DE102010062057A1 - Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010062057A1 DE102010062057A1 DE102010062057A DE102010062057A DE102010062057A1 DE 102010062057 A1 DE102010062057 A1 DE 102010062057A1 DE 102010062057 A DE102010062057 A DE 102010062057A DE 102010062057 A DE102010062057 A DE 102010062057A DE 102010062057 A1 DE102010062057 A1 DE 102010062057A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composite materials
- materials according
- resin
- tool
- producing composite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/42—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C70/46—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
- B29C70/467—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements during mould closing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/08—Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
- B29C70/088—Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of non-plastics material or non-specified material, e.g. supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/245—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/003—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor characterised by the choice of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/20—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C43/203—Making multilayered articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2307/00—Use of elements other than metals as reinforcement
- B29K2307/04—Carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2309/00—Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
- B29K2309/08—Glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
- B32B2260/021—Fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/04—Impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/046—Synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/101—Glass fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/106—Carbon fibres, e.g. graphite fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
- B32B2266/0285—Condensation resins of aldehydes, e.g. with phenols, ureas, melamines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/06—Open cell foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/306—Resistant to heat
- B32B2307/3065—Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/732—Dimensional properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/08—Impregnating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Verbundwerkstoffen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Verbundwerkstoffen.
- Gewebeverstärkte Faserverbundwerkstoffe werden häufig nach dem RTM-Verfahren (resin-transfer-moulding) oder dem RIM-Verfahren (reaction-injection-moulding) hergestellt. Dabei werden Gewebe oder textile Strukturen dicht in ein Werkzeug gepackt und fixiert. In das mit einer Presse fixierte, geschlossene Werkzeug wird dann ein Harz-Härter-Gemisch (Harzsystem) injiziert.
- Verfahren dieser Art sind bekannt und werden beispielsweise im Handbuch „Faserverbundwerkstoffe" von Gottfried Ehrenstein, Hanser Verlag, auf den Seiten 165 und 166 beschrieben.
-
WO 2009/077616 - Bei dem RTM-Verfahren treten verschiedene Probleme auf. Ein grundlegendes Problem ist, dass dabei ein Reaktionsharz dicht gepackte Faserstrukturen durchdringen muss. Das gelingt oft nur mit großem Aufwand, beispielsweise durch sehr hohe Drücke, Anlegen von Vakuum, spezielle niedrigviskose Formulierungen oder durch kurzzeitiges Öffnen und Wiederschließen des Werkzeugs.
- Es ist bei den bekannten Verfahren schwierig, die dicht gepackten Fasern (oftmals bei Füllgraden bis zu 70 Vol-% mit Glas- oder Kohlefasern), gleichmäßig und vollständig in kurzer Zeit mit dem Harzsystem zu durchtränken.
- Beim Befüllen fangen schnell katalysierte Systeme schon an zu reagieren. Das Werkzeug wird nicht mehr vollständig gefüllt. Es müssen daher meist niedrigviskose Harzsysteme verwendet werden, denn in der Regel ist eine langsame Polymerisationsreaktion angestrebt, damit das Harz das Werkzeug möglichst vollständig durchdringen kann.
- Das Harzsystem fließt zudem nicht gleichmäßig durch das fasergefüllte Werkzeug. Es gibt mehr oder weniger ungefüllte Stellen.
- Es gibt oft Lufteinschlüsse, die das Harzsystem nicht verdrängen konnte.
- Durch die Injektion kann es außerdem zu Verschiebungen der textilen Strukturen kommen, was zu schlechteren mechanischen Eigenschaften des Bauteils führt.
- Die für die Injektion erforderliche Zeit verlängert die Belegungsdauer des Werkzeuges und reduziert den Durchsatz.
- Nach dem Stand der Technik werden Gießmaschinen mit Niederdruck- oder Hochdruckpumpen für die Förderung der Harz- und Härterkomponenten über eine Mischkammer in das Werkzeug eingesetzt. Je nach Reaktivität und Viskosität der Komponenten müssen sehr kostspielige Verarbeitungsmaschinen mit Hochdruckpumpen verwendet werden.
- Das aus dem Stand der Technik bekannten RIM- oder RTM-Verfahren hat somit einige Nachteile. Desweiteren handelt es sich im Regelfall um ein Batch-Verfahren mit oftmals langen Füllzeiten der Form. Nach dem Entnehmen des Formteils muss dann meist die Form gereinigt werden, was zeitaufwändig ist.
- Es stellte sich somit die Aufgabe, die erwähnten Probleme zu überwinden. Insbesondere sollte die Durchlaufzeit verringert und die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren beschleunigt werden, wodurch es im Regelfall auch zu einer Wirtschaftlichkeitsverbesserung kommen sollte.
- Überraschenderweise konnte Abhilfe durch flächiges Einbringen des Reaktionsharzes mittels eines Trägers erreicht werden. Der Träger kann beispielsweise ein Gewebe (Prepreg), Vlies oder offenzelliger Schaumstoff sein.
- Der Begriff ”offenzellig” bezeichnet eine Schaum-Struktur, die dadurch definiert ist, dass jede Zelle mindestens zwei Poren oder zerstörte Flächen aufweist. Außerdem muss die Mehrheit der Zellrippen zu mindestens drei Zellen gehören. Geschlossenzellige Schäume werden in der Regel auf der Basis von Polyurethan (PU), Polyvinylchlorid (PVC), Polymethacrylimid (PMI) und Polystyrol (PS) hergestellt (siehe Arnim Kraatz, Dissertation 2007, Universität Halle).
- Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen, mit den folgenden Schritten: (i) Tränken eines Trägers (T) mit mindestens einem reaktionsfähigen Harz (H), (ii) Einbringen des mit mindestens einem reaktionsfähigen Harz getränkten Trägers in ein Werkzeug (W), (iii) Einbringen mindestens eines Fasern enthaltenden Körpers (K) in das Werkzeug (W), (iv) Aushärten des mindestens einen reaktionsfähigen Harzes im Werkzeug.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Fasern enthaltende Körper (K) (Gewebe, textile Strukturen) zum Teil vor dem Einbringen des harzgetränkten Trägers in das Werkzeug eingelegt. Nach dem Einbringen des harzgetränkten Trägers werden weitere Fasern enthaltende Körper (K) (textile Strukturen) eingelegt. Der harzgetränkte Träger (T) befindet sich somit zwischen den textilen Strukturen.
- Bevorzugt ist der Fasern enthaltende Körper (K) textiler Struktur.
- Mit Werkzeug sind zwei- oder mehrgeteilte Formen aus Stahl, Aluminium oder mineralisch verstärktem Kunststoff gemeint. Beim bevorzugten Verfahren sind die Formen zweigeteilt (Ober- und Unterschale) und in eine Presse eingebaut. Die dabei auftretenden Pressdrücke liegen zwischen üblicherweise zwischen 5 und 20 bar. Bevorzugt sind die Werkzeuge für größere, flächige Teile ausgelegt. Die üblichen Verarbeitungstemperaturen der Reaktionsharze liegen zwischen 25°C und 90°C, die Werkzeugtemperaturen liegen normalerweise zwischen 40°C und 120°C.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Träger saugfähig. Im Sinne der vorliegenden Offenbarung bedeutet der Begriff „saugfähig”, dass das verwendete Reaktionsharz in den benötigten Mengen, die von den Teilegeometrien und dem Faseranteil abhängen, aufgenommen werden kann, ohne abzutropfen.
- Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von glas- oder kohlefaserverstärkten Verbundwerkstoffen wird also ein Harz in einen Träger, bevorzugt in einen saugfähigen Träger, eingebracht.
- In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Träger (T) ausgewählt aus der Gruppe umfassend Gewebe (Prepreg), Vliese, offenzellige Schaumstoffe.
- Besonders bevorzugt wird als Träger erfindungsgemäß ein offenzelliger Schaumstoff verwendet, ganz besonders bevorzugt ein offenzelliger Schaumstoff auf Basis von Melaminharz (z. B. Basotect® der BASF SE) verwendet. Basotect® ist ein offenzelliger Melamin/Formaldehydschaum sehr geringer Dichte und geringer Brennbarkeit und ist sehr saugfähig.
- In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird Schritt (ii) vor Schritt (iii) durchgeführt.
- In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird Schritt (iii) vor Schritt (ii) durchgeführt.
- In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird Schritt (iii) jeweils vor und nach Schritt (ii) durchgeführt.
- In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Schritte (ii) und (iii) gleichzeitig durchgeführt.
- In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das reaktionsfähige Harz (H) ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyurethanharze, Polyesterharze, Epoxidharze, Phenolharze, Melaminharze, Harnstoffharze, Furanharze, Siliconharze, Vinylharze und Gußpolyamid (aktiviertes Caprolactam). Geeignete Harze werden im Kunststoffhandbuch Band 10, Duroplaste von Becker und Braun, Hanser Verlag, beschrieben.
- Bevorzugt ist das reaktionsfähige Harz ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyurethanharze, Polyesterharze, Epoxidharze und aktiviertes Caprolactam.
- In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Fasern enthaltenden Körper (K) ausgewählt aus Glasfaser- und Kohlefasermatten.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann kontinuierlich durchgeführt werden.
- Durch Tränken eines Trägers, bevorzugt eines saugfähigen Trägers, besonders bevorzugt eines offenzelligen Schaumstoffs, wie Basotect®, mit einem Harzsystem (z. B. Polyurethan-, Polyester-, Epoxidharz oder aktiviertes Caprolactam (Gußpolyamid)) lassen sich für begrenzte Zeit auch reaktive Harzsysteme lagern und transportieren. Die flüssigen Harzsysteme müssen dann nicht in das mit Gewebe gefüllte Werkzeug injiziert oder vergossen werden, sondern können durch Einlegen des mit dem Harzsystem getränkten Schaumstoffs in das Werkzeug eingebracht werden. Mit Schließen des beheizten Werkszeugs und Verdichten wird die Struktur des offenzelligen Schaums zerstört, das Harzsystem verteilt sich in der Form und tränkt das Fasermaterial.
- Die verbleibenden Schaumstoffteile verstärken in einer bevorzugten Ausführungsform die Struktur des Bauteils und tragen bevorzugt, weil unbrennbar, zum Flammschutz bei.
- Durch das örtliche Trennen von Infusion und Aushärtung erhöht sich die Zykluszeit des Werkzeuges, was einen bedeutenden wirtschaftlichen Vorteil darstellt.
- Die Tränkung des Trägermaterials kann bei niedrigerer Temperatur als im Werkzeug stattfinden, dadurch erhöht sich die Topfzeit des Harzsystems und es können auch sehr reaktive Systeme eingesetzt werden.
- Beim „klassischen” RTM-Prozess können nur niedrigviskose Komponenten zum Einsatz kommen, beim vorgeschlagenen Verfahren können auch höher viskose Harze, Härter oder Additive zum Einsatz kommen, da sich der erforderliche Fließweg des Harzsystems im Bauteil sich auf wenige Millimeter beschränkt.
- Ein Verschieben der textilen Strukturen ist durch das vorgeschlagene Verfahren ausgeschlossen, weil keine Flüssigharze mit hohem Druck durch die Fasern gedrückt werden.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verbundwerkstoff, herstellbar nach dem erfindungsgemäßen Verfahren; ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zudem die Verwendung eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahrens herstellbaren Verbundwerkstoffs zur Herstellung von Verbundbauteilen zur Verwendung im Transportwesen, zum Beispiel im Automobilbau.
- Beispiele
- Nachfolgend werden einige Beispiele angeführt, die einige Aspekte der Erfindung verdeutlichen sollen. Keinesfalls soll dadurch die Erfindung in ihrem Umfang eingeschränkt werden.
- Vergleich:
- In eine Stahlform der Größe: 200 × 50 × 2 mm3 wurden 5 Glasfasermatten (Fa. Interglas Style 92146 (90/10) FK800) eingelegt. Bei einer Formtemperatur von etwa 100°C wurde dann gravimetrisch und unter Zuhilfenahme eines leichten Vakuums ein Epoxidharzsystem der BASF (Baxxores® 2200, Baxxodur® ECX 2110) eingeführt.
- Der Versuch wurde mehrmals wiederholt. Es gelang nicht, mit den vorhandenen Mitteln die Glasfasermatten vollständig zu durchdringen.
- Erfindungsgemäßes Beispiel:
- Eine 4 mm dicke Schaumstoffmatte aus Basotect® wurde mittels einer Rakel mit Epoxidharz gleichmäßig durchtränkt. Dabei lag die Harzaufnahme bei etwa 2 kg/m2 Schaumstoffmatte.
- Ein entsprechend großes Stück der getränkten Basotect®-Platte (200 × 50 × 2 mm3) wurde zusammen mit den 5 Glasfasermatten in das offene Werkzeug eingelegt, das Werkzeug geschlossen und evakuiert. Dabei war es von Vorteil, den Basotect®-Schaum zwischen die Matten zu legen und nicht auf die Außenseiten. Es gelang, gute Teile zu fertigen.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 2009/077616 [0004]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- „Faserverbundwerkstoffe” von Gottfried Ehrenstein, Hanser Verlag, auf den Seiten 165 und 166 [0003]
- Arnim Kraatz, Dissertation 2007, Universität Halle [0016]
- Band 10, Duroplaste von Becker und Braun, Hanser Verlag [0029]
Claims (12)
- Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen, mit den folgenden Schritten: (i) Tränken eines Trägers (T) mit mindestens einem reaktionsfähigen Harz (H), (ii) Einbringen des mit mindestens einem reaktionsfähigen Harz getränkten Trägers in ein Werkzeug (W), (iii) Einbringen mindestens eines Fasern enthaltenden Körpers (K) in das Werkzeug (W), (iv) Aushärten des mindestens einen reaktionsfähigen Harzes im Werkzeug.
- Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen gemäß Anspruch 1, wobei Schritt (ii) vor Schritt (iii) durchgeführt wird.
- Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen gemäß Anspruch 1, wobei Schritt (iii) vor Schritt (ii) durchgeführt wird.
- Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen gemäß Anspruch 1, wobei Schritt (iii) jeweils vor und nach Schritt (ii) durchgeführt wird.
- Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen gemäß Anspruch 1, wobei die Schritte (ii) und (iii) gleichzeitig durchgeführt werden.
- Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Träger (T) ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Gewebe (Prepreg), Vliese, offenzellige Schaumstoffe.
- Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Träger (T) ausgewählt ist aus offenzelligen Schaumstoffen.
- Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Träger (T) ein offenzelliger Schaumstoff auf Basis von Melaminharz ist.
- Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das reaktionsfähige Harz (H) ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Polyurethanharze, Polyesterharze, Epoxidharze und aktiviertes Caprolactam.
- Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Fasern enthaltende Körper (K) ausgewählt ist aus Glasfaser- und Kohlefasermatten.
- Verbundwerkstoff, herstellbar nach dem Verfahren eines der Ansprüche 1 bis 10.
- Verwendung eines nach dem Verfahren eines der Ansprüche 1 bis 10 herstellbaren Verbundwerkstoffs zur Herstellung von Verbundbauteilen zur Verwendung im Transportwesen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010062057A DE102010062057A1 (de) | 2010-11-26 | 2010-11-26 | Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen |
PCT/EP2011/070775 WO2012069524A1 (de) | 2010-11-26 | 2011-11-23 | Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010062057A DE102010062057A1 (de) | 2010-11-26 | 2010-11-26 | Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010062057A1 true DE102010062057A1 (de) | 2012-01-19 |
Family
ID=45033974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010062057A Withdrawn DE102010062057A1 (de) | 2010-11-26 | 2010-11-26 | Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010062057A1 (de) |
WO (1) | WO2012069524A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012022476A1 (de) * | 2012-11-19 | 2014-05-22 | Technische Universität München | Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff, Pressformling dafür sowie Bauteil |
DE102013006067A1 (de) | 2013-04-08 | 2014-10-09 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils |
DE102015201559A1 (de) * | 2015-01-29 | 2016-08-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Nasspressverfahren und Presswerkzeug hierfür |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9193862B2 (en) | 2012-02-22 | 2015-11-24 | Basf Se | Blends for composite materials |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2131472A1 (de) * | 1970-06-26 | 1972-01-05 | Shell Int Research | Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus waermehaertenden Harzen |
US5112663A (en) * | 1991-04-22 | 1992-05-12 | General Dynamics Corporation, Convair Division | Method of manufacturing composite structures |
DE69823438T2 (de) * | 1997-09-29 | 2005-04-07 | Dsm Ip Assets B.V. | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus faserverstärktem Kunststoff |
WO2009077616A1 (de) | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Basf Se | Formteile aus schäumfähigem reaktivharz enthaltenden trägermaterialien |
DE102008014657A1 (de) * | 2008-03-17 | 2009-09-24 | Eads Deutschland Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6485746A (en) * | 1986-09-30 | 1989-03-30 | Sekisui Chemical Co Ltd | Fiber reinforced synthetic resin molded item |
DE502007003338D1 (de) * | 2006-08-11 | 2010-05-12 | Basf Se | Polster mit erhöhter brandsicherheit für sitze im transportwesen und möbelsektor |
JP4558091B1 (ja) * | 2009-10-29 | 2010-10-06 | 株式会社イノアックコーポレーション | 繊維強化成形体及びその製造方法 |
-
2010
- 2010-11-26 DE DE102010062057A patent/DE102010062057A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-11-23 WO PCT/EP2011/070775 patent/WO2012069524A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2131472A1 (de) * | 1970-06-26 | 1972-01-05 | Shell Int Research | Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus waermehaertenden Harzen |
US5112663A (en) * | 1991-04-22 | 1992-05-12 | General Dynamics Corporation, Convair Division | Method of manufacturing composite structures |
DE69823438T2 (de) * | 1997-09-29 | 2005-04-07 | Dsm Ip Assets B.V. | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus faserverstärktem Kunststoff |
WO2009077616A1 (de) | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Basf Se | Formteile aus schäumfähigem reaktivharz enthaltenden trägermaterialien |
DE102008014657A1 (de) * | 2008-03-17 | 2009-09-24 | Eads Deutschland Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
"Faserverbundwerkstoffe" von Gottfried Ehrenstein, Hanser Verlag, auf den Seiten 165 und 166 |
Arnim Kraatz, Dissertation 2007, Universität Halle |
Band 10, Duroplaste von Becker und Braun, Hanser Verlag |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012022476A1 (de) * | 2012-11-19 | 2014-05-22 | Technische Universität München | Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff, Pressformling dafür sowie Bauteil |
DE102013006067A1 (de) | 2013-04-08 | 2014-10-09 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils |
DE102013006067B4 (de) | 2013-04-08 | 2024-01-25 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils |
DE102015201559A1 (de) * | 2015-01-29 | 2016-08-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Nasspressverfahren und Presswerkzeug hierfür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2012069524A1 (de) | 2012-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2885331B1 (de) | Faserverstärkte verbundbauteile und deren herstellung | |
EP3237510B1 (de) | Faserverstärkte formkörper aus expandiertem partikelschaum | |
EP3464437B1 (de) | Faserverstärkung von reaktivschaumstoffen aus einem formschäumverfahren | |
WO2015071239A1 (de) | Mit poly(meth)acrylimid-schaum gefüllte wabenstrukturen | |
EP3374421B1 (de) | Verfahren zum recycling von phenolharzhaltigen materialien, insbesondere phenolharzbasierten faserverbundkunststoffen | |
WO2013030103A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formteilen | |
WO2016102243A1 (de) | Faserverstärkung anisotroper schaumstoffe | |
DE102010062057A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen | |
CN107530985A (zh) | 纤维增强的复合制品的制备方法、所得复合制品及其用途 | |
CN104497473B (zh) | 一种纤维增强酚醛泡沫复合材料及其制备方法 | |
CN106273554A (zh) | 用于制造复合增强构件的装置和方法 | |
EP4151682A1 (de) | Faserverstärkung von reaktivschaumstoffen aus einem doppelbandschäum- oder einem blockschäumverfahren | |
DE102011107693A1 (de) | Erhöhung der Schallabsorption in Dämmstoffen | |
WO2012022683A1 (de) | Faserverbundbauteil und ein verfahren zu dessen herstellung | |
CN108329681A (zh) | 一种双向增强的聚氨酯拉挤板及其制备方法 | |
DE102013114770A1 (de) | Verfahren zur in situ Herstellung von mit Verstärkungsfasern verstärkten Sandwichbauteilen | |
WO2014076227A2 (de) | Sitzstruktur und ein verfahren zu deren herstellung | |
Chaudhari | Characterization of high-pressure resin transfer molding process variants for manufacturing high-performance composites | |
EP2748235B1 (de) | Verfahren zur herstellung von formteilen | |
EP3464438A1 (de) | Faserverstärkung von schaumstoffen | |
WO2009121615A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines formteils und formwerkzeug hierfür | |
DE20104584U1 (de) | Verbundwerkstoff | |
EP2842729B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen mit integrierter Isolation | |
RU93423U1 (ru) | Пенополиуретановый блок | |
DE69823438T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus faserverstärktem Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130601 |