620B2 (en) * | 2004-03-10 | 2013-02-19 | Raytheon Company | Weapon sight having multi-munitions ballistics computer |
US7806331B2 (en) * | 2004-11-30 | 2010-10-05 | Windauer Bernard T | Optical sighting system |
WO2007030101A1 (en) * | 2005-09-02 | 2007-03-15 | Raytheon Company | Weapon sight with ballistics information persistence |
DE202005015731U1 (de) * | 2005-10-04 | 2006-01-12 | Carl Zeiss Optronics Wetzlar Gmbh | Visiereinrichtung |
EP1943681B1 (de) | 2005-11-01 | 2020-10-14 | Leupold & Stevens, Inc. | Flugbahneinordnungsverfahren und -systeme zum schrägschiessen |
DE102006035777B4 (de) | 2006-08-01 | 2009-12-31 | Gerhard Kaufmann | Zielfernrohr |
DE102009031620A1 (de) * | 2009-07-03 | 2011-02-24 | Carl Zeiss Optronics Gmbh | Waffenbaugruppe, Waffensystem, sowie Verfahren für eine Waffenbaugruppe und Verfahren für ein Waffensystem |
US8172139B1 (en) | 2010-11-22 | 2012-05-08 | Bitterroot Advance Ballistics Research, LLC | Ballistic ranging methods and systems for inclined shooting |
AT511318B1 (de) | 2011-04-06 | 2014-12-15 | Swarovski Optik Kg | Zieleinrichtung |
DE102013102826B4 (de) * | 2013-03-19 | 2016-10-06 | Schmidt & Bender Gmbh & Co. Kg | Zielfernrohr |
DE102016212107A1 (de) * | 2016-07-04 | 2018-01-04 | Tassilo Bohm | Elektronisches Absehen für optische Geräte |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3213235A1 (de) * | 1982-04-08 | 1983-10-13 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Visiereinrichtung |
US4561204A (en) * | 1983-07-06 | 1985-12-31 | Binion W Sidney | Reticle display for small arms |
US4777861A (en) * | 1987-01-16 | 1988-10-18 | Recon/Optical, Inc. | Missile aiming sight |
-
1988
- 1988-12-06 DD DD32268888A patent/DD277742A1/de not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-10-04 DE DE19893933042 patent/DE3933042A1/de not_active Withdrawn
- 1989-12-05 SE SE8904108A patent/SE8904108L/ not_active Application Discontinuation
- 1989-12-06 GB GB8927630A patent/GB2225844A/en not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008015423A1 (de) | 2007-03-26 | 2008-10-02 | Oerlikon Contraves Gmbh | Visier mit Zielsicht für Waffen insbesondere mit Munition für gestreckte oder überhöhte Flugbahnen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8904108L (sv) | 1990-06-07 |
GB8927630D0 (en) | 1990-02-07 |
DE3933042A1 (de) | 1990-06-07 |
GB2225844A (en) | 1990-06-13 |
SE8904108D0 (sv) | 1989-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD277742A1 (de) | Zielfernrohr | |
EP1859221B1 (de) | Zieleinrichtung für eine schusswaffe | |
EP1304539B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Richten eines Waffenrohres und Verwendung der Einrichtung | |
DE69811480T2 (de) | Zielfernrohr für individuelle waffe mit automatischem richten und einstellen | |
EP1817538B1 (de) | Optisches visiersystem | |
US4965439A (en) | Microcontroller-controlled device for surveying, rangefinding and trajectory compensation | |
US8074394B2 (en) | Riflescope with image stabilization | |
EP2275769B1 (de) | Feuerleitgerät für eine Handfeuerwaffe | |
DE19719977C1 (de) | Video-Visier mit integrierter Feuerleitung für Gewehre | |
DE102014001028B4 (de) | Feuerleitvisier, Handfeuerwaffe und ein Verfahren zum Ausrichten einer Handfeuerwaffe | |
EP2634523B1 (de) | Schusswaffen-Zielvorrichtung und Schusswaffe sowie Verfahren zum Ausrichten einer Schusswaffe | |
US20050039370A1 (en) | Gun sight compensator | |
EP1340956B1 (de) | Zielfernrohr mit Innenanzeige | |
CH686014A5 (de) | Verfahren zur Visier-Justierung bei Waffensystemen | |
DE102013019281A1 (de) | Reflexvisier mit virtueller Visierung | |
DE102018125142A1 (de) | Ballistisches zielsystem mit digitalem absehen | |
US1724093A (en) | Automatic compensating gtjn sight | |
WO2011000550A1 (de) | Waffenbaugruppe, waffensystem, sowie verfahren für eine waffenbaugruppe und verfahren für ein waffensystem | |
DE102005007910A1 (de) | Feuerwaffe für langsam fliegende Geschosse | |
DE102015012206A1 (de) | Feuerleitvorrichtung für eine Handfeuerwaffe sowie Handfeuerwaffe | |
DE3837922A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anvisieren beweglicher ziele sowie verwendung der vorrichtung fuer eine panzerfaust | |
RU2429439C2 (ru) | Автоматизированная система управления высокоточным оружием | |
RU2529241C2 (ru) | Способ стрельбы комплекса вооружения боевой машины по цели и система для его осуществления, способ определения экспериментальной зависимости угловой скорости линии визирования | |
EP1790937B1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Ersttrefferwahrscheinlichkeit einer ballistischen Waffe | |
RU2638625C2 (ru) | Прицел на внутренней базе |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
RPI | Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act) | ||
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |