[go: up one dir, main page]

DE102011008348A1 - Aufwickelanlagen - Google Patents

Aufwickelanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102011008348A1
DE102011008348A1 DE201110008348 DE102011008348A DE102011008348A1 DE 102011008348 A1 DE102011008348 A1 DE 102011008348A1 DE 201110008348 DE201110008348 DE 201110008348 DE 102011008348 A DE102011008348 A DE 102011008348A DE 102011008348 A1 DE102011008348 A1 DE 102011008348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winders
winder
reel unit
yarns
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110008348
Other languages
English (en)
Inventor
Kinzo Hashimoto
Takefumi Sasagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMT Machinery Inc
Original Assignee
TMT Machinery Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMT Machinery Inc filed Critical TMT Machinery Inc
Publication of DE102011008348A1 publication Critical patent/DE102011008348A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/313Synthetic polymer threads
    • B65H2701/3132Synthetic polymer threads extruded from spinnerets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Eine Aufwickelanlage, in der eine Vielzahl an Wicklern angeordnet ist umfasst eine Vielzahl an ersten Wicklern und eine Vielzahl an zweiten Wicklern. Die Vielzahl an ersten Wicklern und die Vielzahl an zweiten Wicklern umfasst jeweils eine Rolleneinheit mit einer Galettenrolle, um Garne, die von einer Spinnmaschine gesponnen wurden, zu führen und eine Förderrolle, um Garne in Richtung einer Flussabwärtsseite der Rolleneinheit zu fördern, und eine Gebildeherstelleinheit, die an der Flussabwärtsseite der Rolleneinheit vorgesehen ist und einen Spulenhalter umfasst, an dem eine Vielzahl an Spulen angeordnet ist, um Gebilde herzustellen, in dem die Garne um die Spulen gewickelt werden. Eine Achse der Galettenrolle und eine Achse der Förderrolle sind senkrecht zu einer Achse des Spulenhalters. Eine Seite von jedem der Vielzahl an ersten Wicklern und von jedem der Vielzahl an zweiten Wicklern, an denen ein Garneinfädelbetrieb an der Rolleneinheit durchgeführt wird, ist als eine Vorderseite festgelegt und eine Seite gegenüber der Vorderseite von jedem der Vielzahl an ersten Wicklern und von jedem der Vielzahl an zweiten Wicklern ist als eine Rückseite festgelegt. Die Vielzahl an ersten Wicklern ist jeweils mit der Vielzahl an zweiten Wicklern gepaart, um Wicklergruppen auszubilden, wobei jedes Paar aus erstem Wickler und zweitem Wickler nahe zueinander mit aufeinander zeigenden Rückseiten vorgesehen ist. Ein Paar der Wicklergruppen ist mit aufeinander zeigenden Vorderseiten und mit einem zwischen dem Paar an Wicklerngruppen gesicherten gemeinsamen Garneinfädelbetriebsraum angeordnet. Der Garneinfädelbetriebsraum befindet sich dort, wo der Garneinfädelbetrieb an der Rolleneinheit durchgeführt wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Technik für eine Aufwickelanlage.
  • Stand der Technik
  • Herkömmlicherweise sind Aufwickeleinrichtungen bekannt, die eine Aufwickelvorrichtung mit einer Spinnmaschine und einem Wickler umfassen. Der Wickler umfasst eine Rolleneinheit mit Rollen von welchen Garne, die von der Spinnmaschine gesponnen wurden, gestützt werden, um die Garne in Richtung der Flussabwärtsseite zu fördern und eine Gebildeeinheit, die an der Flussabwärtsseite der Rolleneinheit in einer Garnbahn der Garne vorgesehen ist, um die Garne zu wickeln, um Gebilde auszubilden. Beispielsweise offenbart die WO 2006/126413 eine Aufwickelanlage als Beispiel einer Aufwickelvorrichtung.
  • Eine Aufwickelanlage 150, in der herkömmliche Aufwickelvorrichtungen, wie in der WO 2006/126413 offenbart, vorgesehen sind, wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 5 beschrieben.
  • In der Aufwickelanlage 150 müssen Garneinfädelbetriebsräume 175 für einen Bediener, in denen Garne auf einer Rolle abgestützt werden, neben entsprechenden Wickeleinrichtungen 110 vorgesehen werden. Herkömmlicherweise muss ein einzelner Garneinfädelbetriebsraum 175 neben jeweils einer einzelnen Wickeleinrichtung 110 vorgesehen werden.
  • Seit kurzem wird, um die Produktivität zu erhöhen, eine große Anzahl an Wicklern bzw. Wickeleinheiten benötigt, um in einer Fabrik angeordnet zu sein. Daher besteht die Notwendigkeit einer Aufwickelanlage, die es gestattet eine Vielzahl an Wickeleinrichtungen in einer Fabrik anzuordnen.
  • Der Inhalt der WO 2006/126413 wird hiermit durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit eingeschlossen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Von der Erfindung zu lösende Probleme
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Aufwickelanlage zur Verfügung zu stellen, die es ermöglicht eine große Anzahl an Wicklern bzw. Wickeleinrichtungen in einem begrenzenden Anordnungsraum in einer Fabrik anzuordnen.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung wurde oben beschrieben. Als nächstes werden Mittel zum Lösen der Aufgabe beschrieben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Aufwickelanlage, in der eine Vielzahl an Wicklern angeordnet ist, eine Vielzahl an ersten Wicklern und eine Vielzahl an zweiten Wicklern. Jeder von der Vielzahl an ersten Wicklern und jeder von der Vielzahl an zweiten Wicklern umfasst eine Rolleneinheit mit einer Galettenrolle (englisch: godet roller), um Garne, die von einer Spinnmaschine gesponnen wurden, zu führen und eine Förderrolle, um die Garne in Richtung einer Flussabwärtsseite der Rolleneinheit zu fördern und eine Gebildeherstelleinheit, die an der Flussabwärtsseite der Rolleneinheit vorgesehen ist und einen Spulenhalter umfasst, an dem eine Vielzahl an Spulen angeordnet ist, um Gebilde durch Wickeln der Garne um die Spulen auszubilden. Eine Achse der Galettenrolle und eine Achse der Förderrolle sind senkrecht zu einer Achse des Spulehalters. Eine Seite von jedem der Vielzahl an ersten Wicklern, an der ein Garneinfädelbetrieb an der Rolleneinheit durchgeführt wird, wird als eine Vorderseite festgelegt und eine Seite von jedem der Vielzahl an zweiten Wicklern, an der der Garneinfädelbetrieb an der Rolleneinheit durchgeführt wird, wird als eine Vorderseite festgelegt, während eine Seite von jedem von der Vielzahl an ersten Wicklern gegenüber der Vorderseite als Rückseite festgelegt ist und eine Seite von jedem der Vielzahl an zweiten Wicklern gegenüber der Vorderseite als Rückseite festgelegt ist. Die Vielzahl an ersten Wicklern ist jeweils mit der Vielzahl an zweiten Wicklern gepaart, um Wicklergruppen auszubilden, wobei jedes Paar aus einem ersten Wickler und einem zweiten Wickler nahe zueinander angeordnet vorgesehen ist, wobei die Rückseiten aufeinander zeigen. Ein Paar der Wicklergruppen ist so angeordnet, dass die Vorderseiten aufeinander zeigen und ein gemeinsamer Garneinfädelbetriebsraum ist zwischen dem Paar an Wicklergruppen sichergestellt. Der Garneinfädelbetriebsraum befindet sich dort, wo der Garneinfädelbetrieb an der Rolleneinheit durchgeführt wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung in Anlehnung an den ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Seite von jedem der Vielzahl an ersten Wicklern, an der ein Betrieb des Abziehens der Gebilde von der Gebildeherstelleinheit durchgeführt wird, wird als eine Abziehbetriebsseite festgelegt, und eine Seite von jedem der Vielzahl an zweiten Wicklern, an der der Betrieb des Abziehens der Gebilde von der Gebildeherstelleinheit durchgeführt wird, wird als eine Abziehbetriebsseite festgelegt, während eine Seite von jedem der Vielzahl an ersten Wicklern gegenüber der Abziehbetriebsseite als Spulenhalterbasisseite festgelegt ist, und eine Seite von jedem der Vielzahl an zweiten Wicklern gegenüber der Abziehbetriebsseite als Spulenhalterbasisseite festgelegt ist. Die Galettenrolle ist an der Spulenhalterbasisseite vorgesehen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung in Anlehnung an den ersten Aspekt oder den zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Seite von jedem der Vielzahl an ersten Wicklern, an der ein Betrieb des Abziehens der Gebilde aus der Gebildeherstelleinheit durchgeführt wird, als Abziehbetriebsseite und eine Seite von jedem der Vielzahl an zweiten Wicklern, an der der Betrieb des Abziehens der Gebilde von der Gebildeherstelleinheit durchgeführt wird, wird als Abziehbetriebsseite festgelegt, wobei ein Paar der Wicklergruppen so angeordnet ist, dass die Abziehbetriebsseiten aufeinander zeigen. Ein Raum zwischen dem Paar der Wicklergruppen, die aufeinander zeigen, ist eine Transportbahn.
  • Effekte der Erfindung
  • Gemäß der Aufwickelanlage gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist es möglich eine Vielzahl an Wicklern in einem begrenzten Anordnungsraum in einer Fabrik anzuordnen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm, das die allgemeine Anordnung einer Aufwickelvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Draufsicht auf Wicklergruppen gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Seitenansicht der Aufwickelvorrichtungen gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine Draufsicht der Aufwickelanlage gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 ist eine Draufsicht auf eine herkömmliche Aufwickelanlage.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Als nächstes wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die allgemeine Anordnung der Auswickelanlage gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • In der Aufwickelvorrichtung wird ein thermoplastisches Harz (Polymer), das bei einer hohen Temperatur geschmolzen wurde, aus einer dünnen Düse ausgestoßen und, während es gekühlt wird, gewickelt, um zu einem Garn geformt zu werden. Es gibt zwei Arten von Aufwickelvorrichtungen: eine Spinnvorrichtung, in der ein partiell ausgerichtetes Garn (partially oriented yarn; POY) gewickelt wird und eine Spinnvorrichtung, in der ein voll verstrecktes Garn (fully drawn yarn; FDY) gewickelt wird. Die Aufwickelvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann bei sowohl der POY Spinnvorrichtung als auch der FDY-Spinnvorrichtung angewendet werden. In dieser Ausführungsform wird die Aufwickelvorrichtung bei der POY-Spinnvorrichtung beschrieben.
  • Die Aufwickelvorrichtung umfasst hauptsächlich eine Spinnmaschine 5, um Fasern F zu spinnen, und einen Wickler 10, um die von der Spinnmaschine 5 gesponnen Fasern F zu einer Vielzahl an Garnen Y zu kombinieren und die Vielzahl an Garnen um eine Vielzahl an Spulen 31 zu wickeln, um eine Vielzahl an Gebilden 34 auszubilden.
  • Der Wickler 10 umfasst eine Führung 6, um die Fasern F zu Garnen Y zu kombinieren, eine Rolleneinheit 20, die eine Vielzahl an Rollen umfasst, an der die Garne Y abgestützt werden, um die Garne Y in Richtung der Flussabwärtsseite zu fördern, und eine Gebildeherstelleinheit 30, um die Gebilde Y um die Spulen 31, die von der Rolleneinheit 20 gefördert wurden, zu wickeln.
  • Die Spinnmaschine 5 spinnt die Vielzahl an Fasern F und stellt die gesponnen Fasern F in der Flussabwärtsrichtung bereit. Die Spinnmaschine 5 spinnt die Fasern F aus einer Vielzahl an Spinndüsen, die an einem Spinnkopf (nicht gezeigt) vorgesehen sind, durch Verwenden einer Extrudiereinrichtung, die durch Druck ein synthetisches Rohmaterial (ein Rohmaterial der Fasern F), das in die Spinnmaschine 5 eingegeben wurde, drängt.
  • Anschließend wird die Vielzahl der Fasern F, die von den Spinndüsen des Spinnkopfs gesponnen wurde, auf der Basis einer vorgegebenen Anzahl in jedes der Vielzahl an Garnen Y kombiniert und zu der Rolleneinheit 20 geführt. D. h., die Fasern F werden in die Vielzahl an Garnen Y kombiniert, die dann zu der Rolleneinheit 20 geführt werden.
  • Die Rolleneinheit 20 umfasst eine Galettenrolle 21 an der Flussaufwärtsseite und eine Zuführrolle 22 an der Flussabwärtsseite der Garnbahn der Garne Y von der Spinnmaschine 5 hin zu der Gebildeherstelleinheit 30. Die Garnzuführrollen 22 fördern die Garne Y hin zu der Gebildeherstelleinheit 30.
  • Die Gebildeherstelleinheit 30 wickelt die Vielzahl an Garnen Y um die Spulen 31. Die Gebildeherstelleinheit 30 umfasst die Spulen 31, um die Garne Y durch Drehen darauf zu wickeln, eine Spulenhalterwelle 32, an der die Spulen 31 angebracht sind, eine Traversiereinrichtung 33, um die Garne, die um die Spulen 31 zu wickeln sind, zu traversieren, eine Rolle (nicht gezeigt), um die Spulen 31 drehend anzutreiben und Gebilde 34, die jeweils an den Spulen 31 ausgebildet werden und eine Antriebseinrichtung 35, um die Traversiereinrichtung 33 und die Rolle anzutreiben.
  • Die Garne Y, die hin zu der Gebildeherstelleinheit 30 geführt wurden, werden jeweils in Querrichtungen traversiert (Axialrichtungen der Spulenhalterwelle 32) und um die Spulen 31, die sich drehen, gewickelt. Anschließend werden die Garne Y, die um die Spulen 31 gewickelt wurden, an den jeweiligen Spulen 31 zu den Gebilden 34 geformt.
  • Wie oben beschrieben, kombiniert der Wickler 10 die Vielzahl an Fasern F, die gesponnen wurden zu der Vielzahl an Garnen Y und ermöglicht es ein Garn mit einer gewünschten Eigenschaft zu erhalten. Der Wickler 10 wickelt die so hergestellten Garne Y, um Gebilde 34 auszubilden.
  • Eine Wicklergruppe 80 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • Die Wicklergruppe 80, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, umfasst einen ersten Wickler 10A und einen zweiten Wickler 10B. Der erste und der zweite Wickler 10A und 10B unterscheiden sich nur dadurch wie die Rolleneinheit 20 und die Gebildeherstelleinheit 30 angeordnet sind, wobei die Rolleneinheit 20 den gleichen Aufbau aufweist und die Gebildeherstelleinheit 30 den gleichen Aufbau wie der erste und der zweite Wickler 10A und 10B aufweist, und andere Elemente des ersten und des zweiten Wicklers 10A und 10B die gleichen sind. In der folgenden Beschreibung wird auf den ersten und den zweiten Wickler 10A und 10B als Wickler 10 Bezug genommen, wenn eine Beschreibung erfolgt ohne die beiden voneinander zu unterscheiden.
  • Zu Beginn der Beschreibung wird zunächst die Ausrichtung von jedem der Wickler 10 festgelegt, wobei die Vorderseite FS und die Rückseite HS davon festgelegt werden. Die Vorderseite FS ist eine Seite, an der ein Betätiger einen Garneinfädelbetrieb an der Rolleneinheit 20 durchführt. Bei dem Garneinfädelbetrieb werden die Garne Y an der Galettenrolle 21 der Rolleneinheit 20 an der Vorderseite FS abgestützt, wenn damit begonnen wird die Fasern F von der Spinnmaschine 5 bereitzustellen und mit dem Wickeln der Garne Y begonnen wird, so dass die Garne Y von der Spinnmaschine 5 hin zu der Gebildeherstelleinheit 30 mittels der Rolleneinheit 20 bereitgestellt werden. Die Rückseite HS ist eine Seite des Wicklers 10 gegenüber der Vorderseite FS.
  • Die Abziehbetriebsseite PS und die Spulenhalterbasisseite NS des Wicklers 10 werden festgelegt. Die Abziehbetriebsseite PS ist die Seite, an der der Bediener die Gebilde 34 aus dem Wickler 10 herausnimmt. Bei dem Abziehbetrieb werden die ausgebildeten Gebilde 34 an der Abziehseite PS herausgenommen. Nach dem Herausnehmen der Gebilde 34 ordnet der Bediener die Spulen 31 ohne die Garne Y an der Spulenhalterwelle 32 an der Abziehseite PS an.
  • Die Spulenhalterbasisseite NS ist eine Seite an der Wickeleinrichtung 10 gegenüber der Abziehbetriebsseite PS. Bei dem Wickler 10 der vorliegenden Ausführungsform ist die Galettenrolle 21 der Spuleneinheit 20 an der Spulenhalterbasisseite NS vorgesehen.
  • Gemäß der Figur ist der erste Wickler 10A der Wickler 10, bei dem die Galettenrolle 21 auf der rechten Seite (Spulenhalterbasisseite NS) vorgesehen ist, wenn der Wickler 10 von der Vorderseite FS aus betrachtet wird, während die zweite Wickeleinrichtung 10B der Wickler 10 ist, bei dem die Galettenrolle 21 an der linken Seite (Spulenhalterbasisseite NS) vorgesehen ist, wenn der Wickler 10 von der Vorderseite FS aus betrachtet wird. Bei der Wicklergruppe 80 sind die ersten und zweiten Wickler 10A und 10B nahe zueinander mit aufeinander zeigenden Rückseiten HS angeordnet. In der Wicklergruppe 80 ist der erste und zweite Wickler 10A und 10B so angeordnet, dass die jeweiligen Abziehbetriebsseiten PS in die gleiche Richtung zeigen.
  • Hier wird der Abstand (im Folgenden als naher Abstand D bezeichnet), der zwischen dem ersten und zweiten Wickler 10A und 10B vorgesehen ist, die nahe zueinander angeordnet sind, beschrieben. Der nahe Abstand D muss gleich oder größer als der geringst mögliche Raum sein, der zum Betrieb des Wickler benötigt wird. Der nahe Abstand D wird auch durch den Versatzbetrag S ermittelt, um den der Wickler 10 in Richtung der Rückseite HS versetzt ist.
  • Der Versatzbetrag S wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. Die Richtung von der Vorderseite FS hin zu der Rückseite HS und umgekehrt wird als die anteroposteriore Richtung des Wicklers 10 bezeichnet. Der Wickler 10 ist mit einer zentralen vertikalen Achse angeordnet, die durch das Zentrum davon in der anteroposterioren Richtung versetzt zu der der Spinnmaschine 5 in Richtung der Rückseite HS in der anteroposterioren Richtung verläuft. Die zentrale vertikale Achse des Wicklers 10 ist eine zentrale vertikale Achse der Führung 6 gerade vor der Rolleneinheit 20 der Führungen, die die Garne Y hin zu der Rolleneinheit führen. Eine zentrale vertikale Achse der Spinnmaschine 5, die durch das Zentrum davon in der anteroposterioren Richtung verläuft, ist die zentrale Achse, die durch das Zentrum der Spinnbreite W verläuft, das von den Garnpacken (nicht gezeigt) gebildet wird, die in Reihe in einer einzelnen Spinnmaschine 5 vorgesehen sind, falls, wie in dieser Ausführungsform, die anteroposteriore Richtung des Wicklers 10 parallel zu der Richtung der Spinnbreite W ist.
  • Die Fasern F, die von der Spinnmaschine 5 hinunter gehen, werden von einer großen Anzahl an Spinnpacken bei zu der Führung 6 kurz vor der Galettenrolle 21 eingesammelt, während sie ein umgekehrtes Dreieck in der anteroposterioren Richtung ausbilden. Die Fasern F müssen einen vorgegebenen Winkel (beispielsweise gleich oder kleiner als 15°) in Bezug auf die Führungen einnehmen. Dies ist darin begründet, dass, falls die Fasern F in die Führung mit einem Winkel größer als dem vorgegebenen Winkel in die Führung F eintreten, einige der Fasern F von der Führung gekratzt werden könnten und die Qualität unter den Fasern F sich unterscheiden könnte. Daher wird der maximale Versatzbetrag S eingestellt, um ein Betrag zu sein, der es all den Fasern ermöglicht einen gleichen oder kleineren Winkel als den vorgegebenen Winkel in Bezug auf die Führung einzunehmen (um sicherzustellen, dass der Winkel α gleich oder kleiner als der vorgegebene Winkel ist).
  • Eine Aufwickelanlage 50 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. Die Wicklergruppen 80 werden jeweils mit hinteren Oberflächen HS der Wickler 10, die aufeinander zeigen, ausgebildet. Demgemäß zeigen benachbarte Wicklergruppen 80 mit der Vorderseite FS des Wicklers 10 aufeinander. Die Wicklergruppen 80 sind in einem gemeinsamen Garneinfädelbetriebsraum 75 angeordnet, der zwischen benachbarten Wicklern 80 vorgesehen ist. Der Garneinfädelbetrieb wird an der Rolleneinheit 20 in dem Garneinfädelbetriebsraum 75 durchgeführt.
  • Der Garneinfädelbetriebsraum 75 ist so eingestellt, um ein kleinst möglicher Raum zu sein, um es einem einzelnen Bediener bzw. Betätiger zu ermöglichen einen Einfädelbetrieb an den Wicklern durchzuführen, deren Vorderseite FS auf den Garneinfädelbetriebsraum 75 zeigt. Folglich ist der Garneinfädelbetriebsraum 75 ein Raum, der schmäler ist als ein Raum, der es zwei Bedienern gestattet einen Garneinfädelbetrieb an den Wicklern 10 durchzuführen, deren Vorderseiten FS aufeinander zeigen.
  • Die Aufwickelanlage 50 umfasst zwei Wicklerreihen 70 und eine Transportbahn 55, durch welche eine Transporteinrichtung verläuft. Die Wicklerreihen 70 umfassen jeweils vier parallel angeordnete Wicklergruppen 80. Alle Wickler 10 der zwei Wicklerreihen 70 sind mit ihren Abziehbetriebsseiten PS, die auf die Transportbahn 55 zeigen, angeordnet.
  • Der obige Aufbau bietet die folgenden vorteilhaften Effekte.
  • Im Speziellen ist jeder Garneinfädelbetätigungsraum 75 ein gemeinsamer Raum unter den benachbarten Wicklergruppen 80 und folglich wird ein einzelner Garneinfädelbetriebsraum 75 für zwei Wickler 10 vorgesehen. Verglichen mit einem herkömmlichen Aufbau, bei dem jeder Garneinfädelbetriebsraum 75 für jeden Wickler 10 (jeweils einzeln vorgesehen ist), ermöglicht es die vorliegende Erfindung einen Garneinfädelbetriebsraum 75 alle zwei Wickler 10 zu streichen. Dies erhöht die Anzahl an Wicklern 10, die in der Aufwickelanlage 50 angeordnet sind.
  • Ferner, da die Galettenrolle 21 an der Spulenhalterbasisseite NS vorgesehen ist, wird ein größerer Raum an der Abziehbetriebsseite PS sichergestellt und folglich wird der Abziehbetrieb der Gebilde 34 vereinfacht.
  • Ferner ist die Transportbahn 55 eine gemeinsame Bahn unter den benachbarten Wicklerreihen 70. Folglich wird eine Transportbahn 55 für zwei Wicklerreihen 70 vorgesehen. Folglich kann eine große Anzahl an Wicklern 10 in der Aufwickelanlage 50 angeordnet werden. Wenn ein Bediener die Gebilde 34 und die Spule 31 verwendend beispielsweise eine Transporteinrichtung überführt, kann der Bediener an vier Wicklern 10 mit an einer einzelnen Position geparkter Transporteinrichtung arbeiten. Folglich kann das Sammeln der Gebilde 34 und das Anordnen der Spule 31 an der Spulenhalterwelle 32 effizient durchgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 5
    Spinnmaschine
    10
    Wickler
    10A
    erster Wickler
    10B
    zweiter Wickler
    20
    Rolleneinheit
    30
    Gebildeherstelleinheit
    34
    Gebilde
    50
    Aufwickelanlage
    55
    Transportbahn
    75
    Garneinfädelbetriebsraum
    80
    Wicklergruppe
    FS
    Vorderseite
    RS
    Rückseite
    PS
    Abziehbetriebsseite
    NS
    Spulenhalterbasisseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/126413 [0002, 0003, 0006]

Claims (3)

  1. Aufwickelanlage (50), in der eine Vielzahl an Wicklern (10) angeordnet ist, wobei die Aufwickelanlage (50), umfasst: eine Vielzahl an ersten Wicklern (10A); und eine Vielzahl an zweiten Wicklern (10B), wobei die Vielzahl an ersten Wicklern (10A) und die Vielzahl an zweiten Wicklern (10B) jeweils, umfasst eine Rolleneinheit (20) umfassend eine Galettenrolle (21), um die Garne, die von einer Spinnmaschine (5) gesponnen wurden, zu führen und eine Förderrolle, um die Garne (Y) in Richtung einer Flussabwärtsseite der Rolleneinheit (20) zu fördern, und eine Gebildeherstelleinheit (30), die an der Flussabwärtsseite der Rolleneinheit (20) vorgesehen ist und einen Spulenhalter umfasst, an dem eine Vielzahl an Spulen (31) angeordnet ist, um Gebilde durch Wickeln der Garne (Y), um die Spulen (31) auszubilden, wobei ein Achse der Galettenrolle (21) und eine Achse der Förderrolle senkrecht zu einer Achse des Spulenhalters sind, wobei eine Seite von jeder der Vielzahl an ersten Wicklern (10A), an der ein Garneinfädelbetrieb an der Rolleneinheit durchgeführt wird, als eine Vorderseite (FS) festgelegt ist, und eine Seite von jeder der Vielzahl an zweiten Wicklern (10B), an der der Garneinfädelbetrieb an der Rolleneinheit (20) durchgeführt wird, als eine Vorderseite (FS) festgelegt ist, wobei eine Seite von jedem von der Vielzahl an ersten Wicklern (10A) gegenüber der Vorderseite (FS) als eine Rückseite (RS) festgelegt ist und eine Seite von jedem der Vielzahl an zweiten Wicklern (10B) gegenüber der Vorderseite (FS) als eine Rückseite (RS) festgelegt ist, wobei die Vielzahl an ersten Wicklern (10A) jeweils mit der Vielzahl an zweiten Wicklern (10B) gepaart wird, um Wicklergruppen (80) auszubilden, wobei jedes Paar aus einem ersten Wickler (10A) und einem zweiten Wickler (10B) nahe zueinander mit aufeinander zeigenden Rückseiten (RS) vorgesehen ist, und wobei ein Paar der ersten Wicklergruppe (80) mit aufeinander zeigenden Vorderseiten (FS) angeordnet ist und ein gemeinsamer Garneinfädelbetriebsraum (75) zwischen dem Paar der Wicklerngruppen (80) sichergestellt ist, wobei der Garneinfädelbetriebsraum (75) sich dort befindet, wo der Garneinfädelbetrieb an der Rolleneinheit (20) durchgeführt wird.
  2. Aufwickelanlage nach Anspruch 1, bei der eine Seite von jedem der Vielzahl an ersten Wicklern (10A), an der ein Betrieb des Abziehens der Gebilde von der Gebildeherstelleinheit (30) durchgeführt wird, als eine Abziehbetriebsseite (PS) festgelegt ist und eine Seite von jedem der Vielzahl an zweiten Wicklern (10B), an der der Betrieb des Abziehens der Gebilde von der Gebildeherstelleinheit (30) durchgeführt wird, als Abziehbetriebsseite (PS) festgelegt ist, wobei eine Seite von jedem der Vielzahl an ersten Wicklern (10A) gegenüber der Abziehbetriebsseite (PS) als eine Spulenhalterseite (NS) festgelegt ist und eine Seite von jedem der Vielzahl an zweiten Wicklern (10B) gegenüber der Abziehbetriebsseite (PS) als eine Spulenhalterbasisseite (NS) festgelegt ist, und wobei die Galettenrolle (21) auf der Spulenhalterbasisseite (NS) vorgesehen ist.
  3. Aufwickelanlage nach Anspruch 1 oder 2, bei der eine Seite von jedem der Vielzahl an ersten Wicklern (10A), an der ein Betrieb des Abziehens der Gebilde aus der Gebildeherstelleinheit (30) durchgeführt wird, als eine Abziehbetriebsseite (PS) festgelegt ist und eine Seite von jedem der Vielzahl an zweiten Wicklern (10B), an der der Betrieb des Abziehens der Gebilde von der Gebildeherstelleinheit (30) durchgeführt wird, als Abziehbetriebsseite (PS) festgelegt ist, wobei ein Paar der Wicklergruppen (80) mit aufeinander zeigenden Abziehbetriebsseiten (PS) angeordnet ist, und wobei ein Raum zwischen dem Paar an Wicklergruppen (80), die aufeinander zeigen, eine Transportbahn (55) ausbildet.
DE201110008348 2010-01-15 2011-01-12 Aufwickelanlagen Ceased DE102011008348A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010007122A JP5600437B2 (ja) 2010-01-15 2010-01-15 紡糸巻取設備
JP2010-007122 2010-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011008348A1 true DE102011008348A1 (de) 2011-07-21

Family

ID=44264979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110008348 Ceased DE102011008348A1 (de) 2010-01-15 2011-01-12 Aufwickelanlagen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP5600437B2 (de)
CN (1) CN102126644B (de)
DE (1) DE102011008348A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021052848A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Schmelzspinnanlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013184781A (ja) 2012-03-07 2013-09-19 Tmt Machinery Inc 紡糸巻取設備
JP6037896B2 (ja) * 2012-03-08 2016-12-07 Tmtマシナリー株式会社 紡糸引取装置
CN106395494A (zh) * 2016-12-02 2017-02-15 苏州振瑞昌材料科技有限公司 一种自动卷绕机
JP7053283B2 (ja) * 2017-02-06 2022-04-12 Tmtマシナリー株式会社 糸巻取機、紡糸引取装置、及び糸巻取機における糸掛方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006126413A1 (ja) 2005-05-26 2006-11-30 Tmt Machinery, Inc. 紡糸引取設備

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2503229B2 (ja) * 1987-06-02 1996-06-05 帝人製機株式会社 巻取装置
JPH048457A (ja) * 1990-04-26 1992-01-13 Isuzu Motors Ltd 生産ラインシステム
WO1999016944A1 (fr) * 1997-10-01 1999-04-08 Teijin Seiki Co., Ltd. Enrouleuse de fil et procede d'accrochage associe
JP2000038257A (ja) * 1998-07-22 2000-02-08 Teijin Seiki Co Ltd 糸条の切替巻取機
JP2000280129A (ja) * 1999-03-30 2000-10-10 Nippei Toyama Corp 工作機械及び工作機械ユニット
JP2000282321A (ja) * 1999-03-31 2000-10-10 Toray Ind Inc 糸条の巻取方法
CN101437990B (zh) * 2006-05-08 2011-02-02 欧瑞康纺织有限及两合公司 纺丝-拉伸-卷曲变形机
WO2007128498A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006126413A1 (ja) 2005-05-26 2006-11-30 Tmt Machinery, Inc. 紡糸引取設備

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021052848A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Schmelzspinnanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN102126644B (zh) 2012-11-07
CN102126644A (zh) 2011-07-20
JP5600437B2 (ja) 2014-10-01
JP2011144019A (ja) 2011-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979513B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
EP2016211A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden
EP2406417B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines grasgarnes
EP3433400B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen und aufwickeln einer fadenschar
WO2008138827A2 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden
DE102009021131A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Mehrzahl von Fäden sowie ein Verfahren zum Führen mehrerer Fäden beim Schmelzspinnen und Aufwickeln
DE102013220442A1 (de) Verstreckungsvorrichtung für gesponnene Fäden
EP1300496A1 (de) Spinn-Streck-Texturiermaschine
DE102011008348A1 (de) Aufwickelanlagen
WO2015055399A2 (de) Vorrichtung zum extrudieren, verstrecken und aufwickeln einer schar von folienbändchen
WO2005118921A1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
DE10053073A1 (de) Spinnvorrichtung
DE102013225252A1 (de) Garnaufwickelvorrichtung
EP2358932B1 (de) Vorrichtung zum texturieren und aufwickeln mehrerer fäden
DE102013109530A1 (de) Textilmaschine
DE102009013974A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln mehrerer Fäden
DE10320452A1 (de) Verfahren zur Faserbandbehandlung in der Kämmerei, Kannengestell für Kämmereimaschinen sowie Maschine in der Kämmerei
WO2017063913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung feiner multifiler fäden
DE2752232A1 (de) Falschdrall-strecktexturiermaschine
EP3149230B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
WO2018100142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen mehrerer synthetischer fäden an eine aufwickelmaschine
DE102009012001A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Fadenschar
DE102005005129A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fadenscharen
DE102017000607A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen, Verstrecken und Aufwickeln einer synthetischen Fadenschar

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final