[go: up one dir, main page]

DE102011121109A1 - Verfahren und Vorrichtungen zur Einstellung eines Bremsmoments mindestens einer Reibbremse eines Rades - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zur Einstellung eines Bremsmoments mindestens einer Reibbremse eines Rades Download PDF

Info

Publication number
DE102011121109A1
DE102011121109A1 DE102011121109A DE102011121109A DE102011121109A1 DE 102011121109 A1 DE102011121109 A1 DE 102011121109A1 DE 102011121109 A DE102011121109 A DE 102011121109A DE 102011121109 A DE102011121109 A DE 102011121109A DE 102011121109 A1 DE102011121109 A1 DE 102011121109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
brake
coefficient
torque
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011121109A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Stebner
Stefan Schröder
Andreas Konert
Frank Borchers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102011121109A priority Critical patent/DE102011121109A1/de
Priority to EP12805645.4A priority patent/EP2790982A1/de
Priority to CN201280062096.3A priority patent/CN103987594B/zh
Priority to PCT/EP2012/074515 priority patent/WO2013087481A1/de
Publication of DE102011121109A1 publication Critical patent/DE102011121109A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/04Pedal travel sensor, stroke sensor; Sensing brake request
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/10ABS control systems
    • B60T2270/14ABS control systems hydraulic model
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/604Merging friction therewith; Adjusting their repartition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (1) zur Ermittlung eines Bremsmoments mindestens einer Reibbremse eines Rades eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Einheit (2) zur Ermittlung eines Fahrerbremswunschmoments (Msoll), wobei dem Fahrerbremswunschmoment (Msoll) ein Soll-Radbremsmoment (MsollR) zugeordnet wird, eine Druckermittlungseinheit (4) zur Ermittlung und Aufbau eines Bremsdrucks zur Erzeugung des Soll-Radbremsmoments (MsollR) unter Berücksichtigung eines Reibwertes (Cp) der Reibbremse und einen Sensor (5) zur Erfassung des Ist-Bremsdrucks (pB-ist), wobei die Vorrichtung (1) ein Reibwertmodell (6) umfasst, dem mindestens der Ist-Bremsdruck (pB-ist) zugeführt wird, wobei in dem Reibwertmodell (6) mindestens in Abhängigkeit des Ist-Bremsdrucks (pB-ist) ein Reibwert (Cp) ermittelt und an die Druckermittlungseinheit (4) zurückgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einstellung eines Bremsmoments mindestens einer Reibbremse eines Rades.
  • Aus der DE 103 09 933 A1 ist es bekannt, den Bremsenkennwert bzw. Reibwert einer Radbremse in einem Fahrzeug als Verhältnis von Radbremsmoment zu Radbremsdruck zu bestimmen. Um äußeren Einflüssen auf den Bremsenkennwert Rechnung zu tragen, wird gemäß dieser Druckschrift die Temperatur der Bremse berücksichtigt, die einen Einfluss auf den Reibbeiwert in der Bremse hat. Damit ist es möglich, auch während des laufenden Betriebs die Temperaturabhängigkeit des Bremsenkennwertes zu berücksichtigen und diesen fortlaufend zu aktualisieren.
  • Nachteilig hierbei ist allerdings, dass die Temperatur lediglich eine Einflussgröße auf den Bremsenkennwert darstellt, wohingegen sonstige Einflussgrößen wie beispielsweise Feuchtigkeit, Salznebel, Verschleiß oder Alterung des Bremsbelags nicht berücksichtigt werden. Diese Größen beeinflussen den Bremsenkennwert aber sowohl über längere Betriebszeiträume als auch aktuell während einer Fahrt in ganz erheblichem Maße. Die genaue Kenntnis des Bremsenkennwertes dient zum einen der Erkennung einer Fehlfunktion der Bremse und zum andern der Verbesserung der Gesamtbremswirkung durch eine radindividuelle Einstellung der Fahrzeugbremse.
  • Aus der WO 2009/106455 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung des Bremsenkennwerts in einer Radbremse eines Fahrzeugs bekannt, wobei der Bremsenkennwert von Radbremsmoment und Radbremsdruck abhängig und vorzugsweise als Verhältnis von Radbremsmoment zu Radbremsdruck definiert ist bzw. berechnet wird. Dabei ist vorgesehen, dass das Radbremsmoment über einen Radmomentensensor gemessen und der Berechnung des Bremsenkennwerts zu Grunde gelegt wird. Die Messung des Radbremsmoments mittels des zugeordneten Sensors wird im laufenden Betrieb kontinuierlich durchgeführt, so dass eine permanente Aktualisierung des Bremsenkennwertes erreicht wird und entsprechende Bremseneinstellungen bei einer Änderung des Bremsenkennwertes ebenfalls im laufenden Betrieb durchgeführt werden können. Damit ist es möglich, sowohl auf plötzlich eintretende Änderungen zu reagieren, beispielsweise einer plötzlichen Änderung des Bremsenkennwertes, was beispielsweise bei veränderten Fahrbahnbedingungen durch Nässe der Fall sein kann, als auch auf sich langsamer ändernde Bedingungen im Radbremssystem wie z. B. Alterung, Abnutzung oder Fading. Die permanente und kontinuierliche Überwachung und Bestimmung des Bremsenkennwertes bzw. Reibwertes wird insbesondere für jede einzelne Radbremse radindividuell durchgeführt, so dass auch entsprechend radindividuell auf sich ändernde Bedingungen reagiert werden kann. Nachteilig ist, dass die Messung des Radbremsmoments sehr aufwendig ist.
  • Aus der DE 100 11 270 A1 ist ein Verfahren zur Ermittlung eines Kennwertes einer Radbremse bekannt, wobei der Kennwert den Zusammenhang zwischen Bremsmoment oder Bremskraft und der Steuergröße einer Radbremse, die die Zuspannung der Radbremse bewirkt, darstellt, wobei der Bremsenkennwert abhängig von Betriebsgrößen ermittelt wird, wobei die Ermittlung des Bremsenkennwertes radindividuell in Abhängigkeit radspezifischer Größen erfolgt. Vorzugsweise ist die Steuergröße der Bremsdruck oder eine Ansteuergröße einer elektromotorischen Radbremse. Vorzugsweise sind die radspezifischen Größen der Radschlupf, die Radaufstandskraft, der Radbremsdruck sowie der Radradius.
  • Aus der EP 1 625 044 B1 ist ein Verfahren für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs bekannt, das eine elektrisch-regenerative Bremse, insbesondere einen Generator, und eine Anzahl von mindestens einem Bremsdruckerzeugungsmittel über ein Bremsmittel betätigte hydraulische Reibbremsen aufweist, dessen Gesamtverzögerung sich aus Verzögerungsanteilen der Reibbremsen und der elektrisch-regenerativen Bremse zusammensetzt, wobei das mindestens eine Bremsdruckerzeugungsmittel durch einen mit Hilfskraft betriebenen Hauptzylinder, insbesondere Tandemhauptzylinder, gebildet wird und wobei beim Bremsen mit einer elektrisch regenerativen Bremse Bremsmittel in einen Druckspeicher abgeleitet wird, wobei ein Bremsvorgang über eine elektronische Regeleinheit in eine Anzahl von zeitlichen Phasen aufgeteilt wird, wobei sich diese durch die Aufteilung des Bremsmomentes von Reibbremsen und elektrisch-regenerativen Bremsen unterscheiden, wobei während eines Bremsvorgangs über eine Regeleinheit ein erster Regelprozess durchgeführt wird, der Sollbremsdrücke an den Reibbremsen einregelt und ein zweiter Regelprozess durchgeführt wird, mit dem der Druck eines Bremsmittels, das auf ein Bremsdruckerzeugungsmittel zurückwirkt, zur Einstellung einer durch das Bremssystem vorgegebenen Kraft/Weg-Verzögerungslinie für ein Bremserzeugungsmittel eingestellt wird, wobei der Druck im Tandemhauptzylinder und damit der anliegende Druck am Bremspedal mit einem elektronischen Umschaltventil eingeregelt wird.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einstellung eines Bremsmoments mindestens einer Reibbremse eines Rades zu schaffen, die einfach im Aufbau bzw. Ablauf sind sowie das Bremsmoment genau einstellen.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 6. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das Verfahren bzw. die Vorrichtung zur Einstellung eines Bremsmoments mindestens einer Reibbremse eines Rades eines Kraftfahrzeugs umfasst eine Einheit zur Ermittlung eines Fahrerbremswunschmoments, wobei dem Fahrerbremswunschmoment ein Soll-Radbremsmoment zugeordnet wird. Bei Ausführungsformen, wo ausschließlich Reibbremsen vorhanden sind, ist das Fahrerbremswunschmoment gleich dem Soll-Radbremsmoment. Der Einheit zur Ermittlung eines Fahrerbremswunschmoments wird dabei vorzugsweise mindestens ein Pedalweg eines Bremspedals zugeführt, aus dem das Fahrerbremswunschmoment ermittelt wird. Zusätzlich kann dabei auch noch die Betätigungszeit berücksichtigt werden, um ein In-Stop bzw. Zuziehen der Bremse zu berücksichtigen. Unter In-Stop bzw. Zuziehen der Bremse wird verstanden, dass bei gleichem Pedalweg mit der Zeit das Bremsmoment einer Bremse ansteigt. Weiter weist die Vorrichtung eine Druckermittlungseinheit zur Ermittlung und Aufbau eines Bremsdrucks zur Erzeugung des Soll-Radbremsmoments unter Berücksichtigung eines Reibwertes der Reibbremse auf sowie einen Sensor zur Erfassung des Ist-Bremsdrucks. Die Vorrichtung umfasst nun zusätzlich ein Reibwertmodell, dem mindestens der Ist-Bremsdruck zugeführt wird, wobei in dem Reibwertmodell mindestens in Abhängigkeit des Ist-Bremsdrucks ein Reibwert ermittelt und an die Druckermittlungseinheit zurückgeführt wird. Dies ermöglicht eine iterative Annäherung an den realen Reibwert, der aufgrund innerer und äußerer Einflüsse permanenten Schwankungen unterworfen ist. Da der Ist-Bremsdruck im Verhältnis zum Bremsmoment sehr einfach gemessen werden kann, ist der Aufbau sensorisch sehr einfach, wobei der zusätzliche Aufwand sich auf die Erstellung des Reibwertmodells beschränkt.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine Einheit zur Momentenaufteilung, in der das Fahrerbremswunschmoment in ein generatorisches Bremsmoment einer Elektromaschine und ein Radbremsmoment aufgeteilt wird. Die Elektromaschine ist dabei beispielsweise ein elektrischer Antriebsmotor eines Elektrofahrzeuges oder Hybridfahrzeuges. Dabei kann es sich um eine einzige Elektromaschine handeln oder um mehrere, die beispielsweise als Radnabenmotoren ausgebildet sind. Die Aufteilung erfolgt dabei vorzugsweise unterenergetischen Gesichtspunkten, d. h. es wird angestrebt, möglichst große Anteile des Fahrerbremswunschmoments durch generatorische Bremsmomente aufzubringen. Im Extremfall wird das Fahrerbremswunschmoment vollständig generatorisch aufgebracht. Übersteigt jedoch das Fahrerbremswunschmoment das maximal aufbringbare generatorische Bremsmoment, so muss über die Reibbremse zusätzlich gebremst werden. Die Ansteuerung kann dabei beispielsweise hydraulisch oder elektrisch sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird dem Reibwertmodell mindestens eine der nachfolgenden Größen Radgeschwindigkeit, Bremsentemperatur, Betätigungszeit oder Bremsenhäufigkeit zugeführt, wobei der Reibwert zusätzlich zum Ist-Bremsdruck von den zugeführten Größen ermittelt wird. Die Bremsenhäufigkeit ist dabei beispielsweise ein Zählerstand, der den Einschleifzustand der Reibbremse widerspiegelt. Die Betätigungszeit spiegelt das In-Stop-Verhalten der Reibbremse wider. Es versteht sich, dass die Aufzählung nicht abschließend ist, sondern auch noch weitere Parameter berücksichtigt werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind für die einzelnen Größen Kennlinien abgelegt, die einen Zusammenhang des Reibwertes von der jeweiligen Größe widerspiegeln, wobei in einer Fusionseinheit die einzelnen Werte für den Reibwert zu einem gemeinsamen Reibwert zusammengefasst werden. Da die Abhängigkeiten stark vom verwendeten Material der Reibbremse variieren, werden die Kennlinien vorzugsweise vorab empirisch ermittelt und abgelegt.
  • In einer weiteren Ausführungsform mit mehreren Reibbremsen wird ein Reibwert für jede Radbremse oder achsweise für die Reibbremsen ermittelt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Einstellung eines Bremsmoments mindestens einer Reibbremse eines Rades.
  • Die Vorrichtung 1 zur Einstellung eines Bremsmoments mindestens einer Reibbremse umfasst eine Einheit 2 zur Ermittlung eines Fahrerbremswunschmoments Msoll, eine Einheit 3 zur Momentenaufteilung, eine Druckermittlungseinheit 4 zur Ermittlung und Aufbau eines Bremsdruckes zur Erzeugung eines Soll-Radbremsmoments MsollR, einen Sensor 5 zur Erfassung eines Ist-Bremsdrucks pB-ist und ein Reibwertmodell 6.
  • Der Einheit 2 wird dabei ein Pedalweg s und eine Betätigungszeit t des Pedals zugeführt und aus diesen Eingangsgrößen ein Fahrerbremswunschmoment Msoll ermittelt. Dabei wird dem Pedalweg s ein Moment zugeordnet, wobei das Moment M eine Funktion des Bremsdrucks und eines idealen Reibwertes Cp ist, der als konstant angenommen wird. Da der Druck p abhängig vom Volumen ist, das wiederum eine Funktion vom Pedalweg s ist, wird die Momentenkennlinie durch eine p-V-Kennlinie korrigiert, so dass kein linearer Zusammenhang zwischen M und s vorliegt. Diesem vom Pedalweg s abhängigen Moment M wird noch ein Zusatzmoment MZ aufaddiert, dass das Zuziehen der Bremse berücksichtigt, d. h. mit steigender Zeit erhöht sich das reale Bremsmoment an einer Reibbremse. Dieses Verhalten erwartet der Fahrer auch, wenn zusätzlich oder ausschließlich generatorisch gebremst wird. Die Summe der beiden Momentenanteile ist dann das Fahrerbremswunschmoment Msoll.
  • In der Einheit 3 erfolgt dann die Aufteilung des Fahrerbremswunschmoments Msoll auf ein generatorisches Bremsmoment Msollg und ein Soll-Radbremsmoment MsollR. Hierzu übermittelt ein Motorsteuergerät 7 einer Elektromaschine 8 ein generatorisches Ist-Bremsmoment Mistg und ein verfügbares Bremsmoment MgReserve, d. h. wie viel Bremsmoment die Elektromaschine 8 noch aufbringen könnte. Kann die Elektromaschine das gesamte Fahrerbremswunschmoment Msoll aufbringen, so wird vorzugsweise nur generatorisch gebremst, wobei das Bremsverhalten aufgrund der Berücksichtigung von MZ wie bei einem Fahrzeug ist, dass nur Reibbremsen hat.
  • Reicht hingegen das verfügbare Bremsmoment MgReserve der Elektromaschine 8 nicht aus, so muss die Differenz durch die mindestens eine Reibbremse bzw. bei mehreren Reibbremsen durch mehrere Reibbremsen aufgebracht werden. Bei mehreren Reibbremsen kann dann die Aufteilung der Bremsmomente auf die verschiedenen Reibbremsen ebenfalls durch die Einheit 3 erfolgen.
  • Das Soll-Radbremsmoment MsollR wird dann der Druckermittlungseinheit 4 zugeführt, die einen Bremsdruck p berechnet, um bei einem idealen Reibwert Cp das gewünschte Soll-Radbremsmoment MsollR zu erzeugen. Der erzeugte Ist-Bremsdruck pB-ist wird dann durch den Sensor 5 gemessen und dem Reibwertmodell 6 zugeführt. Mittels einer Kennlinie wird dem gemessenen Ist-Bremsdruck pB-ist ein Reibwert Cp zugeordnet und einer Fusionseinheit 9 zugeführt. Des Weiteren werden dem Reibwertmodell 6 noch eine Radgeschwindigkeit V, eine Bremsentemperatur T, eine Betätigungszeit t und eine Bremsenhäufigkeit n zugeführt, wobei zu jeder Größe eine Kennlinie existiert, die einen Zusammenhang zwischen der jeweiligen Größe und dem Reibwert Cp widerspiegelt. Die jeweils aus den Kennlinien abgeleiteten Reibwerte Cp werden der Fusionseinheit 9 zugeführt, die dann einen gemeinsamen Reibwert Cp ermittelt, der dann der Druckermittlungseinheit 4 zugeführt wird, die dann diesen korrigierten Reibwert Cp für die Druckermittlung verwendet. Dadurch wird der Reibwert Cp permanent nachgeführt, so dass immer genauer MsollR durch die Druckermittlungseinheit 4 aufgebaut wird. Als Ergebnis stellt sich dann das Fahrerbremswunschmoment Msoll als Summe von Msollg und MsollR dar. Dabei sei angemerkt, dass in der Fusionseinheit 9 die verschiedenen Reibwerte Cp unterschiedlich stark gewichtet werden können, wobei vorzugsweise der Anteil von Ist-Bremsdruck am größten ist.
  • Die Radgeschwindigkeit V wird dem Reibwertmodell 6 vorzugsweise über ein Bussystem, beispielsweise ein CAN-Bussystem, zur Verfügung gestellt. Die Bremsentemperatur T kann sensorisch erfasst werden oder aber aus einem Temperaturmodell abgeleitet werden, in dem beispielsweise die Bremstemperatur aus anderen Parametern abgeleitet bzw. geschätzt wird. Die Betätigungszeit t entspricht der Zeit t, die auch in die Einheit 2 geht, so dass dieses vom Pedal selbst zugeführt werden kann. Die Bremsenhäufigkeit n ist ein Zählerstand, wie häufig die Bremse seit dem Einbau betätigt wurde.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10309933 A1 [0002]
    • WO 2009/106455 A1 [0004]
    • DE 10011270 A1 [0005]
    • EP 1625044 B1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ermittlung eines Bremsmoments mindestens einer Reibbremse eines Rades eines Kraftfahrzeugs, wobei mittels einer Einheit (2) ein Fahrerbremswunschmoment (Msoll) ermittelt wird, wobei in der Druckermittlungseinheit (4) ein Bremsdruck zur Erzeugung des Soll-Radbremsmoments (MsollR) unter Berücksichtigung eines Reibwertes (Cp) der Reibbremse ermittelt und aufgebaut wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-Bremsdruck (pB-ist) erfasst wird und einem Reibwertmodell (6) zugeführt wird, wobei in dem Reibwertmodell (6) mindestens in Abhängigkeit des Ist-Bremsdrucks (pB-ist) ein Reibwert (Cp) ermittelt und an die Druckermittlungseinheit (4) zurückgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Elektromaschine (8) ein generatorisches Bremsmoment (Msollg) generierbar ist, wobei in einer Einheit (3) zur Momentenaufteilung das Fahrerbremswunschmoment (Msoll) in ein generatorisches Bremsmoment (Msollg) und ein Soll-Radbremsmoment (MsollR) aufgeteilt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reibwertmodell (6) mindestens eine der nachfolgenden Größen Radgeschwindigkeit (V), Bremsentemperatur (T), Betätigungszeit (t) oder Bremsenhäufigkeit (n) zugeführt wird, wobei der Reibwert (Cp) zusätzlich zum Ist-Bremsdruck (PB-ist) von den zugeführten Größen abhängig ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die einzelnen Größen Kennlinien abgelegt sind, die einen Zusammenhang des Reibwertes (Cp) von der jeweiligen Größe widerspiegeln, wobei in einer Fusionseinheit (9) die einzelnen Werte für den Reibwert (Cp) zu einem gemeinsamen Reibwert (Cp) zusammengefasst werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reibwert (Cp) für jede Radbremse oder achsweise für die Reibbremsen ermittelt wird.
  6. Vorrichtung (1) zur Ermittlung eines Bremsmoments mindestens einer Reibbremse eines Rades eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Einheit (2) zur Ermittlung eines Fahrerbremswunschmoments (Msoll), wobei dem Fahrerbremswunschmoment (Msoll) ein Soll-Radbremsmoment (MsollR) zugeordnet wird, eine Druckermittlungseinheit (4) zur Ermittlung und Aufbau eines Bremsdrucks zur Erzeugung des Soll-Radbremsmoments (MsollR) unter Berücksichtigung eines Reibwertes (Cp) der Reibbremse und einen Sensor (5) zur Erfassung des Ist-Bremsdrucks (PB-ist), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein Reibwertmodell (6) umfasst, dem mindestens der Ist-Bremsdruck (pB-ist) zugeführt wird, wobei in dem Reibwertmodell (6) mindestens in Abhängigkeit des Ist-Bremsdrucks (pB-ist) ein Reibwert (Cp) ermittelt und an die Druckermittlungseinheit (4) zurückgeführt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Einheit (3) zur Momentenaufteilung umfasst, in der das Fahrerbremswunschmoment (Msoll) in ein generatorisches Bremsmoment (Msollg) einer Elektromaschine (8) und ein Radbremsmoment (MsollR) aufgeteilt wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reibwertmodell (6) mindestens eine der nachfolgenden Größen Radgeschwindigkeit (V), Bremsentemperatur (T), Betätigungszeit (t) oder Bremsenhäufigkeit (n) zugeführt wird, wobei der Reibwert (Cp) zusätzlich zum Ist-Bremsdruck (pB-ist) von den zugeführten Größen ermittelt wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die einzelnen Größen Kennlinien abgelegt sind, die einen Zusammenhang des Reibwertes (Cp) von der jeweiligen Größe widerspiegeln, wobei in einer Fusionseinheit (9) die einzelnen Werte für den Reibwert (Cp) zu einem gemeinsamen Reibwert zusammengefasst werden.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reibwert (Cp) für jede Radbremse oder achsweise für die Reibbremsen ermittelt wird.
DE102011121109A 2011-12-14 2011-12-14 Verfahren und Vorrichtungen zur Einstellung eines Bremsmoments mindestens einer Reibbremse eines Rades Ceased DE102011121109A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121109A DE102011121109A1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Verfahren und Vorrichtungen zur Einstellung eines Bremsmoments mindestens einer Reibbremse eines Rades
EP12805645.4A EP2790982A1 (de) 2011-12-14 2012-12-05 Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines bremsmoments mindestens einer reibbremse eines rades
CN201280062096.3A CN103987594B (zh) 2011-12-14 2012-12-05 用于调整车轮的至少一个摩擦制动器的制动力矩的方法和装置
PCT/EP2012/074515 WO2013087481A1 (de) 2011-12-14 2012-12-05 Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines bremsmoments mindestens einer reibbremse eines rades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121109A DE102011121109A1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Verfahren und Vorrichtungen zur Einstellung eines Bremsmoments mindestens einer Reibbremse eines Rades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011121109A1 true DE102011121109A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=47428598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011121109A Ceased DE102011121109A1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Verfahren und Vorrichtungen zur Einstellung eines Bremsmoments mindestens einer Reibbremse eines Rades

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2790982A1 (de)
CN (1) CN103987594B (de)
DE (1) DE102011121109A1 (de)
WO (1) WO2013087481A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211560A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Rekuperation und reibwertabhängiger Bremssteuerung
CN113727892A (zh) * 2019-04-18 2021-11-30 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于运行车辆制动系统的方法及制动系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220415A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Audi Ag Schätzverfahren für den Reibwert eines hydraulischen Bremssystems
US10377358B2 (en) * 2017-01-19 2019-08-13 GM Global Technology Operations LLC Methods of learning long term brake corner specific torque variation
CN110962812B (zh) * 2018-09-29 2022-10-21 罗伯特·博世有限公司 制动管理系统和方法
CN112743535B (zh) * 2019-10-30 2024-01-09 北京配天技术有限公司 一种自适应碰撞检测方法、装置以及存储介质

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011270A1 (de) 2000-03-08 2001-09-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Kennwertes einer Radbremse
DE10309933A1 (de) 2003-03-07 2004-09-23 Audi Ag Verfahren zur Bestimmung eines Bremsenkennwerts und Verfahren zum Betreiben einer ESP-Anlage in einem Fahrzeug
DE102006001914A1 (de) * 2006-01-14 2007-07-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Ermitteln von Ansteuersignalen von Bremsaktuatoren
WO2009106455A1 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur bestimmung des bremsenkennwerts in einer radbremse eines fahrzeuges
EP1625044B1 (de) 2003-05-13 2010-01-20 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren für die regelung eines bremssystems eines kraftfahrzeuges

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517708B4 (de) * 1995-05-13 2004-04-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE10011269A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE102004017632A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-27 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bestimmung von Bremsenkennwerten und Bremssteuerung
DE102006015034B4 (de) * 2006-03-31 2010-11-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Recheneinheit zur Bestimmung eines Leistungsparameters einer Bremse
FR2910417B1 (fr) * 2006-12-21 2012-07-06 Messier Bugatti Procede de commande adaptatif de freinage pour vehicule.
US7957875B2 (en) * 2008-01-17 2011-06-07 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for predicting braking system friction
DE102008000789A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum regenerativen Bremsen eines Fahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011270A1 (de) 2000-03-08 2001-09-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Kennwertes einer Radbremse
DE10309933A1 (de) 2003-03-07 2004-09-23 Audi Ag Verfahren zur Bestimmung eines Bremsenkennwerts und Verfahren zum Betreiben einer ESP-Anlage in einem Fahrzeug
EP1625044B1 (de) 2003-05-13 2010-01-20 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren für die regelung eines bremssystems eines kraftfahrzeuges
DE102006001914A1 (de) * 2006-01-14 2007-07-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Ermitteln von Ansteuersignalen von Bremsaktuatoren
WO2009106455A1 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur bestimmung des bremsenkennwerts in einer radbremse eines fahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211560A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Rekuperation und reibwertabhängiger Bremssteuerung
CN113727892A (zh) * 2019-04-18 2021-11-30 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于运行车辆制动系统的方法及制动系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP2790982A1 (de) 2014-10-22
CN103987594A (zh) 2014-08-13
WO2013087481A1 (de) 2013-06-20
CN103987594B (zh) 2017-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015122098B4 (de) Bremssteuerverfahren für ein Hybridelektrofahrzeug
DE112014005163T5 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung und Fahrzeugsteuerungssytem
DE102010026887B4 (de) Verfahren und Systeme zum Steuern eines Bremsens eines Fahrzeugs, wenn das Fahrzeug stationär ist
DE102013201374B4 (de) Verfahren zur Bremswunscherfassung und Vorrichtung zur Bremswunscherfassung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102011085774A1 (de) Dynamische Steuerung eines regenerativen Bremsmoments
DE102013211307A1 (de) Fahrzeugbremssystem und Verfahren, um dieses zu betreiben
EP2718158B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage sowie bremsanlage
DE102012205576A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse erzeugten Klemmkraft
DE102011121109A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Einstellung eines Bremsmoments mindestens einer Reibbremse eines Rades
DE102011016246A1 (de) Steuerung des regenerativen Bremsens unter Verwendung einer Berechnung eines dynamischen maximalen regenerativen Bremsmoments
DE102015204764A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Druck-Volumen-Charakteristik eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Auswerte- und/oder Steuervorrichtung für zumindest eine Bremssystemkomponente eines Bremssystems eines Fahrzeugs
WO2018215135A1 (de) Verfahren zur schätzung der erreichbaren gesamtbremskräfte zur automatisierten verzögerung eines nutzfahrzeugs, bremsanlage sowie nutzfahrzeug damit
DE102010018265B4 (de) Verfahren und Systeme zum Kalibrieren von Bremssystemen und zum Steuern des Bremsens in Fahrzeugen
DE102009021685B4 (de) Bremssystem mit Dauerbremsintegration
EP3634821B1 (de) Verfahren und bremsanlage zur elektronischen einstellung der bremskraftverteilung und kraftfahrzeug mit einer solchen bremsanlage
DE112013007393B4 (de) Fahrzeug-Fahrvorrichtung und Fahrzeug-Fahrsteuerverfahren
DE102015211560A1 (de) Kraftfahrzeug mit Rekuperation und reibwertabhängiger Bremssteuerung
DE102013226243A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
EP2814703B2 (de) Verfahren zur bestimmung eines bremsdruckwerts anhand von kennlinien
DE102012200174A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Drucksollwertes für eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Bremsanlage
DE202019102503U1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE102015201612A1 (de) Verbesserte Radschlupfsteuerung
DE102012219996A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur digitalen Übertragung eines Signals
DE102008011674A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Bremsenkennwerts in einer Radbremse eines Fahrzeugs
DE102010048884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Bremseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final