DE102011016126A1 - Technik zum Bestimmen des Verschleißzustands eines Bremsbelags - Google Patents
Technik zum Bestimmen des Verschleißzustands eines Bremsbelags Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011016126A1 DE102011016126A1 DE201110016126 DE102011016126A DE102011016126A1 DE 102011016126 A1 DE102011016126 A1 DE 102011016126A1 DE 201110016126 DE201110016126 DE 201110016126 DE 102011016126 A DE102011016126 A DE 102011016126A DE 102011016126 A1 DE102011016126 A1 DE 102011016126A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- wear
- wheel brake
- parameter
- actuation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 48
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 20
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 12
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000002783 friction material Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/18—Safety devices; Monitoring
- B60T17/22—Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
- B60T17/221—Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/74—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
- B60T13/741—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/38—Slack adjusters
- F16D65/40—Slack adjusters mechanical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/38—Slack adjusters
- F16D65/40—Slack adjusters mechanical
- F16D65/52—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
- F16D65/56—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
- F16D65/561—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake
- F16D65/566—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake having a temperature-sensitive element preventing adjustment when brake is hot
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D66/00—Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
- F16D66/02—Apparatus for indicating wear
- F16D66/021—Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
- F16D66/022—Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
- F16D66/023—Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness directly sensing the position of braking members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D66/00—Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
- F16D2066/001—Temperature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Es wird eine Technik zum Bestimmen des Verschleißzustands eines Bremsbelags an einer Radbremse einer Kraftfahrzeugsbremsanlage beschrieben, wobei die Radbremse einen elektromechanischen Bremsaktuator besitzt. Die Technik umfasst das Erfassen eines ersten Parameters, der auf einen Betätigungsweg hinweist, den ein translatorisch bewegliches Betätigungsglied des Bremsaktuators während eines Betätigungsvorgangs zurücklegt, das Erfassen eines zweiten Parameters, der auf eine durch den Betätigungsvorgang auf die Radbremse ausgeübte Betätigungskraft hinweist, und das Bestimmen des Verschleißzustands aus dem ersten und zweiten Parameter.
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Bestimmung des Verschleißzustands eines Bremsbelags einer Radbremse einer Kraftfahrzeugbremsanlage. Die Erfindung betrifft ferner eine entsprechende Vorrichtung hierzu.
- Stand der Technik
- In einer Radbremse wird durch Reibung zwischen einer Bremsscheibe oder einer Bremstrommel und einem damit in Reibkontakt stehenden Bremsbelag Bewegungsenergie abgebaut. Durch die Reibung sind die in Reibkontakt stehenden Komponenten der Radbremse einem ständigen Verschleiß unterworfen. Dies gilt insbesondere für den Bremsbelag, welcher zur Verstärkung des Reibkontakts aus speziellen Reibmittel umfassenden Materialien besteht.
- Die Bremsfähigkeit der Radbremse hängt wesentlich vom Verschleißzustand des Bremsbelags ab. Um einen Fahrer frühzeitig auf eine Verminderung der Bremsfähigkeit aufmerksam zu machen, werden im Allgemeinen Bremsbelagverschleißsensoren eingesetzt. Diese überwachen die Dicke des Bremsbelags und signalisieren einem Fahrer, ob die Dicke des Bremsbelags eine für die Bremsfähigkeit kritische Minimaldicke unterschreitet.
- Solche Bremsverschleißsensoren können dabei auf unterschiedliche Weise realisiert sein. Bekannt ist beispielsweise das Anbringen eines oder mehrerer elektrischer Leiter im Bremsbelag, welche durch Abtragung des Bremsbelags freigelegt werden und durch Berührung mit der Bremsscheibe einen Massekontakt erzeugen. Bei Eintreten des Massekontakts wird dann ein Warnsignal für den Fahrer ausgegeben. Bekannt ist auch die Realisierung eines Verschleißsensors in Form eines elektrischen Widerstands, wobei der Widerstandswert proportional zur Belagdicke ist.
- Der Nachteil solcher Verschleißsensoren liegt in der teilweise aufwändigen Realisierung (bedingt durch die spezielle Materialwahl für die Sensoren, welche den hohen Betriebstemperaturen der Bremsbeläge standhalten müssen) und in der wenig präzisen Aussage über den Verschleißzustand des Bremsbelags. Beispielsweise kann die aktuelle Verschleißrate und ihre Auswirkung auf die Lebensdauer des Bremsbelags durch die oben genannten Sensoren nicht oder nur unzureichend ermittelt werden.
- Kurzer Abriss
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen des Verschleißzustands eines Bremsbelags an einer Radbremse bereit zu stellen, welche die oben genannten Probleme und Nachteile beseitigen.
- Hierfür wird ein Verfahren zum Bestimmen des Verschleißzustands eines Bremsbelags an einer Radbremse einer Kraftfahrzeugsbremsanlage bereitgestellt, wobei die Radbremse einen elektromechanischen Bremsaktuator besitzt und wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Erfassen eines ersten Parameters, der auf einen Betätigungsweg hinweist, den ein translatorisch bewegliches Betätigungsglied des Bremsaktuators während eines Betätigungsvorgangs zurücklegt; Erfassen eines zweiten Parameters, der auf eine durch den Betätigungsvorgang auf die Radbremse ausgeübte Betätigungskraft hinweist; und Bestimmen des Verschleißzustands aus dem ersten und zweiten Parameter.
- Der elektromechanischen Bremsaktuator der Radbremse kann dabei eingesetzt werden, um eine elektromechanische Feststellbremse und/oder eine Berganfahrhilfe zu realisieren. Dementsprechend liegt eine Betätigung der Radbremse durch den elektromechanischen Bremsaktuator immer dann vor, wenn die Feststellbremsfunktion und/oder Berganfahrhilfefunktion benutzt werden/wird. Der elektromechanische Bremsaktuator kann aber auch zur Realisierung einer „brake-by-wire”-Bremse eingesetzt sein. In diesem Fall wird die Radbremse mit Hilfe des elektromechanischen Bremsaktuators auch bei jedem Betriebsbremsvorgang betätigt.
- Der Verschleißzustand kann aus der Steifigkeit der Radbremse durch Quotientenbildung auf der Grundlage des ersten und zweiten Parameters bestimmt werden. Die Steifigkeit ist hierbei ein Maß für den mechanischen Verformungswiderstand der Radbremse gegenüber einer von außen einwirkenden Kraft.
- Bei Betätigung der Radbremse mit Hilfe des elektromechanischen Bremsaktuators wird über das Betätigungslied eine Betätigungskraft auf die Radbremse ausgeübt. Die Betätigungskraft kann dabei von der Steifigkeit der einzelnen Komponenten der Bremsanlage abhängen. Da die Bremsscheibe bzw. Bremstrommel und das Betätigungsglied wesentlich steifer als der Bremsbelag sind, wird die Bremsensteifigkeit im Wesentlichen durch den Bremsbelag bestimmt. Die Steifigkeit des Bremsbelags hängt dabei von der Dicke des Bremsbelags ab, so dass über die Steifigkeit die Dicke bzw. der Verschleißzustand des Bremsbelags bestimmt werden kann.
- Zum Bestimmen des Verschleißzustands können während eines Betätigungsvorgangs jeweils wenigstens zwei Messwerte für den ersten Parameter und den zweiten Parameter erfasst werden. Der erste und zweite Parameter werden dann jeweils aus der Differenz zweier aufeinanderfolgender Messwerte bestimmt. Somit ist das Verfahren selbst kalibrierend, d. h., es sind keine vorgegebenen Referenzwerte bzw. Offset-Werte notwendig, um den auf den Betätigungsweg hinweisenden ersten Parameter und den auf die Betätigungskraft hinweisenden zweiten Parameter zu bestimmen.
- Das Erfassen der Messwerte für den ersten und zweiten Parameter kann während eines Betätigungsvorgangs in einer vorgegebenen zeitlichen Abfolge erfolgen, welche der Betätigungsgeschwindigkeit angepasst sein kann. Alternativ hierzu können während des Betätigungsvorgangs mehrere Messwerte für den ersten und zweiten Parameter in Abhängigkeit der Zunahme der ausgeübten Betätigungskraft oder in Abhängigkeit des zurückgelegten Betätigungsweges erfasst werden. Beispielsweise können Messwerte für beide Parameter immer dann erfasst werden, wenn sich die Betätigungskraft gegenüber einen zuletzt erfassten Messwert um einen vorgegebenen Kraftbetrag geändert hat.
- Die Messwerte für den ersten und zweiten Parameter können im Wesentlichen zeitgleich erfasst werden. Auf diese Weise kann eine eindeutige Zuordnung zwischen einer Wegänderung des Betätigungsgliedes und einer damit verbundenen Betätigungskraftänderung an der Radbremse erhalten werden.
- Das Bestimmen des Verschleißzustands anhand der Messwerte des ersten und zweiten Parameters kann oberhalb eines vorgegebenen Betätigungskraftschwellenwertes erfolgen. Auf diese Weise kann der Verschleißzustand des Bremsbelags bei jedem Betätigungsvorgang unter genau den selben Betätigungskraftverhältnissen neu bestimmt werden.
- Ferner können temperaturbedingte Änderungen der Steifigkeit der Radbremse kompensiert werden. Dies kann dadurch erfolgen, dass der Temperatureinfluss auf die Steifigkeit des Bremsbelags mittels eines Temperatur-Models korrigiert wird.
- Der Verschleißzustand der Radbremse kann während eines jeden Betätigungsvorgangs (beispielsweise beim Aktivieren der Feststellbremsfunktion oder Berganfahrhilfefunktion) ermittelt werden. Der Verschleißzustand kann ferner für jeden Betätigungsvorgang abgespeichert und mit früheren Verschleißzuständen verglichen werden. Auf diese Weise können aktuelle Verschleißraten (z. B. Verschleiß pro Wegeinheit) und/oder die Lebensdauer der Bremsbeläge bestimmt werden.
- Der auf den Betätigungsweg hinweisende erste Parameter kann durch Erfassen der Motordrehzahl eines Antriebsmotors des elektromechanischen Bremsaktuators bestimmt werden. Hierbei kann ein Ripple Counter-Verfahren eingesetzt werden, bei dem kommutierungsbedingte Ripple im Motorstromsignal ausgewertet werden (beispielsweise durch Zählen der Ripple). Alternativ hierzu kann ein Drehwinkelsensor verwendet werden, um den bei der Drehbewegung des Antriebsmotors zurückgelegten Winkelbereich zu bestimmen. In einer weiteren Ausführungsform kann der durch das Betätigungsglied zurückgelegte Weg mittels eines Wegsensors direkt erfasst werden.
- Der auf die Betätigungskraft hinweisende zweite Parameter kann durch Erfassen des Motorstroms des Antriebsmotors bestimmt werden. Die während einer Betätigung des elektromechanischen Bremsaktuators erfasste Stromaufnahme des Antriebsmotors kann somit als Maß für die erzeugte Betätigungskraft herangezogen werden. Alternativ hierzu kann die Betätigungskraft oder der Betätigungsdruck mittels eines Kraftsensors (kapazitiv, resistiv, piezoelektrisch, usw.) oder anderweitig bestimmt werden.
- Die Erfindung sieht ferner ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode zum Durchführen des hier beschriebenen Verfahrens vor, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Computereinrichtung ausgeführt wird. Das Computerprogrammprodukt kann hierfür auf einem computerlesbaren Aufzeichnungsmedium (z. B. eine Speicherkarte oder einem Festspeicher) abgespeichert sein.
- Ferner sieht die Erfindung eine Vorrichtung zur Bestimmung des Verschleißzustands eines Bremsbelags an einer Radbremse einer Kraftfahrzeugbremse vor, wobei die Radbremse einen elektromechanischen Bremsaktuator besitzt und wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: eine Einrichtung zum Erfassen eines ersten Parameters, der auf einen Betätigungsweg hinweist, den ein translatorisch bewegliches Betätigungsglied des Bremsaktuators während eines Betätigungsvorgangs zurücklegt; eine Einrichtung zum Erfassen eines zweiten Parameters, der auf eine durch den Betätigungsvorgang auf die Radbremse ausgeübte Betätigungskraft hinweist; und eine Einrichtung zum Bestimmen des Verschleißzustands aus dem ersten und zweiten Parameter.
- Gemäß einer Ausführung kann die Vorrichtung zusätzlich eine Einrichtung zum Abspeichern des bestimmten Verschleißzustands und eine Einrichtung zum Vergleichen der abgespeicherten Verschleißzustände umfassen.
- Ferner sieht die Erfindung eine Kraftfahrzeugbremsanlage vor, welche eine Radbremse mit einem elektromechanischen Bremsaktuator und die oben beschriebene Vorrichtung umfasst.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der hier beschriebenen Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen und den nachfolgenden Zeichnungen. Es zeigen:
-
1 einen Querschnitt einer Kraftfahrzeugsbremsanlage gemäß der vorliegenden Erfindung; -
2 eine schematische Darstellung der Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
3 ein Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und -
4a /b ein Weg-Druck-Diagramm für ein Betätigungsglied der Kraftfahrzeugbremsanlage mit und ohne Bremsbelag gemäß1 . - Detaillierte Beschreibung
-
1 zeigt einen Querschnitt einer Radbremse10 einer Fahrzeugbremsanlage gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Radbremse10 umfasst einen elektromechanischen Bremsaktuator2 und einen U-förmigen Bremssattel4 zur Aufnahme einer Bremsscheibe. Die Bremsscheibe ist in1 nicht dargestellt. Der Bremssattel4 besitzt einen Shim6 und eine erste und zweite Rückenplatte8a ,8b zur jeweiligen Aufnahme eines Bremsbelags9a ,9b . Die Bremsbeläge9a ,9b stehen bei Betätigung der Radbremse10 mit der Bremsscheibe in Reibkontakt. - Der Bremssattel
4 ist über die erste Rückenplatte8a mit einem Hydraulikkolben28 mechanisch gekoppelt, welcher bei Betätigung der Radbremse axial in Richtung der ersten Rückenplatte8a bewegt wird, um so den an der ersten Rückenplatte8a angeordneten Bremsbelag9a gegen die Bremsscheibe zu drücken. Bei einem Betriebsbremsvorgang wird der Hydraulikkolben28 hydraulisch durch einen in der Fahrzeugbremsanlage erzeugten Hydraulikdruck bewegt, während bei einem Feststellbremsvorgang oder bei Aktivierung der Berganfahrhilfefunktion der Hydraulikkolben mechanisch mit Hilfe eines Betätigungsgliedes22 des elektromechanischen Bremsaktuators2 bewegt wird. - Der elektromechanische Bremsaktuator
2 umfasst einen Antriebsmotor14 zur Erzeugung eines Drehmoments, eine mit einer Antriebswelle16 des Antriebsmotors14 gekoppelte Getriebeeinheit18 , einen der Getriebeeinheit18 nachgeschalteten abtriebsseitigen Zapfen20 und das mit dem Abtriebszapfen20 gekoppelte Betätigungsglied22 . - Die dem Antriebsmotor
14 nachgeschaltete Getriebeeinheit18 ist als mehrstufiges Untersetzungsgetriebe ausgestaltet, um eine hohe Untersetzung und damit eine hohe Betätigungskraft an der Radbremse10 zu erzeugen. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Getriebeeinheit18 ein zweistufiges Planetengetriebe19 zur Übertragung des erzeugten Drehmoments auf den abtriebsseitigen Zapfen20 . Der Zapfen20 überträgt die Drehbewegung an das Betätigungsglied22 , welches als Spindelgetriebe mit einer Spindel24 und einem Spindelschlitten26 ausgebildet ist. Das Spindelgetriebe22 wandelt in bekannter Weise die am Zapfen20 abgegebene Drehbewegung in eine Linearbewegung um, wobei der Spindelschlitten26 translatorisch in Richtung des Bremssattels4 bewegt wird. - Die translatorische Bewegung des Spindelschlittens
26 wird über den Hydraulikkolben28 auf die erste Rückenplatte8a übertragen. Ferner wird die Bewegung des Spindelschlittens26 über eine Umlenkeinrichtung12 auf die zweite Rückenplatte8b übertragen. Auf diese Weise wird durch das Betätigungsglied22 an der Bremsscheibe eine Zuspannkraft oder ein Zuspanndruck erzeugt, welche(r) einerseits vom zurückgelegten Weg des Betätigungsgliedes22 und andererseits von einer Steifigkeit der Radbremse10 abhängt. - Die Steifigkeit, welche den Verformungswiderstand (Stauchungswiderstand) der Radbremse
10 bei Anlegen einer Betätigungskraft beschreibt, hängt von den einzelnen Komponenten der Radbremse10 , d. h. von der Steifigkeit der Bremsscheibe, des Bremsbelags9a ,9b , der Rückenplatte8a ,8b , des Gehäuses und des Betätigungsgliedes20 ab. Da das als Metallteil ausgeführte Betätigungsglied20 , Rückenplatte8a ,8b , Bremsscheibe und Gehäuse wesentlich steifer als der Bremsbelag9a ,9b ist, wird die Steifigkeit im Wesentlichen durch die Steifigkeit des Bremsbelags9a ,9b bestimmt. - Mit Bezug auf
2 wird nun eine Vorrichtung100 zum Bestimmen des Verschleißzustands eines Bremsbelags9a ,9b gemäß einem Ausführungsbeispiel erklärt. - Die Vorrichtung
100 umfasst einen ersten Sensor102 , einen zweiten Sensor104 , eine Ausleseeinheit106 , eine Bestimmungseinheit108 , eine Vergleichseinheit110 , eine Speichereinheit112 und eine Prozessoreinheit114 . Die Prozessoreinheit114 steuert hierbei die Abläufe zwischen den Einheiten106 ,108 und110 untereinander sowie den Datentransfer zwischen diesen und der Speichereinheit112 . Die Ausleseeinheit106 , die Bestimmungseinheit108 , und die Vergleichseinheit110 können anstelle von eigenständigen Einheiten auch Teil der Prozessoreinheit114 sein. - Der erste Sensor
102 ist dazu ausgebildet, den Betätigungsweg zu erfassen, welchen der Spindelschlitten26 des Spindelgetriebes20 während einer Betätigung des elektromechanischen Bremsaktuators2 zurücklegt. Der erste Sensor102 ist hierbei als Ripple Detektor ausgebildet, welcher die Ripple im Motorstromsignal des Antriebsmotors14 detektiert. Die Ripple-Zahl ist bekanntermaßen ein Maß für den zurückgelegten Betätigungsweg. Alternativ hierzu kann der Betätigungsweg durch Bestimmung des Motordrehwinkels mittels eines optionalen Motordrehzahlsensor102a bestimmt werden. Die Translationsbewegung des Betätigungsglieds22 folgt dabei aus dem bestimmten Drehwinkel und der bekannten Untersetzung des Getriebes18 des elektromechanischen Bremsaktuators2 . Denkbar ist aber auch eine direkte Messung des Betätigungsweges mittels eines Wegsensors102b . - Der zweite Sensor
104 ist dazu ausgebildet, eine Betätigungskraft (d. h. eine Zuspannkraft) an der Bremsscheibe zu erfassen, welche während des Betätigungsvorgangs durch die Verschiebung der Bremsbeläge9a ,9b in Richtung der Bremsscheibe an der Radbremse10 erzeugt wird. Alternativ kann auch ein Betätigungsdruck durch einen Drucksensor erfasst werden, welcher auf bekannte Weise in eine Betätigungskraft umgerechnet werden kann. - In Anlehnung an die
DE 197 32 168 C1 ist der zweite Sensor104 beispielsweise als Motorstromsensor104a ausgebildet, welcher den für den Betätigungsvorgang erforderlichen Motorstrom am Antriebsmotor14 erfasst. Die Motorstromaufnahme des Antriebsmotors14 ist hierbei proportional zur aufgebrachten Betätigungskraft. Alternativ hierzu kann der zweite Sensor104 auch als kapazitiver, piezoelektrischer oder resistiver Kraftsensor104b ausgebildet sein. Der Kraftsensor104b kann hierbei im Hydraulikkolben28 oder direkt am Bremssattel4 angeordnet sein. Anstelle eines Kraftsensors kann auch ein Drucksensor (z. B. im Hydraulikkolben28 ) zur Bestimmung des Betätigungsdruckes implementiert sein. - Die Ausleseeinheit
106 ist dazu ausgebildet, die durch den ersten und zweiten Sensor102 ,104 erfassten Werte für den Betätigungsweg und die Betätigungskraft koordiniert auszulesen. Sie ist ferner dazu ausgebildet, Sensorwerte zu filtern und nur jene Werte an die Bestimmungseinheit108 und/oder an die Speichereinheit112 zu übergeben, welche oberhalb eines Betätigungskraftschwellenwertes erfasst werden. - Die Bestimmungseinheit
108 ist dazu ausgebildet, auf Basis der erfassten und ausgelesenen Werte des ersten Sensors102 und des zweiten Sensors104 den Verschleißzustand der Bremsbeläge9a ,9b zu bestimmen. Die Bestimmungseinheit108 bestimmt hierbei während eines jeden Betätigungsvorgangs den aktuellen Verschleißzustand und übergibt den aktuellen Verschleißzustandswert an die Speichereinheit112 . - Die Vergleichseinheit
110 ist dazu ausgebildet, abgespeicherte Verschleißzustände, welche bei früheren Betätigungen der Radbremse10 (wie beispielsweise beim Aktivieren der Feststellbremsfunktion oder Berganfahrhilfefunktion) bestimmt wurden, zu vergleichen. - Die Speichereinheit
112 ist dazu ausgebildet, die durch den ersten und zweiten Sensor102 ,104 erfassten Messwerte zwischenzuspeichern und/oder abzuspeichern. Ferner ist die Speichereinheit106 dazu ausgebildet, die durch die Bestimmungseinheit108 bestimmten Verschleißzustände zu speichern. - Anhand der
3 und4 wird nun ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Bestimmen des Verschleißzustands des Bremsbelags9a ,9b einer Radbremse10 näher beschrieben. Hierbei wird das Verfahren exemplarisch anhand der in1 dargestellten Radbremse10 und der in2 dargestellten Vorrichtung100 erläutert. - Während eines Betätigungsvorgangs werden in einem ersten Schritt S1 mit Hilfe des ersten und zweiten Sensors
102 ,104 Messwerte für den zurückgelegten Betätigungsweg und die dabei erzeugte Betätigungskraft erfasst und durch die Ausleseeinheit108 laufend ausgelesen. Über die Ausleseeinheit106 wird die Erfassung der Messwerte gesteuert. Sie sorgt beispielsweise dafür, dass die Messwerte beider Sensoren koordiniert und im Wesentlichen zeitgleich ausgelesen werden. Ferner bestimmt die Ausleseeinheit106 , mit welcher Frequenz (Auslesen nach bestimmten Zeit-, Betätigungsweg- oder Betätigungskraftintervallen) Messwerte während des Betätigungsvorganges ausgelesen werden und/oder welche Werte für eine zuverlässige Verschleißbestimmung der Bestimmungseinheit108 übergeben werden. Die Ausleseeinheit106 übergibt die während des Betätigungsvorganges nacheinander erfassten Messwertepaare für Betätigungsweg und Betätigungskraft/Betätigungsdruck dem Speicher112 zum Zwischenspeichern oder direkt der Bestimmungseinheit108 zur weiteren Verarbeitung. - Gemäß einer Variante übergibt die Ausleseeinheit
106 nur Betätigungskraft- oder Betätigungsdruckwerte (und dazu korrespondierende Betätigungswegwerte), welche einen vorgegebenen Betätigungskraft- oder Betätigungsdruckschwellenwert überschreiten. Durch diese Auswahl der erfassten Messwerte wird sicher gestellt, dass einerseits der Verschleißzustand bei jedem Betätigungsvorgang unter genau denselben Betätigungskraftverhältnissen bestimmt wird (wodurch die Genauigkeit der Verschleißbestimmung optimiert wird) und dass andererseits Verschleiß-unabhängige Bremseneffekt bei der Verschleißbestimmung ausgeblendet werden. Solche Bremseneffekte treten v. a. während der Anfangsphase eine Betätigungsvorganges auf und beeinflussen den Messbereich niedriger Betätigungskräfte. Zu den Verschleißunabhängigen Bremseneffekte zählen beispielsweise Setzeffekte der Radbremse bedingt durch das anfänglich zu überwindende Lüftspiel zwischen den Bremsbelägen9a ,9b und der Bremsscheibe. Ist der Bremssattel4 als Schwimmsattel ausgebildet, so beeinflusst ferner die durch die Umlenkeinrichtung12 verzögerte Übertragung der translatorischen Betätigungsbewegung auf die zweite Bremsscheibe9b die erfassten Messwerte (Schwimmsatteleffekt). Bei mittleren und höheren Betätigungskräften oder Betätigungsdrücken sind diese Bremseneffekte vernachlässigbar, so dass der Verschleißzustand aus den Messwerten genau bestimmt werden kann. - Die weitere Erläuterung der Verschleißbestimmung mittels der Bestimmungseinheit
108 erfolgt nun anhand von4 . -
4a zeigt den während einer Betätigung des elektromechanischen Bremsaktuators10 erfassten Betätigungsweg (Kolbenweg des Hydraulikkolbens28 ) in Abhängigkeit vom erfassten Betätigungsdruck für eine Radbremse10 ohne Bremsbelag9a ,9b . Im Vergleich dazu zeigt4b den Verlauf des Kolbenweges in Abhängigkeit des erfassten Betätigungsdrucks für eine Radbremse10 mit Bremsbelag9a ,9b , wobei zum besseren Vergleich der Betätigungsweg bei kleinen Betätigungsdrücken für beide Weg-Druck-Diagramme auf Null gesetzt wurde. Es ist hierbei unerheblich, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel anstelle der Betätigungskraft der Betätigungsdruck erfasst wird und in den4a und4b der Verlauf des Kolbenwegs in Abhängigkeit des erfassten Betätigungsdrucks dargestellt wird, da der Betätigungsdruck direkt proportional zur erzeugten Betätigungskraft ist. Die Betätigungskraft kann aus dem Betätigungsdruck und der bekannten Hydraulikkolbenfläche ermittelt werden. Alternativ kann anstelle des Betätigungsdrucks, die Betätigungskraft direkt aus der Motorstromaufnahme des Antriebsmotors14 bestimmt werden. - Der Vergleich der in den
4a und4b dargestellten Kurven macht den Einfluss des Bremsbelags9a ,9b auf den Zusammenhang zwischen dem zurückgelegten Kolbenweg einerseits und dem dadurch erzeugten Kolbendruck unmittelbar klar. Während beispielsweise bei der Radbremse10 ohne Bremsbelag9a ,9b eine translatorische Bewegung des Betätigungsgliedes22 von ca. 0.1 mm den Kolbendruck von 40 bar auf 100 bar ansteigen lässt, ist für dieselbe Druckänderung bei der Radbremse10 mit nicht verschlissenem Bremsbelag9a ,9b ein Kolbenweg von ca. 0.2 mm erforderlich. Die Radbremse10 mit nicht verschlissenem Bremsbelag9a ,9b ist somit stärker verformbar als die Radbremse10 ohne Bremsbelag. Mit anderen Worten weist die Radbremse10 ohne Bremsbelag9a ,9b einen im Vergleich zur Radbremse10 mit Bremsbelag9a ,9b um einen Faktor 2 höheren Verformungswiderstand (Steifigkeit, C) auf. - Die Bestimmungseinheit
108 bestimmt in einem zweiten Schritt S2 die Steifigkeit (Calt, Cneu) der Radbremse10 , indem sie jeweils mindestens zwei korrespondierende Messwerte für den Kolbenweg und den Betätigungsdruck (oder Betätigungskraft) aus dem Satz von hintereinander erfassten Messwerten auswählt und durch Differenzbildung die Betätigungsdruckänderung Δp (oder äquivalent dazu die Betätigungskraftänderung ΔF) in Abhängigkeit der Kolbenwegänderung Δx bestimmt (vgl.4 ). Erfasste Messwerte, die einem Betätigungsdruck oder einer Motorstromaufnahme des Antriebsmotors14 entsprechen, werden in entsprechende Betätigungskraftwerte überführt. Die Steifigkeit Calt, Cneu ergibt sich dann aus dem Quotienten ΔF/Δx. Da ferner die Steifigkeit Calt, Cneu eindeutig von der Dicke des Bremsbelags9a ,9b abhängt, kann aus dem Zusammenhang zwischen der Kolbenwegänderung Δx und der damit einhergehenden Betätigungskraftänderung ΔF die Dicke und somit der Verschleißzustand der Radbremse10 bestimmt werden. - Anschließend wird in einem dritten Schritt S3 der ermittelte aktuelle Verschleißzustand in der Speichereinheit
112 abgespeichert und/oder der Vergleichseinheit110 zugeführt. - In einem darauffolgenden vierten Schritt S4 ermittelt die Vergleichseinheit
110 auf Basis des aktuellen und früherer ermittelter Verschleißzustände eine mittlere Verschleißrate für die Radbremse10 (beispielsweise durch Angabe des Verschleißes pro zurückgelegter Wegeinheit) und berechnet daraus die Lebensdauer des Bremsbelags9a ,9b . - Gemäß dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel ist es möglich den Belagverschleiß zuverlässig zu bestimmen, ohne einen expliziten Belagverschleißsensor zu verwenden. Ferner kann die Belagverschleißrate genau ermittelt werden und somit die Lebensdauer der Bremsbeläge abgeschätzt werden. Ein weiterer Vorteil des vorliegenden Verfahrens besteht darin, dass eine Kalibrierung des Betätigungsgliedes
22 zur genauen Bestimmung des Betätigungsweges entfallen kann, wenn nur Messwert-Differenzen (ΔF/Δx) in die Bestimmung eingehen. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 19732168 C1 [0038]
Claims (18)
- Verfahren zum Bestimmen des Verschleißzustandes eines Bremsbelags (
9a ,9b ) an einer Radbremse (10 ) einer Kraftfahrzeugbremsanlage, wobei die Radbremse (10 ) einen elektromechanischen Bremsaktuator (2 ) besitzt und das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Erfassen eines ersten Parameters, der auf einen Betätigungsweg hinweist, den ein translatorisch bewegliches Betätigungsglied (22 ) des Bremsaktuators (2 ) während eines Betätigungsvorganges zurücklegt; – Erfassen eines zweiten Parameters, der auf eine durch den Betätigungsvorgang auf die Radbremse (10 ) ausgeübte Betätigungskraft hinweist; und – Bestimmen des Verschleißzustandes aus dem ersten und zweiten Parameter. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Verschleißzustand aus der Steifigkeit der Radbremse (
10 ) durch Quotientenbildung auf der Grundlage des ersten und zweiten Parameters bestimmt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei während des Betätigungsvorgangs jeweils wenigstens zwei Messwerte für den ersten Parameter und den zweiten Parameter erfasst werden und wobei der erste Parameter und der zweite Parameter jeweils aus der Differenz der zugeordneten beiden Messwerte bestimmt werden.
- Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Messwerte für den ersten und zweiten Parameter in einer vorgegebenen zeitlichen Abfolge oder in vorgegebenen Abständen der Betätigungskraftänderung erfasst werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste und zweite Parameter im Wesentlichen zeitgleich erfasst werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verschleißzustand oberhalb eines Betätigungskraft-Schwellenwertes bestimmt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, ferner umfassend Kompensieren der Temperaturabhängigkeit der Steifigkeit der Radbremse (
10 ) mittels eines Temperatur-Modells. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend Abspeichern des während eines jeden Betätigungsvorganges bestimmten Verschleißzustandes.
- Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend Vergleichen der abgespeicherten Verschleißzustände und, basierend darauf, Berechnen eines mittleren Verschleißes pro Wegeinheit.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Parameter durch Erfassen der Motordrehzahl eines Antriebsmotors (
14 ) des elektromechanischen Bremsaktuators (2 ) bestimmt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der erste Parameter durch Erfassen des Betätigungsweges mittels eines Wegsensors (
102b ) bestimmt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Parameter durch Erfassen des Motorstromes eines Antriebsmotors (
14 ) des elektromechanischen Bremsaktuators (2 ) bestimmt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der zweite Parameter durch Erfassen der Betätigungskraft mittels eines Kraftsensors (
104b ) bestimmt wird. - Computerprogrammprodukt mit Programmcode zum Durchführen des Verfahrens nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Computereinrichtung ausgeführt wird.
- Computerprogrammprodukt nach Anspruch 14, welches auf einem computerlesbaren Aufzeichnungsmedium abgespeichert ist.
- Vorrichtung (
100 ) zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines Bremsbelags (9a ,9b ) an einer Radbremse (10 ) einer Kraftfahrzeugbremsanlage, wobei die Radbremse (10 ) einen elektromechanischen Bremsaktuator (2 ) besitzt und wobei die Vorrichtung (100 ) folgendes umfasst: – eine Einrichtung zum Erfassen (102 ,106 ) eines ersten Parameters, der auf einen Betätigungsweg hinweist, den ein translatorisch bewegliches Betätigungsglied (22 ) des Bremsaktuators (2 ) während eines Betätigungsvorganges zurücklegt; – eine Einrichtung zum Erfassen (104 ,106 ) eines zweiten Parameters, der auf eine durch den Betätigungsvorgang auf die Radbremse (10 ) ausgeübte Betätigungskraft hinweist; und – eine Einrichtung zum Bestimmen (108 ) des Verschleißzustandes aus dem ersten und zweiten Parameter. - Vorrichtung (
100 ) nach Anspruch 16, ferner umfassend: – eine Einrichtung zum Abspeichern (112 ) des bestimmten Verschleißzustandes; und – eine Einrichtung zum Vergleichen (110 ) abgespeicherter Verschleißzustände. - Kraftfahrzeugbremsanlage, umfassend eine Radbremse (
10 ) und eine Vorrichtung (100 ) nach einem der Ansprüche 16 und 17.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110016126 DE102011016126A1 (de) | 2011-04-05 | 2011-04-05 | Technik zum Bestimmen des Verschleißzustands eines Bremsbelags |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110016126 DE102011016126A1 (de) | 2011-04-05 | 2011-04-05 | Technik zum Bestimmen des Verschleißzustands eines Bremsbelags |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011016126A1 true DE102011016126A1 (de) | 2012-10-11 |
Family
ID=46875041
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201110016126 Pending DE102011016126A1 (de) | 2011-04-05 | 2011-04-05 | Technik zum Bestimmen des Verschleißzustands eines Bremsbelags |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011016126A1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014009681A1 (de) | 2013-08-02 | 2015-02-05 | Wabco Europe Bvba | Verfahren zum Überwachen einer Bremse sowie Bremse, die mit dem Verfahren überwacht wird |
DE102013217973A1 (de) * | 2013-09-09 | 2015-03-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Anordnung und Verfahren zum Erfassen des Verschleißes einer Bremseinrichtung |
DE102013112527A1 (de) * | 2013-11-14 | 2015-05-21 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Überwachungsvorrichtung und Fahrzeugbremse mit einer Überwachungsvorrichtung |
DE102014212605A1 (de) * | 2014-06-30 | 2015-12-31 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Positionskalibrierung eines Bremsaktuators |
DE102015004537A1 (de) | 2015-04-04 | 2016-10-06 | Audi Ag | Verschleißbestimmung an einer Reibbremse |
EP3239007A1 (de) * | 2016-04-26 | 2017-11-01 | Airbus Operations Limited | Vorhersage von bremsenkühlperioden |
DE102016215725A1 (de) | 2016-08-22 | 2018-02-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur prädiktiven Verschleißerkennung in Kraftfahrzeugbremsanlagen |
WO2019068701A1 (de) * | 2017-10-05 | 2019-04-11 | Ve Vienna Engineering Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh | Verfahren und bremsensteuerung zum betätigen einer reibungsbremse |
FR3076267A1 (fr) * | 2018-01-04 | 2019-07-05 | Safran Electronics & Defense | Procede pour diagnostiquer un etat d'usure d'un frein de parking d'aeronef |
CN110146302A (zh) * | 2019-04-29 | 2019-08-20 | 上海蔚来汽车有限公司 | 摩擦片磨损检测方法、装置、电子设备及计算机存储介质 |
DE102018004885A1 (de) | 2018-06-19 | 2019-12-19 | Lucas Automotive Gmbh | Technik zum Ermitteln eines Verschleißwertes, welcher einen Verschleiß eines Reibbelags einer Fahrzeugbremse angibt |
DE102018009372A1 (de) | 2018-11-29 | 2020-06-04 | Zf Active Safety Gmbh | Technik zum Betreiben einer Fahrzeugbremse mit einer hydraulischen Betriebsbremse und einer elektrischen Feststellbremse |
US10814852B2 (en) | 2016-09-08 | 2020-10-27 | Zf Active Safety Gmbh | Technique for characterizing an electromechanical actuator unit for a vehicle brake |
US20230044940A1 (en) * | 2021-08-05 | 2023-02-09 | Hyundai Mobis Co., Ltd. | Electromechanical brake and control method therefor |
CN115891942A (zh) * | 2023-02-08 | 2023-04-04 | 小米汽车科技有限公司 | 车辆制动方法、装置、车辆、存储介质及芯片 |
WO2024236465A1 (en) * | 2023-05-15 | 2024-11-21 | Brembo S.P.A. | Method for obtaining information on the wear condition of a vehicle braking system |
DE112019000525B4 (de) | 2018-01-26 | 2025-02-06 | Rivian Ip Holdings, Llc | VERFAHREN, SYSTEME UND MEDIEN ZUR BERÜHRUNGSLOSEN BESTIMMUNG DES BREMSBELAGVERSCHLEIßES |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19625400C1 (de) * | 1996-06-25 | 1997-12-11 | Siemens Ag | Einrichtung zum Erfassen der Dicke eines Bremsbelages |
DE19703838A1 (de) * | 1997-02-01 | 1998-08-06 | Itt Mfg Enterprises Inc | Verfahren und Regelsysteme zum Aufbringen definierter Betätigungskräfte |
DE19732168C1 (de) | 1997-07-25 | 1999-01-07 | Lucas Ind Plc | Hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststelleinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben |
DE19747527A1 (de) * | 1997-10-28 | 1999-04-29 | Itt Mfg Enterprises Inc | Bremsanlage mit Radbrems-Wegsensoren |
DE19826053A1 (de) * | 1998-06-12 | 1999-12-16 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Radbremse |
DE10005758A1 (de) * | 2000-02-09 | 2001-08-16 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines Bremsbelages sowie entsprechende elektromechanische Bremsenanordnung |
DE102006029699A1 (de) * | 2006-06-28 | 2008-01-03 | Lucas Automotive Gmbh | Verfahren zum Bestimmen des Verschleißzustandes von Bremsbelägen an Radbremseinheiten einer Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage |
DE102009005470A1 (de) * | 2009-01-21 | 2010-07-29 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Verfahren zum Steuern einer druckluftbetätigten Scheibenbremse mit Selbstverstärkung und eine entsprechende Scheibenbremse |
-
2011
- 2011-04-05 DE DE201110016126 patent/DE102011016126A1/de active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19625400C1 (de) * | 1996-06-25 | 1997-12-11 | Siemens Ag | Einrichtung zum Erfassen der Dicke eines Bremsbelages |
DE19703838A1 (de) * | 1997-02-01 | 1998-08-06 | Itt Mfg Enterprises Inc | Verfahren und Regelsysteme zum Aufbringen definierter Betätigungskräfte |
DE19732168C1 (de) | 1997-07-25 | 1999-01-07 | Lucas Ind Plc | Hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststelleinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben |
DE19747527A1 (de) * | 1997-10-28 | 1999-04-29 | Itt Mfg Enterprises Inc | Bremsanlage mit Radbrems-Wegsensoren |
DE19826053A1 (de) * | 1998-06-12 | 1999-12-16 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Radbremse |
DE10005758A1 (de) * | 2000-02-09 | 2001-08-16 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines Bremsbelages sowie entsprechende elektromechanische Bremsenanordnung |
DE102006029699A1 (de) * | 2006-06-28 | 2008-01-03 | Lucas Automotive Gmbh | Verfahren zum Bestimmen des Verschleißzustandes von Bremsbelägen an Radbremseinheiten einer Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage |
DE102009005470A1 (de) * | 2009-01-21 | 2010-07-29 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Verfahren zum Steuern einer druckluftbetätigten Scheibenbremse mit Selbstverstärkung und eine entsprechende Scheibenbremse |
Cited By (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014009681A1 (de) | 2013-08-02 | 2015-02-05 | Wabco Europe Bvba | Verfahren zum Überwachen einer Bremse sowie Bremse, die mit dem Verfahren überwacht wird |
DE102013217973A1 (de) * | 2013-09-09 | 2015-03-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Anordnung und Verfahren zum Erfassen des Verschleißes einer Bremseinrichtung |
DE102013112527A1 (de) * | 2013-11-14 | 2015-05-21 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Überwachungsvorrichtung und Fahrzeugbremse mit einer Überwachungsvorrichtung |
DE102014212605A1 (de) * | 2014-06-30 | 2015-12-31 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Positionskalibrierung eines Bremsaktuators |
DE102015004537A1 (de) | 2015-04-04 | 2016-10-06 | Audi Ag | Verschleißbestimmung an einer Reibbremse |
DE102015004537B4 (de) * | 2015-04-04 | 2021-02-18 | Audi Ag | Verschleißbestimmung an einer Reibbremse |
EP3239007A1 (de) * | 2016-04-26 | 2017-11-01 | Airbus Operations Limited | Vorhersage von bremsenkühlperioden |
US11136145B2 (en) | 2016-04-26 | 2021-10-05 | Airbus Operations Limited | Brake temperature prediction and cooling time functionality |
US10336473B2 (en) | 2016-04-26 | 2019-07-02 | Airbus Operations Limited | Brake temperature prediction and cooling time functionality |
DE102016215725A1 (de) | 2016-08-22 | 2018-02-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur prädiktiven Verschleißerkennung in Kraftfahrzeugbremsanlagen |
US10814852B2 (en) | 2016-09-08 | 2020-10-27 | Zf Active Safety Gmbh | Technique for characterizing an electromechanical actuator unit for a vehicle brake |
US11623620B2 (en) | 2017-10-05 | 2023-04-11 | Ve Vienna Engineering Forschungs Und Entwicklungs Gmbh | Method and brake control for actuating a friction brake |
WO2019068701A1 (de) * | 2017-10-05 | 2019-04-11 | Ve Vienna Engineering Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh | Verfahren und bremsensteuerung zum betätigen einer reibungsbremse |
CN111511612A (zh) * | 2017-10-05 | 2020-08-07 | Ve维也纳工程研究和发展有限公司 | 用于操纵摩擦制动器的方法和制动控制器 |
CN111566375B (zh) * | 2018-01-04 | 2022-05-27 | 赛峰电子与防务公司 | 用于诊断飞行器驻停制动器的磨损状态的方法 |
WO2019134918A1 (fr) * | 2018-01-04 | 2019-07-11 | Safran Electronics & Defense | Procede pour diagnostiquer un etat d'usure d'un frein de parking d'aeronef |
CN111566375A (zh) * | 2018-01-04 | 2020-08-21 | 赛峰电子与防务公司 | 用于诊断飞行器驻停制动器的磨损状态的方法 |
US11760332B2 (en) | 2018-01-04 | 2023-09-19 | Safran Electronics & Defense | Method for diagnosing a state of wear of an aircraft parking brake |
FR3076267A1 (fr) * | 2018-01-04 | 2019-07-05 | Safran Electronics & Defense | Procede pour diagnostiquer un etat d'usure d'un frein de parking d'aeronef |
DE112019000525B4 (de) | 2018-01-26 | 2025-02-06 | Rivian Ip Holdings, Llc | VERFAHREN, SYSTEME UND MEDIEN ZUR BERÜHRUNGSLOSEN BESTIMMUNG DES BREMSBELAGVERSCHLEIßES |
DE102018004885A1 (de) | 2018-06-19 | 2019-12-19 | Lucas Automotive Gmbh | Technik zum Ermitteln eines Verschleißwertes, welcher einen Verschleiß eines Reibbelags einer Fahrzeugbremse angibt |
US11077838B2 (en) | 2018-06-19 | 2021-08-03 | Zf Active Safety Gmbh | Technique for determining a wear valve, which indicates wear of a friction lining of a vehicle brake |
CN110614988B (zh) * | 2018-06-19 | 2023-10-31 | Zf主动安全有限公司 | 车辆制动系统及其操作方法、计算机程序产品和控制单元 |
CN110614988A (zh) * | 2018-06-19 | 2019-12-27 | Zf主动安全有限公司 | 用于确定指示车辆制动器的摩擦衬垫的磨损的磨损值的技术 |
US11448275B2 (en) | 2018-11-29 | 2022-09-20 | Zf Active Safety Gmbh | Technique for operating a vehicle brake having a hydraulic service brake and an electric parking brake |
DE102018009372A1 (de) | 2018-11-29 | 2020-06-04 | Zf Active Safety Gmbh | Technik zum Betreiben einer Fahrzeugbremse mit einer hydraulischen Betriebsbremse und einer elektrischen Feststellbremse |
CN110146302A (zh) * | 2019-04-29 | 2019-08-20 | 上海蔚来汽车有限公司 | 摩擦片磨损检测方法、装置、电子设备及计算机存储介质 |
US20230044940A1 (en) * | 2021-08-05 | 2023-02-09 | Hyundai Mobis Co., Ltd. | Electromechanical brake and control method therefor |
CN115891942A (zh) * | 2023-02-08 | 2023-04-04 | 小米汽车科技有限公司 | 车辆制动方法、装置、车辆、存储介质及芯片 |
WO2024236465A1 (en) * | 2023-05-15 | 2024-11-21 | Brembo S.P.A. | Method for obtaining information on the wear condition of a vehicle braking system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011016126A1 (de) | Technik zum Bestimmen des Verschleißzustands eines Bremsbelags | |
DE102006015034B4 (de) | Verfahren und Recheneinheit zur Bestimmung eines Leistungsparameters einer Bremse | |
DE10151950B4 (de) | Selbstverstärkende elektromechanische Scheibenbremse mit Reibmomentermittlung | |
EP2635473B1 (de) | Bremshalter, vorrichtung und verfahren zur ermittlung einer massgrösse für eine wirkende bremskraft oder reibkraft an einer scheibenbremse | |
DE102018009372A1 (de) | Technik zum Betreiben einer Fahrzeugbremse mit einer hydraulischen Betriebsbremse und einer elektrischen Feststellbremse | |
EP2651723B1 (de) | Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten stellkraft | |
DE102011078900B4 (de) | Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug | |
DE10033344A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung eines Sensorsignals | |
EP3253632B1 (de) | Verfahren zur überwachung einer bremse für kraftfahrzeuge, bremssystem zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug mit einem solchen | |
EP1485282A1 (de) | Elektrisch betätigbare fahrzeugbremse und verfahren zur steuerung einer elektrisch betätigbaren fahrzeugbremse | |
EP2831465B1 (de) | Verfahren zum bestimmen eines vorhandenen lüftspiels einer scheibenbremse und entsprechende scheibenbremse | |
EP2647866A1 (de) | Schiebesattel-Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs | |
DE102016218022A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes von Bremsanordnungen an Fahrzeugachsen eines Fahrzeugbremssystems | |
DE10005758B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines Bremsbelages sowie entsprechende elektromechanische Bremsenanordnung | |
DE102015204764A1 (de) | Verfahren zum Ermitteln einer Druck-Volumen-Charakteristik eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Auswerte- und/oder Steuervorrichtung für zumindest eine Bremssystemkomponente eines Bremssystems eines Fahrzeugs | |
DE102014116803A1 (de) | Bremseinrichtung und Verfahren zum gleichmäßigen Abbremsen | |
DE4112845A1 (de) | Druckluftbremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
EP3377377B1 (de) | Anordnung, vorrichtung mit so einer anordnung, scheibenbremse mit so einer anordnung und verfahren zur messung eines durch bremskraft erzeugten verschiebeweges | |
EP3324069B1 (de) | Verfahren zur kontrolle des bremsbelagverschleisses einer gleitsattel-scheibenbremse | |
EP1654473A1 (de) | Kraftfahrzeugbremse | |
DE102011121109A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Einstellung eines Bremsmoments mindestens einer Reibbremse eines Rades | |
DE102004008383A1 (de) | Verfahren und System zum Kompensieren einer Veränderung des Übertragungsverhaltens eines elektronischen Bremssystems | |
DE102016215725A1 (de) | Verfahren zur prädiktiven Verschleißerkennung in Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102006015032A1 (de) | Verfahren und Recheneinheit zur Bestimmung eines Reibungskoeffizienten einer Bremse | |
DE102011004140A1 (de) | Bremssystem sowie Verfahren zur Regelung eines Druckes eines Bremsmediums in einem Bremssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ZF ACTIVE SAFETY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: LUCAS AUTOMOTIVE GMBH, 56070 KOBLENZ, DE |
|
R082 | Change of representative | ||
R016 | Response to examination communication |