[go: up one dir, main page]

DE102011105439A1 - Transporteur - Google Patents

Transporteur Download PDF

Info

Publication number
DE102011105439A1
DE102011105439A1 DE201110105439 DE102011105439A DE102011105439A1 DE 102011105439 A1 DE102011105439 A1 DE 102011105439A1 DE 201110105439 DE201110105439 DE 201110105439 DE 102011105439 A DE102011105439 A DE 102011105439A DE 102011105439 A1 DE102011105439 A1 DE 102011105439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
sliding
transporter
elements
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110105439
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Willemsen
Matthias Heek
Dietmar Klüsener
Hans-Heinrich Brücker
Tobias Kock
Michael Wertz
Karl-Heinz Klumpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to DE201110105439 priority Critical patent/DE102011105439A1/de
Priority to PCT/EP2012/002002 priority patent/WO2012175161A1/de
Publication of DE102011105439A1 publication Critical patent/DE102011105439A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/10Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • B65G37/005Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes comprising two or more co-operating conveying elements with parallel longitudinal axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/66Fixed platforms or combs, e.g. bridges between conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Transporteur zum Transportieren von Produkten in einer Transportrichtung, mit wenigstens zwei Transportmodulen mit jeweils einem Rahmen und mit einem am Rahmen vorgesehenen und als geschlossene Schlaufe endlos umlaufend antreibbaren Transportelement, welches mit einer oberen Schlaufenlänge eine in der Transportrichtung bewegbare Transportfläche für die Produkte bildet, wobei an wenigstens einem Ende der Transportmodule ein die dortige Transportfläche bildendes Überschub- oder Gleitelement vorgesehen ist, und wobei die wenigstens zwei zumindest mit einer Teillänge einander benachbarten Transportmodule zusammen mit den ihnen zugeordneten Überschub- oder Gleitelementen in einer Transporteurquerrichtung relativ zueinander verstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Transporteur gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 zum Transportieren von Gegenständen, insbesondere zum Transportieren von Behältern in einer Transportrichtung.
  • Transporteure dieser Art sind insbesondere zum Transportieren von Behältern bekannt und werden bevorzugt an solchen Abschnitten von Behältertransportstrecken verwendet, an denen eine Gasseneinteilung des Behälterstroms erfolgt, d. h. eine Einteilung des Behälterstroms in mehrere parallele und seitliche durch Behälterführungen begrenzte Gassen, in denen die Behälter dann jeweils als einspuriger Behälterstrom in einer Transportrichtung bewegt werden. Innerhalb der Gassen bilden die oberen Längen der Schlaufen der Transportelemente, z. B. der Transportketten die Transportfläche, auf der die Behälter aufstehen. Die Transportelemente sind jeweils Bestandteil von Transportmodulen mit jeweils einem Rahmen, an dem das Transportelement geführt ist.
  • Zum Anschluss des Transporteurs an vorausgehende und nachfolgende Einheiten bzw. Transporteure sowie zur Überbrückung des jeweiligen an der dortigen Umlenkung des Transportelementes gebildeten Spaltes sind am eingangsseitigen und/oder ausgangsseitigen Ende des Transporteurs bzw. der diesen bildenden Transportmodule Überschub- und Gleitelemente vorgesehen, die dort die Fortsetzung der Transportfläche bilden und jeweils mit Haltern am zugehörigen Transportmodul gehalten sind.
  • Damit ein und dieselbe Behältertransportstrecke für Behälter mit unterschiedlichem Behälterdurchmesser verwendbar ist, ist es notwendig, die Breite der Gassen an den jeweiligen Behälterdurchmesser der zu transportierenden Behälter anzupassen. Mit der Einstellung der Gassenbreite ist auch eine Einstellung der Breite der Transportfläche der Gassen erforderlich, beispielsweise in der Form, dass bei Behältern mit kleinerem Behälterdurchmesser die Transportfläche jeder Gasse von nur einem Transportelement und bei Behältern mit einem größeren Behälterdurchmesser von wenigstens zwei einander benachbarten Transportelementen gebildet ist. Die die Transportelemente aufweisenden Transportmodule sind hierfür zusammen mit ihren Überschub- und Gleitelementen in einer Transporteurquerrichtung verstellbar (Querverstellung), d. h. in einer Achsrichtung quer zur Transportrichtung und parallel oder im Wesentlichen parallel zur Ebene der Transportflächen.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Transporteuren ist, dass die Halter, mit denen die Überschub- und Gleitelemente am Rahmen des jeweiligen Transportmoduls gehalten sind, zwangsläufig seitlich über die Transportelemente weg stehen. Hierdurch ist keine Einstellung möglich, in der die Transportelemente zweier oder mehrerer benachbarter Transportelemente tatsächlich unmittelbar aneinander anschließen. Vielmehr verbleibt stets ein Spalt zwischen den einander benachbarten Transportelementen, der zu einer nicht unerheblichen Beeinträchtigung der Transportfunktion des Transporteurs führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Transporteur aufzuzeigen, der diesen Nachteil vermeidet, und bei dem es möglich ist, benachbarte Transportmodule so dicht aneinander anzuordnen, dass deren Transportelemente quer zur Transportrichtung unmittelbar aneinander anschließen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Transporteur entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Die Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass die Überschub- und Gleitelemente, die die Fortsetzung der Transportfläche an den Enden des Transporteurs bzw. an den Enden der Transportmodule bilden, nicht an dem Rahmen des jeweiligen Transportmoduls gehalten sind, sondern an von den Transportmodulen unabhängigen Führungen in Transporteurquerrichtung geführt sind und bei der Querverstellung der Transportmodule über Betätigungs- oder Steuerelemente mit den Transportmodulen mit bewegt werden, vorzugsweise durch Zusammenwirken der Betätigungs- oder Steuerelemente mit den Transportelementen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Betätigungs- oder Steuerelemente in Nuten der Transportelemente eingreifende Mitnehmer, Finger oder Stege an den Überschub- und Gleitelementen, die dann beispielsweise aus einer die Überschub- und Gleitfläche bildenden Platte und einem Führungsstück oder -klotz bestehen.
  • Seitlich über die Transportelemente vorstehende Halter sind durch die erfindungsgemäße Ausbildung vermieden. Benachbarte Transportmodule können somit so verstellt bzw. so zusammengefahren werden, dass sie unmittelbar aneinander anliegen und/oder deren Transportelemente ohne einen dazwischen liegenden Spalt oder im Wesentlichen ohne einen solchen Spalt unmittelbar aneinander anschließen.
  • „Produkte” sind im Sinne der Erfindung u. a. Behälter, wie Flaschen, Dosen, auch Weichverpackungen, beispielsweise solche hergestellt aus Karton und/oder Kunststofffolie und/oder Metallfolie, Trays, Kartons usw.
  • „Transportelemente” sind im Sinne der Erfindung u. a. Transportbänder, auch solche aus einem elastischen, gummiartigen Kunststoffmaterial, oder Transportketten.
  • Der Ausdruck „im Wesentlichen” bzw. „etwa” bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/–10%, bevorzugt um +/–5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht einen Transporteur gemäß der Erfindung,
  • 2 in vereinfachter Darstellung und in Seitenansicht eines der Transportmodule des Transporteurs der 1;
  • 3 in vereinfachter Darstellung eine Teilschnitt durch den Rahmen eines Transportmoduls zusammen mit dem am dortigen Rahmen geführten Transportelement;
  • 5 in vereinfachter perspektivischer Darstellung ein bezogen auf die Transportrichtung A rückwärtiges Ende eines der Transportmodule bzw. der Transportelemente des Transporteurs der 1;
  • 5 u. 6 das bezogen auf die Transportrichtung A rückwärtige Ende mehrerer Transportmodule bzw. des Transporteurs der 1 in unterschiedlichen Einstellungen des Transporteurs.
  • Der in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Transporteur besteht aus mehreren parallel zueinander angeordneten Transportmodulen 2, die ihrerseits u. a. jeweils aus einem Rahmen 3 und aus einem Transportelement in Form einer Transportkette 4 bestehen, die den Rahmen 3 in einer geschlossenen Schlaufe umschließt. Die Transportkette 4, die mehrere, in den Figuren nicht dargestellte und gelenkig miteinander verbundene Kettenglieder aufweist, ist an der Innenseite ihrer Schlaufe am Umfang des Rahmens 3 bzw. an dortigen Führungsleisten 5 und 5.1 geführt, und zwar diese Führungsleisten 5 und 5.1 reiterartig übergreifend.
  • Weiterhin sind bei der dargestellten Ausführungsform an einem bezogen auf die Transportrichtung A vorderen Ende 2.1 und an einem bezogen auf die Transportrichtung A rückwärtigen Ende 2.2 des Transportmoduls 2 jeweils eine Umlenkung für die Transportkette 4 vorgesehen, die zumindest an dem Ende 2.2 von einem mit der Transportkette 4 zusammenwirkenden Kettenrad 6 gebildet ist, welches durch einen nicht näher dargestellten Antrieb umlaufend antreibbar ist. Am Ende 2.1 ist die Umlenkung z. B. von einer kreisbogenförmig gekrümmten Führungsleiste 5.1 oder ebenfalls von einem Kettenrad 6 gebildet.
  • Die einzelnen Transportmodule 2 sind mit ihren Rahmen 3 und damit auch mit der Ebene der Schlaufen ihrer Transportketten 4 vertikal oder im Wesentlichen vertikal angeordnet, und zwar derart, dass die oberen, bei der dargestellten Ausführungsform geradlinig verlaufenden Schlaufenlängen 4.1 der Transportketten 4 in einer gemeinsamen, horizontalen oder im Wesentlichen horizontalen Transportebene angeordnet sind und bei eingeschaltetem, für sämtliche Transportketten 4 gemeinsamen Antrieb sich mit den oberen Schlaufenlängen 4.1 in der Transportrichtung A bewegen.
  • Bei der für die 1 gewählten Darstellung bilden die oberen Schlaufenlängen 4.1 jeweils die Transportfläche einer Gasse 7, die seitlich durch in der 1 schematisch mit unterbrochenen Linien angedeutete Führungsgeländer 8 begrenzt sind, sodass die auf dem Transporteur 1 in Transportrichtung A bewegten Behälter 9 in jeder Gasse einen einspurigen Behälterstrom bilden.
  • Die an einem nicht dargestellten Maschinenrahmen gehaltenen Transportmodule 2 sind beispielsweise zur Anpassung der Breite der jeweiligen Transportfläche der Gassen 7 in Transporteurquerrichtung B, d. h. in einer Achsrichtung senkrecht zur Transportrichtung A und parallel zur Transportebene verstellbar (Querverstellung), beispielsweise auch derart, dass zwei oder aber mehr als zwei Transportmodule 2 in der Transporteurquerrichtung B mit ihren Transportketten 4 unmittelbar aneinander anschließend eine gemeinsame Transportfläche für Behälter 9 mit größerem Behälterdurchmesser bilden. Bei der Anpassung der Gassenbreite erfolgt selbstverständlich auch eine entsprechende Einstellung der Führungsgeländer 8.
  • Die Transportketten 4 bzw. deren Kettenglieder sind an der Außenfläche der Transportkettenschlaufe so profiliert, dass die Transportketten 4 dort wenigstens eine, bei der dargestellten Ausführungsform aber mehrere, beispielsweise sieben durchgehende Nuten 10 bilden, die sich in Umfangsrichtung der von der jeweiligen Transportkette 4 gebildeten Schlaufe erstrecken. Die Nuten 10 sind entweder von in die Transportketten 4 eingebrachte Rillen oder Vertiefungen oder aber dadurch gebildet, dass die Transportketten 4 an der Außenseite ihrer Schlaufen mit einer Vielzahl von leistenartigen Vorsprüngen versehen sind, welche zwischen sich die Nuten bilden.
  • Um an den Enden 2.1 und 2.2 für jedes Transportmodul 2 bzw. für die von der oberen Schlaufenlänge 4.1 gebildete Transportfläche einen lückenlosen Übergang zu einer Transportfläche eines vorausgehenden bzw. anschließenden Transporteurs zu erreichen, sind an diesen Enden bzw. an den dortigen, von den Kettenrädern 6 bzw. den Führungsleisten 5.1 gebildeten Umlenkungen Überschub- und Gleitelemente vorgesehen, die jeweils aus einer Fingerübergabeplatte 11 und einem Führungsklotz 12 bestehen. Die Fingerübergabeplatten 11 bilden mit ihrer Oberseite die Fortsetzung der Transportfläche der jeweiligen Transportkette 4. Bei der dargestellten Ausführungsform ist jeder Transportkette 4 an jedem Ende 2.1 und 2.2 eine Fingerübergabeplatte 11 zugeordnet, deren Breite in Transporteurquerrichtung B gleich der Breite der Transportkette 4 ist. Jede Fingerübergabeplatte 11 liegt mit ihrer Unterseite gegen die Oberseite ihres Führungsklotzes 12 an und ist mit diesem in geeigneter Weise verbunden, beispielsweise durch Verschrauben. Weiterhin ist jede Fingerübergabeplatte 11 mit einer Vielzahl von Fingern oder Stegen 11.1 ausgebildet, die über die der Schlaufenlänge 4.1 zugewandte Schmalseite der bei der dargestellten Ausführungsform rechteckförmigen Fingerübergabeplatte 11 weg stehen, so dass jeder Steg mit seinem freien Ende in eine Nut 10 der Transportkette 4 eingreift, und zwar vorzugsweise oberhalb der Krümmungsachse der Umlenkung, z. B. oberhalb der Achse des jeweiligen Kettenrades 6. Die parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordneten und mit ihrer Längserstreckung in Transportrichtung A orientierten Stege 11.1 bilden jeweils in ihrer Gesamtheit einen lückenlosen oder im Wesentlichen lückenlosen Übergang zwischen der Transportfläche der Transportkette 4 und der Fingerübergabeplatte 11. Bei der dargestellten Ausführungsform sind bei insgesamt sechs Transportmodulen 2 an beiden Enden 2.1 und 2.2 jeweils sechs an jeweils einem eigenen Führungsklotz 12 befestigte Fingerübergabeplatten 11 vorgesehen.
  • Die Führungsklötze 12 sind in Transporteurquerrichtung B, d. h. insbesondere parallel zu den Achsen der Kettenräder 6 an von den Rahmen 3 unabhängigen Führungen verschiebbar geführt, die leichtgängig ausgeführt und bei der dargestellten Ausführungsform von zwei parallelen und voneinander beabstandeten Führungsstangen 13 gebildet sind, die sich parallel zu den Achsen der Kettenräder 6 erstrecken. Die beiden Führungsstangen 13 sind an jedem Ende 2.1 und 2.2 für die dortigen Führungsklötze 12 gemeinsam vorgesehen und befinden sich im Bereich der Umlenkung der Transportkette 4 im Abstand von dieser Umlenkung. Die Führungsklötze 12 besitzen in Transporteurquerrichtung B, d. h. in der Achsrichtung der Führungsstangen 13 eine Breite, die höchstens gleich der Breite ist, die die Transportketten 4 in diese Achsrichtung aufweisen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Breite der Führungsklötze 12 in Transporteurquerrichtung B kleiner als die entsprechende Breite der jeweils zugehörigen Fingerübergabeplatte 11, sodass diese mit ihren beiden Längsseiten, aber auch mit der den Stegen 11.1 abgewandten Schmalseite über den jeweiligen Führungsklotz 12 vorsteht. Zur zusätzlichen Führung und Abstützung sind Führungsleisten 13.1 vorgesehen, gegen die die Fingerübergabeplatten 11 mit der den Stegen 11.1 abgewandten Schmalseite anliegen.
  • Für sämtliche Kettenräder 6 an dem Ende 2.2 ist eine gemeinsame Antriebswelle 14 vorgesehen, mit der die Kettenräder 6 antriebsmäßig verbunden sind, gegenüber der die Kettenräder 6 aber zusammen mit den übrigen Funktionselementen des jeweiligen Transportmoduls 2 in Transporteurquerrichtung B bzw. axial zu der Antriebswelle 14 verstellbar sind. Die Antriebswelle 14 ist hierfür zumindest auf der für die Querverstellung der Transportmodule 2 in Transporteurquerrichtung B benötigten Länge mit einem von dem Kreis vom abweichenden Querschnitt ausgeführt, d. h. bei der dargestellten Ausführungsform mit einem quadratischen Querschnitt, an den die Öffnungen 6.1 der Kettenräder 6 angepasst sind.
  • Bei der Quererstellung der Transportmodule 2 werden auch die an den Enden 2.1 und 2.2 jedes Transportmoduls 2 vorgesehenen Fingerübergabeplatten 11 durch die in die Nuten 10 eingreifenden Finger oder Stege 11.1 mitverstellt, wobei die Fingerübergabeplatten 11 nicht über Halter oder dergleichen Elemente mit dem Rahmen 3 des jeweiligen Transportmoduls 2 verbunden sind. Hierdurch werden seitlich über die Transportmodule 2 weg stehende Teile oder Befestigungselemente vermieden, sodass die Möglichkeit besteht, den Transporteur 1 so einzustellen, dass benachbarte Transportketten 6 in Transporteurquerrichtung B unmittelbar, d. h. ohne einen dazwischen liegenden Spalt aneinander anschließen.
  • Für die Querverstellung sind die Rahmen 3 der Transportmodule 2 an dem nicht dargestellten Maschinengestell in Transporteurquerrichtung B verstellbar geführt. Die Querverstellung erfolgt dann beispielsweise über eine oder mehrere Gewindestangen oder -spindeln 15, die mit ihren Achsen in Transporteurquerrichtung B orientiert sind und mit an den Rahmen 3 vorgesehene Muttergewindestücken zusammenwirken.
  • Die 5 und 6 zeigen zwei unterschiedliche Einstellungen der Transportmodule 2 des Transporteurs 1. Die Einstellung der 5 entspricht im Wesentlichen der Darstellung der 1, wobei die einzelnen Transportketten 4 voneinander beabstandet sind und jeweils die Transportfläche einer Gasse 7 bilden. Die 6 zeigt eine Einstellung, in der jeweils zwei Transportketten 4 benachbarter Transportmodul 2 in Transporteurquerrichtung B unmittelbar, d. h. dicht oder spaltfrei aneinander anschließen und eine gemeinsame Transportfläche bilden.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass jedes Transportmodul 2 lediglich ein Transportelement in Form einer eine geschlossene Schlaufe bildenden Transportkette 4 aufweist. Selbstverständlich sind auch Ausführungen denkbar, bei denen die Transportelemente jeweils aus zwei parallelen, eine geschlossene Schlaufe bildenden Einzel-Transportbandern oder -Ketten bestehen, die dann an einen gemeinsamen Rahmen 3 vorgesehen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transporteur
    2
    Transportmodul
    2.1, 2.2
    Ende des Transportmoduls 2 bzw. des Transporteurs 1
    3
    Rahmen
    4
    Transportkette
    4.1
    obere Länge der Transportkettenschlaufe
    5
    Führung am Rahmen
    6
    Kettenrad
    6.1
    Kettenradöffnung
    7
    Gasse
    8
    Führungsgeländer
    9
    Behälter
    10
    Nut
    11
    Fingerübergabeplatte
    11.1
    Finger oder Steg
    12
    Führungsklotz
    13
    Führungsstange
    14
    Antriebswelle
    15
    Gewindestange
    A
    Transportrichtung
    B
    Transporteurquerrichtung bzw. Richtung der Querverstellung der Transportmodule 2

Claims (11)

  1. Transporteur zum Transportieren von Produkten (9), insbesondere zum Transportieren von Behältern, in einer Transportrichtung (A), mit wenigstens zwei Transportmodulen (2) mit jeweils einem Rahmen (3) und mit einem an dem Rahmen (3) vorgesehenen und als geschlossene Schlaufe endlos umlaufend antreibbaren Transportelement (4), beispielsweise Transportband oder Transportkette, welches mit einer oberen Schlaufenlänge (4.1) eine in der Transportrichtung (A) bewegbare Transportfläche für die Produkte (9) bildet, wobei an wenigstens einem Ende (2.1, 2.2) der Transportmodule (2) bzw. an einer dortigen Umlenkung (5.1, 6) des jeweiligen Transportelementes (4) ein die dortige Transportfläche bildendes Überschub- oder Gleitelement (11, 12) vorgesehen ist, und wobei die wenigstens zwei zumindest mit einer Teillänge einander benachbarten Transportmodule (2) zusammen mit den ihnen zugeordneten Überschub- oder Gleitelementen in einer Transporteurquerrichtung (B) relativ zueinander verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Überschub- oder Gleitelemente (11, 12) an von den Transportmodulen (2) oder deren Rahmen (3) unabhängigen Führungen (13) geführt sind und über Betätigungs- oder Steuerelemente (11.1) beim Verstellen der Transportmodule (2) in Transporteurquerrichtung (B) mitbewegt werden.
  2. Transporteur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überschub- oder Gleitelemente (11) über die Betätigungs- oder Steuerelemente (11.1) von dem jeweils zugehörigen Transportelement (4) in Transporteurquerrichtung (B) mitbewegt werden.
  3. Transporteur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportelemente (4) jeweils an der Außenseite ihrer Schlaufe mit wenigstens einer sich über den gesamten Schlaufenumfang erstreckenden Nut (10) oder mit wenigstens einem sich über den gesamten Schlaufenumfang erstreckenden Vorsprung versehen sind, und dass die Betätigungs- oder Steuerelemente (11.1) in die wenigstens eine Nut (10) eingreifende oder mit dem wenigstens einen Vorsprung zusammenwirkende Mitnehmer, beispielsweise Finger oder Stege (11.1), an den Überschub- oder Gleitelementen (11, 12) sind.
  4. Transporteur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportelemente (4) jeweils eine Vielzahl von parallelen Nuten (10) oder Vorsprüngen aufweisen, und dass an den Überschub- oder Gleitelementen (11, 12) mehrere in jeweils eine Nut oder in einen Zwischenraum zwischen zwei Vorsprünge eingreifende Mitnehmer, beispielsweise Finger oder Stege (11.1) vorgesehen sind.
  5. Transporteur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Finger oder Stege (11.1) wenigstens eines Überschub- oder Gleitelementes (11, 12) in ihrer Gesamtheit einen an das jeweilige Transportelement (4) anschließenden Teil der Überschub- oder Gleitfläche dieses Überschub- oder Gleitelementes (11, 12) bilden.
  6. Transporteur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite, die die Überschub- oder Gleitelemente (11, 12) in Transporteurquerrichtung (B) aufweisen höchstens gleich der entsprechenden Breite des jeweiligen Transportelementes (4) ist.
  7. Transporteur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Mitnehmer, beispielsweise Finger oder Steg (11.1), im Bereich der Umlenkung (5.1, 6) in die wenigstens eine Nut (10) des Transportelementes (4) eingreift.
  8. Transporteur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens ein Überschub- oder Gleitelement von einer die Überschub- oder Gleitfläche bildenden Platte (11) und von einem in der Führung (13) geführten und unterhalb der Überschub- und Gleitfläche angeordneten Führungsklotz (12) gebildet ist.
  9. Transporteur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte als Fingerübergabeplatte (11) mit einer Vielzahl von in jeweils eine Nut (10) oder in den Zwischenraum zwischen zwei Vorsprünge eingreifenden parallelen und voneinander beabstandeten Stegen (11.1) ausgebildet ist.
  10. Transporteur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für sämtliche Überschub- oder Gleitelemente (11, 12) am jeweiligen Ende des Transporteurs (1) oder der Transportmodule (2) eine gemeinsame Führung (13) vorgesehen ist, und/oder dass die Führung (13) von wenigstens zwei Führungsstangen (13) gebildet ist.
  11. Transporteur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Transportmodule gleich zwei oder größer als zwei ist.
DE201110105439 2011-06-20 2011-06-20 Transporteur Ceased DE102011105439A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110105439 DE102011105439A1 (de) 2011-06-20 2011-06-20 Transporteur
PCT/EP2012/002002 WO2012175161A1 (de) 2011-06-20 2012-05-09 Transporteur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110105439 DE102011105439A1 (de) 2011-06-20 2011-06-20 Transporteur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011105439A1 true DE102011105439A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=46062231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110105439 Ceased DE102011105439A1 (de) 2011-06-20 2011-06-20 Transporteur

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011105439A1 (de)
WO (1) WO2012175161A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018015060A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Khs Gmbh Transportvorrichtung
DE102016113376A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Khs Gmbh Transportvorrichtung
DE102016123666A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-07 Khs Gmbh Transportvorrichtung
DE102018204038A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Transportsystem mit verstellbaren transportspuren
DE102018120436A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-27 Krones Aktiengesellschaft Transportsystem für Artikel und Verfahren zum Transportieren und Führen von Artikeln
EP4194370A1 (de) * 2016-08-05 2023-06-14 WIPOTEC GmbH Fördersystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0930254A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-21 MCC Nederland B.V. System zum Fördern von Produkten und Übergabeeinrichtung.
WO2003078282A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Breitenverstellbare fördereinrichtung zum transportieren von werkstücken

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336988C2 (de) * 1983-10-11 1986-04-10 Max Kettner Verpackungsmaschinenfabrik GmbH & Co KG, 8000 München Vorrichtung zum Zufördern von in großer Anzahl anfallenden Gegenständen
ITBO940215A1 (it) * 1994-05-16 1995-11-16 Baumer Srl Sistema per disporre in passo e/o distanziare e compattare longitudinalmente file di oggetti allineati trasversalmente
DE102008039970A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Krones Ag Transportvorrichtung und Verfahren zum geordneten Transport von Artikeln
IT1392193B1 (it) * 2008-12-12 2012-02-22 Ocme Srl Dispositivo selezionatore di gruppi di oggetti per l'alimentazione a macchine confezionatrici e relativo metodo di selezione

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0930254A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-21 MCC Nederland B.V. System zum Fördern von Produkten und Übergabeeinrichtung.
WO2003078282A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Breitenverstellbare fördereinrichtung zum transportieren von werkstücken

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018015060A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Khs Gmbh Transportvorrichtung
DE102016113372A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Khs Gmbh Transportvorrichtung
DE102016113376A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Khs Gmbh Transportvorrichtung
WO2018015061A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Khs Gmbh Transportvorrichtung
EP4194370A1 (de) * 2016-08-05 2023-06-14 WIPOTEC GmbH Fördersystem
DE102016123666A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-07 Khs Gmbh Transportvorrichtung
DE102018204038A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Transportsystem mit verstellbaren transportspuren
DE102018120436A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-27 Krones Aktiengesellschaft Transportsystem für Artikel und Verfahren zum Transportieren und Führen von Artikeln

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012175161A1 (de) 2012-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943769C2 (de)
EP2077968B1 (de) Transportstrecke
DE102011105439A1 (de) Transporteur
DE3710528A1 (de) Anordnung zum umformen eines mehrspurigen behaelterstroms in mehrere parallele, jeweils durch einteilelemente voneinander getrennte behaelterreihen
EP2415695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Gruppen zu verpackender Artikel und profilierte Schubleiste zur Verwendung hierbei
DE102010050129A1 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren von Behältern
EP2741979B1 (de) Breitenvariable transportspur einer transportstrecke zur beförderung von artikeln
DE3228453A1 (de) Vorrichtung zum verbreitern und verlangsamen eines stroms aufrechtstehender flaschen oder dgl.
DE60308498T2 (de) Stauförderer für behälter wie flaschen
DE3823228A1 (de) Verfahren und anordnung zum umformen eines angefoerderten einspurigen behaelterstromes in einen abzufoerdernden mehrspurigen behaelterstrom
EP0512446B1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen und dicht gepackten Behälterstroms in mehrere parallele, jeweils durch Einteilelemente voneinander getrennte Behälterreihen
EP2314529B1 (de) Transporteinheit mit Stauröllchenketten
DE4442586B4 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gefäßen
DE3151997A1 (de) Vorrichtung zur auswahl und bildung von mehrreihigenund mehrzeiligen gegenstandsgruppen
WO2018015060A1 (de) Transportvorrichtung
DE3336988C2 (de) Vorrichtung zum Zufördern von in großer Anzahl anfallenden Gegenständen
DE102016113376A1 (de) Transportvorrichtung
EP0624532B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Flaschen oder dergleichen Behältern
DE102004023181A1 (de) Zuführungsmaschine
WO2018103900A1 (de) Transportvorrichtung
DE102014111428A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines schmalen Behälterstroms in einen breiten Behälterstrom
EP0536703A1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Behälterstromes in einen abzufördernden einspurigen Behälterstrom
DE102010053049B3 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gegenständen sowie Anlage und Verfahren zum Behandeln von Gegenständen
EP2396257A1 (de) Verstellvorrichtung zur verwendung bei einem transporteur
DE102016123666A1 (de) Transportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Ipc: B65G0047520000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65G0017260000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131009