DE102011105695A1 - Packung für Zigaretten sowie Zuschnitt, Materialbahn und Verfahren zum Herstellen derselben - Google Patents
Packung für Zigaretten sowie Zuschnitt, Materialbahn und Verfahren zum Herstellen derselben Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011105695A1 DE102011105695A1 DE102011105695A DE102011105695A DE102011105695A1 DE 102011105695 A1 DE102011105695 A1 DE 102011105695A1 DE 102011105695 A DE102011105695 A DE 102011105695A DE 102011105695 A DE102011105695 A DE 102011105695A DE 102011105695 A1 DE102011105695 A1 DE 102011105695A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- edges
- wall
- folding
- transverse
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 20
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 title claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 50
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims abstract description 29
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 37
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 22
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 10
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 claims description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 10
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 7
- 238000002271 resection Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 3
- DFRAKBCRUYUFNT-UHFFFAOYSA-N 3,8-dicyclohexyl-2,4,7,9-tetrahydro-[1,3]oxazino[5,6-h][1,3]benzoxazine Chemical compound C1CCCCC1N1CC(C=CC2=C3OCN(C2)C2CCCCC2)=C3OC1 DFRAKBCRUYUFNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 239000000109 continuous material Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- ASGMFNBUXDJWJJ-JLCFBVMHSA-N (1R,3R)-3-[[3-bromo-1-[4-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)phenyl]pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-6-yl]amino]-N,1-dimethylcyclopentane-1-carboxamide Chemical compound BrC1=NN(C2=NC(=NC=C21)N[C@H]1C[C@@](CC1)(C(=O)NC)C)C1=CC=C(C=C1)C=1SC(=NN=1)C ASGMFNBUXDJWJJ-JLCFBVMHSA-N 0.000 description 1
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 101100008048 Caenorhabditis elegans cut-4 gene Proteins 0.000 description 1
- 229940127007 Compound 39 Drugs 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/02—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
- B65D5/029—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body presenting a special shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/07—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
- B65D85/08—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
- B65D85/10—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
- B65D85/1036—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
- B65D85/1045—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
- B65D85/1056—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid
- B65D85/10564—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid having means for holding the lid in a closed position
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Cartons (AREA)
- Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
Abstract
Ein halbsteife Packung aus dünnem Karton wird aus einem Zuschnitt gebildet, der nebeneinanderliegend Vorderwand (14), Rückwand (15), Seitenwände (16, 17) aufweist bzw. bildet und der einen einseitig angebrachten, über die volle Länge durchgehenden Randstreifen (28) aufweist, der Faltlappen für eine (Boden-)Wand (20) aufweist. Im Bereich des Randstreifens (28) sind Stanzungen in Form von abfallfreien Stanzlinien gebildet, nämlich quergerichtete Schnittlinien für Faltlappen und bogenförmige Ausgleichsstanzungen. Dadurch ist die Packung abfall- bzw. rückstandsfrei aus einem Zuschnitt herstellbar, der von einer Materialbahn (34) abgetrennt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft quaderförmige Packungen aus dünnem Karton oder ähnlichem Verpackungsmaterial gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf Zuschnitte für die Fertigung derartiger Packungen, auf eine Materialbahn zum Herstellen der Zuschnitte und auf ein Herstellungsverfahren.
- Bekannt ist eine Zigarettenpackung, die als ”halbsteif” bezeichnet ist. Ein Zigarettenblock, also eine von einem Innenzuschnitt aus Papier oder Stanniol umgebene Zigarettengruppe, sitzt in einer oben offenen, becherförmigen Außenpackung aus dünnem Karton. Der Zuschnitt für die Außenpackung ist mit geprägten Faltlinien zur Bildung von Rundkanten oder Schrägkanten versehen. Faltlappen für eine Bodenwand sind mit Hilfe von Ausstanzungen als getrennte Einzellappen definiert (
EP 0 633 202 A2 ). - Bei der Erfindung geht es um Maßnahmen für eine verbesserte Ausbildung derartiger oder anderer Packungen, insbesondere mit dem Ziel einer leistungsfähigen, kostengünstigen Fertigung.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Packung bzw. die Außenpackung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 ausgebildet.
- Zuschnitte für die Außenpackung aus dünnem Karton oder anderem faltbaren Verpackungsmaterial erhöhter Formstabilität können abfallfrei, also ohne Anfall von Stanzstücken oder Abfallstücken, hergestellt werden, vorzugsweise durch Abtrennen von einer fortlaufenden Materialbahn. Die Besonderheit besteht in der Ausbildung von Querwänden, also insbesondere von Bodenwand und/oder Stirnwand. Einerseits ist eine besondere Ausbildung der Faltlappen vorgesehen, die ein maschinell beherrschbares Falten gewährleistet. Zum anderen ist insbesondere bei Außenpackungen mit Rundkanten und/oder Schrägkanten durch besondere Trenn- und Stanzschnitte gewährleistet, dass Zuschnittstücke im Bereich des Übergangs der Querwand in die Rundkante oder in die Schrägkante beim Faltprozess in eine verdeckte, innenliegende Stellung gelangen. Hierfür sind im Bereich der Faltlappen der Querwand linienförmige Stanzungen vorgesehen, bei Rundkanten gerundete und bei Schrägkanten geradlinige Stanzstücke, die einen vorzugsweise dreieckigen Materialzwickel begrenzen, der aufgrund von Restverbindungen während der Faltung und danach am Zuschnitt verbleibt.
- Eine weitere Besonderheit ist die Ausbildung der Faltlappen für die Querwand, derart, dass innenliegende, durch schräggerichtete Faltlinien definierte Faltlappen durch einen äußeren Decklappen im Wesentlichen vollflächig überdeckt sind.
- Die Außenpackung kann vorteilhafterweise becherförmig ausgebildet sein, also mit einer oberen offenen Seite. Alternativ kann die Außenpackung als Klappschachtel ausgebildet sein mit einem durch den einstückigen Zuschnitt definierten Klappdeckel, dessen Stirnwand vorzugsweise nach den Gestaltungs- und Faltvorgaben der Bodenwand ausgebildet ist.
- Weitere Einzelheiten der Packung sowie der Mittel zum Herstellen derselben werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
-
1 : eine Packung mit steifem Becher und Rundkanten in perspektivischer Darstellung, -
2 : einen Abschnitt einer Materialbahn zur Herstellung von Zuschnitten für Packungen gemäß1 , -
3 : eine veränderte Materialbahn analog2 , -
4 : einen ungefalteten Zuschnitt für eine Außenpackung der1 , -
5 : eine Einzelheit V der4 in vergrößertem Maßstab, -
6 : eine Einzelheit VI der4 in vergrößertem Maßstab, -
7 : eine Zwischenstellung bei der Herstellung einer Packung aus einem Zuschnitt gemäß4 , -
8 : eine Ansicht entsprechend Pfeil VIII der7 in perspektivischer Darstellung, -
9 : eine Seitenansicht der Packung nach einem ersten Faltschritt im Bereich einer Quer- bzw. Bodenwandung, -
10 : die Faltstellung gemäß9 in perspektivischer Darstellung, -
11 : eine Darstellung analog9 nach einem weiteren Faltschritt, -
12 : die Faltstellung gemäß11 in perspektivischer Darstellung, -
13 : einen Zuschnitt analog zu4 für ein anderes Ausführungsbeispiel der Packung, -
14 : eine Einzelheit XIV der13 in vergrößertem Maßstab, -
15 : eine Packung aus einem Zuschnitt gemäß13 in einer ersten Faltstellung in Seitenansicht, -
16 : eine Darstellung XVI der15 in perspektivischer Ansicht, -
17 : die Packung in einem weiteren Faltschritt in Seitenansicht analog zu15 , -
18 : die Packung im Bereich der Quer- bzw. Bodenwand in der Phase der Fertigstellung, -
19 : eine Ansicht einer Querwand bzw. Bodenwand einer Packung der1 , -
20 : eine Darstellung analog19 einer modifizierten Ausführung der Packung, -
21 : einen Zuschnitt für eine (Becher-)Packung mit rechtwinkligen Packungskanten, -
22 : die Packung aus einem Zuschnitt gemäß21 in Ansicht einer Bodenwand bei vergrößertem Maßstab, -
23 : ein Zuschnitt analog4 für eine Packung mit Schrägkanten, -
24 : eine Einzelheit XXIV der23 in vergrößertem Maßstab, -
25 : eine Einzelheit XXV der23 , -
26 : eine Packung mit Zuschnitt der23 in perspektivischer Darstellung, -
27 : die Packung gemäß26 in Unteransicht (Bodenwand), bei vergrößertem Maßstab, -
28 : ein Detail bei der Herstellung einer Packung gemäß26 ,27 , teilweise im Querschnitt, -
29 : einen Teil-Längsschnitt XXIX-XXIX der28 , -
30 : einen ausgebreiteten Zuschnitt für eine Packung mit Klappdeckel, -
31 : eine Packung aus einem Zuschnitt gemäß30 in perspektivischer Darstellung, -
32 : die Packung gemäß31 bei geöffnetem Deckel. - Die Packung gemäß
1 enthält einen quaderförmigen Packungsinhalt, nämlich einen Zigarettenblock10 , also eine formierte Gruppe von Zigaretten (oder anderen geeigneten Gegenständen), die von einem Innenzuschnitt11 aus Papier, Stanniol oder Folie vollständig umgeben ist. Der Zigarettenblock10 ist in der Außenpackung12 angeordnet, die als Becher ausgebildet ist. Die Abmessungen sind so gewählt, dass ein oberer Endbereich bzw. eine Stirnfläche des Zigarettenblocks10 an der offenen Seite der Außenpackung12 sichtbar ist. Über die freie (Stirn-)Seite erstreckt sich eine Banderole13 . - Die Außenpackung
12 hat eine erhöhte Steifigkeit bzw. Formstabilität, besteht insbesondere aus dünnem Karton. Die Festigkeit liegt vorzugsweise unterhalb der des Kartons für Hartpackungen (200 g/m2 bis 250 g/m2), jedoch oberhalb der Formstabilität des Papiers für Weichbecherpackungen (ca. 100 g/m2). Vorteilhaft ist ein Karton mit 140 g/m2 bis 150 g/m2 für die Außenpackung. Dadurch können auch komplexere Faltungen ermöglicht werden. - Die Packung bzw. Außenpackung
12 bildet eine Vorderwand14 , eine gegenüberliegende Rückwand15 , zwischen diesen eine (schmale) Seitenwand16 und gegenüberliegend eine Seitenwand17 . Letztere besteht aus zwei Randlappen bzw. Verbindungsstreifen18 ,19 eines Zuschnitts (4 ). Die Verbindungsstreifen18 ,19 überdecken einander mindestens teilweise zur Bildung der Seitenwand17 und sind durch Kleben miteinander verbunden. Die Zuschnitte gemäß4 ,13 und21 sind demnach in der bevorzugten Gestaltung nach dem Prinzip des ”Querwickelns” ausgebildet mit in Längsrichtung einer Materialbahn nebeneinander liegenden Packungswänden. - Eine Querwand der Außenpackung
12 , vorliegend eine Bodenwand20 , besteht aus mehreren Faltlappen. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Seitenlappen21 und22 , jeweils in Verlängerung der (schmalen) Seitenwände16 ,17 . Die Seitenlappen22 sind doppellagig ausgebildet, bestehen aus einem äußeren Teillappen23 in Ergänzung des Verbindungsstreifens18 und einem inneren Teillappen24 im Bereich des Verbindungsstreifens19 . Die Seitenlappen21 ,22 liegen aufgrund entsprechenden Faltprozesses (7 bis12 ) unmittelbar am Packungsinhalt – Zigarettenblock10 – an. Ein (innerer) Längslappen26 ist mit der Rückwand15 verbunden und wird etwa gleichzeitig mit den Seitenlappen21 ,22 in die Ebene der Bodenwand20 gefaltet. Als äußere Lage dient ein Außenlappen bzw. Decklappen27 , der mit der Vorderwand14 verbunden ist und die äußere Abdeckung mindestens des überwiegenden Teils der Bodenwand20 bildet. - Die Faltlappen der Querwand, insbesondere der Bodenwand
20 , sind Teil eines durchgehenden Streifens des Zuschnitts (4 ,13 ,21 ), nämlich eines Randstreifens28 . Dieser erstreckt sich über die volle Abmessung des Zuschnitts quer zu den Packungswänden. Der Randstreifen28 ist durch eine (gedachte oder durch Prägen definierte) Faltlinie29 vom übrigen Teil des Zuschnitts abgegrenzt. Die Breite des Randstreifens28 entspricht etwa der Breite der Bodenwand20 . Vorliegend ist jedoch der Randstreifen28 mit etwas geringerer Breite ausgebildet als die Bodenwand20 . Der Randstreifen28 enthält alle Faltlappen der Bodenwand20 . - Ein bevorzugtes Gestaltungsmerkmal der Packung ist die Ausbildung von aufrechten Packungskanten zur Abgrenzung der Packungswände
14 ,15 ,16 ,17 gegeneinander. Bei den Beispielen gemäß4 und13 sind diese Packungskanten als Rundkanten30 ausgebildet. Die etwa viertelkreisförmige Rundung der Packungskanten30 ist an die Abmessung (Durchmesser) der Zigaretten angepasst und führt zu einer Packungskontur gemäß19 ,20 . Die Rundkanten30 können jeweils durch eine Anzahl von Prägelinien bzw. Rillen31 des Zuschnitts definiert. Mehrere parallele, in geringem Abstand voneinander angeordnete Rillen31 bewirken, dass bei der Faltung des Zuschnitts die Rundkanten30 ausgebildet werden. Die Rillen31 erstrecken sich etwa über die volle Länge bzw. Höhe der Packungswände14 ..17 , also bis zur Faltlinie29 . Bei der Fertigung der (becherförmigen) Packung12 unter Einsatz einer bei Weichbecherpackungen üblichen Falt- und Fertigungstechnik mit Hilfe von Hohldornen, also dünnwandigen Hohlkörpern, auf deren Außenseite die Zuschnitte gefaltet werden, kann auf die Anbringung von Rillen31 im Bereich der herzustellenden Rundkanten (oder Octagonalkanten) verzichtet werden. Die Rundungen werden durch den Formungsprozess beim Anlegen des Zuschnitts an die Außenseite eines Faltdorns, insbesondere mit entsprechend gerundeten Kanten, ohne Vorprägung gebildet, so dass korrekt ausgebildete Rundkanten entstehen. - Die die Bodenwand
20 bildenden Faltlappen sind an die Packungskanten angepasst. Die äußere Lage der Bodenwand20 , nämlich der Decklappen27 , ist innerhalb des Randstreifens28 durch quergerichtete Trennschnitte32 ,33 über die volle Breite des Randstreifens28 abgegrenzt von den benachbarten Faltlappen, nämlich Seitenlappen21 und Teillappen23 . Die Trennschnitte32 ,33 sind auf die zugeordneten Packungskanten ausgerichtet, bei Rundkanten30 etwa mittig im Bereich der Rundung. Die weiteren Faltlappen der Bodenwand20 , nämlich Seitenlappen21 , Längslappen26 und Teillappen24 bleiben (bei diesem Ausführungsbeispiel) in einstückiger Verbindung miteinander. - Der Zuschnitt ist ohne Bildung von freien Materialstücken (Abfallstücke) von einem Nutzen abgetrennt, insbesondere von einer fortlaufenden Materialbahn
34 (2 ,3 ). Für die Faltung der Bodenwand20 sind besondere Maßnahmen getroffen. Die Trennschnitte32 ,33 für den Decklappen27 enden benachbart zur Faltlinie29 bzw. zu den Rundkanten30 in einem Bogenschnitt35 ,36 . Dieser läuft bis zur (gedachten) Faltlinie29 (oder über diese hinaus). Die angrenzenden Faltlappen, nämlich Seitenlappen21 und Teillappen23 , weisen benachbart zu den Bogenschnitten35 ,36 Rundstanzungen37 ,38 auf. Es handelt sich dabei um kurze Stanzlinien, die sich von der Faltlinie29 bis benachbart zum Bogenschnitt35 ,36 bzw. Trennschnitt32 ,33 erstrecken, jedoch mit geringem Abstand unter Bildung einer Restverbindung39 (5 ) enden. Durch die gerundeten Stanzabschnitte werden im Bereich der Packungskanten bzw. Rundkanten30 etwa dreieckförmige Materialzwickel40 geschaffen. Von Bedeutung ist weiterhin ein quergerichteter, (etwa) entlang der Faltlinie29 im Bereich des Materialzwickels40 verlaufender Entlastungsschnitt41 , der die spannungsfreie Faltung der Faltlappen erleichtert. - Die im Bereich der Bodenwand
20 innenliegenden und einstückig verbundenen Faltlappen21 ,24 ,26 sind voneinander durch konvergierende Faltlinien42 ,43 abgegrenzt. Diese schräggerichteten, benachbart zur quergerichteten Faltlinie29 zusammenlaufenden Faltlinien42 ,43 können durch Materialprägung definiert sein. Vorteilhafterweise ist aber die freie Bildung von Faltkanten entlang dieser Faltlinien42 ,43 beim Falten der Bodenwand20 aufgrund geeigneter Faltorgane gewährleistet. An den Enden der Faltlinien42 ,43 , nämlich mittig zu den Packungskanten30 , sind bogenförmige Schnitte angebracht, nämlich Rundstanzungen44 ,45 analog zu den Rundstanzungen37 ,38 . Die Stanzungen37 ,38 ;44 ,45 sind Entlastungsschnitte im Bereich der Rundungen der Bodenwand. - Bei der Herstellung der (Außen-)Packung aus einem Zuschnitt gemäß
4 wird so vorgegangen, dass zunächst eine schlauchförmige Zwischenfaltstellung geschaffen wird unter Bildung der Rundkanten30 . Die Verbindungsstreifen18 ,19 und die Teillappen23 ,24 werden durch Leim miteinander verbunden, so dass ein geschlossener, beidendig offener Hohlkörper entsteht (8 ). Sodann werden die Faltlappen der Bodenwand20 gefaltet. Bei der Darstellung der einzelnen Faltschritte gemäß7 bis12 ist die Bodenwand20 zur besseren Veranschaulichung nach oben gerichtet. - In einem ersten Faltschritt werden die Seitenlappen
21 ,22 gegen den Packungsinhalt gefaltet (9 ,10 ). Dabei entstehen dreieckförmige Verbindungslappen46 ,47 aufgrund der Faltlinien42 ,43 . Diese verbinden die Seitenlappen21 ,22 mit dem Längslappen26 . Im nächsten Faltschritt wird dieser Längslappen26 in die Ebene der Bodenwand20 gefaltet, unter teilweiser Überdeckung der Seitenlappen21 ,22 und der Verbindungslappen46 ,47 (19 ). Der Längslappen26 hat in der Endstellung eine trapezförmige Kontur (12 ). Abschließend wird der Decklappen27 in die Endstellung gefaltet, nämlich unter Anlage im Wesentlichen an dem Längslappen26 . - Bei der Herstellung der Bodenwand
20 sind die Entlastungsschnitte bzw. -stanzungen35 ,36 ;37 ,38 ;41 ;44 ,45 wichtige Hilfsmittel, da Zwängungen bei der Faltung im Bereich des Übergangs der Querwand zu den Rundkanten30 vermieden werden. Die Bogenschnitte35 ,36 als Fortsetzung der Trennschnitte32 ,33 bewirken, dass die im Wesentlichen dreieckförmigen Materialzwickel40 von dem (äußeren) Decklappen27 abgetrennt sind. Durch die Restverbindung39 ist gewährleistet, dass die Materialzwickel mit den angrenzenden Faltlappen21 ,23 sowie mit dem Zuschnittbereich der Rundkanten30 verbunden sind. Dadurch werden die Materialzwickel40 beim ersten Faltschritt, nämlich beim Einfalten der Seitenlappen21 ,22 , in die Ebene der Bodenwand20 gebracht und hier durch den (gefalteten) Decklappen27 abgedeckt. - Weitere Stanzungen, nämlich die Rundstanzungen
37 ,38 , die Entlastungsschnitte41 und die Rundstanzungen44 ,45 haben die Aufgabe, den Faltungsprozess für die innenliegenden Faltlappen zu erleichtern und in der Faltstellung Spannungen zwischen den Faltlappen der Bodenwand20 einerseits und dem übrigen Teil der Packung im Bereich der Rundkanten30 zu vermeiden. - Das Ausführungsbeispiel gemäß
13 ist ebenfalls auf eine Außenpackung12 mit Rundkanten30 gerichtet. Der Zuschnitt ist analog zu4 ausgebildet. Abweichend ist die Gestaltung der innenliegenden Faltlappen der Bodenwand20 . Quergerichtete Trennschnitte48 ,49 begrenzen einen innenliegenden Längslappen26 , der entsprechend dem Decklappen27 ausgebildet ist. Dadurch sind auch der Seitenlappen21 und der Teillappen24 als gesonderte Faltlappen ausgebildet. - Entlastungs- bzw. Ausgleichsschnitte sind nach dem Gestaltungsprinzip der
4 angeordnet. Die Trennschnitte48 ,49 gehen über in Bogenschnitte50 ,51 im Bereich der Rundkanten30 . Die Bogenschnitte50 ,51 folgen der durch die Rundkanten30 vorgegebenen Kontur. Zusätzliche Rundstanzungen52 ,53 im Bereich des Seitenlappens21 sowie des Teillappens24 bewirken, dass im Bereich der Rundkanten30 die in4 als Detail gezeigte Konstruktion mit dem Materialzwickel40 entsteht. Durch die drei berührungslosen Stanzungen wird der durch die Rundungen bedingte Materialzwickel40 als Teil des Zuschnitts gehalten, beim Faltvorgang aber in eine weitgehend ebene Position gefaltet. Der Ablauf der Faltschritte (15 bis18 ) ist analog zu dem vorhergehenden Beispiel: Zuerst werden die Seitenlappen21 ,22 gefaltet, danach der innere Längslappen26 und schließlich der äußere Decklappen27 . Die Abmessungen der Faltlappen sind durch entsprechende Bemessung des Randstreifens28 so gewählt, dass in der Endstellung (19 ,20 ) der jeweilige Decklappen27 nicht die volle Breite der Bodenwand20 erfasst, sondern einen Randstreifen54 frei lässt. Dieser ist bei der Ausführung gemäß20 so gewählt, dass sich der Decklappen27 außerhalb der (rückseitigen) Rundkanten30 befindet. Weiterhin sind die Trennschnitte32 ,33 des Decklappens27 und die Trennschnitte48 ,49 des Längslappens26 unter einem Winkel zum freien Rand des Zuschnitts angeordnet und demnach konvergierend zueinander. Dies führt zu einer exakten Lage der Faltlappen im Bereich der Bodenwand20 . - Eine Besonderheit sind die Leimverbindungen der Faltlappen. Der (innenliegende) Verbindungsstreifen
19 ist mit einer Reihe von Leimpunkten55 versehen, vorliegend mit sechs in gleichen Abständen voreinander angeordneten Leimpunkten55 . Weiterhin sind im Bereich des angrenzenden Teillappens24 Leimpunkte55 vorgesehen, und zwar in Fortsetzung der Reihe der Leimpunkte55 des Verbindungsstreifens19 . Gemäß4 sind zwei Leimpunkte zum Rand hin positioniert, bei der Ausführung gemäß13 ein einzelner zentraler Leimpunkt55 . Der Decklappen27 ist mit mehreren Leimpunkten56 versehen, und zwar auf der zu den Leimpunkten55 gegenüberliegenden (Innen-)Seite des Zuschnitts versehen. Eine Reihe von nebeneinanderliegenden Leimpunkten56 befindet sich am freien Rand des Decklappens27 . Jeweils ein weiterer Leimpunkt64 ist am Decklappen27 so positioniert, dass nach Faltung desselben die Leimpunkte64 eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Decklappen27 und den gefalteten Seitenlappen21 ,22 herstellen, nämlich außerhalb der Kontur des Längslappens26 (19 ). Bei der Ausführung gemäß13 ist der Decklappen27 mit einer randseitigen Reihe von mehreren Leimpunkten56 versehen. Darüber hinaus ist jeder der separaten Faltlappen21 und23 mindestens mit einem einzelnen Leimpunkt65 versehen, und zwar etwa mittig, benachbart zur Faltlinie29 . - Bei der Herstellung der becherförmigen Packung
12 und insbesondere bei der Anbringung der Leimpunkte55 und56 wird nach der inEP 0 835 810 B1 dargestellten Technologie verfahren. Auf einem Hohldorn wird der Zuschnitt zunächst so gefaltet, dass der Verbindungsstreifen19 frei liegt und mit der Reihe der Leimpunkte55 versehen werden kann. Danach wird – auf dem Hohldorn – der Faltlappen19 mit dem Faltlappen18 verbunden. Es folgt die Faltung der Seitenlappen21 ,22 . Danach wird auf der freien Seite der gefalteten Seitenlappen21 ,22 bzw. auf dem Teillappen23 der Leimpunkt65 aufgebracht (Ausführung gemäß13 ). Sodann wird der Längslappen26 gefaltet. Bei der Ausführung gemäß13 bzw.20 wird der Längslappen26 über die Leimpunkte65 mit den gefalteten Seitenlappen21 ,22 verbunden. Sodann wird die Reihe der Leimpunkte56 und gegebenenfalls der Leimpunkt64 auf den Decklappen27 aufgebracht und dieser mit den bereits gefalteten Lappen der Bodenwand20 verbunden. - Die Gestaltung der Zuschnitte (
4 ,13 ,21 ) ermöglicht die Verarbeitung von einer fortlaufenden Materialbahn des (dünnen) Kartons. Die Materialbahn gemäß2 ist für die Herstellung von Zuschnitten der4 und die Materialbahn der3 für Zuschnitte der13 bestimmt. Bei der Fertigung der Materialbahnen wird zweckmäßigerweise so vorgegangen, dass mindestens die Stanzungen im Bereich der Verarbeitungs- bzw. Verpackungsmaschine angebracht werden durch entsprechende, im Prinzip bekannte Messerwalzen. Die Prägungen für die Packungskanten (Rundkanten, Octagonalkanten, Square-Kanten) können auch durch entsprechende Prägewalzen im Bereich der Verpackungsmaschine angebracht werden, gegebenenfalls in einem Arbeitsschritt mit der Anbringung der Stanzungen. Die fertigen Zuschnitte werden durch positionsgenaue Quertrennschnitte58 von der Materialbahn34 abgetrennt und einem Verpackungsaggregat zugeführt. -
21 und22 zeigt die Übertragung der vorliegenden Technologie auf eine becherförmige Außenpackung mit im Querschnitt rechtwinkligen Packungskanten, nämlich Square-Kanten59 . Die Besonderheit liegt hier vor allem in der Ausbildung der Bodenwand20 mit Faltlappen aus einem entsprechenden Randstreifen28 . Durch quergerichtete, vorzugsweise konvergierende Trennschnitte60 ,61 ist der (äußere) Decklappen27 der Bodenwand20 definiert. Im Übrigen ist der Randstreifen28 hinsichtlich der Faltlappen analog zu4 ausgebildet. Schräggerichtete Faltlinien62 ,63 zeigen die Bildung von Faltlappen beim ersten Faltschritt, nämlich beim Einfalten der Seitenlappen21 ,22 von einander gegenüberliegenden Seiten her. Das Faltbild ist analog zu dem Beispiel der19 . Der innere Längslappen26 erhält eine trapezförmige Kontur. - Der äußere Längslappen
26 führt zu einer Teilabdeckung der Fläche der Bodenwand20 mit seitlichen und quergerichteten Rücksprüngen. Auch der Zuschnitt gemäß21 wird zweckmäßigerweise von einer fortlaufenden Materialbahn hergestellt, analog zu2 . Die Beleimung entspricht der Ausführung gemäß Zuschnitt4 . Die Packungskanten bzw. Square-Kanten59 sind vorzugsweise mit im Bereich der Materialbahn angebrachten Prägelinien versehen, können aber auch aufgrund der Beschaffenheit des Materials und Einsatz entsprechender Faltorgane unmittelbar beim Falten geschaffen werden. Auch dieser Zuschnitt kann frei von Abfallstücken von einer entsprechend ausgebildeten, fortlaufenden Materialbahn abgetrennt und in der beschriebenen Weise verarbeitet werden. - Packungen mit abgeschrägten Packungskanten, also mit Schrägkanten
66 , sind nach dem im Zusammenhang mit Rundkanten-Packungen beschriebenen Gestaltungsprinzip ausgebildet. Bei dem Zuschnitt gemäß23 – vorzugsweise durch Abtrennen von einer entsprechenden Materialbahn gebildet – können bei Schrägkanten66 übliche parallele Einzelkanten67 ,68 im Bereich des Zuschnitts durch Prägen vorgeformt sein. Im übrigen ist der Zuschnitt für diesen Packungstyp analog zu dem gemäß4 ausgebildet. Der Randstreifen28 für Faltlappen der Bodenwand20 ist hinsichtlich der Anordnung von Falt- und Stanzlinien von dem Beispiel der4 abgeleitet. Der Decklappen27 ist der Kontur (Querschnittsform) der Packung angepasst. - An den Enden der Trennschnitte
32 ,33 sind geradlinige Schrägschnitte69 ,70 vorgesehen, die der Form und Anordnung der Schrägkanten66 entsprechen. Des Weiteren sind den Stanzschnitten37 ,38 entsprechende Schrägstanzungen71 ,72 geradlinig ausgebildet. Die Enden der schräggerichteten Stanzungen69 ,70 bzw.71 ,72 führen jeweils zu den Enden zugeordneter Einzelkanten67 ,68 . Die Stanzlinien69 ,70 einerseits und71 ,72 andererseits begrenzen den dreieckförmigen Materialzwickel40 . Dieser ist über eine Restverbindung39 innerhalb des Randstreifens28 fixiert. Auch der Entlastungsschnitt41 entlang der Faltlinie29 bildet Restverbindungen aufgrund der reduzierten Länge, die den Materialzwickel40 im Bereich der Faltlinie29 fixieren. - Die innenliegenden Faltlappen
21 ,24 ,26 ,46 und47 sind analog zu4 ausgebildet. Die Faltlinien42 ,43 sind bei dem Vorschlag gemäß23 unter gleichen (spitzen) Winkeln zur Faltlinien29 gerichtet. Aufgrund der abweichenden Kontur der Packungskante – Schrägkante66 – ist in diesem Bereich ein ebenfalls dreieckförmiger Materialzwickel73 gebildet, der von Schrägstanzungen74 ,75 begrenzt ist unter Bildung von Restverbindungen39 , analog zu24 . Die Schrägstanzung75 erhält eine Fortsetzung, nämlich eine Stanzlinie76 , entlang der Faltlinie42 , so dass ein insgesamt längerer, abgeknickter Stanzschnitt entsteht. Im Bereich der Faltlinie43 ist ebenfalls eine kurze Stanzlinie77 gebildet, die aber mit Abstand – unter Bildung einer Restverbindung – von den Stanzlinien75 ,76 endet. Auch die Schrägstanzung74 ist von begrenzter Länge und definiert gegenüber der Schrägstanzung75 und der Stanzline76 eine Restverbindung. Beim Falten der Bodenwand20 werden die dreieckförmigen Materialzwickel40 ,73 auch bei diesem Ausführungsbeispiel nach innen gefaltet verdeckt durch andere Faltlappen (27 ). Das Faltbild für die Bodenwand (27 ) entspricht – mit Ausnahme der Schrägkanten66 – dem Faltbild gemäß19 (für Rundkanten). - Eine Besonderheit ist die Fertigung dieses Packungstyps. Die Einzelkanten
67 ,68 können durch Verformung des Materials, insbesondere durch Prägen, markiert sein. Für die Fertigung der Außenpackung12 bzw. der Gesamtpackung werden die Zuschnitte auf einem hohlen Formkörper positioniert, nämlich auf einem Faltdorn78 . Dieses verpackungstechnische Hilfsmittel ist grundsätzlich bekannt für die Fertigung von Weichbecherpackungen. Der Faltdorn78 besteht aus einem dünnwandigen Hohlkörper, der einseitig an einem Träger, insbesondere an einem Faltrevolver angebracht ist. Beide Enden des Faltdorns78 sind offen. Die vorliegende Besonderheit besteht darin, dass der Faltdorn78 für die Fertigung von Packungen mit Schrägkanten66 entsprechende Abschrägungen79 aufweist, die in Größe und Anordnung den herzustellenden Schrägkanten66 entsprechen. Der Zuschnitt für die Außenpackung12 liegt formschlüssig an der Außenseite des Faltdorns78 an, wodurch die (vier) Schrägkanten66 ausgebildet werden, vorzugsweise mit vorgeprägten Einzelkanten67 ,68 . - Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Innenzuschnitt
11 ebenfalls auf der Außenseite des Faltdorns78 geformt. Am freien Ende des Faltdorns78 wird die Bodenwand20 gefaltet mit geeigneten Faltorganen im Bereich eines entsprechend ausgebildeten Faltrevolvers. Der Packungsinhalt, nämlich eine Zigarettengruppe80 ist innerhalb des Faltdorns78 angeordnet. Nach Fertigstellung der Außenpackung12 wird die Gesamtheit aus Packung und Inhalt aus- bzw. vom Faltdorn78 abgeschoben. Danach wird die Packung in üblicher Weise vollendet. - Eine wichtige Besonderheit der vorliegenden Packung ist in
30 bis32 dargestellt. Die aus dünnem Karton bestehende, ”halbsteife” Außenpackung12 ist als Klappdeckelpackung (modifizierte Hinge Lid-Packung) ausgebildet. Ein Klappdeckel81 ist Teil des einstückigen Zuschnitts, der im Übrigen analog zu den bisherigen Ausführungsbeispielen ausgebildet ist. Der Klappdeckel81 ist innerhalb des nach dem Prinzip des Querwickelns ausgebildeten Zuschnitts (3 ) durch Stanzschnitte82 ,83 definiert. Im Bereich der Vorderwand14 sind quergerichtete, im Wesentlichen geradlinige Stanzschnitte82 vorgesehen. Der Verbindungsstreifen18 an einem Rand des Zuschnitts und die Seitenwand16 im mittleren Bereich des Zuschnitts sind jeweils mit bogenförmigen, jedenfalls aufwärts gerichteten Stanzschnitten83 versehen. Der am gegenüberliegenden Rand angeordnete Verbindungsstreifen19 weist ebenfalls bogenförmige Stanzschnitte83 auf, die mit den Stanzschnitten83 im Bereich des Verbindungsstreifens18 korrespondieren. Bei gefaltetem Zuschnitt liegen die Stanzschnitte83 der Verbindungsstreifen18 ,19 deckungsgleich übereinander, so dass sie gemeinsam durchtrennt werden können. Die Stanzschnitte83 bilden Trennungsabschnitte des Materials mit Restverbindungen84 . Die Anordnung ist so gewählt, dass mindestens eine Restverbindung84 mittig im Bereich der Vorderwand14 gebildet ist. Weiterhin ist vorliegend eine Restverbindung84 im Bereich der Seitenwände16 ,17 gebildet. Auch im Bereich der aufrechten, frontseitigen Packungskanten sind Restverbindungen84 positioniert, die beim erstmaligen Öffnen des Deckels81 durchtrennt werden. - Der Klappdeckel
81 ist – bis auf eine durch die Verbindungsstreifen18 ,19 gebildeten Deckel-Seitenwand einlagig ausgebildet als Teil des Gesamtzuschnitts. Der Klappdeckel81 ist so angeordnet, dass ein rückseitiges Liniengelenk entlang einer quergerichteten Faltlinie85 verläuft, also im Bereich einer Kante zwischen einer oberen Stirnwand86 des Klappdeckels81 und der Rückwand15 der Packung. Die Stanzschnitte83 im Bereich der Seitenwände16 ,17 führen bis zu dieser Faltlinie85 und der durch diese rückseitig gebildeten Gelenklinie des Klappdeckels81 . - Die Stirnwand
86 ist zweckmäßig in gleicher Weise ausgebildet wie die Bodenwand20 . Die wiederum ist im Detail im Zusammenhang mit21 und22 beschrieben. Des Weiteren sind Leimpunkte55 und56 in analoger Weise angeordnet. Ein Leimpunkt55 befindet sich im Bereich eines Teillappens24 der Stirnwand86 . Weiterhin ist ein Leimpunkt55 im Bereich eines Materialfeldes87 angeordnet, welches durch die Stanzschnitte83 im Bereich des Verbindungsstreifens19 begrenzt ist und eine Innenlage der doppellagigen Deckel-Seitenwand bildet. - Der Klappdeckel
81 kann nach erstmaligem Öffnen der Packung in Schließstellung fixiert werden. Vorliegend ist ein im Prinzip bei anderen Packungen bekanntes Tape88 im Bereich einer Deckel-Vorderwand89 und der (Packungs-)Vorderwand14 positioniert. Das Tape88 hat einen üblichen klebstofffreien Anfasszipfel. - Weiterhin kann im Bereich des Klappdeckels
81 eine übliche Banderole90 angebracht sein, gegebenenfalls auch als Steuerbanderole. Ein frontseitiger Schenkel91 der Banderole90 erstreckt sich bis in den Bereich der Vorderwand14 , überdeckt also eine Schließlinie92 zwischen Vorderwand14 und Deckel-Vorderwand89 . Dieser Bereich der Banderole90 ist klebstofffrei und dient zur Anlage des Tapes, wird also mit diesem beim Öffnen des Deckels81 angehoben. - Die Packung gemäß
30 bis32 mit einem Klappdeckel81 kann auch – unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Gestaltungsmerkmale – mit Rundkanten und/oder mit Schrägkanten ausgebildet sein. Der Zuschnitt analog30 ist im Bereich der Packungskanten entsprechend gestaltet. - Bezugszeichenliste
-
- 10
- Zigarettenblock
- 11
- Innenzuschnitt
- 12
- Außenpackung
- 13
- Banderole
- 14
- Vorderwand
- 15
- Rückwand
- 16
- Seitenwand
- 17
- Seitenwand
- 18
- Verbindungsstreifen
- 19
- Verbindungsstreifen
- 20
- Bodenwand
- 21
- Seitenlappen
- 22
- Seitenlappen
- 23
- Teillappen
- 24
- Teillappen
- 26
- Längslappen
- 27
- Decklappen
- 28
- Randstreifen
- 29
- Faltllinie
- 30
- Rundkante
- 31
- Rille
- 32
- Trennschnitt
- 33
- Trennschnitt
- 34
- Materialbahn
- 35
- Bogenschnitt
- 36
- Bogenschnitt
- 37
- Rundstanzung
- 38
- Rundstanzung
- 39
- Restverbindung
- 40
- Materialzwickel
- 41
- Entlastungsschnitt
- 42
- Faltlinie
- 43
- Faltlinie
- 44
- Rundstanzung
- 45
- Rundstanzung
- 46
- Verbindungslappen
- 47
- Verbindungslappen
- 48
- Trennschnitt
- 49
- Trennschnitt
- 50
- Bogenschnitt
- 51
- Bogenschnitt
- 52
- Rundstanzung
- 53
- Rundstanzung
- 54
- Randstreifen
- 55
- Leimpunkt
- 56
- Leimpunkt
- 57
- Leimpunkt
- 58
- Quertrennschnitt
- 59
- Square-Kante
- 60
- Trennschnitt
- 61
- Trennschnitt
- 62
- Faltlinie
- 63
- Faltlinie
- 64
- Leimpunkt
- 65
- Leimpunkt
- 66
- Schrägkante
- 67
- Einzelkante
- 68
- Einzelkante
- 69
- Schrägschnitt
- 70
- Schrägschnitt
- 71
- Schrägstanzung
- 72
- Schrägstanzung
- 73
- Materialzwickel
- 74
- Schrägstanzung
- 75
- Schrägstanzung
- 76
- Stanzlinie
- 77
- Stanzlinie
- 78
- Faltdorn
- 79
- Abschrägung
- 80
- Zigarettengruppe
- 81
- Klappdeckel
- 82
- Stanzschnitt
- 83
- Stanzschnitt
- 84
- Restverbindung
- 85
- Faltlinie
- 86
- Stirnwand
- 87
- Materialfeld
- 88
- Tape
- 89
- Deckel-Vorderwand
- 90
- Banderole
- 91
- Schenkel
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 0633202 A2 [0002]
- EP 0835810 B1 [0057]
Claims (24)
- Quaderförmige Packung (
12 ) aus dünnem Karton oder gleichartigem Verpackungsmaterial für eine Gruppe von Zigaretten oder anderen länglichen Gegenständen, wobei die Packung (12 ) eine Vorderwand (14 ), eine Rückwand (15 ), schmale Seitenwände (16 ,17 ) und mindestens eine Querwand – Bodenwand (20 ) und/oder Stirnwand (86 ) – aufweist und aufrechte Packungskanten (30 ,59 ,66 ) mit rechtwinkligem oder konturiertem Querschnitt ausgebildet sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) die Querwand (20 ,86 ) besteht aus innen liegenden Seitenlappen (21 ,22 ) korrespondierend bzw. in Verlängerung der Seitenwände (15 ,16 ), einem inneren, an die Rückwand (15 ) anschließenden Längslappen (26 ) und einem äußeren an die Vorderwand (14 ) anschließenden Decklappen (27 ), etwa in der Größe der Querwand (20 ,86 ), b) mindestens der Decklappen (27 ) ist durch Stanzlinien bzw. Trennschnitte (32 ,33 ;60 ,61 ) ohne Bildung von Abfallstücken von den benachbarten Seitenlappen (21 ,22 ) abgetrennt. - Packung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) zu beiden Seiten des inneren Längslappens (
26 ) angeordnete Seitenlappen (21 ,22 ) bzw. Teillappen (24 ) sind einstückig bzw. durchgehend mit dem Längslappen (26 ) verbunden, b) die Seitenlappen (21 ,22 ) sind mit dem Längslappen (26 ) entlang schräggerichteter Faltlinien (42 ,43 ) kuvertartig gefaltet, derart, dass zwischen den gefalteten Seitenlappen (21 ,22 ) und dem Längslappen (26 ) etwa dreieckige Faltlappen bzw. Verbindungslappen (46 ,47 ) gebildet sind. - Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei konturierten Packungskanten, insbesondere bei Rundkanten (
30 ) und/oder Schrägkanten (66 ), die Querwand (20 ,86 ) im Bereich des Übergangs zu den Packungskanten (30 ,59 ,66 ) Entlastungsschnitte (35 ,37 ;44 ,45 ;69 ,70 ;71 ,72 ) und/oder Stanzungen aufweist, die eine zwängungsfreie Faltung gewährleisten. - Packung nach Anspruch 2 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungsschnitte (
35 ,36 ;37 ,38 ,69 ,71 ) einen Materialzwickel (40 ) begrenzen, der vorzugsweise mittig zu der zugeordneten Rundkante (30 ) oder Schrägkante (66 ) angeordnet ist und einen quergerichteten Entlastungsschnitt (41 ) aufweist zur Trennung des Materialzwickels (40 ) mindestens in einem Teilbereich von der benachbarten Rundkante (30 ) oder der Schrägkante (66 ). - Packung nach Anspruch 2 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Außenpackung (
12 ) mit Rundkanten (30 ) innenliegende Faltlappen (21 ,23 ,24 ,26 ,46 ,47 ) der Querwand (20 ,86 ) im Bereich der Rundkanten (30 ) mindestens eine von schräggerichteten Faltlinien (43 ) zur Begrenzung eines Verbindungslappens (46 ,47 ) eine Rundstanzung (44 ,45 ) benachbart zu den Enden der Rundkanten (30 ) aufweist. - Packung nach Anspruch 2 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schrägkanten (
66 ) Faltlinien (42 ,43 ) zur Begrenzung von innenliegenden Verbindungslappen (46 ,47 ) einer Querwand (20 ,86 ) benachbart zu Enden der Schrägkanten (66 ) geradlinige Stanzschnitte aufweisen, insbesondere unter einem Winkel zueinander gerichtete Schrägstanzungen (74 ,75 ) zur Begrenzung eines dreieckförmigen Materialzwickels (73 ) und/oder Stanzlinien (76 ,77 ) in Verlängerung der Faltlinien (42 ,43 ), wobei der Materialzwickel (73 ) gegenüber den Schrägkanten (66 ) durch einen quergerichteten Entlastungsschnitt (41 ) abgegrenzt ist. - Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Vorderwand (
14 ), Rückwand (15 ) und Seitenwände (16 ,17 ) sind nebeneinander liegend – Querwickel-Prinzip – durch Rundkanten (30 ) miteinander verbunden, b) der Decklappen (27 ) der Querwand (20 ,86 ) ist durch seitliche Schnittlinien bzw. Trennschnitte (32 ,33 ) begrenzt, die in ihrem Endbereich, nämlich benachbart zu den Rundkanten (30 ), eine bogenförmige Kontur aufweisen unter Bildung von an die Trennschnitte (32 ,33 ) anschließenden Bogenschnitten (35 ,36 ) unter Bildung gerundeter Kanten nach Maßgabe der Abmessungen einer Zigarette, c) die Seitenlappen (21 ,22 ) bzw. deren Teillappen (23 ,24 ) sind benachbart zu den Rundkanten (30 ) mit einer zu den Bogenschnitten (35 ,36 ) des Decklappens (27 ) gegenläufigen, bogenförmigen Stanzung (37 ,38 ) versehen, die mit geringem Abstand von der Kante des Decklappens (37 ) bzw. von den Bogenschnitten (35 ,36 ) enden, derart, dass die Rundstanzungen (37 ,38 ) mit den Bogenschnitten (35 ,36 ) einen im Wesentlichen dreieckförmigen Materialzwickel (40 ) benachbart zu den Rundkanten (30 ) definieren, der über eine Restverbindung (39 ) mit dem Seitenlappen (21 ,22 ) bzw. Teillappen (23 ) verbunden ist. - Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Vorderwand (
14 ), Rückwand (15 ) und Seitenwände (16 ,17 ) sind nebeneinander liegend – Querwickel-Prinzip – durch Schrägkanten (66 ) miteinander verbunden, b) der Decklappen (27 ) der Querwand (20 ,86 ) ist durch seitliche Schnittlinien bzw. Trennschnitte (32 ,33 ) begrenzt, die in ihrem Endbereich, nämlich benachbart zu den Schrägkanten (66 ), eine abgeschrägte Kontur aufweisen unter Bildung von an die Trennschnitte (32 ,33 ) anschließenden Schrägschnitten (69 ,70 ) unter Bildung von unter etwa 45° abgeschrägten Kanten nach Maßgabe der Abmessungen einer Zigarette, c) die Seitenlappen (21 ,22 ) bzw. deren Teillappen (23 ,24 ) sind benachbart zu den Schrägkanten (66 ) mit einer zu den Schrägschnitten (69 ,70 ) des Decklappens (27 ) gegenläufigen, schräggerichteten Stanzung (71 ,72 ) versehen, die mit geringem Abstand von der Kante des Decklappens (37 ) bzw. von den Schrägschnitten (69 ,70 ) enden, derart, dass die Schrägstanzungen (71 ,72 ) mit den Schrägschnitten (69 ,70 ) einen im Wesentlichen dreieckförmigen Materialzwickel (40 ) benachbart zu den Schrägkanten (66 ) definieren, d) der Materialzwickel (40 ) ist über mindestens eine Restverbindung (39 ) mit dem Seitenlappen (21 ,22 ) bzw. Teillappen (23 ) verbunden. - Packung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialzwickel (
40 ) einen vorzugsweise mittig zu der zugeordneten Rundkante (30 ) oder Schrägkante (66 ) angeordneten, quergerichteten Entlastungsschnitt (41 ) aufweist zur Trennung des Materialzwickels (40 ) mindestens in einem Teilbereich von der benachbarten Rundkante (30 ) oder Schrägkante (66 ). - Packung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der dem Längslappen (
26 ) und benachbarten Faltlappen (21 ,24 ) zugeordneten Rundkanten (30 ) oder Schrägkanten (66 ) Entlastungsschnitte angebracht sind, insbesondere Rundstanzungen (44 ,45 ) bzw. Stanzlinien (74 ,75 ;76 ,77 ) in Verlängerung von schräggerichteten Faltlinien (42 ,43 ) zur Begrenzung eines trapezförmigen inneren Längslappens (26 ). - Packung nach Anspruch 8 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schrägkanten (
66 ) im Bereich von innenliegenden Faltlappen der Querwand (20 ,86 ) unter einem Winkel zueinander gerichtete Schrägstanzungen (74 ,75 ) angeordnet sind, die zu den Enden von Einzelkanten (67 ,68 ) führen und einen dreieckförmigen Materialzwickel (73 ) begrenzen, der einen quergerichteten Entlastungsschnitt (41 ) mit Restverbindungen aufweist. - Packung nach Anspruch 7 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innen liegende Längslappen (
26 ) durch quergerichtete Trennschnitte (48 ,49 ) von Seitenlappen (21 ,22 ) abgegrenzt ist, wobei die Trennschnitte (48 ,49 ) an ihren den Rundkanten (30 ) zugekehrten Enden eine bogenförmige Form aufweisen aufgrund von Bogenschnitten (50 ,51 ), derart, dass (auch) im Bereich der Trennschnitte (48 ,49 ) des Längslappens (26 ) Materialzwickel (40 ) gebildet sind, vorzugsweise mit Entlastungsschnitt (41 ). - Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Faltlappen der Querwand (
20 ,86 ) durch Leim miteinander verbunden sind, wobei insbesondere an der Innenseite des Decklappens (27 ) Leimpunkte (64 ) so positioniert sind, dass sie unmittelbar mit den gefalteten Seitenlappen (21 ,22 ) außerhalb des Bereichs des Längslappens (26 ) – verbunden sind. - Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – zuerst gefaltete – Seitenlappen (
21 ,22 ) an der freien Außenseite Leimstellen, insbesondere Leimpunkte (65 ) aufweisen, die so angeordnet sind, dass der innere Längslappen (26 ) mit mindestens einem Leimpunkt (65 ) der Seitenlappen (21 ,22 ) verbunden ist. - Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den äußeren Decklappen (
27 ) begrenzende Schnittlinien (32 ,33 ;60 ,61 ) zum freien Rand des Zuschnitts konvergierend ausgebildet sind, derart, dass ein freier Rand des jeweiligen Faltlappens eine geringfügig kleinere Länge aufweist als ein gegenüberliegender Rand. - Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) die Außenpackung (
12 ) weist einen Klappdeckel (81 ) auf, b) der Klappdeckel (81 ) ist Teil des einstückigen Zuschnitts für die Außenpackung (12 ) und durch Trennlinien, insbesondere Stanzschnitte (82 ,83 ) im Bereich der Vorderwand (14 ) sowie der Seitenwände (16 und17 ) innerhalb des Zuschnitts abgegrenzt, c) eine Stirnwand (86 ) des Klappdeckels (81 ) ist – im Wesentlichen – in gleicher Weise ausgebildet wie die Bodenwand (20 ). - Packung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein rückseitiges, quergerichtetes Liniengelenk des Klappdeckels (
81 ) im Bereich einer Faltlinie (85 ) bzw. einer Faltkante zwischen der Rückwand (15 ) und der Stirnwand (86 ) verläuft, insbesondere im Bereich eines innenliegenden Längslappens (26 ) der Stirnwand (86 ). - Packung nach Anspruch 16 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappdeckel (
81 ) in Schließstellung fixiert ist, insbesondere durch einen Klebestreifen – Tape88 –, der eine Deckel-Vorderwand in Schließstellung des Klappdeckels (81 ) mit der Vorderwand (14 ) verbindet, vorzugsweise im Bereich einer Banderole (90 ) mit verlängertem Schenkel (91 ). - Zuschnitt aus dünnem Karton oder ähnlichem Verpackungsmaterial zur Fertigung von quaderförmigen Packungen (
12 ) für Zigaretten oder andere längliche Gegenstände, wobei der Zuschnitt abgegrenzte Bereiche für eine Vorderwand (14 ), eine Rückwand (15 ), eine zwischen Vorderwand und Rückwand angeordnete Seitenwand (21 ) und randseitige Verbindungsstreifen (18 ,19 ) für eine weitere Seitenwand (22 ) aufweist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) an mindestens einem Rand des Zuschnitts erstreckt sich ein durchgehender Materialstreifen bzw. Randstreifen (28 ) über die volle Abmessung des Zuschnitts zur Bildung von Faltlappen für eine Querwand (20 ,86 ), b) der Randstreifen (28 ) weist mindestens quergerichtete Stanzungen bzw. Schnittlinien (32 ,33 ;48 ,49 ;60 ,61 ) auf, die sich über die volle Breite des Randstreifens (28 ) erstrecken im Bereich von Packungskanten (30 ,59 ) zur Begrenzung von Vorderwand (14 ) oder Rückwand (15 ), wobei die Schnittlinien quer zum Randstreifen (28 ) zur seitlichen Begrenzung mindestens eines äußeren Decklappens (27 ) der Querwand (20 ,86 ) dienen. - Materialbahn aus dünnem Karton oder ähnlichem Verpackungsmaterial für die Fertigung von Zuschnitten für quaderförmige Packungen (
12 ) zur Aufnahme einer Gruppe von Zigaretten oder anderen länglichen Gegenständen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) die Breite der Materialbahn (34 ) entspricht der Höhe der herzustellenden Packung bzw. der Höhe von Packungswänden – Vorderwand (14 ), Rückwand (15 ), Seitenwänden (21 ) – zuzüglich mindestens eines Randstreifens (28 ) in der Breite einer Querwand (20 ,86 ), b) die Materialbahn (34 ) ist mit abfallfreien Stanzlinien bzw. Schnittlinien versehen, zur Begrenzung von mindestens einem äußeren Decklappen (27 ) als Teil der Querwand (20 ,86 ), c) die Stanzlinien bzw. Schnittlinien sind im Wesentlichen quergerichtet und abfallfrei im Bereich des Randstreifens (28 ) angeordnet und erstrecken sich über die volle Breite des Randstreifens (28 ). - Materialbahn nach Anspruch 20 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Vorbereitung von Rundkanten (
30 ) als Packungskanten der Randstreifen (28 ) gerundete Stanzungen aufweist im Bereich der herzustellenden Rundkanten (30 ), nämlich im Bereich einer (gedachten) Faltlinie (29 ) zwischen Bodenwand (20 ) und den übrigen Packungswandungen. - Verfahren zum Herstellen von quaderförmigen Packungen – Außenpackung (
12 ) – aus dünnem Karton oder gleichartigem, faltbaren Verpackungsmaterial für eine Zigarettengruppe (80 ) oder eine Gruppe anderer länglicher Gegenstände, wobei die (Außen-)Packung (12 ) eine Vorderwand (14 ), eine Rückwand (15 ), schmale Seitenwände (16 ,17 ) und mindestens eine Querwand – Bodenwand (20 ), Stirnwand (86 ) – aufweist und aufrechte Packungskanten (30 ,59 ,66 ) mit rechwinkligem oder konturiertem Querschnitt ausgebildet sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) eine Materialbahn (34 ) des Verpackungsmaterials wird vorzugsweise als gewickelte Bobine im Bereich einer Verpackungsmaschine bzw. im Bereich eines Bobinenaggregats zur Verfügung gestellt, b) die Materialbahn (34 ) wird von der Bobine abgezogen und im Bereich eines Stanzaggregats, insbesondere im Bereich von Schneid- bzw. Stanzwalzen mit quergerichteten Stanz- bzw. Schnittlinien versehen, mindestens zur Begrenzung eines äußeren Decklappens (27 ) der Querwand (30 ,59 ,66 ), c) von der Materialbahn (34 ) werden Zuschnitte abgetrennt und einem Faltaggregat mit Hohl- bzw. Faltdornen (78 ) zur Aufnahme jeweils eines Zuschnitts an der Außenseite des Faltdorns (78 ) zugeführt, d) jeder Zuschnitt wird zunächst U-förmig um den Faltdorn (78 ) herumgelegt, mit Leim versehen und fertiggefaltet, e) sodann wird im Bereich eines freien Endes Faltdorns (78 ) eine Querwand, insbesondere die Bodenwand (20 ), gefaltet, f) schließlich wird die Packung (12 ) mit dem innerhalb des Faltdorns (78 ) angeordneten Packungsinhalt vom Faltdorn (78 ) abgezogen und fertiggefaltet. - Verfahren nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) der auf dem Faltdorn (
78 ) schlauchförmig gefaltete und durch Leimverbindungen fixierte Zuschnitt wird im Bereich des über den Faltdorn (78 ) hinwegragenden Randstreifens (28 ) zur Bildung der Bodenwand (20 ) gefaltet, b) zuerst werden die Seitenlappen (21 ,22 ) gefaltet und sodann der innere Längslappen (26 ), c) der Decklappen (27 ) wird an der Innenseite mit Leim versehen und sodann gegen den Längslappen (26 ) gefaltet. - Verfahren nach Anspruch 23 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung von (Außen-)Packungen (
12 ) mit Rundkanten (30 ) oder Schrägkanten (66 ) der Faltdorn (78 ) Rundungen oder Abschrägungen (79 ) entsprechend der Querschnittsform der Packung (12 ) aufweist, wobei insbesondere bei Packungen (12 ) mit Schrägkanten (66 ) Einzelkanten (67 ,68 ) durch Vorprägung geformt sind.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011105695A DE102011105695A1 (de) | 2011-05-05 | 2011-06-22 | Packung für Zigaretten sowie Zuschnitt, Materialbahn und Verfahren zum Herstellen derselben |
PH1/2013/502235A PH12013502235A1 (en) | 2011-05-05 | 2012-04-26 | Pack for cigarettes as well as precut part, material web, and method for the manufacture thereof |
JP2014508709A JP6111244B2 (ja) | 2011-05-05 | 2012-04-26 | シガレット用のパック、ブランク、材料ウェブ及びパックを製造するための方法 |
BR112013027927A BR112013027927A2 (pt) | 2011-05-05 | 2012-04-26 | embalagem para cigarros, bem como, recorte, seção de material e método para sua produção |
EP12718597.3A EP2704956B2 (de) | 2011-05-05 | 2012-04-26 | Packung für zigaretten |
PCT/EP2012/001793 WO2012150014A1 (de) | 2011-05-05 | 2012-04-26 | Packung für zigaretten sowie zuschnitt, materialbahn und verfahren zum herstellen derselben |
PL12718597T PL2704956T5 (pl) | 2011-05-05 | 2012-04-26 | Opakowanie dla papierosów, wstęga materiału i sposób ich wytwarzania |
CN201280029935.1A CN103608264B (zh) | 2011-05-05 | 2012-04-26 | 香烟包装件以及裁剪件、材料幅面和其制造方法 |
ZA2013/08248A ZA201308248B (en) | 2011-05-05 | 2013-11-04 | Pack for cigarettes as well as precut part, material web, and method for the manufacture thereof |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011100639.0 | 2011-05-05 | ||
DE102011100639 | 2011-05-05 | ||
DE102011105695A DE102011105695A1 (de) | 2011-05-05 | 2011-06-22 | Packung für Zigaretten sowie Zuschnitt, Materialbahn und Verfahren zum Herstellen derselben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011105695A1 true DE102011105695A1 (de) | 2012-11-08 |
Family
ID=47019641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011105695A Withdrawn DE102011105695A1 (de) | 2011-05-05 | 2011-06-22 | Packung für Zigaretten sowie Zuschnitt, Materialbahn und Verfahren zum Herstellen derselben |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2704956B2 (de) |
JP (1) | JP6111244B2 (de) |
CN (1) | CN103608264B (de) |
BR (1) | BR112013027927A2 (de) |
DE (1) | DE102011105695A1 (de) |
PH (1) | PH12013502235A1 (de) |
PL (1) | PL2704956T5 (de) |
WO (1) | WO2012150014A1 (de) |
ZA (1) | ZA201308248B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011113401A1 (de) | 2011-09-16 | 2013-03-21 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten-Packungen |
WO2016156539A1 (en) * | 2015-03-31 | 2016-10-06 | Philip Morris Products S.A. | Improved container with non-squared edges |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107690413A (zh) * | 2015-06-22 | 2018-02-13 | 菲利普莫里斯生产公司 | 具有多个切割边缘的容器 |
KR20200002798A (ko) * | 2017-04-28 | 2020-01-08 | 마이어-멜른호프 카르톤 아게 | 패키징 및 이를 위한 블랭크 |
DE202017006084U1 (de) * | 2017-11-24 | 2017-12-06 | Coburger Kartonagenfabrik Gmbh & Co Kg | Faltzuschnitt und daraus gefalteter Transportkarton |
CN117163437A (zh) * | 2022-05-26 | 2023-12-05 | 康美包(苏州)有限公司 | 包装用复合片材、包装用套筒、容器及其制作方法 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1723149A (en) * | 1926-12-15 | 1929-08-06 | Ohio Boxboard Co | Method of and apparatus for forming the blanks for folded blank boxes |
US3245525A (en) * | 1965-03-01 | 1966-04-12 | Norman C Shoemaker | Package for smoking articles |
DE3545884A1 (de) * | 1985-12-23 | 1987-07-02 | Focke & Co | Vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-) packungen aus mindestens einem faltbaren zuschnitt |
DE9410586U1 (de) * | 1993-07-06 | 1994-08-18 | Fabriques de Tabac Réunies S.A., Neuenburg/Neuchâtel | Verpackung für Zigarettenbündel mit mehr als einem Öffnungsmittel |
EP0633202A2 (de) | 1993-07-08 | 1995-01-11 | G.D Societa' Per Azioni | Halbsteifer Behälter für längliche Gegenstände, insbesondere für Zigaretten |
DE4437404A1 (de) * | 1994-10-19 | 1996-04-25 | Focke & Co | Faltvorrichtung, insbesondere Faltrevolver, mit Faltdorn |
DE69400120T2 (de) * | 1994-07-19 | 1996-10-10 | Tabac Fab Reunies Sa | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungszuschnitten |
EP0835810B1 (de) | 1996-10-07 | 2003-11-05 | Focke & Co. (GmbH & Co.) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Weichbecher-Verpackungen |
WO2009040384A1 (en) * | 2007-09-25 | 2009-04-02 | British American Tobacco (Investments) Limited | Smoking article pack |
DE102010027175A1 (de) * | 2010-07-14 | 2012-01-19 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Weichpackung für Zigaretten |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1723150A (en) | 1926-12-15 | 1929-08-06 | Ohio Boxboard Co | Corner seal for boxes |
US3163349A (en) * | 1963-03-01 | 1964-12-29 | Stan M Silver | Cigarette box construction |
DE2408879C2 (de) * | 1974-02-23 | 1985-01-17 | Focke & Pfuhl, 2810 Verden | Quaderförmige Schachtel aus faltbarem Material, insbesondere Hartbox für Zigaretten |
DE2536606A1 (de) * | 1975-08-16 | 1977-02-24 | Focke Pfuhl Verpack Automat | Packung, insbesondere zigarettenpackung, sowie verfahren zum herstellen derselben |
DE2551427C2 (de) * | 1975-11-15 | 1987-02-19 | Focke & Co (GmbH & Co), 2810 Verden | Schachtel mit Klappdeckel |
DE4415572A1 (de) * | 1994-05-03 | 1995-11-09 | Focke & Co | Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen sowie Zuschnitt zum Herstellen derselben |
US6230966B1 (en) * | 1998-01-09 | 2001-05-15 | Philip Morris Incorporated | Multi-pack hinged lid cigarette carton with open bottom |
DE19852693A1 (de) * | 1998-11-16 | 2000-05-18 | Focke & Co | Weichpackung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben |
DE10251743A1 (de) * | 2002-11-05 | 2004-05-13 | Focke Gmbh & Co. Kg | Klappschachtel für Zigaretten |
CN2880732Y (zh) * | 2006-03-13 | 2007-03-21 | 淮阴卷烟厂 | 新型软包卷烟包装盒 |
DE102008013173A1 (de) * | 2008-03-07 | 2009-09-10 | Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) | Klappschachtel für Zigaretten |
-
2011
- 2011-06-22 DE DE102011105695A patent/DE102011105695A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-04-26 BR BR112013027927A patent/BR112013027927A2/pt active Search and Examination
- 2012-04-26 JP JP2014508709A patent/JP6111244B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2012-04-26 WO PCT/EP2012/001793 patent/WO2012150014A1/de active Application Filing
- 2012-04-26 CN CN201280029935.1A patent/CN103608264B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2012-04-26 PL PL12718597T patent/PL2704956T5/pl unknown
- 2012-04-26 PH PH1/2013/502235A patent/PH12013502235A1/en unknown
- 2012-04-26 EP EP12718597.3A patent/EP2704956B2/de not_active Not-in-force
-
2013
- 2013-11-04 ZA ZA2013/08248A patent/ZA201308248B/en unknown
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1723149A (en) * | 1926-12-15 | 1929-08-06 | Ohio Boxboard Co | Method of and apparatus for forming the blanks for folded blank boxes |
US3245525A (en) * | 1965-03-01 | 1966-04-12 | Norman C Shoemaker | Package for smoking articles |
DE3545884A1 (de) * | 1985-12-23 | 1987-07-02 | Focke & Co | Vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-) packungen aus mindestens einem faltbaren zuschnitt |
DE9410586U1 (de) * | 1993-07-06 | 1994-08-18 | Fabriques de Tabac Réunies S.A., Neuenburg/Neuchâtel | Verpackung für Zigarettenbündel mit mehr als einem Öffnungsmittel |
EP0633202A2 (de) | 1993-07-08 | 1995-01-11 | G.D Societa' Per Azioni | Halbsteifer Behälter für längliche Gegenstände, insbesondere für Zigaretten |
DE69400120T2 (de) * | 1994-07-19 | 1996-10-10 | Tabac Fab Reunies Sa | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungszuschnitten |
DE4437404A1 (de) * | 1994-10-19 | 1996-04-25 | Focke & Co | Faltvorrichtung, insbesondere Faltrevolver, mit Faltdorn |
EP0835810B1 (de) | 1996-10-07 | 2003-11-05 | Focke & Co. (GmbH & Co.) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Weichbecher-Verpackungen |
WO2009040384A1 (en) * | 2007-09-25 | 2009-04-02 | British American Tobacco (Investments) Limited | Smoking article pack |
DE102010027175A1 (de) * | 2010-07-14 | 2012-01-19 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Weichpackung für Zigaretten |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011113401A1 (de) | 2011-09-16 | 2013-03-21 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten-Packungen |
WO2016156539A1 (en) * | 2015-03-31 | 2016-10-06 | Philip Morris Products S.A. | Improved container with non-squared edges |
CN107406187A (zh) * | 2015-03-31 | 2017-11-28 | 菲利普莫里斯生产公司 | 具有非方形边缘的改良型容器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2704956B1 (de) | 2016-03-16 |
CN103608264A (zh) | 2014-02-26 |
ZA201308248B (en) | 2014-07-30 |
PH12013502235A1 (en) | 2016-10-07 |
PL2704956T3 (pl) | 2016-09-30 |
WO2012150014A1 (de) | 2012-11-08 |
PL2704956T5 (pl) | 2019-07-31 |
CN103608264B (zh) | 2015-10-14 |
BR112013027927A2 (pt) | 2017-01-17 |
EP2704956B2 (de) | 2019-02-27 |
JP2014516880A (ja) | 2014-07-17 |
EP2704956A1 (de) | 2014-03-12 |
JP6111244B2 (ja) | 2017-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3284699B1 (de) | Zigarettenpackung | |
EP1204572B1 (de) | Klappschachtel für zigaretten | |
EP1615830B2 (de) | Klappschachtel für zigaretten | |
EP2125573B1 (de) | Verfahren zum herstellen von zigarettenpackungen | |
WO2003093136A1 (de) | Zigarettenpackung | |
EP1409370B1 (de) | Klappschachtel für zigaretten | |
DE102011119344A1 (de) | Packung für Zigaretten sowie Verfahren zum Herstellen derselben | |
EP3526139B1 (de) | Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben | |
EP0625469A2 (de) | Verpackung, nämlich Klappschachtel | |
EP2704956B1 (de) | Packung für zigaretten, materialbahn und verfahren zum herstellen derselben | |
DE102014005191A1 (de) | Zigarettenpackung | |
EP2311632A1 (de) | Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben | |
WO2002064451A1 (de) | Zuschnittbogen und schachtel insbesondere für zigaretten | |
DE102012008168A1 (de) | Zigaretten-Packung und Verfahren zum Herstellen derselben | |
EP3371075B1 (de) | Zigarettenpackung bestehend aus einer aussenpackung und aus einer innenpackung mit entnahmehilfe | |
EP1542913B1 (de) | Klappschachtel | |
EP3497038B1 (de) | Packung für zigaretten sowie verfahren zum herstellen derselben | |
EP1023991B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen | |
DE10018587A1 (de) | Steife Hülle mit angelenktem Deckel für Tabakartikel | |
DE3624345A1 (de) | Cigarettenschachtel | |
DE102016007533A1 (de) | Packung für Zigaretten | |
EP0703160B1 (de) | Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen | |
EP2363355A1 (de) | Kappenschachtel für Tabakprodukte | |
DE4438076C2 (de) | Dose sowie Verfahren zum Herstellen einer Dose | |
EP1917203A1 (de) | Zigarettenpackung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |