[go: up one dir, main page]

DE102010042075A1 - Vorrichtung zur Versorgung eines als Schlüsselanhänger ausgebildeten Fernbedienelementes einer Fahrzeugfernentriegelung mit elektrischer Energie - Google Patents

Vorrichtung zur Versorgung eines als Schlüsselanhänger ausgebildeten Fernbedienelementes einer Fahrzeugfernentriegelung mit elektrischer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102010042075A1
DE102010042075A1 DE201010042075 DE102010042075A DE102010042075A1 DE 102010042075 A1 DE102010042075 A1 DE 102010042075A1 DE 201010042075 DE201010042075 DE 201010042075 DE 102010042075 A DE102010042075 A DE 102010042075A DE 102010042075 A1 DE102010042075 A1 DE 102010042075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control element
remote control
electrical energy
microgenerator
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010042075
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Hemmelrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls GmbH
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Priority to DE201010042075 priority Critical patent/DE102010042075A1/de
Priority to PCT/EP2011/053801 priority patent/WO2011120788A1/de
Publication of DE102010042075A1 publication Critical patent/DE102010042075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00579Power supply for the keyless data carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Versorgung eines als Schlüsselanhänger (1) ausgebildeten Fernbedienelementes (2) einer Fahrzeugfernentriegelung mit elektrischer Energie. Erfindungsgemäß ist ein Mikrogenerator (3) im Fernbedienelement (2) angeordnet und als Energieumwandler ausgebildet, welcher Bewegungsenergie, mechanische, thermische und/oder optische Energie in elektrische Energie umwandelt und dem Fernbedienelement (2) zuführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Versorgung eines als Schlüsselanhänger ausgebildeten Fernbedienelementes einer Fahrzeugfernentriegelung mit elektrischer Energie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Schlüsselanhänger bekannt, mittels denen eine Zentralverriegelung eines Fahrzeugs fernbedienbar ist. In diesen Schlüsselanhängern sind herkömmliche Knopfzellen als Energiespeicher eingelegt und mittels einer separaten Abdeckung bedeckt.
  • Weiterhin ist aus der der DE 10 2008 030 758 ein thermoelektrischer Generator, insbesondere ein Mikrogenerator, als elektrische Energiequelle für wenigstens einen elektrischen Verbraucher in einem Fahrzeug bekannt, wobei in mindestens eine fahrzeuginnenseitig und/oder fahrzeugaußenseitig angeordnete. Kontaktfläche eine im Fahrzeugbetrieb abgegebene Wärme, eine Körperwärme eines Fahrzeuginsassen und/oder eine Sonneneinstrahlung einkoppelbar und dem thermoelektrischen Generator zuführbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte, insbesondere wartungsfreie und ausfallsichere Vorrichtung zur Versorgung eines als Schlüsselanhänger ausgebildeten Fernbedienelementes einer Fahrzeugfernentriegelung mit elektrischer Energie anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der Vorrichtung zur Versorgung eines als Schlüsselanhänger ausgebildeten Fernbedienelementes einer Fahrzeugfernentriegelung mit elektrischer Energie ist erfindungsgemäß ein Mikrogenerator im Fernbedienelement angeordnet und als Energieumwandler ausgebildet, welcher Bewegungsenergie, mechanische, thermische und/oder optische Energie in elektrische Energie umwandelt und dem Fernbedienelement zuführt. Somit ist eine einfache und ausfallsichere Energieversorgung des Fernbedienelements der Fahrzeugfernentriegelung ohne Batterie und den daraus resultierenden regelmäßigen Batterieaustausch oder -wechsel ermöglicht. Insbesondere wird die zum Betrieb des Fernbedienelements notwendige elektrische Energie im Fernbedienelement selbst, beispielweise durch Bewegung des Fernbedienelements, erzeugt. Der oder die entfallenen Batteriewechsel führen zu einer signifikanten Verringerung der Wartungskosten des Fernbedienelements der Fahrzeugfernentriegelung. Vorteilhafterweise ist das Fernbedienelement bedingt durch den entfallenden Batteriewechsel wartungsfrei. Besonders vorteilhafterweise wird eine Ausfallsicherheit des Fernbedienelements erhöht und eine Langzeitnutzung des Fernbedienelements wird sichergestellt.
  • Der Mikrogenerator ist bevorzugt wassergeschützt im Fernbedienelement angeordnet. Daraus resultierend ist eine Funktion des Fernbedienelements beispielsweise bei widrigen Witterungsbedingungen ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise ist der Mikrogenerator als ein Lineargenerator oder als ein Rotationsgenerator ausgebildet, um die Energieversorgung auf effiziente und sichere Weise zu ermöglichen. Der Lineargenerator ist ein durch eine geradlinige Bewegung erregter Generator, der eine transversal mechanische Bewegung in elektrischen Strom umwandelt (auch Lineardynamo genannt). Der Rotationsgenerator ist ein durch eine Rotationsbewegung erregter Generator, der eine Rotationsbewegung in elektrischen Strom umwandelt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist der Lineargenerator als ein herkömmlicher Bewegteisen-Lineargenerator mit statisch angeordneten Magneten ausgebildet.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführung ist der Rotationsgenerator als ein herkömmlicher Bewegtmagnet-Generator ausgebildet.
  • In einer alternativen besonders vorteilhaften Ausführung ist der Mikrogenerator als ein herkömmlicher piezo-elektronischer Energieumwandler ausgebildet.
  • Im oder am Mikrogenerator ist bevorzugt zumindest ein elektrischer Energiespeicher angeordnet. Die im Mikrogenerator erzeugte elektrische Energie kann vorteilhafterweise entweder sofort zum Betrieb des Fernbedienelements verwendet werden oder im Energiespeicher zur späteren Verwendung gespeichert werden.
  • Der elektrische Energiespeicher ist besonders bevorzugt aus einem oder mehreren Kondensatoren gebildet. Kondensatoren sind wartungsfreie, haltbare und kompakte elektrische Energiespeicher und stellen eine im Stand der Technik hinreichend erprobte und zahlreich eingesetzte Technologie dar.
  • Anhand der beigefügten schematischen. Figur wird die Erfindung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch eine perspektivische Darstellung eines als Schlüsselanhänger ausgebildeten Fernbedienelements einer Fahrzeugfernentriegelung mit einem Mikrogenerator.
  • In 1 ist schematisch eine perspektivische Darstellung eines als Schlüsselanhänger 1 ausgebildeten Fernbedienelements 2 einer herkömmlichen Fahrzeugfernentriegelung mit einem Mikrogenerator 3 dargestellt. Ein solcher Schlüsselanhänger 1 ist als herkömmliche Fernbedienung für eine Zentralverriegelung eines Fahrzeugs ausgebildet, mit der Fahrzeugöffnungen, beispielweise Türen, Fenster und/oder Klappen fernentriegelt oder fernverschlossen werden können. Dazu umfasst der Schlüsselanhänger 1 ein Gehäuse 4, mehrere Bedienelemente 5 und ein Koppelelement 6, mittels dessen der Schlüsselanhänger 1 beispielsweise an einem Schlüsselbund anordenbar ist.
  • Im Inneren des Schlüsselanhängers 1 ist ein Mikrogenerator 3 angeordnet und versorgt den Schlüsselanhänger 1 mit elektrischer Energie. Diese Versorgung des Schlüsselanhängers 1 mit elektrischer Energie erfolgt insbesondere wartungsfrei und ausfallsicher, da herkömmliche Batterien mittels des Mikrogenerators 3 substituiert werden.
  • Die zum Betrieb des Schlüsselanhängers 1 oder des Fernbedienelements 2 notwendige elektrische Energie wird vorteilhafterweise im Fernbedienelement 2 selbst, beispielweise durch Bewegung des Fernbedienelements 2, erzeugt. Dazu wandelt der Mikrogenerator 3 die auf das Fernbedienelement 2 einwirkende Bewegungsenergie auf herkömmliche Weise in elektrische Energie um und führt diese dem Fernbedienelement 2 zu.
  • Somit ist eine einfache und ausfallsichere Energieversorgung des Fernbedienelements 2 der Fahrzeugfernentriegelung ohne Batterie und den daraus resultierenden regelmäßigen Batterieaustausch oder -wechsel ermöglicht. Der oder die entfallenen Batteriewechsel führen zu einer signifikanten Verringerung der Wartungskosten des Fernbedienelements 2 der Fahrzeugfernentriegelung. Die Ausfallsicherheit des Fernbedienelements 2 wird erhöht und eine Langzeitnutzung des Fernbedienelements 2 sichergestellt.
  • Der Mikrogenerator ist wassergeschützt innerhalb des Fernbedienelements 2 angeordnet. Dadurch ist das Fernbedienelement 2 auch nach einem Kontakt mit Wasser, beispielweise bei widrigen Witterungsbedingungen wie Starkregen oder Sturm, betriebs- und funktionsfähig.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Mikrogenerator 3 nicht dargestellt als ein herkömmlicher Lineargenerator ausgebildet. Der Lineargenerator ist ein durch eine geradlinige Bewegung erregter Generator, der eine transversal mechanische Bewegung in elektrischen Strom umwandelt (auch Lineardynamo genannt). Dabei ist der Lineargenerator als ein herkömmlicher Bewegteisen-Lineargenerator mit statisch angeordneten Magneten ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Mikrogenerator 3 nicht dargestellt als ein Rotationsgenerator ausgebildet. Der Rotationsgenerator ist ein durch eine Rotationsbewegung erregter Generator, der eine Rotationsbewegung in elektrischen Strom umwandelt. Dabei ist der Rotationsgenerator als ein herkömmlicher Bewegtmagnet-Generator ausgebildet.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der Mikrogenerator 3 als ein herkömmlicher piezo-elektronischer Energieumwandler ausgebildet.
  • Nicht näher dargestellt ist am Mikrogenerator 3 ein elektrischer Energiespeicher angeordnet. Somit kann die im Mikrogenerator 3 erzeugte elektrische Energie entweder sofort zum Betrieb des Fernbedienelements 2 verwendet werden oder im Energiespeicher zur späteren Verwendung gespeichert werden.
  • In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform ist der elektrische Energiespeicher im Mikrogenerator 3 angeordnet, beispielsweise direkt in den Mikrogenerator 3 integriert.
  • In einer ersten Ausführungsvariante ist der elektrische Energiespeicher aus einem herkömmlichen Kondensator gebildet. In einer zweiten Ausführungsvariante ist der elektrische Energiespeicher aus einer Mehrzahl von herkömmlichen Kondensatoren gebildet. Kondensatoren sind wartungsfreie, haltbare und kompakte Halbleiter und als elektrische Energiespeicher nutzbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlüsselanhänger
    2
    Fernbedienelement
    3
    Mikrogenerator
    4
    Gehäuse
    5
    Bedienelement
    6
    Koppelelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008030758 [0003]

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Versorgung eines als Schlüsselanhänger (1) ausgebildeten Fernbedienelementes (2) einer Fahrzeugfernentriegelung mit elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mikrogenerator (3) im Fernbedienelement (2) angeordnet ist und als Energieumwandler ausgebildet ist, welcher Bewegungsenergie, mechanische, thermische und/oder optische Energie in elektrische Energie umwandelt und dem Fernbedienelement (2) zuführt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrogenerator (3) wassergeschützt in dem Fernbedienelement (2) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrogenerator (3) als ein Lineargenerator oder als ein Rotationsgenerator ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lineargenerator als ein Bewegtspulen-Generator ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsgenerator als ein Bewegtmagnet-Generator ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrogenerator (3) als ein piezo-elektronischer Energieumwandler ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Mikrogenerator (3) zumindest ein elektrischer Energiespeicher angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrischer Energiespeicher aus einem oder mehreren Kondensatoren gebildet ist.
DE201010042075 2010-03-31 2010-10-06 Vorrichtung zur Versorgung eines als Schlüsselanhänger ausgebildeten Fernbedienelementes einer Fahrzeugfernentriegelung mit elektrischer Energie Withdrawn DE102010042075A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010042075 DE102010042075A1 (de) 2010-03-31 2010-10-06 Vorrichtung zur Versorgung eines als Schlüsselanhänger ausgebildeten Fernbedienelementes einer Fahrzeugfernentriegelung mit elektrischer Energie
PCT/EP2011/053801 WO2011120788A1 (de) 2010-03-31 2011-03-14 Vorrichtung zur versorgung eines als schlüsselanhänger ausgebildeten fernbedienelementes einer fahrzeugfernentriegelung mit elektrischer energie

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013508 2010-03-31
DE102010013508.9 2010-03-31
DE201010042075 DE102010042075A1 (de) 2010-03-31 2010-10-06 Vorrichtung zur Versorgung eines als Schlüsselanhänger ausgebildeten Fernbedienelementes einer Fahrzeugfernentriegelung mit elektrischer Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010042075A1 true DE102010042075A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=44650218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010042075 Withdrawn DE102010042075A1 (de) 2010-03-31 2010-10-06 Vorrichtung zur Versorgung eines als Schlüsselanhänger ausgebildeten Fernbedienelementes einer Fahrzeugfernentriegelung mit elektrischer Energie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010042075A1 (de)
WO (1) WO2011120788A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112767675A (zh) * 2016-02-04 2021-05-07 广东易百珑智能科技有限公司 自发电遥控器及其应用

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208818C2 (de) * 1982-03-11 1985-11-07 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Elektrisch entriegelbares Schloß mit lokaler Stromversorgung und piezoelektrischem Blockierriegel
DE19918817C1 (de) * 1999-04-26 2000-09-07 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Elektronischer Schlüssel, insbesondere für Fahrzeuge
WO2004010617A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Skylight Ag Schlüssel für ein fernbedienungsschliesssystem
DE102004059623A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-28 Denso Corp., Kariya Drahtlos-Transceiver für ein Automobil
DE202005018668U1 (de) * 2005-11-29 2006-03-23 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Vibrationswandler
EP1465327B1 (de) * 2003-03-07 2008-05-07 Infineon Technologies AG Vibrationsbetriebener und in ein Substrat integrierter Generator
DE102008030758A1 (de) 2008-06-28 2009-01-22 Daimler Ag Thermoelektrischer Generator, insbesondere Mikrogenerator als elektrische Energiequelle für wenigstens einen elektrischen Verbraucher in einem Fahrzeug
DE102008024958A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronischer Schlüssel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906861A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Fraunhofer Ges Forschung Energieversorgungseinheit
DE19755620A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Mannesmann Vdo Ag Fernbedienung
EP1039074B1 (de) * 1999-03-23 2002-06-12 EVVA-WERK Spezialerzeugung von Zylinder- und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft Schlüssel für die Betätigung von elektronisch gesicherten Schlössern
US7498768B2 (en) * 2004-02-04 2009-03-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Key for a vehicle
AT501725B1 (de) * 2006-02-21 2006-11-15 Evva Werke Vorrichtung zum betätigen eines sperrgliedes mit einem elektrischen generator
FR2939943A1 (fr) * 2008-12-16 2010-06-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Telecommande portative d'ouverture a distance sans pile

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208818C2 (de) * 1982-03-11 1985-11-07 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Elektrisch entriegelbares Schloß mit lokaler Stromversorgung und piezoelektrischem Blockierriegel
DE19918817C1 (de) * 1999-04-26 2000-09-07 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Elektronischer Schlüssel, insbesondere für Fahrzeuge
WO2004010617A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Skylight Ag Schlüssel für ein fernbedienungsschliesssystem
EP1465327B1 (de) * 2003-03-07 2008-05-07 Infineon Technologies AG Vibrationsbetriebener und in ein Substrat integrierter Generator
DE102004059623A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-28 Denso Corp., Kariya Drahtlos-Transceiver für ein Automobil
DE202005018668U1 (de) * 2005-11-29 2006-03-23 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Vibrationswandler
DE102008024958A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronischer Schlüssel
DE102008030758A1 (de) 2008-06-28 2009-01-22 Daimler Ag Thermoelektrischer Generator, insbesondere Mikrogenerator als elektrische Energiequelle für wenigstens einen elektrischen Verbraucher in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011120788A1 (de) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19724085C1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE102010041323A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102018100551A1 (de) Kraftfahrzeugschließeinrichtung
DE102020102775A1 (de) Steueranordnung für den Betrieb eines Kraftfahrzeugschließsystems
DE202013103042U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
AT515703B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102017125719A1 (de) Notbetätigungsvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Fahrzeugs
DE102017123210A1 (de) Elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102013214311A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs
DE102017123207A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
EP3039211B1 (de) Elektrisches kraftfahrzeugschloss mit federspeicher
DE102011090205A1 (de) Verschlusselement mit Betätigungsvorrichtung
DE102019121300A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017112791A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102010042075A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines als Schlüsselanhänger ausgebildeten Fernbedienelementes einer Fahrzeugfernentriegelung mit elektrischer Energie
DE19755620A1 (de) Fernbedienung
AT502682B1 (de) Vorrichtung zur zutrittskontrolle
DE102010018221A1 (de) Schloss und Antrieb für ein Verschließteil und Schlossanordnung
DE102012017820B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Schrankschlosses einer zentralen Schließanlage mit Energiegewinnung
DE102012023873A1 (de) Lade- und/oder Entladevorrichtung für zumindest einen Akkumulator eines Kraftfahrzeugs
DE102008026319A1 (de) Vorichtung und Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie, in der die Vibrationssekundärenenergie von bewegtem Fahrzeug durch eine kegelartige Induktionsspule in elektrischen Strom umgewandelt werden
DE102016225942A1 (de) Fahrrad mit Elektroantrieb, Fahrradinduktionsladeeinrichtung und induktives Fahrrad-Ladesystem
DE102014006238A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Mikroschalter
DE102012025083A1 (de) Ladeeinrichtung für ein batteriebetriebenes Elektrofahrrad im öffentlichen Raum sowie mobiles Lademittel hierfür
DE102018220627A1 (de) Versorgungseinrichtung und System zum elektrischen Versorgen eines stationären Verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee