DE102011008852B4 - Einrichtung zum löschbaren Schreiben und/oder zur löschbaren Zeichenübertragung - Google Patents
Einrichtung zum löschbaren Schreiben und/oder zur löschbaren Zeichenübertragung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011008852B4 DE102011008852B4 DE201110008852 DE102011008852A DE102011008852B4 DE 102011008852 B4 DE102011008852 B4 DE 102011008852B4 DE 201110008852 DE201110008852 DE 201110008852 DE 102011008852 A DE102011008852 A DE 102011008852A DE 102011008852 B4 DE102011008852 B4 DE 102011008852B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fine
- writing
- background
- grained
- erasable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 37
- 238000012800 visualization Methods 0.000 claims abstract description 3
- 230000005283 ground state Effects 0.000 claims abstract 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 18
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 claims description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 3
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 2
- 206010000496 acne Diseases 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 5
- 206010049669 Dyscalculia Diseases 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 206010013932 dyslexia Diseases 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 238000012549 training Methods 0.000 description 3
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 208000006096 Attention Deficit Disorder with Hyperactivity Diseases 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000000731 Fagus sylvatica Species 0.000 description 1
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 description 1
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000008786 sensory perception of smell Effects 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L1/00—Repeatedly-usable boards or tablets for writing or drawing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B37/00—Tables adapted for other particular purposes
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B11/00—Teaching hand-writing, shorthand, drawing, or painting
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B19/00—Teaching not covered by other main groups of this subclass
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M21/00—Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
- A61M2021/0005—Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
- A61M2021/0022—Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the tactile sense, e.g. vibrations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M21/00—Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Entrepreneurship & Innovation (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum löschbaren Schreiben und/oder zur löschbaren Zeichenübertragung, wenigstens bestehend aus einem flächenförmigen Hintergrund und einer diesen in einem definierten Grundzustand abdeckenden, verdrängungsfähigen, nicht durchscheinenden Masse aus einem feinkörnigen, rieselfähigen Material (20), wobei die Schrift oder die Zeichnung durch Verdrängen des feinkörnigen Materials und Sichtbarmachen des sich optisch abhebenden Hintergrundes erzeugt wird. Erfindungsgemäß ist der flächenförmige Hintergrund (19) Teil einer das feinkörnige Material (20) aufnehmenden, tragbaren Lade (1), die darüber hinaus über eine Aufnahme (11) für Schreib- und/oder Zeichnungsvorlagen (12, 14, 15, 16) verfügt.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum löschbaren Schreiben und/oder zur löschbaren Zeichenübertragung, bestehend aus einem flächenförmigen Hintergrund und einer diesen abdeckenden, verdrängungsfähigen, nicht durchscheinenden Masse, wobei die Schrift oder die Zeichnung durch Verdrängen der Masse und Sichtbarmachen des sich optisch abhebenden Hintergrundes erzeugt wird.
- Einrichtungen zum löschbaren Schreiben bzw. zur löschbaren Zeichenübertragung sind im Stand der Technik in mannigfaltigen Ausgestaltungsvarianten und unter Nutzung verschiedener technischer Umsetzungsmöglichkeiten bekannt geworden. So beschreibt beispielweise die
DE 196 00 761 C2 eine magnetische Anzeigevorrichtung mit einer magnetischen Anzeigetafel, die mittels eines Magnetstiftes beschreibbar ist, einem vorzugsweise flächigen Magneten, der gegenüber der Anzeigetafel beweglich gehalten ist, wobei durch Bewegung des Magneten entlang der Anzeigetafel das auf dieser Dargestellte wieder löschbar ist. Ein anderweitiges, ebenfalls auf der Nutzung des Magnetismus beruhendes Schreib- und Zeichengerät ist beispielsweise auch durch dieUS 5,997,309 A bekannt geworden. - Ein zweilagiges Übungsbuch für das Erlernen von Schriftzeichen sowie als Vorlage zum Nachzeichnen von grafischen Formen, und auch eine zweilagige Lern-Schreib-Tafel zum leichten Erlernen des Schreibens für Schulneulinge, wobei jeweils die Beschriftung nach Gebrauch durch Abwischen wieder entfernbar ist, zeigen die Dokumente
DE 201 03 159 U1 undDE 2 310 427 A1 . - Einrichtungen, die ebenfalls im Wesentlichen einen zweilagigen Aufbau aufweisen und bei denen die Schrift oder die Zeichnung durch Verdrängen einer Masse und Sichtbarmachen eines sich optisch abhebenden Hintergrundes erkennbar wird, gehen aus
DE 1 259 749 B undDE 203 11 362 U1 hervor, die einerseits eine Tafel für auslöschbare Malerei und andererseits eine Zeichen-, Schreib- und Maltafel beschreiben und insbesondere zum Ziel haben, eine kindgerechte Tafel im Hinblick auf Funktion, Ergonomie und verwendete Materialien zur Verfügung zu stellen. Die jeweils verwendete Masse besteht im Wesentlichen aus einer mit Graphit bzw. Ruß eingefärbten, pastösen, deckenden Fettschicht, die in einer Folie bzw. in einem Beutel eingeschlossen ist. - Die vorstehend beschriebenen Einrichtungen sind beispielsweise zur Schulung von Kindern mit graphomotorischen Störungen bzw. bei Kindern mit Legasthenie, Dyskalkulie und Aufmerksamkeitsstörungen nur bedingt geeignet.
- Zur Schulung von Kindern mit motorischen Problemen ist aus der gattungsbildenden
DE 296 02 805 U1 weiter bereits eine Sandwanne mit einer Glasplatte als Boden bekannt, auf die eine flache Sandschicht aufgebracht wird. In diese flache Sandschicht können von den Kindern mit den Fingern Zeichen oder dergleichen eingebracht werden, wobei die Glasplatte eine deutliche, klare, graphische Linienausgestaltung ermöglichen soll. Unter den Glasboden können farbige Papiere gelegt werden, was einen zusätzlichen ästhetischen Reiz schaffen soll. Ein wesentliches Problem eines derartigen Aufbaus stellt die Verwendung der Glasplatte dar, die zum Beispiel mit einem üblichen feinkörnigen weißen Sand nur einen geringen und schwachen Kontrast ermöglicht, insbesondere bei einem hellen und/oder mit einem unregelmäßigen Muster versehenen Untergrund. Des Weiteren kann es durch die Verwendung von Sand zu einem Verkratzen der Glasoberfläche kommen, was die Schreibqualität bzw. die Erkennbarkeit des Geschriebenen beeinträchtigt und was damit ebenfalls die pädagogische Wirkung dieser Sandwanne bei der Schulung der graphomotorischen Fähigkeiten von Kindern stark beeinträchtigt. - Weiter ist aus der
US 2003/0194691 A1 - Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zum löschbaren Schreiben und/oder zur löschbaren Zeichenübertragung bereit zu stellen, die bezüglich der Handhabung verbessert ist.
- Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte und besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Erfindungsgemäß wird also vorgeschlagen, dass der flächenförmige Hintergrund Teil einer das feinkörnige Material aufnehmenden, tragbaren Lade ist, die darüber hinaus über eine Aufnahme für Schreib- und/oder Zeichnungsvorlagen verfügt.
- Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht es beispielsweise Kindern mit Legasthenie, Dyskalkulie und Aufmerksamkeitsstörungen dadurch, dass sie mit dem Finger direkt in das feinkörnige Material, beispielsweise Sand, schreiben, eine taktile, direkt ins Gehirn gehende Wahrnehmung dessen, was geschrieben, gezeichnet oder gerechnet wird. Über den Spürsinn können Schreib- und Rechenvorgänge unmittelbarer und bewusster aufgenommen werden. Die Konzentrationsspannen werden deutlich verlängert.
- Für die Therapie bei Kindern mit Teilleistungs(Legasthenie, Dyskalkulie)- sowie Aufmerksamkeitsstörungen ist die erfindungsgemäße Einrichtung in besonderer Weise geeignet. Durch das Schreiben in das feinkörnige Material mit geringer Schichthöhe werden als Nebeneffekt auch fast immer die Graphomotorik und damit auch das Schriftbild deutlich verbessert. Das Gleiten mit dem schreibenden Finger auf der glatten Oberfläche des flächenförmigen Hintergrundes ermöglicht dem Kind einen ungehinderten Schreibfluss.
- Durch die weiter erfindungsgemäß an der Lade ausgebildete Aufnahme für Schreibe- und/oder Zeichnungsvorlagen wird zudem sichergestellt, dass die Schreib- bzw. Zeichnungsvorlagen für das Kind jeweils in gleichbleibender und wiederkehrender Weise an genau derselben Position mit Bezug zum Arbeitsraum angeordnet werden können, was sich als therapeutisch besonders vorteilhaft herausgestellt hat, da die Konzentration der Kinder dadurch nicht beeinträchtigt wird und das Kind die einzelnen Arbeitsschritte Schritt für Schritt in der stets gleichen gewohnten Reihenfolge ausführen kann.
- In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besteht die Lade materialeinheitlich aus zum Beispiel einem Holzwerkstoff oder einem geeigneten Kunststoffmaterial. Weiter vorteilhaft weist die Lade eine rechteckförmige Grundkontur auf und ist an den jeweiligen Ecken mit punktuellen Aufstandsflächen, beispielsweise Gummifüßen, versehen, so dass eine gute Standfestigkeit gewährleistet ist und ein Verrutschen verhindert wird. Gewicht und Abmessungen sind so zu wählen, dass die Lade auch von einem Kind ohne Probleme transportiert werden kann.
- Zweckmäßigerweise sind die Farben der Innenflächen eines Arbeitsraumes und des feinkörnigen Materials so aufeinander abzustimmen, dass ein definierter, möglichst starker Farbkontrast besteht.
- Insgesamt als vorteilhaft und besonders geeignet hat sich erwiesen, den Arbeitsraum, das heißt eine Arbeits- und die Seitenflächen, in dunkler, schwarzer Farbe zu gestalten und für das feinkörnige Material einen möglichst hellen Sand zu wählen. Dadurch hebt sich das Geschriebene besonders prägnant vom hellen Sand ab. Eine Oberfläche bzw. ein Überzug mit einem kratzfesten Material bzw. Lack macht die Arbeitsfläche glatt und widerstandsfähig. Zum Beispiel kann die Arbeitsfläche auch aus einem kratzfesten Material hergestellt sein, zum Beispiel aus Resopal® bzw. durch eine mit einem Harz getränkte bzw. imprägnierte Schichtstoffplatte, welches sich aufgrund einer möglichen leichten Rauhtiefe hervorragend für die gleichmäßige Verteilung des feinkörnigen Materials eignet. Neben Sand, insbesondere Quarzsand, können auch diverse granulatförmige Werkstoffe zum Einsatz kommen.
- Der Arbeitsraum ist gerade dann optimal gestaltet, wenn er hinsichtlich seiner Abmessungen so viel Platz bietet, dass mehrere Sätze geschrieben oder ganze Rechnungen dargestellt werden können.
- Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausgestaltung weist die Lade darüber hinaus auch Aufbewahrungsfächer für als Werkzeuge dienende weitere Gegenstände auf, wodurch sichergestellt werden kann, dass die zum Schreiben bzw. zur Zeichenübertragung auf der Einrichtung verwendeten Werkzeuge stets zuverlässig und wiederauffindbar an den jeweils dafür vorgesehenen Stellen aufbewahrt werden können. Auch diese Verstaumöglichkeit der Werkzeuge an den stets gleichen Positionen an bzw. in der Lade führt dazu, den therapeutischen Effekt deutlich zu verbessern, da die Kinder dann, ebenso wie bei der Aufnahme für Schreib- oder Zeichnungsvorlagen ohne vom eigentlichen Schreib- bzw. Zeichenvorgang abgelenkt zu werden, die benötigten Werkzeuge bzw. Gegenstände stets an den jeweils gleichen Positionen vorfinden, was ins Unterbewusstsein des Kindes übergeht und somit die Hauptkonzentration auf das Schreiben und die Zeichenübertragung lenkt; das heißt mit anderen Worten, dass die benötigten Werkzeuge und Vorlagen stets an den jeweils gleichen Positionen vorgefunden werden und somit hier keine bewusste konzentrationsstörende Tätigkeit in Verbindung mit den Werkzeugen und Vorlagen erforderlich ist.
- Damit die tragbare Lade für Links- und Rechtshänder in gleicher Weise geeignet ist, weist sie einen in etwa symmetrischen Aufbau auf. Dieses ist in vorteilhafter Weise dadurch erreichbar, dass jeweils links- und rechtsseitig vom Arbeitsraum ein Aufbewahrungsfach für als Werkzeuge dienende Gegenstände vorhanden ist, während die Aufnahme für Schreib- und/oder Zeichnungsvorlagen bevorzugt durch eine, sich mit Bezug auf die Kindposition hintenseitig, vorzugsweise über wenigstens einen Teilbereich der des Arbeitsraumes erstreckende, wenigstens auf der Ablageseite in der Art eines Ablagebrettes ausgebildete plattenförmige Ablage ausgebildet ist. Mit einer derartigen plattenartigen Ablage wird eine ausreichende Fläche zur Verfügung gestellt, um in optimaler Weise mit Bezug zum Arbeitsraum der Lade eine Positionierung von Schreib- bzw. Zeichnungsvorlagen in gewünschter Weise und gewünschter Anzahl vorzusehen.
- Die Aufnahme für Schreib- und/oder Zeichnungsvorlagen kann dabei als eine Art abnehmbarer Aufsatz ausgebildet sein. Eine besonders geeignete Gestaltung einer vorzugsweise über Scharniere gelenkig aufgenommenen Aufnahme ergibt sich dadurch, dass dieser als Ablagebrett mit wenigstens einer integrierten Einsteckrille ausgeführt ist. Das „Ablagebrett” dient dazu, dass Kinder mit beispielsweise legasthenischen Problemen kleine Gegenstände aus dem täglichen Leben darauf stellen können, deren Bezeichnung sie dann in den Sand schreiben. Die Wortgestalt lässt sich durch das unmittelbare Zusammenspiel mit der Wortbedeutung besser im Gehirn abspeichern. Kinder mit Rechenproblemen können Anschauungsmaterial, wie zum Beispiel Würfel oder gebundene Zehnerstangen ablegen. In die Einsteckrillen können zum abgelegten Gegenstand passende Wort- und Bildkarten oder ganze Texte und Rechenaufgaben eingesteckt werden. Das Kind kann sich so direkt auf das Abschreiben konzentrieren, da sich der Text aufrecht stehend in optimaler Erfassungsposition unmittelbar vor ihm befindet.
- Zum raschen Positionieren der Aufnahme in ihrer Gebrauchslage könnte sie zum Beispiel auch in geeignete rückseitige Aufnahmen der Lade eingesteckt oder aber, wie vorbeschrieben, mit dieser über Scharniere dauerhaft verbunden sein. Ein geeigneter Neigungswinkel der Aufnahme ließe sich über entsprechende untenseitige Stützen einstellen. Als besonders geeignetes Werkzeugset haben sich in Kombination ein Glätter mit Gummileiste, ein Zeilenzieher mit endseitigen Noppen, die einen Zeilenabstand bestimmen, und eine Reinigungsbürste erwiesen.
- Ein weiterer erfindungsgemäßer Aspekt ist, dass das feinkörnige Material im glatt gestrichenen Zustand des feinkörnigen Materials nicht mit einer solchen Schütthöhe über dem Hintergrund angeordnet sein darf, dass das Schreiben bzw. Zeichnen nicht mehr zuverlässig mit dem gewünschten Hintergrundkontrast durch den flächigen Hintergrund ermöglicht wird, zum Beispiel weil das Kind mit dem Finger nicht mehr zum Hintergrund durchdringt bzw. das feinkörnige Material nachrutscht. Aus diesem Grund ist es gemäß einer weiteren besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausgestaltung wesentlich, dass die Fläche des Hintergrundes und die Menge des feinkörnigen Materials so aufeinander abgestimmt sind, dass das feinkörnige Material im glattgestrichenen Zustand eine definierte, niedrige Schütthöhe aufweist, bevorzugt von maximal 0,3 cm über dem Hintergrund aufweist. Besonders bevorzugt liegt die Schütthöhe im glatt gestrichenen Ausgangszustand vor dem Schreiben bzw. vor der Zeichenübertragung dabei zwischen 0,1 bis 0,2 cm über dem Hintergrund.
- Die erfindungsgemäße Einrichtung und das Zubehör – Glätter, Zeilenzieher, Reinigungsbürste – stellen für das Kind eine in sich strukturierte Einheit dar, in der es Arbeitsschritte Schritt für Schritt ausführen kann. Diese seriale Leistung lässt das Kind zu Ruhe und Ordnung kommen. Es kann die Lade an seinen Platz tragen und nach einer Einführung, wie der Tisch zu bedienen ist, mit dem nötigen Zubehör, wie in einer „eigenen kleinen Welt” ungestört arbeiten. Bevorzugt wird dabei immer von links nach rechts (in Schreibrichtung) gearbeitet.
- Neben der Schulung von Kindern kann die erfindungsgemäße Einrichtung aber zum Beispiel auch in der Geriatrie eingesetzt werden bzw. in Verbindung mit graphomotorisch zu schulenden Personen wie zum Beispiel Schlaganfallpatienten.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Draufsicht auf eine tragbare Lade zum löschbaren Schreiben und/oder zur löschbaren Zeichenübertragung, -
2 ein aus drei Teilen bestehendes Werkzeugset, welches beim Gebrauch der Lade besonders hilfreich ist, und -
3 ein Kind beim Arbeiten mit der tragbaren Lade. - Die
1 zeigt eine bevorzugt aus einem Holzwerkstoff, beispielsweise Buchenholz, gefertigte Lade1 mit einem mittig angeordneten Arbeitsraum2 und beidseitig zu diesem angeordnete, über Stege3 ,4 abgetrennte Aufbewahrungsfächer5 ,6 . Die Stege3 ,4 können über geeignete Laschen und Befestigungsschrauben oder mittels Leim bzw. Klebstoff mit dem Laden-Grundkörper verbunden sein. - Die Aufbewahrungsfächer
5 ,6 dienen der Aufnahme von Teilen eines Werkzeugsets, bestehend aus einem Zeilenzieher7 , einem Glätter8 und einer kleinen Bürste9 . - Über die Breite des Arbeitsraumes
2 reichend ist hintenseitig am Laden-Grundkörper mittels Scharniere10 ein aus dem gleichen Holzwerkstoff wie die Lade1 bestehender Aufsatz in Gestalt eines Ablagebrettes11 angelenkt, welches untenseitig mit Stützen ausgestattet sein kann, um es in einem geeigneten Neigungswinkel zu positionieren. Während der an den Arbeitsraum2 sich anschließende Bereich des Ablagebrettes11 als Ablage für diverse Gegenstände12 dient, ist im sich daran anschließenden Bereich zumindest eine über die gesamte Länge des Ablagebrettes11 reichende Einsteckrille13 für die Aufnahme von zum Beispiel einzelnen Buchstaben14 , Wortkärtchen15 oder Bildkärtchen16 angeordnet. - Die seitlichen Begrenzungsflächen
17 ,18 des Arbeitsraumes2 sind vorzugsweise mit einer schwarzen Lackfarbe behandelt, während eine bodenseitige Arbeitsfläche19 durch eine zum Beispiel schwarz eingefärbte _Resopal®-Platte oder eine andere, eine kratzfeste Oberfläche aufweisende Platte gebildet ist, so dass sich davon eine die Arbeitsfläche19 bedeckende dünne (zum Beispiel wenige Millimeter) Sandschicht (heller Sand20 ) optisch stark abgrenzt. Ein mit den Fingern in den hellen Sand20 geschriebenes Wort21 ist dadurch besonders gut lesbar. - Bevor das Wort
21 in den Sand geschrieben wird, können über den in2 gezeigten Zeilenzieher7 Zeilen22 gezogen werden, was durch am Zeilenzieher angebrachte Noppen23 , die den Zeilenabstand bestimmen, ermöglicht wird. - Mit dem Glätter
8 kann der Sand20 nach der Arbeit wieder glatt gestrichen und auf eine einheitliche Schichtdicke gebracht werden. Eine am Glätter angebrachte Gummileiste24 , vorzugsweise aus Moosgummi, kann u. a. verhindern, dass der Sand20 beim Glattstreichen die Arbeitsfläche19 aufgebrachten Lack zerkratzt. - Die Bürste
9 , die ebenso wie Zeilenzieher7 und Glätter8 aus einem Holzwerkstoff gefertigt ist, ist zum Beispiel mit Naturhaarborsten25 bestückt, um nach Abschluss der Arbeit den Sand20 von den Fingern entfernen zu können. -
3 zeigt ein auf einem Stuhl26 sitzendes Kind27 beim Arbeiten mit der auf einem Tisch28 abgelegten Lade1 . Es ist gerade damit beschäftigt, mit dem Glätter8 nach einem Arbeitsschritt den Sand20 wieder auf eine einheitliche Schichtdicke zu bringen.
Claims (13)
- Einrichtung zum löschbaren Schreiben und/oder löschbaren Zeichenübertragung, wenigstens bestehend aus einem flächenförmigen Hintergrund (
19 ) und einer diesen in einem definierten Grundzustand abdeckenden, verdrängungsfähigen, nicht durchscheinenden Masse aus einem feinkörnigen, rieselfähigen Material (20 ), wobei die Schrift oder die Zeichnung durch Verdrängen des feinkörnigen Materials (20 ) und Sichtbarmachen des sich optisch abhebenden Hintergrundes (19 ) erzeugt wird, wobei der flächenförmige Hintergrund (19 ) Teil einer das feinkörnige Material (20 ) aufnehmenden, tragbaren Lade (1 ) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lade (1 ) darüber hinaus über eine Aufnahme (11 ) für Schreib- und/oder Zeichnungsvorlagen (12 ,14 ,15 ,16 ) verfügt. - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lade (
1 ) materialeinheitlich hergestellt ist, eine rechteckförmige Grundkontur aufweist und an den jeweiligen Ecken mit punktuellen Aufstandsflächen versehen ist. - Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Farben der Innenflächen (
18 ,19 ) eines Arbeitsraumes (2 ) der Lade (1 ) und des feinkörnigen Materials (20 ) so aufeinander abgestimmt sind, dass ein definiert starker Farbkontrast besteht. - Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass seitliche Begrenzungsflächen (
18 ) und/oder eine Arbeitsfläche (19 ) des Arbeitsraumes (2 ) aus einem kratzfesten Material gebildet sind und/oder einen Überzug aus einem kratzfesten Material aufweisen, wobei im Falle einer dunklen Oberfläche als Begrenzungs- und/oder Arbeitsfläche als feinkörniges Material (20 ) ein heller Sand verwendet wird. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als feinkörniges Material (
20 ) Quarzsand oder ein geeigneter granulatförmiger Werkstoff zum Einsatz kommt. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lade (
1 ) wenigstens ein Aufbewahrungsfach (5 ,6 ) für als Werkzeuge dienende weitere Gegenstände (7 ,8 ,9 ) aufweist. - Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lade (
1 ) einen symmetrischen Aufbau aufweist, wobei jeweils links- und rechtsseitig vom Arbeitsraum (2 ) ein von diesem über einen Steg (3 ,4 ) abgegrenztes Aufbewahrungsfach (5 ,6 ) vorhanden ist. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (
11 ) für Schreib- und Zeichnungsvorlagen (12 ,14 ,15 ,16 ) durch eine, sich über wenigstens einen Teilbereich oder eine sich genau entlang des Arbeitsraumes (2 ) erstreckende, wenigstens auf der Ablageseite in der Art eines Ablagebrettes ausgebildete plattenförmige Ablage ausgebildet ist. - Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (
11 ) mindestens eine integrierte Einsteckrille (13 ) aufweist. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (
11 ) mittels einer Scharniereinrichtung (10 ) mit der Lade (1 ) schwenkbar verbunden ist, dergestalt, dass die Aufnahme (11 ) an oder auf die Lade oder in Richtung des Arbeitsraumes (2 ) klappbar ist. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der flächenförmige Hintergrund (
19 ) aus einem weder transparenten noch transluzenten Material hergestellt und/oder gebildet ist. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Hintergrundes (
19 ) und die Menge des feinkörnigen Materials (20 ) so aufeinander abgestimmt sind, dass das feinkörnige Material (20 ) im glattgestrichenen Ausgangszustand eine Schütthöhe von maximal 0,3 cm über Hintergrund (19 ) aufweist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkzeuge ein Glätter (
8 ) mit Gummileiste (24 ), ein Zeilenzieher (7 ) mit endseitigen Noppen (23 ) sowie eine Reinigungsbürste (9 ) zum Einsatz kommen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110008852 DE102011008852B4 (de) | 2010-01-19 | 2011-01-18 | Einrichtung zum löschbaren Schreiben und/oder zur löschbaren Zeichenübertragung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202010001082.9 | 2010-01-19 | ||
DE201020001082 DE202010001082U1 (de) | 2010-01-19 | 2010-01-19 | Sandtisch für therapeutische Zwecke |
DE201110008852 DE102011008852B4 (de) | 2010-01-19 | 2011-01-18 | Einrichtung zum löschbaren Schreiben und/oder zur löschbaren Zeichenübertragung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011008852A1 DE102011008852A1 (de) | 2012-05-10 |
DE102011008852B4 true DE102011008852B4 (de) | 2013-01-17 |
Family
ID=42234972
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201020001082 Expired - Lifetime DE202010001082U1 (de) | 2010-01-19 | 2010-01-19 | Sandtisch für therapeutische Zwecke |
DE201110008852 Expired - Fee Related DE102011008852B4 (de) | 2010-01-19 | 2011-01-18 | Einrichtung zum löschbaren Schreiben und/oder zur löschbaren Zeichenübertragung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201020001082 Expired - Lifetime DE202010001082U1 (de) | 2010-01-19 | 2010-01-19 | Sandtisch für therapeutische Zwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE202010001082U1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104143286B (zh) * | 2014-08-01 | 2017-05-24 | 国网上海市电力公司 | 带电作业用配电线路模拟训练装置及模拟训练方法 |
CN109801545B (zh) * | 2019-01-28 | 2020-11-17 | 烟台工程职业技术学院(烟台市技师学院) | 一种电子商务教学沙盘模型 |
CN113327500B (zh) * | 2021-06-02 | 2022-09-02 | 北京易思通信息技术有限公司 | 一种具有自动识别推演进程的沙盘装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29602805U1 (de) * | 1996-02-16 | 1996-08-14 | Seitz, Marielle, 81245 München | Sandwanne mit Sandschieber (Glätter) und Sandrechen |
US20030194691A1 (en) * | 2002-04-15 | 2003-10-16 | Donna James | Sensory feedback educational tool |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1912820U (de) | 1964-12-24 | 1965-03-25 | Miron Padowicz | Tafel fuer ausloschbares malen, zeichnen und formen. |
DE2310427A1 (de) | 1973-03-02 | 1974-09-12 | Ernst Schmidt | Lern-schreib-tafel |
JP3013650U (ja) | 1995-01-13 | 1995-07-18 | 株式会社トミー | 磁気ディスプレイ装置 |
US5997309A (en) | 1998-12-31 | 1999-12-07 | Metheny; Jeff | Erasable drawing board |
DE20103159U1 (de) | 2001-02-22 | 2001-05-10 | Wiese, Harald, 67551 Worms | Übungsbuch |
DE20311362U1 (de) | 2003-07-24 | 2003-12-24 | Trendart.Tv Gmbh | Zeichen-, Schreib- und Maltafel |
-
2010
- 2010-01-19 DE DE201020001082 patent/DE202010001082U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2011
- 2011-01-18 DE DE201110008852 patent/DE102011008852B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29602805U1 (de) * | 1996-02-16 | 1996-08-14 | Seitz, Marielle, 81245 München | Sandwanne mit Sandschieber (Glätter) und Sandrechen |
US20030194691A1 (en) * | 2002-04-15 | 2003-10-16 | Donna James | Sensory feedback educational tool |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011008852A1 (de) | 2012-05-10 |
DE202010001082U1 (de) | 2010-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60005928T2 (de) | Kreativitätsgerät und dessen gebrauch | |
DE102011008852B4 (de) | Einrichtung zum löschbaren Schreiben und/oder zur löschbaren Zeichenübertragung | |
DE102008044775A1 (de) | Tafelförmige Arbeitsunterlage für das Verrichten von insbesondere Büroarbeiten | |
DE102005054854B4 (de) | Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten | |
DE6609061U (de) | Zeichenausruestung. | |
DE19901911A1 (de) | Schönschreibübungs- bzw. Kopiermalheft | |
DE3908412C2 (de) | ||
DE9202950U1 (de) | Elektrischer Stift zum Malen, Ausmalen und Schreiben | |
KR890002931Y1 (ko) | 상하 이동식 칠판 | |
DE202007005912U1 (de) | Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten | |
DE102021100040A1 (de) | Mobile Schreibtafel und Verfahren zum Beschreiben einer mobilen Schreibtafel | |
DE867219C (de) | In den Schultornister einschiebbarer Ordner | |
DE2449981A1 (de) | Schreib- bzw. malunterlage | |
DE102007019412A1 (de) | Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten | |
DE102010011036B4 (de) | Lernhilfe, insbesondere Schreib- und /oder Mal-Lernhilfe | |
DE102006005732B4 (de) | Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten | |
DE3542371A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur beschriftung von informationstraegern | |
DE202005018225U1 (de) | Spender für Haftnotizzettel | |
DE566414C (de) | Reissbrett | |
DE20103159U1 (de) | Übungsbuch | |
DE1684691U (de) | Blendschutzklappe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. | |
DE202006012779U1 (de) | Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten | |
DE8104599U1 (de) | Schreiblerntafel | |
DE29823770U1 (de) | Werbeträger mit einer dem Beobachter zugewandten Sichtfläche | |
DE6606445U (de) | Beschriftungsgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130418 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |