DE102011000205A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Reffen eines Schlauchfolienabschnitts - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Reffen eines Schlauchfolienabschnitts Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011000205A1 DE102011000205A1 DE102011000205A DE102011000205A DE102011000205A1 DE 102011000205 A1 DE102011000205 A1 DE 102011000205A1 DE 102011000205 A DE102011000205 A DE 102011000205A DE 102011000205 A DE102011000205 A DE 102011000205A DE 102011000205 A1 DE102011000205 A1 DE 102011000205A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- refffinger
- counter
- tubular film
- reefing
- film section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 238000007670 refining Methods 0.000 claims description 27
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000009419 refurbishment Methods 0.000 claims description 4
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 125000002066 L-histidyl group Chemical group [H]N1C([H])=NC(C([H])([H])[C@](C(=O)[*])([H])N([H])[H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B9/00—Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
- B65B9/10—Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
- B65B9/13—Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state
- B65B9/14—Devices for distending tubes supplied in the flattened state
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B9/00—Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
- B65B9/10—Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
- B65B9/15—Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being stored on filling nozzles
- B65B9/18—Devices for storing tubular webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B9/00—Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
- B65B9/10—Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B9/00—Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
- B65B9/10—Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
- B65B9/13—Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B9/00—Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
- B65B9/10—Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
- B65B9/13—Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state
- B65B9/135—Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state for palletised loads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reffvorrichtung mit wenigstens einem Refffinger und wenigstens einer Antriebseinheit, die ein Vorschubmittel aufweist, das zum Reffen eines Schlauchfolienabschnitts wenigstens auf Höhe eines Angriffspunkts mit dem Refffinger unter Einschluss des Schlauchfolienabschnitts in Wirkverbindung gebracht wird und den Schlauchfolienabschnitt relativ zum Refffinger bewegt. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Reffen eines Schlauchfolienabschnitts mit einer erfindungsgemäßen Reffvorrichtung.
- Derartige Reffvorrichtungen und Verfahren sind an sich bekannt und werden zum Beispiel bei Haubenverpackungsanlagen eingesetzt. Dabei kann es sich um Anlagen handeln, die nach dem sogenannten Haubenstrechverfahren oder dem Haubenschrumpfverfahren arbeiten. Beide Verfahren zeichnen sich dadurch aus, dass ein Schlauchabschnitt aus einer Schlauchfolie über ein beliebiges Ladegut gezogen oder geschoben wird, bzw. dass das Ladegut über einen Hubtisch in den Schlauchfolienabschnitt eingeführt wird. Dies wird nachfolgend als Umhüllen von Ladegut bezeichnet. Die Umhüllung des Ladeguts mit einem Schlauchfolienabschnitt dient im Allgemeinen der Verpackung und Transportierbarkeit sowie der Ladungssicherung und dem Witterungsschutz des Ladeguts. Insofern kann der am Ladegut angebrachte Schlauchfolienabschnitt auch nicht nur als Haube sondern z. B. auch in der Art einer Banderole als oben offener Schlauchabschnitt ausgestaltet sein.
- Bei den meisten Haubenverpackungsanlagen wird der Schlauchfolienabschnitt zuerst mittels einer Reffvorrichtung aufgerefft, um dann entweder mit der Reffvorrichtung oder mit einer gesonderten Überziehvorrichtung über das Ladegut gestülpt und dabei abgerefft zu werden. Beim Aufreffen entsteht am Fuß der Refffinger ein in Falten gelegter Schlauchfolienabschnittsvorrat, der im Folgenden auch als Folienreservoir bezeichnet wird. Wird die Reffvorrichtung auch zum Überziehen verwendet, wird die Reffvorrichtung, ggf. nach dem Stretchen des Schlauchfolienabschnitts, relativ zum Ladegut bewegt. Dabei wird der Schlauchfolienabschnitt von den Refffingern abgezogen oder wie man auch sagt, abgerefft. Beim Aufreffen wird also ein Folienreservoir aufgebaut während beim Abreffen das Folienreservoir abgebaut wird. Insofern bezieht sich hier der Begriff Reffen, bzw. Refffortschritt oder dergleichen sowohl auf das Aufreffen als auch auf das Abreffen, sofern diese Begriffe nicht ausdrücklich verwendet werden.
- Zum Aufreffen werden die Refffinger zumeist von unten in den geöffneten Schlauchfolienabschnitt eingeführt bzw. dieser wird auf die Refffinger abgesenkt. Um dann den Schlauchfolienabschnitt relativ zum Refffinger bewegen und in Falten legen zu können, weisen gattungsgemäße Reffvorrichtungen wenigstens eine beliebig gestaltete Antriebseinheit mit einem Vorschubmittel wie etwa ein motorisch betriebenes Förderband oder einen Reffrollenantrieb auf.
- Die Antriebseinheit wird zum Reffen des Schlauchfolienabschnitts wenigstens auf Höhe eines Angriffspunkts mit dem Refffinger unter Einschluss des Schlauchfolienabschnitts in Wirkverbindung gebracht. Dies kann zum Beispiel durch punktuelles Andrücken der Antriebsvorrichtung bzw. des Vorschubmittels an den Refffinger erfolgen. Mittels der Antriebseinheit bzw. dem Vorschubmittel kann dann der Schlauchfolienabschnitt unter einem gewissen Anpressdruck relativ zu den Refffingern bewegt und auf diese geschoben bzw. wieder abgezogen werden. Es liegt also in der Regel eine Reibschlussverbindung zwischen Antriebseinheit bzw. Vorschubmittel und dem Schlauchabschnitt vor. Hierbei soll unter wenigstens einem Angriffspunkt zumindest ein Ort verstanden werden, der wenigstens einen Punkt oder auch eine Zahl von Punkten, beispielsweise in der Art einer Linie oder Fläche umfasst.
- Um eine optimale Umhüllung des Ladeguts zu erzielen, ist ein gleichmäßiger, möglichst paralleler Faltenschlag vorteilhaft. Dieser soll beim Aufreffen des Folienabschnitts und damit beim Aufbau des Folienreservoirs erzeugt werden. Ein ungleichmäßiger Faltenschlag führt beim Abreffen des Schlauchfolienabschnitts zu einer erhöhten Belastung des entsprechenden Bereichs des Schlauchfolienabschnitts, da es zu einem schlagartigen Auseinanderziehen der Schlauchfolie kommt. Dies führt nicht selten zum Dünnziehen oder gar Einreißen des Schlauchfolienabschnitts und somit zu einer verminderten Qualität der Umhüllung des Ladeguts.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Reffen eines Schlauchfolienabschnitts zu verbessern, sodass sich insgesamt eine verbesserte Qualität der Umhüllung des Ladeguts einstellt.
- Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und mit einem Verfahren gemäß Anspruch 14. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Die erfindungsgemäße Reffvorrichtung unterscheidet sich von den Eingangs geschilderten Reffvorrichtung dadurch, dass die Lage des wenigstens einen Angriffspunktes mit Refffortschritt entlang des Refffingers veränderbar ist. Anders als bei den bislang bekannten Vorrichtungen wird die Lage des Angriffspunktes beim Reffen der Ausdehnung des Folienreservoirs angepasst. Somit kann ein im Wesentlichen konstanter Abstand zwischen Folienreservoir und Angriffspunkt gehalten werden, wodurch eine immer gleiche Faltenbildung beim Aufreffen, bzw. eine optimale Entfaltung beim Abreffen des Schlauchfolienabschnitts bedingt wird.
- Wird auf die Folie in Höhe unterschiedlicher Angriffspunkte eingewirkt, ist es zweckmäßig, wenn bei mehreren Angriffspunkten die Lage des untersten Angriffspunktes mit Refffortschritt entlang des Refffingers veränderbar ist. Als unterster Angriffspunkt ist hierbei der Angriffspunkt zu verstehen, welcher dem Folienreservoir, bzw. dem Fuß des Refffingers am nächsten liegt. Somit kann nur der unterste Angriffspunkt in seiner Lage entlang der Längsachse des Refffingers verändert werden, während ein anderer Angriffspunkt in seiner Lage unverändert bleibt. Dies hat den Vorteil, dass mit relativ geringem baulichem Aufwand das Antriebsmittel an mehreren Stellen und damit sicher auf den Schlauchfolienabschnitt einwirken kann. Dennoch stellt sich der positive Effekt gleichmäßiger Faltenbildung beim Aufreffen bzw. gleichmäßigen Entfaltens beim Abreffen aufgrund des möglichst konstant gehaltenen Abstands zum Folienreservoir ein.
- Weiterbildend ist am Refffinger wenigsten eine Gegenrolle so angeordnet, dass die Gegenrolle beim Reffen unter Einschluss des Schlauchfolienabschnitts mit dem Vorschubmittel in Wirkverbindung bringbar ist und den Angriffspunkt definiert. Die Gegenrolle reduziert die Reibung zwischen Refffinger und Schlauchfolie.
- Hierbei ist es von Vorteil, wenn die wenigstens eine Gegenrolle so am Refffinger befestigt ist, dass die Lage der Gegenrolle am Refffinger mit dem Refffortschritt verändert werden kann. So kann der Angriffspunkt, bei einem ortsfesten Vorschubmittel durch Lageänderung der Gegenrolle am Refffinger verändert werden.
- Zweckmäßigerweise ist die wenigstens eine Gegenrolle so am Refffinger befestigt, dass sie längs und/oder quer verschieblich und/oder verschwenkbar zum Refffinger ist. Unter einer Bewegung längs zum Refffinger kann hier eine Bewegung entlang der Längsachse des Refffingers verstanden werden. Eine Bewegung quer zum Refffinger beschreibt in diesem Zusammenhang eine Bewegung quer zur Längsachse des Refffingers. Dies ist von Vorteil, da mit der Gegenrollenbewegung eine entsprechende Lageänderung des Angriffspunktes einhergeht. Demgemäß kann zum einen eine Längsverschiebung oder entsprechende Verschwenkung der Gegenrolle einen dauerhaften, aber in seiner Lage zum Refffinger veränderlichen Angriffspunkt definieren. Andererseits kann durch eine Querverschiebung oder entsprechende Verschwenkung der Gegenrolle ein Angriffspunkt erzeugt und bei Bedarf wieder aufgelöst werden. Denkbar ist auch, dass ein Angriffspunkt beispielsweise zuerst durch eine Querbewegung der Gegenrolle entsteht und dann durch eine Längsbewegung der Gegenrolle in seiner Lage zum Refffinger verändert wird, bevor der Angriffspunkt durch eine erneute Querbewegung wieder aufgelöst wird.
- Vorteilhafterweise sind am Refffinger eine Mehrzahl von Gegenrollen so angeordnet, dass mit Refffortschritt unterschiedliche Gegenrollen mit dem Vorschubmittel in Wirkverbindung bringbar sind. Somit ist ein eine Mehrzahl an Angriffspunkten erzeugbar, wobei die Lage des untersten Angriffspunktes durch den sukzessiven Aufbau bzw. durch das sukzessive Auflösen der Wirkverbindungen einzelner Gegenrollen mit dem Vorschubmittel verändert werden kann.
- Weiterbildend kann am oberen Ende des Refffingers wenigstens eine ortsfest gelagerte Gegenrolle angeordnet sein. Diese Gegenrolle dient zunächst dem sicheren Führen des Folienabschnitts über das obere Ende des Refffingers hinweg. Sie kann aber auch zur Erzeugung eines Angriffspunktes im Sinne der Erfindung herangezogen werden, dann nämlich, wenn die Antriebseinheit mit ihr in Wirkverbindung gebracht werden kann. In diesem Zusammenhang ist das obere Ende des Refffingers als das Ende zu verstehen, welches in der Regel am Weitesten vom Folienreservoir beabstandet ist.
- Zweckmäßigerweise kann bzw. können die Antriebseinheit und/oder das Vorschubmittel wenigstens teilweise in seiner/ihrer Position relativ zum Refffinger verändert werden. Somit kann die Lage eines Angriffspunktes durch eine Positionsänderung der Antriebseinheit bzw. des Vorschubmittels relativ zum Refffinger verändert werden.
- Konkret kann das Vorschubmittel eine Antriebsrolle oder ein Endlosband sein. Denkbar ist aber auch, dass das Vorschubmittel aus mehreren Antriebsrollen besteht, die beispielweise auch asynchron angesteuert werden können. Zweckmäßigerweise ist die Oberfläche des Vorschubmittels so profiliert oder beschichtet, dass sich für den Vorschub bzw. für das Bewegen des Schlauchfolienabschnitts ein idealer Reibwert einstellt.
- Weiterbildend ist das Vorschubmittel so verschwenk- und/oder verschiebbar ausgeführt, dass es beim Reffen je nach Refffortschritt auf unterschiedlicher Höhe mit dem Refffinger unter Einschluss des Schlauchfolienabschnitts in Wirkverbindung gebracht werden kann. Dies hat den Vorteil, dass wenigstens ein Angriffspunkt durch das Vorschubmittel definiert werden kann, dessen Lage durch Verschwenken und/oder Verschieben des Vorschubmittels verändert wird. Somit kann der Aufbau des Refffingers relativ einfach gehalten werden bzw. muss zur Realisierung der Erfindung im Vergleich zu herkömmlichen Refffingern nicht verändert werden.
- Zweckmäßigerweise kann hierzu das Vorschubmittel zusammen mit wenigstens einer Gegenrolle bewegt werden. Zweckmäßiger Weise ist das Vorschubmittel hierzu so verschwenk- und/oder verschiebbar ausgeführt, dass es beim Reffen je nach Refffortschritt mit der wenigstens einen verschwenk- und/oder verschiebbaren Gegenrolle unter Einschluss des Schlauchfolienabschnitts in Wirkverbindung steht, während wenigstens die Lage des untersten Angriffspunktes durch Verschieben und/oder Verschwenken des Vorschubmittels und der Gegenrolle verändert wird. Der wenigstens eine Angriffspunkt wird also sowohl durch die wenigstens eine Gegenrolle als auch durch das Vorschubmittel definiert und kann dauerhaft beim Reffen auf die Folie bestehen bleiben, während die Lage des wenigstens einen Angriffspunktes verändert wird. Das ermöglicht einen weitgehend konstanten und möglichst geringen Abstand zwischen unterstem Angriffspunkt und Folienreservoir. Mithin ist so ein optimales Reffergebnis zu erzielen.
- Zweckmäßigerweise ist das Vorschubmittel so verschwenk- und/oder verschiebbar ausgeführt, dass es beim Reffen je nach Refffortschritt mit unterschiedlichen Gegenrollen unter Einschluss des Schlauchfolienabschnitts in Wirkverbindung gebracht werden kann. Somit kann die Lage insbesondere des untersten Angriffspunkts taktweise verändert werden, indem das Vorschubmittel nacheinander mit unterschiedlichen Gegenrollen in Wirkverbindung gebracht wird.
- Ferner kann die Reffvorrichtung so ausgestaltet sein, dass sie eine Mehrzahl von Refffingern und zugeordneten Antriebseinheiten umfasst, wobei der einzelne Refffinger mit seiner zugeordneten Antriebseinheit individuell angesteuert werden kann. So können zum Beispiel vier Refffinger mit vier jeweils zugeordneten Antriebseinheiten vorgesehen sein, die jeweils den Ecken einer typischen Verpackungseinheit, wie beispielsweise einer Palette, zugeordnet sind. Bei dieser Ausgestaltung der Reffvorrichtung können die einzelnen Refffinger mit ihrer Antriebseinheit gesondert und getrennt von einander betrieben werden, zum Beispiel wenn man einen gezielten Faltenschlag, etwa zur Verstärkung der herzustellenden Verpackung erzielen möchte. Auch kann der Reffvorgang an die jeweiligen Gegebenheiten, beispielsweise eine komplexere Form des zu umhüllenden Ladeguts, angepasst werden. Wenn etwa ein asymmetrisches Ladegut zu umhüllen ist, kann es vorteilhaft sein an einem oder mehreren Refffingern ein größeres Folienreservoir aufzureffen.
- Wie bereits erwähnt, gelingt die verfahrensseitige Lösung der Aufgabe mit einem Verfahren zum Reffen eines Schlauchfolienabschnitts gemäß Anspruch 14. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich also gegenüber bekannten Verfahren dadurch aus, dass die Lage des untersten Angriffspunktes am Refffinger mit Refffortschritt verändert wird.
- Anders als bislang wird die Lage des Angriffspunktes beim Reffen der Ausdehnung des Folienreservoirs angepasst. Somit kann der Abstand zwischen Folienreservoir und Angriffspunkt im Wesentlichen konstant gehalten werden, wodurch eine gleichmäßigere Faltenbildung beim Aufreffen und eine bessere Entfaltung des Folienreservoirs beim Abreffen des Schlauchfolienabschnitts bedingt werden.
- Zweckmäßigerweise wird beim Aufreffen des Schlauchfolienabschnitts der unterste Angriffspunkt vom unteren Ende des Refffingers zum oberen Ende des Refffingers verschoben. Somit ergibt sich ein im Wesentlichen konstanter und bevorzugt minimaler Abstand zwischen dem untersten Angriffspunkt und dem Folienreservoir, wodurch ein gleichmäßiger und damit paralleler Faltenschlag im Folienreservoir beim Aufreffen des Schlauchfolienabschnitts erzielt wird.
- Ferner ist es zweckmäßig, wenn beim Abreffen des Schlauchfolienabschnitts der unterste Angriffspunkt vom oberen Ende des Refffingers zum unteren Ende des Refffingers verschoben wird. Durch den im Wesentlichen konstanten und möglichst geringen Abstand zwischen dem untersten Angriffspunkt und dem Folienreservoir beim Abreffen wird der Schlauchfolienabschnitt gleichmäßiger als bislang vom Refffinger abgestreift bzw. entfaltet. Auch dies beugt einem Ausdünnen oder Einreißen des Schlauchfolienabschnitts durch plötzliches Auseinanderziehen des Schlauchfolienabschnitts vor.
- Es ist vorteilhaft, wenn die Lage des untersten Angriffspunktes durch Verschieben und/oder Verschwenken wenigstens einer Gegenrolle des Refffingers verändert wird. Durch die Bewegung der wenigstens einen Gegenrollen kann so eine entsprechende Lageänderung des Angriffspunktes erfolgen. Eine Längsverschiebung oder -verschwenkung der Gegenrolle kann folglich einen dauerhaften, aber in seiner Lage zum Refffinger veränderlichen Angriffspunkt definieren, wobei eine Querverschiebung oder -verschwenkung der Gegenrolle einen Angriffspunkt entstehen lässt oder ihn auflöst.
- Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn die Lage des untersten Angriffspunktes durch Verschieben und/oder Verschwenken des Vorschubmittels verändert wird. So kann mit relativ geringem Aufwand der Vorteil des konstant gehaltenen Abstands von Angriffspunkt zu Folienreservoir erzielt werden.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand weiterer in der Zeichnung gezeigter Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen schematisch:
-
1.1 bis1.5 einen Ausschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Reffvorrichtung mit einer quer und längs verschieblichen Gegenrolle; -
2.1 bis2.6 einen Ausschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Reffvorrichtung mit zwei quer verschieblichen Gegenrollen; -
3 den Schnitt A-A durch die in2 gezeigte Reffvorrichtung; -
4 eine Seitenansicht des in3 gezeigten Hebelmechanismus; -
5.1 bis5.5 einen Ausschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Reffvorrichtung mit verschwenkbarem Vorschubmittel; -
6 eine Seitenansicht einer Haubenverpackungsanlage mit einer erfindungsgemäßen Reffvorrichtung; und -
7 den Schnitt B-B durch die in6 gezeigte Haubenverpackungsanlage. - Nachfolgend werden gleichartige Bauteile gleich benannt und sind in den Zeichnungen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- Die in den
1 ,2 und5 gezeigten Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Reffvorrichtung1 umfassen insgesamt je vier in den Ecken eines viereckigen Reffrahmens angeordnete und individuell ansteuerbare Refffinger2 mit jeweils einer zugeordneten Antriebseinheiten3 zum Reffen eines Schlauchfolienabschnitts4 . Zur besseren Darstellung der Erfindung ist in den1 ,2 und5 aber jeweils nur ein Refffinger2 mit seiner zugeordneten Antriebseinheit3 dargestellt. - Bei allen drei hier gezeigten Ausführungsformen weisen die jeweils L-förmig ausgestalteten Refffinger
2 am oberen Ende des vertikalen Schenkels eine ortsfest gelagerte Gegenrolle5 auf. Auf den horizontalen Schenkeln der Refffingers2 ist jeweils eine Antriebseinheit3 verschieblich angeordnet. Jede Antriebseinheit3 weist einen Reffmotor6 und ein Vorschubmittel7 auf, wobei der Reffmotor6 das Vorschubmittel7 antreibt. Das Vorschubmittel7 ist bei allen drei hier gezeigten Ausführungsbeispielen als Endlosband ausgeführt, wobei es aber auch denkbar ist, dass es sich nur um eine einzelne Rolle oder ähnliches handeln kann. Die Antriebseinheiten3 bzw. deren Vorschubmittel7 können jeweils über Führungsschienen verschoben und so in Wirkverbindung mit den zugehörigen Refffingern2 gebracht werden. - Bei dem in
1 gezeigten Ausschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Reffvorrichtung weist der Refffinger2 neben der ortsfest aber drehbar angebrachten Gegenrolle5 eine weitere, quer und längs zum Refffinger2 verschiebbare Gegenrolle9 auf. Diese kann wie in1.1 gezeigt vollständig in den Refffinger2 eingeklappt oder wie in1.2 gezeigt ausgeklappt werden. Die ausgeschwenkte Gegenrolle9 definiert also hier den untersten Angriffspunkt A. - Nachfolgend wird anhand der
1.1 bis1.5 das erfindungsgemäße Verfahren zum Reffen eines Schlauchfolienabschnitts4 gemäß einer ersten Ausführungsform beschrieben. -
1.1 zeigt die Reffvorrichtung1 in einem Verfahrensschritt bei welchem der Schlauchfolienabschnitt4 bereits über den Refffinger2 geschoben worden ist und danach die vier Refffinger2 leicht auseinandergespreizt worden sind. Somit steht die am oberen Ende des Refffingers2 ortsfest gelagerte Gegenrolle5 bereits in Kontakt mit der Innenseite des Schlauchfolienabschnitts4 . Die Antriebseinheit3 ist aber noch nicht in Wirkverbindung mit dem Refffinger2 unter Einschluss des Schlauchfolienabschnitts4 gebracht worden. - Wie in
1.2 gezeigt wird dazu die Antriebseinheit3 horizontal verfahren. Dann entsteht bei der Gegenrolle5 ein nachfolgend als permanenter Angriffspunkt PA bezeichneter erster Angriffspunkt. Zugleich wird auch die Gegenrolle9 ausgefahren. Das Vorschubmittel7 kommt also auch hier in Wirkverbindung mit einer am Refffinger2 angeordneten Gegenrolle und es entsteht unter Einschluss des Schlauchfolienabschnitts4 ein zweiter, unterster Angriffspunkt A. - Anschließend wird, wie in
1.3 gezeigt, das Vorschubmittel7 über den Reffmotor6 angetrieben, sodass der Schlauchfolienabschnitt4 relativ zum Refffinger2 bewegt und somit aufgerefft wird. Am Fuß des Refffingers2 legt sich der Schlauchfolienabschnitt4 ab und bildet dort das Folienreservoir8 . Wie aus1.3 ersichtlich, nimmt das Folienreservoir8 mit zunehmendem Refffortschritt zu, bis das obere Ende des Folienreservoirs8 annähernd mit dem untersten Angriffspunkt A räumlich zusammenfällt. - Wie aus
1.4 ersichtlich, wird die verschiebbare Gegenrolle9 nun entlang der Längsachse des Refffingers2 in Richtung des oberen Endes des Refffingers2 verschoben, wobei der Abstand zwischen dem Folienreservoir8 und dem hinsichtlich der Gegenrolle9 definierten untersten Angriffspunkt A und dem Folienreservoir8 im Wesentlichen konstant bleibt. Mit wachsendem Folienreservoir8 wird also die Lage des untersten Angriffspunktes A ebenfalls in Richtung des oberen Endes des Refffingers2 verschoben. Dies sorgt für gleichbleibende Bedingungen unter denen sich die Falten bilden und führt zu einem gleichmäßigen Faltenschlag im Folienreservoir8 . - Sobald die Gegenrolle
9 in ihre maximale, d. h. oberste Stellung am Refffinger2 längs zum Refffinger2 verschoben ist, wird die Gegenrolle9 , wie in1.5 dargestellt, quer zum Refffinger2 verschoben bzw. verschwenkt und damit in den Refffinger2 eingefahren. Somit wird die Wirkverbindung zwischen Gegenrolle9 und Vorschubmittel7 aufgelöst. Folglich definiert nun die ortsfest gelagerte Gegenrolle5 , welche noch immer in Wirkverbindung mit dem Vorschubmittel7 unter Einschluss des Schlauchfolienabschnitts4 steht, sowohl den permanenten Angriffspunkt PA als auch den untersten Angriffspunkt A. Zugleich wird der Aufreffvorgang beendet, sodass zwischen Folienreservoir8 und der ortsfest gelagerten Gegenrolle5 ausreichend Abstand ist, um die Falten beim Abreffen des Schlauchfolienabschnitts4 glattzuziehen bevor sie auf die Gegenrolle5 treffen. - Nach Beenden des Aufreffvorgangs wird zuerst ein Teil des Schlauchfolienabschnitts
4 durch eine entsprechende Bewegung des Vorschubmittels7 abgerefft. Anschließend werden die vier Reffvorrichtungen1 auseinander bewegt und dadurch der Schlauchfolienabschnitt4 gestretcht, wie dies in1.5 durch den nunmehr horizontal zum Refffinger2 verlaufenden ungerefften Teil des Schlauchfolienabschnitts4 angedeutet wird. - Der Abreffvorgang ist hier nicht dargestellt, verläuft aber im Wesentlich so, dass die Gegenrolle
9 erst mit fortgeschrittenem Abreffvorgang – also wenn das Folienreservoir8 bereits weitestgehend abgebaut ist – ausgefahren wird und somit in Wirkverbindung mit dem Vorschubmittel7 unter Einschluss des Schlauchfolienabschnitts4 gebracht werden kann. Ferner kann beim Abreffvorgang der Reffmotor6 das Vorschubmittel7 so antreiben, dass die dadurch erzeugte Abreffgeschwindigkeit des Schlauchfolienabschnitts4 langsamer ist als die Relativgeschwindigkeit des Reffrahmens bzw. der Reffvorrichtung1 zu dem zu umhüllenden Ladegut. Folglich wird der Schlauchfolienabschnitt4 beim Abreffen entlang des Ladeguts in Bewegungsrichtung des Reffrahmens gedehnt bzw. gestretcht. Um hierbei ein Dünnziehen oder Einreißen des Schlauchfolienabschnitts4 beim Stretchen zu verhindern, ist – wie bereits beschrieben – ein entsprechender Abstand zum Glattziehen der Falten zwischen der ortsfest gelagerten Gegenrolle5 und dem Folienreservoir8 notwendig. So ist sichergestellt, dass sich der Schlauchfolienabschnitt4 vollständig entfaltet, bevor er auf die Gegenrolle5 trifft. Dies sichert hohe Risssicherheit bei Abreffen. - Wenn beim Abreffen ein gezielter und damit gewollter Faltenschlag in der Schlauchfolie gebildet werden soll, kann die Bewegung des Reffrahmens bzw. der Reffvorrichtung
1 an entsprechender Stelle unterbrochen werden. Die Gegenrolle9 wird auf der gewünschten Höhe am Folienreservoir8 in Wirkverbindung mit dem Vorschubmittel7 gebracht und der entsprechende Teil des Folienreservoirs8 wird durch Antrieb des Vorschubmittels7 abgerefft. Dabei wird lokal mehr Folie auf das zu umhüllende Ladegut aufgebracht, um so eine Verstärkung der Verpackung zu erreichen. - In
2 wird ein Ausschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Reffvorrichtung1 gezeigt. Anders als beim ersten Ausführungsbeispiel sind am Refffinger2 zwei, allerdings nur quer zum Refffinger2 , verschiebliche Gegenrollen10 ,11 und eine ortsfeste Gegenrolle5 angeordnet. - Im Folgenden wird in den
2.1 bis2.6 das erfindungsgemäße Verfahren zum Reffen eines Schlauchfolienabschnitts4 unter Verwendung zuvor beschriebenen zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reffvorrichtung1 erläutert. - Ähnlich wie bereits bei der ersten Ausführungsform in
1.1 gezeigt und erläutert, wird zunächst ein Schlauchfolienabschnitt4 auf die vier Refffinger2 abgesenkt. Dann wird, wie in2.2 dargestellt, an jedem Refffinger2 die zugeordnete Antriebseinheit3 mit dem Refffinger2 in Wirkverbindung gebracht. Dabei entsteht im Bereich der ortsfest gelagerten Gegenrolle5 und dem Vorschubmittel7 ein permanenter Angriffspunkt PA. Hier wird während des Reffens permanent und in gleicher Lage bezogen auf den Refffinger2 auf den Schlauchfolienabschnitts4 eingewirkt. Zugleich werden die beiden Gegenrollen10 und11 aus dem Refffinger2 gefahren. Es entstehen also zwei weitere Angriffspunkte A und B. Diese sind aber anders als der Angriffspunkt PA, wie nachfolgend gezeigt werden wird, nicht während des gesamten Verfahrensablaufs vorhanden. - Doch zunächst sind beide Gegenrolle
10 ,11 ausgefahren und es wird, wie in2.3 gezeigt, das Vorschubmittel7 über den Reffmotor6 angetrieben. Somit wird der Schlauchfolienabschnitt4 am Fuß des Refffingers2 in Falten gelegt und das Folienreservoir8 erzeugt bzw. vergrößert. Sobald das obere Ende des Folienreservoirs8 annähernd die Gegenrolle10 erreicht hat und somit räumlich fast mit dem untersten Angriffspunkt A zusammenfällt, wird die unterste Gegenrolle10 quer zum Refffinger2 verschoben bzw. eingefahren. Wie man2.4 entnehmen kann, wird dadurch die Wirkverbindung mit der unteren Gegenrolle10 aufgelöst. Folglich wird der unterste Angriffspunkt A nun durch die Wirkverbindung zwischen der Gegenrolle11 und dem Vorschubmittel7 unter Einschluss des Schlauchfolienabschnitts4 definiert. Mit wachsendem Folienreservoir8 wird somit die Lage des untersten Angriffspunktes A durch Einfahren der Gegenrolle10 in Richtung des oberen Endes des Refffingers2 verschoben. - Wenn das obere Ende des Folienreservoirs
8 nun annähernd die Gegenrolle11 erreicht hat, wird auch die Gegenrolle11 quer zum Refffinger2 verschoben und die Wirkverbindung im Bereich der Gegenrolle11 aufgelöst. Wie man2.5 entnehmen kann, definiert nun die ortsfest gelagerte Gegenrolle5 , sowohl den permanenten Angriffspunkt PA als auch den untersten Angriffspunkt A in dem die Wirkverbindung von Vorschubmittel7 und Refffinger2 unter Einschluss des Schlauchfolienabschnitts4 besteht. - Beim folgenden Abreffen des Schlauchfolienabschnitts
4 – welches prinzipiell so abläuft wie bereits beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben – werden die Gegenrollen10 und11 erst mit fortgeschrittenem Abrefffortschritt ausgefahren., Folglich stellen sich lediglich am Ende des Abreffens, wenn das Folienreservoir8 bereits abgebaut ist, wieder drei Angriffspunkte A, B, PA ein, wie dies in2.6 gezeigt ist. -
3 zeigt den durch den Refffinger2 verlaufenden Schnitt A-A durch die in2 gezeigte Reffvorrichtung1 . Der Refffinger2 umfasst eine Hebelmechanik12 zum Verschwenken der Gegenrollen10 und11 , welche unterhalb der ortsfest gelagerten Gegenrolle5 innerhalb des Refffingers2 angeordnet ist. -
4 zeigt die in3 gezeigte erfindungsgemäße Hebelmechanik12 in einer Einzeldarstellung. Die untere Gegenrolle10 ist über einen ersten Hebelarm13 um eine erste Drehachse15 verschwenkbar am Refffinger2 angeordnet. Die obere Gegenrolle11 ist über einen zweiten Hebelarm14 am Refffinger2 um eine zweite Drehachse16 verschwenkbar angeordnet. Die Länge der Hebelarme13 ,14 ab den Drehachsen15 ,16 ist so groß, dass die durch das Verschwenken erzeugte Strecke für eine vollständige Trennung der Wirkverbindung zwischen den Gegenrollen10 bzw.11 und dem Vorschubmittel7 ausreicht. Zum Verschwenken werden die Hebelarme13 ,14 über ihnen zugeordnete Pneumatikzylinder17 ,18 betätigt. Beide Hebelarme13 ,14 weisen je eine zugeordnete Feder19 ,20 auf Die Federn19 ,20 wirken so auf die Hebelarme13 ,14 ein, dass die daran befestigten Gegenrollen10 ,11 in den Refffinger2 hinein geschwenkt werden, wenn die Pneumatikzylinder17 ,18 keinen entgegengesetzten Arbeitsdruck aufbringen. - Erfindungsgemäß können die Pneumatikzylinder
17 ,18 getrennt angesteuert werden, um so ein einzelnes Verschwenken der Gegenrollen10 ,11 zu bewirken. Im Allgemeinen ist nur ein relativ kleiner Zylinderhub notwendig. In der hier gezeigten Ausführungsform reicht bereits ein Zylinderhub von ≤ 5 mm um ein komplettes Querverschwenken der Gegenrollen10 ,11 zu bewirken. Um die Hebelmechanik12 platzsparend im Refffinger2 unterzubringen, sind die Hebelarme13 ,14 entsprechend lateral gekröpft (3 ). -
5 zeigt einen Ausschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Reffvorrichtung1 , die im Prinzip ähnlich wie die beiden anderen Ausführungsbeispiele aufgebaut ist. Allerdings weisen die Refffinger2 der Reffvorrichtung1 in diesem Ausführungsbeispiel zusätzlich zu der am oberen Ende des Refffingers2 ortsfest gelagerten Gegenrolle5 jeweils eine weitere ortsfest gelagerte Gegenrolle21 auf. Beide Gegenrolle5 ,21 können durch Bewegen der Antriebseinheit3 bzw. deren Vorschubmittel7 in Wirkverbindung mit dem Vorschubmittel7 unter Einschluss des Schlauchfolienabschnitts4 gebracht werden. Die Antriebseinheit3 umfasst einen Pneumatikzylinder22 , der hierzu eine untere Umlenkrolle23 des Vorschubmittels7 schienengeführt verschieben kann. Denkbar ist aber auch, dass anstelle des Pneumatikzylinders22 ein Hydraulikzylinder oder dergleichen verwendet wird. - Nachfolgend wird anhand der
5.1 bis5.5 das erfindungsgemäße Verfahren zum Reffen eines Schlauchfolienabschnitts4 mit der dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reffvorrichtung1 erläutert. - Bei dem in
5.1 gezeigten Verfahrensschritt ist der Schlauchfolienabschnitt4 bereits über den Refffinger2 geschoben worden und die vier Refffinger2 der Reffvorrichtung1 sind leicht gespreizt worden. Die beiden ortsfest gelagerten Gegenrollen5 ,21 jedes der Refffinger2 stehen in Kontakt mit der Innenseite des Schlauchfolienabschnitts4 . Eine Wirkverbindung zwischen den Antriebseinheiten3 der Refffinger2 ist noch nicht hergestellt worden. - Sodann wird die Antriebseinheit
3 , wie in5.2 gezeigt, in Wirkverbindung mit dem jeweiligen Refffinger2 unter Einschluss des Schlauchfolienabschnitts4 gebracht. Die zwischen der oberen Gegenrolle5 und dem Vorschubmittel7 unter Einschluss der Schlauchfolie4 entstehende Wirkverbindung definiert einen permanenten Angriffspunkt PA. Der unterste Angriffspunkt A wird durch Anpressen des als Förderband ausgebildeten Vorschubmittels7 gegen die untere Gegenrolle21 des Refffingers2 erzeugt. - Im Anschluss wird das Vorschubmittel
7 durch den Reffmotor6 angetrieben und der Reffvorgang läuft bis zu dem in5.3 dargestellten Zustand ab. Der Schlauchfolienabschnitt4 wird hierbei relativ zum Refffinger2 bewegt und am Fuß des Refffingers2 in Falten gelegt. Das erzeugte Folienreservoir8 nimmt mit Refffortschritt zu, bis das obere Ende des Folienreservoirs8 annähernd die Gegenrolle21 erreicht hat, wie in5.3 gezeigt. - Wie man
5.4 entnehmen kann, wird dann wird ein unterer Teil des Vorschubmittels7 , hier die untere Umlenkrolle23 des Förderbands, durch Betätigung des Pneumatikzylinders22 von der Gegenrolle21 weggeschoben. Dadurch wird die Wirkverbindung von unterer Gegenrolle21 und Vorschubmittel7 aufgelöst. Folglich steht nur noch die obere Gegenrolle5 mit der Antriebseinheit3 in Wirkverbindung. Das Reffen kann nun fortgesetzt werden, jedoch wird der Reffvorgang so beendet, dass zwischen dem erzeugte Folienreservoir8 und der ortsfest gelagerten Gegenrolle5 , ausreichend Abstand zum Glattziehen der Falten beim Abreffen des Schlauchfolienabschnitts4 bleibt. Das Glattziehen der Falten ist auch über die untere Gegenrolle21 hinweg möglich, da diese nicht in Wirkverbindung mit dem Vorschubmittel7 steht. Wie bei den ersten beiden Ausführungsbeispielen beschrieben, wird anschließend ein Teil des Schlauchfolienabschnitts4 wieder abgerefft, bevor die vier Refffinger2 der Reffeinrichtung1 auseinander bewegt werden, und der Schlauchfolienabschnitt4 somit quergedehnt, also gestretcht wird. In5.4 ist dieser Zustand gezeigt. - Nach dem Stretchen wird zum Abreffen des Folienreservoirs
8 zunächst noch die untere Umlenkrolle23 in der in5.4 gezeigten abgerückten Position behalten. Ist das Folienreservoir dann aber soweit reduziert, dass es nicht mehr bis zur unteren Gegenrolle21 reicht, wird die untere Umlenkrolle des Förderbands7 an die Gegenrolle21 herangefahren, wie in5.5 gezeigt. Dann wird der restliche Folienvorrat8 abgerefft. - Auch in diesem dritten Ausführungsbeispiel kann der Schlauchfolienabschnitt
4 durch Antrieb des Vorschubmittels7 , wie bei den anderen Ausführungsbeispielen beschrieben, beim Abreffvorgang entlang des zu umhüllenden Ladeguts gestretcht werden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, einen Faltenschlag gezielt auf das zu umhüllende Ladegut aufzubringen, um so eine Verstärkung der Verpackung zu erzielen. -
6 zeigt eine nach dem Stretchverfahren arbeitende Haubenverpackungsanlage24 , mit einer erfindungsgemäßen Reffvorrichtung1 , wobei die Reffvorrichtung1 aus vier Refffingern2 mit jeweils zugeordneter Antriebseinheit3 besteht. Die Refffinger2 und die zugeordneten Antriebseinheiten sind mit Befestigungsplatten25 an einem einteiligen Reffrahmen26 befestigt. Da es sich bei der Darstellung in6 um eine Seitenansicht handelt, sind nur die vorne liegenden Refffinger2 sichtbar. Die den Refffingern2 zugeordneten Antriebseinheiten3 sind durch die Befestigungsplatten25 verdeckt. Die Refffinger2 sind in horizontaler Richtung zum Stretchen des Schlauchfolienabschnitts4 (nicht dargestellt) verfahrbar. Zur Umhüllung des Ladeguts27 wird der Reffrahmen26 nach dem Aufreffvorgang vertikal entlang des Gestells28 verfahren. Dabei wird der Schlauchfolienvorrat4 von den Refffingern2 abgerefft und das Ladegut27 wird verpackt. Das Ladegut27 ist auf einer Palette29 gelagert und wird über eine Transporteinrichtung30 in die bzw. aus der Haubenverpackungsanlage24 transportiert. Die Transporteinrichtung30 kann wie hier gezeigt gegenüber dem Boden erhöht gestaltet sein, so dass die Palette29 zumindest teilweise zusammen mit dem Ladegut27 umhüllt werden kann. -
7 zeigt den Schnitt B-B durch die in6 gezeigte Haubenverpackungsanlage24 , wobei alle vier an dem Reffrahmen26 angeordneten Refffinger2 bzw. Antriebseinheiten3 dargestellt sind. Zum Stretchen des aufgerefften Schlauchfolienabschnitts4 werden die vier Refffinger2 mit jeweils zugeordneter Antriebseinheit3 in diagonaler Richtung verfahren, wie es durch die strichpunktierten Linien angedeutet ist. Dadurch wird der (hier nicht dargestellte) aufgereffte Schlauchfolienabschnitt4 in X- und Y-Richtung gestrecht. Um die zu erzielenden Verpackung individuell an das jeweilige Ladegut27 anpassen zu können, können die Refffinger2 bzw. Antriebseinheiten3 auch einzeln und getrennt voneinander verfahren werden. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Reffvorrichtung
- 2
- Refffinger
- 3
- Antriebseinheit
- 4
- Schlauchfolienabschnitt
- 5
- Ortsfest gelagerte Gegenrolle
- 6
- Reffmotor
- 7
- Vorschubmittel
- 8
- Folienreservoir
- 9
- Quer und längs verschiebliche Gegenrolle
- 10
- Quer verschiebliche Gegenrolle
- 11
- Quer verschiebliche Gegenrolle
- 12
- Hebelmechanik
- 13
- Erster Hebelarm
- 14
- Zweiter Hebelarm
- 15
- Erste Drehachse
- 16
- Zweite Drehachse
- 17
- Erster Pneumatikzylinder
- 18
- Zweiter Pneumatikzylinder
- 19
- Feder
- 20
- Feder
- 21
- Ortsfest gelagerte Gegenrolle
- 22
- Pneumatikzylinder
- 23
- Untere Umlenkrolle des Vorschubmittels
- 24
- Haubenverpackungsanlage
- 25
- Befestigungsplatte
- 26
- Reffrahmen
- 27
- Ladegut
- 28
- Gestell
- 29
- Palette
- 30
- Transporteinrichtung
- A
- unterster Angriffspunkt
- B
- weiterer Angriffspunkt
- PA
- permanenter Angriffspunkt
Claims (18)
- Reffvorrichtung (
1 ) mit wenigstens einem Refffinger (2 ) und wenigstens einer Antriebseinheit (3 ), die ein Vorschubmittel (7 ) aufweist, das zum Reffen eines Schlauchfolienabschnitts (4 ) wenigstens auf Höhe eines Angriffspunktes (A) mit dem Refffinger (2 ) unter Einschluss des Schlauchfolienabschnitts (4 ) in Wirkverbindung gebracht wird und den Schlauchfolienabschnitt (4 ) relativ zum Refffinger (2 ) bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des wenigstens einen Angriffspunktes (A) mit Refffortschritt entlang des Refffingers (2 ) veränderbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Angriffspunkten (A, B, PA) zumindest die Lage des untersten Angriffspunktes (A) mit Refffortschritt entlang des Refffingers (
2 ) veränderbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Refffinger (
2 ) wenigstens eine Gegenrolle (5 ,9 ,10 ,11 ,12 ) so angeordnet ist, dass sie beim Reffen unter Einschluss des Schlauchfolienabschnitts (4 ) mit dem Vorschubmittel (7 ) in Wirkverbindung bringbar ist und den Angriffspunkt (A, B, PA) definiert. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Gegenrolle (
9 ,10 ,11 ) so am Refffinger (2 ) befestigt ist, dass sie mit Refffortschritt in ihrer Lage am Refffinger (2 ) verändert werden kann. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Gegenrolle (
9 ,10 ,11 ) längs und/oder quer verschieblich und/oder verschwenkbar zum Refffinger (2 ) am Refffinger (2 ) befestigt ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Refffinger (
2 ) eine Mehrzahl von Gegenrollen (9 ,10 ,11 ,12 ) so angeordnet ist, dass mit Refffortschritt unterschiedliche Gegenrollen (9 ,10 ,11 ,12 ) mit dem Vorschubmittel (7 ) in Wirkverbindung bringbar sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende des Refffingers (
2 ) wenigstens eine ortsfest gelagerte Gegenrolle (5 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebseinheit (
3 ) und/oder das Vorschubmittel (7 ) wenigstens teilweise in seiner/ihrer Position relativ zum Refffinger (2 ) verändert werden kann/können. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschubmittel (
7 ) eine Antriebsrolle oder ein Endlosband ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschubmittel (
7 ) so verschwenk und/oder verschiebbar ausgeführt ist, dass es beim Reffen je nach Refffortschritt auf unterschiedlicher Höhe im untersten Angriffspunkt (A) mit dem Refffinger (2 ) unter Einschluss des Schlauchfolienabschnitts (4 ) in Wirkverbindung gebracht werden kann. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschubmittel (
7 ) so verschwenk und/oder verschiebbar ausgeführt ist, dass es beim Reffen je nach Refffortschritt mit einer verschwenkbaren und/oder verschiebbaren Gegenrolle unter Einschluss des Schlauchfolienabschnitts (4 ) in Wirkverbindung steht, während die Lage des untersten Angriffspunktes durch Verschieben und/oder Verschwenken des Vorschubmittels (7 ) und/oder der Gegenrolle verändert wird. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschubmittel so verschwenk und/oder verschiebbar ausgeführt ist, dass es beim Reffen je nach Refffortschritt mit unterschiedlichen Gegenrollen (
5 ,12 ) unter Einschluss des Schlauchfolienabschnitts (4 ) in Wirkverbindung gebracht werden kann. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reffvorrichtung (
1 ) eine Mehrzahl von Refffingern (2 ) und zugeordneter Antriebseinheiten (3 ) umfasst, wobei der einzelne Refffinger (2 ) mit zugeordneter Antriebseinheit (3 ) individuell ansteuerbar ist. - Verfahren zum Reffen eines Schlauchfolienabschnitts (
4 ) mit einer Reffvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des untersten Angriffspunktes (A) am Refffinger (2 ) mit Refffortschritt verändert wird. - Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufreffen des Schlauchfolienabschnitts (
4 ) der unterste Angriffspunkt (A) vom unteren Ende des Refffingers (2 ) zum oberen Ende des Refffingers (2 ) hin verschoben wird. - Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abreffen des Schlauchfolienabschnitts (
4 ) der unterste Angriffspunkt (A) vom oberen Ende des Refffingers (2 ) zum unteren Ende des Refffingers (2 ) hin verschoben wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des untersten Angriffspunktes (A) durch Verschieben und/oder Verschwenken wenigstens einer Gegenrolle (
9 ,10 ,11 ) des Refffingers (2 ) verändert wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des untersten Angriffspunktes (A) durch Verschieben und/oder Verschwenken des Vorschubmittels (
7 ) verändert wird.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011000205.7A DE102011000205B4 (de) | 2011-01-18 | 2011-01-18 | Vorrichtung und Verfahren zum Reffen eines Schlauchfolienabschnitts |
PL12701635T PL2665652T3 (pl) | 2011-01-18 | 2012-01-18 | Owijarka |
EP12701635.0A EP2665652B1 (de) | 2011-01-18 | 2012-01-18 | Raffvorrichtung |
ES12701635.0T ES2605108T3 (es) | 2011-01-18 | 2012-01-18 | Dispositivo de retención |
US13/980,136 US9764867B2 (en) | 2011-01-18 | 2012-01-18 | Gripper |
PCT/US2012/021646 WO2012099918A1 (en) | 2011-01-18 | 2012-01-18 | Reefing device |
DK12701635.0T DK2665652T3 (en) | 2011-01-18 | 2012-01-18 | winding means |
US15/707,617 US10093439B2 (en) | 2011-01-18 | 2017-09-18 | Gripper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011000205.7A DE102011000205B4 (de) | 2011-01-18 | 2011-01-18 | Vorrichtung und Verfahren zum Reffen eines Schlauchfolienabschnitts |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011000205A1 true DE102011000205A1 (de) | 2012-07-19 |
DE102011000205B4 DE102011000205B4 (de) | 2014-07-17 |
Family
ID=45554883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011000205.7A Expired - Fee Related DE102011000205B4 (de) | 2011-01-18 | 2011-01-18 | Vorrichtung und Verfahren zum Reffen eines Schlauchfolienabschnitts |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US9764867B2 (de) |
EP (1) | EP2665652B1 (de) |
DE (1) | DE102011000205B4 (de) |
DK (1) | DK2665652T3 (de) |
ES (1) | ES2605108T3 (de) |
PL (1) | PL2665652T3 (de) |
WO (1) | WO2012099918A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20140137516A1 (en) * | 2011-05-06 | 2014-05-22 | Illinois Tool Works Inc. | Reefing under stretch |
US9764867B2 (en) | 2011-01-18 | 2017-09-19 | Signode Industrial Group Llc | Gripper |
US9932134B2 (en) | 2012-09-07 | 2018-04-03 | Signode Industrial Group Llc | Method and apparatus for setting corner protectors on a load |
US10011383B2 (en) | 2011-09-30 | 2018-07-03 | Signode Industrial Group Llc | Method for converting a wrapping machine into a transport condition, and a wrapping machine |
US10138012B2 (en) | 2013-10-31 | 2018-11-27 | Signode Industrial Group Llc | Apparatus for fixing and releasing the end of a roll of wrapping film |
US10273031B2 (en) | 2015-02-02 | 2019-04-30 | Signode Industrial Group Llc | Packaging apparatus and method for operating same |
US10421570B2 (en) | 2014-05-07 | 2019-09-24 | Signode Industrial Group Llc | Method for packaging of an article of merchandise |
EP3215421B1 (de) | 2014-11-04 | 2020-03-04 | Frank Bruhn APS | Horizontal angeordnetes umhüllungspacksystem |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10440432B2 (en) * | 2012-06-12 | 2019-10-08 | Realnetworks, Inc. | Socially annotated presentation systems and methods |
CA2952273C (en) * | 2014-06-18 | 2021-06-08 | Sharp Packaging Systems, Llc | Bagging machine and method |
ITUB20159526A1 (it) * | 2015-12-18 | 2017-06-18 | Messersi Packaging Srl | Macchina incappucciatrice |
DE102016212436B4 (de) * | 2016-07-07 | 2018-07-26 | Signode Industrial Group Llc | Verpackungsverfahren und Haubenstretchanlage |
US10313751B2 (en) * | 2016-09-29 | 2019-06-04 | International Business Machines Corporation | Digital display viewer based on location |
DE102019216346A1 (de) | 2019-10-23 | 2021-04-29 | Signode Industrial Group Llc | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Stapels von Gütern in einem schlauchförmigen Stretchfilm |
US11492155B2 (en) * | 2020-05-14 | 2022-11-08 | Signode Industrial Group Llc | Stretch-hood machine |
WO2024118854A1 (en) * | 2022-11-30 | 2024-06-06 | Signode Industrial Group Llc | Stretch-hood machine with perforator |
Family Cites Families (103)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2745688A (en) | 1951-02-27 | 1956-05-15 | Thompson Electric Company | Solid adjustable angle fitting |
US2711803A (en) | 1952-02-05 | 1955-06-28 | Mccabe Powers Auto Body Co | Folding lifting booms |
US2758898A (en) | 1953-03-09 | 1956-08-14 | Kobsch Karl | Dropleaf extension table |
US2797634A (en) | 1955-04-19 | 1957-07-02 | Swift & Co | Packaging |
US2942797A (en) | 1957-11-14 | 1960-06-28 | Western Electric Co | Apparatus for handling spools of wire while the wire is being withdrawn therefrom |
US3016869A (en) | 1961-01-23 | 1962-01-16 | Mcculloch Corp | Outboard motor tilt mechanism |
US3190457A (en) | 1962-06-25 | 1965-06-22 | Linden Knut Elis | Mobile crane with pivotable boom mounted for alternate use as a tower |
FR1396355A (fr) | 1963-12-24 | 1965-04-23 | Unité d'opérations à changement de vitesses par trains d'engrenages en magasins interchangeables | |
US3278059A (en) | 1964-11-16 | 1966-10-11 | Edward L Ridgeway | Lift and dump apparatus for refuse containers |
US3436046A (en) | 1967-09-01 | 1969-04-01 | Ritter Pfaudler Corp | Infinite positioning mechanism for a movable arm |
US3507137A (en) | 1968-03-01 | 1970-04-21 | Westinghouse Electric Corp | Winding machine |
US3626654A (en) | 1968-04-17 | 1971-12-14 | Reynolds Metals Co | Method of overwrapping a package |
US3852937A (en) * | 1968-08-06 | 1974-12-10 | Auburn Eng Inc | Shrink-wrapping method and apparatus |
US3679244A (en) | 1970-09-21 | 1972-07-25 | Robert R Reddy | Releasable shaft lock |
DE2256753A1 (de) | 1972-11-15 | 1974-05-22 | Hirschfeld Martin Dr Ing | Maschinenbezogene, austauschbare gehaeuseboxen fuer wechselraeder-getriebegruppen |
US3944045A (en) | 1973-08-31 | 1976-03-16 | Comptex, Inc. | Device for centering a load in a bagging machine |
US4204377A (en) | 1974-06-12 | 1980-05-27 | Lantech, Inc. | Process and apparatus for wrapping netting material around a load |
US3902303A (en) * | 1974-08-19 | 1975-09-02 | Henry E King | Stretch bag wrapping machine |
US4063401A (en) * | 1974-09-24 | 1977-12-20 | Higgins David M | Bagging machine |
US4067174A (en) | 1976-12-20 | 1978-01-10 | Joseph Goldstein | Stretch wrap machine |
US4235062A (en) | 1978-07-26 | 1980-11-25 | Lantech Inc. | Collapsible web wrapping apparatus |
FR2473985A1 (fr) * | 1980-01-17 | 1981-07-24 | Thimon | Machine d'emballage d'une charge dans un troncon de gaine en un materiau souple |
AU537995B2 (en) | 1980-01-30 | 1984-07-26 | Mitsubishi Rayon Company Limited | Graft polymerisation process |
US5195297A (en) | 1980-02-27 | 1993-03-23 | Lantech, Inc. | Unitized display packages and method and apparatus for utilizing display packages |
US4754594A (en) | 1980-02-27 | 1988-07-05 | Lantech, Inc. | Z-stretch wrapping system |
US4317322A (en) | 1980-05-20 | 1982-03-02 | Lantech, Inc. | Rotatable film wrapping apparatus with wrap carrying mechanism |
US4588142A (en) | 1981-07-20 | 1986-05-13 | Malzacher Fred H | Cable spooling system |
US4587796B1 (en) | 1983-04-21 | 1997-12-23 | Newtec Int | Packaging machine |
IT1172435B (it) | 1983-11-16 | 1987-06-18 | Dario Manuli Spa | Apparecchiatura per avvolgere in continuo un carico palettizzato |
US4619193A (en) | 1985-03-29 | 1986-10-28 | Crew Gerald W | Standing tree baler |
US4756143A (en) | 1987-02-26 | 1988-07-12 | Lantech, Inc. | Lower guided lower driven wrapping device |
FI78433C (fi) | 1987-05-27 | 1989-08-10 | Haloila M Oy Ab | Anordning och foerfarande foer att byta ut filmrullen vid lindning. |
US4905448A (en) | 1987-05-29 | 1990-03-06 | Wrapmatic, Inc. | Overhead stretch film wrap machines, including overhead stretch film wrap machines with film pre-stretch devices |
FR2617123B1 (fr) | 1987-06-26 | 1989-12-29 | Newtec Int | Bande avec renfort longitudinal, procede d'emballage et emballage comportant une telle bande, installation et machine pour la mise en oeuvre du procede d'emballage, et dispositif pour la realisation d'une telle bande |
DE3918311C3 (de) | 1988-06-03 | 1997-10-09 | Beumer Maschf Bernhard | Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut, insbesondere Stückgutstapeln, mit einer Stretchfolienhaube |
US4939989A (en) | 1989-03-02 | 1990-07-10 | Donald Zacharias | Tree limb folding and tying apparatus |
DE3914595A1 (de) | 1989-05-03 | 1990-11-08 | Sengewald Karl H Gmbh | Folienbeutel |
JP2694392B2 (ja) | 1991-03-26 | 1997-12-24 | 株式会社田村電機製作所 | 読取装置 |
DE4113281A1 (de) | 1991-04-24 | 1992-10-29 | Hannen Reiner Develog | Verfahren zum umwickeln eines palletierten gutstapels mit einer stretchfolie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
US5107657A (en) | 1991-04-30 | 1992-04-28 | Mima Incorporated | Wrapping apparatus and related wrapping methods |
US5140795A (en) | 1991-05-30 | 1992-08-25 | Sds, Inc. | Apparatus for securing objects to a storage pallet and wrapping arm mechanism therefor |
FI91624C (fi) | 1992-10-05 | 1995-05-03 | Haloila M Oy Ab | Laite käärintäkalvon saumaamiseksi ja katkaisemiseksi |
CA2147740A1 (en) | 1992-11-09 | 1994-05-26 | Dennis Sharp | Bulk package wrapping and securing system |
US5414979A (en) | 1993-04-23 | 1995-05-16 | Lantech, Inc. | Stretch wrapping apparatus |
SE502041C2 (sv) | 1993-11-17 | 1995-07-24 | Burtech Ab | Stegvis variabel transmission mellan försträckningsvalsar i en sträckfilmningsmaskin |
US5596863A (en) | 1995-06-12 | 1997-01-28 | Illinois Tool Works Inc. | Method and apparatus for applying edge protectors |
US5623808A (en) | 1996-01-19 | 1997-04-29 | Hk Systems, Inc. | Apparatus and method for palletizing and wrapping a load |
US5768862A (en) | 1996-05-06 | 1998-06-23 | Robopac Sistemi S.R.L. | Apparatus for the wrapping of palletized product groups with plastic film |
DE19732298C1 (de) * | 1997-07-26 | 1999-02-04 | Moellers Maschf Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Stapels |
US6293074B1 (en) | 1998-02-20 | 2001-09-25 | Lantech Management Corp. | Method and apparatus for stretch wrapping a load |
ES2222546T3 (es) | 1998-11-05 | 2005-02-01 | Kurt Lachenmeier A/S | Procedimiento y dispositivo para la fijacion y contraccion de una caperuza de embalaje sobre un objeto. |
US6178721B1 (en) | 1999-03-04 | 2001-01-30 | Illinois Tool Works Inc. | Apparatus and method for placing corner protectors of different heights on palletized |
EP1059233A1 (de) * | 1999-04-16 | 2000-12-13 | Kl- Lachenmeier A/S | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einer Folienhaube |
US6237307B1 (en) | 1999-11-02 | 2001-05-29 | Illinois Tool Works Inc. | Apparatus and method for manually applying stretch film to palletized products |
IT1311134B1 (it) | 1999-11-05 | 2002-03-04 | Aetna Group Spa | Apparecchiatura per il cambio automatico di bobine di film . |
ES2212764T3 (es) | 1999-12-13 | 2004-08-01 | Norgren Automotive Inc. | Aparato de acoplamiento de elementos de utillaje. |
US20010046409A1 (en) | 2000-02-18 | 2001-11-29 | Fischer Roy K. | Connector assembly |
DK1184281T3 (da) | 2000-08-09 | 2003-07-14 | Lachenmeier As | Fremgangsmåde og indretning til emballering af genstande |
FI20001779L (fi) | 2000-08-10 | 2002-02-11 | United Packaging Plc | Menetelmä ja laite käärintäpakkauskoneen toiminnan tehostamiseksi |
JP2002104308A (ja) | 2000-09-22 | 2002-04-10 | Tokyo Autom Mach Works Ltd | 製袋充填包装機における横シーラの開位置自動設定装置 |
DE20101909U1 (de) | 2001-01-25 | 2002-06-13 | MSK-Verpackungs-Systeme GmbH, 47533 Kleve | Vorrichtung zum Umhüllen eines Gutstapels |
US6666133B2 (en) | 2001-04-11 | 2003-12-23 | Lee W. Squyres | Standing tree baler |
DK1266828T3 (da) | 2001-06-13 | 2005-09-05 | Beumer Maschf Gmbh & Co Kg | Fremgangsmåde og apparat til omhylling af stykgodsenheder med en hætte- eller slangeformet strækfolieomhylling |
US6539690B2 (en) | 2001-06-27 | 2003-04-01 | Illinois Tool Works Inc. | Semi-automatic film cut/clamp device and method of operating the same |
TW530961U (en) | 2002-02-20 | 2003-05-01 | Hannstar Display Corp | Stepwise pivot mechanism |
DK1497176T3 (da) | 2002-04-19 | 2008-03-25 | Msk Verpackung Syst Gmbh | Anordning og fremgangsmåde til emballering af styk- eller pakkegods |
US6622620B1 (en) | 2002-08-05 | 2003-09-23 | Shain Byington | Tree compression and binding apparatus |
IES20020874A2 (en) | 2002-11-11 | 2004-05-19 | Arboc Ltd | A pre-stretching device |
WO2004045952A1 (en) | 2002-11-21 | 2004-06-03 | Machinery Developments Limited | Bagging apparatus, method of bagging and processing line |
FI115394B (fi) | 2003-02-27 | 2005-04-29 | Haloila M Oy Ab | Käärintäkone, päällikalvokone ja menetelmä käärintäkoneen ja/tai päällikalvokoneen varastoimiseksi ja/tai kuljettamiseksi |
US7367740B2 (en) | 2003-04-10 | 2008-05-06 | Pedrag Lazic | Mechanically lockable universal joint and structures employing such joint |
FI125041B (fi) | 2003-04-22 | 2015-05-15 | Signode Internat Ip Holdings Llc | Käärintäkone ja menetelmä muovikalvorainan käärimiseksi tavaran ympärille |
FR2863755B1 (fr) | 2003-12-10 | 2006-10-27 | Sagem | Procede et systeme d'identification d'un vehicule en deplacement |
PT1574432E (pt) * | 2004-03-09 | 2007-08-31 | Lachenmeier As | Sistema de dobragem de duplo contacto. |
US20060040085A1 (en) | 2004-08-17 | 2006-02-23 | Downs John P | Adhesive segment applicator method and apparatus and roll of adhesive segments for use therewith |
DE102005037916B4 (de) | 2004-11-11 | 2018-08-02 | Windmöller & Hölscher Kg | Maschine zum Formen, Füllen und Schließen von Säcken und Verfahren zum Betrieb derselben |
US7707801B2 (en) | 2005-04-08 | 2010-05-04 | Lantech.Com, Llc | Method for dispensing a predetermined amount of film relative to load girth |
US20060285915A1 (en) | 2005-06-01 | 2006-12-21 | Norgren Automotive, Inc. | Apparatus for incrementally adjusting a modular tooling coupling |
US20060272286A1 (en) | 2005-06-02 | 2006-12-07 | Tuan-Mei Chiu Chen | Adhesive tape applying machine for use with a stretch wrapper |
WO2007056377A1 (en) | 2005-11-07 | 2007-05-18 | Lantech.Com, Llc | Method and apparatus for securing a final tail of film to a load wrapped with this film |
FR2893005A1 (fr) | 2005-11-10 | 2007-05-11 | Thimon Sa | Procede et machine de preparation et de depose d'un manchon d'emballage sur une charge palettisee. |
DE102005062609A1 (de) * | 2005-12-23 | 2007-07-05 | Lachenmeier A/S | Haubenverpackungsanlage mit Einrichtung zur Herstellung von Seitenfalten |
JP5129252B2 (ja) | 2006-09-15 | 2013-01-30 | ラシェンメイア アクティーゼルスカブ | 包装装置、包装装置のための戻止機構、その包装装置の操作方法 |
CA2665251C (en) | 2006-10-06 | 2015-06-16 | Mark Bernard Fitzpatrick | Bag holder |
DE102007033830A1 (de) | 2007-07-18 | 2009-01-22 | Packtron Gmbh | Verfahren zum Verpacken von Verpackungsgut und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
US7987651B2 (en) | 2007-09-17 | 2011-08-02 | Lummus Corporation | Automatic bale wrapping apparatus |
EP2197773A4 (de) | 2007-09-17 | 2011-01-19 | 3M Innovative Properties Co | Applikator für mit trägerband versehenes klebeband |
ES2347023T3 (es) | 2007-11-13 | 2010-10-22 | Oy M. Haloila Ab | Dispositivo de suministro de pelicula y uso del mismo. |
DE202007018900U1 (de) * | 2007-11-16 | 2009-08-27 | Msk - Verpackungs-Systeme Gmbh | Vorrichtung zum Überziehen einer Schlauchfolie bzw. einer Folienhaube über einen Gutstapel |
PL2060492T3 (pl) | 2007-11-16 | 2012-04-30 | Msk Verpackungs Systeme Ges Mit Beschraenkter Haftung | Urządzenie do naciągania folii rękawowej względnie kaptura foliowego na stos towarów |
US7908831B1 (en) | 2007-11-27 | 2011-03-22 | Dugan Michael E | Stretch wrap rope converter and wrapping system |
US7707802B2 (en) | 2008-02-29 | 2010-05-04 | Illinois Tool Works Inc. | Film roping assembly for use within film wrapping or packaging machines |
WO2009148965A2 (en) | 2008-05-29 | 2009-12-10 | Atlantic Corporation | Systems for monitoring and controlling usage of materials |
US9676507B2 (en) | 2008-07-23 | 2017-06-13 | Best Packaging, Inc. | Stretch wrapping system and process |
DK2199214T3 (da) * | 2008-12-19 | 2012-01-02 | Msk Verpackung Syst Gmbh | Fremgangsmåde og indretning til overtrækning af en slangefolie eller en foliekappe over en materialestabel |
US8453420B2 (en) | 2009-05-29 | 2013-06-04 | Illinois Tool Works Inc. | Film dispensing and wrapping apparatus or system using smart technology |
US8347784B2 (en) | 2010-03-24 | 2013-01-08 | Herrmann Douglas S | Standing tree baler |
CN101830292B (zh) | 2010-04-28 | 2011-09-07 | 哈尔滨博实自动化股份有限公司 | 收放及拉伸管形膜的机构 |
WO2012027705A2 (en) | 2010-08-26 | 2012-03-01 | Mollers North America, Inc. | Corner post application system |
DE102010037770B4 (de) | 2010-09-24 | 2012-06-14 | Illinois Tool Works Inc. | Verfahren und Vorrichtung zum zumindest teilweisen Umhüllen eines Stückgutstapels mit einem Schlauchabschnitt |
DE102011000205B4 (de) | 2011-01-18 | 2014-07-17 | Illinois Tool Works Inc. | Vorrichtung und Verfahren zum Reffen eines Schlauchfolienabschnitts |
JP2013154956A (ja) | 2012-01-30 | 2013-08-15 | Mito Saien Corp | 四面立体包装体及び四面立体包装方法 |
DE102012024176B4 (de) | 2012-12-10 | 2019-02-07 | Beumer Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Überziehen einer schlauchförmigen Verpackungsfolie und Reffelement |
-
2011
- 2011-01-18 DE DE102011000205.7A patent/DE102011000205B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2012
- 2012-01-18 PL PL12701635T patent/PL2665652T3/pl unknown
- 2012-01-18 ES ES12701635.0T patent/ES2605108T3/es active Active
- 2012-01-18 DK DK12701635.0T patent/DK2665652T3/en active
- 2012-01-18 WO PCT/US2012/021646 patent/WO2012099918A1/en active Application Filing
- 2012-01-18 US US13/980,136 patent/US9764867B2/en active Active
- 2012-01-18 EP EP12701635.0A patent/EP2665652B1/de active Active
-
2017
- 2017-09-18 US US15/707,617 patent/US10093439B2/en active Active
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9764867B2 (en) | 2011-01-18 | 2017-09-19 | Signode Industrial Group Llc | Gripper |
US10093439B2 (en) | 2011-01-18 | 2018-10-09 | Signode Industrial Group Llc | Gripper |
US20140137516A1 (en) * | 2011-05-06 | 2014-05-22 | Illinois Tool Works Inc. | Reefing under stretch |
US11273935B2 (en) | 2011-05-06 | 2022-03-15 | Signode Industrial Group Llc | Reefing under stretch |
US10526097B2 (en) * | 2011-05-06 | 2020-01-07 | Signode Industrial Group Llc | Reefing under stretch |
US10011383B2 (en) | 2011-09-30 | 2018-07-03 | Signode Industrial Group Llc | Method for converting a wrapping machine into a transport condition, and a wrapping machine |
US9932134B2 (en) | 2012-09-07 | 2018-04-03 | Signode Industrial Group Llc | Method and apparatus for setting corner protectors on a load |
US10138012B2 (en) | 2013-10-31 | 2018-11-27 | Signode Industrial Group Llc | Apparatus for fixing and releasing the end of a roll of wrapping film |
US10421570B2 (en) | 2014-05-07 | 2019-09-24 | Signode Industrial Group Llc | Method for packaging of an article of merchandise |
EP3215421B1 (de) | 2014-11-04 | 2020-03-04 | Frank Bruhn APS | Horizontal angeordnetes umhüllungspacksystem |
EP3215421B2 (de) † | 2014-11-04 | 2023-08-02 | Tentoma A/S | Horizontal angeordnetes umhüllungspacksystem |
US11097865B2 (en) | 2015-02-02 | 2021-08-24 | Signode Industrial Group Llc | Packaging apparatus and method for operating same |
US10273031B2 (en) | 2015-02-02 | 2019-04-30 | Signode Industrial Group Llc | Packaging apparatus and method for operating same |
US11649084B2 (en) | 2015-02-02 | 2023-05-16 | Signode Industrial Group Llc | Packaging apparatus and method for operating same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK2665652T3 (en) | 2016-12-19 |
US20140013714A1 (en) | 2014-01-16 |
PL2665652T3 (pl) | 2017-02-28 |
US9764867B2 (en) | 2017-09-19 |
WO2012099918A1 (en) | 2012-07-26 |
US20180065766A1 (en) | 2018-03-08 |
US10093439B2 (en) | 2018-10-09 |
ES2605108T3 (es) | 2017-03-13 |
EP2665652B1 (de) | 2016-08-24 |
DE102011000205B4 (de) | 2014-07-17 |
EP2665652A1 (de) | 2013-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011000205B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reffen eines Schlauchfolienabschnitts | |
EP2060492B1 (de) | Vorrichtung zum Uberziehen einer Schlauchfolie bzw. einer Folienhaube über einen Gutstapel | |
DE3101310C2 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE102011075451B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufreffen eines Schlauchfolienabschnitts auf die Refffinger einer Verpackungsanlage | |
DE102010037770B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum zumindest teilweisen Umhüllen eines Stückgutstapels mit einem Schlauchabschnitt | |
EP2022348A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Fördern eines Zigarettenstroms | |
DE3624214C2 (de) | ||
EP2743041A1 (de) | Greifer für Lebensmittelportionen mit flexiblem Flächenelement | |
CH646641A5 (de) | Vorrichtung zum bedrucken von flaechiger ware mit mindestens einer siebdruckstation. | |
EP1574432B1 (de) | Doppelkontakt-Reffsystem | |
DE10139885A1 (de) | Verfahren und System zur Bildung gewickelter Teigprodukte, insbesondere Croissant-Wickel, aus einem flachen, zugeschnittenen Teigstück | |
DE102017109459B3 (de) | Schneideinrichtung zum Schneiden eines Endlosbands, insbesondere eines Stahl- oder Textilcordbands | |
DE2451469C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gefalteten Bogens aus Papier, Folie od. dgl | |
DE69831280T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Materialschicht auf eine zu beschichtende Platte, vorzugsweise auf eine Glasscheibe | |
WO2022152578A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ausgabe einer folienbahn für packgut | |
DE3237844A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum aufrollen flacher teigstuecke | |
DE102008063998B4 (de) | Fördervorrichtung für langgestreckte Werkstücke oder Profile | |
DE19937486B4 (de) | Transportfahrzeug zur Entnahme eines Warenbaums aus einer Webmaschine, Schneidvorrichtung für das Transportfahrzeug zum Abtrennen einer Warenbahn und Verfahren zur Entnahme des Warenbaums aus der Webmaschine | |
DE2243594C2 (de) | Mehrfachfalt vorrichtung | |
DE102017213255B3 (de) | Vorrichtung zum Abzug eines bahnförmigen Produktes von einer Webmaschine | |
DE3942391C2 (de) | ||
DE10051098B4 (de) | Vorrichtung zum Niederhalten von Stanzgut | |
DE102006058735A1 (de) | Verfahren zum Umwickeln eines Warenstapels sowie Wickelautomat zum Umwickeln eines Warenstapels | |
DE2913308A1 (de) | Vorrichtung zum vorbrechen, vollen aufrichten und ueberbrechen platt zusammengeklappter faltschachteln aus karton, kunststoff-folie o.dgl. | |
EP1350720B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Packgutstapels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER VON HIRSCHHAUSEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SIGNODE INTERNATIONAL IP HOLDINGS LLC, GLENVIE, US Free format text: FORMER OWNER: ILLINOIS TOOL WORKS INC., GLENVIEW, ILL., US Effective date: 20140812 Owner name: PREMARK PACKAGING LLC, GLENVIEW, US Free format text: FORMER OWNER: ILLINOIS TOOL WORKS INC., GLENVIEW, ILL., US Effective date: 20140812 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE Effective date: 20140812 Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER VON HIRSCHHAUSEN, DE Effective date: 20140812 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER VON HIRSCHHAUSEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SIGNODE INTERNATIONAL IP HOLDINGS LLC, GLENVIE, US Free format text: FORMER OWNER: PREMARK PACKAGING LLC, GLENVIEW, ILL., US Effective date: 20140925 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE Effective date: 20140925 |
|
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |